FOTOCONNECTION



























![]()



























Die EOS R5 MARK II ist die Kamera, mit der Fotografen und Videografen aller Genres ihre bisher kreativsten Arbeiten aufnehmen können.

Fotobegeisterter Leiter Trends & Training der RINGFOTO Gruppe
KennenSiediesesKribbeln,wennmanmiteinerKamerainderHandplötzlich einevölligneueWeltentdeckt?GenaudiesesGefühlstelltsichein,wennwirmit Blitzlichtkreativarbeiten.StattnurLückenfüllerbeischlechtemLichtzusein,eröffnetderBlitzeineFülleanMöglichkeiten:ErverleihtPorträtsTiefe,bringtFarbe insSpielundschafftStimmungen,diemitnatürlichemLichtalleinkaummöglich wären.DasTitelthemadieserAusgabezeigteindrucksvoll,wievielseitigBlitzfotografieseinkann–vonsubtilenAkzentenbishinzudramatischenInszenierungen. Esgehtdarum,Lichtbewusstzugestalten,stattesdemZufallzuüberlassen.
BesondersinspirierthatmichdabeidieImagingWorld,dasneueFotofestival,das RINGFOTOimOktobererstmalsveranstaltete.Ichwarnatürlichdabei–undüberwältigtvonderBegeisterung,dieFotografieundBewegtbildinallihrenFacetten ausgelösthat.DieGespräche,dieWorkshops,dieEnergie–alldashatmirerneut gezeigt,warumunsergemeinsamesHobbysofaszinierendist.
MitderNikonZ5IIhabenwirinderaktuellenAusgabedesRINGFOTO-Magazins einestarkeKameraaufHerzundNierengeprüft,unddielichtstarkeFestbrennweitevonOMSystemdurfteimLaborundinderPraxisebensozeigen,wassie kann.DieErgebnissefindenSieabSeite44.DieseTestssollenIhnenOrientierung geben–daskreativeAusprobierenaberbleibtIhrPart.GenaudazumöchteichSie ermutigen:SpielenSiemitLicht,SchattenundFarbe,undmachenSiedenBlitzzu Ihrem persönlichen Gestaltungsmittel. Denn die Freude an der Fotografie liegt darin,Neueszuentdecken,zulernenundmitBegeisterungfestzuhalten.
VielSpaßbeim Lesen&Fotografieren







03 Editorial 04 Foto des Monats
06 Produkte aktuell 08 Imaging World 10 Fotokultur
11 alfo.Passbild
12 Special: Porträts mit Blitz
33 Fujifilm X-E5
34 alfo.Fotobuch
36 Foto-Analyse
38 GoPro Max 2 und LIT HERO
40 Serie: Workshops & Tipps
44 Test: Nikon Z5II
48 Test: OM Systen M.ZUIKO
DIGITAL 25 mm F/1,8 II
50 Vorschau & Impressum
12



















Dieses Magazin wird herausgegeben von RINGFOTO –Europas größtem Fotoverbund mit fast 1.300 Fotofachgeschäften

Für den renommierten British Wildlife Photography Award verbrachte Fotograf Ben Hall mehrere Tage zwischen violettem Heidekraut im idyllischen Yorkshire, um das Verhalten der Rothühner intensiv zu studieren. Geduldig beobachtete er die Vögel und wartete auf den perfekten Augenblick. Als er sich gerade einem Tier näherte, das er mit seiner Kamera ins Visier genommen hatte, schoss ein zweites Rothuhn überraschend von der Seite heran und setzte zum Landeanflug direkt vor seinem Objektiv an. Mit schneller Reaktion und sicherem Gespür richtete Hall seine Kamera neu aus und fing den spektakulären Moment ein. Für dieses Bild zeichnete die Jury ihn mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Tierporträts“ aus.

Nikon ZR

Mit der Nikon ZR betritt eine echte All-in-One-Cinema-Kamera die Bühne, die Profis wie mobile Creator gleichermaßen begeistert. Sie ist die leichteste Vollformat-Cinema-Kamera am Markt und kombiniert ein kompaktes Gehäuse von nur 540 Gramm mit geballter Technik. Herzstück ist ein 6K-Vollformatsensor, der in Kombination mit der bewährten RED-Colour Science und dem exklusiven R3D NE-Codec für maximale kreative Freiheit sorgt. Von 6K/60p bis zu 240p in Full-HD bietet die ZR eine enorme Bandbreite an Bildraten und Auflösungen für jedes filmische Szenario. Für präzises Arbeiten steht ein neig- und drehbarer 4-Zoll-Touchscreen mit 1.000 Nits Helligkeit zur Verfügung, der den DCI-P3-Farbraum abdeckt. Ein weiteres Highlight ist die weltweit erste integrierte 32-Bit-Float-Audioaufnahme, die Tonaufnahmen ohne ständige Pegelkontrolle ermöglicht. Mit Dual-Base-ISO 800/6400, 15+ Blendenstufen Dynamikumfang und robuster Abdichtung liefert die ZR cineastische Qualität in nahezu jeder Situation. UVP: 2.349 Euro
Panasonic LUMIX S 100–500 mm F/5–7,1 O.I.S.

Das Panasonic LUMIX S 100–500 mm f/5–7,1 O.I.S. erweitert die LUMIX S Serie um ein leistungsstarkes Supertele-Zoom. Mit einer Brennweite von bis zu 500 mm – erweiterbar auf 1000 mm durch Telekonverter – eröffnet es ambitionierten Fotografen einen kreativen Spielraum. Dank optimierter Linsenanordnung bleibt die Auflösung über den gesamten Zoombereich hoch, während ein sanftes Bokeh die Bildgestaltung veredelt. Mit 196,1 mm Länge zeigt sich das Objektiv erstaunlich kompakt. Ein Dual-Phase-Linearmotor sorgt für schnellen, präzisen und geräuschlosen Autofokus, die Dual I.S. 2 Stabilisierung für bis zu 7 Blendenstufen Kompensation erlaubt souveräne Freihandaufnahmen und eine Focus Breathing-Unterdrückung für Videografen ist ebenfalls mit an Bord UVP: 2.099 Euro

Panasonic LUMIX TZ99
Die Panasonic LUMIX TZ99 ist jetzt auch in stilvollem Weiß erhältlich und kombiniert kompaktes Design mit starker Technik. Mit ihrem 30-fach optischen Zoom (24–720 mm LEICA DC) und bis zu 60-fachem iZoom meistert sie sowohl Landschaftsaufnahmen als auch feinste Details. Der 5-Achsen-HYBRID O.I.S.+ sorgt für scharfe Bilder selbst bei maximalem Zoom. Videos gelingen der eleganten Kompaktkamera in 4K mit 30p oder als Zeitlupe in Full HD mit 120 fps. Für Flexibilität bietet die TZ99 einen neigbaren Touchscreen und USBC-Ladefunktion. Bluetooth 5.0 und eine eigene Bildversandtaste ermöglichen schnelles Teilen der Aufnahmen direkt aufs Smartphone –perfekt für alle, die unterwegs keine Kompromisse machen wollen
UVP: 649 Euro

Sigma 20–200mm f/3.5–6.3 DG Contemporary
Grenzenlose kreative Freiheit: Das weltweit erste 20–200mm-Zoom für spiegellose Vollformatkameras vereint Ultra-Weitwinkel und Tele in einem Objektiv. Mit nur 115,5 mm Länge und 550 g Gewicht ist das Sigma 20–200 mm f/3,5–6,3 DG Contemporary besonders kompakt und ideal für Reise und Alltag. Ein HLA-Antrieb ermöglicht schnellen, präzisen Autofokus, während ein Abbildungsmaßstab von 1:2 im Bereich 28–85 mm eindrucksvolle Nahaufnahmen erlaubt. Staub- und Spritzwasserschutz sowie eine wasser- und ölabweisende Frontlinse machen es robust für Outdoor-Einsätze. Hochwertige Glaselemente sorgen für Schärfe und Kontrast, ein Zoom-LockSchalter für sichere Handhabung. Verfügbar ist das Sigma Zoom für L-Mount und Sony E-Mount.
UVP: 899 Euro


DJI Osmo Nano
FUJIFILM instax mini Evo
Die FUJIFILM instax mini Evo erhält mit „Gentle Rose“ eine elegante neue Farbvariante, die Retro-Charme und moderne Technik perfekt kombiniert Die Hybrid-Sofortbildkamera begeistert mit zehn Objektivmodi und zehn Filmeffekten, die sich zu 100 kreativen Kombinationen verbinden lassen. Ein 3-Zoll-LCD erleichtert das Auswählen, Bearbeiten und Drucken, während ein SelfieSpiegel das Porträt unterstützt Mit dem seitlich angebrachten Filmhebel erleben Nutzer zudem das typische instax RetroFeeling. Praktisch ist der Lithium-Ionen-Akku, der bis zu 100 Aufnahmen erlaubt und bequem per USB-C geladen wird. Ein Micro-SD-Kartenslot sorgt für zusätzlichen Speicherplatz – ideal für unterwegs. Mit „Gentle Rose“ spricht FUJIFILM all jene an, die Wert auf Kreativität, Lifestyle und ein stylisches Accessoire legen. UVP: 199,99 Euro

Mit der Osmo Nano präsentiert DJI seine bislang kleinste und vielseitigste Action-Kamera. Mit nur 52 g Gewicht und Abmessungen von 57 × 29 × 28 mm lässt sich die Kamera dank beidseitig magnetischem Design flexibel an Helmen oder Tragebändern befestigen – sogar am Halsband von Haustieren. Die ultrakompakte Osmo Nano ist zudem bis zu 10 m wasserdicht und bietet in Kombination mit dem multifunktionalen Vision Dock zusätzlichen Spritzwasserschutz sowie Fernsteuerung über den integrierten OLED-Touchscreen. Herzstück ist ein 1/1,3-Zoll-Sensor der nächsten Generation mit 13,5 Blendenstufen Dynamikumfang. Videos entstehen in bis zu 4K/60fps, Zeitlupen sogar in 4K/120fps, während ein 143°-Ultraweitwinkel und D-Log-M-Modus für cineastische Flexibilität sorgen. RockSteady 3.0 und HorizonBalancing garantieren stabile Aufnahmen, auch bei Action. Zwei integrierte Mikrofone liefern klaren Stereosound, optional ergänzt durch DJI-Mikrosender. Erhältlich ist die Osmo Nano ab sofort als Standard Combo mit 64 GB (UVP 279€) und 128 GB (UVP 309€).

Imaging World 2025


Mut,Verantwortung, Erfolg: Geschäftsführer Thilo Röhrig (Mitte.) und das RingfotoTeam rund um Martin Wagner (re.) setzten mit der Imaging World ein starkes Zeichen für die Branche
„Endlich wieder eine richtige Fotomesse“: Hunderte Male haben wir diesen Satz während des neuen Fotofestivals in Nürnberg gehört. Der Start der Imaging World war ein voller Erfolg und begeisterte die Branche. Und damit ist auch wohl klar: Fortsetzung folgt im kommenden Jahr.


Mit der Imaging World 2025 feierte in diesemJahreinevölligneueVerbrauchermesseihrePremiere–undsetzte direktneueMaßstäbe.AlsersteVeranstaltung dieserArtvereintesiedieThemenFoto,Video und Content Creation in einem innovativen Festivalformat,dasEndverbraucherundFachbesuchergleichermaßenbegeisterte.Über100 Aussteller, inspirierende Erlebniswelten und zahlreicheSide-EventsmachtendieMessezum neuen Treffpunkt der Imaging-Branche. Rund 15.000 Besucher erlebten in Nürnberg drei TagevollerkreativerEnergie,technischerInnovationundfotografischerLeidenschaft
Ein Fest der Kreativität
DieImagingWorldverstandsichalsPlattform füralle,dieFotografie,Videografieundkreative Content-Produktion lieben. In den ErlebnisPlaygroundskonntenBesucherneuesteKameras, Objektive, Drohnen und Zubehör direkt
ausprobieren, an Workshops teilnehmen und sich in Live-Demos inspirieren lassen. Ein besonderesHighlightwardasKonzertamSamstagabendmitLeony,FelixJaehnundAvaion–ein Beweis dafür, dass Fotografie längst mehr istalsTechnik:SieistLebensgefühl,CommunityundEmotion.
Auch das Main-Stage-Programm begeisterte mitgroßenNamen.CreatorNikolaiSavic,dessenTransition-VideosweltweitHundertmillionenAufrufeerzielen,trafaufrenommierteFotografen wie Thomas Adorff, Sasan Amir und KathrinSchafbauer
InlebhaftenPanelsdiskutiertenBranchenexpertenwieFalkFriedrich(Leica),MartinBroderick(Fujifilm)undChristofBergmann(Fotoprofi)übermodernesKameradesign,während J. Konrad Schmidt, Ines Thomsen und Martin Krolop spannende Einblicke in die Monetari-
sierung von Fotografie gaben. Durch die spannenden Talkrunden führte CHIP FOTOVIDEO-ChefredakteurBenLorenz. Besonders emotional wurde es, als SchauspielerundFotografArminRohdeimGespräch mitPatriceBouédibélaüberseineLeidenschaft fürdieFotografiesprach.Ebensoeindrucksvoll: derTalkzwischenFlorianBoitin(Chefredakteur Playboy Deutschland) und Fotograf Sacha HöchstetterüberdenWandelderAktfotografie –einMoment,derzeigte,wievielfältigdiefotografischeWeltheuteist.
Auch der B2B-Bereich der Messe setzte klare Akzente. Er richtete sich gezielt an den Fotofachhandel und die Ringfoto-Partner Neben NeuheitenundLösungenfürdenPointofSale präsentierte die Traditionsmarke Voigtländer ihr neues Premium-Fernglassortiment (8x25 bis 10x42) – exklusiv erhältlich im Fotofach-

Authentisch, reflektiert, nahbar: Schauspieler und Fotograf Armin Rohde gewährte im Gespräch mit Patrice Bouédibéla eindrucksvolle Einblicke in sein Leben und die Geschichten hinter seinen Bildern.
handel.FürzusätzlicheAufmerksamkeitsorgte die neue Eigenmarke alfo.essentials, mit der Ringfoto sein Sortiment an Reise- und AudioProdukten, Batterien und Zubehör erweitern wird. „Wir wollen mit der Imaging World eine Plattformschaffen,diedieLeidenschaftfürunsereBranchespürbarmacht“,erklärteRingfoto-

Live-Shooting mit Ines Thomsen: Die österreichische Fotografin zeigte am Stand von Fujifilm, wie sie persönliche und ausdrucksstarke Porträts inszeniert – nahbar, praxisorientiert, authentisch und sehr sympathisch.
Geschäftsführer Thilo Röhrig, der mit seinem TeamdenMutbewies,einvölligneuesundinnovativesMessekonzeptzurealisieren.
Unser Fazit: Die Premiere der Imaging World2025inNürnbergwareinvollerErfolg–ein inspirierendes Erlebnis, das rund 15.000 BesucherinnenundBesucher,zahlreicheMar-

Auf der Main Stage boten Fotografinnen und Fotografen in Vorträgen und Panel-Talks Einblicke in ihre Arbeiten. Hier etwa der Fotograf, Content Creator und YouTuber Martin Krolop
kenundAussteller,über600Fachhändlerund vielekreativeFotografinnen,Fotografensowie ContentCreatorderBranchezusammenbrachte.DieImagingWorldhatgezeigt,wieZukunft geht: mit Leidenschaft, Innovationskraft und GespürfürCommunity Wirfreuenunsschon heuteaufdieFortsetzung2026!

Kult oder aus der Zeit gefallen? Die Aktfotografie im berühmtesten Männermagazin der Welt Talk mit Playboy-Chefredakteur Florian Boitin (li.) und Fotograf Sacha Höchstetter (Mi.). Ben Lorenz (re.) führte ins Gespräch ein

Zwei Ausstellungen würdigen Helmut Newton: „Newton, Riviera“ und „Dialogues“ zeigen den zeitlosen Einfluss seines Schaffens auf die Fotografiegeschichte.
EsisteinePräsentation,diedemweltberühmten Fotografen Helmut Newton gewidmet ist: MitdenbeidenAusstellungen„Newton,Riviera“ und „Dialogues. Collection FOTOGRAFIS x Helmut Newton“ entsteht ein facettenreiches BildseinesSchaffensundseinerWirkungskraft „Newton,Riviera“beleuchtetNewtonsengeBeziehung zur französischen Mittelmeerküste. DieserOrtwarfürihnübervieleJahreInspirationsquelle und persönlicher Rückzugsraum.

Widersprüche: Die Sammlung Falckenberg in den Deichtorhallen Hamburg widmet dem verstorbenen Künstler Daniel Spoerri eine Retrospektive unter dem Titel „Ich liebe Widersprüche“ Gezeigt wird ein Überblick über sein vielschichtiges Werk, das Kunstgeschichte geprägt hat. Besucher können die Ausstellung noch bis zum 26. April 2026 erleben. www.deichtorhallen.de
DieAusstellungzeigt,wiesichdasLichtdesSüdens,diemondäneAtmosphäreunddieLandschaftenderCôted’AzurinseinenFotografien widerspiegeln. So entsteht ein unmittelbarer BezugzwischenNewtonsWerk,seinerBiografie unddemspezifischenkulturellenUmfeld,das ihn prägte. Ergänzt wird diese Perspektive durch„Dialogues“,woNewtonsArbeitenineinen Dialog mit Meisterwerken der internationalen Fotografiegeschichte treten. Die Sammlung FOTOGRAFIS ermöglicht spannende

F8 – Mit System zu herausragenden Fotos: Marc Ludwig, Gründer von FotoTV.de, präsentiert sein erstes fotografisches Lehrwerk, das weniger Technik, sondern Denkprozesse in den Vordergrund rückt Herzstück ist das sogenannte F8-System: acht Schritte, die von der persönlichen Idee über Motivwahl und Gestaltung bis zu Bearbeitung und Präsentation führen. Ludwig betont, dass Tiefe erst entsteht, wenn ein Bild eine persönliche Botschaft transportiert Praxisnahe Fallstudien machen das Konzept greifbar Ein Bauplanauf rund 180 Seiten für bewusstes Fotografieren, empfehlenswert für Einsteiger wie Fortgeschrittene www.buch.fototv.de
RIVIERA & DIALOGUES. COLLECTION FOTOGRAFIS X HELMUT NEWTON
Helmut Newton Foundation Berlin Laufzeit bis 15.02.2026 helmutnewton.com
Gegenüberstellungen, die überraschende Parallelen und Kontraste aufzeigen. Ikonen des 20. Jahrhunderts und zeitgenössische PositioneneröffneneinenerweitertenBlickaufNewtons Werk und machen seine Zeitlosigkeit sichtbar ZusammenformenbeidePräsentationeneinPanorama,dasNewtonsEinflussauf dieFotografieeindrucksvolldokumentiert.Verwurzelt im Persönlichen und zugleich verknüpftmitdergroßenTraditiondesMediums, verdeutlichen sie die Kraft seiner Bildsprache undihreanhaltendeRelevanz.

In „Traumhafte britische Gärten – Zu Gast bei den besten Landschaftsdesignern“ legt die britische Autorin Clare Coulson eine facettenreiche Hommage an die Gartenkunst des Vereinigten Königreichs vor Die 272 Seiten umfassende Hardcover-Ausgabe zeigt in rund 290 Fotografien von Éva Németh private und teils weltbekannte Gartenanlagen, die vom malerischen Cottage-Garten bis zum weitläufigen Landschaftspark reichen. www.teneues.com/de

Mit alfo.passbild erhalten Sie Bilder, die den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und Sie zugleich von Ihrer besten Seite zeigen. Jetzt Termin vereinbaren!
Seit dem 1. Mai 2025 gilt in Deutschland das verpflichtendedigitalePassfoto-Verfahren.Das bedeutet:Passbildermüssendirektunddigital von registrierten RINGFOTO-Fachhändlern undFotografenindiezertifizierteundsichere C5-Cloud übermittelt werden, von der die zuständigeBehördedasBildherunterladenkann. Damit ist maximale Sicherheit gewährleistet, Manipulationen sind ausgeschlossen und die Bilder entsprechen den biometrischen Standards.SosparenSieZeitundvermeidenunnötige Behördengänge. Ein weiterer Vorteil: Ihr digitales Passfoto bleibt für sechs Monate gespeichertundkannfürunterschiedlicheAnträgegenutztwerden–ganzohneMehrkosten.So sindSiebeialfo.passbild,IhrNetzwerkprofessi-

oneller Fotografen für digitale biometrische Passfotos in höchster Qualität, flexibel und bestensvorbereitet –übrigensauchfürspezielle Anforderungen wie Passfotos für Babys, SeniorenoderMenschenmitHandicap. NichtnurdigitalePassbilderkannIhrFotograf anbieten sondern auch weiterhin ausgedruckte Bilder für Führerschein; Angelschein, Krankenkassenausweis etc. – und die nächste wichtigeFristfürdengestaffeltenFührerscheinumtauschistder19.Januar2026.AlleInhaber eines Kartenführerscheins, der in den Jahren 1999,2000oder2001ausgestelltwurde,müssen ihr Dokument bis zu diesem Termin austauschen. Das Geburtsjahr spielt dabei keine Rollemehr–entscheidendistdasAusstellungs-
• Biometrische Passfotos nach aktuellen gesetzlichen Vorgaben
• Seit 1. Mai 2025: sichere digitale Übermittlung direkt ans Amt
• Speicherung für 6 Monate –mehrfach nutzbar für Ihre Anträge
• Personalausweis und Reisepass
jahr WerdieFristverpasst,riskierteinVerwarnungsgeld, auch wenn die Fahrerlaubnis an sichgültigbleibt.
VertrauenSieaufdieKombinationausQualität, Rechtskonformität und professioneller Beratung.IhrRINGFOTO-Fachhändlerundalfo passbildstehenIhnenalskompetentePartner zurSeite.SoerhaltenSieeinsicheresundgesetzeskonformesPassfotosowieeinErgebnis,das SiemitgutemGefühlvorzeigenkönnen. in


Gerade hier empfiehlt es sich, rechtzeitig ein aktuelles biometrisches Foto bei Ihrem RINGFOTO- Fachhändler anfertigen zu lassen, umdenUmtauschstressfreizuerledigen.Dabei profitieren Sie von Fachwissen, professionellerBeleuchtungundindividuellerBeratung.







Passbilder fürIhreAusweisdokumente







WirerstellenIhrbiometrischesPass-&Ausweisbildschnellundprofessionellundübermittelnes digitalundsicheranIhrAmt.

















Meistern Sie die Kunst der Blitzfotografie! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sowohl im Innenraum als auch im Freien perfekt mit Blitzlicht arbeiten.




VdemBlitz.BeifalscherAnwendungkanndaskünstlicheLichtdieAtmosphäreeinesBildesstören,harteSchattenundGlanzlichtererzeugenoderunerwünschte Texturen hervorheben. Auch unnatürliche Farbstiche sindeinemöglicheFolge.AlsobesserdieFingervomBlitz lassen? Bloß nicht! Richtig eingesetzt verleiht er Porträts einenmagischen,intensivenLook,indemerKontrast,TiefeundFarbtreuedeutlichsteigert
OhneBlitzlichtistmanalsFotografalleinaufdasnatürliche Licht angewiesen, das sich mitunter nur schwer kontrollierenlässt WederFarbtemperaturnochIntensität desSonnenlichtskönnenbeeinflusstwerden,diePosition der Lichtquelle bleibt unverrückbar, und auch Richtung sowieWinkelderSchattenentziehensichderKontrolle.
Der Schlüssel zu dramatischen, wirkungsvollen Aufnahmen liegt daher im gekonnten Ausbalancieren von natürlichem Licht und Blitzlicht Mal ist es die bessere Wahl,wenndasBlitzlichtdominiert–inanderenSituationensollteeslediglichdievorhandeneBeleuchtungergänzen. Unsere Profis zeigen Ihnen, wie Sie sicher entscheiden,wannwelcheOptionüberzeugt




Volle Kontrolle Mit Blitzlicht haben Sie die Kontrolle über den Stil und die Stimmung Ihrer Bilder und können Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.





Lassen Sie sich nicht von dem Gedanken leiten, dass mehr Licht immer besser ist

Nehmen Sie nur die Lichter mit, die für Ihre Aufnahmen wichtig sind, und setzen Sie auf einen einfachen Aufbau.









Überlegen Sie, welches
Ziel Sie verfolgen – und welche Ausrüstung Sie dafür am Standort tatsächlich benötigen.
WWenn Sie an Locations arbeiten, gibt es zwangsläufig zeitliche, räumliche und gewichtsmäßige Einschränkungen.MehrereKilogrammAusrüstunganabgelegene Orte zu transportieren ist ebenso unpraktisch, wie in Innenräumen mit einem mobilenStudiogleich30Quadratmeterzubeanspruchen.Auf-undAbbauderTechnikkostenZeitundNerven,undjemehrEquipment Sie mitnehmen, desto komplexer und stressi-
ger wird es. Ein zentraler Eckpfeiler erfolgreicherBlitzfotografieistdaherEinfachheit Wenn eine einzige Lichtquelle den gewünschten Effekt erzeugt, ist es überflüssig, weitere Blitze einzusetzen. Denn je mehr Lichtquellen ins Spiel kommen, desto stärker müssen Sie über Lichtverhältnisse, Streuung, Richtung und technische Details zur Steuerung einzelner Gruppen nachdenken. Sobald das Shooting läuft, kann das schnell zu einer Belastung für ZeitundKonzentrationwerden.
DeshalbistsorgfältigeVorausplanungvorOrt entscheidend.SiepassendieUmgebunganIhrenStilan–nichtumgekehrt,wieesimStudio möglichwäre.Dasbedeutet:Umgebunggenau auskundschaften,möglicheProblemerechtzeitig erkennen und kluge Entscheidungen zur Ausrüstungtreffen.
IndunklerenSzenariensindunterUmständen mehrere Lichtquellen notwendig. Ist jedoch ausreichend natürliches Licht vorhanden, genügt oft schon ein einzelner Blitz. So sindSievorOrtoptimalvorbereitet.

Während Infrarot-Auslöser in Beleuchtungsumgebungen wie einem Studio gut funktionieren, sind diese Auslöser im Freien weniger zuverlässig, da das Umgebungslicht und physische Hindernisse wie Bäume, Mauern und hohe Böden das Signal erheblich stören können. Besonders bei größerer Entfernung zwischen Kamera und Blitz treten Einschränkungen auf. Funkauslöser sind daher meist die beste Wahl, da sie eine größere Reichweite besitzen, flexibel einsetzbar sind und ohne direkte Sichtverbindung zuverlässig arbeiten.




Vorausplanen
Wenn Sie wissen, wie die Lichtverhältnisse an Ihrer Location sind, können Sie Ihren Beleuchtungsstil und die erforderliche Ausrüstung planen.


Eigensc L
Der Einsatz von Blitzen an Orten, an denen Sie Kunst- und Umgebungslicht ausbalancieren müssen, erfordert Übung. Der Einsatz von Dauerlicht ist einfacher Sie können die Wirkung in Echtzeit sehen, ohne großen Aufwand, um die Lichtbalance richtig einzustellen. Allerdings ist die Lichtleistung geringer als bei Blitzen, sodass es in dunkleren Umgebungen schwierig sein kann, Unschärfe zu vermeiden Bei schen von Lichttypen werden die besten Eigen der einzelnen Typen kombiniert, wie mit einem als Randlicht und einem Blitz als Aufheller












Studioleuc


einen gr


Studioblitze sind ideal, wenn Sie viel Leistung benötigen, zum Beispiel wenn Sie einen großen Raum ausleuchten wollen. Für Studioleuchten gibt es in der Reg auch eine größere Auswahl an Zu hör, sodass Sie eine größere Flex bei der Beleuchtung haben. Blitzgeräte sind jedoch handlicher, und Sie können sechs oder sieben Geräte einpacken, ohne sich viel Sorgen um das Gewicht zu machen.






Zubesodass Sie Flexibilität sind oder am



Bei einem professionellen Fotoshooting entstehen meist zahlreiche Aufnahmen, was den Akku des Blitzgeräts beanspruchen kann. Besonders dann, wenn Sie mit voller Leistung arbeiten, leert sich die Energiequelle schnell. Tragbare Akkus sind hier eine praktische Lösung, da sie den Netzstrom zuverlässig ersetzen. Mit Profimodellen lässt sich mehrere Stunden Stück arbeiten, ohne dass die Leistung nachlässt Zugegeben: Das zusätzliche Gewicht im Gepäck ist nicht zu übersehen, lohnt sich aber




Lifestyle-Looks
Blitzlicht ermöglicht eine Kontrolle der Farbbalance und verhindert unschöne Schatten.

Nutzen Sie den Blitz, um das vorhandene Umgebungslicht wirkungsvoll zu ergänzen.
In vielen Fällen ist Blitzlicht am wirkungsvollsten,wennesfürdenBetrachternichtals solcheserkennbarist.MitetwasSorgfaltlässt sichdasBlitzlichtnahtlosindieSzeneintegrieren Diese Technik ist beliebt, weil sie eine scheinbar „unmögliche“ Beleuchtung erzeugt: Motiv und Umgebung wirken natürlich, während Details perfekt kontrolliert erscheinen –etwas,dasmitreinemUmgebungslichtselten gelingt Dieses Vorgehen wird als Blitzbelichtungskorrektur bezeichnet und im Verhältnis
von Schlaglicht zu Schatten beschrieben. Für eineharmonischeÜberblendungisteingleichmäßiger Beitrag entscheidend. Idealerweise wird das Motiv zunächst durch Umgebungslicht getragen, während das Blitzlicht gezielt Schattenaufhellt,Farbenintensiviertundden AugenzusätzlichenGlanzverleiht.
FüreineeffektiveÜberblendungsolltemöglichst viel Umgebungslicht in die Kamera gelangen. Sobald die Gesamtbelichtung berechnet ist, empfiehlt sich der manuelle Modus.

TTl-Verhalten
In den TTL-Modi wird die Blitzleistung davon beeinflusst, wo sich der AF-Punkt befindet.
Durch das Verändern der Zoomstufe Ihres Blitzgeräts lässt sich der Lichtstrahl gezielt verengen oder verbreitern. Ein größerer Zoomwert (z. B. 105 mm) erzeugt einen schmalen, spotähnlichen Strahl, während 24 mm das Licht gleichmäßig über eine größere Fläche verteilt Diese breite Ausleuchtung eignet sich ideal für Gruppenaufnahmen oder Innenräume, während ein enger Zoom besser dazu dient, eine deutliche Trennung zwischen Motiv und Hintergrund zu schaffen.

Verlängern Sie die Belichtungszeit um bis zueineBlende,umdenHintergrundheller zu zeichnen. Erscheint das Motiv dann überbelichtet, reduzieren Sie einfach die Blitzleistung. Auf diese Weise erreichen Sie eine ausgewogene Lichtverteilung und ein Bild,dastechnischpräziseundzugleichatmosphärischwirkt
Kombinieren Sie Umgebungs- oder natürliches Licht mit einem Blitz.

Stellen Sie den Blitz im gleichen Winkel zum Motiv auf wie die Hauptlichtquelle. So lassen sich Schatten aufhellen, während die natürliche Lichtführung erhalten bleibt. Alternativ können Sie den Blitz entgegengesetzt zur Hauptlichtquelle positionieren, um Kontraste zu verstärken und dem Bild Spannung zu verleihen.

Führen Sie im Blendenprioritätsmodus eine Messung durch und stellen Sie Blende sowie ISO so ein, dass die Verschlusszeit unter der max. Blitzsynchronisationszeit (meist 1/200s) bleibt. Wechseln Sie anschließend in den manuellen Modus und verlängern Sie die Belichtung oder öffnen Sie die Blende um eine halbe Stufe.

„MitSorgfalt istesmöglich, dasBlitzlicht nahtlosinsBild zuintegrieren.“
Sarah Fechler, Leitende Redakteurin
Drehen Sie den Blitz so, dass das Licht am Motiv vorbeiläuft und nur die Ränder des Lichtstrahls genutzt werden. Dadurch vermeiden Sie störende Hotspots und erzielen weichere Schatten. Alternativ lässt sich das Licht auch über eine neutrale Oberfläche reflektieren, um eine natürliche Ausleuchtung zu erreichen.

Um harte Schatten zu vermeiden, sollte das Licht des Blitzes gezielt abgeschwächt werden. Dafür eignet sich eine Softbox für Blitzgeräte, die einen gerichteten Lichtstrahl erzeugt. Im Vergleich zu einem Schirm, der das Sonnenlicht imitiert, liefert die Softbox ein kontrollierteres Licht und zugleich weichere Schatten.

Der nächste Schritt besteht darin, mehr Licht in die Kamera zu lassen und die Intensitätsdifferenz zwischen Umgebungslicht und Blitzlicht auszugleichen. Starten Sie mit einer Leistung von 1/16 und reduzieren Sie diese schrittweise, bis das zusätzliche Licht nur noch dezent sichtbar bleibt

Positionieren Sie den Blitz näher am Motiv oder weiter entfernt, um zu variieren, wie stark das Licht wirkt. Mit zunehmender Distanz wird es ungerichteter und die Schatten erscheinen weicher. Nähern Sie sich dem Motiv an und regulieren Sie die Leistung, um eine kontrollierte und zugleich stimmige Ausleuchtung zu erreichen.
Filmlook
Eine bewusste Farbwahl unterstreicht und unterstützt die gewünschte Bildwirkung.

Mischen Sie warmes und kühles Licht für einen modernen und kreativen Porträtlook.
FarbezähltzudenwichtigstenkreativenWerkzeugeninderFotografie EsgibtzahlreicheMöglichkeiten,mitFarbtönenzuexperimentieren,undmoderneTechnikerleichtertdiesenorm:MitLED-Leuchten stehenheuteMillionenvonVariantenzurVerfügung.
FrühernutztemandafürhäufigFarbfolien,dieauchheutenocheine guteOptionsind,wennkeinefarbigenLEDsvorhandensind.EineMethodezurAuswahleinesFarbthemasfürPorträtsistdieKombinationvon
Komplementärfarben.BlauundOrangegehörenzudenKlassikernund werdenoftinKinofilmeneingesetzt.DochSiemüssensichnichtallein darauf beschränken – folgen Sie Ihrer Fantasie und vertrauen Sie Ihrer Intuition.Farbharmonienwirkenstetsangenehm,undeingeschultesfotografischesAugefindetinstinktivKombinationen,dieoptimalzueinanderpassen.WirzeigenIhneninwenigen,einfachenSchritten,wieSieIhr Motivoptimalineinstimmiges,farbigesMischlichtsetzen.
Setzen Sie auf eine bewusste Farbgebung, um starke Bilder im angesagten Bi-Color-Look abzulichten.

Beginnen Sie mit dem Aufbau der Beleuchtung. „Die Höhe der Lichtquelle ist ein entscheidender Faktor – ich richte sie meist auf Kopfhöhe oder etwas darunter ein. Das macht den gesamten Prozess deutlich unkomplizierter“, erklärt Fotograf Alistair Campbell.

Positionieren Sie nun Ihre zweite Lichtquelle. In unserem Fall handelt es sich ebenfalls um ein LED-Licht. Der klassische Winkel für ein Zweitlicht liegt bei 45 Grad seitlich zur Kamera und leicht nach unten auf das Motiv gerichtet

Das im Porträt-Shooting eingesetzte LED-Licht bieten eine integrierte Steuerung für unterschiedliche Farbvariationen, doch ebenso gut lassen sich klassische Farbfolien nutzen. Wählen Sie zunächst Ihre Primärfarbe – Campbell entschied sich für diese Aufnahme für Magenta.

Wählen Sie eine Zweitfarbe, die mit Ihrer Hauptfarbe harmoniert. In unserem Beispiel fiel die Wahl auf einen Cyanton. Orientieren Sie sich am Farbkreis und beachten Sie vor allem die Farben, die sich gegenüberliegen (z. B. Grün und Rot).

Prüfen Sie sorgfältig, wie Motiv und Hintergrund im Licht erscheinen. Passt die gewählte Farbe zum Setting? Ist der Winkel optimal? Können Sie beide Fragen mit „Ja“ beantworten, folgt der nächste Schritt: Wählen Sie eine weitere Farbe, um das Bild farblich perfekt zu ergänzen.

Verwenden Sie Zubehör für Licht- und Spezialeffekte in Studioqualität.
EinerdergrößtenVorteileeinesStudiosliegtin dervollständigenKontrolleüberdieBeleuchtung: Das Licht kann exakt so gestaltet werden, wie es gebraucht wird. Der Look verändert sichbereitsdurchdenAustauschdesModifikators –etwadurchdieGrößederSoftbox–oderdurch ein „Gobo“ (eine Metall- oder Glasscheibe mit einem aufgedruckten oder gelaserten Bild) zwischenLichtquelleundMotiv
Größe,FormundWinkeleinerSoftboxoderdie Wahl zwischen Softbox und Schirm beeinflussen maßgeblich die Lichtverteilung. Eine größere Lichtquelle hat den Vorteil, dass sich das Licht gleichmäßigerverteiltunddamitauchmehrvon der Umgebung erfasst. Wer den Hintergrund gezielt steuern möchte, kann zudem Studioblitze undBlitzgerätekombinieren.MiteinemBlitzauf voller Leistung entsteht ein nahtloses Weiß, mit reduzierterLeistunglässtsichGrauerzeugen.Sind beide Hintergrundlichter ausgeschaltet und der BlitzfürdasMotivstärkereingestellt,entstehtein dunklesGraubishinzusattemSchwarz.



Ein „Gobo“ ist ein Gegenstand, der zwischen der Lichtquelle und dem Motiv angebracht wird, um das Licht zu verändern. Diese Lichtformer ermöglichen es Ihnen, beeindruckende Schatten zu erzeugen, entweder über dem Motiv oder im Hintergrund.
Spotvorsätze ermöglichen es, das Licht eines Blitzgeräts zu einem Strahl zu bündeln. Damit lassen sich attraktive Hintergrundscheinwerfer erzeugen, oder man kann damit verhindern, dass das Licht an Orte fällt, wo es nicht hinfallen soll.
Während ein größeres Licht eine weichere Streuung erzeugt, kann für Porträts im Freien oder bei beengten Platzverhältnissen ein Blitzlicht mit einer speziellen ansteckbaren Softbox handlicher sein, um das Licht zu streuen.








1 Set-up
Beginnen Sie mit Ihrem klassischen Set-Up, und bauen Sie Ihren Hinter-grund, die Blitze und Lichter auf. Machen Sie dann einige Testaufnahmen.
2 Teamwork
Wenn es darum geht, herausragende Beauty- oder Fashionporträts einzufangen, ist Ihr Team ein wesentlicher Bestandteil. Ob es um Make-up, Haare, Styling oder das Model geht – der Beitrag des gesamten Teams ist entscheidend für eine herausragende Arbeit
3 Stimmung
Sie wollen durch Beleuchtung und Styling eine Geschichte erzählen. Die Art und Weise, wie Sie Ihr Motiv beleuchten und inszenieren, bestimmt, wie der Betrachter das Bild empfindet
4 Farbenspiel
Ob Lichter oder Styling, Farbe macht Spaß! Wenn Sie mehr als ein Blitzgerät haben, fügen Sie eine Farbfolie zu einem oder sogar zwei der Lichter in Ihrem Set-Up hinzu. Achten Sie darauf, dass die Farben zueinander passen.
5 Kreativ sein
Sie brauchen nicht immer teure und abgefahrene Ausrüstung, um besondere Looks zu erschaffen. Manchmal reichen schon überstrahlte Ohrringe, wie bei diesem Fashionporträt
6 Experimente wagen
Scheuen Sie sich nicht etwas Neues auszuprobieren. Längere Belichtungszeiten und gewollte Bewegungsunschärfe geben dem Porträt hier einen kantigen Look und erregen die Aufmerksamkeit des Betrachters.
Empfehlenswerte
Produkte rund um die Porträtfotografie mit Blitz.
KaumeinFotogenrebietetsovielZubehör wiedieBlitzfotografie VonAufsteck-und Studioblitzen über Softboxen bis hin zu kreativen Farbfolien und speziellen Gadgets –die Auswahl ist riesig. In dieser Rubrik stellen wirIhnensechsaktuelleProduktevor,dieuns durch ihre besondere Praktikabilität, KreativitätoderschlichtdurchherausragendeQualität überzeugthaben.

Empfehlung der Redaktion
Manfrotto Lampenstativ-Set mit Luftfederung
Das leichte und gut transportierbare kompakte Lampenstativ-Set wurde speziell für Fotograf:innen konzipiert, die viel unterwegs sind. Das patentierte Quick-Stack-System (QSS) ermöglicht das Zusammenstecken mehrerer Stative für den leichten Transport. Zudem sind die Lampenstative luftgefedert.




Godox AK-R1 Zubehörset für Rundblitzgerät V1/H200R
Empfehlung der Redaktion
Softbox, ca. 60 x 90 cm
Tiefe ca. 40 cm
Eine Softbox ist ein ideales Akzentlicht bei Porträt- und Fashion-Aufnahmen. Die 60x90-cm-Softbox von Kaiser Fototechnik ist dank des Klick-Mechanismus leicht aufzubauen. Mit dem Bowens-Bajonett passt er an viele Studioblitze und LED-Dauerlichter

Manfrotto PRO Light Tough-55 Trolley
Das Zubehörset von Godox bietet u.a. für den Godox H200R und V1 ein kreatives Lichtformerset für starke Effekte Die clevere Befestigung erlaubt ein schnelles Wechseln der Aufsätze Das Set umfasst eine Wabe für gerichtetes Licht, Farbfilter sowie ein Diffusor-Set und vieles mehr Ideal für die kreative Porträtfotografie

Empfehlung der Redaktion
Multifunktionale LED-Röhrenleuchte mit Weiß- und Farblicht, 360 Farben, 19 Spezial- und Segment-Effekten. Steuerung per Display, Bluetooth-App, Funk oder DMX/RDM. Netz- oder Akkubetrieb, zahlreiche Befestigungsoptionen. Ideal für kreative Foto- und Videoaufnahmen. Inklusive Netzteil, Zubehör und Tasche
Der Pro Light Trolley Tough H-55 vereint höchste Sicherheit mit maximaler Mobilität und ist damit ein idealer Begleiter auf Reisen. Der robuste Kamera-Trolley verfügt über einen flachen Deckel und ein integriertes Stativhaltersystem. Dank IP67-Zertifizierung ist er zuverlässig gegen Staub und Wasser geschützt. Sicherheitsverschlüsse sorgen für zusätzlichen Schutz, während der zweistufige Teleskopgriff sowie Top- und Seitengriff ein komfortables Handling ermöglichen. Die Außenmaße betragen 35 × 22,5 × 55 cm.
Funkauslöser-Set Xtra MultiTrig AS 5.1
Funk-Auslöser für Kamera, Aufsteck- oder Studioblitz mit bis zu 120 m Reichweite AutoSensing für einfache Bedienung, TTL-Pass-Through für Canon/Nikon. 7 Kanäle, 1/320 s Synchronzeit, 2,4 GHz. Kompakt, leicht, batteriebetrieben – ideal für flexible Einsätze und Motivsituationen.

Licht abschneiden
Mit der Highspeed-Synchronisation können Sie auch Hintergründe ausblenden, indem Sie das Umgebungslicht mit den kurzen Verschlusszeiten überstrahlen.

Halten Sie mit Blitz und kurzen Verschlusszeiten gestochen scharfe Action fest
Wenn Sie in einem Studio fotografieren und Ihr Motiv vor einem nahtlosenHintergrundsteht,werdenSie den Blitzmodus mit Hochgeschwindigkeits-
synchronisation (HSS) wahrscheinlich nicht verwenden.Dasliegtdaran,dassSieIhreVerschlusszeitleichtunterdermaximalenBlitzsynchronisationszeit halten können, indem
Sie Ihr Objektiv auf f/11 oder kleiner abblenden. Fotografieren Sie jedoch im Freien mit einem extrem lichtstarken Objektiv wie einem 85 mm f/1,4 und möchten den Hinter-
Wir zeigen Schritt für Schritt, wie Sie mit HSS arbeiten und was Sie dabei beachten sollten.

Wenn Sie nicht aus kreativen Gründen den HSSModus verwenden, versuchen Sie zunächst, die Verschlusszeit in der Nähe der maximalen Synchronisationszeit zu halten. Nutzen Sie den niedrigsten ISO-Wert, und achten Sie darauf, nicht überzubelichten.

Wenn die Verschlusszeit um eine halbe Blende über die maximale Synchronisation hinausgeht, sollten Sie beobachten, wie sich dies auswirkt. Vorausgesetzt, der Blitz zündet noch, kann der erzeugte Farbverlauf einen attraktiven Bildlook erzeugen.

Wenn Sie mit der Hintergrundbelichtung zufrieden sind, sollte sich diese nicht mehr ändern. Sind Sie mit den Einstellungen zufrieden, sollten Sie diese also fixieren, indem Sie die Kamera in den manuellen Modus schalten.
Mehr Licht
Wenn Sie einen zweiten Blitz zu Ihrem Set-Up hinzufügen, erhöht sich die Leistung um eine Lichtstufe.

grundunscharfablichten,wirddasschwierig. Bei diesen Belichtungseinstellungen ist es in derprallenSonneselbstbeiISO100fastunmöglich, die Belichtungszeit auf weniger als etwa 1/200 Sekunde zu begrenzen. Wird die maximale Verschlusszeit überschritten, wird dasBildungleichmäßigbelichtet,dadieVer-

Wählen Sie den Hochgeschwindigkeits-Synchronisationsmodus. Dieser Modus wird normalerweise mit „HSS“ bezeichnet, kann aber auch ein Blitzsymbol sein. Dieser Modus kann entweder durch Blättern durch die Modi oder durch Drücken und Halten einer Blitztaste aktiviert werden.
schlussbewegungunddieBlitzfrequenznicht aufeinander abgestimmt sind. Bei einigen KamerasoderbeibestimmtenBlitzauslösern wird der Blitz möglicherweise gar nicht ausgelöst. Mit dem HSS-Modus ist es möglich, die Verschlusszeit bis circa 1/8.000 Sekunde zu verlängern. Dabei wird ein Lichtimpuls

Machen Sie eine Testaufnahme, um das Verhältnis von Blitz- und Umgebungslicht zu prüfen. Ist das Motiv zu dunkel, versuchen Sie, den Blitz näher heranzuholen oder die Verschlusszeit zu verkürzen, um eine höhere Blitzleistung zu erzielen. Überprüfen Sie auch das Histogramm.
mit hoher Frequenz abgegeben, der die gesamteBlitzdauerabdecktundfüreinegleichmäßigeBelichtungensorgt.Diesgehtjedoch zulasten der Leistung, sodass es notwendig ist,denAbstandzwischenBlitzundObjektzu verringern oder einen weiteren Blitz zum Ausgleicheinzusetzen.

Wenn die Leistung des Blitzes nicht ausreicht, um die gewünschte Reichweite zu erzielen, dann entfernen Sie alle Diffusoren und Modifikatoren, damit so viel Licht wie möglich auf Ihr Motiv fallen kann. Vergewissern Sie sich, dass Sie die maximale Blitzleistung eingestellt haben.
Stephen Graham 2022
Das Porträt des Schauspielers
Stephen Graham wurde mit einer Oktabox bei Blende f/7,1, ISO 100 und 1/100 Sekunde aufgenommen.
„EineOktaboxist meinbevorzugter Beleuchtungsstilfür einfacheund wirkungsvollePorträts.“
Rory Lewis, Porträtfotograf



Ein großartiges Oktabox-Set-Up für Anfänger ist die einfache 45-45-Anordnung, bei der Sie Ihr Licht in einem Winkel von etwa 45 Grad zu Ihrem Motiv positionieren und 45 Grad über die Augenhöhe heben.



3 MODELPOSITION

Beginnen Sie mit lockerem Smalltalk. „Meiner Erfahrung nach kann man mit zehn Minuten Plaudern mehr erreichen, als wenn man eine Stunde lang schweigend knipst“, sagt Fotograf Rory Lewis

Weisen Sie Ihr Model an, sich etwa einen Meter vor den Hintergrund zu stellen, um einen gewissen Abstand zwischen den Bildelementen zu schaffen. So wirft Ihr Model keinen harten Schatten auf den Hintergrund.






4 FOKUS UND BLENDE

Fokussieren Sie auf das Auge, das der Kamera am nächsten ist. Wählen Sie zudem eine Blende zwischen f/4 und f/11 – f/4 ergibt einen weicheren Look, während f/11 das Motiv vollständig im Fokus hält
Nutzen Sie Lichtmodifikatoren für Porträts mit Profilook.
Achteckige Softboxen sind hervorragende Werkzeuge, um Porträts mit Blitzlicht aufzuwerten. Sie fragen sich,wasdasist?Gemeintisteinachteckiger Lichtformer,auchbekanntalsOktabox,der an der Vorderseite eines Blitzes oder einer Dauerlichtquellemontiertwird.„DieArbeit miteinerOktaboxistmeinbevorzugterStil fürklareundeindrucksvollePorträtaufnahmen“,erklärtFotografRoryLewis,derauch dashiergezeigtePorträtdamitgestaltethat. BedenkenSiejedoch:Oktaboxengibtesin zahlreichenGrößen–vonkompaktbissehr groß. Letztere werden oft für Ganzkörperaufnahmen oder größere Produkte eingesetzt. „Ich bevorzuge kleine Softboxen, die das Licht gezielt auf die Gesichter meiner Motivekonzentrieren“,soLewis.
SobaldIhrHauptlichtmiteinemModifikator wie einer Softbox oder einem Schirm eingerichtetist,könnenSiedieSchattengezieltverfeinern.PlatzierenSieaufdervom Blitz abgewandten Seite des Motivs ein Stück weißes Material – es reflektiert Licht zurück und hellt die Schatten dezent auf. Genau diese Technik nutzte auch Rory LewisfürdashiergezeigtePorträt.Einschwarzes Blatt hingegen absorbiert Streulicht, verhindert Reflexionen und sorgt dadurch füreinenstärkerenKontrast.


„Für diese Aufnahme habe ich seitlich eine weiße Platte platziert, um etwas mehr Lichtreflexion zu erzielen“, sagt Lewis. Die Platte dient als Reflektor und wirft Licht auf die Schattenseite des Porträts zurück
Während große Modifikatoren notwendig sind, um das Aufhelllicht oder den Blitz außerhalb der Kamera vor Ort zu glätten, ist ein Diffusor ein handliches und praktisches Zubehörteil. Halten Sie die Blitzleistung aber niedrig, da die Diffusion nicht so effektiv ist wie bei einer Softbox
Funkauslöser sind eine erschwingliche Lösung und effektiv bei kleineren SetUps. Wenn aber mehrere Blitzgeräte verwendet werden, ermöglicht ein spezieller Sender die schnelle und einfache Zuweisung und Steuerung von Gruppen.
Wenn Sie an einem Ort arbeiten, an dem es keine Steckdosen gibt, verlängert ein tragbarer Akku die Betriebsdauer Ihres Blitzes Das ist zum Beispiel bei Veranstaltungen praktisch.
Ein Reflektor gehört unbedingt zur Blitzausrüstung. Er wirft das Aufhelllicht zurück auf das Motiv und hellt tiefe, unvorteilhafte Schatten subtil auf Besonders praktisch sind 5-in-1-Reflektoren, wie im gezeigten Beispiel deutlich zu sehen ist. Je nach Folie ändert sich das Licht










Hier hat Lewis das Model von der Seite beleuchtet, die am weitesten von der Kamera entfernt ist. Die Technik wird auch als „kurze Beleuchtung“ bezeichnet und gibt einen wunderbar dramatischen Look.

Lernen Sie in diesem Workshop, wie Sie ein kontrastreiches Porträt in Schwarz-Weiß einfangen.
DasSpielmitLichtundSchattenzähltzu den wichtigsten Gestaltungsmitteln in der Fotografie – besonders in der Porträtkunst. Ein helles, lichtdurchflutetes Porträt mitweichenSchattenmachtdiePersonimBild deutlich erkennbar und setzt sie auf schmeichelhafte Weise in Szene. Eine kontrastreiche Ausleuchtung mit intensiven Schatten hingegenverleihteinemPorträtmehrCharakterund Dramatik.Umeinmarkantes,ausdrucksstarkes
Schwarz-Weiß-PorträtwieimBildbeispielzugestalten,sindkeineaufwendigenMittelnötig. AuchwennesimBildrechtssowirkt,alsseien zwei Lichtquellen im Einsatz – ein Hauptlicht vonrechtsundeinesanfteQuellevonlinks–, genügtefürdieUmsetzungtatsächlicheineinziger Blitz. Auf der gegenüberliegenden Seite wurdeeinweißerReflektorpositioniert,derdas BlitzlichtzurückwarfunddieSchattenaufdem KörperunseresModelssanftaufhellte.
• DSLR oder DSLM
• Tele-Objektiv
• Schwarzer Hintergrund
• Blitz (oder eine andere sehr helle Lichtquelle)
• Weißer Reflektor
• Bildbearbeitung

1 Dunkler Hintergrund
Um den Hintergrund so dunkel wie möglich zu gestalten, verwenden Sie eine schwarze Fläche – ein ausgebreitetes Bettlaken, einen professionellen Studiohintergrund oder einen großen Deflektor wie in unserem Set-Aufbau. Wichtig: Positionieren Sie diesen in ausreichender Distanz zum Hauptmotiv, der Person, sodass kein Blitzlicht darauf fällt
2 Entfesselt Blitzen
Dunkeln Sie den Raum für die Aufnahme komplett ab, und verwenden Sie einen Studioblitz, um den Hintergrund möglichst dunkel zu halten und das Hauptmotiv gezielt auszuleuchten. Ein kleiner Beauty Dish als Lichtformer spendet gerichtetes und weiches Licht in einem
3 Reflektor platzieren
Links neben dem Stuhl beziehungsweise gegenüber von dem Studioblitz platzieren Sie einen großen weißen Reflektor, um das Blitzlicht in die entstehenden Schattenbereiche zu reflektieren.
4 Objektivauswahl
Bei Porträtaufnahmen ist es wichtig, ein Tele-Objektiv zu verwenden, damit die Gesichtszüge nicht verzerrt werden. Wir haben ein 135-mm-Objektiv verwendet – mit 85 mm oder länger sind Sie bestens ausgerüstet.
5 Licht positionieren
Platzieren Sie den Blitz auf der rechten Seite neben dem Stuhl (aus Ihrer Perspektive) und richten Sie ihn so aus, dass das Licht von schräg oben und leicht hinten auf die Person auf dem Stuhl fällt. Während die dem Blitzlicht zugewandte Seite hell ausgeleuchtet erscheint, entsteht auf der gegenüberliegenden Seite ein markanter Schattenwurf
6 Porträt aufnehmen
Bevor Sie mit dem Fotografieren beginnen, stellen Sie sicher, dass RAW als Aufnahmeformat eingestellt ist – nur so erhalten Sie volle Kontrolle und Flexibilität für die nachträglichen Schritte in der Bearbeitung. Machen Sie ein Testfoto, und passen Sie bei Bedarf die Position des Blitzlichts oder Models nochmals an.







1 Schwarzer Hintergrund
Steht Ihnen kein professioneller Studiohintergrund zur Verfügung, nutzen Sie ein Bettlaken, eine Tischdecke oder Ähnliches.
2 Weißer Reflektor
Mit einem weißen Reflektor auf der gegenüberliegenden Seite des Hauptlichts können Sie zu dunkel geratene Schatten einfach und schnell sanft aufhellen.
3 Blitzlicht
Um diesen Bildlook zu erzielen, reicht ein Blitzlicht völlig aus. Alternativ können Sie Ihr Motiv auch mit einem hellen Dauerlicht, zum Beispiel einer Schreibtischlampe, ausleuchten
4 Beauty dish
Wie der Name bereits vermuten lässt, wurde der Beauty Dish ursprünglich für Beautyund Glamourporträts konzipiert. Durch seinen besonderen Aufbau fällt Licht nicht direkt, sondern indirekt über die Metallschale auf das Motiv, und es entsteht ein einzigartig diffuser Effekt mit schönen Kontrasten. In unserem Set-Up haben wir einen Beauty Dish mit Wabenvorsatz verwendet, um das Licht kontrolliert auf das Model zu lenken und sicherzustellen, dass kein Licht auf den Hintergrund fällt. Dadurch wurde der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund verstärkt

4




Öffnen Sie die RAW-Datei zum Beispiel in Photoshop – dadurch wird automatisch die CameraRaw-Oberfläche angezeigt. Bei „Sättigung“ ziehen Sie den Regler auf –100, um die Farbe aus dem Foto zu entfernen

Setzen Sie die „Farbtemperatur“ auf –80, um die Struktur der Haut herauszuarbeiten. Dies kann zur Folge haben, dass das Bild dunkler erscheint. Um es wieder aufzuhellen, nutzen Sie den Regler für „Belichtung“.


Erhöhen Sie nun den „Kontrast“ etwas, indem Sie den Regler auf +35 setzen. Setzen Sie die „Klarheit“ auf +75. Dadurch wird der Kontrast im Bild verstärkt, die Details erscheinen insgesamt etwas schärfer


Der Brustbereich auf unserem Foto ist immer noch zu hell, deshalb wählen wir das Werkzeug für den Verlaufsfilter, stellen die „Belichtung“ auf –0,70 ein und ziehen einen Verlauf über diesen Bereich, um ihn abzudunkeln.


Um die Details in den hellen Bereichen wieder sichtbar werden zu lassen, gehen Sie zu „Lichter“ und ziehen den Regler nach links. Wir erzielten mit dem Wert –50 den gewünschten Effekt in unserem Porträt



Drücken Sie die Taste „Z“, und klicken Sie auf „Detail“ unterhalb des Histogramms. Stellen Sie dort in den Optionen „Betrag“ auf 50, „Radius“ auf 3, „Detail“ auf 25 und „Maskieren“ auf 0 ein.
Kompakt, elegant, leistungsstark: Die FUJIFILM X-E5 verbindet klassisches Design mit modernster Technik –für Fotografen, die höchste Bildqualität schätzen.
• 40,2-Megapixel-Sensor X-Trans CMOS 5 HR
• 5-Achsen-Bildstabilisierung mit bis zu 7 EV-Stufen Kompensation
• KI-unterstützter Autofokus
• Classic-Display-Modus für reduziertes Sucherbild
• Hochwertiges Aluminiumgehäuse

DieFUJIFILMX-E5isteineKamerafüralle Foto-undVideografen,dieWertaufStil, intuitive Bedienung und technologischeRaffinesselegen.Mitnur445GrammGewichtistsieeinechtesLeichtgewichtunterden spiegellosen Systemkameras und gleichzeitig einleistungsstarkerAllrounder
Der rückwärtig belichtete 40,2-MegapixelSensorX-TransCMOS5HRinKombinationmit dem X-Prozessor 5 liefert beeindruckende Detailtreue, brillante Farben und eine schnelle Datenverarbeitung.Besonderspraktischistdie integrierte Fünf-Achsen-Bildstabilisierung, die Verwacklungen um bis zu 7,0 EV-Stufen im Bildzentrumausgleicht Sogelingengestochen scharfeAufnahmenauchbeiwenigLichtoder freihand.DamitistdieX-E5dieperfekteBegleiterinfürAlltagundReisengleichermaßen.
Stil trifft auf Technik
Das Gehäuse aus massiv gefrästem AluminiumunterstreichtdenhochwertigenAnspruch derX-E5.Ihrklassisch-modernesDesignknüpft
andieTraditionderXSeriean,istaberimDetail verfeinert: ein präzise gefertigtes Filmsimulationsrad, eine klare Linienführung und eine ausgewogene Haptik. Der neue ClassicDisplay-Modus reduziert die Anzeige im SucheraufdasWesentliche–idealfürFotografen, diesichvollundganzaufdasMotivkonzentrierenmöchten.
Doch die Kamera überzeugt nicht nur optisch.Auchtechnischhatsievielzubieten:Ein KI-gestütztes Autofokus-System erkennt Gesichter, Augen, Tiere, Fahrzeuge und sogar Drohnen zuverlässig. Bewegte Motive bleiben imFokus,währendVideosinhochauflösender 6,2K-Qualität aufgezeichnet werden können. Der klappbare Monitor eröffnet kreative PerspektivenundermöglichtSelfiesoderVlogging.
Für ausdauernde Einsätze sorgt der leistungsstarke Akku NP-W126S der Kamera, der bis zu 400 Aufnahmen im Economy-Modus ermöglicht.EinSD-Kartenslots,USB-Cundein Kopfhöreradapter runden die praxisorientierteAusstattungderkompaktenDSLMab
DieFUJIFILMX-E5istdamitweitmehralsein stilvollesWerkzeug–sieisteineEinladung,die eigeneKreativitätauszuleben.Obfürambitionierte Einsteiger oder erfahrene Fotografen: DieseKamerakombiniertTraditionundInnovationaufhöchstemNiveau.

FUJIFILM X-E5: Das klapp- und schwenkbare Display eröffnet kreative Perspektiven – von Fotos in Bodennähe bis zu Selfies und Vlogging.
Weihnachten wird besonders, wenn wir Erinnerungen
teilen: Mit alfo.fotobuch gestalten Sie Geschenke, die Herz und Seele wärmen – für unvergessliche Momente.
Ein kleines Wunder im Glas. Schütteln, staunen, lächeln – die alfoSchneekugel verzaubert mit funkelndem Glitzer und Ihrem Lieblingsfoto
Ein romantischer Hingucker, der Erinnerungen lebendi
lebendig hält
• dekoratives Highligh
• mit eigenem Foto
Highlight mit








Wenn die Lichterketten erstrahlen, der Duft von Tannennadeln den Raum erfülltundvertrauteMelodienerklingen, dann wissen wir: Weihnachten steht vor derTür.DiesesFestistmehralsnureinKalenderdatum – es ist eine Einladung, innezuhalten, sich auf die Menschen zu besinnen, die uns wichtig sind, und gemeinsame Augenblicke zu feiern. Und was könnte diese besonderenMomentebessereinfangenalspersönliche Fotogeschenke?
Mit alfo.fotobuch haben Sie die Möglichkeit,Erinnerungennichtnurzubewahren,sondern in liebevolle Botschaften zu verwandeln. Ob ein Fotobuch, das das vergangene Jahr erzählt, ein Kalender voller gemeinsamer Erlebnisse – oder kleine Überraschungen wie eine Schneekugel oder eine Fototasse. Jedes Stück trägtdieMagiederpersönlichenNoteinsich. IneinerZeit,indervieleGeschenkeauskurzlebigenTrendsbestehen,schenkenSiemitalfo. fotobuchetwas,dasbleibt:GefühleinBildern. DennFotogeschenkesindmehralshübsche Objekte–siesindBrückenzwischenMenschen. EinselbstgestaltetesFotobuchkannzumFamilienritual werden, ein Kalender schenkt Vor-





freudeaufjedenMonat,undeineSchneekugel miteinembesonderenBildwirdzumSymbol fürGeborgenheit.AlldieseMöglichkeitenvereintalfo.fotobuchmiteinerintuitivenGestaltung,hochwertigenMaterialienundeinerVielfaltankreativenIdeen.
Fotobücher, Tassen und mehr –Erinnerungen zum Anfassen
EinFotobuchisteinHerzstückfürjedeFamilie: liebevollzusammengestellt,aufhochwertigem
Ein Lieblingsmoment zum Anfassen. Mit einer Fototasse beginnt jeder Tag mit einem Lächeln – perfekt als Geschenk oder für den eigenen Frühstückstisch.
• Tasse mit Foto, Zitat oder Design
• 330 ml Fassungsvermögen
• spülmaschinengeeignet und langlebig
• Ideal für Kaffee, Tee oder als Geschenk mit persönlichem Motiv
Papier gedruckt, im individuellen Format gestaltet.EsisteinkleinesArchivvollerLächeln, Abenteuer und Herzensmomente. Und was könntebesserindieWeihnachtszeitpassen,als diese Kapitel unseres Lebens in einem Geschenkzuverewigen?
Mit alfo.fotobuch haben Sie die Freiheit, Ihre Geschichte genau so zu erzählen, wie Sie sie erleben. Ob klassisches Hardcover im A4Format, ein edles quadratisches Album in 30×30 cm oder eine handliche Variante – die
Erzählen Sie Ihre schönsten Geschichten in einem individuell gestalteten Fotobuch – hochwertig und einzigartig
• Formate: z. B. A4, 30×30 cm, u. v. m.
• Papiersorten: Digitaldruck oder Echtfoto
• Bindungen: Klebebindung, Layflat Hardcover & Softcover
• Viele Gestaltungsvorlagen und kreative Cliparts
Auswahl an Formaten ist groß Besonders beliebtsindFotobüchermitLayflat-Bindung,bei dersichPanoramafotosnahtlosüberbeideSeitenhinwegerstrecken.
FürdiePapierqualitätkönnenSiezwischen hochwertigemDigitaldruckoderedlenEchtfotobüchern wählen, die durch brillante Farben undLanglebigkeitüberzeugen.
DieintuitiveGestaltungssoftwarevonalfo fotobuch bietet zahlreiche Layouts, Cliparts undDesignvorlagen,mitdenenSieIhrerKreativität freien Lauf lassen können. Von klassischen Familienchroniken über Reiseberichte bis hin zu liebevoll gestalteten Kinderalben –jedes Fotobuch wird zu einem einzigartigen Erinnerungsstück.Praktisch:AuchTextelassen sich integrieren, sodass Fotos durch persönliche Botschaften oder kleine Geschichten ergänztwerdenkönnen.
GeradezuWeihnachtenisteinFotobuchein Geschenk, das tiefer geht als jedes gekaufte Produkt. Es zeigt nicht nur Bilder, sondern Wertschätzung.Essagt:„IchhabemirZeitgenommen, unsere gemeinsamen Momente in Szenezusetzen.“EinsolchesGeschenkbleibt–















undwirdimmerwiederhervorgeholt,umErinnerungenlebendigzumachen.




Auch die kleineren Aufmerksamkeiten entfalten eine besondere Wirkung. Eine Fototasse, die am Weihnachtsmorgen gefüllt mit Kakao bereitsteht,begleitetdurchkalteTagemitWärme. Eine Schneekugel mit einem Foto vom letzten Familienurlaub oder einem besonderen Moment bringt magischen Glanz ins Wohnzimmer Und ein persönlicher Kalender sorgt jeden Monat aufs Neue dafür, dass das kommendeJahrnichtnurorganisiert,sondern auchvollerErinnerungenbeginnt.
DasSchönstedaran:DieseGeschenkesind soindividuellwiedieMenschen,diewirlieben Dabei steht Qualität an erster Stelle: langlebigerDruck,brillanteFarbenundedleVerarbeitungmachenjedesGeschenkzueinemechten Highlight.WieeinebedruckteBettwäsche,ein 2-teiliger-Fotoaufsteller,Fotomagneteu.v.m Inmitten der Hektik der Vorweihnachtszeit
Ein Jahr voller Lieblingsmomente. Monat für Monat Freude schenken – mit einem individuell gestalteten Fotokalender
• Echtfotokalender
• Verschiedene Formate & Layouts
• Wandkalender, Tischkalender, Klemmbrett
• Ideal als Geschenk oder für die eigene Jahresplanung
sind es die kleinen Gesten, die Großes bewirken. Wer ein personalisiertes Geschenk überreicht, schenkt nicht nur einen Gegenstand, sondern ein Gefühl. Ein liebevoll gestaltetes Fotobuch kann große Gefühle hervorrufen. Eine Fototasse wird zum täglichen Begleiter, der immer wieder an einen besonderen Moment erinnert, eine persönlich gestaltete SchneekugelwirdzumDeko-Highlighundein Kalender schafft Orientierung, während er gleichzeitigErinnerungenbewahrt.
GeradeineinerdigitalenWeltisteseinGeschenk, wenn Bilder nicht auf Festplatten schlummern,sondernihrenWeginsLebenfinden. Sie laden ein zum Innehalten, zum Blättern, zum Schmunzeln – und sie halten Geschichten lebendig. alfo.fotobuch verbindet dabeiEinfachheitinderGestaltungmithöchstemAnspruchanQualität.AmEndeistesgenaudas,waszählt:Momente,diewirnichtvergessenwollen.Mitalfo.fotobuchwerdendiese MomentezuGeschenkenvollerHerz.
WeitereInfos:https://alfo-fotobuch.com
JETZT GESTALTEN & BESTELLEN! Online unter alfo-fotobuch.com oder persönlich beim teilnehmenden RINGFOTO-Fachhändler in Ihrer Nähe.
Den Kategoriesieg des „Young British Wildlife Photographer of the Year“ in der Altersklasse 15 bis 17 Jahre sicherte sich Ben Lucas mit einem außergewöhnlichen Motiv: einer gefährlichen „Gang“ auf den Straßen des sonst so friedlichen Essex. Ob er seine GoPro zurückerhielt, bleibt allerdings ungewiss …

Die Spannung entsteht aus dem Gegensatz zwischen dem friedlichen Setting einer Kleinstadtstraße und der fast aggressiven Haltung der Vögel. Ben Lucas nutzt diesen Widerspruch, um Humor und Dramatik zugleich in einem Bild einzufangen.



Die extrem niedrige Kameraposition auf Bodenhöhe bringt den Betrachter direkt in die Sicht der Tauben. So wirken die Vögel größer, bedrohlicher und rücken eindrucksvoll ins Zentrum der Szene

Der Blick durch die Pommes im Vordergrund rahmt das Bild kreativ ein Diese Komposition lenkt die Aufmerksamkeit gezielt auf die „Gang“ der Tauben und verstärkt das Gefühl, mitten im Geschehen zu stehen.
GoPro Max 2 und GoPro LIT HERO eröffnen Ihnen neue
Perspektiven: Zwei Aktionskameras, die in jedem Einsatz überzeugen – wir stellen Ihnen die Neuheiten vor.
• True 8K-Auflösung für 360°-Videos
• 10-Bit-Farbaufzeichnung und GP-Log
• HyperSmooth-Stabilisierung mit 360°-Horizont-Sperre
• Austauschbare Objektive
• Reframe-Funktion















MitderneuenMax2undderGoProLIT HERO bringt der Actioncam-Pionier GoPro zwei Kameras auf den Markt, die unterschiedlicher kaum sein könnten –und sich doch perfekt ergänzen. Während die Max 2 mit spektakulären 360-Grad-AufnahmenneuePerspektiveneröffnet,sorgtdieLIT HEROmitintegriertemLichtfürbrillanteSzenen,selbstwenndieSonneuntergegangenist
Alles im Blick – die neue GoPro-Generation
GoProstehtseitJahrenfürAbenteuerlust,Innovation und kompromisslose BildquaLITät Mit der GoPro Max 2 ist nun ein 360°-Kraftpaket erschienen,dasinSachenAuflösung,Stabilisie-
rung und FlexibiLITät neue Maßstäbe setzt
UndmitderGoProLITHEROliefertderHersteller eine kompakte Kamera mit integrierter Lichtquelle – perfekt für Vlogs, Action-Clips oder spontane Aufnahmen bei wenig Umgebungslicht. Zwei Kameras, zwei Charaktere –undeingemeinsamesZiel:kreativeFreiheit.
GoPro Max 2 – Rundumblick in 8K
DieneueMax2istdasFlaggschifffüralle,die wirklich alles einfangen wollen. Dank echter 8K-Auflösungnimmtsie360-Grad-Videosmit unglaublicherDetailfülleauf.Zweipräziseaufeinander abgestimmte Bildsensoren erfassen jeden Winkel der Szene, und die GoPro-Softwarefügtalleszueinemnahtlosen,hochauflö-






GoPr


Max 2: 360-GradAufnahmen in echter 8K-Qualität mit beeindruckender Detailtiefe – perfekt für Sport, Reisen und kreative Inhalte













sendenRundum-Videozusammen.DasErgebnis: gestochen scharfe Perspektiven, die sich später frei im Bildraum schwenken lassen –ideal für immersive Social-Media-Clips, SportoderReiseaufnahmen.
Technisch überzeugt die Max 2 durch ein komplett überarbeitetes System mit 10-BitFarbaufzeichnungundGP-Log-Profil,wodurch
sieerstmalsauchprofessionelleWorkflowsunterstützt. Die HyperSmooth-Stabilisierung sorgtinturbulentenMomentenfürruckelfreie
Aufnahmen – inklusive 360-Grad-HorizontSperre. Egal ob auf dem Mountainbike, beim SnowboardenoderBiken:DieKamerahältdie LinieunddasMotivperfektstabil.
ImEinzellinsen-Modusverwandeltsichdie Max 2 auf Knopfdruck in eine klassische Actioncam. Hier nimmt sie mit bis zu 4K bei 60fpsaufundnutztdasbesondersweitedigitale Objektiv „Max HyperView“ Praktisch ist zudemdasneueObjektivsystem:BeideLinsen sindaustauschbar,wasnichtnurFlexibiLITät, sondernauchSicherheitbedeutet
Auch im Alltag spielt die Max 2 ihre Stärken aus. Die wasserfeste Bauweise (bis 5 Meter) erlaubt Einsätze im Regen oderamStrand,undüberdieQuik-App lassen sich 360°-Clips bequem „reframen“ – also nachträglich zuschneiden, drehen und für Social Media exportieren. Ob Widescreen für YouTube oder HochformatfürInstagram:DiePerspektive entsteht erst beim Schnitt Damit bietet GoPro mit der Max 2 ein echtes WerkzeugfürmoderneContentCreator
GoPro LIT HERO – Licht im Dunkeln
















WerhäufiginwechselndenLichtbedingungen unterwegsist,wirddieGoProLITHEROlieben. Sie kombiniert klassische Actioncam-Technik mit einem cleveren Extra: einem integrierten LED-Licht.DiesesistvorndirektindasGehäuse eingelassen und liefert auf Knopfdruck drei Helligkeitsstufen – ideal für Vlogs, Interviews oder Nachtaufnahmen. Damit entfällt erstmals das Mitführen einer separaten Lampe, undselbstClipsimDunkelngelingenproblemlos.DieLITHEROfilmtin4Kmitbiszu60Bildern pro Sekunde, unterstützt Zeitlupen und 4:3-Formate und bleibt dabei handlich wie

Volle Immersion: Mit der GoPro Max 2 lassen sich jede Bewegung und jedes Abenteuer aus allen Blickwinkeln einfangen – stabilisiert in 8K




















GoPro LIT HERO: Kompakt, robust und mit integriertem LED-Licht – perfekt für Vlogs, Nachtaufnahmen und jede Situation, in der es auf gutes Licht ankommt
kaum ein anderes Modell ihrer Klasse Dank clevererBefestigung–dieHalterungistdirekt insGehäuseintegriert–kannsieohneZusatzrahmen montiert werden. Das spart Gewicht undmachtsiezumperfektenBegleiterfüralle, dievielunterwegssind.
InderPraxispunktetdieKameramiteiner robusten Bauweise, intuitiver Bedienung und cleveremEnergiemanagement.DasLichtfunktioniert auch dann, wenn die Kamera ausgeschaltetodergeladenwird.
Zwei Kameras, ein Ziel –maximale Freiheit
BeideModellevonSpezialistGoProzeigeneindrucksvoll,wievielseitigmoderneActioncams inzwischen geworden sind. Die Max 2 richtet sichvorallemanKreativeundContentCreator, dieSzenenvollständigerfassenundspäteram Rechnerbearbeitenwollen–perfektfürYouTube,InstagramoderFacebook.
DieLITHEROhingegenistdieperfekteAction-Alltagskamera:klein,leichtundsoforteinsatzbereit,auchbeischlechtenLichtverhältnissen. Gemeinsam decken sie ein enormes Spektrum ab – von professionellen 360°-ProduktionenbishinzuunkompliziertenClipsim Selfie-Stil. GoPro beweist damit einmal mehr,
• 4K / 60 fps mit 2-fach-Zeitlupe
• Integriertes LED-Licht mit 3 Helligkeitsstufen
• Kompaktes, robustes Gehäuse mit integrierter Befestigung
• Licht auch bei ausgeschalteter Kamera nutzbar
• Ideal für Vlogging, Nachtund Reportageeinsätze
dass Innovation und Praxistauglichkeit keine Gegensätzesind WerseineAbenteuerkünftig nochvielseitiger,hellerunddynamischerfesthaltenmöchte,findetindiesenbeidenModellen die idealen Partner – ob auf der Piste, im DschungeloderimeigenenStudio Zweibeeindruckende Neuheiten, die maximale Freiheit mitbringenundneuePerspektivenbieten.

Licht an für mehr Kreativität: Die GoPro LIT HERO mit integriertem LED-Licht sorgt für perfekt ausgeleuchtete Szenen – selbst in der Nacht
Zubehör nicht vergessen
Neben Filtern und anderem Zubehör sollten auch Systemblitze regelmäßig geprüft werden.
Blasen Sie die Drehachse mit Luft aus und drehen danach den Blitzkopf in alle Richtungen.
Bajonett
Bereits vor dem Objektivwechsel sollte der Bereich ums Bajonett gereinigt sein, damit beim Abschrauben kein Schmutz in die Kamera gelangt

Bloß nicht zu nass Wasser an Ihrer Kamera sollten sie unbedingt vermeiden. Sollten sich Staub- oder gar Sandkörner abgelegt haben, so empfiehlt sich zum Abwischen ein leicht feuchtes Mikrofasertuch.

Wer seine Kamera-Ausrüstung pfleglich behandelt, hat beste Chancen, sie jahrelang nutzen zu können. Wir haben für Sie die besten Tipps für ein langes Leben von Kamera, Objektiven und Filtern zusammengestellt.
Reinigungs-Set Ein Reinigungs-Kit ist eine lohnende Investition. Zur Grundausstattung gehören Blasebalg, weiche Bürste, Mikrofasertuch und Lenspen. Damit sind Sie bestens gerüstet, um Staub, Sand und Schmutz sicher zu entfernen. Verzichten Sie besser auf Druckluftdosen, da austretende Feuchtigkeit die Elektronik beschädigen könnte

Kontaktreinigung
Elektronische Kontakte mit einem Radiergummi zu reinigen, kann zu Schäden führen. Ein mit Isopropyl-Alkohol angefeuchtetes Tuch ist die bessere Wahl.
PutzenundAufräumenmagkaumjemand – und doch lohnt es sich bei der Kamerapflege besonders. Wann haben Sie zuletzt den Bildsensor gereinigt oder Staub weggeblasen?Genau.RegelmäßigePflegemaßnahmen verlängern die Lebensdauer Ihres EquipmentsundreduzierendenAufwandbei derNachbearbeitung.SelbstwennIhreKamera wie ein kleiner Panzerschrank konstruiert ist und über Schutz vor Staub und Spritzwasser verfügt, sollten Sie regelmäßig zum Reinigungstuch greifen. Praktisch: Wer sich nicht selbst kümmern möchte, kann die Kamera auch beim Fotohändler professionell reinigen lassen.Sooderso–obinEigenregieoderdurch
Spätestens wenn graue Punkte an der immer gleichen Stelle auftreten, wird es Zeit für eine Reinigung!
Unscharfe, dunkle Flecken, die sich stets an der gleichen Stelle im Bild zeigen, sind ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Bildsensor eine Reinigung braucht. Die Verunreinigungen können insbesondere bei Aufnahmen mit kleiner Blende respektive großer Blendenzahl auffällig werden. Soll man die Flecken ignorieren, da sie sich meist erst bei einer Bildgröße von 100 Prozent zeigen und sich zudem per »Kopierstempel-Werkzeug« mit wenigen Klicks entfernen lassen? Das denkt sich so mancher, doch der Aufwand summiert sich schnell –und von allein wird es nicht besser. Daher lohnt eine Reinigung des Bild-

TROCKENREINIGUNG
Die unkomplizierteste Methode ist ein Blasebalg. Halten Sie die Kamera mit freiliegendem Sensor schräg nach unten, um den Staub von der Sensorfläche zu blasen. Achten Sie darauf, keine mechanischen Teile zu berühren.
sensors per Blasebalg. Bei einer DSLR müssen Sie zuvor in den Wartungsmodus schalten (nicht in die Bulb-Belichtung!), damit der Spiegelkasten oben bleibt und den Sensor frei liegt. Achten sie dabei auf einen vollen Akkustand, damit nicht während der Reinigung der Spiegel nach unten schlägt, während Sie mit dem Blasebalg zugange sind. Während der Reinigung halten Sie die Kamera am besten so, dass das Bajonett nach unten gerichtet ist. So verhindern Sie, dass der Staub direkt wieder ins Gehäuse fliegt beziehungsweise neue Partikel hineinkommen. Für hartnäckige Fälle bietet sich eine Nassreinigung an.

NASSREINIGUNG
Falls Staubkörner beziehungsweise Flecken partout nicht verschwinden wollen, bietet sich eine Nassreinigung an. Dafür gibt’s spezielle und nach Sensorgröße konzipierte ReinigungsKits bzw -Swaps im RINGFOTO-Handel.

Der Fleck muss weg Die Ursache für Sensorflecken können Staubkörner oder Pollen sein. Sie lassen sich vor allem in homogenen Flächen wie dem Himmel erkennen.

An jeder Kamera finden sich außen Bereiche, in denen sich Schmutz gern festsetzt.

Sucher
Die Vertiefung der Okularkappe ist eine berüchtigte Sammelstelle für Staub und Schmutz. Verzichten Sie auf ein Tuch, um nicht Kratzer auf dem Sucherglas zu riskieren. Nutzen Sie lieber einen Blasebalg.

Anschlüsse
Auch die zahlreichen Kameraanschlüsse lassen sich mit einem Blasebalg gut reinigen Zusätzlich können Sie einen sauberen weichen Pinsel benutzen, um den Schmutz herauszupinseln.

Bedienelemente
Für die Reinigung von Rändelrädern und Co. bieten sich ebenfalls Blasebalg oder Pinsel an. Verzichten Sie auf Druckluftsprühflaschen, da so möglicherweise Feuchtigkeit ins Gehäuse dringt

Bildschirm
Für die Reinigung des KameraDisplays genügt meist ein Mikrofasertuch. Verzichten Sie besser auf ein Bildschirm-Reinigungstuch, da der enthaltene Alkohol die fettabweisende Schicht auflöst.
Um die empfindlichen Linsen zu reinigen, ohne Kratzer zu hinterlassen, sollte Vorsicht höchste Priorität haben.
Spezielle Kenntnisse braucht es für die Pflege von Objektiven keineswegs. Um ein sauberes Frontelement zu erhalten, folgen Sie einfach unseren Tipps. Wichtig ist auch, Objektive generell trocken zu halten, da Feuchtigkeit zu Pilzbildung führen kann. Falls bei Outdoor-Aufnahmen doch einmal Feuchtigkeit eindringt oder sich gar ein Pilz bildet, hilft nur eine professionelle Reinigung. FEUCHTIGKEIT PILZBEFALL

Wir können einen Blasebalg nicht oft genug empfehlen. Vor allem die Ränder lassen sich mit kaum einer anderen Methode besser von Staub und Schmutz befreien. Achten Sie bei der Reinigung darauf, die Glasfläche der Linsen nicht mit den Fingern zu berühren – sie vermeiden so fettige Fingerabdrücke, welche die Abbildungsqualität mindern.


Für die Entfernung von Schmutzpartikeln ist ein Pinsel ideal. Pinseln Sie vorsichtig über die Linsen, ohne starken Druck auszuüben. Andernfalls kann es passieren, dass der Pinsel feinste Kratzer verursacht. Pinseln Sie kreisförmig von innen nach außen. Falls sich dabei Schmutz an den Rändern ansammelt, pusten Sie ihn mit einem Blasebalg heraus.


Erst wenn Sie sich sicher sind, feine Partikel entfernt zu haben, greifen Sie zum Mikrofasertuch. Verzichten Sie darauf, die Linse mit einem T-Shirt zu reinigen. Die rauen Fasern können Kratzer verursachen oder zumindest die Beschichtung angreifen. Greifen Sie daher zu einem Mikrofasertuch, das Sie mit leichtem Druck kreisförmig bewegen.
Fachservice – investieren Sie mit jeder Pflegeeinheit in die Qualität Ihrer Bilder und die LanglebigkeitIhrerAusrüstung.
Die Feinde moderner Kameras
Staub und Wasser machen jeder Kamera zu schaffen. Die sensible Elektronik reagiert bereits auf wenige Wassertropfen außerordentlich empfindlich. Übertreiben Sie es daher nichtmitShootingsbeitropenartigemRegen, selbstwennKameraundObjektivalsabgedichtet deklariert sind. Und falls Sie dennoch mit Ihrer Ausrüstung in einen Schauer geraten, legen Sie diese nachher ohne Batterie zum Trocknen auf eine lauwarme Heizung – am bestenüberNacht.
ObIhrEquipmentnunabgedichtetistoder nicht,einRegencoverempfiehltsichinjedem Fall. Zumindest aber sollten Sie einen RegenschirmeinsetzenodereinePlastiktüterespektive einen Gefrierbeutel über das Equipment stülpen. Vor dem Shooting sollten Sie zudem sicherstellen,dassderAkkuvollunddieSpeicherkarte leer ist, um schützende Abdeckun-
gen nicht öffnen zu müssen. Neben (Regen-) WasserdarfStaubalsderzweitgrößteFeindeiner Kamera gelten – insbesondere bei DSLMs undDSLRs,dennhierkommteshäufigzuObjektivwechseln. Dadurch dass dabei der Spiegelkasten beziehungsweise der Bildsensor frei liegt, können Staubpartikel ins Innere gelangen.DasklingtzwarimerstenMomentweni-
„Eineregelmäßige Pflegeverlängert dieLebensdauer erheblich.“
gerdramatischalsdasEindringenvonFeuchtigkeit.DochschonfeineStaubkörneraufdem Bildsensor werden im Bild als Störelemente sichtbar DreiTippssolltenSiedaherbeimObjektivwechselbeherzigen.
Erstens:KippenSieIhreKameramitderBajonettöffnung nach unten. Zweitens: Stellen
Siesicher,dassdieKamerawährenddesObjektivtauschesausgeschaltetist,dadieelektronischeSpannungaufdemSensorwieeinMagnet auf Staub wirkt. Und drittens: Vermeiden Sie den Tausch des Objektivs bei Wind. Falls der Wechsel unumgänglich ist, versuchen Sie, das ProzedereineinerPlastiktütezuerledigen. Schnell und einfach reinigen
FallsderBildsensordennochmalverschmutzt seinsollte–undglaubenSieuns,daswirder–, kommt entweder eine professionelle ReinigunginfrageoderSieerledigendaskurzerhand selbst Prinzipiell erweist sich die SensorreinigungalsrechteinfacherProzess,beidemman wenigfalschmachenkann.Abereskannetwas schiefgehen!
FürdieNassreinigungbietetIhrRINGFOTOFachhändlerpraktischeReinigungswischer,sogenannte„SensorSweeper“,an.Siesindeinfach in der Handhabung und ermöglichen eine gründliche Pflege. Empfehlenswert ist es jedoch, zunächst mit der Trockenreinigung per Blasebalgzubeginnen:HaltenSiedabeidieKa-





Falls ihr Zoomobjektiv ausfahren kann, setzen Sie es auf die maximale Zoomstufe und reinigen den Tubus gleich mit.











Falls sich der Schmutz mit einem Tuch nicht entfernen lässt, greifen Sie zu einem Lenspen. Dieses praktische Helferlein besitzt meist an einer Seite ein Karbon-Radierer, der ölige Flecken sehr gut aufnimmt. Bevor Sie den LensPen einsetzen, sollten Sie penibel dafür sorgen, dass kein grober Schmutz auf der Linse liegt, der womöglich Kratzer verursachen könnte.


Als letzte Möglichkeit können Sie ein Bildschirmund Objektiv-Reinigungstuch nutzen. Verzichten Sie auf die Verwendung von Brillenputztüchern: Der Alkohol greift die Beschichtung an, was schlimmstenfalls zu höherer Anfälligkeit für Streulicht führen kann. Ein mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch entfernt Schmutz ebenfalls recht zuverlässig.
Einfache Vorsichtsmaßnahmen können schon viel bewirken. Vor allem wenn es um die Langlebigkeit Ihrer teuren Ausrüstung geht. Unsere wichtigsten Tipps.
Kameras sind Werkzeuge, die benutzt werden wollen. Dennoch sollten Sie Ihr Equipment gut behandeln und leichtsinnige Handlungen vermeiden, um lange Spaß daran zu haben. Neben der Wartung und Pflege wirkt sich auch eine gute Behandlung beim Fotografieren positiv auf die Lebensdauer aus. Das fängt bereits mit dem Transport in einer Tasche an ...


meramitderBajonettöffnungnachuntenund blasenSievorsichtighinein.SolässtsichStaub sicher entfernen. Auch Objektive profitieren vonregelmäßigerPflege–kleinereStaubpartikellassensichmeistproblemlosselbstbeseitigen, und für anspruchsvollere Fälle steht ein professionellerReinigungsservicebereit Equipment trocken halten
DamitIhrEquipmentlangezuverlässigbleibt, achten Sie auf trockene Lagerbedingungen und geeignete Schutzmaßnahmen bei Regen oder starken Temperaturschwankungen. Ein einfacherTrickistdieVerwendungeinerPlastiktüte: Sie wirkt als Barriere, sodass sich entstehendesKondenswasseraußenaufderFolie absetztundnichtimInnerenvonKameraoder Objektiventsteht.
Auch Objektivfilter verdienen Ihre Aufmerksamkeit: Mit einem Mikrofasertuch lassensichStaubundSchmutzschnellentfernen, sodassKontrastundBrillanzerhaltenbleiben. OftreichtbereitsetwasWassermiteinemweichenTuchfüreineschonendeReinigung.Soll-
teeinSchraubfiltereinmalfestersitzen,helfen spezielleBandschlüsseloderelastischeBänder, ihngleichmäßigundsicherzulösen.Sobleibt IhreAusrüstungstetsbestensgepflegtundeinsatzbereit.
Sie sehen: Die regelmäßige Pflege Ihrer FotoausrüstungistkeinHexenwerk–imGegenteil, sie ist einfacher als gedacht und zudem äußersteffektiv.SchonmitwenigenHandgriffen, wie dem regelmäßigen Entfernen von StaubpartikelnvomSensor,demSäubernIhrerObjektive und einem achtsamen Umgang mit KameraundZubehör,tragenSieentscheidend zur Werterhaltung bei. Auch kleine Maßnahmen,wiedasAufbewahrenineinertrockenen UmgebungoderdieVerwendungvonSchutzfiltern,leisteneinengroßenBeitragzurLanglebigkeitIhrerAusrüstung.
WennSiedieseRoutinenfestinIhrenfotografischen Alltag integrieren, profitieren Sie von einer zuverlässig arbeitenden Technik, undsparensichZeitinderNachbearbeitung.


Gegenlichtblende
Auch wenn eine Gegenlichtblende, wie der Name sagt, vor Streulicht schützt, so fungiert der meist aus Plastik bestehende Vorsatz auch als Schutz vor Stößen und Regentropfen.
Filter
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann einen UV- oder Klarfilter anschrauben, um die Frontlinse zu schützen. Minderwertige Filter führen allerdings zu verringerter Qualität.
Regenschutz
Ob maßgeschneidertes Regen-Cover oder Plastiktüte: Schützen Sie bei Regen Ihre Ausrüstung, selbst wenn Kamera und Objektiv als spritzwassergeschützt deklariert sind.
Tuch und Lenspen
Ein Mikrofasertuch wie auch ein Lenspen benötigen kaum Platz in der Tasche Halten sie diese Extras daher stets griffbereit, um vor und während des Fotografierens die Linsen sauber zu halten.
Fn-Tasten
Wertige Verarbeitung
Die Einstellräder an der Z5II rasten hörbar ein und haben einen spürbar höheren Drehwiderstand als gewöhnlich. Da möglicht eine pr ung v Beispiel und

Das ermöglicht präzise Steuerung von zum Verschlusszeit Blende


Handgri


Neben dem Objektivanschluss befinden sich zwei individuell belegbare Funktionstasten. Sie lassen sich gut mit den Fingern der rechten Hand erreichen und über das Kameramenü konfigurieren.




So
kon proei-
Der angenehm große Griff liegt selbst bei gr ßen Fotografenhänden sicher in der Hand. S lässt sich die Nikon Z5II pr blemlos mit e ner Hand halten. Einstellräder und Tasten sind sehr gut erreichbar














Im Inneren arbeitet ein 24,2-Megapixelormatsensor Er ert eine sehr gute ldqualität auf Aunhöhe mit der Z6III – mit hoher Kantenschärfe, geringem Rauschen und ker Detailtreue gro-


Die Nikon Z5II ist eine Top-Kamera für den Einstieg in die Vollformatklasse. Im Vergleich zur Vorgängerin Z5 bietet sie mehr Tempo, eine effektivere Bildstabilisierung, einen besseren Autofokus und N-RAW-Video.
Mit der Z5II hat Nikon das NachfolgemodellderspiegellosenVollformatkameraZ5vorgestellt BeideModellearbeiten mit einem 24,2-Megapixel-Sensor und richten sich an ambitionierte Fotoenthusiasten, die den Einstieg ins Vollformat suchen. NachdemdieZ5nachmehralsvierJahrenauf dem Markt inzwischen bereits für unter 1.000 Euro zu haben ist, startet die Z5II mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von
1.899 Euro Grund genug für uns, einen Blick aufdieVerbesserungenderneuenGeneration zuwerfen.
Deutlich schneller als die Z5
Eine der wichtigsten Optimierungen betrifft das Autofokussystem. Laut Nikon ist die Z5II dank des neuen, modernen Expeed-7-Bildprozessorsrund68ProzentschnelleralsdieZ5mit Expeed6.AuchdieAF-Objekterkennungwur-

llformat
Vollformat

Vollformatsensor liefert
Bildqualität genhöhe starker

de deutlich überarbeitet: Während die Z5 nur zwischen Gesichtern und Augen von MenschenundTierenunterscheidenkonnte,bietet die Z5II nun deutlich mehr Auswahlmöglichkeiten.ImMenükannzwischendenKategorien Menschen, Tiere, Vögel, Autos, Flugzeuge undMotorrädergewähltwerden.Nochpraktischer:DieneueAutomatikerkenntselbstständig,umwelcheArtvonObjektessichimBildausschnitthandelt,undwechseltautomatisch zwischen den Kategorien – ideal, wenn es schnell gehen muss. In bestimmten Situationenkannesjedochsinnvollsein,eineKategorie manuell auszuwählen, um zum Beispiel eineamStraßenrandstehendePersoneindeutiggegenübereinemvorbeifahrendenAutozu priorisieren. Mit der neuen Vogelerkennung wird die Nikon Z5II zudem auch für Tierauf-
OLED-Sucher
Der elektronische Sucher mit 3,69 Millionen Bildpunkten bietet jetzt 18 manuell einstellbare Helligkeitsstufen. Er zeigt ein großes, scharfes Sucherbild mit einer Bildfelda
Serienbilder
Für actionreiche
Motive und Selbstporträts ist die Z5II mit einer eigenen Taste zur direkten Wahl des Serienbildmodus und des Selbstauslösers ausgestattet – das spart Zeit und den Umweg über das Kameramenü.
Display
Das 3,2-Zoll-Display löst mit 2,1 Millionen Bildpunkten doppelt so fein auf wie das der Vorgängerin Z5. Durch seine Touch-Oberfläche lässt sich die Z5II mit dem Finger direkt am Monitor bedienen.
feldabdeckung von 100 Prozent.









nahmenzueinerspannendenOption.Fürsich schnellbewegendeMotivestehtdievonNikon bekannte3D-MotivverfolgungzurVerfügung.
AuchbeiderSerienbildgeschwindigkeithat die Kamera deutlich zugelegt Konnte die Z5 noch maximal 4,5 Bilder pro Sekunde einfangen,schafftdieZ5II–jenachVerschlussartund Aufnahmeformat–deutlichmehr MitmechanischemVerschlusshabenwirimCHIP-Testlabor14,07JPEGsproSekundebei200Bildernin Folgege-messen.Im„Lautlos-Modus“mitelektronischemVerschlusserreichtdieKameraso-

Stabilisierung am Sensor
Die Z5II kompensiert Verwacklungen um bis zu 7,5 Blendenstufen über einen 5-Achsen-Bildstabilisator Der IBIS greift auch bei adaptierten nicht stabilisierten F-Mount-(DSLR)Objektiven.

Zwei SD-Kartenschächte
Die Nikon Z5II bietet zwei Speicherkartenfächer für SD-Karten. Beide unterstützen -II und lasse zen: etwa für Bac peicheru ahmen.

UHS-II lassen sich flexibel nutzen: Back-ups oder die getrennte Speicherung von JPEG- und RAW-Aufnahmen.







gar 14,99 JPEGs pro Sekunde – bei praktisch unbegrenzterBildfolge,bisdieKartevollist.Im RAW-Modus liefert die Z5II im Labor mit mechanischem Verschluss 11,01 RAW-Bilder pro Sekundebei151BilderninFolge.Mitreinelektronischem Verschluss sind es geringere 8,3 RAWs pro Sekunde – auch hier bei unbegrenzter Bildfolge Damit können wir die im Handbuch der Z5II angegebenen maximalen Serienbildratenbestätigen.
ZusätzlichverfügtdieZ5IIübereinen„PreRelease-Capture“-Modus,beidemdieKamera

Die Kamera ist rundum gegen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. So kann mit der Nikon Z5II auch dann weiter fotografiert werden, wenn leichter Regen einsetzt
bis zu 30 JPEGs pro Sekunde fortlaufend in den Speicher schreibt, sobald der Auslöser halb gedrückt wird. Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, speichert die Kamera zusätzlichdieBilder,diekurzvordemAuslösenaufgenommenwurden.
Effektivere Bildstabilisierung
Ein weiteres Update betrifft die BildstabilisierungamSensor WieschonbeiderZ5kommtin der Z5II ein integrierter Bildstabilisator (IBIS) zumEinsatz,derVerwacklungenbeiFreihand-

Anschlüsse
Die Nikon Z5II bietet USB-C (auch zum Laden der Kamera), MicroHDMI sowie zwei 3,5-mm-Klinkenanschlüsse für Mikrofon und Kopfhörer für professionellen Videoton.
Picture Control
Über eine separate Taste gelangt man direkt ins PictureControl-Menü, um Farbprofile wie Standard, Neutral, Brillant oder Monochrom zu wählen oder benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen für eigene Looks anzulegen.
Zubehörschuh




Über den Standard-Zubehörschuh können externe Geräte, wie beispielsweise ein AufsteckSystemblitz (SB-700), ein externes Mikrofon (Sennheiser MKE 400 oder Rode VideoMicro II) oder eine Video-Dauerlichtleuchte, verwendet werden.
















aufnahmen reduziert. Die neue Generation schafftlautNikonnuneineKompensationvon biszu7,5Blendenstufen–eindeutlicherFortschrittgegenüberdenmaximalfünfBlendenstufenderVorgängerin.InderPraxiserweitert das den Spielraum bei längeren Belichtungszeiten erheblich, etwa bei Innenaufnahmen oder in der Dämmerung. Besonders nützlich istdieStabilisierungfürFotografen,diebereits Nikon-DSLRsnutzenundihreF-Mount-Objektive über den FTZ-Bajonettadapter weiter verwendenmöchten.Dennselbstälterenichtstabilisierte Objektive profitieren vom kamerainternenIBISderZ5II.
Hellerer Sucher & Schwenkdisplay
Auch beim elektronischen Sucher hat Nikon nachgebessert. Zwar bleibt die Auflösung bei 3,69MillionenBildpunkten,dochstehenjetzt 18 statt bisher elf manuelle Helligkeitsstufen zur Verfügung. Außerdem ist der neue OLEDSucherlautHerstellerdreimalhelleralsderSucherderZ5.EindirekterVergleichwarimTest leidernichtmöglich,daunskeineZ5zurVerfügung stand, aber wir können festhalten, dass der Sucher der Z5II ein angenehm helles und scharfesBildmiteinerBildfeldabdeckungvon 100Prozentliefert.

stellen–mehrdazuaufSeite37.AuchdieAuflösung des Displays wurde erhöht: Statt 1,04 MillionenBildpunktenwiebeiderZ5zeigtdas 3,2-Zoll-Display der Z5II eine feiner aufgelöste Vorschau mit 2,1 Millionen Bildpunkten. Der TouchscreenreagiertaufBerührungenundermöglichtdieBedienungdirektmitdemFinger aufdemBildschirm.
InSachenVideohatNikonbeiderZ5IIebenfalls nachgelegt. Wie schon die Z5 beherrschtauch dieneueZ5II4K(UHD)-Aufnahmenmit3.840× 2.160Pixeln.Neuist,dassneben4K/30pauch 4K/60p möglich ist, allerdings mit einem gecroppten Bildausschnitt. Sowohl 4K/30p als auch 4K/60p werden als H.265-Dateien mit 8 oderwahlweise10Bitgespeichert.Darüberhinaus ist die Z5II die erste Kamera der Z-Serie, dieN-RAW-Videos(NEV)mit12BitFarbtiefedirektaufeineeingelegteSD-Karteaufzeichnen kann.EinexternerVideorecorderistalsonicht nötig.WerinFullHDfilmt,kannZeitlupenmit biszu120BildernproSekundeumsetzen.DarüberhinausunterstütztdieKameraN-Logfür einen hohen Dynamikumfang von 13+ Blendenstufen in der Nachbearbeitung. Praktisch istauchdieHi-Res-Zoom-Funktion,diebeiAufnahmeninFullHDeinendigitalenzweifachen Zoom ermöglicht – selbst beim Einsatz einer Festbrennweite.

BelichtungsModi

Neben den typischen Belichtungsmodi (P, S, A, M) bietet das Modusrad der Nikon Z5II drei Speicherplätze (U1–U3). Hier lassen sich individuelle Belichtungseinstellungen für bestimmte Aufnahmesituationen vorab speichern.


Für ISO und Video
Für die ISO-Empfindlichkeit und für den Start und Stopp der Videoaufnahme gibt es jeweils separate Direkttasten – so lassen sich beide Funktionen auch spontan aktivieren, ohne umständlich erst in das Kameramenü gehen zu müssen.
Für mehr Flexibilität bei der Aufnahme sorgt der nun seitlich schwenkbare Touchscreen.KonntedasDisplaybeiderZ5nurnach oben und unten gekippt werden, lässt es sich beiderZ5IIauchum180GradzurSeiteschwenken–undanschließendweiternachobenoder unten neigen. Das erleichtert beispielsweise dasFotografierenausBodennäheimHochformat, da das Display auch bei senkrechter Kameraposition optimal von oben zu sehen ist. Content Creator und Vlogger profitieren zusätzlich davon, dass sich das Display seitlich schwenken und nach vorne drehen lässt – so kannmansichbeimFilmenselbstsehenund denBildausschnittkontrollieren.ImPraxistest habenwirdieseFunktiongenutzt,umdenneuen „Präsentationsmodus“ der Kamera vorzu-

Akku und Ausdauer
Der Akku EN-EL15c ermöglicht laut Testlabor bis zu 530 Fotos oder 105 Minuten Video Er lässt sich bequem per USB-C laden – ideal auf Reisen oder unterwegs mit Powerbank.
DieNikonZ5IIbietetzahlreicheMöglichkeiten zurindividuellenTastenbelegung.Zweiguterreichbare Funktionstasten befinden sich auf derVorderseitenebendemObjektivanschluss. Sie lassen sich bequem mit den Fingern der rechtenHandbedienen.ImTestwardieuntere Tastebeispielsweisesobelegt,dasssichdurch gleichzeitigesDrehendervorderenundhinterenEinstellräderderFokusmodusunddieAFMessfeldsteuerunganpassenließen.Dieobere FunktionstasteöffnetedirektdasMenüfürden Weißabgleich.EsgibtauchseparateTastenfür

Vorteil gegenüber der Z5
Das jetzt seitlich schwenkbare und nach oben und unten kippbare Touchdisplay erleichtert Fotos aus dem Hochformat ebenso wie Selfies und Vlogs für Social Media.






Die Nikon Z5II überzeugt im Test mit einer sehr guten Bildqualität und liegt in dieser Kategorie nahezu gleichauf mit der höherklassigen Z6III, die ebenfalls mit einem 24,2-Megapixel-Vollformatsensor arbeitet. In der Auflösungsmessung erreicht die Z5II bei niedrigster ISO-Empfindlichkeit bis zu 1.964 Linienpaare pro Bildhöhe (Lp/ Bh) und liegt damit nur knapp unter dem Wert der Z6III mit 1.988 Lp/Bh. Die Kantenschärfe bleibt bis ISO 1.600 mit 1.833 Lp/Bh auf hohem Niveau und fällt erst ab ISO 3.200 zügiger auf 1.684 Lp/Bh ab. Die Detailtreue ist bis ISO 1.600 mit über 90 Prozent sehr gut. Erst ab ISO 6.400 zeigen sich sichtbar weichere Strukturen. Das Bildrauschen bleibt erfreulich gering, sodass man sich auch bei ISO 6.400 keine großen Gedanken darüber machen muss. Die gemessenen Rauschwerte entsprechen exakt denen der Z6III. Im Vergleich zur Vor-








gängerin Z5 hat Nikon die Detail- und Kantenschärfe verbessert und das Rauschen optimiert
den ISO-Wert, den Serienbildmodus bzw. den Selbstauslöser sowie für den Start der Videoaufnahme AlleBedienelementelassensichbei BedarfimMenüindividuellbelegen.Zusätzlich gibteseineeigenePicture-Control-Taste,über die sich Nikons Farbprofil-Presets direkt ansteuern lassen. Positiv aufgefallen ist uns außerdem, dass sich die Info-Anzeige auf dem Display beim Fotografieren im Hochformat automatischmitdreht.
DieZ5IIunterstütztdieNikonImagingCloud Nach dem Hochladen können Bilder 30 Tage lang in einem nicht begrenzten Cloud-Speicher abgelegt werden. Darüber hinaus bietet dieNikonImagingCloudabwechslungsreiche „Bildrezepte”mitAufnahmetippszumDown-
load. Wahlweise können auch eigene Bildrezepte angelegt werden. Wenn die Nikon ImagingCloudüberdasKameramenümitderZ5II verbundenwird,überprüftsiezudem,obneue Firmware-UpdateszurVerfügungstehen,und kümmertsichautomatischumderenInstallation. Nikon bietet auf seiner Homepage ein hilfreiches Erklärvideo, das Schritt für Schritt durch die Einrichtung führt. Alternativ können auch Clouds wie Dropbox, Google Drive undMicrosoftOneDriveeingebundenwerden
+ Bessere Objekterkennung, effektiverer IBIS, Bildqualität auf Z6III-Niveau, guter Preis
– Geringere Akkuleistung im Vergleich zur Z5 trotz des gleichen Akky-Typs
TECHNISCHE DATEN







Maximale Auflösung 6.048 x 4.032 Pixel
Effektive Pixel 24,4 Millionen Sensor (Typ / Größe) CMOS/35,9x23,9mm
Bajonett / Crop-Faktor Nikon Z / 1-fach
Bildstabilisator / Kompensation • / 7,5 EV
Sucher (Art) elektronisch
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung (auf KB) 100 Prozent / 0,8-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,2 Zoll / 2.100.000 Subpixel
Touchscreen / beweglich • / •
Verschlusszeiten / Bulb 1/8.000–900 s / • Kürzeste Blitzsynchronisation 1/200 s ISO-Bereich (ohne / mit Erweiterung) 100–64.000 / 50–204.800
Bildformate JPEG, RAW, RAW+JPEG, HEIF
Serienbildgeschwindigkeit (max. / mit AF-C / mit AF-S) 30 / 15 / 15 Bilder pro Sekunde
Maximale Video-Auflösung / Zeitlupen 2.160 (60p) / 1.080 (120 fps)
Video: manuelle Blende / ISO / Fokuspunkt wählbar / AF-C
Video: RAW / flaches Bildprofil / Bildstabilisierung • / HLG, N-Log / am Sensor
Blitzschuh / Blitzsynchron-Anschluss
WLAN / Bluetooth / GPS
Speichermedium (Schacht 1 / 2) SDXC (UHS II) / SDXC (UHS
/ HDMI-Ausgang 3.0 / Micro-HDMI Mikrofon- / Kopfhörer-Klinke
Akkutyp / Energie EN-EL15c / 16,0 Wh Gehäuse abgedichtet
Sichtbarer Schärfe-Eindruck am
am Monitor (VN1)
im Druck (VN3)

OM System M.ZUIKO DIGITAL 25 mm F/1,8 II
Hohe Auflösung
Das OM System
M.Zuiko Digital 25 mm f/1,8 II liefert schon bei offener

Das kompakte und lichtstarke
M.Zuiko Digital 25 mm f/1,8 II eignet sich als vielseitiges Allround-Objektiv.
Das OM System M.Zuiko Digital 25 mm f/1,8IIistdieüberarbeiteteVersiondes bereitsausOlympus-Zeitenbekannten Vorgängermodells. Durch den Crop-Faktor von 2 im Micro-Four-Thirds-System ergibt sich ein Bildwinkel, der dem eines 50-mmVollformatobjektivs entspricht. Mit seiner kompakten Bauweise und der hohen Lichtstärke eignet sich das Objektiv ideal für Straßenfotografie,Porträts,Naturaufnahmen,Reisen und vielfältige Alltagssituationen. Wir habenesbeieinemStreifzugdurchdieInnenstadtausprobiertundgetestet.
Blende f/1,8 eine gute Kantenschärfe und viele Details sehr gut
MitseinenkleinenAbmessungenvonca.59x 42Millimeternnimmtdas25mmkaumPlatz inderFototascheeinundbildetmitdenhandlichenOM-System-undOlympus-Kamerasein gutes Duo, wenn ein mobiles und unauffälligesAufnahmesetupgewünschtist.Dasgeringe Gewicht von 156 Gramm macht die FestbrennweitezueinemgutenReisebegleiter Vergleicht man die technischen Daten desOMSystemM.ZuikoDigital25mmf/1,8II mit denen des Vorgängermodells Olympus M.ZuikoDigital25mmf/1,8,hatsichimGrundenichtsverändert.AuchbeiderNeuauflage setzt der Hersteller auf einen optischen Aufbau mit neun Linsenelementen in sieben Gruppen, darunter zwei asphärische Linsen. DermöglicheBlendenbereichreichtvonf/1,8








„VielseitigeAllroundFestbrennweite.“
Thomas
Probst, Leitender Redakteur
bisf/22,dieBlendebestehtweiterhinaussiebenLamellenundauchdieNaheinstellgrenze beträgt unverändert 25 Zentimeter ab der SensorebenederKamera.
Wirklich neu ist im Grunde nur der zusätzliche Witterungsschutz IPX1 nach DIN EN 60529, der für Außenaufnahmen grundsätzlichsinnvollist LeiderhandeltessichbeiIPX1 nurumeinenschwachenSchutz DieersteZiffer hinter dem Kürzel IP gibt Auskunft über den„SchutzgegenBerührungundFremdkörper“ (zum Beispiel Staub), die zweite Ziffer überden„SchutzgegenFeuchtigkeitundEindringenvonWasser“.DasXandererstenStelle gibt an, dass die Dichtung nicht in eine SchutzklassefürdenSchutzgegenStaubeingestuft ist. Die verbaute Dichtung wird vermutlich auch Staub fernhalten – das X lässt jedoch keine Rückschlüsse auf den Grad des Staubschutzeszu.DiezweiteZiffer1stehtfür einen„SchutzgegensenkrechtfallendeTrop-
fen (Tropfwasser)“ Treffen die Wassertropfen schräg auf die Dichtung, scheint der Schutz nurnochbedingtgegebenzusein.Dasistinsofernschade,alsdasseinigeSystemkameras desOMSystems,wiedieneueOM-3oderdie OM-1 Mark II, mit einem besseren WetterschutzIP53aufwartenkönnen.
Das25mmpunktetmitäußerstguterKantenschärfe und geringen Abbildungsfehlern. In der Bildmitte erreicht es an der Mess-kamera OM-1MarkIIbeiBlendef/1,8 1.641Linienpaare pro Bildhöhe (Lp/Bh) und zweifach abgeblendet 1.348 Lp/Bh – das entspricht 96 Prozent (f/1,8)bzw sogar100Prozent(f/3,5)derander MesskameramöglichenAuflösung.
+ Witterungsschutz, sehr gute Schärfe, leicht, klein, lichtstark – Witterungsschutz „nur“ IPX1, sonst keine Neuerungen zum Vorgänger

Vorteil durch die Lichtstärke
Dieses Bild entstand bei Dämmerung, also bei schwachem Licht Dank großer Offenblende f/1,8 gelang das Foto noch frei Hand mit 1/60 Sekunde und moderater ISO 800.




M.Zuiko Digital 25 mm f/1,8 II TECHNISCHE DATEN
für Sensorgröße/ Bajonett Four Thirds / Micro Four Thirds
Brennweite an APS-C (umgerechnet auf Kleinbild) 50 mm
Maximale Lichtstärke 1,8
Kleinste Blende 22
Konstruktion:
am Bajonett
/ Schutzbeutel/-tuch mitgeliefert
Vignettierung (offene Blende / 2-fach abgeblendet)
(Bildzentrum/Bildecken)



Perfekte Bilder in Eis und Schnee
IN DER NÄCHSTEN AUSGABE
















Die sehr kompakte Systemkamera mit bildstabilisiertem APS-C-Sensor im Check.

Herausgeber:
RINGFOTO GMBH & CO. KG
Benno-Strauß-Str. 39, 90763 Fürth
Geschäftsführer:
Thilo Röhrig, Ines Gleich
Anzeigen:
Petra Wlach (verantwortlich), Tel. +49 9 11 65 85–131, pwlach@ringfoto.de
Daniela Ostertag, Tel. +49 9 11 65 85–119, dostertag@ringfoto.de
Redaktion:
New C. GmbH & Co. KG
Alte Dorfstraße 14, 23701 Süsel-Zarnekau
Chefredakteur: Benjamin Lorenz (V.i.S.d.P.)
Layout: Katrin Herholz
Herstellung: Frank Schormüller, Vogel Communications Group
Zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Produktsicherheit: Frank Schorrmüller
frank.schormueller@vogel.de Tel. +49 931 4182184
Verlag: Five Monkeys Media GmbH, Bremer Str. 27, 15234 Frankfurt (Oder) Geschäftsführer: Andreas Laube
Druck: Vogel Druck- & Medienservice, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg PEFC/04-31-1267
















































