FRÜHJAHR 2026

![]()



Linn braucht einen freien Kopf, damit sie vergessen kann. Gern wäre sie jemand anders. Weniger berühmt, dafür glücklich.
Als Sterneköchin weiß sie am besten, dass Liebe durch den Magen geht. Nur hat sie zu lieben verlernt.
Linn sehnt sich nach dem Alleinsein und reist in den Norden Schwedens. Doch je mehr sie sich zurückzieht, desto wundervolleren Menschen begegnet sie.
Linnea Lindblad führt ein Sternerestaurant in Göteborg, und seit sie in einer Kochshow auftritt, kennt ganz Schweden ihr Gesicht. Mit ihren achtunddreißig Jahren hat sie erreicht, wovon viele ein Leben lang träumen. Aber Linn ist müde, antriebslos – und beschließt, eine Auszeit zu nehmen. Kurzerhand trennt sie sich von ihrem Markenzeichen, dem langen Zopf, instruiert ihre Angestellten und fährt in einem alten Volvo bis nach Norrbotten an der norwegischen Grenze. Einen Ort, mit dem sie nur schöne Erinnerungen verbindet: Hier verbrachte sie den letzten Urlaub mit ihren Eltern. Linn erkundet die Gegend, joggt, schläft und kocht – endlich wieder nur für sich und nur mit dem, was der Wald um sie herum ihr bietet. Als sie die Dorfbewohner*innen kennenlernt, beginnt sie hier am Ende der Welt, wo niemand weiß, wer sie ist, zu begreifen, was ihr wirklich fehlt. Und dann bittet man sie, in einer Imbissbude auszuhelfen …
»Hiltrud Baier beherrscht ihr Handwerk, sodass der Leser sofort in den hohen Norden reisen möchte, um die Schauplätze mit eigenen Augen zu erfahren.«
DEUTSCH-FINNISCHE RUNDSCHAU

HILTRUD BAIER
ist in Süddeutschland aufgewachsen. Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin absolvierte sie ein Germanistik und Pädagogikstudium. Vor über zwanzig Jahren wanderte sie der Liebe wegen nach Lappland aus. Seit Kurzem wohnt sie in Mariefred und ist glücklich, beim Schreiben jederzeit in die spektakuläre Natur Lapplands zurückkehren zu können.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.
Presseschwerpunkt
Lesungen
Plakat


AUS DER STERNEKÜCHE IN DEN WALD: LINN SUCHT IM NORDEN RUHE UND ERHOLUNG – UND FINDET SO VIEL MEHR.
ÜBER SELBSTFINDUNG UND GEMEINSCHAFT, HAUTE CUISINE UND HAUSMANNSKOST, DEN GROSSEN ERFOLG UND
Hiltrud Baier
Mai Juni Juli
Roman ca. 224 Seiten | Gebunden ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70 ISBN 9783311300922 | Auch als EBook WG 1112 | 17. März 2026

Plakat DIN A2 | Bestellnummer 9783311802952

Als Sterneköchin weiß Linn am besten, dass Liebe durch den Magen geht. Nur hat sie zu lieben verlernt.
Der neue Roman von Hiltrud Baier




»Mitte Mai explodierte die Natur. Die Temperaturen schossen in die Höhe. Der Schnee schmolz, die Seen tauten auf, und das Gras vor ihrem Haus kroch aus der aufgetauten Erde. Innerhalb kürzester Zeit wurde es grün. Krokusse in unterschiedlichen Farben tauchten neben der Steintreppe auf, und Weidenkätzchen sprossen hinter dem Haus. Die Tage wurden immer länger.
Jeden Morgen lief Linn stundenlang durch den Wald. In Südlagen und dort, wo die Sonne durch die dicht wachsenden Kiefern und Fichten drang, war der Schnee jetzt völlig geschmolzen. Sie frühstückte auf umgefallenen Baumstämmen, manchmal fand sie auch eine Holzbank, auf der sie rasten konnte. Im Rucksack hatte sie alles dabei: eine Sitzunterlage, Kaffee in der Thermoskanne, Fladenbrot und Rentierkäse aus der Tube. Da sie meist kreuz und quer durch den Wald lief, traf sie selten andere.
Hinter dem Haus standen am Waldrand einige Birken, die sie anzapfen durfte. Sie musste sich beeilen. Wenn es weiterhin so warm sein würde, würden in ein paar Tagen die Blätter der Birken austreiben. Linn bohrte ein kleines Loch in die Stämme, setzte ein Röhrchen ein und befestigte Glasflaschen darunter, um den Birkensaft aufzufangen. Er schmeckte leicht süß mit einem erdigen Ton. In der Küche experimentierte sie mit unterschiedlichen Mengen Zucker, um Birkensaftsirup herzustellen. Sie ließ den Saft lange köcheln und hatte schließlich fünf Sorten Sirup. Sie testete ihn auf Hühnchen und Felchen, auf Erdbeereis und auf Waffeln und freute sich über die verschiedenen Geschmacksnoten. Vielleicht könnte sie im Herbst ein, zwei Gerichte mit Birkensaft im Restaurant anbieten. Es machte ihr Spaß, Neues auszutesten, Nuancen zu entdecken und zu verfeinern.«
»Diese Landschaft war so unfassbar schön. Und doch spürte sie endlose Traurigkeit in sich.«
Es sollte ein Sommer werden wie jeder zuvor, doch mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs sind die unbeschwerten Tage ihrer Jugend schlagartig vorbei.
1939 verbringen Polly, Walter, Calypso und Oliver ihren Sommer wie jedes Jahr bei ihrer Tante in Cornwall. Gesellschaft während der langen, heißen Tage leisten ihnen die Zwillinge des örtlichen Pfarrers und ein jüdisches Paar aus Österreich, das vor den Nazis geflohen ist. Auf der duftenden Kamillenwiese am Meer lässt die Sonne die zarten Knospen erster Liebe erblühen, während sich am Horizont bereits die drohenden Wolken des Krieges auftürmen, der diesem letzten unschuldigen Sommer ein jähes Ende bereitet. Inmitten des kriegsgebeutelten Englands löst sich das enge Korsett künstlichen Anstands und gelernter Konventionen, und die jungen Leute genießen das Leben, solange sie noch können. Erst vierzig Jahre später, als sie in das Haus am Meer zurückkehren, stellen sie fest, was sie dem Krieg zu verdanken haben.
Entfliehen Sie auf den Klippen von Cornwall in die drückende Hitze des Augusts 1939, wo fünf Cousins und Cousinen das Beste aus dem letzten Sommer ihrer Jugend machen.
»Mary Wesleys Roman kann man gar nicht genug loben.«
THE TIMES, LONDON

MARY WESLEY
wurde 1912 als Tochter eines renommierten Colonels in Somerset geboren. Ihr stürmischer Charakter und ausschweifender Lebensstil während ihrer jungen Jahre brachten ihr den Spitznamen Wild Mary ein. Sie arbeitete im Kriegsministerium und als Antiquitätenhändlerin, lebte in Frankreich, Italien und auch in Deutschland. Erst durch den Tod ihres zweiten Ehemanns, der sie verarmt zurückließ, begann sie, ihre Freizeit ganz dem Schreiben zu widmen. Nach zwei Kinderbüchern veröffentlichte sie 1983 – mit siebzig –ihren ersten Roman. Bis 1997 folgten neun weitere Romane, die Wesley zu einer der erfolgreichsten britischen Schriftstellerinnen ihrer Zeit machten. Dann gab sie das Schreiben vollständig auf: »Wer nichts mehr zu sagen hat, der schweige lieber still.« Wesley starb 2002 im Alter von neunzig Jahren.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder


MARY WESLEY FÄNGT DIE GROSSE TRAGIK
DER ZEIT EIN UND BEGEGNET IHR MIT FEINEM HUMOR.
FRAUENFIGUREN, DIE VOR LEBEN STROTZEN UND IHR SCHICKSAL SELBST IN DIE HAND NEHMEN
Mary Wesley
Was vom Sommer blieb
Roman | Originaltitel: The Camomile Lawn
Vormals unter dem Titel: Die letzten Tage der Unschuld
Aus dem Englischen von Irene Rumler
480 Seiten | Gebunden
ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70
ISBN 9783311300847 | Auch als EBook
WG 1112 | 22. April 2026
Aus dem alten Stall ihres Vaters hat Lucia Grazioli eine Cantina gemacht: Wo einst Ziegen lebten, lagern heute Tausende Liter Wein.
»Wenn man Dinge tut, die die anderen nicht verstehen, muss man besonders gut achtgeben.« Wahre Worte, die sich Lucia Grazioli zu Herzen nimmt. Auf den Hügeln von Lonato im Westen des Gardasees, einer Gegend, die von jeher nur Weizen und Ziegen kennt, beginnt sie während des Ersten Weltkriegs mit dem Weinanbau. Nach einem katastrophalen Start – die erste Lese nichts als Essig – sind ihr Spott und Häme gewiss. Auch nach dem Krieg bleibt das Misstrauen, und Lucias Schuldenberg wächst. Aber Aufgeben ist keine Option, die junge Winzerin sprudelt über vor Ideen: ihre Weine auf der Landwirtschaftsmesse in Mailand präsentieren; ein Stück Brachland bestellen, das ihr Schwager als Entschädigung für seine Verletzungen an der Front bekommen hat; in einen Traktor investieren. Lucia ist überzeugt, dass GrazioliWeine einst in den schicken Hotels rund um den See getrunken und in die Geschichte eingehen werden. Und bislang hat sie noch immer erreicht, was sie sich vorgenommen hat.

»Ihr werdet sicherlich die Einzigen bleiben. Mehr Träumer hat das Land dort bislang nicht ausgespuckt.«

368 Seiten | Gebunden
€ (D) 23,– | sFr 32,– | € (A) 23,70 ISBN 9783311300618
geboren 1975 in einem Dorf in Thüringen, studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Jena. Nach ihrer Promotion im Fach Politikwissenschaft arbeitete sie viele Jahre als Redenschreiberin und in der Öffentlichkeitsarbeit. Heute schreibt sie Romane, überwiegend Krimis, die in ihrer thüringischen Heimat, an der Ostsee, aber auch am Comer See oder in Amalfi spielen, und vertreibt sich ihre Freizeit mit Sport, Spaziergängen und dem Kochen leckerer Marmeladen. Julia Bruns lebt im Siegerland.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

TRAUMDESTINATION GARDASEE: FUNKELNDES WASSER, SILBRIGE OLIVENHAINE, SONNIGE WEINBERGE IN EINER ZEIT VOLLER UMBRÜCHE GRÜNDET EINE FRAU EIN WEINGUT. JEDE REBE BIRGT EIN GEHEIMNIS, JEDE FLASCHE EINE GESCHICHTE.
Dass Fleur eigentlich anders heißt und zwei Jahre im Gefängnis saß, stört Frau Sylvest nicht. Sie sucht eine Gärtnerin, die ihre sieben Gärten wieder auf Zack bringt, und dafür ist Fleur genau die Richtige. Früher einmal diente die weiße Villa auf dem Hügel als Künstlerkolonie. Übrig geblieben aus dieser Zeit ist nur George Fox Evans, der mit Frau Sylvest das Bett teilt, mit erstaunlichem Durchhaltevermögen einen Roman über die englischen Royals schreibt und die Straßen auf seiner Lambretta unsicher macht. Fleur und Fox Evans werden Verbündete, als sich eine Schlange in Gestalt von Frau Kösel breitmacht, die vorgibt, Hilfsgärtnerin zu sein. Die beiden müssen Frau Sylvest nicht nur vor Frau Kösels diebischen Fingern bewahren, sondern auch alte Freunde aus Fleurs krimineller Vergangenheit abwehren. Doch dann begeht Fox einen schrecklichen Fehler, und am Ende muss Frau Sylvest, die nicht alles versteht, aber vieles vergibt, ihre sieben Gärten, ihren Liebhaber und ihre Gärtnerin retten.

ELSEMARIE MALETZKE
Zwischen Birkenhain und Seerosenteich, krimineller Vergangenheit und geordnetem Neuanfang steht Fleur vor der Frage: Wem kann sie trauen – und was verrät sie über sich selbst?
»Elsemarie Maletzke schreibt mit viel Augenzwinkern, Schwung und Eleganz, mit Spaß an der Sprache und an ihren skurrilen Figuren.«
URSULA MAY / HESSISCHER RUNDFUNK ÜBER MAGNOLIENMORD
wurde 1947 in Oberhessen geboren. Sie hat Reisebücher, Romane sowie hochgelobte Biographien über Klassikerinnen der englischen Literatur verfasst. 2009 erhielt sie zusammen mit Christian Golusda und Andreas Maier den RobertGernhardtPreis. Zuletzt wurde sie 2023 mit dem BenWitterPreis ausgezeichnet. Sie lebt und arbeitet als Journalistin und Autorin in Frankfurt am Main.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch
Lesungen

EIN ATMOSPHÄRISCHER ROMAN ÜBER
TÄUSCHUNG, HEIMLICHKEITEN UND DEN
WUNSCH EINER GÄRTNERIN, IRGENDWO WURZELN ZU SCHLAGEN
NOSTALGISCH, HEITER UND ZU HERZEN GEHEND
Elsemarie Maletzke
Das Haus mit den sieben Gärten
Roman ca. 240 Seiten | Klappenbroschur
ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50
ISBN 9783311301011 | Auch als EBook
WG 1112 | 18. Februar 2026


352 Seiten | Gebunden
ISBN 9783311300557

320 Seiten | Gebunden
ISBN 9783311300731

256 Seiten | Broschur
ISBN 9783311300502

320 Seiten | Gebunden
ISBN 9783311300564

336 Seiten | Broschur
ISBN 9783311300748
»Wie Agatha Christie, aber viel subversiver.« FAZ

»Richtig gut geschrieben!«
Katharina Mahrenholtz / NDR
»Hat mich begeistert wie lange nichts mehr.«
Denis Scheck
»Elegant wie intelligent.«
Die Presse, Wien
»Eine Schriftstellerin ersten Ranges.«
Jürgen Kaube / FAZ

416 Seiten | Gebunden
ISBN 9783311300861

432 Seiten | Klappenbroschur
ISBN 9783311300250

Wer Josephine Tey liebt, sollte Mary Roberts Rinehart lesen …
Die Queen des Romantic Thrillers

Sie war bis zu ihrem Tod die meistgelesene Krimiautorin ihrer Zeit, erfolgreicher als Agatha Christie.

Sie schrieb ihre Bestseller in einem New Yorker Luxusapartment mit Blick auf den Central Park, hatte einen Rolls-Royce mit livriertem Chauffeur und ein Landhaus am Meer.
Sie erfand ein eigenes Genre: den Romantic Thriller.
In ihren Romanen mit wunderbaren Settings verbinden sich Atmosphäre, Thrill und große Emotionen.
Immer im Mittelpunkt: eine Frau, die miterleben muss, wie ihre heile Welt zusammenbricht und in das Böse hineingezogen wird.

DIE WIEDERENTDECKUNG AUS DEM GOLDEN AGE
SIE GILT ALS DIE AMERIKANISCHE AGATHA CHRISTIE – DOCH VERKAUFTE SIE IN IHRER BLÜTEZEIT WEITAUS MEHR BÜCHER.

»UND OBWOHL
DIE
VILLA
EINLADEND WIRKT, WIRD ES NIE WIEDER DASSELBE SEIN.«
alle. Aber wer hat schließlich
Wie vertreibt man sich als junge Erbin eines Herrenhauses an der Küste New Englands in den dreißiger Jahren die Zeit? Marcias Tage verlaufen gemächlich – schwimmen, Boot fahren, lesen, reiten, Golf –, bis ihre ehemalige Schwägerin Juliette vor der Tür steht. Schon vor der Scheidung von Marcias Bruder war Juliette, die weder für das Meer noch für das Haus am Meer je besonders viel übrighatte, das schwarze Schaf der Familie, aber jetzt sind die Spannungen kaum auszuhalten. So plötzlich, wie sie aufgetaucht ist, verschwindet Juliette wieder – und wird eine Woche später tot aufgefunden. Mit der Idylle in Sunset House ist es nun vorbei: Marcia und Sheriff Russell Shand müssen die Geheimnisse, die sich in den Winkeln der zehn Zimmer und den verschlungenen, knarzenden Fluren verbergen, lüften. Will jemand Marcia den Mord anhängen? Oder ist sie das nächste Opfer?
»Mary Roberts Rinehart läuft in Die Villa am Meer zu Bestform auf … Man kann der Schriftstellerin nur eins vorwerfen: dass sie nicht mehr geschrieben hat.«
THE NEW YORK TIMES

MARY ROBERTS RINEHART
wurde 1876 in Pittsburgh geboren. Sie ließ sich zur Krankenschwester ausbilden und lernte so auch ihren Ehemann kennen, den Arzt Stanley Marshall Rinehart, mit dem sie drei Söhne hatte. Im frühen 20. Jahrhundert veröffentlichte sie erste Romane und wurde innerhalb weniger Jahre kommerziell sehr erfolgreich. Während des Ersten Weltkriegs war Roberts Rinehart für die Saturday Evening Post als Kriegsberichterstatterin tätig und berichtete in England von der Front. Ihren zahlreichen Bestsellern verdankte die Autorin einen luxuriöseren Lebensstil: So kaufte sie 1937 ein Haus am Meer, in Bar Harbor, in dem sie – wie ihre Protagonistin Marcia – fortan die Sommer verbrachte. Mary Roberts Rinehart starb 1958 in New York.
zum Reisestart
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Presseschwerpunkt
Für alle Fans von Josephine Tey


Mary Roberts Rinehart
Die Villa am Meer
Kriminalroman | Originaltitel: The Wall
Vormals unter dem Titel: Die Wand
Aus dem Englischen von Eva Sobottka
464 Seiten | Gebunden
ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70
ISBN 9783311300960 | Auch als EBook WG 1121 | 18. Februar 2026 EINE PERFEKTE UPPER-CLASS-FAMILIE AN

»Kopfüber sprang Josipa ins türkisblaue Wasser. Mit jeder Schwimmbewegung entspannte sich ihr Körper, wurden ihre Gedanken klarer. Sie ließ die turbulenten Ereignisse der letzten Tage vor ihrem inneren Auge Revue passieren. In den wenigen Wochen, die seit ihrer übereilten Flucht in ihr dalmatinisches Heimatdorf vergangen waren, war ihr bewusst geworden, dass sie nicht in ihr altes Leben in Deutschland zurückkehren wollte.
Die Aussicht, ihre Karriere als Polizeihauptkommissarin in München wieder aufzunehmen, als wäre nichts geschehen, war alles andere als verlockend. Und während sie schwamm, entschied sie, dass sie in ihrer kroatischen Heimat einen Neuanfang wagen würde. Das setzte aber voraus, dass sie den Tag überlebte …«
Tatort Traumkulisse: dunkle Machenschaften in der kroatischen Sommerhitze

An der dalmatinischen Küste herrscht Hochsaison, die Urlaubsgäste genießen den Sommer in den idyllischen Städten von Split bis Šibenik. Eines Morgens wird auf der Baustelle einer Luxusapartmentanlage eine Leiche gefunden. Die Leute aus Navice sprechen hinter vorgehaltener Hand von Mord und Mauschelei, die Behörden aber deklarieren den Todesfall schnell als Unfall: Sturz aus großer Höhe. Die sechsunddreißigjährige Deutschkroatin Josipa Perić wohnt erst seit Kurzem wieder in Navice. Nach ihrer Suspendierung vom Münchner Polizeidienst ist die junge Hauptkommissarin Hals über Kopf in ihr altes Elternhaus geflohen. Als Josipa zufällig von antiken Funden auf der Baustelle erfährt, ist ihre Neugierde vollends geweckt. Zusammen mit ihrer geliebten Tante Ana, der Zwillingsschwester ihres verstorbenen Vaters, und ihrem Nachbarn Luka, einem erstaunlich belesenen Gärtner, der für die ausländischen Villenbesitzer in der Bucht arbeitet, stellt sie eigene Ermittlungen an.
Schmale Straßen gesäumt von urigen Olivenbäumen, das kleine Steinhaus ihrer Eltern und der atemberaubende Blick auf Buchten und Inseln. An den verschlafenen Küstenort Navice hat Polizeihauptkommissarin Josipa nur die schönsten Kindheitserinnerungen. Vom Dienst suspendiert, kehrt sie in ihre Heimat Kroatien zurück – und ermittelt schon bald in einem mysteriösen Mordfall.
SARA NOVAK
ist das Pseudonym einer Lektorin für deutschsprachige und internationale Spannungsliteratur. Sie lebt in Bayern und in einem kleinen Küstenort in Dalmatien, wo das Brot in den Sommermonaten morgens noch von der Ladeklappe des Lieferwagens der Bäckerei verkauft wird und das Meer geradezu unverschämt türkisblau schimmert.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Lesungen

DER AUFTAKT EINER NEUEN KRIMIREIHE AUS EINER DER SCHÖNSTEN REGIONEN
EUROPAS: DER DALMATINISCHEN KÜSTE ZWISCHEN SPLIT UND ŠIBENIK
TOURISMUS AUF REKORDNIVEAU. KROATIEN IST SEIT JAHREN EINS DER BELIEBTESTEN REISEZIELE IN EUROPA.
Sara Novak Kroatisches Gold
Ein Dalmatien-Krimi Kriminalroman
ca. 336 Seiten | Broschur
ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50
ISBN 9783311300984 | Auch als EBook
WG 1121 | 17. März 2026
Im heißen Rio de Janeiro, zwischen dem Strand von Copacabana und den engen Gassen von Peixoto, liegen
Eine mysteriöse Serie von Polizistenmorden erschüttert die Dienststelle Peixoto District in Rio de Janeiro: Drei von Kommissar Espinosas Kollegen wurden aus nächster Nähe erschossen. Er vermutet, dass die Täter Verbindungen zur Polizei haben, womöglich sogar aus den eigenen Reihen stammen. Für Espinosa ist klar: Er verlässt sich einzig und allein auf Welber, seinen intelligenten und grundanständigen jungen Kollegen. Gemeinsam finden sie heraus: Die ermordeten Polizisten führten alle ein Doppelleben mit jeweils zwei Wohnungen und zwei Frauen. Dann werden auch noch ihre Geliebten tot aufgefunden. Nur beim sechsten Opfer muss der Täter einer Verwechslung aufgesessen sein. Der Kommissar setzt alles daran, die letzte lebende Affäre vor ihrem tödlichen Schicksal zu bewahren, doch ein weitreichendes Netz aus Korruption erschwert die Ermittlungen.
»Kommissar Espinosa dachte über seine Liebe zu Büchern nach. Es waren nicht eigentlich die Bücher; er war nicht bibliophil, seine Bücher hatten nicht mal ein Regal: Sie stapelten sich an der Wohnzimmerwand, eine Reihe aufrecht, die nächste liegend wie ein Regalbrett, dann wieder eine Reihe aufrecht und immer so weiter. Inzwischen war das Bauwerk höher als er selbst. Er war auch kein Gelehrter. Was er in den Büchern suchte, waren fesselnde Erzählungen, gute Geschichten.«
»Luiz Alfredo Garcia-Roza hat eine der berühmtesten Städte der Welt auf die Landkarte des Kriminalromans gesetzt.«
THE NEW YORK TIMES

LUIZ ALFREDO GARCIA-ROZA
1936 geboren, wuchs in Copacabana, einem Stadtteil von Rio de Janeiro, auf und erlebte den Wandel seiner Heimat von einem malerischen kleinen Strandort hin zur pulsierenden Metropole voller Wolkenkratzer mit. Er war als Psychologieprofessor tätig, bevor er sich mit Anfang sechzig auf das literarische Schreiben verlegte und mit seinen Krimis um Kommissar Espinosa auch international erfolgreich wurde. Rio de Janeiro und Copacabana spielen eine große Rolle in seinem Werk: Äußerst reflektiert kommentiert er das Verhältnis der unterschiedlichen Gesellschaftsschichten in seinem Heimatland Brasilien. GarciaRoza starb 2020.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

EIN TRÄUMER MIT EINER UNMENGE AN GEBRAUCHTEN BÜCHERN: KOMMISSAR ESPINOSA GEHÖRT ANDERSWO LÄNGST
ZU DEN FESTEN GRÖSSEN DER KRIMINALLITERATUR.
Luiz Alfredo Garcia-Roza
Ein Fenster in Copacabana
Ein Fall für Kommissar Espinosa
Kriminalroman | Originaltitel: Uma janela em Copacabana
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Nicolai von SchwederSchreiner
256 Seiten | Klappenbroschur
ca. € (D) 17,90 | ca. sFr 25,50 | ca. € (A) 18,40
ISBN 9783311300977 | Auch als EBook
WG 1121 | 22. April 2026
Eine mittellose deutsche Aussteigerin erbt ein großes Engadinerhaus in bester Lage in Silvaplana. Kaum ist sie mit zwei Freundinnen eingezogen, wird die Leiche des attraktiven Dorfpfarrers in ihrem Vorgarten gefunden. Corina Costa, die sympathische und naturverbundene Bergbäuerin und Alpinpolizistin, wird gerufen, um den mysteriösen Fall aufzuklären. Bald stellt sie fest, dass die drei jungen Künstlerinnen mit
ihrem Auftreten und ihrem Aussehen das Oberengadin ganz schön durcheinanderwirbeln. Als ein weiterer Mord im Dorf passiert, richten sich wieder alle Augen auf die drei, denn der ehrbare Ehemann und Gemeindepräsident wurde tags zuvor spätabends in der Villa Kunterbunt der Frauen gesehen. Corina Costa läuft die Zeit davon: Das Misstrauen in Silvaplana wächst, niemand traut mehr dem anderen.
MONATELANG AUF DER
SCHWEIZER BESTSELLERLISTE

160 Seiten | Klappenbroschur
€ (D) 18,90 | sFr 21,90 | € (A) 19,50
ISBN 9783311300441


Nr. 1
Bestseller

192 Seiten | Klappenbroschur
€ (D) 18,90 | sFr 21,90 | € (A) 19,50
ISBN 9783311300625
240 Seiten | Klappenbroschur
€ (D) 19,90 | sFr 23,90 | € (A) 20,50
ISBN 9783038201601
PHILIPP GURT
wurde 1968 als siebtes von acht Kindern einer Bergbauernfamilie in Graubünden geboren und wuchs in verschiedenen Kinderheimen auf. Schon als Kind hatte er ein inniges Verhältnis zur Natur, das bis heute sein hochatmosphärisches Schreiben prägt. Seine Verbundenheit mit dem Kanton Graubünden, wo er noch heute als freier Schriftsteller lebt, ist in jedem seiner Romane spürbar. Er ist der erfolgreichste Schweizer Krimiautor, seine letzten vier Romane standen innerhalb eines Jahres alle sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste, was vor ihm noch niemand geschafft hat.
Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch
Wir werben in Buchhandelskatalogen.


CORINA COSTA ERMITTELT WIEDER: UND SO WAS HAT IM ENGADIN WIRKLICH NOCH NIEMAND GESEHEN.
WENN DER TRAUM VON EINEM EIGENEN HAUS IM ENGADIN ZUM ALBTRAUM WIRD
Philipp Gurt Engadiner Rache
Ein Fall für Corina Costa
ca. 240 Seiten | Klappenbroschur
ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 23,90 | ca. € (A) 20,50
ISBN 9783038201847 | Auch als EBook
WG 1121 | 11. Juni 2026
»Im Wasser ist man ganz im Hier und Jetzt. Und beim Schwimmen öffnen sich Gedankenräume.«
Kristine Bilkau
Schwimmen als Glücksverheißung, als Gefahr, als Überlebensmittel, als Leidenschaft, als Weg, sich selbst zu erfahren … Ab ins Wasser erzählt von unserer innigen Beziehung zum kühlen Nass und der Lust, darin zu schwimmen: ob im Meer gegen Wellen messend oder im Schwimmbad um eine freie Bahn kämpfend, als Erfrischung im Hochsommer oder bei sinkenden Temperaturen zur Stärkung des Immunsystems. Autor*innen wie Lucia Berlin, Deborah Levy, Tessa Hadley, Anne Freytag, John Cheever, F. Scott Fitzgerald, Graham Swift und John von Düffel erzählen vom magischen Augenblick vor dem allerersten Sprung vom Fünfmeterturm, dem nicht immer einfachen Schwimmunterricht, dem Freibad als Sehnsuchtsort, Flirts am Strand und zwielichtigen Rettungsschwimmern.

Ein Buch, in das man im wahrsten Sinne des Wortes eintauchen kann und das vielstimmig von der Faszination für Wasser schwärmt.
Geschichten, die erfrischen wie ein Sprung ins kalte Nass und den Geist beleben
Das perfekte Sommerbuch – für Strandkorb, Luftmatratze und Badetuch
Ab ins Wasser Geschichten vom Schwimmen
Herausgegeben von Eliane Keller
ca. 256 Seiten | Klappenbroschur
ca. € (D) 16,90 | ca. sFr 23,90 | ca. € (A) 17,40
ISBN 9783311301042 WG 1115 | 21. Mai 2026
»Jeder Leuchtturm hat eine Geschichte, oder nein, vielmehr ist jeder Leuchtturm eine Geschichte, und seine Strahlen selbst sind Geschichten, die sich in den Wellen auflösen.«
Jeanette Winterson
Leuchttürme sind Sehnsuchtsorte, magische Plätze im Niemandsland zwischen Land und Meer. Seit jeher haben sie die schreibende Zunft angezogen. Sturmumtost und einsam bieten Leuchttürme die perfekte Kulisse für dunkle Schauergeschichten oder spannende Kriminalfälle, aber auch Heiteres darf nicht fehlen, wenn zum Beispiel Hans Leip erzählt, wie ein Trupp Maler einen Leuchtturm neu anstreichen muss und dabei ein beschauliches Dorfleben durcheinanderbringt. Früher mussten Leuchtturmwärter tage, wenn nicht wochenlang einsam ihren Dienst verrichten, was auf ihren Charakter abfärbte: Sie galten als eigenbrötlerisch, weltfremd und nicht gerade gesprächig, aber wenn sie mal zu erzählen begannen, waren ihrer Phantasie keine Grenzen gesetzt. »Mitternacht. Schwere See. Sturm. Schiff auf hoher See«, notiert am Ende einer Erzählung von Adolphe Daudet der gewissenhafte Leuchtturmwärter in sein Logbuch. Zwischen Sturm und Sternen erzählt aber nicht nur vom Wetter und gesichteten Schiffen, auch Leuchttürme selbst kommen zu Wort.

Für Leser*innen, die sich nach dem Meer und seiner Weite sehnen
Den Ausblick genießen mit Jeanette Winterson, Jean-Pierre Abraham, Jazmina Barrera, Virginia Woolf, Edgar Allan Poe, Hansjörg Schertenleib, Paul Gallico und vielen mehr
Zwischen Sturm und Sternen Leuchtturm-Geschichten
Herausgegeben von Miriam Kunz
ca. 256 Seiten | Klappenbroschur
ca. € (D) 16,90 | ca. sFr 23,90 | ca. € (A) 17,40
ISBN 9783311301004 WG 1115 | 17. März 2026






GOD SAVE THE QUEEN








2. Juni 1953, Elisabeth II. wird zur gekrönt. Familie Clagg aus Sheffield fährt mit dem Zug nach London, um die Feierlichkeiten aus nächster Nähe zu sehen. Einmal der Queen ganz nah sein, sehen, wie sie aus ih rer goldenen Kutsche winkt! Für die Familie wird der Krönungstag zu einem Wechselbad der Gefühle.
Eine herrlich nostalgische Hommage auf die Queen und eine anrührende und herzerwärmende Geschichte, die man immer und immer wieder lesen kann – erst recht anläss lich des 100. Geburtstags ihrer Protagonistin.

»Paul Gallico erzählt mit trockenem Humor und feinsinnigem Geschick, das uns mitfühlen lässt, ohne sentimental zu werden.«
LIBORIUSBLATT
Sonderpreis
€ 14,90
192 Seiten | Gebunden € (D) 14,90 | sFr 21,50 | € (A) 15,40
ISBN 9783311300571 | Auch als EBook WG 1112 | wieder lieferbar ab März 2026


Sonne, Meer und Geschichten, die unter die Haut gehen

448 Seiten | Broschur
€ (D) 19,90 | sFr 27,90 | € (A) 20,50
ISBN 9783311300465
Eine unvergessliche Reise in die Vergangenheit.
Ein bewegender Familienroman, der zum Weltbestseller wurde.
KEPHALLONIA

688 Seiten | Broschur
€ (D) 22,90 | sFr 31,90 | € (A) 23,60
ISBN 9783311300649
Dunkle Wolken über der idyllischen Insel und eine junge Frau, die sich zwischen zwei Männern entscheiden muss


512 Seiten | Broschur
€ (D) 19,90 | sFr 27,90 | € (A) 20,50
ISBN 9783311300830
Eine ergreifende Liebesgeschichte, die mit dem großen Brand im Jahr 1917 beginnt und fast ein Jahrhundert umspannt
NISSOS

320 Seiten | Klappenbroschur
€ (D) 16,90 | sFr 23,90 | € (A) 17,40
ISBN 9783311300342
Eine Trauminsel, ein Urlaubsparadies –und der Schauplatz eines perfekten Verbrechens? Auf einer kleinen Insel bleibt ein Geheimnis nie lange geheim.
VERLAG
Kampa Verlag AG
Hegibachstr. 2
CH 8032 Zürich
Tel. 0041 44 545 57 57 info@kampaverlag.ch www.oktopusverlag.ch
Vertrieb / Verkauf
Anica Jonas (D) jonas@kampaverlag.ch
Tel. 0041 44 545 57 52
Gilberte Graf (CH) graf@kampaverlag.ch
Tel. 0041 44 545 57 61
Mobil: 0041 78 244 21 44
Elisabeth Freiinger (A) c/o Jung und Jung freiinger@jungundjung.at
Tel. 0043 662 88 50 48
Presse
Jana Steinhoff (D/CH) c/o Schöffling & Co. jana.steinhoff@schoeffling.de
Tel. 0049 69 92 07 87 18
Mag. Martina Kaps (A) c/o Jung und Jung kaps@jungundjung.at
Tel. 0043 662 88 50 48 14
Veranstaltungen
Anne Michaelis (D/A) c/o Schöffling & Co. anne.michaelis@schoeffling.de
Tel. 0049 69 92 07 87 17
Pia Rohr (CH) rohr@kampaverlag.ch
Tel. 0041 44 545 57 53
Rechte und Lizenzen rights@kampaverlag.ch
VERLAGSVERTRETUNGEN
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz (PLZ 55, 66–76), Saarland, Luxemburg
Christian Bartl
c/o Liberté Buchservice
Tel. 0049 163 750 6778
Fax 0049 69 9207 87 20 bartl@libertebuchservice.de
U1 + S. 2f: © Elisabeth Gecius von Elisabeth Fine Art; S. 4: privat; S. 6f: © shutterstock/Melinda Nagy; S. 8: Kampa Archiv; S. 10: © Mario Hochhaus, Erfurt; S. 12: © Markus Kirchgessner; S. 14f + S. 18(Portraits): Kampa Archiv; S. 1417: Rui Ricardo; S. 20f: © Anastasiia/AdobeStock; S. 24: © Marcos Michael/Folhapress; S. 26: privat; S. 31: © Mathieu Persan
Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz (PLZ 51–54, 56–65) (ab 01.01.2026)
Matthias von Baum
c/o Liberté Buchservice
Tel. 0049 221 12 08 17 7
Mobil: 0049 152 283 319 58 vonbaum@libertebuchservice.de
Bayern
Mario Max
Heiglstr. 1
D 82515 Wolfratshausen
Tel. 0049 173 7608388 mario.max@gmx.net
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen Buchbüro SaSaThü
Thomas Kilian
Vor dem Riedtor 11
D 99310 Arnstadt
Tel./Fax: 0049 3628 549 33 10 thomas.c.kilian@web.de
Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg
Bodo Föhr
Lattenkamp 90
D 22299 Hamburg
Tel. 0049 40 51 49 36 67
Fax 0049 40 51 49 36 66 bodo.foehr@web.de
Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
Martina Wagner
c/o Berliner Verlagsvertretungen
Liselotte Herrmann Str. 2
D 10407 Berlin
Tel. 0049 30 421 22 45
Fax 0049 30 421 22 46 berliner verlagsvertretungen@t online.de
Schweiz (ab 01.01.2026)
Gilberte Graf
c/o Kampa Verlag
graf@kampaverlag.ch
Tel. 0041 44 545 57 61
Mobil: 0041 78 244 21 44
Österreich (Gebiet Ost)
Birgit Raab
c/o Mohr Morawa Buchvertrieb
Sulzengasse 2
A 1230 Wien
Tel. 0043 664 8462898 birgit.raab@mohrmorawa.at
Österreich (Gebiet West, Südtirol)
Karin Pangl
c/o Mohr Morawa Buchvertrieb
Sulzengasse 2
A 1230 Wien
Tel. 0043 664 811 98 20 karin.pangl@mohrmorawa.at
VERLAGSAUSLIEFERUNGEN
Deutschland
Verlegerdienst München GmbH
Gutenbergstr. 1
D 82205 Gilching
Tel. 0049 8105 38 83 34
Fax 0049 8105 38 82 10 liberte@verlegerdienst.de
Schweiz
Buchzentrum AG
Industriestr. Ost 10
CH 4614 Hägendorf
Tel. 0041 62 209 26 26
Fax 0041 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch
Österreich
Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH
Sulzengasse 2
A 1230 Wien
Tel. 0043 1 68 01 40
Fax 0043 1 689 68 00 momo@mohrmorawa.at
LIBERTÉ Vertrieb
Die unabhängige Vertriebskooperation von Kampa / Schöffling & Co. / Jung und Jung / Atlantis Kinderbuch / Atlantis Literatur / Oktopus / AKI / Dörlemann / Kanon / Thiele / Paper Moon / AT Verlag
– Gemeinsame Verlagsauslieferungen
– Gemeinsame Vertreter*innen
– Gemeinsame Auslieferungstermine
– Gemeinsame Rechnung
– Gemeinsamer Vorschauversand
– Gemeinsame Messeauftritte
Kostensparende Bündelungseffekte der VVA Gruppe (Verlegerdienst München und VVAArvato)
– Gebündelte Sammelzahlung: Alle Rechnungen der VVAGruppe können mit einer Zahlung beglichen werden.
– Gebündelte Lieferung: Alle Bestellungen beim Verlegerdienst München werden zu einer Sendung zusammengefasst. Neben den LIBERTÉ Verlagen sind das z. B. Beltz, Bruckmann, Callwey, Campus, Dorling Kindersley, Frederking & Thaler, Hanser, Hueber, Kein & Aber, KlettCotta oder Mare.
Wir arbeiten mit
© Kampa Verlag AG, Zürich 2025 Gestaltung: Lara Flues, Kampa Verlag
Druck: optimal media GmbH, Röbel/Müritz
Bestellnummer: 9783311802884
Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 27.10.2025. Änderungen aller bibliographischen Daten und Preise vorbehalten. Die €Preise in Österreich wurden vom Alleinauslieferer als gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich festgesetzt.