Kampa Verlag Vorschau Frühjahr 2026

Page 1


»In einem Buch müssen sich die Sätze wie Blätter im Wald bewegen, alle in ihrer Ähnlichkeit unähnlich.«

Gustave Flaubert

Liebe Buchhändler*innen,

wir gönnen uns (und Ihnen) eine umfangreiche Vorschau, sorgfältig getextet von unseren Lektorinnen Johanna Hinckelmann, Lena Riebl und Meike Stegkemper und liebevoll gestaltet von unserer Grafikerin Lara Flues. Wir wollen unser Programm, an dem wir mit so viel Leidenschaft gearbeitet haben, nicht einfach automatisiert aus einer Datenbank ziehen und emotionslos wie in einem Schraubenkatalog präsentieren. Vielleicht sind wir einfach altmodisch (dabei gibt es den Verlag erst seit sieben Jahren)? Oder es liegt daran, dass wir keinen Controller im Haus haben, der bei den hohen Kosten und dem gewaltigen Aufwand sofort den Rotstift ansetzen würde.

Ich würde Ihnen unsere neuen Bücher gern in aller Ausführlichkeit vorstellen, aber dafür reicht diese eine Seite nicht aus. Verzeihen Sie also, dass es in dieser Vorschau immer wieder ein paar verstreute persönliche Anmerkungen von mir gibt. Am liebsten würde ich Ihnen über die Schulter schauen, während Sie die Vorschau durchblättern. Dann könnte ich sofort antworten, wenn Sie sich wundern: Warum dieses Buch, warum jenes? Was macht Jorge Luis Borges auf einmal bei Kampa? Und Stuparich – ist das wirklich ein wichtiger italienischer Klassiker? So viele Krimis! Und muss das sein, gleich drei alte Spionageromane auf einmal? Eine neue Anne Freytag, das ist eine sichere Bank. Aber das deutschsprachige Debüt … taugt das was? (Ja, und wie!, möchte ich rufen, aber ich stehe ja gar nicht hinter Ihnen.)

Zum Glück werden unsere großartigen und engagierten Vertreter*innen und Vertriebskolleg*innen Ihnen alle Fragen beantworten können. Wie jede Saison freuen sie sich, Ihnen unsere neuen Bücher ganz persönlich im Gespräch zu präsentieren.

Haben wir nicht, trotz aller Schwierigkeiten, den schönsten Beruf der Welt? Bücher machen, Bücher verkaufen, über Bücher reden!

Herzlichen Dank für Ihr Interesse, für Ihre Leidenschaft, für Ihre Unterstützung.

Herzlich Ihr

Daniel Kampa

»Einmal mehr beweist der Kampa Verlag ein glückliches Händchen.«

INHALT

LITERATUR

4 Anne Freytag, Laute Nächte

12 Friederike Köpf, Doras Licht

16 Maisku Myllymäki, Holly

20 Jess Walter, Schöne Ruinen

24 Olga Tokarczuk, Spiel auf vielen Trommeln

26 Alessandro Baricco, Seide

28 Giani Stuparich, Die Insel

30 Herman Melville, Billy Budd

32 Jorge Luis Borges, Die unendliche Bibliothek | Atlas

38 Patrick O’Brian, Die Inseln der Paschas

40 Georges Simenon, Drei Zimmer in Manhattan | Der kleine Heilige

SALON

45 Bob Dylan, Ich bin nur ich selbst …

46 Martha Argerich, Fingerübungen

48 Margot Friedländer, Ihr müsst Menschen sein

50 John Lennon und Yoko Ono, Die Ballade von John und Yoko

KRIMI

52 Edogawa Rampo, Tokio bei Nacht

56 P. G. Pulixi, Wenn Katzen reden könnten

60 Michael Connelly, Tote Tage | Der Lincoln Lawyer hinter Gittern | Wüstenstern

68 Len Deighton, Berliner Spiel | Mexiko Poker | London Match

74 Louise Penny, Der schwarze Wolf | Das Dorf in den roten Wäldern (Sammlerausgabe)

78 Alex Lépic, Lacroix und der Flussschiffer …

80 Mark Billingham, Doppelmord im Strandhotel

84 Matthias Wittekindt, Die Tote im Hafen

86 Dana Stabenow, Unter der Erde Alaskas

88 Peter May, Moorbruch

90 Sean Carter, Ein Dorf, zu schön zum Sterben

92 Claudia Bardelang, Schwarz ist das Meer

94 Philipp Gurt, Mensch töte Dich nicht!

98 Christine Brand, Schattentaten

102 Margot Mühlfellner, Grazer Stiche

POCKET

106 Christian Schnalke, Louma

107 Erste Liebe, erster Kuss

110 Jane Crilly, Der Gärtner von Wimbledon

112 Alida Bremer, Olivas Garten

113 Colette, Mein grünes Herz

114 Karel Čapek, Das Jahr des Gärtners

115 Wenn es endlich wieder grün wird

117 Jamaica Kincaid, Am Grunde des Flusses

118 Ursula Krechel, In Zukunft schreiben

122 Tatiana Țîbuleac, Der Sommer, als Mutter …

122 Hiltrud Baier, Tangosommer

123 Den Sommer lesen

124 Tessa Hadley, Für einen Sommer

124 Dodie Smith, Nur der Sommer zwischen uns

125 Rumer Godden, Unser Sommer im …

126 Dave Eggers, Die Augen und das Unmögliche

129 Enzo Maldini, Der Tote am Tiber

130 Weihnachtsgaben

131 Schaufenster

134 Backlist

142 LIBERTÉ Vertriebskooperation

144 Unsere Übersetzer*innen

LAUTE NÄCHTE

Der eine Sommer, in dem alles anfangen sollte. Der Sommer, in dem ein Leben endet – völlig unerwartet, viel zu früh. Als seine Freundin stirbt, bleibt Kennis Welt stehen. Doch das Leben geht einfach weiter, ob man will oder nicht. Nicht mal die Trauer kann es aufhalten.

Wann hört ein Ende wirklich auf, und wo fängt man selbst wieder an? Was, wenn der Neuanfang so leise daherkommt, dass man ihn überhört?

ANNE FREYTAG

IHR NEUER BESTSELLER

PAUL

Ein depressiver Tennisprofi, der die Spiele seiner Ex-Freundin im Fernsehen verfolgt und gern Komplimente verteilt. Ein Gewinnertyp – bis er verloren hat.

ELIF

Eine Stimmungsaufhellerin, die nach Aprikose riecht, immer redet, aber ihr lautes Lachen gewaltsam unterdrückt, wenn ihr Freund zu Besuch ist.

JULIA

Eine Tänzerin, die immer leise ist, als Einzige ihr Fach im Kühlschrank beschriftet und deren Joghurt trotzdem immer weg ist, und die gern Komplimente kriegt.

KENNI

Und einer, der die Nächte hasst und dessen Trauer übermächtig ist. Den die Erinnerungen an seine tote Freundin aus dem Nichts mit einer Wucht treffen, die ihn umhaut: ein Lied im Radio, ein Wort, ein Geruch.

Eine riesige Altbauwohnung in Wien. Vier neue Namen auf einem Klingelschild. Vier junge Menschen, die ihren Platz in der WG suchen –und im Leben.

Blaues Wunder war der erfolgreichste literarische Titel im Kampa­Programm 2025. Die Resonanz war, wie der Roman selbst, eine Wucht: ob in den sozialen Medien, in der Presse oder im Handel, von den Verkaufszahlen ganz zu schweigen. Und wie so oft: Der unabhängige Buchhandel hat dieses Buch groß gemacht. Dafür möchte ich mich an dieser Stelle ganz herzlich bedanken!

Und nun Anne Freytags neuer Roman Laute Nächte: Ihr Protagonist sehnt sich nach Ruhe, aber das Gedankenkarussell bleibt einfach nicht stehen. Kenni, noch keine zwanzig, verliert seine Freundin bei einem Autounfall. Nach ihrem Tod muss er sich neu erfinden, und das in einem Alter, in dem er sich noch nicht mal gefunden hat. Kenni zieht nach Wien, will alles hinter sich lassen, auch das Mitleid und die Hilflosigkeit seiner Familie und Freunde. In einer WG findet er Ruhe – und Mitbewohner*innen, mit denen es sich anfühlt, als würde man sich ewig kennen, obwohl sie nichts voneinander wissen. Und er trifft auf eine Frau, die so ganz anders ist als seine verstorbene Freundin. Das Leben geht immer weiter, trotz allem – das ist das Furchtbare, aber auch das Wunderbare daran. Irgendwann ist man zu alt für eine WG, auch Kenni. Irgendwann, vielleicht zu spät, begreift Kenni, muss man den Rucksack, den man so lange mit sich herumgetragen hat, auch öffnen und sich mit dem ganzen Zeug darin auseinandersetzen. Im neuen Roman von Anne Freytag geht es ums Erwachsenwerden und Loslassen, um Schuldgefühle und die Spuren, die die Menschen hinterlassen, denen wir begegnen und die wir verlieren. Es geht um die Wege, die wir gehen – und inwieweit man sich diese Wege aussuchen kann.

Laute Nächte zeigt die ganze Bandbreite von Anne Freytags Können: liebenswerte Figuren, die man sofort bei sich einziehen lassen würde, und eine tieftraurige Geschichte, die mit unbeschwerten Momenten überrascht, erzählt mit einer unnachahmlichen Leichtigkeit und Sinnlichkeit.

Laute Nächte ist ein Roman über schlaflose Nächte und lautes Kopfkino, dem man so atemlos folgt wie einem Blockbuster und der einen zu Tränen rührt wie die schönste RomCom. Dabei ist er schlichtweg großartige Literatur. Es ist ein Roman über Anfänge – zerstörte, verpasste und auch hoffnungsvolle. Aber wann beginnt ein Anfang wirklich?

Anne Freytags Roman erscheint am 22. April 2026. Mit Ihrer Hilfe, liebe Buchhändler*innen, wird das der Anfang eines großartigen Erfolgs. Daniel Kampa

Ein Ende, das nicht aufhören will, und ein Anfang, der auf sich warten lässt.

ANNE FREYTAG hat International Management studiert, ist pünktlich zur Wirtschaftskrise fertig geworden, hat über einhundert Bewerbungen geschrieben, keinen Job gefunden, eine Weile in einer Boutique gearbeitet, sich arbeitslos gemeldet, zur Grafikdesignerin umgeschult, sich als Quereinsteigerin mit mieser Bezahlung in diversen Agenturen anstellen lassen und ist dann endlich ihrem Traum nachgegangen: Seit 2013 widmet sie sich ganz dem Schreiben. Für ihre Jugendbücher wurde sie mehrfach für Literaturpreise nominiert (u. a. zwei Mal in Folge für den Deutschen Jugendliteraturpreis) und damit ausgezeichnet (u. a. mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur). Anne Freytag lebt und arbeitet in München.

Eine Klingel mit vier Namen: Paul hat das Tennisspielen aufgegeben und nichts Neues angefangen. Elif redet dauernd, fragt, nervt, lacht, als würde sie einen schon ewig kennen. Julia ist so leise, dass man nicht weiß, ob sie zu Hause ist. Und Kenni? Er weiß selbst nicht, was er in Wien will. Er musste einfach weg. Von den Leuten, die in ihm den Typen sehen, der er war, bevor er der wurde, dessen Freundin bei einem Autounfall gestorben ist. Ihre letzte Reise, ohne ihn. Obwohl sie doch einen Sommer lang Frankreich entdecken wollten. Wider Erwarten wird die WG für Kenni zur neuen Heimat. Das Leben geht einfach weiter. Auch die geplante Reise findet statt – mit Elif auf dem Beifahrersitz, was keine gute Idee ist. Zehn Jahre später, Kenni steht am Anfang seiner Karriere als Maler, treffen die vier sich in Zürich wieder. Es wird eine lange, laute Nacht, die lauter Fragen aufwirft. Erst zurück in Wien, aus Kenni ist inzwischen ein renommierter Künstler in den Vierzigern geworden, beginnt mit einem kurzen Gespräch ein Nachmittag, ein Abend, ein Anfang …

»Die

Stunden kommen, in denen es still wird und die Menschen sich aufteilen in sorglos und schlaflos. Ich hasste die Nächte, ihre Dunkelheit, ihre Dauer, die Leere. Mit Jasmins Tod waren sie von Freunden zu Feinden geworden.«

Über den Umgang mit einem schweren Schicksalsschlag und die Herausforderung, den eigenen Weg zu gehen

Selbstliebe, Selbstfindung und das Finden der wahren Liebe – wenn auch erst auf den zweiten Blick

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Marketing siehe Seite 11

ANNE FREYTAG Laute Nächte

Roman ca. 352 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70

ISBN 978­3­311­10166­6 | Auch als E­Book WG 1112 | 22. April 2026

LAUTER BEGEISTERUNG!

»EIN WIRKLICH SEHR

GUTER ROMAN.«

DIE ZEIT

5. Auflage

256 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag

€ (D) 24,– | sFr 33,– | € (A) 24,70

ISBN 978­3­311­10145­1

»Aufs Schönste abgründig und dabei sehr, sehr unterhaltsam.«

emotion

384 Seiten | Taschenbuch

7. Auflage

€ (D) 15,– | sFr 21,50 | € (A) 15,50

ISBN 978­3­311­15110­4

»Ein herrlich nervenaufreibender Roman.«

Deutschlandfunk Nova

»Sprachlich präzise, atmosphärisch dicht und ideal für den Urlaub.«

WDR

»Ein psychologisches Kammerspiel, das man in einem Rutsch durchliest.«

myself

»Ein sommerlichspannendes Kammerspiel.«

ELLE

»DIESEN FRECHEN ROMAN LESEN!«

ELKE HEIDENREICH

Wann hört ein Ende wirklich auf, und wo fängt man selbst wieder an? Was, wenn der Neuanfang so leise daherkommt, dass man ihn überhört?

LAUTES MARKETING

PREVIEW-TOUR

Anne Freytag stellt ihren neuen Roman persönlich vor. Buchhändler*innen­Abende im Januar und Februar in Berlin, Frankfurt am Main, NRW (Ort folgt), Wien und Zürich

LESEEXEMPLAR

Digitales Leseexemplar auf NetGalley Leseprobe inkl. einem Gespräch mit der Autorin im Vorschaupaket Gedrucktes Leseexemplar vier Wochen vor Erscheinen

ONLINE-KAMPAGNE

Bestellnummer 978­3­311­80299­0

Instagram­Kampagne, Blogger­Sonderversand, Social­ und Google Ads, Newsletter­Marketing

DIGITALER ZUSATZCONTENT

Autorinnenvideo, Buchtrailer, Ads, Autorinneninterview Hier bestellen: vertrieb@kampaverlag.ch

PRINT-KAMPAGNE

Wir werben in: und in allen wichtigen Buchhandelskatalogen

HÖRBUCH

Spitzentitel bei SAGA EGMONT

GROSSE LESEREISE

Zum Erscheinen in 15 Städten: München, Hamburg, Berlin, Zürich, Wien u. a.

PLAKATE

Streifenplakat

Wer war Dora, diese faszinierende junge Frau, die zwischen Lebenslust und Selbstaufgabe oszillierte?

Ein zurückhaltender Kunstprofessor sucht verzweifelt nach einer Erklärung für den Tod seiner Studentin –und muss seine eigenen Werte und Beziehungen hinterfragen, sein Liebesleben, seine Lebensträume sortieren.

Wer Friederike Köpfs Debütroman liest, wird hineingezogen in eine ergreifende Spurensuche, die viele Fragen aufwirft. Kann der Druck, eine starke und selbstbestimmte Frau zu sein, zu groß werden, weil er keinen Raum für Schwäche lässt?

Wie fragil ist die Grenze zwischen Selbstbestimmung und Selbstaufgabe? Kennt man einen Menschen je wirklich? Und kann man für jemanden überlebenswichtig sein, ohne es zu wissen? Eine einzige Nacht hat Arno mit Dora verbracht, was von beiden nie wieder erwähnt wurde. Zu spät erkennt Arno, dass es zwischen ihnen eine Verbindung gab, die viel stärker war, als er anfangs dachte, und sein Leben prägen wird. Wie kommt ein Buch zu einem Verlag?, fragen Leser*innen und auch Buchhändler*innen zuweilen. Es gibt Agenturen, die Autor*innen vermitteln. Es gibt aber auch unerschrockene Menschen, die einen Roman schreiben und ihn einfach an einen Verlag schicken. Wenn die Qualität dann so bestechend ist – was zugegebenermaßen sehr selten der Fall ist – und alle im Verlag sofort elektrisiert sind, ist das am allerschönsten. So ist es uns mit Doras Licht ergangen, als Lektorin Johanna Hinckelmann das Manuskript aus Tausenden von Einsendungen herausgefischt hat. Eine schöne Schlussvolte gibt es auch noch: Die Mutter von Friederike Köpf, seit über fünfundzwanzig Jahren Buchhändlerin mit Leib und Seele, war die erste Leserin des Manuskripts. Als die Tochter den Roman den großen literarischen Häusern schickte, riet ihr die Mutter: »Schick es auch an Kampa, die machen ganz schöne Bücher.« Schönen Dank, liebe Dagmar Köpf von der Buchhandlung Köpf in Markkleeberg bei Leipzig, für diese Empfehlung! Selten haben wir ein Debüt gelesen, das so sprachgewaltig, formvollendet und emotional ist wie Doras Licht. Daniel Kampa

FRIEDERIKE KÖPF

Doras Licht

Ein kluges und bewegendes Romandebüt, packend und zugleich behutsam erzählt

Wie viel kann man im Leben anderer Menschen bewirken, auch ohne es zu merken?

FRIEDERIKE KÖPF , geboren 1976, studierte Dramaturgie für Theater und Medien sowie einige Semester Philosophie und Kunstgeschichte in Leipzig und Wien. Sie arbeitet als Autorin, Regisseurin und systemische Therapeutin. Neben Auftragswerken für die Bühne realisierte sie mit ihrer Compagnie erweiterte zugeständnisse zahlreiche Produktionen in der freien Szene. Als Co­Autorin schrieb Friederike Köpf an Drehbüchern für die Bavaria Filmverleih mit. Ihr erstes Kinderbuch Baby Oma (2015) wurde auch als Hörspiel umgesetzt. Sie hat eine große Leidenschaft für zeitgenössische Kunst und psychologische Theorien, und wenn sie nicht gerade in Kaffeehäusern schreibt, findet man sie in den buchfunk Studios in Leipzig. Friederike Köpf lebt mit ihrer Familie ebenfalls in Leipzig.

Arno Andrich verlässt seine Wahlheimat Wien und ist im Begriff, seine erste ordentliche Professur für Medienkunst in Kassel anzutreten, als er von Dora erfährt. Der unerwartete Tod seiner ehemaligen Studentin macht ihn fassungslos, und sein OneNight­Stand mit der verführerischen jungen Frau geht Arno nicht aus dem Kopf. Dora ist vor der Atlantikküste Frankreichs ertrunken; die Polizei vermutet einen Suizid, lädt Arno aber für eine Zeugenaussage vor. Auf dem Kommissariat erhält er, der seit einem Jahr keinerlei Kontakt mehr zu Dora hat, eine Notiz von ihr, die am Strand gefunden wurde: Arno anrufen und ihm alles erzählen Er fühlt sich ebenso verdächtigt wie verantwortlich, und es beginnt eine beinahe manische Suche nach den Gründen, nach Mitverantwortlichen für Doras Tod, die Arno bis nach La Rochelle und auch in seine eigene Vergangenheit führt.

Eine schmerzliche und zugleich schöne Geschichte. Über Selbstannahme und Beziehungen, Depressionen und Missbrauch.

Ein gesellschaftskritischer Roman, der sich der Frage stellt, wie viel Verantwortung eine einzelne Person für sich und ihre Mitmenschen trägt.

Einfühlsam und psychologisch nuanciert

Leseexemplar zum Reisestart

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Presseschwerpunkt

Lesungen

FRIEDERIKE KÖPF

Doras Licht

Roman

448 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 25,– | ca. sFr 34,50 | ca. € (A) 25,70

ISBN 978­3­311­10167­3 | Auch als E­Book

WG 1112 | 18. Februar 2026

»Sieh an! Eine Woche kann einen Menschen tatsächlich verändern. Oder ein Kleidungsstück oder Lippenstift.

Oder die Tatsache, dass es einfach reicht.«

Ihr Leben lang hat sich Eva gefühlt wie ein Floß, das hierhin und dorthin treibt. Nie hat sie ein Ziel angepeilt, einen Entschluss gefasst. Bis sie Holly kennenlernt und das Ruder übernimmt.

Maisku Myllymäki schreibt über zwei Frauen auf einer Insel, über Geschlechterrollen, Macht und Machtverhältnisse und den Wunsch nach Beachtung. Und über Vögel, Männer und Kaftane.

Das packende Debüt der erfrischendsten neuen

Stimme aus Finnland

Maisku Myllymäki

Eine abgelegene finnische Insel: Platz genug ist hier

für zwei. Aber

Raum

gibt es nur für eine.

MAISKU MYLLYMÄKI wurde 1982 in Alavus im Westen Finnlands geboren. Sie studierte Finnisch, Philosophie und kreatives Schreiben. Fast zehn Jahre lang arbeitete sie in Bibliotheken und kümmerte sich dort um die Veranstaltungsplanung. Neben Holly veröffentlichte sie bislang einen weiteren Roman: Valvoja ist im Kampa Verlag in Vorbereitung. Zu Myllymäkis Freizeitbeschäftigungen gehören das Joggen und – wenig überraschend –die Vogelbeobachtung, am liebsten am Wasser. Heute lebt und schreibt sie in Helsinki.

Der Nachricht von der Sichtung eines äußerst seltenen Blauwangenspints folgend, reist die Hobby­Ornithologin und Journalistin Eva aus der Stadt auf die Insel. Dort trifft sie auf Holly: Die berühmte ehemalige Schauspielerin lebt hier allein und hat den Vogel erstmals beobachtet. Holly redet pausenlos, auch über die intimsten Themen, isst mit den Händen und zeigt beim Lachen schamlos ihr Zäpfchen. Eva kommt kaum zu Wort. Sie spricht ohnehin wenig und selten aus, was sie denkt. Die schöne, irgendwie obszöne Holly mit ihren Männergeschichten und dem unendlichen Selbstbewusstsein weckt in Eva Begehren, Eifersucht, Ekel, Bewunderung, Hass. In nur sieben Tagen auf der grünen Insel, sieben Tagen mit Holly, geht in Eva eine unheimliche Veränderung vor. Sie hat die Reise angetreten, weil sie einen Vogel suchte. Gefunden hat sie so viel mehr. Doch zu welchem Preis?

»Man könnte Holly mit Ian McEwans Saturday vergleichen, der wohl genauesten Beobachtung von Details in der Literaturgeschichte. Maisku Myllymäki erschafft prägnante Prosa mit hypnotischer Wirkung.«

Kauppalehti, Helsinki

»Scharfsinnige psychologische Einblicke und ein erfrischender Stil.«

Helsingin Sanomat, Helsinki

Das Debüt der finnischen Autorin Maisku Myllymäki überzeugt mit seiner atmosphärischen Dichte, einer außergewöhnlichen Erzählstimme und einem schonungslos derben Blick auf die Welt.

Packende Spannung, die sich immer weiter zuspitzt, und ein überraschendes Ende, das so niemand erwartet hätte. Am allerwenigsten die Protagonistin selbst.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Presseschwerpunkt

Lesungen

MAISKU MYLLYMÄKI

Holly

Roman | Originaltitel: Holly

Aus dem Finnischen von Elina Kritzokat

224 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­10174­1 | Auch als E­Book

WG 1112 | 26. Januar 2026

An einem Verlagsabend in Hamburg habe ich viel Gelächter von dreißig Buchhändler*innen geerntet, als ich Der Engel von Rom von Jess Walter mit dem Satz vorgestellt habe: »Für mich ist Jess Walter der neue John Irving.« Ein Buch, das nur 128 Seiten hat. Aber ich meinte auch nicht den Umfang, sondern diese berauschende Mischung aus herausragendem Erzähltalent, einem wachen Blick für gesellschaftskritische Themen, intelligentem Witz und subtiler Ironie, gepaart mit einer großen Warmherzigkeit gegenüber seinen Figuren. Angesichts des Umfangs von Schöne Ruinen passt der Vergleich mit John Irving besser, ist es doch ein richtiger Schmöker. Und beim Lesen geht die Sonne auf, nicht nur, weil er zu Beginn an der ligurischen Küste spielt.

Der Roman, vor zwölf Jahren bereits auf Deutsch erschienen, stand auf Obamas Bücherliste; Jess Walter ist Nick Hornbys »amerikanischer Lieblingsschriftsteller«. Schöne Ruinen ist ein großartiges Buch, dem wir eine zweite Chance geben wollen. So wie Pasquale im Roman auch seiner Liebe zu Dee eine zweite Chance geben möchte.

Daniel Kampa

»Magisch! Jess Walter hat der Liebe und ihren Verrücktheiten ein Denkmal gesetzt.«

The NewYork Times

Über ein Jahr auf der New-York-TimesBestsellerliste

Italianità, Dolce Vita und ein Hauch von Hollywood

Überall in Italien bricht die Moderne an: Reichtum und Bildung, Fernsehgeräte und Telefone, doppelte Martinis und Frauen in engen Hosen. Nur im Küstenörtchen Porto Vergogna scheint die Zeit stillzustehen. Sehr zu Pasquales Leidwesen: Er würde seine Heimat gern in ein aufstrebendes Urlaubsziel verwandeln. Und dann bricht die Veränderung aus ungeahnter Richtung über sein Leben herein – sie steigt von einem Motorboot.

Der Traum von der großen Liebe, der sich manchmal erst nach Jahrzehnten erfüllt

»Warum

viele Worte

machen?

Schöne Ruinen ist ein absolutes Meisterwerk!«

JESS WALTER , geboren 1965, arbeitete zunächst als Journalist für Newsweek , Washington Post und die Spokesman-Review . Bekanntheit erlangte er 1995 durch sein Sachbuch Every Knee Shall Bow . Sein erster Roman folgte 2001. Für Citizen Vince erhielt Walter 2006 den Edgar Allan Poe Award, im selben Jahr stand The Zero auf der Shortlist des National Book Award. Barack Obama setzte Walters Kurzgeschichtensammlung We Live in Water auf seine Liste der besten Bücher, die er 2019 gelesen hatte. Walters Werke wurden in vierunddreißig Sprachen übersetzt. Er lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in seinem Elternhaus in Spokane, Washington.

»Jess Walter gehört zu meinen amerikanischen Lieblingsautoren.«

Nick Hornby

Als 1962 das Boot einer jungen amerikanischen Schauspielerin in Porto Vergogna anlegt, scheinen Pasquales kühnste Träume wahr zu werden. Eine echte Schauspielerin in seinem verschlafenen Fischerdorf, in der Pension, die er von seinem Vater übernommen hat. Dee Moray kommt direkt von Dreharbeiten – angeblich, um sich von einer Krankheit zu erholen – und bringt nicht nur Glamour, sondern auch den sturzbetrunkenen Hollywood­Star Richard Burton mit nach Ligurien. Als sie abreist, ist Pasquales Herz gebrochen. Fünfzig Jahre später überquert er den Atlantik und macht sich gemeinsam mit einem berühmten Filmproduzenten, dessen resignierter Assistentin und einem gescheiterten Schriftsteller auf die Suche nach seiner einstigen großen Liebe.

»Ein wirklich hinreißender kleiner Roman von einem Romancier, der hierzulande aufs Neue zu entdecken ist. Sehr zu empfehlen!«

Frank Menden / stories!, Hamburg

Eine zeitlose Liebesgeschichte von den 1960ern bis heute, über verpasste Gelegenheiten und die zweite Chance.

Wenn Sie in diesem Sommer nur ein Buch lesen, lesen Sie Schöne Ruinen.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

JESS WALTER

Schöne Ruinen

Roman | Originaltitel: Beautiful Ruins

Aus dem amerikanischen Englisch von Friedrich Mader

ca. 448 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 25,– | ca. sFr 34,50 | ca. € (A) 25,70

ISBN 978­3­311­10181­9 | Auch als E­Book

WG 1112 | 21. Mai 2026

»Die Literatur ist letztlich eine sanktionierte, von ethischen Beschränkungen befreite, gesellschaftlich anerkannte und bewunderte Lüge. Eben darum, so denke ich, hat mich das Schreiben schon immer angezogen.«

OLGA TOKARCZUK , 1962 im polnischen Sulechów geboren, studierte Psychologie in Warschau und lebt heute in Breslau. Ihr Werk (bislang zehn Romane, drei Erzählbände und zwei Kinderbücher) wurde in 37 Sprachen übersetzt. 2019 wurde sie mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Für Die Jakobsbücher , in Polen ein Bestseller, wurde sie 2015 (zum zweiten Mal in ihrer Laufbahn) mit dem wichtigsten polnischen Literaturpreis, dem Nike­Preis, geehrt und 2018 mit dem Jan­MichalskiLiteraturpreis. Im selben Jahr gewann sie außerdem den Man Booker International Prize für Unrast . Zum Schreiben zieht Olga Tokarczuk sich in ein abgeschiedenes Berghäuschen an der polnisch­tschechischen Grenze zurück.

»Eine herausragende literarische Stimme.«

Ulrich M. Schmid / NZZ

Weil ihr Krimi nicht recht in Gang kommen will, greift eine Frau zum Messer und betritt den Ort des Geschehens. Eine polnische Autorin wird von einer schottischen Dame in deren Landhaus eingeladen: Dort schreibt sie über sich selbst und erschafft sich dabei vollkommen neu. Ein Zirkusimpresario heiratet in grausamer Faszination die hässlichste Frau der Welt und zeugt mit ihr das hässlichste Kind der Welt – eine Investition in die Zukunft. Und ein Schriftsteller trifft an der Wohnungstür auf sein Alter Ego, das sich mit seinen Studenten unterhält, seine Gesten klaut, seine Werke überarbeitet und viel mehr Wodka verträgt als er selbst.

Olga Tokarczuk erzählt Phantastisches und Alltägliches, Märchen­ und Traumhaftes, Surreales und Reales – stets überraschend, poetisch, vielschichtig.

»Olga Tokarczuk nimmt die Komplexität der Welt in voller Brutalität, wenngleich literarisch feinsinnig transformiert, in ihre Bücher auf.«

Judith von Sternburg / Frankfurter Rundschau

»Olga Tokarczuk ist im besten Sinne des Wortes unkonventionell, rebellisch und mit Lust an der Provokation ausgestattet. Mit Phantasie ohnehin.«

Gerhard Gnauck / Frankfurter Allgemeine Zeitung

Hier gleicht keine Geschichte der anderen: Olga Tokarczuk entführt ihre Leser*innen auf einen wilden Ritt in ferne Vergangenheiten und andere Dimensionen, an greifbare Schauplätze und ungreifbare Orte.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

NEUÜBERSETZUNG

Erstmals vollständig auf Deutsch

OLGA TOKARCZUK

Spiel auf vielen Trommeln

Erzählungen | Originaltitel: Gra na wielu bębenkach Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein

ca. 384 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 26,– | ca. sFr 35,90 | ca. € (A) 26,80

ISBN 978­3­311­10033­1 | Auch als E­Book WG 1112 | 18. Februar 2026

»Kommen Sie zurück, oder ich sterbe.«

ALESSANDRO BARICCO , geboren 1958 in Turin, ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Musikkritiker und Journalist. Er hat in Turin Philosophie studiert und gleichzeitig am Konservatorium sein Klavierdiplom erworben. Besonders bekannt wurde er in Italien durch seine Arbeit beim Fernsehen, wo er Musik­ und Literatursendungen moderierte. Seit 1994 leitet Baricco eine Literaturschule in Turin, wo er bis heute lebt. Er gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen italienischen Autor*innen und eine Schlüsselfigur der europäischen Literatur.

Herbst 1861: Gustave Flaubert schreibt Salammbô, elektrisches Licht ist noch graue Theorie, und Abraham Lincoln führt jenseits des Ozeans einen Krieg, dessen Ende er nie erleben wird. Der Seidenraupenzüchter Hervé Joncour ist zweiunddreißig Jahre alt und lebt im Süden Frankreichs. Da ein Ausbruch der Nosemaseuche die Eier aller europäischen Aufzuchten unbrauchbar gemacht hat, ist seine Existenz gefährdet. In seiner Not macht er sich auf den Weg nach Japan. Dort soll es noch gesunde Seidenraupeneier geben. Und die schönste Seide – als hielte man das Nichts in Händen. In Japan begegnet er einer äußerst geheimnisvollen jungen Frau. Und obwohl ihm kaum mehr als die Erinnerung an verstohlene Blicke bleibt, treibt es ihn fortan jedes Jahr erneut hierher, ans Ende der Welt, immer in der Hoffnung, die Frau wiederzusehen und endlich ihre Stimme zu hören.

»In dieser wunderbar leichten und zugleich melancholischen Liebesgeschichte stimmt jedes Wort, hat jede Geste Sinn und Bedeutung.«

Eine Reise nach Japan, eine rätselhafte

Schönheit – eine Parabel vom Glück und seiner Unerreichbarkeit

Einer der schönsten Romane über den westlichen Traum von Japan

Weltbestseller, der 2007 mit Keira Knightley und Michael Pitt in den Hauptrollen verfilmt wurde

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

ALESSANDRO BARICCO

Seide

Roman | Originaltitel: Seta

Aus dem Italienischen von Karin Krieger

128 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 20,– | ca. sFr 28,50 | ca. € (A) 20,60

ISBN 978­3­311­10177­2 | Auch als E­Book

WG 1112 | 17. März 2026

Die letzte Reise zur heimatlichen Insel. Ein Sommer, überschattet von einer traurigen Gewissheit.

GIANI STUPARICH , geboren 1891 in Triest, studierte in Prag, Berlin und Florenz Literatur und verdiente sein Geld vor allem mit Zeitungsartikeln, bis er sich 1915 für den italienischen Wehrdienst meldete. Sein Bruder Carlo und sein guter Freund, der Schriftsteller Scipio Slataper, fielen – ein Verlust, der Stuparich tief prägte und zu einem zentralen Thema seines Werks wurde. Als seine jüdische Ehefrau Elody Oblath, mit der er drei Kinder hatte, 1945 in ein Konzentrationslager deportiert wurde, folgte er ihr freiwillig in die Haft. Giani Stuparich starb 1961 in Rom.

Ein paar Tage, vielleicht die letzten, möchte der alte Vater mit seinem Sohn auf der Insel seiner Kindheit verbringen. Sofort steigt der Sohn hinab aus den Bergen, die sein Zuhause geworden sind, um ihm den Wunsch zu erfüllen. Der Vater, ein Seemann, war selten zu Hause; der Sohn hat seinen eigenen Weg beschritten, dem Meer den Rücken gekehrt –und doch verbindet die beiden eine schier grenzenlose Bewunderung und Zärtlichkeit, über die aber nie gesprochen wurde. Werden die beiden eine Sprache finden? Über der Reise liegt ein Schatten: Der Vater ist krank, sein baldiger Tod gewiss. Der Sohn will dem Vater die Diagnose vorenthalten, um dessen Mut nicht zu trüben. Beide versuchen sie, der sommerlichen Hitze, der geschwätzigen Verwandtschaft und ihren Ängsten zu trotzen.

Seit Jahren würde ich gern meine Italienischkenntnisse verbessern, aber da geht nichts mehr: Mein Kopf ist entweder zu voll, oder ich bin zu alt. Noch jeder hat aus seinem Gebrechen eine Philosophie gemacht, ich daraus ein kleines Programm von modernen Klassikern aus Italien, allesamt literarische Kleinode. Denn ein schmales Buch kann ich im Original lesen. Dieses Jahr habe ich, nach Carlo Cassolas Ins Holz gehen (von der ZEIT als eines der wichtigsten Bücher des Jahres prämiert) und Mario Rigoni Sterns Tönle, aus dem Urlaub Die Insel von Giani Stuparich mitgebracht. Eine Vater­Sohn­Geschichte über Leben und Tod, zwischen Himmel und Meer, die auf einer kleinen Insel vor der Küste Istriens spielt. Gradlinig erzählt, überrascht dieser kurze Text durch seine große lyrische Kraft. Daniel Kampa

»Von einer klassisch anmutenden Schönheit, ergreifend, in der Tradition von Tolstois Der Tod des Iwan Iljitsch. Einer dieser wesentlichen Texte, die uns ein Autor im Laufe seines Schaffens schenkt, wenn die Wucht der Erinnerungen und Verletzungen durch die Klarheit des Stils und die Beherrschung der Gefühle gezähmt worden ist.«

Le Monde, Paris

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Presseschwerpunkt

GIANI STUPARICH

Die Insel

Roman | Originaltitel: L’isola

Aus dem Italienischen von Renate Lunzer

ca. 112 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 20,– | ca. sFr 28,50 | ca. € (A) 20,60

ISBN 978­3­311­10168­0 | Auch als E­Book

WG 1111 | 18. Februar 2026

»Wie schön ist das, wie ergreifend – meisterhaft, heiter-ernst, männlich-rein, unerbittlich und zugleich poetisch-versöhnend … Oh, hätte ich das geschrieben!«

HERMAN MELVILLE , 1819 in New York geboren, stammte aus einer verarmten Kaufmannsfamilie. Er ging früh zur See und verdingte sich als Matrose, u. a. auf Walfängern. Seine Reisen führten ihn bis in die Südsee. 1844 kehrte er in die USA zurück, lebte, zunächst mit einigem Erfolg beim Publikum, als freier Schriftsteller in Massachusetts. Nach dem Misserfolg von Moby-Dick (1851) zog er sich weitgehend aus der literarischen Öffentlichkeit zurück. Von 1866 bis 1885 arbeitete er als Zollinspektor in New York, wo er nahezu vergessen 1891 starb. Billy Budd war das letzte Buch, an dem Melville gearbeitet hatte. Erst rund dreißig Jahre nach seinem Tod wurde das Manuskript wiederentdeckt und veröffentlicht.

1797: Die britische Marine steht unter großem Druck – von außen durch die kolonialen Ambitionen der Französischen Republik, von innen durch Meutereien. Der junge Matrose Billy Budd wird auf das englische Kriegsschiff Bellipotent zwangsrekrutiert. Er nimmt sein Schicksal unbedarft hin und ist seines guten Aussehens und seines Charmes wegen bei der Besatzung bald beliebt. Sein einziger Makel scheint sein Sprachfehler zu sein: In emotionalen Situationen kommt der »schöne Matrose« ins Stottern. Doch seine Unschuld und Gutmütigkeit werden ihm zum Verhängnis: John Claggart, dem missgünstigen und eifersüchtigen Waffenmeister, ist Billy Budd ein Dorn im Auge, und so erhebt er den schwersten aller Vorwürfe gegen seinen Kameraden.

»Karl-Heinz Ott kitzelt mit seiner Neuübersetzung gerade die lustige Seite des Stoffs heraus.«

Wolf Ebersberger / Nürnberger Zeitung

128 Seiten | Gebunden

€ (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60 ISBN 978­3­311­10152­9

»Herman Melville, der tragische Gigant, war seiner Zeit weit voraus.«

Thomas David / Neue Zürcher Zeitung

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Neuübersetzung

In seiner Vielschichtigkeit und in seinem Pessimismus geradezu modern

Billy Budd regt über Generationen hinweg zu kontroversen Interpretationen und Diskussionen an und war Vorbild für zahlreiche Adaptionen in Oper, Theater und Film: Ist Billy Budd die Menschwerdung des Guten im christlichen Sinne, Kriegsheld oder schwule Ikone?

HERMAN MELVILLE

Billy Budd

Ein Bericht aus erster Hand

Roman | Originaltitel: Billy Budd

Aus dem amerikanischen Englisch und mit einem Nachwort von Alexander Pechmann

ca. 176 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­10170­3 | Auch als E­Book

WG 1111 | 17. März 2026

Start der neuen, definitiven Gesamtausgabe seiner Werke

Von Gisbert Haefs herausgegeben und in seinen kongenialen Neu- oder revidierten Übersetzungen

BORGES Jorge Luis

»Es gibt Schriftsteller, die versuchen, die Welt in ein Buch zu packen. Eher selten sind die Schriftsteller, für die die Welt ein Buch ist, das sie für sich und andere zu entziffern versuchen. Borges war einer von diesen.

Er glaubte, es sei unsere moralische Pflicht, glücklich zu sein, und er glaubte, das Glück sei in Büchern zu finden, obwohl er nicht erklären konnte, warum das so war.

›Ich weiß nicht genau, warum ich glaube, dass ein Buch uns die Möglichkeiten des Glücks bietet‹, sagte er. ›Aber ich bin wahrhaftig dankbar für dieses bescheidene Wunder.‹«

»Einer der außergewöhnlichsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.«

The NewYork Times

JORGE LUIS BORGES , geboren 1899 in Buenos Aires, gestorben 1986 in Genf, war ein argentinischer Bibliothekar und gehört zu den wichtigsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Er verfasste unzählige phantastische Erzählungen und Gedichte und gilt als Mitbegründer des Magischen Realismus. Für sein Werk erhielt er zahlreiche internationale Ehrungen.

Seine Erzählungen gehören zum Faszinierendsten, was Jorge Luis Borges geschrieben hat. Mit Universalgeschichte der Niedertracht betrat der Erzähler Borges 1935 die literarische Bühne, Fiktionen und Das Aleph festigten seinen Ruhm. Heute ist kein Leser*innenleben denkbar ohne Die Bibliothek von Babel. Geschichten über Mörder, Betrüger, Piraten, Hochstapler oder Messerstecher stehen psychologischen Studien, phantastischen Erfindungen und literarischen Kabinettstücken von einmaliger Dichte und Farbkraft gegenüber. Realität und Fiktion fließen ineinander, mit präziser Sprache und philosophischer Tiefe erschafft Borges Labyrinthe aus Spiegeln und endlosen Verweisen. Seine Erzählungen öffnen Türen zu paradoxen Welten, in denen sich das Universum in einem Punkt, ein Leben in einem einzigen Gedanken oder ein ganzes Schicksal in einer Entscheidung verdichtet.

»Jorge Luis Borges ist der bedeutendste spanischsprachige Schriftsteller seit Cervantes … Dass ihm der Nobelpreis vorenthalten wurde, ist ebenso schlimm wie im Fall von Joyce, Proust und Kafka.«

Mario Vargas Llosa

»Der wohl einflussreichste lateinamerikanische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.«

The Washington Post

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Presseschwerpunkt

Hochwertig ausgestattete Sammlerausgabe

Jorge Luis Borges’ Gesamtwerk im Kampa Verlag in Vorbereitung

Hier findet sich der gesamte Kosmos des modernen und des historischen Erzählens versammelt – und das auf weniger als 800 Seiten.

Sämtliche Erzählungen in einem Band

JORGE LUIS BORGES

Die unendliche Bibliothek Sämtliche Erzählungen

Aus dem Spanischen von Gisbert Haefs ca. 720 Seiten | Leinen mit Lesebändchen ca. € (D) 42,– | ca. sFr 54,90 | ca. € (A) 43,20

ISBN 978­3­311­10180­2 | Auch als E­Book WG 1112 | 22. April 2026

Mit über dreißig Fotos
»Es gibt keinen einzigen Menschen, der nicht auch ein Entdecker wäre.«

Anders als der Titel vermuten lässt, handelt es sich bei diesem Buch keineswegs um einen gewöhnlichen Atlas. Es fängt vielmehr in einem einzigartigen Zusammenspiel aus Worten und Bildern Menschen, Städte, Landschaften, Düfte, Geräusche, Erlebnisse, Momente ein: in Gedichten und Reflexionen von Jorge Luis Borges und Fotografien seiner Lebenspartnerin María Kodama. Atlas ist Zeugnis ihrer gemeinsamen Reisen in den siebziger und achtziger Jahren, ihrer Abenteuerlust und ihres Entdeckergeists und umspannt von einer Ballonfahrt im Napa Valley in den USA bis zu einer herbstlichen Zusammenkunft der Gottheiten des Shinto in Izumo, Japan, fast den ganzen Planeten. Eine poetische Hommage auf die Schönheit der Welt, auf das Glück des Reisens und auf die Macht der Erinnerung und des Erzählens.

»Dreihundert oder vierhundert Meter entfernt von der Pyramide habe ich mich gebückt, eine Handvoll Sand genommen, ihn schweigend ein paar Schritte weiter fallen lassen und leise gesagt: ›Ich modifiziere die Sahara.‹ Die Aktion war geringfügig, aber die nicht eben einfallsreichen Worte waren zutreffend, und ich dachte, mein ganzes Leben sei notwendig gewesen, damit ich sie aussprechen konnte. Die Erinnerung an diesen Moment ist eine der bedeutsamsten meines Aufenthalts in Ägypten.«

Beobachtungen, Anekdoten, Erinnerungen, entstanden während Borges’ Reisen nach Italien, Japan, Island, Schottland, die USA und natürlich Argentinien, die er mit seiner Lebensgefährtin María Kodama unternahm.

Poetische Miniaturen von Borges und Fotografien von María Kodama, ein Zusammenspiel von Wort und Bild, Reflexionen und Assoziationen über Zeit und Raum

Presseschwerpunkt

Deutschsprachige Erstausgabe

JORGE LUIS BORGES

Atlas

Mit Fotografien von María Kodama

Originaltitel: Atlas

Aus dem Spanischen von Gisbert Haefs ca. 112 Seiten | Gebunden und durchgängig vierfarbig ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70 ISBN 978­3­311­10179­6 WG 1112 | 22. April 2026

Familienalltag, Haus, Schwiegermutter –

Jack Aubrey ist an Land nicht in seinem Element und sehnt sich nach einem neuen Kommando.

Auf See muss man sich jederzeit auf eine kräftige Brise gefasst machen, wissen Kapitän Jack Aubrey und sein bester Freund und Schiffsarzt Dr. Stephen Maturin. Doch an Land stellen sie fest, dass auch das Eheleben keine Garantie für ruhige Fahrwasser bietet. Das Duo rettet sich auf das Handelsschiff Worcester und stürzt sich in ein neues Abenteuer

im Mittelmeer. Bei den Sieben Inseln vor der Ionischen Küste wird die Lage besonders heikel. Ein türkischer Herrscher ist gestorben, und Aubrey soll ausloten, welche Paschas sich im Kampf gegen Napoleon auf die Seite der Engländer ziehen lassen. Ein gefährliches Vorhaben, denn eine der orientalischen Parteien spielt ein doppeltes Spiel.

An dieser Stelle muss ich Ihnen mein Leid klagen. Auf wirklich jeder Vertreter*innenkonferenz, wenn das neue Programm vorgestellt wird, ist unsere liebe Verkaufsleiterin Anica Jonas tunlichst bemüht, meine (zugegeben) ausufernden Vorstellungen von Patrick O’Brian mit allen Mitteln zu unterbinden. Angefixt wurde ich von Donna Leon, die die ganze Reihe mindestens zweimal gelesen hat und nicht müde wird, zu betonen: »Ich mag Patrick O’Brian nicht nur, ich vergöttere ihn!« Und die Leser*innenschaft wächst: Der erste Band Master und Commander ist bereits in der dritten Auflage. Ein weiterer treuer Anhänger ist Burkhard Spinnen, der stundenlang über die Abenteuer von Aubrey und Maturin fachsimpeln kann. Irgendjemand hat mir gesteckt, dass auch Christian Kracht Patrick O’Brian liest. Wenn das stimmt, lieber Herr Kracht, melden Sie sich bitte beim Verlag. Ich schicke Ihnen gern die Bände, die Ihnen noch fehlen –persönlich, wohlgemerkt, unsere Vertriebsabteilung macht da nicht mit. Daniel Kampa

Die perfekte Sommerlektüre: ein fesselndes maritimes Abenteuer auf dem Mittelmeer

»Lustig, spannend, informativ … Unzählige

Leser*innen stechen immer wieder gern mit Kapitän Aubrey in See.« The New Yorker

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

PATRICK O’BRIAN

Die Inseln der Paschas

Das achte Abenteuer für Aubrey und Maturin

Roman | Originaltitel: The Ionian Mission

Aus dem Englischen von Matthias Jendis

ca. 480 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 28,– | ca. sFr 38,50 | ca. € (A) 28,80

ISBN 978­3­311­10087­4 | Auch als E­Book

WG 1113 | 22. April 2026

In jeder Vorschau aufs Neue: Simenon. Ich weiß … Aber er ist nun mal einer unserer »Hausheiligen«, was sich allein darin zeigt, dass in den letzten sieben Jahren fast hundert seiner Bücher im Kampa Verlag erschienen sind. Keine Angst: Ich werde an dieser Stelle nicht erneut erklären, warum ich Simenon so sehr schätze und immer wieder lese. Nur eins: Wenn ich

Leser*innen »bekehren« möchte, höre ich ab und an als Gegenwehr den Satz: »Ich lese keine Kriminalromane.« Worauf ich immer antworte: »Perfekt, denn Simenon ist kein Krimiautor.« Einen weiteren Vorbehalt hat Friedrich Dürrenmatt mit »Bei Simenon regnet es immer« formuliert, was bedeutet: Die Stimmung ist eher trist. Was auch nicht stimmt! Als Beweis bringen wir in diesem Frühjahr zwei Romane Simenons ohne jegliche Krimihandlung, dafür mit Happy End.

Erinnern Sie sich noch an den Satz von Louis Aragon, mit dem der Suhrkamp Verlag bis zum Exzess die Novelle Djamila von Tschingis Aitmatow bewarb? »Ich schwöre es, die schönste Liebesgeschichte der Welt.« Für mich ist Simenons Drei Zimmer in Manhattan der ergreifendste Liebesroman und überdies einer der schönsten New­York­Romane. Der Zufall führt ein Paar zusammen, das nichts verbindet. Nach drei verschiedenen Zimmern während einer Nacht in Manhattan, ihrem Flanieren von Bar zu Bar, fragen sie sich, ob wahre Leidenschaft, echte Liebe vielleicht nur eine einzige Nacht lang möglich ist. Und beide wissen, dass es sich lohnt, dafür zu leben.

Und dann Der kleine Heilige, einer meiner absoluten Lieblingsromane im großen Werk von Simenon. Dabei passiert darin fast nichts. Ein naiver, zartbesaiteter Junge wächst in ärmlichen Verhältnissen in einer lärmigen

Pariser Marktstraße auf und wird, obwohl alles dagegenspricht, ein berühmter Maler. Ein Buch voll leuchtendem Optimismus, eine Schule des Glücks und des erfüllten Lebens.

Ferdinand von Schirach, ein großer Verehrer von Simenons Werk, hat es auf den Punkt gebracht: »Kaum jemand weiß so viel über den Menschen wie er.« Drei Zimmer in Manhattan und Der kleine Heilige zeigen genau das –ganz ohne Krimihandlung und sogar mit Happy End. Daniel Kampa

»Ein Genie.«

Eine lange Nacht in New York. Eine Begegnung, die alles verändert. Die Geschichte einer großen Liebe.

GEORGES SIMENON

Drei Zimmer in Manhattan

Roman | Originaltitel: Trois chambres à Manhattan Aus dem Französischen von Hansjürgen Wille, Barbara Klau und Cornelia Künne Grundlegend überarbeitete Übersetzung

Mit einem Nachwort von Joyce Carol Oates

ca. 256 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag

ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70

ISBN 978­3­311­13354­4 | Auch als E­Book

WG 1112 | 22. April 2026

Es ist Nacht in New York. Zwei Menschen ziehen von Bar zu Bar, wie Getriebene. Ein Mann und eine Frau. Beide sind sie einsam, beide sind sie unglücklich. Sie haben sich in einem Café am Washington Square kennengelernt, sie wissen nichts vom anderen und können sich schon nach wenigen Minuten nicht mehr vorstellen, je wieder voneinander getrennt zu sein. Sie erzählen einander ihr Leben und wünschen sich, dass diese Nacht nie zu Ende geht. Aber kann ihre Liebe die Wunden des Lebens heilen, kann sie dem Alltag standhalten? Und können sie mit der Vergangenheit des anderen leben?

»Eine Liebesgeschichte von existenzieller Dringlichkeit.«

Joyce Carol Oates

»Wie äußerst selten bei Simenon entpuppt sich der Zufall als glückliche Fügung.«

Elisabeth Bronfen

Mit einem Nachwort von Joyce Carol Oates

Einer der schönsten Liebesromane der Welt, zugleich einer der schönsten New­York­Romane

Zwei Fremde in einer nicht enden wollenden Nacht in New York und die Verheißung einer großen Liebe

Eine lärmige Marktstraße in Paris und ein kleiner Junge, der seinen Weg geht. Ein Roman über das, was das Leben ausmacht.

Immer neue Männer tauchen in der kargen kleinen Wohnung der Cuchas auf. Manche bleiben für eine Nacht, andere länger. Wer ihre Väter sind, ist den Kindern nicht ganz klar. Dafür ist auf ihre starke und warmherzige Mutter Gabrielle Verlass. Jeden Morgen zieht sie los, um Obst und Gemüse zu holen, das sie dann verkauft. In der Rue Mouffetard geht es der Familie damit besser als manch anderer, die allein von Almosen lebt. Louis ist das zweitjüngste von Gabrielles sechs Kindern. So genüg­ und schweigsam, brav und fleißig, dass er in der Schule als »der kleine Heilige« verhöhnt wird. Ein Träumer, der damit beschäftigt ist, die Welt zu betrachten, und allen Widrigkeiten zum Trotz unbeirrbar seinen Weg geht.

»Georges Simenons heiterster Roman –lebendig, realistisch, brillant, unwiderstehlich.«

Saturday Review, New York

»Georges Simenon bietet in diesem raffinierten Roman ohne sogenannte Handlung ein Höchstmaß an Impressionismus.«

Der Spiegel

GEORGES SIMENON

Der kleine Heilige

Ein autobiographisch gefärbter Roman, mit dem Simenon sowohl seiner eigenen Kindheit als auch Marc Chagall ein Denkmal setzt.

Herzergreifend, ehrlich, unvergesslich. Die Geschichte des »kleinen Heiligen« ist tief berührend und bleibt noch lange im Kopf.

Roman | Originaltitel: Le petit saint Aus dem Französischen von Hansjürgen Wille, Barbara Klau und Mirjam Madlung Grundlegend überarbeitete Übersetzung

Mit einem Nachwort von Daniel Kampa ca. 272 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 25,– | ca. sFr 34,50 | ca. € (A) 25,70

ISBN 978­3­311­13404­6 | Auch als E­Book WG 1112 | 22. April 2026

KAMPA SALON

256 Seiten | Gebunden mit SU € (D) 26,– | sFr 35,– | € (A) 26,80

ISBN 978­3­311­14030­6

320 Seiten | Gebunden mit SU € (D) 26,– | sFr 35,– | € (A) 26,80

ISBN 978­3­311­14010­8

216 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60

ISBN 978­3­311­14006­1

176 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 22,– | sFr 30,– | € (A) 22,60

ISBN 978­3­311­14044­3

160 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 22,– | sFr 30,– | € (A) 22,60

ISBN 978­3­311­14036­8

160 Seiten | Gebunden mit SU € (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60

ISBN 978­3­311­14001­6

128 Seiten | Gebunden mit SU € (D) 22,– | sFr 30,90 | € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­14058­0

496 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 28,– | sFr 37,– | € (A) 28,80

ISBN 978­3­311­14008­5

100. Geburtstag am 25. Juni 2026 Start der neuen Werkausgabe im Kampa Verlag

112 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 22,– | sFr 30,90 | € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­14055­9

320 Seiten | Gebunden mit SU

€ (D) 24,– | sFr 33,– | € (A) 24,70

ISBN 978­3­311­14002­3

»Ich lese Bob Dylan, auch ohne seine Musik zu hören.«

»Die Leute in meinen Songs bin alle ich«, hat Bob Dylan 2009 gesagt. Längst eine lebende Legende, bewundert als der »Picasso des Songwriting« (Leonard Cohen) und als erster Musiker überhaupt mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet, schreibt Dylan in seinem 80. Lebensjahr einige seiner stärksten Songs. Preiswürdig sind nicht nur seine Songtexte, seine Lyrik und seine Autobiographie Chronicles, sondern auch seine unkonventionellen Interviews, die zwischen Witz und tieferer Bedeutung, Offenheit und Rollenspiel changieren. Dylan kann Interviewtermine in Performances verwandeln, aber auch in Unterrichtsstunden über die amerikanische Songgeschichte. Er erörtert Beziehungs­ und Glaubensfragen und erzählt von seiner Liebe zum Gospel und zum Blues, zu Shakespeare, Elvis und Sinatra. Manchmal führt er seine Gesprächspartner hinters Licht und dichtet wechselnde Lebensgeschichten. Immer aber schimmert in diesen Interviews, zusammengestellt vom Dylan­Kenner und ­Übersetzer Heinrich Detering, eine mögliche Wahrheit durch, über einen großen Künstler, der stets er selbst ist und doch jedes Mal ein anderer.

»Die Gespräche liefern wunderbare Einblicke in dieses aus ›Vielheiten‹ bestehende Ich.« Ulrich Rüdenauer / WDR

85. Geburtstag am 24. Mai 2026

Ein O­Ton­Porträt des genialen, enigmatischen Musikers und Literaturnobelpreisträgers

Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist Gespräche aus sechzig Jahren Aus dem amerikanischen Englisch von Thomas Bodmer, Georg Deggerich, Heinrich Detering und Cornelius Reiber Herausgegeben und mit einem Vorwort von Heinrich Detering 352 Seiten | Broschur

ISBN 978­3­311­14053­5

ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70 WG 1961 | 22. April 2026

Jetzt neu als Broschur
Eine temperamentvolle Interpretin mit einem zurückgezogenen Leben: Dieses Buch bietet die seltene Gelegenheit, Martha Argerichs Stimme zu hören.

Sie haben auch etwas von einem »Enfant terrible« an sich. Stephen Kovacevich hat mir einmal gesagt, in mir steckten ein fünfjähriges Mädchen und ein vierzehnjähriger Junge. Gulda dachte, ich wäre bestimmt ein Hermaphrodit.

Sie haben mir einmal gesagt, Horowitz wäre überrascht gewesen, als er herausfand, dass Sie eine Frau sind, nachdem er eine Ihrer Platten im Radio gehört hatte.

Ich fand nie gut, dass man über mich sagte, ich würde wie ein Mann spielen. Auf die Frage eines Journalisten, ob er nicht Angst davor hätte, mit einer Pianistin zu spielen, die wie ein Mann spielt, meinte Gidon Kremer: »Nein, denn ich habe ein Frauenherz.« Schön, oder?

»Naturwunder«, »argentinischer Wirbelsturm«, »Löwin an der Klaviatur« und »Grande Dame der Klavierkunst« – über

Martha Argerich wurde schon vieles gesagt. Jetzt ergreift sie selbst das Wort.

Als Siebenjährige debütierte sie mit Mozarts Klavierkonzert d­Moll und Beethovens Klavierkonzert C­Dur; sie studierte unter anderem bei Friedrich Gulda in Wien und erlangte spätestens mit dem Sieg beim Internationalen Chopin­Wettbewerb 1965 weltweiten Ruhm; ihre intuitiven und temperamentvollen Interpretationen sind legendär: Martha Argerich ist eine der virtuosesten und bekanntesten Pianistinnen unserer Zeit. Und sie fasziniert nicht nur mit der Kraft ihres Spiels, sondern auch mit ihrer unabhängigen, eigenwilligen und geheimnisvollen Persönlichkeit. Olivier Bellamy ist als einer von nur wenigen Journalisten in den Genuss mehrerer längerer Gespräche mit dem Musikstar gekommen. Mit diesem Band lässt er uns daran teilhaben.

»Die feurigste und virtuoseste Pianistin der Gegenwart.«

Joachim Kaiser

»Die größte lebende Pianistin? Schwierig, dem nicht zuzustimmen.«

The Guardian, London

»Eine Legende in der Welt der klassischen Musik.«

The Washington Post

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Presseschwerpunkt

85. Geburtstag am 5. Juni 2026

OLIVIER BELLAMY , geboren 1961 in Marseille, bekam schon als Kind Musikunterricht – auf Initiative seiner Mutter hin, die bedauerte, dass ihr selbst dieser Luxus in der Kindheit nicht zuteilwurde. Damit legte sie wohl die Weichen für Bellamys zukünftige Karriere als Journalist, Autor und Radiomoderator. Am bekanntesten war er für seine preisgekrönte Radiosendung Passion Classique , in der seine Gäste ihre Lieblingswerke mit den Zuhörer*innen teilten. Neben einer Biographie über und dem Gesprächsband mit Martha Argerich veröffentlichte er weitere Bücher über Komponisten wie Chopin und Schubert sowie über die verschiedensten Musikthemen.

MARTHA ARGERICH Fingerübungen

Im Gespräch mit Olivier Bellamy Originaltitel: Martha Argerich raconte

Aus dem Französischen von Julia Braun ca. 288 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70 ISBN 978­3­311­14060­3 | Auch als E­Book WG 1961 | 22. April 2026

»Schaut nicht auf das, was euch trennt. Schaut auf das, was euch verbindet. Ihr müsst Menschen sein.«

Sie sind mit achtundachtzig Jahren zurück nach Deutschland gekommen und sprechen viel mit jungen Menschen. Was sagen Sie denen? Was gewesen ist, können wir nicht ändern. Ich bin zurückgekommen, um mit euch zu sprechen, euch die Hand zu reichen. Aber euch zu bitten, dass ihr die Zeitzeugen sein sollt, die wir nicht mehr sehr lange sein können. Was war, können wir wie gesagt nicht ändern. Es darf nur nie wieder geschehen. Es ist in eurer Hand, dass ihr vorsichtig seid.

Wir erleben gerade wieder schlimme

Dinge: Davidsterne werden an Häuser geschmiert, israelische Flaggen heruntergerissen, und Juden trauen sich nicht mehr auf die Straße. Wie fühlen

Sie sich damit?

Menschen müssen respektiert werden –ganz egal, welche Religion sie haben. Denn ich sage immer: Wir sind alle gleich. Wenn wir geboren werden, ist es ganz egal, ob von einer jüdischen Frau oder von einer mit einer anderen Religion. Das Kind ist ernährt worden von der Mutter und weiß von gar nichts. Es hat keine Religion. Es ist ein Mensch. Seid Menschen! Respektiert Menschen!

Sie war eine eindringliche Stimme der Menschlichkeit für diejenigen, die nicht mehr für sich selbst sprechen können. Als Jugendliche überlebte Margot Friedländer als Einzige ihrer Familie den Holocaust. Mit achtundachtzig Jahren kehrte sie nach einem langen Leben in den USA in ihre alte Heimat zurück, war noch nicht ganz fertig mit Deutschland. Sie glaubte beharrlich an das Gute, suchte immer wieder gezielt das Gespräch mit jungen Menschen: denen, die Verantwortung für die Zukunft tragen. Für Margot Friedländer wurde es zur Lebensaufgabe, ihre eigene Zeugenschaft weiterzutragen, eine Wiederholung der Geschichte zu verhindern, die Gespräche über das Unaussprechliche nicht verstummen zu lassen. Bis zum Ende ihres hundertjährigen Lebens setzte sie sich energisch für das »Nie wieder« ein. Zu sprechen, zuzuhören und zu erzählen: Das war ihr Rezept für Begegnungen auf Augenhöhe. Einige dieser Gespräche, ein kleiner Teil ihres Vermächtnisses, hält dieser Band nun fest.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Presseschwerpunkt

1. Todestag am 9. Mai 2026

MARGOT FRIEDLÄNDER

Ihr müsst Menschen sein

Gespräche am Ende eines langen Lebens ca. 176 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­14063­4 WG 1941 | 22. April 2026

Besonders um das Erinnern verdient gemacht hat sich auch Margot Friedländers Namensvetter Saul Friedländer, der große Historiker, der sein Leben lang die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust erforschte und in vielfach ausgezeichneten Büchern dokumentierte. Als Saul Friedländers Eltern vor den Nazis flohen, konnten sie ihn in einem katholischen Internat in Frankreich verstecken, wurden selbst aber an der Schweizer Grenze festgenommen und später in Auschwitz ermordet. 2007 erhielt Saul Friedländer den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, 2019 sprach er bei der Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag. Im gleichen Jahr erschien in der SALON­Reihe sein Buch Erzählen, Erklären L’Express schrieb über Erzählen, Erklären: »Dieses Gespräch ist für jeden, der die größte Tragödie des 20. Jahrhunderts verstehen möchte, wesentliche Einführung und Kommentar zugleich.« Und das gilt auch für den SALON­Band mit Margot Friedländer.

Daniel Kampa

»Ein faszinierender, detailreicher Einblick in das Leben eines musikalischen Genies.«

The NewYork Times

John: Wir haben gelernt, irgendwie höflich aufzutreten. Wir können nicht hereinplatzen nach dem Motto: »Hi! Hier sind

John und Yoko nackt im Bett mit Flaggen, und Yoko schreit, und er spielt im Hintergrund wild Gitarre.« Wir kommen jetzt einfach durch die Hintertür rein.

Yoko: Früher dachte ich: Na ja, ich habe einen guten Song und sollte damit auf der A-Seite einer Single vertreten sein: Aber heute bin ich irgendwie klüger.

John: Ich sage ihr immer wieder, dass B­Seiten nicht gespielt werden. Ich will sie auf der A­Seite haben. Ich bin auf Hitplatten aus. Es ist mir egal, ob Yoko im Vordergrund steht oder ich.

Yoko: Jedenfalls ist unsere Beziehung jetzt besser, weil wir beide eine andere Seite kennengelernt haben – John im Haus und ich im Büro.

John: Das hat mir das Leben gerettet.

Das intime Porträt des wohl berühmtesten Künstlerpaars der Popkultur

Ein faszinierender Blick auf die 1960erund 70er­Jahre: Vietnamkrieg, Friedensbewegung und gesellschaftlicher Umbruch

Als John Lennon und Yoko Ono dem Journalisten David Sheff im Sommer 1980 drei Wochen lang regelmäßig Rede und Antwort stehen, ahnt noch niemand, dass ihr Gespräch das letzte Interview des Künstlerehepaars werden sollte. Sie haben sich eben erst nach fünf Jahren zurückgemeldet – Ehekrise, Alkohol und die Geliebte scheinen überwunden –, und es gilt, die neue LP Double Fantasy zu bewerben. Das Paar gibt tiefe Einblicke in sein Leben: Die Balance zwischen Öffentlichkeit und Privatem und Machtstrukturen in ihrer Beziehung werden ebenso thematisiert wie künstlerische Differenzen und der Einfluss von Medien und Gesellschaft auf ihre Musik; sie sprechen über ihren Friedensaktivismus und die Auflösung der Beatles. Aus den zwanzig Stunden Tonband­Aufnahmen kondensiert Sheff ein Interview, das am 6. Dezember 1980 im Playboy erscheint. Während die Welt sich noch über das Lebenszeichen des Paars freut, schleicht ein gewisser Mark David Chapman um das Dakota Building in Manhattan. Zwei Tage nach der Veröffentlichung des Gesprächs ist die Ballade von John und Yoko Vergangenheit.

»David Sheffs einfühlsame Fragen rufen so viele Details aus der Geschichte der Beatles und aus John Lennons intellektueller Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ins Bewusstsein, dass das Interview auch ohne die tragischen Begleitumstände kaum weniger wichtig wäre.«

Los Angeles Times

DAVID SHEFF ist ein international erfolgreicher Bestsellerautor (u. a. New York Times ­Nummer­1­Bestseller Beautiful Boy , verfilmt mit Steve Carell und Timothée Chalamet). Als Journalist führte er Interviews mit u. a. Gore Vidal, Tom Hanks, Betty Friedan und Keith Haring. Seine Arbeiten erschienen in Zeitschriften wie Playboy , The New York Times Magazine , Rolling Stone oder Wired . Sheff lebt mit seiner Familie in Kalifornien.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Presseschwerpunkt

Das letzte große Interview

JOHN LENNON UND YOKO ONO

Die Ballade von John und Yoko Im Gespräch mit David Sheff

Originaltitel: All We Are Saying. The Last Major Interview with John Lennon and Yoko Ono Aus dem amerikanischen Englisch von Paul Lukas ca. 240 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 24,– | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,70

ISBN 978­3­311­14062­7 | Auch als E­Book

WG 1961 | 18. Februar 2026

»Shizuko, ich spüre deine Angst … Du kannst mich nicht sehen, aber ich sehe dich in jeder Sekunde. Ob du zu Hause bist oder arbeitest. Ich bin zu deinem Schatten geworden. Auch jetzt, wenn du zitternd diesen Brief liest, starrt dich dieser Schatten aus einer Zimmerecke an.«

Edogawa Rampo

4. Auflage

208 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag

€ (D) 22,90 | sFr 31,90 | € (A) 23,60

ISBN 978­3­311­12093­3

Der Kult-Krimi aus Japan

TOKIO BEI NACHT

Ein Krimiautor will die Frau beschützen, die er liebt. Aber ist er Jäger oder Gejagter? Und was ist grausamer: die Phantasie oder die Wahrheit?

Zwei Krimiautoren und eine Frau voller Geheimnisse. Ein meisterhaft komponierter Roman über Täuschung, Begierde und Angst.

EDOGAWA RAMPO war das Pseudonym von Tarō Hirai. Er gilt als Begründer des modernen japanischen Kriminalromans. Geboren 1894 als Sohn einer wohlhabenden Familie, studierte er Volkswirtschaftslehre an einer der prestigeträchtigsten Universitäten des Landes, ehe er mit Freunden eine Buchhandlung eröffnete. Seine Romane und Erzählungen sind stark beeinflusst von Schriftstellern wie Arthur Conan Doyle, G. K. Chesterton und H. G. Wells, sein Pseudonym ist eine japanische Transkription des Namens Edgar Allan Poe. Viele von Rampos Werken wurden verfilmt. Seine außerhalb Japans wohl bekanntesten Geschichten sind Die Raupe und Der menschliche Stuhl . 1947 gründete er die Japanese Mystery Authors’ Association, seit 1953 wird jährlich der Edogawa­Rampo­Preis für die beste japanische Krimigeschichte verliehen. Rampo starb 1965.

Eine junge, verheiratete Frau und ein Krimiautor. Aus der flüchtigen Bekanntschaft wird eine Freundschaft, als Oyamada Shizuko den namenlosen Erzähler ins Vertrauen zieht und ihn um Hilfe bittet. Sie hat nicht nur einen Ehemann mit einem dunklen Geheimnis, sondern wird auch von ihrem ehemaligen Liebhaber verfolgt: Oe Shundei, ebenfalls Krimiautor und bekannt für seine grausamen und grotesken Romane, ist verschwunden, scheint aber alles über seine verflossene Liebe zu wissen und drangsaliert sie mit Erpresserbriefen. Die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen. Wer spielt in diesem mörderischen Spiel – nachts in Tokio – welche Rolle?

»Japans berühmtester Krimiautor.«

The New York Times

»Ein Juwel … Am Ende des einen Kapitels kann man das nächste kaum erwarten.«

The Japan Times, Tokio

Jede*r ist verdächtig, alle haben Angst. Ein packender Roman, den Sie so schnell nicht wieder vergessen.

Edogawa Rampo gilt als Vater der modernen japanischen Kriminalliteratur.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Deutsch sprachige Erstausgabe

EDOGAWA RAMPO

Tokio bei Nacht

Kriminalroman | Originaltitel: 陰獣 (In Ju)

Aus dem Japanischen von Samira Rafiq ca. 176 Seiten | Gebunden mit Schutzumschlag ca. € (D) 22,– | ca. sFr 30,90 | ca. € (A) 22,70

ISBN 978­3­311­12147­3 | Auch als E­Book WG 1121 | 21. Mai 2026

Piergiorgio Pulixi

Vom Buchhändler zum preisgekrönten

Bestsellerautor

Aus einem Londoner Hotel ist ein Nachtportier verschwunden, er wird nie wieder zurückkehren.

Wenn Sie jetzt an einen Kriminalfall denken, liegen Sie gar nicht so falsch.

In jedem Land ist es für junge Schriftsteller*innen schwierig, vom Schreiben zu leben. In Italien umso mehr, da der Heimmarkt klein ist und Italiener*innen als »lesefaul« gelten. Um schreiben zu können, arbeitete Piergiorgio Pulixi (»Pulischi« ausgesprochen) jahrelang als Buchhändler. Als seine Fans mit jedem neuen Krimi mehr wurden, konnte er von seinen Büchern immer noch nicht leben, hatte aber plötzlich ein neues Problem: Er bekam Einladungen zu Signierstunden und Lesungen (leider die meisten, wie in Italien üblich, ohne Honorar), und diese PR­Termine ließen sich nicht mit seiner Arbeit als Buchhändler vereinbaren. Die Lösung fand Pulixi in London: Über viele Jahre hinweg arbeitete er immer wieder einige Monate lang als Nachtportier in einem Hotel (auch in London schlecht bezahlt, aber besser als in Italien). Während seiner Dienste feilte Pulixi an seinen Plots, und wenn auch der letzte Gast endlich in seinem Zimmer war, schrieb er. Hatte er einen neuen Kriminalroman abgeschlossen, kündigte er, um in seiner Heimat Zeit für die übliche Werbetour zu haben – und ein Jahr später heuerte er wieder in einem Londoner Hotel an. Jahrelang ging das so: vom Autor zum Nachtportier und zurück. Aber 2025 passierte es endlich: der Durchbruch. Und was für einer! Pulixis neuer Roman Wenn Katzen reden könnten stürmte auf Platz 1 der italienischen Bestsellerliste, und auch in Frankreich avancierte er zum Bestsellerautor. Übersetzungsrechte wurden in zwanzig Länder verkauft. Auguri! Herzlichen Glückwunsch! Finito der Nachtwärterjob, jetzt kann Pulixi nur noch das tun, was er am liebsten tut: schreiben. Und Buchhandlungen besuchen, nächstes Jahr hoffentlich auch im deutschsprachigen Raum. Wir sind stolz, die deutsche Übersetzung zu veröffentlichen. Und garantierten: Andrea Camilleri hat endlich einen würdigen Nachfolger – mit dem kleinen Unterschied, dass Pulixis Krimis auf Sardinien und nicht auf Sizilien spielen.

Daniel Kampa

Aristide Galeazzo, der erfolgreichste Krimiautor Italiens, wird während einer literarischen Kreuzfahrt ermordet, und jede Person an Bord hat ein Motiv.

Verleger, Pressereferentin, Ghostwriter, Ehefrau, Tochter, Affäre, Privatermittler und der Schauspieler, der seinen berühmtesten Kommissar im Fernsehen verkörpert: Sie alle profitierten von seinem Erfolg, aber einer konnte den Hals nicht vollkriegen …

Mord vor der Küste Sardiniens

Nr. 1Bestseller in Italien

Sie sitzen alle im selben Boot –und unter

ihnen ist ein

Mörder.

PIERGIORGIO PULIXI , 1982 in Cagliari, Sardinien, geboren, arbeitete als Buchhändler, ehe ihn Stephen Kings Memoiren Das Leben und das Schreiben dazu ermutigten, selbst Schriftsteller zu werden. Pulixi war Schüler des italienischen Krimiautors Massimo Carlotto und Mitglied des von Carlotto gegründeten Schriftstellerkollektivs Mama Sabot, das die Geschichte des militärischen Sperrgebiets in der sardischen Region Salto di Quirra recherchierte und in vier Romanen erzählte. Pulixi veröffentlichte mehrere Kriminalromane, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Für Die Insel der Seelen erhielt Pulixi 2019 den Premio Giorgio Scerbanenco, den renommiertesten Krimipreis Italiens. Pulixi lebt in Mailand.

Fehlende Kundschaft, gebrochenes Herz, Mieterhöhung und kistenweise Neuerscheinungen, die allesamt Schund sind. Buchhändler Marzio Montecristo denkt, es könnte nicht schlimmer kommen –und dann wird er auch noch zu einer PromoKreuzfahrt für den berühmtesten Krimiautor Italiens eingeladen, um dort dessen Bücher zu verkaufen: Aristide Galeazzo schreibt die letzten Kapitel seines neuen Romans öffentlichkeitswirksam auf einem Schiff, das von Sardinien bis nach Marseille fährt. Jeden Abend legt es für Lesungen in einem anderen Hafen an. Montecristo hält Galeazzo für arrogant und seine Romane für überschätzt, aber die Aussicht auf gute Umsätze treibt ihn an Bord, gemeinsam mit den beiden schwarzen Katzen Miss Marple und Poirot. Doch nur wenige Seemeilen vor Cagliari wird Galeazzo tot in der Schiffsbibliothek gefunden. Wer sollte hier ermitteln, wenn nicht der Inhaber einer auf Krimis spezialisierten Buchhandlung?

Der erste Fall für Marzio Montecristo

Eine Hommage voller Italianità auf Agatha Christies Tod auf dem Nil

Ein Krimiautor, der in die Unsterblichkeit eingehen wollte – aber der finale Plot-Twist stammte nicht aus seiner Feder.

Nr. 1­Bestseller in Italien

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Lesungen

Plakat

Der neue Fall für Marzio Montecristo

PIERGIORGIO PULIXI

Wenn Katzen reden könnten

Ein Sardinien ­ Krimi

Kriminalroman | Originaltitel: Se i gatti potessero parlare

Aus dem Italienischen von Barbara Engelmann, Barbara Neeb und Katharina Schmidt

304 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12109­1 | Auch als E­Book WG 1121 | 17. März 2026

MICHAEL CONNELLY

41 Romane, übersetzt in 40 Sprachen, über 89 Millionen verkaufte Exemplare

»Der bedeutendste Krimiautor seiner Generation.«

Ian Rankin

»Der geborene Erzähler. Herausragend.«

Lee Child

Detective Renée Ballard wacht über das Archiv des LAPD – und nimmt sich den berühmtesten cold case in der Geschichte von Los Angeles vor.

klagt – und übernimmt seine eigene Verteidigung.

Über sechstausend ungeklärte Mordfälle warten

in den Archiven des LAPD, der »Bibliothek der verlorenen Seelen«. Den wohl berühmtesten nehmen
Renée

Ballard und Harry Bosch

sich nun vor.

»Unmöglich, aus der Hand zu legen. Einer von Michael Connellys besten Romanen.«

Publishers Weekly, New York

»Fesselnd und dynamisch ab der ersten Seite.«

Los Angeles Times

»Der Bestsellerautor in Höchstform.«

The Washington Post

»Renée Ballard und Tote Tage sind erstklassig.«

The Times, London

Pistole, Dienstmarke, Handy, Ausweis, Kreditkarten – alles weg. Während Renée Ballard am Topanga Beach in Malibu surfen war, wurde ihr Auto aufgebrochen. Melden kann sie den Diebstahl nicht: Ihre Gegner beim LAPD warten nur darauf, dass die junge Detective einen Fehler macht. Ballard muss auf eigene Faust ermitteln. Zur gleichen Zeit bringt eine DNA­Analyse neue Erkenntnisse über einen Serienvergewaltiger, der vor zwanzig Jahren untergetaucht ist. Der »Pillowcase Rapist« brach in die Wohnungen Dutzender Frauen ein, zog ihnen einen Kissenbezug über den Kopf und missbrauchte sie. Der Mann, den das LAPD nun festgenommen hat, war zur Tatzeit allerdings noch ein Kind. Und ein weiterer Fall von Ballards Abteilung Offen­Ungelöst steht kurz vor der Aufklärung, noch dazu der berühmteste cold case in der Geschichte von Los Angeles: der Mord an der Black Dahlia von 1947.

In der AmazonPrime­Serie Ballard ermittelt Maggie Q als LAPD Detective Renée Ballard. An ihrer Seite: Titus Welliver als Harry Bosch, bekannt aus den Erfolgsserien Bosch und Bosch: Legacy. Die erste Staffel ist 2025 angelaufen, eine zweite bereits angekündigt.

Michael Connelly greift einen wahren Kriminalfall auf, der L. A. und die Welt seit Jahrzehnten fasziniert: Der Mord an der Black Dahlia inspirierte bereits mindestens einen Song, einen Roman und einen Film.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

MICHAEL CONNELLY

Tote Tage

Ein Fall für Renée Ballard und Harry Bosch Kriminalroman | Originaltitel: The Waiting

Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb 432 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 23,90 | ca. sFr 33,50 | ca. € (A) 24,60

ISBN 978­3­311­12129­9 | Auch als E­Book WG 1121 | 21. Mai 2026

Das wohl wichtigste Mandat seiner Karriere: Der Lincoln Lawyer muss sich selbst verteidigen.

MICHAEL CONNELLY ist mit über 89 Millionen verkauften Büchern in 45 Sprachen einer der US­amerikanischen Krimi­Superstars. 1956 geboren, wuchs er in Florida auf, wo er als Journalist arbeitete, bis ihn die Los Angeles Times als Gerichtsreporter in die Stadt holte, in der sein literarisches Idol Raymond Chandler seine Romane spielen ließ, was Connelly ihm später gleichtun sollte. Im Kampa Verlag erscheinen neben den Fällen von Staranwalt Michael »Mickey« Haller auch Connellys Romane zu seinem legendären Ermittler Harry Bosch, der Nachtschicht­Detective Renée Ballard und dem Polizeireporter Jack McEvoy. Connelly lebt in Kalifornien und in Florida.

Strafverteidiger Mickey Haller weiß nicht, wie ihm geschieht, als ihn die Polizei anhält und die Leiche eines Mandanten im Kofferraum seines Lincoln findet. Bevor er reagieren kann, wird er des Mordes angeklagt. Pleite, wie er immer ist, kann er die exorbitante Kaution von fünf Millionen Dollar, die ihm ein nachtragender Richter auferlegt, nicht zahlen. Doch der Lincoln Lawyer wäre nicht der Lincoln Lawyer, würde er nicht den gewagten Entschluss fassen, sich aus dem Gefängnis heraus selbst zu verteidigen. Was die Sache noch heikler macht: Als Rädchen im Getriebe der Justiz ist er in seiner Zelle nicht sicher. Unter diesen Umständen wird es alles andere als leicht, seine Unschuld zu beweisen.

»Dieser Krimi reißt dich ab Seite eins mit und lässt dich erst mit der letzten Wendung in letzter Minute wieder los. Bravo, Maestro!«

The Times, London

»Wenn Sie noch nicht längst süchtig sind nach Mickey, seinen Ex-Frauen und seinem brillanten Halbbruder, Detective Harry Bosch, werden Sie es nach diesem perfekt konstruierten Justizthriller sein.«

People Magazine, New York

Der Lincoln Lawyer auf Netflix: Die vierte Staffel der Erfolgsserie mit Manuel Garcia­Rulfo als Mickey Haller basiert auf Der Lincoln Lawyer hinter Gittern.

Normalerweise löst er seine Fälle vom Rücksitz seines Wagens. Diesmal muss der Lincoln Lawyer seine Verteidigung aus dem Knast heraus aufbauen.

Auf die Unterstützung seines Halbbruders Harry Bosch kann Mickey Haller in diesem brisanten Fall erneut zählen.

»Umwerfend!«

The New York Times

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

MICHAEL CONNELLY

Der Lincoln Lawyer hinter Gittern

Ein neuer Fall

Kriminalroman | Originaltitel: The Law of Innocence

Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb

ca. 480 Seiten | Gebunden

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12136­7 | Auch als E­Book

WG 1121 | 17. März 2026

Jetzt neu als Paperback

»Ein großartiges Buch. Ich habe Wüstenstern gelesen und dabei alles um mich herum vergessen. Pure Magie!«
StephenKing

MICHAEL CONNELLY

Wüstenstern

Ein Fall für Renée Ballard und Harry Bosch

Originaltitel: Desert Star | Kriminalroman

Aus dem amerikanischen Englisch von Sepp Leeb

416 Seiten | Broschur

ca. € (D) 19,90 | sFr 27,90 | € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12097­1 | Auch als E­Book

WG 1121 | bereits erschienen

Ein Jahr ist vergangen, seit Detective Renée Ballard die Late Show verlassen hat. Nun holt niemand Geringerer als der Polizeichef persönlich sie zurück zum LAPD – als Leiterin der neuen Einheit Offen­Ungelöst.

Der Druck auf Ballard ist groß: Der Stadtrat will Ergebnisse sehen. Seine Schwester wurde ermordet, der Fall nie geklärt. In Ballards Team aus Reservisten und Ehrenamtlichen darf einer nicht fehlen: Harry Bosch. Viel ist es nicht, womit Ballard ihren einstigen Kollegen locken kann: keine Waffe, keine Dienstmarke, aber ein eigener Schreibtisch – und stapelweise Akten. Doch Bosch verfolgt ohnehin seine eigenen Ziele. Zwar hat er in seiner Karriere mehr Morde aufgeklärt als die meisten anderen, aber ein cold case lässt ihn auch nach seiner Pensionierung nicht los: Finbar McShane hat eine vierköpfige Familie ausgelöscht und die Leichen in der Mojave­Wüste verscharrt – was Bosch ihm aber nie beweisen konnte. Als Mitglied der neuen Abteilung für ungelöste Fälle, mit den Ressourcen des LAPD im Rücken und Renée Ballard an seiner Seite, will Bosch den Mörder endlich überführen.

Der fünfte Fall für Renée Ballard und Harry Bosch

Nr. 1­New-York-Times­Bestseller

Schwarzes Echo

978-3-311-15508-9

Kein Engel so rein

978-3-311-15519-5

Der Widersacher

978-3-311-15554-6

Schwarzes Eis

978-3-311-15512-6

Letzte Warnung

978-3-311-15501-0

Black Box

978-3-311-15562-1

RENÉE BALLARD

Late Show

978-3-311-15507-2 Night Team

978-3-311-15523-2

Die Frau im Beton

978-3-311-15513-3

Die Rückkehr d. Poeten

978-3-311-15538-6

Scharfschuss

978-3-311-15563-8

Der letzte Coyote

978-3-311-15514-0

Vergessene Stimmen

978-3-311-15539-3

Zwei Wahrheiten

978-3-311-12061-2

Glutnacht

978-3-311-12561-7

MICHAEL »MICKEY« HALLER

Der Lincoln Lawyer

978-3-311-12079-7

Das Gesetz der Straße

978-3-311-12053-7

Spur / toten Mädchen

978-3-311-12099-5

Das Comeback 978-3-311-15515-7

Echo Park

978-3-311-15541-6

Angels Flight

978-3-311-15503-4

Kalter Tod

978-3-311-15542-3

Dunkler als die Nacht

978-3-311-15516-4

Neun Drachen

978-3-311-15553-9

»Kriminalliteratur der allerhöchsten Klasse.«

TheGuardian,London

JACK MCEVOY

Dunkle Stunden

978-3-311-12082-7

Der Poet

978-3-311-15517-1

Der fünfte Zeuge

978-3-311-12055-1

Götter der Schuld 978-3-311-12100-8

Die Vogelscheuche

978-3-311-15518-8

Tödliches Muster

978-3-311-12554-9

»DER GRÖSSTE AUTOR VON SPIONAGEROMANEN DER GEGENWART.« FAZ LEN DEIGHTON

LEN DEIGHTON , 1929 in London geboren, studierte an der Saint Martin’s School of Art und am Royal College of Art in London. Er arbeitete als Illustrator für Zeitschriften und Bücher. Unter anderem gestaltete er das Cover der ersten britischen Ausgabe von Jack Kerouacs On the Road . Während eines Frankreichurlaubs schrieb er in den sechziger Jahren seinen ersten Roman; zahlreiche Spionagethriller folgten, zudem Koch­ und Sachbücher. Deighton gab im Laufe seiner Karriere nur wenige Interviews, in Erinnerung bleibt aber seine Abneigung gegen den Beruf des Schriftstellers: »Der beste Teil am Bücherschreiben ist, hübschen Frauen auf Partys zu erzählen, dass man Bücher schreibt; der schlimmste Teil ist, vor der Schreibmaschine zu sitzen und tatsächlich zu schreiben.« 2016 setzte Deighton sich im Alter von achtundsiebzig Jahren schließlich zur Ruhe.

»Scharfsinnig, geistreich und zynisch.«
»Faszinierender und komplexer können Spionageromane gar nicht sein.«

»Len Deighton ist den anderen Autoren dieses Genres so weit voraus, dass sie nicht einmal in Sichtweite sind.«

TheSundayTimes,London

»Len Deighton ist der Flaubert unter den zeitgenössischen Thrillerautoren.«

TimesLiterarySupplement,London

»Was seine Romane außergewöhnlich macht, sind ihre Atmosphäre, die brillanten Dialoge und das Unterfutter eines gewaltigen Weltwissens. Wenige Schriftsteller haben so intensiv die Spannungen und politischen Obsessionen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausgedrückt.« Paul Ingendaay / FAZ

»Als wäre die Berliner Mauer ein lästiges Möbel …«

Paul Ingendaay über Len Deighton

»Die Bernard­Samson­Romane sind der literarische Höhepunkt von Deightons Werk. Der Agent Bernard Samson, der sozial von ziemlich weit unten kommt, ist die ideale Reflektorfigur für ein großes, anhaltendes Staunen über das Weltgeschehen. Ein Philip Marlowe, der auf Hebel, Kolben, Schrauben und Scharniere schaut, aber von ähnlicher moralischer Struktur. Hin und wieder fällt auch eine Leiche an, aber Len Deighton braucht die Gewalt kaum; viel öfter ist von Konferenzen, Dinnereinladungen und Ehekrisen die Rede, genau wie im wirklichen Leben. Im Kern erzählen die Romane die ebenso behutsam wie virtuos entfaltete Geschichte eines Agentenehepaars, das nicht nur im Beruf, sondern auch im Privatleben harte Loyalitätsprüfungen bestehen muss und daran fast zerbricht; oder tatsächlich zerbricht, das ist Deutungssache.

Berlin, deutsche Figuren und deutsche Mentalitäten spielen in Deightons Werk eine Hauptrolle. Bernard Samson und sein jüdischer Freund Werner Volkmann gehen zwischen den Blöcken hin und her, als wäre die Mauer nur ein lästiges Möbel, das im Weg steht. Damit öffnet sich ein faszinierendes politisches Zwischenreich, das viel mehr zu bieten hat als Politik, nämlich die Überlebenskämpfe einer schillernden Ost­West­Gesellschaft …

Vielleicht hat Len Deighton ja die wahrhaft erinnerungswürdigen Berlin­Romane über die Jahre vor und nach dem Fall der Mauer geschrieben.«

Bernard Samson ist in London zum

Schreibtisch-Agenten geworden – bis einer seiner Männer in Ostberlin in der Klemme steckt.

Ostberlin in den frühen achtziger Jahren; der Kalte Krieg ist in vollem Gange. »Brahms vier«, ein Topinformant des britischen Auslandsgeheimdiensts, was Wirtschaftsgeheimnisse der DDR angeht, beantragt, möglichst schnell aus seinem Einsatzgebiet evakuiert zu werden. Der KGB ist ihm auf den Fersen, und er ist überzeugt: In den eigenen Reihen, beim SIS, sitzt ein Maulwurf. Vor zwanzig Jahren hat »Brahms vier« Bernard Samson in Weimar das Leben gerettet, jetzt hat der Agent mittleren Alters, der seine Arbeitszeit inzwischen hauptsächlich hinter einem Londoner Schreibtisch verbringt, langsam einen Bauch ansetzt und seiner Frau, die auch beim Geheimdienst ist, dabei zusieht, wie sie Karriere macht, die Chance, sich zu revanchieren. Er reist nach Ostdeutschland, um »Brahms vier« die Flucht zu ermöglichen, und muss bald schmerzlich feststellen, dass der Verdacht seines Kollegen nicht unbegründet ist. Und der Maulwurf steht Samson näher, als er es für möglich gehalten hätte.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Neben John le Carré und Eric Ambler ist Len Deighton die dritte Größe des Spionagethrillers, in England geadelt durch eine prestigeträchtige Neuedition seiner Werke als Penguin Modern Classics.

Der authentische Gegenentwurf zu James Bond: ein loyaler Geheimagent, der seine besten Jahre hinter sich hat.

LEN DEIGHTON

Berliner Spiel

Kriminalroman | Originaltitel: Berlin Game Vormals unter dem Titel: Brahms Vier

Aus dem Englischen von Hedda Pänke Grundlegend überarbeitete Übersetzung

Mit einem Nachwort von Paul Ingendaay

384 Seiten | Broschur

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12120­6 | Auch als E­Book

WG 1121 | 26. Januar 2026

Bei Bernard Samsons Einsatz überschlagen sich die Ereignisse. Und der Geheimagent gerät in den Verdacht, ein doppeltes Spiel zu spielen.

LEN DEIGHTON

Mexiko Poker

Kriminalroman | Originaltitel: Mexico Set

Aus dem Englischen von Hedda Pänke Grundlegend überarbeitete Übersetzung

ca. 400 Seiten | Broschur

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12121­3 | Auch als E­Book

WG 1121 | 17. März 2026

KGB­Mayor Erich Stinnes wird in Mexico City gesichtet. Der Londoner Auslandsgeheimdienst SIS will den DDR­Agenten dazu bringen, die Seiten zu wechseln, und wer eignet sich für diesen Einsatz besser als Bernard Samson, der perfekt Deutsch spricht, Ostberlin kennt wie seine Westentasche und sogar schon einmal von Stinnes verhört worden ist? Für Samson, der im Londoner Büro, spätestens seit seine Frau übergelaufen ist, keinen leichten Stand hat, ist es außerdem eine gute Gelegenheit zu beweisen, wie vertrauenswürdig und fähig er noch immer ist. Doch irgendwo zwischen Mexiko, London, Paris und Berlin, einer Entführung, einem Mordfall und einem unglückseligen Suizid verliert Samson den Überblick. Er kommt kaum hinterher, London Bericht über die neusten Entwicklungen zu erstatten – und das erscheint seinen Kollegen ganz schön verdächtig.

»Dieses Buch ist, wie sich in einer heißen Badewanne mit einem doppelten Whisky zurückzulehnen – pures Glück.«

The Sunday Telegraph, London

Niemand erweckt die Welt vor dem Fall des Eisernen Vorhangs eindrucksvoller zum Leben als Len Deighton.

Die packende Darstellung eines Mannes, der niemandem vertrauen kann – nicht einmal den Menschen, die ihm am nächsten stehen.

Blutiger Showdown in Berlin: das furiose Finale von Len

Deightons spektakulärer Spionage-Trilogie.

Nach seinem letzten turbulenten Auslandseinsatz ist Bernard Samson wieder in London, aber zurücklehnen kann er sich deshalb noch lange nicht: Die Informationen, die er vom übergelaufenen KGB­Agenten Stinnes erhalten hat, lassen keinen anderen Schluss zu, als dass es in den Reihen des SIS einen Verräter geben muss, einen Doppelagenten. Das Misstrauen im Geheimdienst ist groß; alle stehen unter Verdacht. Als sein alter Freund und Kollege Werner Volkmann in Berlin verhaftet wird, schmiedet Samson auf eigene Faust Pläne für einen Gefangenenaustausch – doch die gehen gründlich schief.

»Eine komplexe und spannende Handlung, glaubhafte Figuren und ein neuer Twist im Spionagegenre. Aber Len Deighton ist ja auch ein Meister seines Fachs.«

The Washington Post

»Meisterhaft … umwerfend intelligent und raffiniert.«

The Sunday Times, London

Len Deighton gilt in Großbritannien längst als moderner Klassiker und einer der ganz großen Namen des Spionageromans – höchste Zeit, ihn auch in Deutschland wiederzuentdecken.

Mehr als nur Unterhaltung: Diese Romane basieren auf umfassenden Recherchen und unzähligen Zeitzeug*inneninterviews.

LEN DEIGHTON London Match

Kriminalroman | Originaltitel: London Match

Aus dem Englischen von Peter Hahlbrock Grundlegend überarbeitete Übersetzung

ca. 480 Seiten | Broschur

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12122­0 | Auch als E­Book

WG 1121 | 21. Mai 2026

Der erste Fall als hochwertig ausgestattete Sonderausgabe

»Wenn Sie diese Jubiläumsausgabe von Das Dorf in den roten Wäldern in den Händen halten, ist es gut möglich, dass Sie mit der Welt von Three Pines vertraut sind. Wenn Sie diese Welt gerade erst entdeckt haben, dann nur herein mit Ihnen. Wir haben Ihnen einen Platz am Tisch frei gehalten.«

Louise Penny

Zwanzig Jahre

Armand Gamache

Irgendwo da draußen, in der Dunkelheit, liegt er auf der Lauer – der schwarze Wolf.

LOUISE PENNY

Der schwarze Wolf

Der 20. Fall für Gamache

Kriminalroman | Originaltitel: The Black Wolf

Aus dem kanadischen Englisch von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck

512 Seiten | Gebunden

€ (D) 24,90 | sFr 34,50 | € (A) 25,60

ISBN 978­3­311­12130­5 | Auch als E­Book

WG 1121 | bereits erschienen

Erst vor wenigen Wochen haben Chief Inspector Armand Gamache und sein Team von der Sûreté du Québec einen Terroranschlag in Montréal vereitelt, Tausende Leben gerettet und den Drahtzieher festgenommen. Einen Mann, den sie den Schwarzen Wolf nennen. Doch die Erleichterung währt nur kurz. Gamache quält der Gedanke, dass der geplante Anschlag nur die Ankündigung für etwas viel Schlimmeres gewesen sein könnte. Offiziell sind die Ermittlungen eingestellt, und der Chief Inspector wurde beurlaubt, um sich von seinen Verletzungen zu erholen. Undercover stellt er weitere Nachforschungen an, natürlich von Three Pines aus, seinem Zufluchtsort, seinem Zuhause. Während die Blätter von den Bäumen fallen und die Dorfgemeinschaft Holz für den bevorstehenden Winter hackt, brütet er über den wenigen Beweismitteln: zwei Notizbüchern und der Karte eines Sees mit rätselhaften Symbolen. An Gamaches Seite seine engsten Verbündeten – die wenigen, denen er in der Sûreté noch trauen kann.

Die deutsche Übersetzung erschien nur zwei Wochen nach der US ­amerikanischen Originalausgabe.

Verschwörungstheorien, Lügen und Hass: Seine Ermittlungen führen Gamache bis in die höchsten Ränge von Regierung, Justiz, Wirtschaft – und Polizei.

Hochwertig ausgestattete

Sammlerausgabe anlässlich des 20. Jubiläums von Armand Gamaches erstem Fall

In dem charmanten Dorf Three Pines mitten in den kanadischen Wäldern kennt jeder jeden, und man kann auf seine Nachbarn zählen. Die Idylle wird jäh zerstört, als an einem leuchtend klaren Herbsttag die Leiche von Jane Neal gefunden wird – getötet durch einen Pfeil. Es kann sich nur um einen Jagdunfall handeln, denn wer hätte einen Grund gehabt, die pensionierte Lehrerin umzubringen? Armand Gamache, Chef der Mordkommission von Montréal, muss die Sache aufklären, damit der Dorffrieden wiederhergestellt wird. Dabei wird er nicht nur den Mörder finden, sondern auch Freunde: die Buchhändlerin Myrna, die schrullige Dichterin Ruth oder Gabri und Olivier, die die Pension im Dorf führen. Und Gamache schließt Three Pines bei seinen Ermittlungen so sehr ins Herz, dass aus dem Tatort ein Sehnsuchtsort wird.

»Ein einmaliges Vergnügen.«

People, New York

Gebunden mit Farbschnitt und farbigem Vorsatz

Mit einem neuen Vorwort von Louise Penny und einem Gespräch zwischen Louise Penny und Margaret Atwood

Komplette Backlist auf Seite 137

Limitierte Sammlerausgabe

LOUISE PENNY

Das Dorf in den roten Wäldern

Der erste Fall für Gamache Kriminalroman | Originaltitel: Still Life

Aus dem kanadischen Englisch von Andrea Stumpf und Gabriele Werbeck

Mit einem Gespräch der Autorin mit Margaret Atwood

416 Seiten | Gebunden mit Farbschnitt und farbigem Vorsatz ca. € (D) 29,90 | sFr 39,90 | € (A) 30,80

ISBN 978­3­311­12131­2 | Auch als E­Book WG 1121 | bereits erschienen

Auf den Boulevards von Paris fühlt sich Commissaire

Lacroix am wohlsten.

Doch um einen Mord aufzuklären, wagt er sich in unsichere Fahrwasser.

Die Touristen auf dem Pont Alexandre III sind entsetzt. Statt den Eiffelturm zu fotografieren, der sich gegenüber in den Himmel reckt, starren sie über das Geländer nach unten: Auf dem Flussschiff, das gerade die Brücke passiert, liegt ein Mann. Seit Stunden tot, wie die Polizei später feststellt, und unentdeckt durch das halbe Land geschippert. Commissaire Lacroix eilt ans Seineufer und an Bord der Romantica, doch die wortkarge Crew will von der Leiche nichts gewusst haben. Ihre Ermitt­

lungen führen Lacroix und seine Kollegin Jade Rio die Seine entlang bis in die Normandie, wo Laurent Poissy seinen Bruder Sylvain als vermisst gemeldet hat. Ihr Boot war zeit ihres Lebens das Zuhause der beiden Schiffer. Sylvain Poissy wollte seinen Fluss sauber halten, kämpfte gegen Drogenhandel, Schmuggel und Korruption. Musste er deshalb sterben? Lacroix wird bald klar: Der geplante Ausflug nach Giverny mit seiner Frau Dominique fällt ins Wasser.

ALEXANDER OETKER IST ALEX LÉPIC

»Dieser Lépic kann Romane schreiben! Kaum ausgelesen, sehnt man sich nach dem nächsten! Ein neuer Meilenstein im inzwischen sehr weiten Kosmos der Kriminallektüre.«

Andreas Wallentin / WDR

224 Seiten | Gebunden

192 Seiten | Gebunden € (D) 17,90 | sFr 24,90

Gebunden

Alex Lépic und sein Commissaire Lacroix: das Dream­Team der charmanten Paris­Krimis.

Commissaire Lacroix auf ungewohntem Terrain:

In seinem neuen Fall tauscht er die Romantik der Stadt der Liebe gegen die Welt der Seine-Schiffer.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Lesungen

ALEX LÉPIC

Lacroix und der Flussschiffer von der Seine

Sein neunter Fall

Kriminalroman

ca. 208 Seiten | Gebunden mit Farbschnitt ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12580­8 | Auch als E­Book WG 1121 | 18. Februar 2026

Detective Sergeant Declan Miller spricht wenig. Seit dem Tod seiner Frau Alex, die wie er bei der Lancashire Police gearbeitet hat, überwiegend mit seinen beiden Ratten oder mit dem Radio. Eine Marotte, die ihm zur Gewohnheit geworden ist in seinem viel zu stillen Zuhause. Genau wie die Anrufe auf dem Handy seiner verstorbenen Frau, um ihre Stimme zu hören. Miller hat eine beachtliche Sammlung scheußlicher Krawatten und fährt ein hellblaues Moped, über das jeder richtige Motorradfahrer nur hämisch lacht. An der Irischen See aufgewachsen, würde er niemals freiwillig im Meer schwimmen, aus Angst vor dem, was in den Untiefen lauert. In einem heruntergekommenen Schuppen trifft er sich dreimal die Woche mit einer bunt gemischten Truppe, um zu tanzen: Jive, Rumba, Walzer. Hierher flüchteten Alex und er sich immer, wenn sie die Herausforderungen ihrer Jobs hinter sich lassen wollten. Zunächst als Hobby, bald nahmen sie an ersten Wettkämpfen teil. Bis Alex von einem Turnier plötzlich verschwand und noch in derselben Nacht tot aufgefunden wurde.

»Ein Paradebeispiel für Mark Billinghams außergewöhnliches Erzähltalent.« KarinSlaughter

»Lustig, bewegend und voller Überraschungen. Ein großes Vergnügen.«

Mick Herron

DOPPELMORD IM STRANDHOTEL

Mark Billinghams erste neue Krimireihe nach zwanzig Jahren. Und Detective Sergeant Declan Miller steht dem berühmten Tom Thorne in nichts nach.

In einem Hotel werden in derselben Nacht Tür an Tür zwei Männer erschossen, die

nichts miteinander zu tun haben. Wirklich nicht?

MARK BILLINGHAM , geboren 1961 in Solihull bei Birmingham, arbeitete nach einem Studium der Theaterwissenschaften als Schauspieler, Stand­up­Comedian und Drehbuchautor, bevor ihm 2001 mit dem ersten Band seiner Krimireihe um Detective Inspector Tom Thorne der Durchbruch als Autor gelang. Neunzehn Bände sind inzwischen erschienen, die in zahlreiche Sprachen übersetzt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von der BBC verfilmt wurden. 1997 wurde er zusammen mit seinem Drehbuchkollegen Peter Cocks entführt und beraubt. Der Vorfall inspirierte Billingham zu seinem zweiten Roman Die Tränen des Mörders . Mark Billingham lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in London.

Sechs Wochen ist es her, dass seine Frau Alex ermordet wurde. Mitleidige Blicke aber verbittet sich Detective Sergeant Declan Miller, als er früher als angekündigt wieder zum Dienst bei der Lancashire Police erscheint. Viel Zeit für Anteilnahme bleibt ohnehin nicht: Im Sands Hotel an der Küste von Blackpool werden in einer Nacht zwei Männer erschossen. Der eine kein unbeschriebenes Blatt: Adrian Cutler war der jüngste Sohn von Wayne Cutler, Anführer einer stadtbekannten Verbrecherbande. Die Identität des anderen Mannes gilt es herauszufinden. Und auch, was den Männern, zwischen denen keine Verbindung zu bestehen scheint, zum Verhängnis wurde. Ein tragischer Irrtum? Ein Doppel­Auftragsmord? Miller hat ein persönliches Interesse an der Aufklärung des Falls: Seine Frau war ebenfalls Polizistin und ermittelte gegen Clans wie die der Cutlers.

»Die Leser*innen dürfen sich freuen! Eine packende neue Reihe von Mark Billingham, dem Allerbesten in diesem Metier.«

Richard Osman

»Ein ungetrübtes Vergnügen von der ersten bis zur letzten Seite. Mark Billingham zeigt der Welt wieder mal, dass er einer der größten britischen Krimiautor*innen ist.«

The Daily Mail, London

Ein unkonventioneller Ermittler: Declan Miller ist Polizist, Eigenbrötler, Tänzer – und der perfekte Mordermittler, weil er weiß, wie es ist, jemanden zu verlieren.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

SundayTimes -Nr.1Bestseller

MARK BILLINGHAM

Doppelmord im Strandhotel

Der erste Fall für Detective Miller Kriminalroman | Originaltitel: The Last Dance

Aus dem Englischen von Nora Petroll

400 Seiten | Broschur

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12133­6 | Auch als E­Book WG 1121 | 21. Mai 2026

Eine Tote in einem gelben Kleid, ein »Cowboy«,

der Frauen

nachstellt, und eine Vermisste auf offener See.

MATTHIAS WITTEKINDT , geboren 1958 in Bonn, vergisst beim Schreiben oft alles um sich herum. Das passiert ihm in seiner Berliner Stadtwohnung genauso wie im Garten in Schmöckwitz am Zeuthener See, wo er im Sommer gern arbeitet. Aufgewachsen ist Matthias Wittekindt in Hamburg. Nach einem Studium der Architektur und Religionsphilosophie in Berlin und London hat er u. a. als Architekt, Regisseur und Theaterund Hörspielautor gearbeitet. Seit 2011 konzentriert er sich ganz auf seine hochgelobten Kriminalromane. Vor Gericht , der erste Fall für Kriminaldirektor a. D. Manz, stand auf der Shortlist des Crime Cologne Award. Vor Gericht , Die Schülerin und Die rote Jawa wurden auf die Krimibestenliste von Deutschlandfunk Kultur gewählt, Die rote Jawa erreichte Platz 1. Drei Romane von Matthias Wittekindt erreichten die Top 3 beim Deutschen Krimipreis, zuletzt Hinterm Deich , der 2024 Platz 2 belegte.

Bei Wilhelmshaven wird eine Frauenleiche aus der Nordsee geborgen. Ein Unfall kann ausgeschlossen werden: Das Opfer trägt noch seine Schuhe und ein gelbes Etuikleid, der Hals weist Würgemale auf. Hat der »Kokonmörder«, der zuletzt vor fünfundzwanzig Jahren Frauen umgebracht und in verschiedene Stoffe eingewickelt hat, wieder zugeschlagen? Oder ist der »Cowboy« verantwortlich, ein Verkleideter, der in den Großstädten Norddeutschlands seit Wochen Frauen nachstellt? Dank Zeugenaussagen kommen die Bremer Kriminaloberkommissarin Ina Maiwald und ihre Kollegin Nadine Poll aus Wilhelmshaven schnell auf die Spur des Täters. Die Festnahme ist allenfalls eine Frage von Tagen, glaubt Ina und beschließt, die geplante Schiffsreise mit ihrem Sohn Jona nach Norwegen doch noch anzutreten. Auf Einladung des Automobilkonzerns Kepler darf die Hobbypodcasterin kostenlos mitreisen, wenn sie abends die Passagiere mit True­Crime­Geschichten unterhält. Dann geraten die Ermittlungen an Land ins Stocken – und auf dem Schiff wird eine Frau vermisst …

»Matthias Wittekindt ist und bleibt ein Autor der genauen Beobachtung, der leisen Töne und des subtilen Humors.« Jochen Vogt / WAZ

Hamburg, Bremen, Wilhelmshaven. In Norddeutschland wird es ungemütlich – besonders, wenn sich eiskalte Verbrechen ereignen.

Mit toughen Ermittlerinnen, die sich von den männlichen Verdächtigen nicht an der Nase herumführen lassen.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Presseschwerpunkt

Lesungen

Deutscher Krimipreis Platz 2

304 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 19,90 | sFr 27,90 | € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12576­1

MATTHIAS WITTEKINDT

Die Tote im Hafen

Ein Fall für die Küstenkommissarinnen Kriminalroman

ca. 240 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12119­0 | Auch als E­Book

WG 1121 | 22. April 2026

Kate Shugak ermittelt undercover auf dem größten Ölfeld Nordamerikas – in völliger Abgeschiedenheit unter

Männern, die alle etwas zu verbergen haben.

DANA STABENOW , geboren 1952 in Anchorage, wuchs bei ihrer alleinerziehenden Mutter auf, die im Golf von Alaska auf einem Fischerboot arbeitete. Die Eiseskälte in ihrem Heimatstaat im Winter und das Springen der Lachse in den Flüssen im Sommer kennt die Autorin ebenso gut wie ihre Protagonistin. Für In der Kälte Alaskas , den ersten Band der derzeit dreiundzwanzig Bände umfassenden Reihe, wurde sie mit dem Edgar Award ausgezeichnet. 2007 wurde sie vom Staat Alaska zur Künstlerin des Jahres gekürt. Die Autorin selbst sagt über ihren Werdegang: »Ich bin in Anchorage geboren und auf einem Fischerboot in Südalaska aufgewachsen, und ich wusste, dass es irgendwo da draußen einen wärmeren, trockeneren Job geben musste.«

Bei minus vierzig Grad und Windstärke fünf einen Bohrkopf von der Ladefläche eines Pickups wuchten? Kein Problem für Kate Shugak. Als Hilfsarbeiterin getarnt, ist die Ex­Ermittlerin der Staatsanwaltschaft von Anchorage in Prudhoe Bay unterwegs. Viertausend Angestellte schuften hier für die Royal Petroleum Company, und einige von ihnen gehen illegalen Geschäften nach: Ein halbes Dutzend Überdosen wurden in drei Monaten gemeldet – eine davon tödlich. Der Vorstandsboss des Ölkonzerns hat gar keine Lust, das Problem einer Frau zu übertragen. Erst recht keiner indigenen. Doch Kate Shugak ist die beste Ermittlerin Alaskas, sie kennt Land und Leute wie niemand sonst. Und sie stellt bald fest: Kokain ist nicht die einzige illegale Substanz, mit der hier gehandelt wird, und die wahren Drahtzieher schrecken vor nichts zurück.

»Einzigartig in der überlaufenen Welt der Kriminalliteratur.«

Michael Connelly

Schneestürme, Schichtarbeit, soziale Isolation: Das Leben auf den Ölfeldern Alaskas ist hart, aber Kate Shugak ist hart im Nehmen.

Eine starke Ermittlerin undercover in einer männlich dominierten Branche.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

DANA STABENOW

Unter der Erde Alaskas

Ein Fall für Kate Shugak

Kriminalroman | Originaltitel: A Cold Blooded Business

Aus dem Englischen von Barbara Schnell

ca. 256 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12132­9 | Auch als E­Book

WG 1121 | 26. Januar 2026

Fin Macleod macht eine schicksalhafte

Entdeckung. Doch wer tief in der Vergangenheit gräbt, bringt womöglich

auch seine Zukunft ins Wanken.

PETER MAY , geboren 1951 in Glasgow, begann seine Karriere als Journalist. Schon 1972 wurde er mit dem Fraser Award als Scotland’s Young Journalist of the Year ausgezeichnet. Einige Jahre später veröffentlichte er mit Der Reporter seinen Debütroman. In den darauffolgenden Jahrzehnten war er als Drehbuchautor tätig und verfasste außerdem mehrere Krimireihen sowie Standalones – von seinen insgesamt über dreißig Büchern wurden in vierzig Ländern fünfzehn Millionen Exemplare verkauft. Heute lebt May mit seiner Frau im Südwesten Frankreichs.

Der erste Fall

Fin Macleod, ehemals Ermittler in Edinburgh, ist inzwischen bei einem privaten Gutshofbesitzer auf der Isle of Lewis angestellt. Schon sein erster Auftrag bringt ihn in einen Gewissenskonflikt. Er soll sich um einen verarmten Wilderer kümmern, der in einer Hütte auf dem Gut lebt, keine Miete zahlt und mit dem Besitzer im Clinch liegt. Der Wilderer entpuppt sich ausgerechnet als Fins Jugendfreund Whistler, der früher in der Band spielte, die Fin als Roadie begleitete. Als die beiden Männer sich bei einem Spaziergang über die letzten Jahre austauschen, werden sie Zeugen eines seltenen Naturschauspiels: Ein Moorbruch legt einen See innerhalb kürzester Zeit völlig trocken – und enthüllt das Wrack eines Kleinflugzeugs. Fin ist überzeugt, dass damit das siebzehn Jahre alte Rätsel um das Verschwinden von Roddy gelöst ist, einem weiteren Jugendfreund und Bandmitglied, der damals von einem Rundflug nicht wiederkehrte. Doch der Mann im Cockpit ist nicht Roddy …

Der zweite Fall

Der vierte Fall

Die internationale, preisgekrönte BestsellerTrilogie jetzt komplett

Peter Mays Geschenk an seine Fans: Im September 2026 erscheint Schwarzes

Wasser als deutschsprachige Erstausgabe –die langersehnte Rückkehr von Fin Macleod.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

PETER MAY

Moorbruch

Fin Macleod ermittelt auf den schottischen Hebriden

Kriminalroman | Originaltitel: The Chessmen Aus dem schottischen Englisch von Silvia Morawetz

400 Seiten | Broschur

ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12128­2 | Auch als E­Book

WG 1121 | 21. Mai 2026

NEUSEELANDS

UNKONVENTIONELLSTER ERMITTLER

Die atemberaubende Natur Neuseelands lockt

Inspector Detective Abel McCarten vergeblich mit ihren Reizen. Er ist Aucklander mit jeder Faser seines Herzens. Während andere über hohe Grundstückpreise und steigende Kriminalität klagen, liebt McCarten, der sonst nur Augen für seine Frau hat, Neuseelands einzige Millionenstadt trotz ihrer Schattenseiten.

INSPECTOR DETECTIVE McCARTEN

McCarten gilt als Neuseelands bester Kriminalist. Er ist ein gestandener Mann Mitte fünfzig, mit grau melierten Schläfen, fitter als in dem Alter üblich – und überraschend uneitel. Seine Aufklärungsquoten sind legendär, seine Ermittlungsmethoden allerdings umstritten: Er ist ein Einzelgänger, der wenig von Technik, Theorien und Teamarbeit hält. Aber sein Erfolg gibt ihm recht.

Die Schönheit trügt: Auch inmitten Neuseelands unberührter Natur grast das eine oder andere schwarze Schaf.

In dem kleinen Ort Erene auf der Südinsel Neuseelands, eingebettet zwischen majestätischen Bergen und tiefblauen Buchten, kennt jeder jeden. Niemand schließt seine Haustür ab. Ist die Wirtin nicht in der Bar, darf man sich selbst bedienen. Doch nun schauen sich alle im Dorf misstrauisch um. Ihre heile Welt ist zerstört, seit unweit des Leuchtturms eine Frau erwürgt und die Klippen hinuntergestoßen wurde. Niemand will das Opfer je zuvor gesehen haben. Abel McCarten wollte hier im Fiordland eigentlich nur ein ruhiges Wochenende mit seiner Frau verbringen. Die Presse feiert den Inspector Detective seit der spektakulären Aufklärung seines letzten Falls als Helden, für die Menschen aus Erene ist der Fünfzigjährige in seinem dreiteiligen Anzug und den rahmengenähten Schuhen nur ein weiterer arroganter Aucklander. Als McCarten der Fall übertragen wird, blickt er hinter die friedliche Fassade des Dorfes. Hier offenbaren sich ihm tiefe Abgründe der Skrupellosigkeit, die selbst den erprobten Großstadtermittler an seine Grenzen bringen.

SEAN CARTER , geboren 1971, ist das Pseudonym eines erfolgreichen Autors, der einem breiten Publikum durch seine internationale Themen behandelnden Romane, Sachbücher und Drehbücher bekannt geworden ist. Ein Dorf, zu schön zum Sterben ist sein erster klassischer Kriminalroman, der ausschließlich in Neuseeland spielt.

Ein einzigartiger Schauplatz: die unberührte Natur der Südinsel Neuseelands

Mysteriöser Unfall oder versuchter Mord? Der Frieden in Erene ist erschüttert. Ein Neuseeland ­Krimi zwischen Auckland und einem idyllischen Dorf auf der Südinsel.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

SEAN CARTER

Ein Dorf, zu schön zum Sterben McCarten ermittelt auf der Südinsel Neuseelands

Kriminalroman

ca. 256 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 18,90,– | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12143­5 | Auch als E­Book WG 1121 | 22. April 2026

Vom Schwarzwald nach Capri:

Kriminalkommissar Johann Briamonte aus Menzenschwand ermittelt an der Amalfiküste.

Im kristallklaren Meer schnorcheln, mit einer Vespa die Küste entlangfahren und mit Blick über den Golf von Neapel Antipasti essen – während seine Mutter an einem Sprachkurs für Senioren teilnimmt, könnte Johann Briamonte ein paar freie Tage auf Capri genießen. Entspannen kann sich der Kriminalkommissar jedoch nicht: Er hadert mit der Hitze und den Menschenmassen und sehnt sich nach den kühlen Nächten und der Ruhe im Schwarzwald. Als seine Mutter die

Leiche eines Kursteilnehmers im Hafen findet, kommt Bewegung in den entschleunigten Alltag des unfreiwilligen Urlaubers. Das Opfer Heinrich von Bothe, ein eleganter Mittsechziger, der seinen Lebensabend auf Capri verbrachte, war nicht der, der er vorgab zu sein, und seine außergewöhnliche Antikensammlung ruft Briamontes Kollegen Holz vom LKA auf den Plan. Und ehe er sichs versieht, bekommt Briamonte es nicht nur mit der italienischen Mafia zu tun.

CLAUDIA BARDELANG wurde 1964 in der Schweiz geboren, wuchs aber in Emmendingen im Breisgau auf. Die Lithographin und Malerin stellte viele Jahre in Deutschland und Italien aus, bevor sie ihre Liebe zum Schreiben entdeckte. Nach einem späten Studium arbeitet sie heute als Lehrerin. Claudia Bardelang hat eine erwachsene Tochter und lebt mit ihrem Partner in Basel.

»Detailgenau, ausdrucksstark und mit Augenzwinkern.«

Badische Zeitung

Auf Capri ticken die Kuckucksuhren anders: Kriminalkommissar Johann Briamonte aus dem Schwarzwald langweilt sich im Urlaub – bis seine Mutter im Hafenbecken eine Leiche findet.

Aus Menzenschwand nach Capri: Zitronenhaine statt Fichtenwälder, prosciutto statt Schinken, Limoncello statt Kirschwasser.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Lesungen

CLAUDIA BARDELANG

Schwarz ist das Meer Ein Fall für Johann Briamonte Kriminalroman

ca. 240 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 17,90 | ca. sFr 25,50 | ca. € (A) 18,40

ISBN 978­3­311­12134­3 | Auch als E­Book

WG 1121 | 21. Mai 2026

PLATZ

1

Ein Fall für Landjäger Caminada

320 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 21,90 | sFr 24,90 | € (A) 22,60

ISBN 978­3­311­12087­2

Ein Fall für Giulia de Medici

384 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 21,90 | sFr 25,90 | € (A) 22,60

ISBN 978­3­311­12104­6

PLATZ 1

PLATZ 1

Ein Fall für Corina Costa

192 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 18,90 | sFr 21,90 | € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­30062­5

Ein Fall für Corina Costa

240 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 19,90 | sFr 23,90 | € (A) 20,50

ISBN 978­3­03820­160­1

PLATZ 1

Philipp Gurt

Der erfolgreichste Schweizer Krimiautor

»Philipp Gurts Figuren haben Ecken und Kanten und sind genauso urtümlich und authentisch wie die Bergtäler und Alpen, in denen er seine Mörder ihr Unwesen treiben lässt.«

Miriam Cahannes / Buchhandlung Lüthy, Chur

Aus den Bergen ans Meer: Giulia de

Medici folgt der blutigen Spur eines Serienmörders bis an die deutsche Nordseeküste und zurück.

PHILIPP GURT wurde 1968 als siebtes von acht Kindern einer Bergbauernfamilie in Graubünden geboren und wuchs in verschiedenen Kinderheimen auf. Schon als Kind hatte er ein inniges Verhältnis zur Natur, das bis heute sein hochatmosphärisches Schreiben prägt. Seine Verbundenheit mit dem Kanton Graubünden, wo er noch heute als freier Schriftsteller lebt, ist in jedem seiner Romane spürbar. Er ist der erfolgreichste Schweizer Krimiautor, seine letzten vier Romane standen innerhalb eines Jahres alle sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste, was vor ihm noch niemand geschafft hat.

Als am Fuß eines Windrads bei Chur die Leiche einer jungen Frau aufgefunden wird, gehen die Fotos der Toten viral, noch bevor Chefermittlerin Giulia de Medici am Tatort eintrifft. Gleich am nächsten Morgen meldet sich die deutsche Hauptkommissarin Tjalda Hoekstra aus Ostfriesland bei der Kantonspolizei Graubünden: Sie versucht seit Monaten, ein ähnlich verstörendes Verbrechen aufzuklären. Giulia verlässt die Berge und reist an die Nordseeküste. Die Parallelen sind zu offensichtlich – der Serientäter spielt ein perfides Spiel mit seinen Opfern. Als er einen jungen Mann ermordet, wird Giulia klar: Nur mit einer grenzüberschreitenden Sonderkommission können sie das Böse bekämpfen. Doch die wahren Ausmaße des Grauens erahnt sie da noch nicht, und auch nicht die Gefahr, in der sie alle schweben!

»Philipp Gurts Krimis begeistern seit Jahren die Schweizer Bücherfans.«

Komplette Backlist auf Seite 136

Ein neuer Fall für die temperamentvolle Graubündner Chefermittlerin Giulia de Medici, der sie von ihrer Bergheimat bis nach Ostfriesland führt.

Philipp Gurt ist aus den Schweizer Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken und hat immer mehr Fans auch außerhalb der Schweiz.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch oder

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Lesungen Hörbuch

PHILIPP GURT

Mensch töte Dich nicht!

Ein Fall für Giulia de Medici

Kriminalroman

ca. 384 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 21,90 | ca. sFr 24,90 | ca. € (A) 22,60

ISBN 978­3­311­12138­1 | Auch als E­Book

WG 1121 | 18. Februar 2026

Die frühen Fälle von MILLA NOVA in von der Autorin überarbeiteten Neuausgaben im Atlantis Verlag

352 Seiten | Klappenbroschur

400 Seiten |

Die toughe TV­Journalistin Milla Nova bringt nichts aus der Fassung – bis sie für eine Reportage im ersten Seniorengefängnis der Schweiz auf den Serienmörder Valentin Mannhart trifft und schon bald selbst ins Fadenkreuz gerät.

Milla Nova lässt sich für eine Reportage eine Woche lang ins Frauengefängnis Hindelbank im Emmental einsperren. Hinter Gittern hört sie tragische Lebensgeschichten – und blickt bald schon in die Abgründe ihrer eigenen Vergangenheit.

Ein Politiker, der im Bundeshaus auf einer Bombe sitzt. Eine Kommissarin, die alles verliert. Und eine Rechtsmedizinerin in einem unlösbaren Dilemma … Milla Nova recherchiert auf höchster Ebene der Schweizer Politik.

Über die Milla-Nova-Romane

Der Unbekannte und Blind:

»Christine Brand verbindet äußere Krimispannung unfassbar geschickt mit der seelischen Not ihrer faszinierenden Figuren.«

FRIEDRICH ANI

»Eine genial spannende Idee meisterhaft umgesetzt. Krimikunst vom Feinsten!«

SEBASTIAN FITZEK

CHRISTINE BRAND

Wahre Kriminalfälle

Geschichten von Taten und Untaten, von schrecklichen Verbrechen, vom Leben und vom Tod.

Geschichten, die ein Stück Zeitgeschichte abbilden.

»Ich habe mehr als fünfundzwanzig Jahre lang Gerichtsverhandlungen journalistisch begleitet. Stets mit dem Ziel, nicht nur die juristische Sprache für die Lesenden zu übersetzen, sondern vor allem die Geschichten zu erzählen, die hinter den Menschen stehen – Geschichten der Täter, der Opfer oder der Angehörigen –, und zu ergründen, wie es so weit hat kommen können, dass Unrecht geschehen und Böses in diese Leben hereingebrochen ist.«

Die Verbrechen unserer Zeit – ein Spiegel der Gesellschaft. Wahre Kriminalfälle von Bestsellerautorin Christine Brand.

CHRISTINE BRAND , geboren und aufgewachsen im Emmental, ist Autorin und freie Journalistin. Sie arbeitete bei der NZZ am Sonntag , beim Schweizer Fernsehen SRF und bei der Berner Zeitung Der Bund , wo sie unter anderem Gerichtsreportagen verfasste und Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie erhielt. Christine Brand hat dreizehn Kriminalromane, zwei Bücher mit wahren Kriminalgeschichten und einen Märchenband publiziert. Zudem erschienen zahlreiche ihrer Kurzgeschichten in Anthologien. Christine Brand lebt heute in Zürich, ist aber öfter auf Reisen als zu Hause: Mit vierundvierzig entschied sie, ihren Traumjob und die Wohnung zu kündigen und sich von nahezu allem Besitz zu trennen. Seitdem schreibt sie am liebsten in einem Strandcafé auf Sansibar mit Blick auf das Meer.

Fünf Jugendliche aus einem Dorf, das so klein ist, dass die Straßen keine Namen haben, locken einen Gleichaltrigen in den Wald und erschießen ihn. Ein Motiv haben sie nicht, die Suche nach dem Kick beginnt als Scherz und endet tragisch. Ein Vater tötet seine Frau und schießt auf beide Söhne, dann richtet er sich selbst. Der ältere Sohn überlebt schwer verletzt – und empfindet keinen Hass: Ihm bleiben die Erinnerungen an schöne Zeiten und ein Abschiedsbrief, in dem sein Vater schrieb, er wolle seine Familie zusammenhalten. Zwei Männer gründen eine rechtsradikale Gruppe. Ein Mitglied ist so stolz darauf, dazugehören, dass er im Dorf prahlt und damit das Schweigegelübde bricht. Sein Leben endet in einem mit Steinen beschwerten Sack im Thunersee.

Bevor sie Bestsellerautorin wurde, berichtete Christine Brand über fünfundzwanzig Jahre lang als Gerichtsreporterin von Prozessen, lernte Täter*innen und Opfer, Zeug*innen und Hinterbliebene kennen. Dieser Band versammelt wahre Kriminalfälle und erzählt von Menschen, die nicht mehr weiterwissen, und von der Banalität der Umstände, die zuweilen zu schrecklichen Taten führen.

»Christine Brand gelingt das Kunststück, eine unausweichliche Nähe zum Verbrechen herzustellen.«

Nora Zukker / Tages-Anzeiger

Ihre Milla­Nova­ und Cold ­Case­Krimis stehen ganz oben auf den Bestsellerlisten, begonnen hat Christine Brands Karriere als Gerichtsreporterin.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Wir werben in Buchhandelskatalogen.

Hörbuch

Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste

224 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 16,90 | sFr 19,90 | € (A) 17,40

ISBN 978­3­311­12038­4

CHRISTINE BRAND Schattentaten

Wahre Kriminalfälle

ca. 208 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 19,90 | ca. sFr 27,90 | ca. € (A) 20,50

ISBN 978­3­311­12142­8 | Auch als E­Book WG 1121 | 26. Januar 2026

Ein Fall, der unter die Haut geht: Um den Mord an einem Tätowierer aufzuklären, braucht Marlene Kranz starke Nerven –und stichhaltige Beweise.

MARGOT MÜHLFELLNER , geboren 1976, wuchs auf einem Bauernhof südlich von Graz auf. Als »Landmensch« war sie schon früh von Graz und seinen Bewohner*innen fasziniert. Neben ihrer Tätigkeit als Sonderkindergartenpädagogin und Referentin las Mühlfellner jahrelang zahlreiche Krimis, bis sie eine eigene Kommissarin für ihr Graz erdachte und mit dem Schreiben begann. Die größte Herausforderung dabei: die schwere Entscheidung, an welchen wunderbaren Schauplätzen diese ermitteln darf. Margot Mühlfellner lebt mit ihrem Mann, zwei Kindern und ihrer Katze unweit von Graz. Sie besucht die Stadt regelmäßig, um Ideen und Inspirationen zu sammeln.

So eine bunte Leiche hat Marlene Kranz noch nie gesehen! Harald Paintner, der sich selbst Harry Skinpainter nennt, gilt als erfolgreichster Tattooartist der Stadt. Bis er an einem sonnigen Junimorgen tot in seinem Studio gefunden wird. Keine Anzeichen auf Fremdeinwirkung, nur ein frisch gestochenes Tattoo auf dem rechten Handrücken fügt sich nicht ins farbenfrohe Bild: Dieb, Lügner, Arschloch. Im Umfeld des Toten finden sich einige, die mit ihm aneinandergeraten sind, und auch in den sozialen Medien hatte Paintner nicht nur Freunde. Marlene Kranz, Chefinspektorin der Kriminalpolizei Graz, hat ein persönliches Interesse, den Mörder zu finden: Die letzte Person, die Harry Skinpainter lebend gesehen haben soll, ist ausgerechnet ihr Sohn Jannik.

»Margot Mühlfellner versteht es, bekannte und weniger bekannte Orte in Graz perfekt in die Handlung einzuweben.«

Betina Petschauer / Steirerin

Bunter, als die Polizei erlaubt: Marlene Kranz taucht in die Welt der Körperkunst ein und lernt Graz von einer ganz neuen Seite kennen.

Die gebürtige Steirerin Marlene Kranz wurde aus Wien in ihre alte Heimat versetzt: In Graz kämpft sie gegen die Geister der Vergangenheit – und für Gerechtigkeit.

Digitales Leseexemplar: vertrieb@kampaverlag.ch

Lesungen

288 Seiten | Klappenbroschur

€ (D) 17,90 | sFr 24,90 | € (A) 18,40

ISBN 978­3­311­12092­6

MARGOT MÜHLFELLNER

Grazer Stiche

Ein Fall für Kommissarin Kranz

Kriminalroman

ca. 272 Seiten | Klappenbroschur

ca. € (D) 18,90 | ca. sFr 26,50 | ca. € (A) 19,50

ISBN 978­3­311­12135­0 | Auch als E­Book WG 1121 | 17. März 2026

272 Seiten

€ 13,– | sFr 18,– | € (A) 13,40

ISBN 978­3­311­15073­2

384 Seiten

€ 15,– | sFr 21,– | € (A) 15,50

ISBN 978­3­311­15029­9

176 Seiten

€ 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15034­3

128 Seiten

€ 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,40 ISBN 978­3­311­15083­1

176 Seiten

€ 13,– | sFr 18,– | € (A) 13,40

ISBN 978­3­311­15092­3

224 Seiten

€ 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15037­4

384 Seiten

€ 15,– | sFr 21,– | € (A) 15,40

ISBN 978­3­311­15081­7

144 Seiten

€ 13,– | sFr 18,– | € (A) 13,40

ISBN 978­3­311­15119­7

192 Seiten

€ 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15005­3

416 Seiten

€ 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15069­5

416 Seiten

€ 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15057­2

288 Seiten

€ 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15095­4

464 Seiten

€ 16,– | sFr 22,90 | € (A) 16,50

ISBN 978­3­311­15122­7

176 Seiten € 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40 ISBN 978­3­311­15108­1

656 Seiten

€ 16,– | sFr 22,– | € (A) 16,50

ISBN 978­3­311­15065­ 7

160 Seiten

€ 13,– | sFr 18,– | € (A) 13,30

ISBN 978­3­311­15102­ 9

192 Seiten

€ 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15048­ 0

Seiten

14,40

Der ARD ­Fernsehfilm Unser Leben mit Louma basiert auf Christian Schnalkes Roman.

Als Louma viel zu jung stirbt, hinterlässt sie vier Kinder von zwei Vätern. Die beiden Männer sind wie Feuer und Wasser: Tristan und Mo verbindet nur, dass sie mit derselben Frau verheiratet waren. Beide Väter wissen, was das Beste für Toni, Fabi, Fritte und Nano ist, keiner von beiden würde dem anderen seine Kinder anvertrauen. Da hat Fritte eine Idee: Damit die Geschwister nicht auseinandergerissen werden, ziehen die ungleichen Väter einfach zusammen. Und während sie alle auf ihre Weise um Louma trauern, müssen sie zueinanderfinden. Kann aus der Zweck­WG eine richtige Familie werden?

Das berührende, mit feinem Humor erzählte Porträt einer Frau, die über ihren Tod hinaus die Menschen, die sie lieben, verbindet.

Roman

400 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15053­4 | Auch als E­Book WG 2112 | bereits erschienen

CHRISTIAN SCHNALKE
Louma

Von Schmetterlingen im Bauch, Herzklopfen und einem verstohlenen Lächeln

»Wir sprachen und tranken, tranken und sprachen, und irgendwann – draußen war längst eine schwarze Nacht – kamen wir auf die erste Liebe zu sprechen …«, heißt es in Liebesnacht von Urs Widmer. Von der ersten Liebe erzählen auch Isabel Allende, Vladimir Nabokov, Anton Tschechow, F. Scott Fitzgerald, Iris Murdoch, Iwan Turgenjew, Eva Ibbotson, Rafik Schami und viele mehr. Geschichten über zärtliche Gefühle und erwachendes Begehren, heimliche Treffen und himmlische Stunden der Zweisamkeit oder nie erfüllte Sehnsüchte; Geschichten vom Wunder, aber auch von der Grausamkeit der ersten Liebe, von der Melancholie der Erinnerung, vom Leiden an der ersten Liebe, die mit den Schmerzen des Erwachsenwerdens verbunden ist, aber auch manchmal gar lebenslanges Glück bedeuten kann.

Lassen Sie sich auf Wolke sieben entführen und erleben Sie eine Achterbahnfahrt der Gefühle.

Legen Sie die Lesebrille weg und setzen Sie die rosarote Brille auf!

Exklusiv oder kompliziert, romantisch oder unerfüllt, wahrhaftig oder verboten. Die Autor*innen dieses Bandes zeigen alle Facetten der ersten Liebe.

ERSTE LIEBE, ERSTER KUSS

Geschichten mit Schmetterlingen im Bauch Herausgegeben von Aleksia Sidney ca. 240 Seiten | Taschenbuch ca. € (D) 14,– | ca. sFr 20,50 | ca. € (A) 14,40 ISBN 978­3­311­15143­2 WG 2115 | 26. Januar 2026

WENN ES ENDLICH WIEDER GRÜN WIRD

AKTIONSPAKETE

45 % RABATT

60 TAGE VALUTA

6 MONATE RR

Paket WENN ES GRÜN WIRD klein

Je 3 Ex. aller Kampa Pockets (5 Titel)

1 Plakat A2

netto ca. € (D) 112,– | sFr 163,– | € (A) 116,–

Bestellnummer 978 ­ 3 ­ 311 ­ 80289 ­ 1

18. Februar 2026

Paket WENN ES GRÜN WIRD groß

Je 5 Ex. aller Kampa Pockets (5 Titel)

1 Plakat A2

netto ca. € (D) 187,– | sFr 271,– | € (A) 193,–

Bestellnummer 978 ­ 3 ­ 311 ­ 80290 ­ 7 18. Februar 2026

Der Publikumserfolg Der Gärtner von Wimbledon jetzt endlich als Taschenbuch

Wir danken dem Buchhandel für die begeisterten Rückmeldungen!

»Wunderbare Lektüre, ich hatte das Gefühl, einen alten Klassiker zu lesen.«

Buchhandlung Winkler, Berlin

»Das herzerwärmende Buch von Jane Crilly empfinde ich als Leseglück. Liebevoll, poetisch, lustig und ernst, ohne kitschig zu sein.«

Buchhandlung in Johannis, Nürnberg

»So eine zauberhafte Liebesgeschichte und so wunderschön geschrieben.«

Buchhandlung Kappe, Walsrode

»Ein bezauberndes Buch! Dieser kleine Roman erzählt zugleich ernsthaft und leicht von der ganz großen Liebe – wunderschön, unaufgeregt und berührend – und ohne jeden Kitsch.«

Buchhandlung Hugendubel, Göttingen

»Ein kleines, weises Buch über die Liebe. So ein Buch kommt einfach daher und klingt nach. Man legt es nach dem Lesen mit einem zufriedenen Lächeln zur Seite.«

Buchhandlung Dorn, Bad Windsheim

Eine Liebe, die in Wimbledon ihren Anfang nahm und einen Weltkrieg, ein ganzes Leben überdauerte

Großbritannien 1938. Für Rose Blake ist Wimbledon der Ort, an dem ihr größter Traum in Erfüllung gehen könnte. Doch die Zeit ist nicht reif: Rose soll eine gute Ehefrau werden, keine Profitennisspielerin. Für Henry Evans ist Wimbledon der Ort, an dem er und Rose sich endlich nah sein konnten.

Denn die beiden Teenager trennen Welten: Rose, Tochter aus besserem Hause, spielt Chopin auf dem Klavier, Henry, dessen Mutter viel zu früh verstorben ist, gehört zum Hauspersonal. Er wohnt auf dem Anwesen der Familie Blake, weil sein Vater als Gärtner angeheuert hat. Und doch führt das Leben Rose und Henry zusammen. Sie freunden sich an, sie verlieben sich. Bis der Krieg sie schmerzlich trennt. Henry geht den für ihn einzig denkbaren Weg: Er wird der Gärtner von Wimbledon – und bleibt es fünfzig Jahre lang. Immer in der Hoffnung, dass auch Rose zurückkehren wird.

»So lebendig und mitreißend geschrieben. Kein Wort zu viel. Ein kleiner, feiner Roman über die Liebe des Lebens. Richtig schön.«

Daniel Kaiser / NDR Podcast »eat.READ. sleep.«

»Dieser Roman ist grandios.«

Andreas Wallstein / Westfälische Rundschau

Ein Roman, so berührend wie Fünf Viertelstunden bis zum Meer von Ernest van der Kwast und so very british wie Alan Bennetts Die souveräne Leserin

Der Gärtner von Wimbledon

Roman | Originaltitel: The Head Gardener of Wimbledon

Aus dem Englischen von Julia Becker

256 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 14,– | ca. sFr 20,50 | ca. € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­ 15138­8 | Auch als E­Book WG 2112 | 18. Februar 2026

»Wie ein Fächer entfaltet sich hier eine Welt am Mittelmeer.«

Elke Schmitter

Nach ihrer Lagerhaft während des Zweiten Weltkriegs wanderte Oliva ganze vierhundert Kilometer zurück in ihr Fischerdorf an der dalmatinischen Küste, wo ihre Heimat war und ihr Olivenhain. Während der folgenden fünfzig Jahre stand sie kaum einmal aus dem Bett auf. Anfang des 21. Jahrhunderts dann kehrt Alida, die schon lange mit ihrem Mann in Münster wohnt, in den Garten ihrer Großmutter nach Vodice zurück. Das Erbe wird ihr viel Kopfzerbrechen und zähe Kämpfe mit der Bürokratie bereiten, doch vor ihr liegt auch die Wiederentdeckung ihrer Heimat und das Eintauchen in die verworrene Geschichte ihrer weitverzweigten Familie und in die bewegte Vergangenheit eines Landes, das von der Monarchie über blutige Kriege, Sozialismus und Diktatur bis hin zur Unabhängigkeit und dem Kapitalismus eine Menge Veränderungen durchlaufen hat.

»Wir lesen nicht nur die Geschichte einer Familie, wir lesen die Geschichte eines Landes … Alida Bremer hat es mit ihrer wunderbaren Sprache geschafft, all das zusammenzuführen! Das verzaubert, das packt!«

Hier riecht, schmeckt, fühlt man die Adriaküste!

ALIDA BREMER

Roman

ca. 320 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 15,– | ca. sFr 21,50 | ca. € (A) 15,50

ISBN 978­3­311­15136­4 | Auch als E­Book

WG 2112 | 18. Februar 2026

Sechs Generationen von Frauen, ein Land in einem Jahrhundert des turbulenten Wandels und eine Heimkehr

Alida Bremers neuer Roman Sommer erscheint am 22. April 2026 bei Jung und Jung.

Literarisch

florale Porträts der Grande Dame der französischen Literatur

»Ich werde Ihnen ein­ oder zweimal pro Woche Blumen schicken«, schreibt der Verleger Henry­Louis Mermod aus Lausanne 1947 an Sidonie­Gabrielle Claudine Colette. »Mindestens ein Jahr lang. Wenn sie Ihnen gefallen, porträtieren Sie eine davon. Und dann machen wir ein kleines Buch daraus.« Die Vierundsiebzigjährige, wegen einer Hüftarthrose gezwungen, die Tage auf dem Diwan in ihrem Pariser Apartment zu verbringen, verfasst zweiundzwanzig kurze Texte: über die Rosen im Garten des Palais Royal, die sie vom Fenster aus sieht, die Lilien auf ihrem Kaminsims, eine bizarre Orchidee, die ihre Tochter mitbringt, und die historischen botanischen Stiche, die sie sammelt. Und sie nimmt die Blumen zum Anlass, über ihr langes und bewegtes Leben nachzudenken: die Glyzinie im elterlichen Garten im Burgund, ihre drei Ehemänner, die Blumenverkäufer im Paris der Nachkriegszeit und ihre eigenen Gärten in der Bretagne und in der Provence. Colettes Blumenessays gleichen einem bunten Strauß, sind Zeitbild, botanische Exkurse und literarische Aperçus zugleich.

»Man bewundert an Colette eine Lebendigkeit, die es bei keinem männlichen Schriftsteller gibt.«

Simone de Beauvoir

Botanikbuch und zugleich das Porträt einer hochgebildeten Frau: Colettes florale Autobiographie

Frisch gepflückte Gedanken, die nie verwelken: Jede Blüte erzählt eine Geschichte.

COLETTE

Mein grünes Herz

Ein literarisches Herbarium

Originaltitel: Pour un herbier

Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Sofia Blind

Mit Illustrationen

ca. 96 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 12,– | ca. sFr 17,50 | ca. € (A) 12,40

ISBN 978­3­311­15139­5 WG 2191 | 18. Februar 2026

Ein Evergreen: ein heiterer Spaziergang durch das Gartenjahr

KAREL ČAPEK

Das Jahr des Gärtners

Originaltitel: Zahradníkův rok

Aus dem Tschechischen von Marcela Euler

Mit Illustrationen von Josef Čapek

ca. 176 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 13,– | ca. sFr 18,50 | ca. € (A) 13,40

ISBN 978­3­311­15140­1

WG 2191 | 18. Februar 2026

Karel Čapek kämpft beim Gießen mit dem hinterlistigen Schlauch wie mit einer Python, er hadert mit Unkraut und dem stets ungünstigen Wetter. Er stellt sich den Tücken des Säens, Düngens und Erntens, arrangiert sich mit Nachbarn und Zaungästen, erfreut sich an Knospen und Blüten. Vor allem aber gedeihen in Čapeks kleinem Garten Humor, Leidenschaft und Lebensweisheit.

Das Jahr des Gärtners bietet charmante Einblicke in das Leben eines Hobbygärtners und ist ein unentbehrliches Buch für alle Gartenfreunde und diejenigen, die es werden wollen – selbst wenn sie nur einen Blumenkasten auf dem Balkon ihr Eigen nennen.

»Gartenhumor pur – ein Muss für jeden Gartenliebhaber!« www.garten-literatur.de

»Ein einzigartiger Schriftsteller.«

Arthur Miller

»Karel Čapeks Werk hat nichts von seiner Frische und seinem Glanz verloren.«

The New York Times

Humorvoll, leidenschaftlich, selbstironisch: Karel Čapeks herrlich erfrischender Klassiker der modernen Gartenliteratur.

Illustriert von Karel Čapeks Bruder Josef Čapek

»Das Leben ruft. Hell liegt die Erde vor uns. Warum können nicht alle Tage so sein?«
Peter Kurzeck

Wenn die Tage endlich länger werden, es wieder wärmer wird und der Himmel nicht immer grau ist, wer will da nicht rufen: »Endlich Frühling!« Es ist jedes Jahr aufs Neue ein kleines Wunder, wie laut die Vögel zwitschern, wie schnell die Natur erblüht, wie grün das Grün sein kann. Und auch die Menschen blühen auf, stellen Stühle auf Terrassen (und dann wieder hinein … und dann wieder hinaus), zeigen Bein (und holen sich schnell eine Erkältung) und freuen sich des Lebens. Der Frühlingsbeginn hat Autor*innen seit jeher inspiriert. Ob sie über die Kraft der Natur staunen, das Erwachen von Frühlingsgefühlen beschreiben, die verzaubern oder alles durcheinanderbringen, oder einfach von der neuen Lebenslust … Dieser Band versammelt frühlingshafte Meisterwerke von Autor*innen von gestern und heute: von Kurt Tucholsky, Joachim Ringelnatz und Franz Hessel über Elizabeth von Arnim, Axel Hacke und Erich Kästner bis Haruki Murakami.

Ein Buch, das ewig frische Geschichten und Gedichte versammelt – so bunt und leuchtend wie ein Frühlingsstrauß Blumen.

Das perfekte Leseglück für lange, helle Frühlingstage – und ein tolles Geschenk zu Ostern oder Muttertag

WENN ES ENDLICH WIEDER GRÜN WIRD Ein Frühlingslesebuch

Herausgegeben von Miriam Kunz

ca. 256 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 14,– | ca. sFr 20,50 | ca. € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15142­5

WG 2140 | 18. Februar 2026

Zwölf bedeutende weibliche Stimmen der Weltliteratur. Wer ihre Bücher liebt, wird auch dieses Buch lieben.

384 Seiten | Gebunden

€ (D) 25,– | sFr 34,– | € (A) 25,70

ISBN 978­3­311­14024­5

WELTFRAUENTAG AM 8. MÄRZ 2026

»Dieses Buch wird helfen, die Sache, der ich so tief verbunden bin, besser zu verstehen.«

Simone de Beauvoir

128 Seiten | Gebunden

€ (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60

ISBN 978­3­311­14039­9

Der Klassiker des Feminismus –aktueller denn je und neu übersetzt.

192 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15008­4

Eine unnachgiebige, hochaktuelle Kritik an patriarchalen Strukturen

256 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15100­5

»Ich sagte mir, dass, solange es Bücher gebe, das Glück mir sicher sei.«

Simone de Beauvoir

Die Poesie einer karibischen Kindheit. Erzählungen, die die Literaturwelt aufhorchen ließen.

Nicht wie geschrieben, sondern wie mit Sprache gemalt wirken Jamaica Kincaids Erzählungen, in denen sie Bilder und Stimmungen ihrer Kindheit auf der karibischen Insel Antigua heraufbeschwört. Mit eigenwilligem Strich malt sie die äußere Welt, die Blumen, die Tiere, das Meer, und die innere, die Ängste und Sehnsüchte des heranwachsenden Mädchens, das mit der Wucht seiner Gefühle ringt, mit der Übermacht der Mutter, mit dem Auseinanderklaffen von Phantasie, Traum und Wirklichkeit. Niemand hätte Jamaica Kincaids Sprache in der deutschen Übersetzung so gerecht werden können wie die Dichterin

Sarah Kirsch.

»Jamaica Kincaid ist eine Autorin, die, anscheinend mühelos und auf unwiderstehliche Art, aus einer grenzenlosen Fülle schöpft. Am Grunde des Flusses gehört zum Aufregendsten, was ich an Prosa in den letzten Jahren gelesen habe.«

Susan Sontag

»Jamaica Kincaid traut sich, Gefühle in Worte zu fassen, die andere sich nicht einmal zu empfinden wagen.«

Catarina von Wedemeyer / taz

Die Themen, mit denen sich Jamaica Kincaid schon vor vierzig Jahren beschäftigte, sind noch heute drängend: Gender, Race, soziale Ungerechtigkeiten, Postkolonialismus, Umweltschutz.

JAMAICA KINCAID

Am Grunde des Flusses

Erzählungen | Originaltitel: At the Bottom of the River

Aus dem Englischen von Sarah und Moritz Kirsch

144 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 12,– | ca. sFr 17,50 | ca. € (A) 12,40

ISBN 978­3­311­15009­1 | Auch als E­Book WG 2112 | 18. Februar 2026

URSULA KRECHEL

Büchner­Preisträgerin 2025

560 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 20,– | sFr 28,50 | € (A) 20,60

ISBN 978 ­ 3 ­ 311 ­ 15098 ­ 5

»Es brauchte Ursula Krechel, um dieses wahrheitsliebende, schöne und wirklich einzigartige Buch in die Welt zu bringen.«

Andreas Isenschmid / Die Zeit

»Eine Autorin, die den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur entgegensetzt … Ursula Krechels Werk regt Leserinnen und Leser an, die Spuren der Vergangenheit im Alltag der Gegenwart aufzufinden und das Hier und Jetzt der deutschen Gesellschaft nicht hinzunehmen, wie es ist.«

Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung

576 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 22,– | sFr 30,90 | € (A) 22,70

ISBN 978

15111

»Ernst, aber nie belehrend, emphatisch, aber nie bemitleidend, humorvoll, aber nie ironisch. Ursula Krechel zeigt, wie historisches Einfühlungsvermögen und dichterische Kraft sich gegenseitig steigern können.«

Stefana Sabin / Neue Zürcher Zeitung

Ein

Buch für alle, die Lust haben, Literatur zu schreiben. Und für diejenigen, die es sich nie zutrauen würden.

Sie möchten einen Roman schreiben und damit viel Geld verdienen? Dann ist dieses Buch für Sie nicht das Richtige. Wenn Sie aber nicht ans Geld, sondern an die Wörter und Sätze denken, die sich in Ihnen melden und ein Text werden wollen, dann haben Sie gerade einen Glücksgriff gemacht. Dieses Handbuch enthält nämlich weder Schnittmuster noch Baupläne und schon gar keine Gebrauchsanweisungen; es nimmt vielmehr Sie selbst ernst als jemanden, der sich auf das riskante Unternehmen einlässt, aus Erfahrung und Sprache Kunst entstehen zu lassen. Da geht es um das Glück des Beginnens und um den Einfall, ums Figurenfinden, um Klang und Wohlklang, aber auch um die Blockade und das Warten. Das Buch ist durchzogen von der Lust, die das Schreiben verursacht, und der Freude, die seine Ergebnisse bewirken können.

»Ebenso hilfreich wie hellsichtig.«

Martin Krumbholz / Neue Zürcher Zeitung

»Wenn man dieses impressionistischsomatische Apriori von Schreiben als Fortsetzung des Körpers akzeptiert hat, lässt sich Ursula Krechels Text von der Lust am Texten mit großer Lust verschlingen. Denn so sehr es sich auch um ein Handbuch der Poetik handeln mag, ist es doch selbst nicht wenig poetisch.«

Oliver Jungen / Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Eine kongeniale Inspirationsquelle.«

Rheinischer Merkur

URSULA KRECHEL

In Zukunft schreiben Handbuch für alle, die schreiben wollen

Die Originalausgabe erschien im Jung & Jung Verlag. ca. 224 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 15,– | ca. sFr 21,50 | ca. € (A) 15,50

ISBN 978­3­311­15137­1 | Auch als E­Book WG 2118 | 18. Februar 2026

FÜNF GROSSARTIGE

ERZÄHLERINNEN GARANTIEREN EINEN UNVERGESSLICHEN SOMMER.

DEN SOMMER LESEN

AKTIONSPAKET

45 % RABATT

60 TAGE VALUTA

6 MONATE RR

Paket DEN SOMMER LESEN

Je 3 Ex. aller Titel und 5 Ex. von Den Sommer

lesen (insg. 20 Pockets)

1 Plakat A2

netto ca. € (D) 133,– | sFr 187,– | € (A) 136,–

Bestellnummer 978 ­ 3 ­ 311 ­ 80297 ­ 6 11. Juni 2026

DEN SOMMER LESEN

Frankreichurlaub mit der Mutter …

TATIANA ȚÎBULEAC

Der Sommer, als Mutter grüne Augen hatte

Roman | Originaltitel: Vara în care mama a avut ochii verzi

Aus dem Rumänischen von Ernest Wichner

192 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 12,– | sFr 17,– | € (A) 12,30

ISBN 978­3­311­15058­9 | Auch als E­Book WG 2112 | lieferbar; im Aktionspaket ab 11. Juni 2026

Der siebzehnjährige Aleksy verabscheut seine Mutter. Trotzdem lässt er sich zu einem letzten gemeinsamen Urlaub überreden. Bestechungssumme: ihr Auto. Kaum angekommen in dem französischen Dorf, in dem er sich fremd fühlt und nur mühsam mit den kauzigen Bewohnern zurechtkommt, erfährt er, wie es in Wahrheit um seine Mutter steht. Ihn verfolgen schmerzliche Erinnerungen aus der Kindheit, und die ungewohnte Sorge um die Mutter überschattet sein erstes unbeholfenes Liebesglück. Nach diesem Sommer ist in seinem Leben nichts mehr, wie es einmal war.

Wiedersehen in Finnland, im Land der tausend Seen

HILTRUD BAIER

Tangosommer

Roman

272 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15114­2 | Auch als E­Book WG 2112 | lieferbar; im Aktionspaket ab 11. Juni 2026

Das ganze Jahr über freut Riitta sich auf diese eine Woche im Sommer, wenn Phil nach Finnland kommt, um mit ihr auf dem Tangofestival zu tanzen. In der Zwischenzeit führt sie ein ruhiges Leben in ihrem Holzhaus mit Sauna, fährt mit dem Boot zum Angeln raus auf den Inarisee oder gärtnert. Über die Vergangenheit und ihre frühere Liebe sprechen Phil und sie nie, so lautet die Abmachung. Doch in diesem Jahr zögert Riitta, ein neues Kleid zu nähen – sie hat das Gefühl, dass Phil nicht kommen wird …

Sommer, Sonne und erfrischende Geschichten

Der Sommer ist zum Lesen da, liest es sich an sonnendurchfluteten Tagen doch viel schöner als im künstlichen Licht einer Leselampe. Von Anton Tschechow ist der Satz überliefert: »Nur einmal war ich glücklich – unter dem Sonnenschirm.« Vermutlich hatte der russische Schriftsteller in diesem Moment ein Buch in der Hand. In Den Sommer lesen erzählen bekannte und beliebte Autor*innen von der Sehnsucht nach einem wochenlang wolkenlosen Himmel und den Abenteuern, die sich darunter abspielen. Unbeschwerte Geschichten voller Fernweh, die auch ein Trostpflaster für die Daheimgeblieben sind. Ein Buch, das heiter, stimmungsvoll, spannend und überraschend durch den Sommer führt und das man überall lesen kann – am Strand, in den Bergen, auf dem Balkon oder dem Weg in den Urlaub.

»Das ist die Zeit der dicken Sommerhitze. Das Thermometer kocht. Die Sonne strahlt. Man hat nur faul den faulen Tag gerochen …« Kurt Tucholsky

Mit diesem Buch wird jede Sonnenbrille zur Lesebrille.

Urlaubsfeeling zum Mitnehmen für kurzweilige Sonnenstunden zwischen den Buchdeckeln

DEN SOMMER LESEN

Ein Urlaubslesebuch

Herausgegeben von Aleksia Sidney ca. 240 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 14,– | ca. sFr 20,50 | ca. € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­ 15145­6 WG 2115 | 11. Juni 2026

Vier Geschwister in einem alten englischen Landhaus

TESSA HADLEY

Für einen Sommer

Roman | Originaltitel: The Past Aus dem Englischen von Sabine Schwenk 416 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 14,– | sFr 20,– | € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15069­5 | Auch als E­Book WG 2112 | lieferbar; im Aktionspaket ab 11. Juni 2026

Für einen Sommer kehren sie zurück in das Ferienhaus ihrer Großeltern: Die vier Geschwister Harriet, Roland, Alice und Fran. Jetzt, in ihren Vierzigern und Fünfzigern, müssen sie entscheiden, ob sie das etwas in die Jahre gekommene Haus halten oder verkaufen sollen. Sie alle zieht das alte Anwesen in seinen Bann, längst überwunden geglaubte Spannungen lodern wieder auf. Nach drei langen heißen Wochen geht auch dieser Sommer zu Ende – und es muss eine Entscheidung getroffen werden.

Ein Schloss im englischen Nirgendwo, ein Hauch Jane Austen

DODIE SMITH

Nur der Sommer zwischen uns

Roman | Originaltitel: I Capture the Castle Aus dem Englischen von Stefanie Mierswa 528 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 16,– | sFr 22,– | € (A) 16,50

ISBN 978­3­311­15085­5 | Auch als E­Book WG 2112 | lieferbar; im Aktionspaket ab 11. Juni 2026

Die siebzehnjährige Cassandra Mortmain lebt in einem alten Schloss und langweilt sich. Zum Zeitvertreib übt sie sich im Schreiben – am liebsten über ihre unkonventionelle Künstlerfamilie: den Schriftsteller­Vater, der unter einer Schreibblockade leidet, die einst glamouröse Model­Stiefmutter, die nackt durch die Landschaft spaziert, die schöne, missmutige Schwester Rose und den kleinen Bruder Thomas. Dann stirbt der Schlossbesitzer. Als die Erben, zwei amerikanische Gentlemen, auftauchen, nimmt das Leben der Familie eine unerwartete Wendung.

Zwei Mädchen in einem Hotel in der Champagne. Ein Sommer voller Entdeckungen, Leidenschaften und Geheimnisse.

Die meisten Leute erleben im ganzen Leben nicht, was den fünf Geschwistern in diesem Sommer widerfährt. Ihre Mutter ist unerwartet erkrankt, die Kinder sind auf sich allein gestellt. Einzig der charismatische Eliot nimmt sich ihrer an. Alle im Hotel Les Œillets erliegen seinem Charme: Die Besitzerin buhlt ebenso um Eliots Gunst wie die sechzehnjährige Joss, die plötzlich kein Kind mehr ist. Erst als die reifen Mirabellen von den Bäumen fallen, beginnen Joss und ihre Schwester zu verstehen, dass niemand der ist, der er zu sein vorgibt.

»Zurzeit fühle ich mich hingezogen zu sonnenverwöhnten Romanen, deshalb habe ich Unser Sommer im Mirabellengarten von Rumer Godden wiedergelesen und Ein Monat auf dem Land von J. L. Carr.« Emma Healey

Atemberaubend schön und atmosphärisch: Mit diesem Roman beginnt der Sommer. Ein magischer Liebesroman. Ein sinnlicher Lesegenuss.

Lieblingsbuch vieler Buchhändler*innen

RUMER GO DDEN

Unser Sommer im Mirabellengarten

Roman | Originaltitel: The Greengage Summer Aus dem Englischen von Elisabeth Pohr

320 Seiten | Taschenbuch

€ (D) 13,– | sFr 18,– | € (A) 13,30

ISBN 978­3­311­15038­1 | Auch als E­Book

WG 2112 | lieferbar; im Aktionspaket ab 11. Juni 2026

»Ein potenzielles Lieblingsbuch.«

Britta Spichiger / SRF

»Wir brauchen mutige, große Geschichten wie diese.«

The New York Times

»Ein mitreißender Roman, weil Johannes ein mitreißender Erzähler ist.«

Susan Vahabzadeh / Süddeutsche Zeitung

Buchtrailer gelesen von ETHAN HAWKE

»Ich kann so schnell rennen wie eine Rakete. Wie ein Laserstrahl. So etwas Schnelles wie mich habt ihr noch nie gesehen. Wenn ich renne, ziehe ich an der Erde und mache, dass sie sich dreht. Ihr habt mich gesehen? Ausgeschlossen. Ihr irrt euch. Niemand hat mich je rennen sehen, denn dann bin ich für Menschenaugen unsichtbar. Ich renne so schnell wie das Licht. Habt ihr schon mal gesehen, wie Licht sich bewegt? Na?

Niemand füttert mich. Ich habe keinen Besitzer, sondern bin ein freier Hund. Das ist mein Leben. Gott ist die Sonne. Die Wolken sind ihre Boten. Regen ist bloß Regen.«

Eine mitreißende Geschichte über Freundschaft, Schönheit, Emanzipation und die Freuden des sehr, sehr schnellen Laufens

Johannes ist ein freier Hund in einem Stadtpark am Meer. Seine Aufgabe ist es, die Augen zu sein – alles zu sehen, was im Park passiert –, und den Ältesten des Parks, drei Bisons, Bericht zu erstatten. Seine Freunde, eine Möwe, ein Waschbär, ein Eichhörnchen und ein Pelikan, helfen Johannes beim Beobachten der Menschen und Tiere und sorgen dafür, dass das Gleichgewicht im Park erhalten bleibt. Doch Veränderungen sind im Gange. Immer mehr Menschen kommen in den Park, auch gefährliche, ein neues Gebäude mit geheimnisvollen und hypnotisierenden Rechtecken wird errichtet, und dann tauchen auch noch Ziegen auf – eine ganze Bootsladung Ziegen – und mit ihnen eine schockierende Enthüllung, die Johannes’ Sicht auf die Welt für immer verändert.

DAVE EGGERS , geboren 1970, ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Autoren. Sein Werk umfasst zahlreiche Bücher für Erwachsene, darunter Every , Der Circle und Ein Hologramm für den König . Ebenso hat er bereits mehrere Bücher für junge Leser*innen geschrieben, darunter Die Mitternachtstür , Her Right Foot und What Can a Citizen Do? , die beiden letzteren illustriert von Shawn Harris. Dave Eggers ist Gründer von McSweeney’s, einem unabhängigen Verlag, und Mitbegründer von 826 National, einem Netzwerk von Schreib­ und Nachhilfezentren für Jugendliche. Er lebt mit seiner Familie in Nordkalifornien. Die neun Gemälde in diesem Buch sind klassische Landschaftsgemälde längst verstorbener Künstler. Shawn Harris, mit dem Dave Eggers schon häufig zusammengearbeitet hat, hat Johannes in alle Bilder hineingemalt, ohne sie ansonsten zu verändern.

Mit neun vierfarbigen Doppelseiten

DAVE EGGERS

Die Augen und das Unmögliche Illustriert von Shawn Harris Originaltitel: The Eyes and the Impossible Aus dem amerikanischen Englisch von Ilse Layer ca. 240 Seiten | Taschenbuch | Großformat 16,5 x 20,5 cm

Durchgehend vierfarbig

ca. € (D) 18,– | ca. sFr 25,50 | ca. € (A) 18,50

ISBN 978­3­311­15302­3 WG 2260 | 26. Januar 2026

Der Comer See, das Juwel der Lombardei

240 Seiten | € (D) 14,– | sFr 20,–€ (A) 14,40 | ISBN 978­3­311­15540­9

Sardinien, die Karibik Italiens

544 Seiten | € (D) 16,– | sFr 22,–€ (A) 16,50 | ISBN 978­3­311­15537­9

Malerische Amalfiküste

240 Seiten | € (D) 12,– | sFr 17,–€ (A) 12,30 | ISBN 978­3­311­15533­1

Neapel – chaotisch, faszinierend, prachtvoll

288 Seiten | € (D) 13,– | sFr 18,–

(A) 13,30 | ISBN 978­3­311­15521­8

Italia criminale

Auch in Rom, der Ewigen Stadt, endet manches Leben zu früh.

Ein sonniger Morgen im malerischen Trastevere, durch dessen schmale Gassen sich die Vespas schlängeln. Hier betreibt Giulia

Malfante eine kleine Bar samt Pension und serviert gerade die ersten caffè, als Commissario Rignoni ihr die Nachricht überbringt, dass einer ihrer Gäste tot am Ufer des Tiber gefunden wurde. Auf dem Sekretär des Zimmers: ein Abschiedsbrief. Signore Gianfranco Crivelli war nicht nur der Bruder eines einflussreichen römischen Industriellen, sondern hatte auch eine schillernde Vergangenheit: Er war mit einer der berühmtesten Schauspielerinnen Italiens verheiratet, stand in den siebziger Jahren mit einer linken Untergrundorganisation in Kontakt und vertrat als Anwalt Menschen, die unter Leuten wie seinem Bruder zu leiden hatten. Giulia kann nicht glauben, dass der alte Herr sich das Leben genommen hat. Dann steht der Neffe des Toten vor ihr, ein geheimnisvoller Brief seines Onkels hat ihn in die Bar Da Giuseppe geführt. Luca und Giulia beginnen, gemeinsam zu ermitteln.

»Enzo Maldini versteht es, die Handlung mit viel Flair anzureichern – schönste Cosy-Crime-Lektüre.«

Valentina Prljic / MDR

Rom – historisch, laut, überwältigend: für alle, die die Ewige Stadt lieben oder lieben lernen wollen oder gern lesend reisen.

Giulia Malfante macht den besten caffè in Rom und löst einen Mordfall.

ENZO MALDINI

Der Tote am Tiber

Der erste Fall für Giulia Malfante Kriminalroman

256 Seiten | Taschenbuch

ca. € (D) 14,– | ca. sFr 20,50 | ca. € (A) 14,40

ISBN 978­3­311­15566­9 | Auch als E­Book und als Hörbuch bei SAGA Egmont WG 2121 | 17. März 2026

Unsere Weihnachtsgaben für Ihre treuen Kund*innen

Ein weihnachtlicher Landhauskrimi

Ein geschmücktes Herrenhaus, Feuer im Kamin, viele Gäste, gutes Essen – und mehr als nur ein dunkles Geheimnis. Peter Swanson, »eines der größten Talente der zeitgenössischen Krimiliteratur« (Publishers Weekly), hat den klassischen Weihnachtskrimi modern interpretiert.

128 Seiten | Gebunden

ISBN 978­3­311­30068­7

Netto € (D) 2,50 | sFr 3,90 | € (A) 2,60

A very British Christmas!

Mistelzweige über der Tür, Christmas

Pudding mit Tee: die schönsten Weihnachtsgeschichten von der Insel, erzählt u. a. von Laurie Lee, Martha Gellhorn, Elizabeth Taylor und Patrick Leigh Fermor.

96 Seiten | Gebunden

ISBN 978­3­03820­118­2

Netto € (D) 2,50 | sFr 3,90 | € (A) 2,60

Reservieren Sie jetzt das perfekte Geschenk für alle, die sich nichts als Bücher unter dem Weihnachtsbaum wünschen, unter vertrieb@kampaverlag.ch.

Die Mindestabnahme liegt bei 50 Exemplaren. Ab 300 Exemplaren machen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Nur solange der Vorrat reicht.

Kampa Schaufenster

JUBILÄEN

Tessa Hadley

70. Geburtstag am 28. Februar 2026

Bob Dylan

85. Geburtstag am 24. Mai 2026

Ingeborg Bachmann

100. Geburtstag am 25. Juni 2026

Michael Connelly

70. Geburtstag am 21. Juli 2026

AUSZEICHNUNGEN

Ursula Krechel erhält den Georg ­ Büchner­ Preis 2025.

Der erstmals verliehene

Hans ­ Christian ­ Andersen ­ Sonderpreis für Literatur geht an Stephen King (Atlantis Kinderbuch). Er erhält die Auszeichnung für »seine einzigartige Fähigkeit […], mit phantasievollen Geschichten die dunklen und unheimlichen Seiten des menschlichen Lebens zu erforschen und dabei Millionen von Lesern weltweit zu fesseln«.

Verschiebung im Gestein , der Debütroman von Mariann Bühler (Atlantis Literatur), wird mit dem Terra Nova Preis 2025 der Schweizerischen Schiller stiftung ausgezeichnet.

Elisabeth Edl , die für Kampa Georges Simenon und Patrick Modiano übertragen hat, wurde mit dem Eugen ­ Helmlé ­ Übersetzerpreis geehrt.

KAMPA-KINO

Im Juli 2025 haben die Dreharbeiten zu Christian Schnalkes Roman Louma (S. 106) begonnen. Regie führt Mark Monheim, das Drehbuch hat Christian Schnalke selbst geschrieben. Der Film trägt den Arbeitstitel Unser Leben mit Louma , die von Marie Nasemann gespielt wird. Ein Sendetermin für die ARD ­ Produktion steht noch nicht fest.

Die Verfilmung von Felicitas Korns Roman Drei Leben lang feierte auf den 59. Internationalen Hofer Filmtagen 2025 Weltpremiere. Regie führte die Autorin selbst.

ROYALE LEKTÜRE

Anlässlich ihres 78. Geburtstags im Juli 2025 wurde auf dem Instagram ­ Account des Buckingham Palace ein Foto von Queen Camilla gepostet: Die Monarchin sitzt im Garten ihres Privathauses in Wiltshire und liest. Wer genau hinschaut, erkennt die USamerikanische Ausgabe von Louise Pennys The Grey Wolf – bei Kampa unter dem Titel Der graue Wolf erschienen. Wegen eines Geschenks zum 79. Geburtstag muss King Charles demnach nicht lange nachdenken, sondern sich nur entscheiden, ob sie sich wohl mehr über die Fortsetzung Der schwarze Wolf (S. 76) oder über die hochwertig ausgestattete Sammlerausgabe von Gamaches erstem Fall Das Dorf in den roten Wäldern (S. 77) freuen wird. Und wenn wir schon beim Thema royale Geburtstage sind: Queen Elisabeth wäre am 21. April 2026 hundert Jahre alt geworden. Ein Jubiläum, das wir zum Anlass nehmen, Paul Gallicos Roman Der Krönungstag in der OktopusVorschau zu zeigen. All denjenigen, die sie verpasst haben, sei diese anrührende Geschichte wärmstens ans Herz gelegt: eine herrlich nostalgische Hommage auf die Queen.

DAS FRÜHJAHR DER HÄSSLICHEN FRAUEN?!

Im Atlantis Verlag erscheint eine Neuausgabe von Margrit Schribers Roman Die hässlichste Frau der Welt – eine ebenso berührende wie brutale Geschichte aus der Schausteller­ und Künstlerwelt

Mitte des 19. Jahrhunderts. Bei Kampa erscheint parallel, erstmals vollständig auf Deutsch, Olga Tokarczuks Erzählband Spiel auf vielen Trommeln

Eine Erzählung darin heißt ebenfalls »Die hässlichste Frau der Welt«. Eine Vertriebskollegin, entmutigt angesichts dieser wenig verkäuflichen Titel, schrieb an die andere: »Könntest du für Die hässlichste Frau der Welt bitte zumindest eine schöne ISBN auswählen!? ☹ «

GRIECHISCHE EASTER EGGS À LA TAYLOR SWIFT

Vertriebsleitung Anica Jonas muss einmal im Jahr nach Griechenland, bevorzugt auf eine Insel, die auf »­os« endet. Ihr zu Ehren haben wir in der OktopusVorschau eine Griechenland ­ Sonderseite mit ausgewählten Backlisttiteln gestaltet. Über ihre Lektüre austauschen könnte sie sich mit Hugh Grant: In der Rolle als Buchhändler William Thacker liest der nämlich am Ende von Notting Hill auf einer Parkbank, den Kopf der schwangeren Anna Scott (Julia Roberts) auf dem Schoß, Louis de Bernières’ Corellis Mandoline . Eine versteckte Anspielung, wie Grant in einem Interview verriet: Die Romanverfilmung war das nächste Projekt von Notting-Hill ­ Regisseur Roger Michell.

MIT ZWEI WEINENDEN AUGEN

Schweren Herzens verabschieden wir uns von unserer lieben Kollegin Christina Müller, die sich seit über vier Jahren um den Vertrieb in der

Schweiz kümmert – und steif und fest behauptet, im Pensionsalter zu sein, was wir uns beim besten Willen nicht vorstellen können. Immerhin wissen wir, wo wir sie finden, wenn uns die Sehnsucht quält: Als Teilzeit ­ Rentnerin vertreibt sie sich die freie Zeit bei Obergass Büchern in Winterthur und verkauft dort hoffentlich ausschließlich LibertéBücher. Falls du es dir anders überlegst: Du bist bei uns jederzeit willkommen!

Dörlemann-Verlegerin Dr. Christina Müller (links) und Co-Vertriebsleiterin Christina Müller (rechts)

Die einzig gute Sache an diesem Abschied: Die Zeit der Verwechslungen ist vorbei. Denn seit im Dezember 2024 Dr. Christina Müller Verlegerin des Dörlemann Verlags geworden ist, kommt es immer wieder zu Irrläufern, denen die beiden Namensvetterinnen aber durchaus etwas abgewinnen können. Im Doppelinterview mit dem SBVV sagte Dörlemann ­ Christina ­ Müller: »Für mich ist die Sache lehrreich. Ich bekomme ganz oft E ­ Mails, die an die andere (erste!) Christina Müller gehen sollten. So lerne ich noch was über Vertriebsarbeit.«

Und Vertrieb ­ Christina ­ Müller ergänzt: »Ich erhalte öfter mal Exposés, Manuskripte oder Einladungen zu Buchmessen im Ausland. Manchmal war ich schon versucht zuzusagen!«

Deine Fröhlichkeit und unverblümte Ehrlichkeit werden uns sehr fehlen, liebe Christina Müller I.!

MIT ZWEI LACHENDEN AUGEN

Wir freuen uns sehr, dass Frauke Prayon künftig die Geschicke der Liberté Vertriebskooperation leiten wird. Auch Vertriebsleiterin Anica Jonas ist die Freude anzusehen.

Frauke Prayon (links) und Anica Jonas (rechts)

(NICHT ZU) HOCHWERTIG

AUSGESTATTET

Im Frühling 2026 lancieren wir bei Kampa die Neuausgabe der Werke von Jorge Luis Borges mit den gesammelten Erzählungen unter dem Titel Die unendliche Bibliothek , in Leinen gebunden und in einem Schuber präsentiert. Einen ikonischen Autor wie Jorge Luis Borges neu herauszugeben und zu »verpacken«, ist schwierig genug, im Falle von Borges muss man zudem achtgeben, nicht zu übertreiben. Von Alberto Manguel stammt folgende Anekdote: »Einmal, während ich bei Borges war, brachte der Postbote ein großes Paket. Es war die von Franco Maria Ricci in Italien verlegte luxuriöse bibliophile Edition seiner Erzählung Der Kongress –ein riesiges Buch mit Einband und Schuber aus schwarzer Seide, mit Blattgoldprägung, gedruckt auf blauem Fabriano ­ Papier, mit tantrischen Illustrationen, die von Hand eingeklebt waren. Borges bat mich, das Buch zu beschreiben. Er lauschte aufmerksam, dann rief er: ›Das ist kein Buch, das ist eine Pralinenschachtel!‹ – und schenkte es dem verblüfften Postboten.«

MAIGRETS VIELE GESICHTER

Die Liste der Maigret ­ Verfilmungen und ­ Darsteller ist lang. Jean Gabin, Rupert Davies, Heinz Rühmann, Jean Richard, Gino Cervi, Bruno Cremer, Kinya Aikawa und zuletzt Rowan Atkinson und Gérard Depardieu verkörperten »den Kommissar der Kommissare« (Jean ­ Luc Bannalec). Im Oktober 2025 lief auf PBS eine englische zeitgenössische Fernseh ­ Adaption an, die Maigret als jungen Ermittler bei der Pariser Police Judiciaire zeigt, der die Abteilung La Crim für schwere Verbrechen leitet. In der Hauptrolle ist Benjamin Wainwright zu sehen. Das Drehbuch stammt von Patrick Harbinson. Die Dreharbeiten fanden in Budapest statt, wo bereits mehrere frühere Maigret ­ Adaptionen gedreht wurden.

HAPPY BIRTHDAY, ARMAND GAMACHE!

In Delfzijl, 1966, Simenon mit den Maigret-Darstellern (v.l.n.r.)

Rupert Davies, Heinz Rühmann, Gino Cervi und Kinya Aikawa

2005, vor unglaublichen zwanzig Jahren, ist Still Life erschienen: der erste Fall für Armand Gamache. Das Jubiläum hat Louise Pennys US­amerikanischer Verlag Minotaur (Macmillan Publishers) zum Anlass für eine edle Jubiläumsausgabe genommen: gebunden mit Farbschnitt, Goldveredlung und farbigem Vorund Nachsatz. Auch wir gratulieren Armand Gamache und seiner Schöpferin Louise Penny von Herzen, sind sie doch seit dem ersten Programm Teil des Kampa Verlags. Unsere einmalige Sonderausgabe von Das Dorf mit den roten Wäldern (S. 77) ist ebenso hochwertig ausgestattet und enthält neben einem neuen Vorwort der Autorin ein Gespräch von Louise Penny und Margaret Atwood, in dem die beiden u. a. über die Relevanz kanadischer Literatur sprechen und die Frage, wer ihre Bücher liest – und ob sie sich gegenseitig lesen:

Louise Penny: Wie kamen Sie darauf, die GamacheBücher zu lesen?

Margaret Atwood: Seit ich im Alter von elf von Sherlock Holmes angefixt wurde, lese ich Krimis. Warum sollte ich nicht auf Gamache gekommen sein?

Louise: Was gefällt Ihnen daran? (Bitte, lieber Gott, zeig dich gnädig …)

Margaret: Die Bücher sind unterhaltsam und gut aufgebaut. Lebenssituation und Laufbahn von Gamache sind glaubwürdig. Er ist nicht unfehlbar, was mir gefällt, und er sieht in jedem, der ein Verbrechen begeht, das Menschliche. (Wie Maigret – eine andere Reihe, die man auch eher als Sittenbild Frankreichs in einer bestimmten historischen Epoche denn als Whodunit liest.)

Gemälde von Guy Roy auf Vor- und Nachsatz

Benjamin Wainwright als junger Maigret

336 Seiten | Gebunden

220

464 Seiten | Gebunden

»Der einzige Zweck des Romans ist, zu sagen, was nur der Roman sagen kann.«
Milan Kundera

624 Seiten | Gebunden

256 Seiten | Gebunden

400

| Gebunden

336 Seiten | Gebunden

128

| Gebunden

320 Seiten | Gebunden

304 Seiten | Gebunden

304 Seiten | Gebunden

| Gebunden

»Das reine Vergnügen, eine Geschichte zu erzählen, ist womöglich der menschliche Zustand, der dem Schweben am nächsten kommt.«

448 Seiten | Leinen

€ (D) 28,– | sFr 38,– | € (A) 28,80

ISBN 978-3-311-22001-5

1288 Seiten | Leinen im Schuber

€ (D) 58,– | sFr 69,– | € (A) 59,70

ISBN 978-3-311-24009-9

272 Seiten | Leinen mit SU

€ (D) 24,– | sFr 33,– | € (A) 24,70

ISBN 978-3-311-22000-8

540 Seiten | Leinen mit SU

€ (D) 34,– | sFr 45,– | € (A) 34,70

ISBN 978-3-311-24014-3

112 Seiten | Gebunden

€ (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60

ISBN 978-3-311-10119-2

160 Seiten | Gebunden

€ (D) 22,– | sFr 30,90 | € (A) 22,70

ISBN 978-3-311-10159-8

112 Seiten | Gebunden

€ (D) 18,– | sFr 25,– | € (A) 18,50

ISBN 978-3-311-22002-2

208 Seiten | Halbleinen

€ (D) 28,– | sFr 38,– | € (A) 28,80

ISBN 978-3-311-25005-0

128 Seiten | Gebunden

€ (D) 20,– | sFr 28,– | € (A) 20,60

ISBN 978-3-311-10144-4

256 Seiten | Leinen

€ (D) 24,– | sFr 33,– | € (A) 24,70

ISBN 978-3-311-22005-3

416 Seiten | Gebunden

€ (D) 28,– | sFr 38,– | € (A) 28,80

ISBN 978-3-311-25014-2

272 Seiten | Gebunden

€ (D) 22,– | sFr 30,– | € (A) 22,60

ISBN 978-3-311-24011-2

Schreie

978-3-311-12040-7

Abendrot

978-3-311-12044-5

Bernina

Teufel

CORINA COSTA GIULIA

KASPAR WOLFENSBERGER ALOIS

Sommer

978-3-311-12017-9

ERFOLGREICHE KAMPAKRIMIREIHEN

»KAUZ« WALPEN

GIAN MARIA CALONDER MASSIMO CAPAUL

Abgründe

Knochenbruch

LOUISE

Sonnenaufgang

COMMISSAIRE LACROIX

Auftragsmord

ALFRED BODENHEIMER

CHRISTINE BRAND

Geheimnis

Seelen

EBERHARD MICHAELY FRAU HELBING

CLAUDIA BARDELANG

PETER SWANSON

WILLIAM BOYD

Armadillo

978-3-311-15028-2 Brazzaville

Schnee

978-3-311-15031-2

TESSA HADLEY

Liebe

978-3-311-15081-7

KAMPA POCKET

Zwei 978-3-311-15017-6

DEBORAH LEVY

Augustblau

H. D. THOREAU

Sommerreise

978-3-311-15062-6

Bildnachweis: U1 + S. 6f + S. 10f: © Amaia Gomez Marzabal; U2: Kornel Mahl/Unsplash; S. 4f: © Elizabeth Lennie; S. 7 (Klingel): © martina­braun/iStock; S. 8: © Studio Tasca; S. 13: © Simon Martin, Sarah, 2021, oil on canvas, 91 x 75 cm. Photo Studio Shapiro, courtesy of the artist and galerie Jousse Entreprise. Collection Philippe and Patricia Jousse, Paris. © Simon Martin, ADAGP, Paris, 2025; S. 14: © Marek Brandt; S. 17: © Lori Mehta Art; S. 18: © Tomi Reunanen © WSOY, Finland; S. 20: © Elisabeth Gecius von Elisabeth Fine Art; S. 22: © Rajah Bose; S. 24: © Łukasz Giza; S. 26: © Cavan Images/AlamyStockPhoto; S. 28: Kampa Archiv; S. 32: © bpk­Fotoarchiv / Leonore Mau; S. 34: Jorge Luis Borges in Paris, 1978. © by Pepe Fernandez; S. 36: © María Kodama; S. 40f: © Mirrorpix/ Kontributor; S. 52f: © snail_on_a_hillside/shutterstock; S. 56: © Daniela Zedda; S. 57: © Le Bourlingueur 2024; S. 60: © Beowulf Sheehan; S. 61: © Kieran Gabriel; S. 68: © Joe Partridge/Shutterstock; S. 69: © Albrecht E. Arnold / PIXELIO; S. 70: © Emmanuel Polanco; S. 78: © Markus Bassler; S. 80f: © Le Bourlingueur; S. 82: © Charlie Hopkinson; S. 84: © Anja Billing; S. 86: © Chris Arend; S. 90: © iStock/ Supatra Tiang ­nga (Karte), Liam Shaw/Unsplash (oben), © iStock/ Stewart Watson (unten); S. 94f: Daniel J Schwarz/Unsplash; S. 99: © ZargonDesign/iStock; S. 100: © Lauren Rattray; S. 105: © Ben Wiseman; S. 106: © Martin Valentin Menke; S. 108: © Stephan Schmitz; S. 110: © Vito Ansaldi; S. 116: Kampa Archiv; S. 118: © Heike Steinweg; S. 120: © Ben Wiseman; S. 126: © Shawn Harris; S. 128: © Giordano Poloni; S. 130 + S. 131 oben: © Nikolaus Heidelbach; S. 133 (Simenon): © Particam/Maria Austria; S. 133 (Gemälde): © Guy Roy

OLGA TOKARCZUK

VIRGINIA WOOLF

ANTHOLOGIEN

POCKETS AUF ENGLISCH

Ab 1. Januar 2026 in der

LIBERTÉ Vertriebskooperation

Echte Hingucker, praktisch, aber auch wunderschön, zum Selbstlesen oder als Geschenk: Der Schweizer AT Verlag steht für sorgfältig gestaltete und reich bebilderte Ratgeber und Sachbücher in den Themenbereichen Kochen und Genießen, Gesundheit und Heilen, Natur und Pflanzen, Gestalten mit der Natur, Bauen und Werken, Wandern und Reisen und ist damit die ideale Ergänzung des Liberté­Vertriebsportfolios.

Frühjahr 2026

Auch im hart umkämpften deutschen Markt schafft es der AT Verlag, sich gegen Konzernverlage durchzusetzen, was die Verkaufserfolge und die vielen Auszeichnungen beim Deutschen Kochbuchpreis beweisen. Die beliebte Backlist (rund 350 Titel) sorgt für regelmäßigen Umsatz (Ein Longseller ist zum Beispiel Essbare Wildpflanzen mit über 240 000 verkauften Exemplaren!). Der seit fast fünfzig Jahren bestehende Verlag publiziert jährlich rund 35 Novitäten, u. a. von Weltstar Donna Hay, Schweizer Spitzenköch*innen wie Andreas Caminada und Tanja Grandits oder dem Kulturanthropologen und Ethnobotaniker Wolf­Dieter Storl.

Der Verlag mit Sitz in Aarau im Kanton Aargau ist einer der erfolgreichsten Verlage der Schweiz, mit einem großartigen Team rund um Verlagsleiter Urs Hofmann, das engagiert und vor Ideen sprühend immer wieder Novitäten vorstellt, die durch Qualität bestechen und die Bestsellerlisten erobern.

»Kleine und mittelständische Unternehmen treten zunehmend unter das Dach von großen Verlagsgesellschaften; die Vielfalt der Branche, so befürchten viele, leidet darunter. Jetzt also die Gegenidee, ein bibliophiles, hierarchiefreies Netzwerk, eine Armada der Kleinverlage.« SüddeutscheZeitung

Kampa

SCHÖFFLING

LIBERTÉ

Vertriebskooperation

Einfacher bestellen, damit Sie mehr Zeit für Ihre Kund*innen haben.

Die unabhängige Vertriebskooperation von Kampa / Schöffling & Co. / Jung und Jung / Atlantis Kinderbuch / Atlantis Literatur / Oktopus / AKI / Dörlemann / Kanon / Thiele / Paper Moon / AT Verlag

– Gemeinsame Vertreter*innen – Gemeinsame Verlagsauslieferungen – Gemeinsame Auslieferungstermine – Gemeinsame Rechnung – Gemeinsamer Vorschauversand

– Gemeinsame Messeauftritte

– Gemeinsame Kontaktdaten: liberte@verlegerdienst.de kundendienst@buchzentrum.ch momo@mohrmorawa.at

Kostensparende Bündelungseffekte der VVA-Gruppe (Verlegerdienst München und VVA-Arvato):

– Gebündelte Sammelzahlung: Alle Rechnungen der VVA-Gruppe können mit einer Zahlung beglichen werden.

– Gebündelte Lieferungen: Alle Bestellungen beim Verlegerdienst München werden zu einer Sendung zusammengefasst. Neben den LIBERTÉ Verlagen sind das z. B. Beltz, Bruckmann, Callwey, Campus, Dorling Kindersley, Frederking & Thaler, Hanser, Hueber, Kein & Aber, Klett-Cotta, Mare oder Tessloff.

Literarisch,

frühjahr 2026
atlantis
Schöffling & Co.
Frühjahr 2026
FRÜHJAHR

Unsere Übersetzer*innen

Maisku Myllymäki, Holly Elina Kritzokat übersetzt seit über zwanzig Jahren aus dem Finnischen. 2019 erhielt sie den finnischen Staatspreis für Übersetzung in ausländische Sprachen, 2022 ein Exzellenz­Stipendium des Deutschen Übersetzerfonds.

Jess Walter, Schöne Ruinen

Friedrich Mader übersetzte u. a. Bücher von Carrie Fisher, David Packard, Dan Simmons, Jed Rubenfeld, Richard North Patterson, Jack Ketchum, Iain Pears und Meg Gardiner ins Deutsche.

Olga Tokarczuk, Spiel auf vielen Trommeln Lothar Quinkenstein übersetzte u. a. Essays und Prosa von Henryk Grynberg. 2017 wurde er mit dem Jabłonowski­Preis sowie dem Spiegelungen­Preis für Lyrik ausgezeichnet, 2024 mit dem Karl­DedeciusPreis. Lisa Palmes übersetzt seit zehn Jahren Literatur aus dem Polnischen ins Deutsche. 2017 erhielt sie den Karl­Dedecius­Preis.

Alessandro Baricco, Seide

Karin Krieger widmet sich seit über dreißig Jahren der italienischen und französischen Literatur. Zu den von ihr übersetzten Autor*innen gehören Elena Ferrante, Margaret Mazzantini und Claudio Magris. Sie war mehrfach Stipendiatin des Deutschen Übersetzerfonds, erhielt 2011 den Hieronymusring für besondere Leistungen in der literarischen Übersetzung und 2024 den Mazzucchetti­Gschwend­Übersetzungspreis in der Kategorie »Herausragendes Lebenswerk«.

Giani Stuparich, Die Insel Renate Lunzer war nach ihrer Promotion als Lehrerin tätig. Inzwischen lehrt sie an der Wirtschaftsuniversität Wien und arbeitet als Übersetzerin mit dem Schwerpunkt Literatur aus Triest und dem Friaul.

Herman Melville, Billy Budd Alexander Pechmann arbeitet als freier Autor, Herausgeber und Übersetzer und übertrug u. a. Werke von Mary Shelley, W. B. Yeats und Nathaniel Hawthorne ins Deutsche.

Jorge Luis Borges, Die unendliche Bibliothek und Atlas Gisbert Haefs ist als Übersetzer/Herausgeber verantwortlich für Borges, Kipling, Brassens, Dylan u. a., als Autor haftbar für Erzählungen, historische Romane und Krimis.

Patrick O’Brian, Die Inseln der Paschas Matthias Jendis (1959–2009) übersetzte neben Romanen von Patrick O’Brian u. a. Bücher von Patricia Highsmith und Julian Stockwin.

Georges Simenon, Der kleine Heilige und Drei Zimmer in Manhattan Hansjürgen Wille (1901–1973) war Journalist, Schriftsteller und Übersetzer. Barbara Klau (1904–1985) war seine Schwester und ebenfalls als Übersetzerin tätig. Die Geschwister waren wahre Simenon­Expert*innen. Mirjam Madlung studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, absolvierte eine Ausbildung zur Buchhändlerin und lektoriert seit 1995 freiberuflich. Cornelia Künne lebt in Zürich und ist als freiberufliche Übersetzerin und Lektorin tätig.

Bob Dylan, Ich bin nur ich selbst, wer immer das ist

Thomas Bodmer war zwanzig Jahre lang als Verlagslektor tätig, seit 1992 arbeitet er als Herausgeber, Journalist und Übersetzer. Georg Deggerich wurde über den britischen Lyriker und Essayisten James Thomson (B. V.) promoviert. Er übersetzte u. a. T. S. Eliot, Daniel Gray, David Guterson, David Sedaris und Oscar Wilde. Heinrich Detering ist Literaturwissenschaftler, Lyriker und Übersetzer. 2018 war er Fellow am Thomas Mann House in Pacific Palisades, Los Angeles. Cornelius Reiber studierte Germanistik, Geschichte und Kulturwissenschaften in Köln. Er lebt als Übersetzer in Berlin und lehrt zudem an der Universität Basel.

Martha Argerich, Fingerübungen

Julia Braun studierte Literaturübersetzen, Romanistik und Kulturwissenschaften in Bremen, Düsseldorf, auf Martinique und La Réunion.

John Lennon und Yoko Ono, Die Ballade von John und Yoko Paul Lukas ist das Pseudonym von Eckard Paul Fietze. Er ist Musiker, Autor und Übersetzer.

Piergiorgio Pulixi, Wenn Katzen reden könnten

Barbara Engelmann studierte Theater­, Film­ und Fernsehwissenschaften sowie Niederlandistik und Anglistik in Köln. Sie adaptiert und übersetzt literarische Stoffe für Theater und Hörspiel und leitet Seminare und

Workshops zum Übersetzen. Barbara Neeb studierte in München und Heidelberg Komparatistik und Translationswissenschaft und übersetzt aus dem Italienischen, Englischen und Französischen. Katharina Schmidt übersetzt seit fünfzehn Jahren gemeinsam mit Barbara Neeb im Duo, manchmal auch im Trio mit anderen Kolleg*innen. Sie organisiert zudem literarische Veranstaltungen.

Edogawa Rampo, Tokio bei Nacht

Samira Rafiq hat einen Doppel­Masterabschluss in Deutsch­Japanische Interkulturelle Studien von der Martin­Luther­Universität Halle­Wittenberg und Japanisch als Fremdsprache von der Keio University in Tokio. Sie arbeitet als Sprachlehrerin, Dolmetscherin und Übersetzerin.

Len Deighton, Berliner Spiel und Mexiko Poker

Hedda Pänke übersetzte aus dem Englischen, neben Len Deightons Spionageromanen u. a. Werke von Stephen King und Kristin Hannah.

Len Deigthon, London Match

Peter Hahlbrock übersetzte neben Len Deighton auch Romane und Sachbücher von Mario Puzo, Peter Brown und Otto Pflanze.

Michael Connelly, Tote Tage, Der Lincoln Lawyer hinter Gittern und Wüstenstern

Sepp Leeb hat Amerikanistik und Germanistik studiert und mehrere Jahre in London sowie auf Kreta verbracht. Er hat u. a. Lawrence Block, Tom Knox, Louise Penny und um die dreißig Romane von Michael Connelly übersetzt.

Louise Penny, Der schwarze Wolf und Das Dorf in den roten Wäldern

Andrea Stumpf studierte Germanistik und Philosophie und lebt als freie Übersetzerin in München. Zu den von ihr übersetzten Autor*innen gehören James Agee, F. Scott Fitzgerald, Annie Proulx, Fritz Stern und James Tiptree Jr. Die Amerikanistin und Germanistin Gabriele Werbeck hat u. a. Simon Critchley, David Graeber und Lee Langley übersetzt.

Mark Billingham, Doppelmord im Strandhotel

Nora Petroll ist freie Lektorin und Übersetzerin aus dem Englischen. Bevor sie in Düsseldorf Literaturübersetzen studierte, lebte sie einige Jahre in Kanada. Inzwischen wohnt sie in Berlin.

Dana Stabenow, Unter der Erde Alaskas

Barbara Schnell ist freie Journalistin, Fotografin und Übersetzerin. Sie lebt und arbeitet in Sichtweite der Wolkenmaschinen im Rheinischen Braunkohlerevier.

Peter May, Moorbruch

Silvia Morawetz ist Germanistin, Anglistin und Amerikanistin. Von ihr wurden u. a. übersetzt: Hilary Mantel, Henry Miller, Joyce Carol Oates und Ali Smith. Morawetz wurde mehrfach mit Stipendien des Deutschen Übersetzerfonds und des Landes Baden­Württemberg ausgezeichnet.

Jane Crilly, Der Gärtner von Wimbledon

Julia Becker studierte Anglistik und Romanistik in Trier und Paris und ist heute vorwiegend als Übersetzerin tätig.

Colette, Mein grünes Herz

Sofia Blind studierte in Frankreich, Deutschland und England Romanistik, Geschichte und VWL. Sie war zunächst als Hörfunkjournalistin tätig und lebt heute als Übersetzerin, Autorin und Gärtnerin an der Lahn.

Karel Čapek, Das Jahr des Gärtners

Marcela Euler ist Übersetzerin und Lehrerin. Sie übersetzte u. a. Bohumil Hrabal, Josef Škvorecký und Iva Pekárková.

Jamaica Kincaid, Am Grunde des Flusses

Sarah Kirsch (1935–2013) gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker*innen der Gegenwart. Zuweilen übersetzte sie auch Texte anderer Autor*innen, etwa von Anna Achmatowa, Nordahl Grieg oder Leda Milewa. Moritz Kirsch ist der Sohn und heutige Nachlassverwalter von Sarah Kirsch, mit der er auch die Erzählungen Am Grunde des Flusses von Jamaica Kincaid übersetzte.

Dave Eggers, Die Augen und das Unmögliche Ilse Layer arbeitete zunächst im Kulturbereich und in einem Verlag, bevor sie sich als Übersetzerin für Spanisch und Englisch selbstständig machte. Für ihre Übersetzungen wurde sie u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis geehrt.

VERLAG

Kampa Verlag AG

Hegibachstr. 2

CH-8032 Zürich

Tel. 0041 44 545 57 57 info@kampaverlag.ch www.kampaverlag.ch

Vertrieb / Verkauf

Anica Jonas (D) jonas@kampaverlag.ch

Tel. 0041 44 545 57 52

Gilberte Graf (CH) graf@kampaverlag.ch

Tel. 0041 44 545 57 61

Mobil: 0041 78 244 21 44

Elisabeth Freiinger (A) c/o Jung und Jung freiinger@jungundjung.at

Tel. 0043 662 88 50 48

Presse

Jana Steinhoff (D/CH) c/o Schöffling & Co. jana.steinhoff@schoeffling.de

Tel. 0049 69 92 07 87 18

Mag. Martina Kaps (A) c/o Jung und Jung kaps@jungundjung.at

Tel. 0043 662 88 50 48 14

Veranstaltungen

Anne Michaelis (D/A) c/o Schöffling & Co. anne.michaelis@schoeffling.de

Tel. 0049 69 92 07 87 17

Pia Rohr (CH) rohr@kampaverlag.ch

Tel. 0041 44 545 57 53

Rechte und Lizenzen rights@kampaverlag.ch

VERLAGSVERTRETUNGEN

Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz (PLZ 55, 66–76), Saarland, Luxemburg

Christian Bartl

c/o Liberté Buchservice

Tel. 0049 163 750 6778 Fax 0049 69 9207 87 20 bartl@libertebuchservice.de

Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz (PLZ 51–54, 56–65) (ab 01.01.2026)

Matthias von Baum

c/o Liberté Buchservice

Tel. 0049 221 12 08 17 7

Mobil: 0049 152 283 319 58 vonbaum@libertebuchservice.de

Bayern

Mario Max Heiglstr. 1

D-82515 Wolfratshausen

Tel. 0049 173 7608388 mario.max@gmx.net

Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen

Buchbüro SaSaThü

Thomas Kilian

Vor dem Riedtor 11

D-99310 Arnstadt

Tel./Fax: 0049 3628 549 33 10 thomas.c.kilian@web.de

Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Hamburg

Bodo Föhr

Lattenkamp 90

D- 22299 Hamburg

Tel. 0049 40 51 49 36 67

Fax 0049 40 51 49 36 66 bodo.foehr@web.de

Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern

Martina Wagner

c/o Berliner Verlagsvertretungen Liselotte-Herrmann-Str. 2

D-10407 Berlin

Tel. 0049 30 421 22 45

Fax 0049 30 421 22 46 berliner-verlagsvertretungen@t-online.de

Schweiz

(ab 01.01.2026)

Gilberte Graf

c/o Kampa Verlag graf@kampaverlag.ch

Tel. 0041 44 545 57 61

Mobil: 0041 78 244 21 44

Österreich (Gebiet Ost)

Birgit Raab

c/o Mohr Morawa Buchvertrieb

Sulzengasse 2

A-1230 Wien

Tel. 0043 664 8462898 birgit.raab@mohrmorawa.at

Österreich (Gebiet West, Südtirol)

Karin Pangl

c/o Mohr Morawa Buchvertrieb

Sulzengasse 2

A-1230 Wien

Tel. 0043 664 811 98 20 karin.pangl@mohrmorawa.at

VERLAGSAUSLIEFERUNGEN

Deutschland

Verlegerdienst München GmbH

Gutenbergstr. 1

D- 82205 Gilching

Tel. 0049 8105 38 83 34

Fax 0049 8105 38 82 10 liberte@verlegerdienst.de

Schweiz

Buchzentrum AG

Industriestr. Ost 10

CH- 4614 Hägendorf

Tel. 0041 62 209 26 26

Fax 0041 62 209 26 27 kundendienst@buchzentrum.ch

Österreich

Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH

Sulzengasse 2

A- 1230 Wien

Tel. 0043 1 68 01 40

Fax 0043 1 689 68 00 momo@mohrmorawa.at

LIBERTÉ Vertrieb

Die unabhängige Vertriebskooperation von Kampa / Schöffling & Co. / Jung und Jung / Atlantis Kinderbuch / Atlantis Literatur / Oktopus / AKI / Dörlemann / Kanon / Thiele / Paper Moon / AT Verlag

– Gemeinsame Verlagsauslieferungen

– Gemeinsame Vertreter*innen

– Gemeinsame Auslieferungstermine

– Gemeinsame Rechnung

– Gemeinsamer Vorschauversand

– Gemeinsame Messeauftritte

Kostensparende Bündelungseffekte der VVA-Gruppe (Verlegerdienst München und VVA-Arvato)

– Gebündelte Sammelzahlung: Alle Rechnungen der VVA-Gruppe können mit einer Zahlung beglichen werden.

– Gebündelte Lieferung: Alle Bestellungen beim Verlegerdienst München werden zu einer Sendung zusammengefasst. Neben den LIBERTÉ Verlagen sind das z. B. Beltz, Bruckmann, Callwey, Campus, Dorling Kindersley, Frederking & Thaler, Hanser, Hueber, Kein & Aber, Klett-Cotta oder Mare.

Wir arbeiten mit

© Kampa Verlag AG , Zürich 2025

Gestaltung: Lara Flues, Kampa Verlag Druck: optimal media GmbH, Röbel/Müritz

Bestellnummer: 978-3-311-80287-7

Alle Angaben ohne Gewähr, Stand: 28.10.2025. Änderungen aller bibliographischen Daten und Preise vorbehalten. Die €-Preise in Österreich wurden vom Alleinauslieferer als gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich festgesetzt.

»Manchmal neige ich zu der Überzeugung, dass die guten Leser noch geheimnisvollere und seltenere Vögel sind als die guten Autoren.«
Jorge Luis Borges

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kampa Verlag Vorschau Frühjahr 2026 by Kampa Verlag - Issuu