Ringfoto Magazin Ausgabe 04/2025

Page 1


FOTOCONNECTION

CINEMA LINE FX2

DEINE VISION, DEIN LOOK

•33MP Vollformat-Sensor, perfekt für Foto und Video

•Aufnahmen mit 4K60p S35, 4K30p Vollformat

•S-Cinetone, User LUTs & S-Log3

•15+ Stufen Dynamikumfang / Dual Base ISO 800/4000

BESSERE AUFNAHMEN

•KI-Basierter Echtzeit-Autofokus

•Stabilisierung mit Dynamic Active Mode und per Ausschnitt

•Dynamische Inhalte mit Auto Framing

•Neuer neigbarer elektronischer Sucher

•Log-Fotos für konsistente Farben bei Foto und Video

VERLÄSSLICHKEIT

•Extrem leichter Cine-Body im Cage-free Design

•Lange Aufnahmezeiten durch eingebauten Lüfter

•Neues BIG6-Menü wie bei den Cine Alta-Kameras

So gelingen

MAR TIN WA GNER

Fotobegeisterter Leiter Trends & Training der RINGFOTO Gruppe

Inhalt

03 Editorial 04 Foto des Monats

06 Produkte aktuell

08 Nikon Z5II

10 Fotokultur

12 Special: Urlaubsfotos 34 Foto-Analyse

36 Serie: Workshops & Tipps

40 Tipps von Martin Wagner

42 Test: OM-System OM-3

46 Test: Tamron 28–300 mm f/4-7,1 Di III VC VXD Sony E

50 Vorschau & Impressum

Urlaubserinnerungen

DiebestenBilderdesJahresentstehenoftgenaudann,wennwirloslassen–und derKameraeinfachdieBühneüberlassen.DerSommerstehtvorderTür,dieKoffersindfastgepackt–höchsteZeit,sichderKönigsdisziplinderAlltagsfotografie zuwidmen:denperfektenUrlaubsfotos InunseremTitelthemaabSeite12zeigen wir,wiemitdemrichtigenMixausVorbereitung,Technikverständnisundkreativem Gespür echte Erinnerungsstücke entstehen – egal ob am Mittelmeer, in SkandinavienoderimheimischenSchwarzwald.

ZwischenGenussundGestaltung

GeradeimUrlaubverändertsichderBlick:neueFarben,unbekanntePerspektivenundbesondereLichtstimmungenladendazuein,fotografischzuexperimentieren.VielleichtistesdiegoldeneAbendsonneindenBergen,dieRuheeinesSees imMorgengrauenoderdasflirrendeLebenaufeinemsüdlichenMarkt–mitetwasAufmerksamkeitundOffenheitwerdenalltäglicheSzenenzufaszinierenden Motiven.EntscheidendistnichtdieEntfernungzumReiseziel,sonderndieNähe zumAugenblick.UrlaubbedeutetEntspannung–undInspiration.

Und wer seine Kamera bewusst nutzt, schafft nicht nur Bilder, sondern erzählt Geschichten.IndieserAusgabeliefernwirTippszuLichtundKomposition,stellen idealeReisebegleiterwiedieFUJIFILMXhalfoderdieneueDrohneDJIMavic4Pro vorundzeigen,wieSiemitFiltersystemenoderleichtemZubehörgroßeWirkung erzielen LassenSiesichvonunsererBilderlustanstecken–undhaltenSiediesen Sommersofest,wieSieihnerlebenwollen.

VielSpaßbeim Lesen&Fotografieren

10

36

42

Dieses Magazin wird herausgegeben von RINGFOTO –Europas größtem Fotoverbund mit fast 1.500 Fotofachgeschäften

46

Spektakel des gemalten Sturms

Das Gesamtgewinnerbild von Max Rush beeindruckte die Jury des Wettbewerbs „Nature Photographer of the Year 2024“ nicht nur durch seine meisterhafte Komposition und die intensive Farbwirkung. Auch die Technik dahinter ist außergewöhnlich: Rush setzte eine selbstgebaute digitale Fachkamera ein –gefertigt aus Holz, das aus 400 bis 500 Jahre alten Bäumen stammt Jede Aufnahme besteht aus acht überlappenden Einzelbildern, die zu einem „virtuellen Sensor“ mit einer Auflösung von 200 Megapixel kombiniert werden. Zum Einsatz kommt der Sensor einer Sony Alpha 7R II in Verbindung mit einem 50-mm-Mamiya-Objektiv – ein faszinierender Mix aus Präzision, Handwerkskunst und fotografischer Vision. Herzlichen Glückwunsch!

Telezoom-Klassiker

Canon RF 75-300 mm F/4,5-6,3 IS STM

Das neue Canon RF 75300 mm f/4,5-6,3 IS STM erweitert das RF-System um ein leichtes, kompaktes Telezoom mit attraktivem Brennweitenbereich für Einsteiger und Hobbyfotografen. Mit nur ca. 530 g Gewicht eignet sich das Objektiv ideal für Reise, Natur- und Sportfotografie. Dank optischem Bildstabilisator mit bis zu 5 Stufen Kompensation (bis zu 7 Stufen mit IBIS) sind auch Freihandaufnahmen bei langen Brennweiten möglich. Die Stepper-Motor-(STM)-Fokustechnologie sorgt für leisen und gleichmäßigen Autofokus – perfekt für Videoaufnahmen. Mit einer Naheinstellgrenze von nur 1,2 m bietet es zudem gute Voraussetzungen für kreative Details im Telebereich. Das RF 75-300mm ist ein attraktives Upgrade für EOS R-Einsteiger

UVP: 299 Euro

Abheben

DJI Mavic 4 Pro

Die DJI Mavic 4

Pro bietet mit einer 100 MP HasselbladHauptkamera, zwei Telekameras und einem 360° drehbaren In bal maximale kreative Freiheit. Die drei Kameras mit 28 mm, 70 mm und 168 mm Brennweiten liefern hochauflösende 4K- bis 6K-Videos mit bis zu 120 fps. Der neue Gimbal ermöglicht völlig neue Perspektiven, inklusive Aufnahmen nach oben. Bis zu 51 Minuten Flugzeit, omnidirektionale Hinderniserkennung, 30 km HD-Videoübertragung und das neue DJI RC Pro 2 Steuergerät machen die Drohne zum Traum für Profis. Es gibt drei Varianten: Standard (64 GB) für 2.099 Euro, Fly More Combo für 2.699 Euro und das Creator Combo mit 512 GB für 3.539 Euro –jeweils inkl. Zubehör wie RC 2/RC Pro 2, Zusatzakkus, Ladehub und Tasche UVP: ab 2.099 Euro

Top-Produkte für Fotofans

Lumix-Power

LUMIX S1II und LUMIX S1IIE

Die neuen spiegellosen Vollformatkameras LUMIX S1II und LUMIX S1IIE (o. Abb.) vereinen erstklassige Bildqualität mit starker Videoleistung. Die S1II verfügt über einen 24,1-MPCMOS-Sensor, 15 Blendenstufen Dynamikumfang in V-Log sowie Serienbilder mit bis zu 70 fps und unterstützt 5.8K60p und 4K120p

Die S1IIE bietet ein Cinemascope-Format, 6KOpen-Gate-Aufnahmen und 14+ Blendenstufen für kreative Projekte. Beide Modelle liefern mit ARRI LogC3, Apple ProRes RAW, KI-AF-System, robustem Gehäuse und bis -10 °C zuverlässiger formance auch unter härtesten Bedingungen. Zusätzlich sind sie kompatibel mit LUMIX Lab, Capture One, Frame.io und LUMIX Flow UVP: 2.799 Euro (LUMIX S1IIE), 3.499 Euro (LUMIX S1II)

Halbformat

FUJIFILM X half (X-HF1)

Die Fujifilm X half ist eine innovative Digitalkamera im Stil klassischer Halbformatmodelle, die kreatives Storytelling und moderne Technik vereint. Mit ihrem leichten Gehäuse, einem optischen Sucher und einem 3:4-Bildformat zielt sie auf Nutzerinnen und Nutzer, die bewusste Bildgestaltung schätzen. Das fest verbaute 32-mm-F2.8-Objektiv (KB-äquivalent) in Kombination mit einem 1-Zoll-Sensor sorgt für eine hervorragende Bildqualität. Zu den Highlights zählen 13 Filmsimulationen, neue Filter wie „Lichtleck“ und „Lichthof“ sowie der analoge „Filmkamera-Modus“, bei dem Bilder erst nach einem simulierten Filmtransport über die X half App sichtbar werden

Dank Touchscreen, intuitiver Bedienung und der Möglichkeit, 2-in-1-Kompositionen direkt in der Kamera zu erstellen, richtet sich die Kamera sowohl an Retro-Fans als auch an kreative Digital-Natives.

Die Bilder lassen sich via WLAN übertragen, bearbeiten, drucken oder direkt über die App teilen.

UVP: 799 Euro

Kraftvoll ins Vollformat

Mit der Z5II bietet Nikon ambitionierten Fotografen und Videofilmern eine starke Kombination aus Bildqualität, Geschwindigkeit und kreativer Freiheit.

NIKON Z5II

• Schneller Expeed 7 Prozessor

• Hybrid-Autofokus mit 299 Feldern

• 4K-Video mit Oversampling

• Effektive Bildstabilisierung für Foto und Video

• Klapp- und Schwenkdisplay

MitderZ5IIpräsentiertNikondenwürdigen Nachfolger seiner beliebten spiegellosen Vollformatkamera Z5 –und stattet die neue Generation mit einem umfassenden Technik-Upgrade aus. Im ZentrumstehtderExpeed7Bildprozessor,derauch inNikonsProfi-TopmodellenwiederZ6IIIund Z8 zum Einsatz kommt. Er ist rund zehnmal

Fernauslöser MC-DC3: Mit der optional erhältlichen Fernbedienung MC-DC3 lassen sich Aufnahmen aus der Distanz auslösen

schnelleralsseinVorgängerundmachtsichin zahlreichen Bereichen bemerkbar – von der Verarbeitungsgeschwindigkeit über den AutofokusbishinzurSerienbildleistung.

DieZ5IIliefertSerienaufnahmenmitbiszu 14 Bildern pro Sekunde (mechanischer Verschluss) oder 30 Bildern/s im elektronischen Modus(JPEG).FürAction-,Tier-undSportfotografenistdaseindeutlicherGewinn–ebenso wie die neue „Pre-Release-Capture“-Funktion, die bereits vor dem vollständigen Durchdrücken des Auslösers mit der Bildaufzeichnung beginnt. Das bedeutet: kein entscheidender Momentgehtmehrverloren.

Besondersbeeindruckendistauchderneue Hybrid-Autofokus mit 299 Messfeldern und der Fähigkeit, neun unterschiedliche Motivtypenautomatischzuerkennen–darunterMenschen,Tiere,Vögel,MotorräderoderFlugzeuge In der Fotopraxis sorgt das für spürbar mehr

Trefferquote, insbesondere in dynamischen Szenen.SelbstbeischwierigenLichtverhältnissen bis -10 EV arbeitet das System der Nikon Z5II zuverlässig – ideal für die Dämmerung oderdenInnenbereich.

Modernes Handling und intelligente Technik

AuchbeimGehäusedesignwurdedieZ5IIsinnvollweiterentwickelt.DerGriffwurdeergonomisch überarbeitet, das Gehäuse besteht aus einerhochwertigenMagnesiumlegierungund ist gegen Staub und Spritzwasser geschützt. DamitistdieKameraauchbeiOutdoor-ShootingsundaufReiseneinverlässlicherPartner

Das Gewicht der Nikon Z5II bleibt mit rund 700 Gramm (Body) angenehm kompakt für eineVollformatkamera.

EinespürbareVerbesserungzeigtsichbeim elektronischen Sucher, der mit 3.000 Nits

FOTOS: HE RSTELLER

Sehr heller Sucher

Mit einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits bietet der OLED-Sucher der Nikon Z5II auch bei direkter Sonneneinstrahlung ein klares, kontrastreiches Bild.

HelligkeitnunselbstbeidirektemSonnenlicht ein brillantes Bild liefert Ergänzt wird das durch ein neues 3,2 Zoll großes, dreh- und schwenkbares Touchdisplay, das sich flexibel anjedeAufnahmesituationanpassenlässt–sei esbeimFotografierenüberKopf,ausBodennäheoderbeimVloggen.FüreineintuitiveSteuerung wurde zudem eine eigene Picture-Control-Tasteintegriert,mitdersichkreativeLooks direktanderKameraanwendenlassen.

Ein weiteres Highlight: Die neue Nikon ImageCloud.FotoskönnenviaWi-Fidirektin dieCloudgeladenwerden.Überdiezugehörige

Beweglich

Das 3,2“-Display ist voll beweglich – ideal für Videoaufnahmen,Vlogging oder neue Perspektiven.

Leichte Bedienung

Übersichtlich und intuitiv: Die Bedienung der Nikon Z5II wurde weiter optimiert –inklusive neuer Direktwahltasten.

ApplassensichpersonalisierteBildlookserstellen, übertragen und Firmware-Updates automatischeinspielen–einMehrwertfürFotografen,diemobilundvernetztarbeitenwollen.

Videoqualität auf Profi-Niveau

Robustes Design

Das Gehäuse der Z5II besteht aus einer wetterfesten Magnesiumlegierung – griffig, leicht und widerstandsfähig.

Kreativmodus

Der dedizierte Kreativmodus für individuelle Looks lässt sich direkt an der Kamera wählen.

NichtnurfürFotografen,sondernauchfürVideofilmer ist die Nikon Z5II ein spannendes Werkzeug.Siebietet4K30pmitOversampling aus6K-Daten,wasfüreinebesondersdetailreiche Darstellung sorgt. Zusätzlich sind 4K60pAufnahmen(mitCrop)möglichsowieFullHD mit bis zu 120p – perfekt für Slow-Motion-Sequenzen. Für den professionellen Workflow stellt Nikon Formate wie N-RAW, N-Log und H.265mit10BitFarbtiefebereit–unddaserstmalsauchaufSD-Karteinternspeicherbar Das gabesbislangindieserPreisklassenicht Praktische Zusatzfunktionen wie der ProductReviewModefürYouTube-oderErklärvideos,eindigitalerBildstabilisator(DigitalVR) und ein spezieller Sternenlicht-Modus erweitern die kreativen Möglichkeiten zusätzlich. AuchdasLive-StreamingperUSBistmöglich–ein Pluspunkt für Content Creator, die hohe Qualität direkt vom Kamerasensor ins Netz übertragenmöchten.

Mit zwei SD-Kartenslots (UHS-II-kompatibel), Anschlüssen für Mikrofon, Kopfhörer, USB-CundHDMI,sowieeinemrobusten,wettergeschütztenBodyistdieZ5IIbestensgerüstet für den flexiblen Einsatz – im Studio, im FeldoderunterwegsaufReisen.Dieverschiedenen Kit-Optionen mit Objektiven vom kompakten24–50mmbishinzumReisezoom24–200mm bieten für jeden Anwendungsfall die passendeKombination.

IMAGING W OR LD

Alle Informationen zum aktuellen Status der Imaging World Seminarthemen und Anmeldungen findet man hier – frühes Anmelden lohnt sich, um sich die besten Plätze zu sichern: https://imagingworld.de/ events/

Martin Krolop, Julia Schwegmann, Kreativstudio Kaplun, Kristof Göttling oder Alexander Heinrichs - die jetzt schon bekannten Referenten des Workshop-Programms der Imaging World lesen sichwiedas“Whoiswho”derFotoszene Die-

Fotofestival in Nürnberg

Workshops auf der Imaging World

Grau ist alle Theorie – umso bunter ist das PraxisProgramm für Foto-Begeisterte auf der Imaging World vom 10. bis 12. Oktober in Nürnberg. In über 30 Workshops, Seminaren und Fotowalks zu allen relevanten Fotothemen können Foto-Enthusiasten ihr Knowhow verbessern, sich mit Gleichgesinnten austauschen und die ganze Faszination des Hobbys Fotografie erleben.

se und zahlreiche weitere Profis werden ihr Wissen teilen und mit den Workshop-TeilnehmendenneueWegeundPerspektivenihresFotohobbysimKreiseGleichgesinntererarbeiten Das Spektrum reicht von analoger Fotografie über Porträt- und Studiofotografie, Video, Lightpainting, Tanz- und Landschaftsfotografie bis hin zu speziellen Fotowalks in und um Nürnberg, beispielsweise zumSonnenauf-und-untergang.

Zu den Highlights des Workshop-Programms gehören „Die besten Fotospots Nürnbergs im Sunset-Special” mit Kristof Göttling, “Light it Dark Portrait” mit Martin Krolop, “Schwarzweiß-Portraits im Studio –

Licht, Ausdruck & Details” mit Thomas Adorff, “Langzeitbelichtung & Lightpainting: FotowalkNürnberg”mitOlafSchieche,“EinstiegindieVideografiemitspiegellosenSystemkameras”mitJuliaSchwegmann(Krolop & Gerst), “Landschafts- und Naturfotografie im Dutzendteich Park” mit Nicolas Alexander Otto, “Hochzeitsfotografie” mit Dennis Weißmantel oder auch “Tanz. Bewegung. Moment. – mit Systemblitz festgehalten” mitPaulLeclaire.

“Das Kursprogramm der Imaging World istdieidealeGelegenheitfürFoto-Enthusiasten,ProfisundContentCreatorsgleichermaßen, ihr Können mit Hilfe der Referenten in kurzer Zeit auf ein nächsthöheres Level zu bringen und Neues auszuprobieren. Frühzeitiges Anmelden lohntsich,dadieAnzahlder Plätzebegrenztist,“weißDaniela Thies, Organisatorin des Workshop-Programms derImagingWorld.

Ergänzt wird das Workshop-Programm durch zahlreiche informative Seminare aufdemGeländederImaging World.DazugehörenThemen wiederaktuelleStatusimFotorecht, Kreativitätstechniken fürFotografen,FotosalsVideo präsentierenfürSocialMedia, dieEntwicklungeineseigenen Bildstilsundvielesmehr Bei allen Kursen (Teilnahmegebührab 35Euro)istein Weekend Pass zur Imaging World(3-tägigerMesseeintritt 10.-12. Oktober) im Wert von 25 Euro (VVK) / Tageskasse 30Euroinklusive TEXT : BENJAMIN LOR ENZ

SPEICHERLÖSUNGEN FÜR KREATIVE PROFIS.

Leistung, die Ihre Kreativität steigert.

SanDisk Extreme PRO® mit USB4® Leistungsstarke, mobile SSD

→Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.800 MB/s2

→Kompatibel mit USB 3.2 und USB 2.0, Thunderbolt™ 4

→Robustes Aluminiumgehäuse mit Silikonhülle

→5 Jahre Garantie für professionelle Anwendungen3

Wasser- und Staubbeständig nach IP65

Temperaturbeständig

aus bis zu 2M

SanDisk® PRO-CINEMA CFexpress™ Type-A-Speicherkarte

→Für hochauflösende Fotos und Videos in 4K, 6K und 8K4

→Lesegeschwindigkeiten bis zu 1.800 MB/s2

→VPG200-Spezifikation

→Inkl. 2-Jahres-Abo der Datenrettungssoftware

RescuePRO® Deluxe5

Wasser- und Staubbeständig nach IP57

Temperaturbeständig

Fallsicher aus bis zu 7,5M und bis zu 150 Newton

Mit der Kamera unterwegs

Wir zeigen, wie Sie auf Ihren Reisen authentische, kreative und emotionale Bilder machen und was Sie dafür brauchen.

Nichts regt die Vorstellungskraft so sehr an wie das Wort Reisefotografie. Der Begriff weckt Bilder von fernen Ländern, echten Abenteuern und neuen Eindrücken. Doch wer mehr mitbringen möchte als nur ein paar beiläufige Schnappschüsse, sollte sich gezielt vorbereiten und einige wichtige Punkte beachten. Das beginnt bei gründlicher Planung und Recherche, reicht über die durchdachte Wahl der Ausrüstung bis hin zu kreativen Entscheidungen während der Aufnahme

Um ein wirkungsvolles Reisefoto zu gestalten, muss zunächst das Motiv präzise eingefangen werden. Im nächsten Schritt geht es darum, dem Bild eine eigene visu-

elle Handschrift zu verleihen. Eine bewährte Methode, um unterwegs ausdrucksstärkere Fotos zu erzeugen, ist es, Geschichten mit den Aufnahmen zu erzählen.

Reisebilder, die den Kontext der Reise transportieren – mit Weitblicken über Landschaften, Porträts von Menschen, faszinierenden Details und authentischen Momentaufnahmen – eröffnen dem Betrachter einen vielschichtigen Zugang zum Thema. Solche Aufnahmen bleiben länger im Gedächtnis, wirken authentischer und sind ideal geeignet, um das eigene fotografische Portfolio auszubauen. Wie das gelingt, lesen Sie in diesem Überblick zur gelungenen Reisefotografie. Lassen Sie sich einfach inspirieren!

Kyoto, Japan

Eine Maiko (Geisha-Lehrling) im Gion-Viertel von Kyoto, Symbol der traditionellen japanischen Kultur

Planen Sie Ihre Reise

Reizeziele, Reiseplanung, Transport und Versicherung.

DerReizderReisefotografiebeginntlange vor der eigentlichen Reise, nämlich bei der Buchung, wenn man entscheidet, wohinmanreisenundwasmanfotografieren möchte. Jede Fotografin und jeder Fotograf geht bei der Planung von Reiseshootings andersvor.WährendeinigeProfisbestimmteProjekteimSinnhaben,wiedasFüllenvonBildlücken in einem Buch, möchten andere eine GegendzuerkundenunddieKulturgenießen. Ganz gleich, ob Sie eine einmalige Reise ins AuslandodereinenBesuchaneinemOrtinIhrer Nähe planen, fahren Sie an einen Ort, der IhrefotografischenInteressenanregtundinspiriert.DieAlpensindidealfürLandschaften; AfrikaistgroßartigfürWildtiere;dieElbsandsteinküste bietet starke Küstenszenen; Slowenien und die USA sind fantastisch für Seen, Berge und Schluchten. Island, Norwegen und Schottland sind perfekt, wenn Sie sich in der Wildnisfühlenwollen.WennesIhnenanInspirationmangelt,stöbernSieinReiseführern.

StehtIhrReisezielfest,solltenSieeineFotoliste erstellen. Die beste Reisezeit hängt von derArtderBilderab,dieSieanstreben. SokönnenSieverschiedeneBedingungenvorfinden, je nach Jahreszeit, Klima und lokalen Events, dieeszuerlebengibt.WollenSiebeispielsweisedasfarbenfroheHoli-FestinIndienfotografieren,dannsolltenSieimFrühjahrreisenund die Termine vorher noch einmal überprüfen. Informieren Sie sich vor Ihrer Reise über die ThemenundOrte,dieSiebesuchenmöchten, underkundenSiedieOrteunddieAnreise.SobalddieReisegebuchtist,solltenSiesichüberlegen, wie Sie Ihre Ausrüstung sicher aufbewahren. Abgesehen von der Versicherung lohnt es sich, ein Vorhängeschloss einzupacken,damitSieIhreAusrüstungimKofferwegschließen können Wenn Sie in einer unbekanntenUmgebungfotografieren–vorallem

in gefährlichen Gegenden – sollten Sie den Leuten vorher sagen, wohin Sie gehen Seien Sie wachsam, wenn Sie nach Einbruch der Dunkelheit unterwegs sind, und riskieren Sie

Tipp der Redaktion

nicht, dass Ihnen oder Ihrer Kameraausrüstungetwaszustößtoderdiesegestohlenwird. SeienSiediskretmitIhrerKamera,undholen Siesienurheraus,wennessicherist.

Reiseversicherung

Eine Reiseversicherung ist wichtig, um Ihre Ausrüstung vor Unfallschäden und Diebstahl zu schützen – achten Sie auf die Versicherungsbedingungen. Wenn Sie nur eine Reise machen, entscheiden Sie sich für eine Einzelpolice der Reise Planen Sie mehrere Reisen, sollten Sie eine Jahrespolice in Betracht ziehen. Unabhängig davon, ob Sie sich für eine einmalige oder eine jährliche Versicherung entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass Ihre Ausrüstung ausreichend abgedeckt ist und die Selbstbeteiligung auf ein Minimum beschränkt bleibt

Entdecken Überlegen Sie, welche Sehenswürdigkeiten Sie an einem Ort besuchen möchten, und erkunden Sie diese ausführlich.

Das Beste herausholen Mit Planung und Recherche können Sie mehr aus Ihren Reisen herausholen.

Planen und Buchen

Reise & Transport

Werden Sie mit dem Flugzeug, dem Auto, der Fähre oder zu Fuß zu Ihrem Ziel gelangen? Manche Reisen sind Teil des Reiseerlebnisses, während Sie bei anderen so schnell wie möglich ans Ziel gelangen möchten Sie sollten die Zeit, die Sie für die Reise benötigen, gegen die Kosten abwägen. Über Skyscanner (skyscanner.de) können Sie Flugzeiten und Preise vergleichen. Direktflüge sind schneller, aber in der Regel teurer, indirekte Flüge dauern länger und können eine Zwischenübernachtung erfordern. Das Auto ist bequemer, wenn Sie innerhalb eines Landes unterwegs sind.

Traumziele

Reise-, Landschafts- und Reportagefotograf Lukas Voegelin stellt Ihnen fünf Orte vor, die sich lohnen!

UnserExperteistdasJahrübervielunterwegs, wobei es ihn am liebsten in den Nordenzieht.HierstelltIhnenLukasjedoch seine Lieblingsspots in Europa vor, die immer eine Reise mit der Kamera wert sind. Darunter sind echte Klassiker wie der Leuchtturm auf Amrum, aber auch ganz besondere PerlenwiedieAussichtaufeinemWanderweg aufderInselFlores!

Lukas stellt vor

Amrum

Amrum liegt südlich von Sylt und ist eine kleine und beschauliche Insel mit wilden Dünen, weiten Stränden, Kniepsand und zwei Leuchttürmen. Am besten reisen Sie mit der Fähre von Dagebüll aus auf die Insel. Neben vielen Wanderwegen in den Dünen und zahlreichen Motiven findet man bei der Ortschaft Wittdün auch den 42 Meter hohen Leuchtturm. Die besten Perspektiven sind von den Dünen aus in Richtung „Landesinnere“ Die beste Zeit ist der Sonnenaufgang: Die Sonne steigt dann hoch hinter dem Leuchtturm. Sie können jedoch den ganzen Tag tolle Bilder machen, und das Dünengras bietet schöne Vordergründe Schnelle Verschlusszeiten sind zu empfehlen, denn das Dünengras bewegt sich im Wind und eine kurze Belichtung würde dieses dann einfrieren und scharf abbilden.

Lukas stellt vor

Diamond Beach

Island bietet atemberaubende Landschaften und surreale Gegenden mit Naturschauspielen, welche oft einzigartig auf der Welt sind. Ein wahrer Traum für Fotografen ist der „Diamond Beach“, ein schwarzer Strand, an dem Eisberge vom nahen Gletscher Vatnajökull angespült werden. Der schwarze Sand bietet geniale Kontraste zum angespülten Eis und mit einer Langzeitbelichtung kann zusätzlich Dynamik ins Bild gebracht werden Es ist gar nicht so einfach, eine Komposition zu finden, welche sich von der Masse an Eisblöcken und Strukturen abhebt Weniger ist oft mehr, und so lohnt es sich, nach speziell geformtem Eis Ausschau zu halten und dieses dann in Szene zu setzen. Bewegt sich das Wasser sehr schnell, kann eine kürzere Belichtung um eine halbe Sekunde oder weniger ausreichend sein, um Struktur im weichgezogenen Wasser zu behalten Tipp: ein Auge aufs Motiv und eins aufs Meer haben. Dann kann man das Schauspiel im Blick behalten und, wenn nötig, sich in Sicherheit bringen

Lukas Voegelin

Lukas Voegelin ist Reise-, Landschafts und Reportagefotograf. Zudem bietet er auch Fotoreisen, Workshops und Coachings für die Bildbearbeitung an. Mehr Informationen über ihn und seine aktuellen Angebot finden Sie unter www.voegelin-fotografie.ch

Lukas Tipps zu

Gran

Canaria

Für alle, die Bilder mit warmer Stimmung wollen, ist Gran Canaria eine Reise wert. Zudem bietet das ländliche und bergige Innere der Insel tolle Landschaftsmotive. Die goldene Stunde ist auf der Insel immer besonders intensiv Bei dieser Aufnahme verhindert der Dunst, einen sauberen Sonnenstern mit möglichst geschlossener Blende zu fotografieren. Dafür brennt dieser charmant in einem leuchtenden Glühen aus. Tipp: Das klappt am besten, wenn sich die Sonne am Bildrand befindet

Lukas stellt vor

Azoren

Die Azoren ist eine portugiesische Inselgruppe im Atlantik und wird auch das Hawaii Europas genannt Nebelverhangene Berge, grün bewachsene Vulkankrater, tropische Wälder, heiße Quellen, Seen und schwarze Strände zeichnen diese märchenhafte Gegend aus. Die letzte Insel der Gruppe heißt Flores und liegt nordwestlich der Hauptinsel Sao Miguel. Man erreicht sie per Schiff oder Inlandflug von Sao Miguel aus. Unterwegs ist man am flexibelsten mit einem Mietwagen, welcher einem über die Insel mit ihren Wasserfällen, Stränden und Küstenabschnitte bringt Das gezeigte Motiv liegt zwei Kilometer nördlich von Fajã Grande Hier parkt man sein Auto bei der Kirche und folgt zu Fuß dem Küstenwanderweg etwa einen Kilometer nach Norden. Den Blick zurückgerichtet, breitet sich vor Ihnen nun die Küstenline und am Horizont die Ortschaft Fajã Grande aus.

Lukas stellt vor

Das Baltikum

Estland gehört definitiv zu den unterschätzen Reisezielen Europas. Hoch technologisiert, modern und mit wunderschönen barocken Städten. Auf dem Land findet man beschauliche Ortschaften mit typisch skandinavischen Holzhäusern, umgeben von wilder Natur. Viele Naturreservate können hier entdeckt werden und eines davon ist Kakerdaja. Ein Moorgebiet, das sich eine Autostunde südöstlich von Tallin befindet Asphaltierte Straßen wechseln sich mit Schotterpisten, die mit gemäßigter Geschwindigkeit befahren werden sollten. Abseits der Touristenmasse kann man vor Ort die abgeschiedene Natur genießen und fotografieren. Mit viel Glück sieht man sogar einen Braunbären durch die Landschaft streifen. Hier sind Abstand und gesunder Menschenverstand gefordert. Die größere „Gefahr“ geht jedoch von Stechmücken aus, die das Moorgebiet von Kakerdaja zu ihrem Zuhause erklärt haben. Mückenspray und lange Kleidung lösen dieses Problem. Gut unterhaltene Holzstege führen den Entdecker in die Moorlandschaft hinein, wo neben kleinen Wäldern und einzelnstehenden Bäumen auch spiegelglatte Wasserbecken zu finden sind. Mit schönen Wolken am Himmel können geniale Spiegelungen fotografiert werden.

Kameratasche packen

Überlegen Sie, was Sie brauchen und wie Sie Ihre Ausrüstung transportieren.

Reisenistgroßartig.Sokannmansicheine AuszeitvonderArbeitnehmenundneue Energietanken.ZudengrößtenFreuden des Reisens gehören das Gefühl der Freiheit unddasGefühlderAufregungundVorfreude Für Fotografen bringt das Reisen jedoch auch Herausforderungen mit sich – vor allem bei der Entscheidung, welche Ausrüstung er mitnehmensollundwieersieambestenvor Ort undzumZielhintransportiert

Eine robuste Kameratasche ist unerlässlich, um Kamera und Objektive zu schützen Am bestennehmenSieeinNormal-,einTele-und einZoomobjektivmit,ummehrereBrennweiten-undEinsatzbereicheabzudecken.Denken Sie auch an ein Stativ für LangzeitbelichtungensowieanZubehörwieGegenlichtblenden, umStreulichtzuvermeiden,undErsatzbatterien, wenn Sie längere Zeit ohne Stromanschlussunterwegssind.

Wenn Sie auf Ihrer Reise mit dem Flugzeug unterwegssind,stelltsichhäufigdieFrage,ob essichererist,IhreKameraausrüstungimKofferzuverstauenoderalsHandgepäckmitzunehmen.WennIhnenderGedanke,dieKamera im Frachtraum aufgeben zu müssen, Sorgenbereitet,nehmenSiesiemitindieKabine. Beachten Sie aber, dass die GewichtsundGrößenbeschränkungenfürHandgepäck sehrunterschiedlichseinkönnen.

Auf diese Weise können Sie vermeiden, dass Sie am Flughafen umpacken müssen und beim Einchecken saftige Geldstrafen zahlen müssen. Es kann vorkommen, dass Ihr GepäckvomFlughafenpersonalgrobbehandelt wird, packen Sie daher Ihre Kameraausrüstung sicher ein. Wenn Sie Ihr Gepäck aufgeben, wickeln Sie die Ausrüstung zum Schutz in Kleidung oder in eine gepolsterte Tasche ein, und stellen Sie sicher, dass auch das

HandgepäckineinergutgepolstertenKameratasche oder einer Reisetasche untergebracht ist Tipp: Machen Sie sich im Voraus Gedanken über Ihre Reise, und nehmen Sie nur die Ausrüstung mit, die Sie auch benutzenwerden.Esistärgerlich,überflüssigesGewichtimUrlaubmitsichherumzuschleppen. Achtung:WennSiemitBatterienreisen,müssenSiedieLithium-Ionen-BatterienimHandgepäckmitführen.

Ausrüstung

Was soll alles mit?

Packen ist ein wichtiger Teil der Reisevorbereitung. Machen Sie sich am besten eine Liste für die benötigte Ausrüstung. Berücksichtigen Sie das Wetter und den Ort, an den Sie reisen. Eine Mütze, Handschuhe und Wärmeschichten brauchen Sie für kältere Klimazonen und wasserdichte Kleidung für Regionen, in denen es regnen kann.

Rucksack Idealerweise sollte Ihr Rucksack unauffällig sein und aus robustem, strapazierfähigem Material bestehen, das die Möglichkeit bietet, Ihre Ausrüstung zu organisieren.

Kamera und Objektive Neben Ihrem Kamerabody sollten Sie auf leichte Zoom-Objektive setzen, die idealerweise einen größeren Brennweitenbereich abdecken.

Zubehör Ein kompaktes und leichtes Stativ, Gegenlichtblenden und Ersatzbatterien sind unverzichtbare Accessoires für die Reisefotografie

Cleveres Zubehör

In der Reisefotografie spielen die Größe und das Gewicht des Equipments eine wichtige Rolle.MöchtemanzumBeispieldieHandgepäckbestimmung der Fluggesellschaften einhaltenundauchunterwegsnichtsovielschleppen müssen, sind möglichst kompakte und leichte Ausrüstungsgegenstände das A und O. Um Ihnen die Planung zu erleichtern, haben wir zehn nützliche Zubehör-Produkte zusammengestellt.NebenKlassikernwieeinemleichten Carbon-Reisestativ mit kleinem Packmaß und einem Reisezoom-Objektiv mit reichlich

Mit diesem Foto-Gadgets sind Sie auf Reisen bestens vorbereitet.

Brennweite empfehlen wir unter anderem praktischesZubehörzumSchutzvorSandund Feuchtigkeit Neben einer wasserdichten Speicherkartenbox ist der platzsparende Dry-BagBeutel von Ortlieb eine tolle Möglichkeit, um Kamera,ObjektiveundjenachGrößedesBeutels sogar kleine Fototaschen schnell und einfachvorWasserzuschützen–egalobbeistarkemRegenoderzumBeispielbeieinemAusflug aufeinemBoot.DarüberhinausstellenwirReinigungszubehör, Taschen, Filter, SSD-Festplatten,einePowerbankundeineStirnlampevor

Tipp unserer Redaktion

Sarah Fechler

REISEZOOM

Tamron 18–300mm

F/3,5–6,3 Di III-A

VC VXD

Das Reisezoom ist für Sony-E- und Fujifilm-X-Mount erhältlich und deckt eine Brennweite von umgerechnet 27–450 mm (KB) ab.

„EinvielseitigesZoomfür Landschaften, Städtetouren undsogar Porträts.“ gut

Gut einpacken Für einen Urlaub am Meer empfehlen wir Foto-Zubehör, das Ihre Kamera, die Objektive und auch die Speicherkarten vor Sand und Feuchtigkeit schützt

Tipp unserer Redaktion

Benjamin Lorenz

VARIABLER

GRAUFILTER

Kaiser VarioGraufilter ND2x – ND400x

Vielseitiger Reisebegleiter für Fotografen und Videografen, die bei wechselnden Lichtverhältnissen flexibel bleiben möchten. Der stufenlos einstellbare ND-Filter ermöglicht eine variable Reduktion der Lichtmenge von 1 bis 8,6 Blendenstufen – ideal für Langzeitbelichtungen bei Tageslicht, kreative Bewegungsunschärfe oder für Videoaufnahmen mit cineastischer Bildwirkung bei offener Blende

Tipp unserer Redaktion

Stefanie Smuda

Empfehlung der Redaktion

STIRNLAMPE

LEDlenser MH5

Eine Stirnlampe ist vor allem bei Aufnahmen zur blauen Stunde und nachts sehr nützlich. Sie hilft dabei, den Weg zu beleuchten, im Dunkeln die richtigen Tasten an der Kamera zu finden und dabei stets die Hände freizuhaben

KAMERA-INLAY

F-stop ICU

Shallow Small

Die gepolsterten F-stop ICUs gibt es in verschiedenen Größen. Sie lassen sich in normale Taschen und Rucksäcke einsetzen und auch wieder entfernen, falls die Kamera zwischendruch nicht gebraucht wird.

„MitdemF-s ICUkan zwischen Fotound Freizeittasche wechseln. F-stop kannich

Mobile Stromquelle

Sollte Ihrem Kamera- und/oder Smartphone-Akku an Aufnahmeorten fernab der nächsten Stadt der Strom ausgehen, ist es gut, wenn Sie stets eine Powerbank dabeihaben.

Tipp unserer Redaktion

Thomas Probst

SSD-SPEICHER

SanDisk Extreme

Portable SSD V2

Diese SSDs sind so klein und leicht, dass sie kaum Platz brauchen Dazu kommen ein IP-55-Wasser- und -Staubschutz und ein schnelles Lese-/Schreibtempo.

„Fürmicheinederbesten AnschaffungenfürBackups auflängerenReisen.“
Empfehlung der Redaktion

SCHUTZ GEGEN WASSER Ortlieb Dry-Bag PS10

Wird man von einem Regenguss überrascht oder wird vielleicht Urlaub am Wasser gemacht, dann sind die platzsparenden Dry-Bags von Ortlieb in verschiedenen Größen eine super Option, um die Ausrüstung zu schützen.

Tipp unserer Redaktion

Empfehlung der Redaktion

POWERBANK

Omnicharge

Omni20+ USB-C

FLEXIBLER RUCKSACK

Manfrotto Advanced

Befree Rucksack III

Der Manfrotto-Rucksack kommt mit separaten Fotound Freizeitfächern plus einer Stativhalterung. Der Zugang zur Kamera über die Rückseite schützt vor Taschendieben.

SPEICHERKARTENBOX

SmallRig

Auf Reisen sollte man seine Speicherkarten nicht lose in der Tasche transportieren. Mit dem stoß- und wasserfesten Etui von SmallRig schützen Sie Ihre wertvollen Urlaubserinnerungen vor Sand und Feuchtigkeit.

Die Powerbank mit 20.000 mAh kann über drei USB-Ausgänge mehrere Geräte gleichzeitig laden und sogar als USB-Hub zur Datenübertragung genutzt werden.

„Einvielseitige Energiequellefür Kameras,Laptops undSmartphones.“

Bleder See, Slowenien

Die Kirche Mariä Himmelfahrt auf einer Insel im Bleder See ist eine Ikone Sloweniens

Kreative Ansätze

Besondere Fototechniken für die Reisefotografie nutzen.

WollenSieIhreReisebilderaufeinneuesNiveauheben,dannnutzenSiebewährte Techniken aus den anderen Fotogenres. Die Reisefotografie verbindet Landschafts-, Porträt-, Street-, Foodfotografie undmehr HabenSieeinStativdabei,können Sie Panorama-Aufnahmen einfangen, um nochmehrvomMotivundderUmgebungauf dasBildzubekommen.Dieshatimmermehr Wirkung,alseineSzenemiteinemWeitwinkelobjektiv aufzunehmen und das Bild anschließend zuzuschneiden. Verwenden Sie dafür eineFestbrennweiteimNormalbereichwieein 35-mm- oder 50-mm-Objektiv, nehmen Sie dannetwafünfbissechsBilderauf,diesichum einDrittelüberlappen,undfügenSiediesemit Photoshop zusammen. Hilfreich ist hier ein StativmitPanoramakopf,umdieAusrichtung desBildesnichtzuverändern.

Wer viele Streetaufnahmen macht, wird eherkeinStativzurHandhabenundvorzugsweiseimHalbautomatik-Modusfotografieren. Es kann sich aber durchaus lohnen, sich die ZeitzunehmenunddieEinstellungenmanuell zu tätigen. So können Sie die Blende und die Verschlusszeitmanuelleinstellen,umeineBelichtungskorrektur von +1 bis +2 BlendenstufenfüreinegenauereBelichtungzuerreichen. Zum Beispiel, um Details in einem dunklen Gang herauszuholen. Oder Sie experimentierenmitderÖffnungderBlendeundverwenden einegeringeSchärfentiefe,umdieinteressantesten Teile des Motivs hervorzuheben – beispielsweiseGewürzeaufeinemBazar Mitder BlendenöffnungdefinierenSieauchdieSchärfentiefe im Bild. Oder anders gesagt: Sie bestimmen, ob das ganze Bild oder nur ein Teil davonscharfabgebildetseinsoll.Eineinzelner, starker Fokuspunkt lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Bereich, während eine durchgehendeSchärfedenFokusüberdasgesamteBildverteilt.

WasdieVerschlusszeitbetrifft,sosolltenSie bei Action-Szenen wie einer Parade oder einem Darsteller kurze Belichtungszeiten wäh-

lenundbeiAufnahmenvonWasserfällenlängere Verschlusszeiten wählen, um Bewegung und Dynamik zu erzeugen. So entstand die AufnahmelinksmiteineretwaslängerenVerschlusszeit von 1/15 Sekunde, um das Wasser etwas zu beruhigen und den Blickpunkt auf derKirchezubetonen

Auswirkung der Brennweite

Zwei Palmen (Vorher)

Ursprünglich wollte Jeremy Flint die Sonne von zwei Yucca-Palmen einrahmen lassen, um ein Gefühl für die raue Umgebung zu geben

Landschaft (Nachher)

Um die Umgebung besser herauszuarbeiten, entschied er sich dann aber doch für eine Panoramaaufnahme

Mehr Wirkung

Setzen Sie auf Abwechslung in Bildausschnitt und Belichtung.

Ist das Motiv noch so schön, gibt eine gekonnteBildkompositiondemBilddenrichtigen Feinschliff. Das beginnt mit einer durchdachten Bildgestaltung. Überlegen Sie sich, wie Vordergrund, Motiv und Hintergrund in Ihrer Aufnahme zusammenarbeiten. Gibt es beispielsweise einen interessantenFelsenoderBaum,derfürIhreLandschaft als Vordergrundinteresse dienen kann? Oder anders herum: Eine offene Blende bei Porträtshilft,störendeAspekteimHintergrund, die von Ihrem Motiv ablenken können, in

kunstvolle Unschärfe verschwinden zu lassen.EbenfallssolltenSieüberdiePerspektive nachdenken.EinBlicknachobenlässtSiedie WolkenkratzeroderdieBaumkronenimWald einfangen.EineniedrigePerspektiveaufStraßenniveaulässtdieGebäudenochgrößerwirken. Wenn Sie die Perspektiven variieren, dann haben Sie am Ende der Reise ein schönes Portfolio an Bildern, dass sich auch optisch voneinander unterscheidet. Nehmen Sie alle Bilder aus der gleichen Perspektive auf,zumBeispielaufAugenhöhe,dannkann

das schnell wenig beeindruckend oder sogar langweilig wirken. Ein weiterer wichtiger AspektderBildgestaltungistdieLinienführung. Hier geht es um reale Linien in der Landschaft,dieindasBildhineinführen.Daskönnen Straßen oder Wege sein, Flussläufe oder auch Ecken von Bauwerken. Mit einer effizientenLinienführunglockenSiedenBetrachter ins Bild und geben Ihren Aufnahmen mehr Spannung. Mehr zum Thema Linienführung und gekonnter Bildgestaltung findenSieauchaufunsererDVDimE-Book-Aus-

zug des Buchs „Reisefotografie“ von Eckhard Kröger aus dem Bildner-Verlag In vier Kapiteln werden Ihnen die wichtigsten Faktoren für die Bildgestaltung erklärt. Darunter auch die klassischen Regeln der Fotografie wie die Drittelregel und der Goldene Schnitt, aber auch wie Sie bei Panorama-Aufnahmen oder Langzeitbelichtungen vorgehen oder das Lichtoptimalnutzen.

Das ganze Buch kostet rund 30 Euro und gibt Ihnen weitere spannende Tipps zumBeispielzurUnterwasserfotografie.

Sechs Schritte für Eindrucksvolle Fotos

1 Location

Zuallererst brauchen Sie ein Motiv. Das kann eine Sehenswürdigkeit sein oder eine schöne Aussicht. Haben Sie ein Motiv, dann suchen Sie nach einer guten Perspektive.

3 Timing

Timing und Licht spielen zusammen. Für eine Landschaft ist das Sonnenaufund -untergang. Ist Ihr Motiv der morgendliche Markt, so sollten Sie dann vor Ort sein.

5 Halten Sie es einfach

Nehmen Sie sich den Ratschlag „weniger ist mehr“ zu Herzen. Versuchen Sie, weniger Komponenten einzubeziehen und markante Merkmale einer Szene zu isolieren und zu betonen.

2 Gutes Licht

Kaum etwas ist wichtiger für die Fotografie als das Licht. Informieren Sie sich darüber, wenn die beste Lichtstimmung für Ihr Motiv herrscht. Oder bei Innenräumen, ob ein Blitz erlaubt ist

4 Vordergrund

Suchen Sie einen interessanten Vordergrund, um Ihrem Bild etwas Tiefe zu verleihen. Halten Sie Ausschau nach geeigneten Felsen, Pflanzen oder Wildtieren.

6 Kreativ bleiben

Seien Sie fantasievoll bei Ihren Aufnahmen. Verwenden Sie einen breiteren Blickwinkel oder fotografieren Sie eine bekannte Szene aus einer neuen Perspektive.

Fein Tuning

Holen Sie alles aus Ihren Reisefotos heraus!

Sind Sie von Ihrer Reise zurück, dann geht es an die Sichtung Ihrer Bilder Bewerten Sie diese am besten nach Sternen,undentwickelnSienurdiebesten BilderinderdigitalenDunkelkammer Viele Anpassungen müssen Sie meist gar nichtmachen.EinpaareinfacheÄnderungen machen aber einen großen UnterschiedausundverpassenIhrenFotosden letztenFeinschliff

Hoch hinaus Ein wenig Kontrast und etwas Farbe helfen, das Bild zu beleben. Die Felsen erscheinen in der Szene prominenter, und die Ballons heben sich besser von den Felsen ab.

1 Kontrast erhöhen

Zuerst importieren wir unsere Aufnahme in Adobe Lightroom. Dann erhöhen wir unter der Rubrik »Licht« den Schieberegler »Kontrast« auf +50.

3 Flecken entfernen

Flecken auf dem Objektiv oder Sensor entstehen schnell in der Reisefotografie. Diese entfernen wir mit dem »Reparatur-Pinsel« aus unserem Bild.

2 Farbe ins Bild bringen

Als Nächstes intensivieren wir die Farben leicht, indem wir bei »Farbe« die Schieberegler bei »Dynamik« auf +5 und bei »Sättigung« auf +20 setzen.

4 Zuschneiden

Es lohnt sich durchaus auszuprobieren, ob das Bild (oder Teile von ihm) in einem anderen Format besser wirken – beispielsweise im Hochformat für ein Buch.

VORHER

Reise Tipps

Jeremy Flint verrät, wie Sie starke Reisefotos einfangen.

NichtjedeReiseistgleich:das beginntbeiderPlanung,geht überdieKlimazonenbishin zudenErlebnissen.JeremyFlinträt Ihnen von Perfektion ab und empfiehlt,dieErlebnisseaufsichwirken zulassen.

1

Gepäck: Lassen Sie den Objektivfuhrpark daheim. Es kann bereichernd sein, sich einmal auf ein einzelnes Objektiv zu beschränken

2

Lassen Sie sich Zeit: Lassen Sie die Szenerie, die Gerüche, die Kultur auf sich wirken – und greifen Sie erst danach und mit Bedacht zur Kamera.

3 Das fotografieren, was Sie lieben: Am meisten Spaß an der Fotografie haben Sie, wenn Sie das fotografieren, was Sie an einem Ort interessiert. Das kann die Landschaft sein, aber auch das Essen, die Straßen oder die Menschen.

4

Neues probieren: Fordern Sie sich selbst heraus, etwas zu fotografieren, das Sie normalerweise nicht fotografieren würden.

5

Linien im Blick: Halten Sie den Horizont bei Ihren Aufnahmen gerade Kaum etwas ist ärgerlicher als ein schiefes Bild bei der Durchsicht

6

Nicht kopieren: Es ist verlockend, ein typisches Bild einer Sehenswürdigkeit zu kopieren. Aber seien Sie lieber originell, und fangen Sie Ihre eigene Sicht ein.

7

Lernen: Nehmen Sie doch Ihr Kamera-Handbuch mit. Dann können Sie abends im Hotel Dinge nachschlagen und sich weiterbilden.

8

Sicherheit geht vor: Riskieren Sie nicht Ihre Gesundheit oder die Natur für ein Bild. Seien Sie rücksichtsvoll, und beachten Sie die Regeln vor Ort

9

Spaß haben: Wenn Sie auf Ihren Reisen einfach Spaß an der Fotografie haben, werden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit bessere Bilder machen

10

Entdecken gehen: Scheuen Sie sich nicht, auch einmal abseits der typischen Touristenorte auf Entdeckungstour zu gehen! Natürlich mit gegebener Vorsicht

Stille Beobachtungen

Wenn Geduld auf Beobachtungsgabe trifft und Technik sensibel eingesetzt wird, entstehen Aufnahmen wie diese: ein ruhiger Moment mitten in der Natur – perfekt eingefangen von Uwe Kolb.

Geduld zahlt sich aus

Diese Aufnahme der Schafstelze ist das Ergebnis gezielter Planung. Uwe Kolb beobachtete Ort und Tageszeit genau – und kehrte bestens vorbereitet mit der Kamera zurück

Komposition mit Feingefühl

Ein ruhiger Vordergrund, dezente Unschärfe und die leuchtenden Mohnblumen im Hintergrund sorgen für Tiefe – ohne vom Hauptmotiv abzulenken.

Wissen schafft Nähe

Je mehr Sie über das Verhalten Ihrer tierischen Motive wissen – etwa durch Vereine wie den NABU oder Fachliteratur – desto besser lassen sich die Tiere vorausahnen und gezielt fotografieren. Das spart am Ende Zeit und Mühe

Technik mit Weitblick

Mit 600 mm Brennweite oder mehr lässt sich auch aus der Distanz ein detailreiches, scharfes Porträt einfangen. Tarnung und Wissen über das Verhalten des Vogels sind entscheidend.

UNBEWEGT

Einzel-Autofokus

Für Landschaftsfotos oder Porträts empfiehlt sich die AF-Einstellung „S“ oder „Single Shot“. In diesem Modus behält die Kamera die Schärfeebene bei.

Garantierte Schärfe

Ein Antippen des Auslösers genügt, um den Autofokus zu aktivieren. Die Kamera löst erst bei optimaler Schärfe aus.

Von vorne

Um erneut scharf zu stellen, müssen Sie den Finger vom Auslöser nehmen und dann erneut halb durchdrücken.

Durchgehend scharf

Für Landschaftsfotos wählen Sie eine mittlere Blende und fokussieren auf einen Punkt, der etwa auf einem Drittel der Distanz zum Horizont liegt.

Genauer zielen per Autofokus

Der Autofokus einer Kamera ist eine alles andere als einfache Funktion: Nur mit den richtigen Einstellungen gelingen auch in jeder Situation scharfe Bilder. Wir zeigen, wie Sie die Trefferquote deutlich erhöhen.

Der Autofokus ist eine der nützlichsten Kamerafunktionen, ob für Einsteiger oder für Profis: Wer seine Kamera erst noch kennenlernt, ist mit den Belichtungseinstellungen schon gut beschäftigt – und somit froh,wennersichnichtauchnochumdieBildschärfekümmernmuss.UndBerufsfotografen sind je nach Motiv ebenfalls auf eine schnell agierende und treffsichere automatische Scharfstellungangewiesen,dennohnedieHilfe derKamerawürdenauchSport-oderWildlifeFotografeneinedeutlichgeringereAusbeutean verwertbarenBildernmitnachHausebringen Wir erklären hier im Detail, wie die automatischeScharfstellungeinerKamerafunktioniert und mit welchen Tipps und Tricks Sie

Ihre persönliche Trefferquote wirkungsvoll steigernkönnen.

Einstellungen checken

Der Autofokus ist eine der komplexesten und intelligentestenFunktioneneinerKamera.Viele Modelle bieten einen vollautomatischen Modus, der sicherlich sehr bequem ist. Trotzdem erhöhen Sie Ihre Chancen auf ein gestochen scharfesBild,wennSiepassendeGrundeinstellungennutzen.Diewichtigsteistdabei:Bewegt sichdasMotiv,fotografierenSiebessermitkontinuierlichem Autofokus, steht es relativ still, wechselnSiezumEinzel-Autofokus(sieheoben) Weiterhinisteshilfreich,dieAnzahlderaktiven Autofokuspunkte an die Größe des Mo-

Kontinuierlicher Autofokus

Wenn sich das Motiv bewegt, empfiehlt sich die Einstellung „C“ bzw. kontinuierlich. Canon spricht von „AI Servo“. In diesem intelligenten Modus verlagert sich die Schärfeebene, sobald das Motiv die Distanz zur Kamera verändert

Verfolgung aufnehmen

Solange der Auslöser halb gedrückt ist, passt der Autofokus die Schärfe an das sich bewegende Objekt an.

Einzoomen

Auch beim Zoomen aufs Objekt setzt der C-Autofokus die Anpassung der Schärfe fort.

Allzeit bereit

Ganz nach dem Motto „Besser ein unscharfes Bild als gar keines“ löst die Kamera auch aus, wenn sie die Schärfe noch nicht gefunden hat.

Modus einstellen

Bei vielen Kamerabodys (hier Fujifilm X-T4) finden Sie einen Drehschalter nahe am Bajonett, an dem Sie zwischen den AF-Modi wechseln können: „S“ steht für EinzelAutofokus, „C“ für kontinuierlicher AF, „M“ für manuelle Scharfstellung. Bei anderen Kameras müssen Sie den Modus übers Menü anpassen.

tivs anzupassen, denn die Kamera weiß, etwa beiStraßenszenen,natürlichnicht,aufwelches Objektscharfgestelltwerdensoll.ImZweifelsfallreduzierenSiealsodieAnzahlderAF-PunkteaufeinenundverlagerndessenPositionper Joystick oder Richtungstasten, bis der Punkt genauüberdemObjektliegt(sieheSeite38) Wersichdamitnichtrechtanfreundenmag, derkannimModus»Einzel-AF«übrigensauch mithilfeeinesTricksscharfstellen:Reduzieren Sie die aktiven AF-Punkte auf den zentralen Punkt, der häufig besonders empfindlich ist. Jetzt richten Sie die Kamera so auf Ihr Motiv, dasssichdasscharfzustellendeObjektgenauin derMittebefindetundsichdeshalbmitdemaktivenAF-Punktdeckt.DrückenSiezumScharf-

stellendenAuslöserhalbdurch.HaltenSienun denAuslöseknopfleichtgedrückt,umdieSchärfezuhalten,undschwenkenSiedieKamera,bis Sie mit dem Bildausschnitt zufrieden sind. DanndrückenSiedenAuslöserganzdurch.

Gesichtserkennung & Co.

BeiPorträtaufnahmenistauchdieGesichtserkennung hilfreich, die inzwischen so gut wie alle Kameras bieten. Ein leuchtender Rahmen um die anvisierte Person signalisiert beim Scharfstellen,dassdieseFunktionaktiviertist. Eine simple Gesichtserkennung reicht allerdingsnichtaus,wennmitweitoffenerBlende, sprich mit geringer Schärfentiefe fotografiert wird. Dann misst der scharfe Bereich oft nur

Autofokus-System bei Spiegelreflexkameras

Spiegellose Kamerasysteme ermitteln die Bildschärfe mittels Kontrastmessung (siehe rechts) auf dem Kamerasensor Bei Spiegelreflexkameras kann das nicht auf diese Weise funktionieren, da hier das Licht erst im Moment der Aufnahme auf den Kamerasensor fällt. Des-

halb werden hier separate AutofokusSensoren eingebaut, welche die Bildschärfe mit Phasendetektoren bestimmen. Das funktioniert so gut, dass auch einige höherwertige spiegellose Kameras mit zusätzlichem AF-Sensor ausgestattet sind.

2 Sub-Spiegel

wenigeZentimeter,unddermussgenauüber der Augenpartie liegen. Deshalb bieten viele KameraseinensogenanntenAugen-Autofokus, der durchaus auch von professionellen Porträtfotografengerngenutztwird.

1 Hauptspiegel

Das durchs Objektiv fallende Licht wird vom teiltransparenten Spiegel größtenteils zum optischen Sucher weitergeleitet

Ein Teil des Lichts fällt jedoch durch den Spiegel auf einen kleineren zweiten Spiegel Der lenkt das Licht auf den separaten Sensor für die Phasen-Detektion.

Als besonders intelligent und zuverlässig giltderAugen-AutofokusvonCanon,Fujifilm, Nikon, Sony & Co Dieser bevorzugt auf WunschdasrechteoderlinkeAugeundfunktioniert prinzipiell auch bei geschlossenen AugenlidernoderGesichternimProfil Dadie AF-Punkte spiegelloser Kameramodelle fast dengesamtenBildausschnittabdecken,stellt der Augen-AF auch auf Personen scharf, die sich nicht im Zentrum des Bildes befinden. WeitereModigibtesu.a.fürTierewieKatzen, Hunde,Vögeletc.–aberauchMotorsport.

3 AF-Modul

Umleitung für Schärfemessung

Perfektes Teamwork

Hier wird an definierten Autofokus-Punkten die Bildschärfe ermittelt.

4 Bildsensor

Während des Fokussierens fällt bei einer DSLR kein Licht auf den Sensor, es sei denn, man fotografiert im Live-View.

Die Grafik zeigt den Weg des Lichts während der Schärfemessung. Bei der eigentlichen Aufnahme klappen die Spiegel dann weg –das Licht fällt somit direkt auf den Bildsensor

Know-how: Autofokuspunkte einstellen

Weniger ist mehr: Helfen Sie Ihrer Kamera beim Scharfstellen, indem Sie nur die wirklich wichtigen Autofokus-Punkte aktivieren.

Kameras ermitteln die Schärfe über definierte Stellen, die Autofokus-Punkte Manche spiegellosen High-End-Kameras besitzen Hunderte davon, die nahezu über den gesamten Bildausschnitt verteilt sind. Einsteiger-DSLRs haben deutlich weniger Die Beispiele unten stammen von der Profi-DSLR Canon EOS 5D Mark III mit 61 Punkten. Je nach Motiv und Einstellung sind nur ein AF-Punkt

Einzelner AF-Punkt

Mit dem Joystick am Kamerabody können Sie jeden beliebigen AF-Punkt ansteuern und aktivieren.

oder eine Gruppe von Punkten am automatischen Scharfstellen beteiligt. Diese leuchten im Display bzw. dem elektronischen Sucher auf, sobald der Auslöser halb durchgedrückt wird. Um die Treffgenauigkeit zu erhöhen, kann der Fotograf den Bereich bzw. die Anzahl der AFPunkte über das Kamera-Menü bzw über einen separaten Knopf am Kamerabody eingrenzen.

AF-Punkte in Zonen

Bei größeren sich bewegenden Objekten empfiehlt es sich, einen größeren Bereich auszuwählen

Automatische Wahl

Alles zu kompliziert? Dann überlassen Sie einfach der Kamera die Wahl der wichtigen Autofokus-Punkte

WiegutdieautomatischeScharfstellungfunktioniert, hängt bei Spiegelreflex-Systemen nicht nur von der Kamera ab, sondern auch vomverwendetenObjektiv.PerPhasendetektionerrechnensiedenoptimalenSchärfepunkt undbringendieLinsenmittelsAutofokus-MotorindieerforderlicheStellung.DerVorteildieser Methode liegt in der Schnelligkeit, der NachteilinderFehleranfälligkeit WennObjek-

Einintelligenter Augen-AFwird auchgernevon Profisgenutzt.

tiv und Kamera nicht optimal zusammenarbeiten,dannkommtesvor,dassderAutofokus öfterdanebenliegt.

WeraufNummersichergehenwill,derinvestiert in Original-Optiken des Kameraherstellers.BeiUpdatesderKamera-Firmware, dieübrigenshäufigProblememitdemAutofokusbeheben,werdenauchdieObjektivemit berücksichtigt.ManchmalstellendieHersteller auch reine Objektiv-Updates zur Verfügung,dieüberdieKameraimplementiertwerdenkönnen.

AberauchbeieinemOriginal-Objektivkönnen Probleme auftauchen. Wenn die Schärfe regelmäßig ein paar Millimeter danebenliegt, dannistdasObjektivnichtgenaujustiert.Man sprichtvoneinem„Fehlfokus“beziehungsweise einem „Back-“ oder „Frontfokus“ Bei manchen Kameramodellen lässt sich dieser im Menükorrigieren,manchmalmussaberauch das Objektiv zum Hersteller zurückgeschickt undneujustiertwerden.

DieLichtstärkevonObjektivenspieltebenfalls eine Rolle. Zum Hintergrund: Einfache

Sensoren zur Phasendetektion erkennen nur vertikaleoderhorizontaleLinien,Kreuzsensorenbeides.DerzentraleAF-Punkthöherwertiger Kameras besteht oft aus einem DualKreuzsensor,derdarüberhinausauchvertikale Linienerkennt.Dasallesgiltallerdingsnurbei optimalen Lichtverhältnissen. Je weiter die

Blende geschlossen wird, desto weniger Licht kommtbeidenAF-Sensorenan.BeidentechnischenDatenvielerSpiegelreflex-Modellefindensichim„Kleingedruckten“daherHinweise zu möglichen Leistungseinschränkungen der Phasendetektion. Bei einer Canon EOS 200D beispielsweisefunktioniertdievertikaleErken-

nungdeszentralenKreuzsensorsnurbeiBlendef/2,8oderweniger WeralsomiteinerSpiegelreflex fotografiert und auf einen leistungsfähigen Autofokus angewiesen ist, dertutgutdaran,beimObjektivkaufzulichtstarkenModellenzugreifen,auchwenndiese deutlichteurersind.

Profi-Wissen:

Wie die Bildschärfe analysiert wird

Woher weiß die Kamera, ob ein Objekt scharf oder unscharf abgelichtet wird? Spiegellose Modelle ermitteln dies über den Kontrast, Spiegelreflexkameras über Phasendetektoren. Modelle mit „Hybrid-Autofokus“ können beides.

Kennen Sie noch die Schnittbild-Indikatoren analoger Spiegelreflexkameras? Diese zeigten im Sucher eine Art gegeneinander versetztes Bild an, das sich erst bei Scharfstellung nahtlos zusammenfügte.

Phasendetektion

Ein Teil des einfallenden Lichts wird zum Autofokus-Modul umgeleitet (siehe Darstellung linke Seite). Mikrolinsen erzeugen daraus ein Doppelbild. Die Kamera analysiert, ob und wie stark diese Bilder gegeneinander versetzt sind. Dank dieser Information erkennt sie, ob sich das Objekt vor (1) oder hinter (2) der Schärfeebene befindet – deshalb kann der AFMotor die Linsen schnell und zielsicher in die richtige Position bringen (3) . Beim Scharfstellen schieben sich die Doppelbilder übereinander (4)

Kontrastmessung

Je schärfer das Bild, desto höher der Kontrast. Nach diesem Prinzip ermitteln spiegellose Kameras die Schärfe. Um die optimale Schärfe zu finden (1) , muss die Kamera hin und her fokussieren ( 2 und 3), um sich für den höchsten Kontrast entscheiden zu können. Das kann dauern, aber dafür gilt die Kontrastmessung als besonders genau, da sie direkt vom Kamerasensor vorgenommen wird und das Licht nicht wie bei der Phasendetektion über Spiegel zu einem separaten Modul geleitet werden muss.

Hybrid-Autofokus

Um die Schärfe schnell und trotzdem sehr genau zu treffen, haben viele Hersteller einen „Hybrid-Autofokus“ entwickelt. Zunächst wird per Phasendetektion die ungefähr korrekte Schärfe ermittelt und diese dann per Kontrastmessung auf den Punkt gebracht. Der Hybrid-Autofokus einer spiegellosen Kamera besitzt kein separates Phasendetektions-Modul, sondern arbeitet mit Mikrolinsen, die auf einzelnen Pixeln des Bildsensors sitzen.

Nach diesem Prinzip arbeitet die Phasendetektion moderner DSLRs. Der Vorteil der Methode liegt darin, dass die Kamera Rückschlüsse auf die Distanz ziehen kann und deshalb schnell den Schärfe-

punkt findet, falls Kamera und Objektiv perfekt zusammenarbeiten. Deutlich länger dauert es, über die Kontrastmessung zu fokussieren. Dafür gilt diese Methode aber auch als weniger fehleranfällig.

Tipps von Martin Wagner

Leiter Trends & Training der RINGFOTO Gruppe

Kreieren Sie visuelle Geschichte: Ob für Social Media, Doku oder kreatives Storytelling – moderne Systemkameras wie die Sony FX2 ermöglichen professionelle Videoproduktionen mit kompaktem Equipment und maximaler gestalterischer Freiheit.

In der Ära von Social Media, Streaming und digitalem Storytelling gewinnen BewegtbildermehrdennjeanRelevanz.ObYouTubeVideos, Instagram Reels, professionelle Dokumentationen oder kreative Kurzfilme –hochwertigeTechnikistderSchlüssel,umIdeenvisuelleindrucksvollumzusetzen.Fürambitionierte Vlogger, aufstrebende Content Creator undprofessionelle Videografen bietet der aktuelle Markt eine beeindruckende Vielfalt an Werkzeugen. Die Experten von RINGFOTO haben spannende Neuheiten für IhreVideoproduktionzusammengestellt–von leistungsstarken Kameras über vielseitige ObjektivebishinzuinnovativemAudiozubehör

Sony FX2: Cinema-Line-Vollformatkamera mit 7K-Oversampling, 15+ Blendenstufen Dynamikumfang und KI-gestütztem Autofokus – ideal für professionelle Solo-Videografen.

tes Mikrofon mit Rauschunterdrückung und einenAnschlussfürexterneMikrofone–perfektfürflexiblesVlogging.

FürfortgeschritteneContentCreatorbietet die Canon EOS R50 V mehr kreative Freiheit durchWechselobjektive IhreOversampling-4KAufnahmen aus 6K-Daten sorgen für gestochenscharfeBilder,undmitCanonLog3sowie individuellenLUTslässtsichderLookoptimal gestalten.Vierkanal-Audio,einDisplaymitAufnahmeknopf auf der Vorderseite und AppKonnektivität für Multikamera-Streams rundendasProfi-Setupab.

Kreative Kontrolle in jeder Situation

Die Canon PowerShot V1 richtet sich an Creator,dieunkompliziertundmobilinhoherQualität produzieren möchten. Ausgestattet mit einem lichtstarken Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv, ist sie ideal für Selfie-Aufnahmen und Vlogsunterwegs.DankeinesintegriertenKühlsystemsermöglichtdieKamera4K-Videosmit 60p(Beschnittauf64%derhorizontalenSensorfläche), sowie Full HD mit 120p. Ein optischer 5-Stufen-Bildstabilisator gewährleistet verwacklungsfreie Aufnahmen, während der DualPixelCMOSAFIIMotivezuverlässigverfolgt.DieBedienungwirddurcheindreh-und schwenkbares Touchdisplay vereinfacht Die Kamerawiegtnurca.374g,bieteteinintegrier-

Hier gibts mehr von Martin Wagner: https://www.youtube.com/c/RINGFOTOGruppe Schauen Sie mal vorbei!

Professionelle Anwender profitieren von derneuenPanasonicLUMIXS1IIundS1IIE Die S1II setzt auf einen 24,1 MP Vollformatsensor mit partiellem Stacking, unterstützt 5.8K-Videosmit60p,V-Logmit15+BlendenstufenDynamikumfang(bis30p)undAppleProResRAW

Tascam FR-AV2 Recorder: Professioneller 2-Kanal-Audiorecorder mit 32-Bit-FloatAufnahme und Timecode-Synchronisation

Sony FE 50–150 mm f/2 GM: Lichtstarkes Telezoom der G-Master-Serie mit Offenblende f/2 durchgehend, internem Zoom und extrem schnellem Autofokus

HQ DieKI-basierteAF-VerfolgungerkenntGesichter,AugenundSportbewegungenzuverlässig,währenddieBildstabilisierungmit8Blendenstufen überzeugt. Die S1IIE basiert technischaufderS5II,bietetjedochu.a.einrobusteres Gehäuse, ein offenes 6K 30p-Videoformat(3:2)sowieCinemascope(2,4:1).

Mit der Sony FX2 Cinema Line bietet Sony einWerkzeugfürSolo-Filmemacher,dieKinobildqualität suchen Der 33-MP-Exmor-R-Sensor mit BIONZ XR liefert 7K-Oversampling für beeindruckende4K-Clips,unterstützt15+Blendenstufen Dynamik mit S-Log3, diverse LogModi und Echtzeit-KI-Autofokus. Besonders praktisch sind die bis zu 16 importierbaren LUTs und die Breathing Compensation. Dank effizientem Wärmemanagement sind auch lange 4K-Aufnahmen bei 59,94p möglich –ohneQualitätsverlust.

Neue Ausdrucksmöglichkeiten

DasPanasonicLUMIXS24–60mmf/2,8überzeugt mit durchgehender Lichtstärke, geringem Gewicht und hoher Vielseitigkeit – von WeitwinkelbisPortät.DieHybridzoom-Funktion erweitert den Brennweitenbereich elektronischaufbiszu187mm.FokusBreathingwird unterdrückt, und Microstep-Blendensteuerung sowie ein Bedienring mit konfigurierbarenFunktionenmacheneszumTop-Begleiter

Canon RF-S 14–30 mm f/4–6,3 IS STM PZ: Kompaktes Ultraweitwinkel mit leisem PowerZoom – perfekt für Video-Creator

Canon PowerShot V1: Für Vlogger und Content Creator, die mobil und unkompliziert in 4K aufnehmen möchten. Dank Selfie-Display, Bildstabilisator und Dual Pixel AF ist sie ideal für hochwertige Inhalte unterwegs

DasCanonRF-S14–30mmf/4–6,3ISSTMPZist dasersteCanon-RF-ObjektivmitinternemPower-Zoom. Es bietet gleichmäßige Zoomfahrten,bleibtbeimZoomenkompaktundistmit STM-Motor ausgestattet, der leise und präzise arbeitet.IdealfürCreator,dieeinleichtes,verlässliches Ultraweitwinkel-Objektiv für dynamischeVideoaufnahmensuchen.Besondersin KombinationmitderEOSR50Vergibtsichein kompaktesProfi-SetupmitdirekterSteuerung überdieKamera-Zoomwippe.

DasSonyFE50–150mmf/2GMistweltweit das erste Telezoom mit durchgängiger f/2BlendeimBereich50–150mm.Esbietetenormes Freistellungspotenzial für Porträts und Eventundbleibtdabeimobil:Mitnur1.340g (ohne Stativsockel) ist es intern zoombar und optimalausbalanciert.VierXD-Linearmotoren ermöglichenschnellen,leisenundpräzisenAF –auchbeiFokusfahrten.FocusBreathingwird minimiert,linearesMFerleichtertdiemanuelleKontrolle,unddaswettergeschützteGehäuseprädestiniertesfürdenAußeneinsatz.

Perfekter Ton und Synchronisation

MitdemSennheiserProfileWireless1-Channel SystemerhaltenSolo-CreatoreinextremleichtesundvielseitigesAudiosystemfürKamera-, Smartphone-undComputeranwendungen.Bis zusiebenStundenLaufzeitund16GBinterner Speicherbietenbiszu30StundenAufnahme DasaktuelleFirmware-Update(V4.1.0)ermöglicht32-Bit-Float-Aufnahmen–ideal,umübersteuerteSignaleverlustfreizukorrigieren.Wer Speicher sparen will, nutzt den Safety-Channel-Modusmit-6dBBackup-Tonspur

DerneueTascamFR-AV2isteinvollausgestatteter2-Kanal-Audiorecorderfürdenprofessionellen Einsatz. Mit 32-Bit-Float-Technologie undbiszu192kHzAuflösunglieferterdetailreichen Klang ohne Clipping oder Rauschen. Zwei Ultra-HDDA-Vorverstärker ermöglichen hochwertige XLR/TRS-Eingänge, während Timecode-Generatorund-Synchronisationper LTC und optional Bluetooth für perfekte Ab-

Canon EOS R50 V: Bietet kreativen Spielraum mit Wechselobjektiven, 4K-Oversampling und Canon Log 3 – ideal für fortgeschrittene Content Creator

stimmung mit Kamera und Smartphone sorgen.IdealfürFilmsets,InterviewsoderProduktionenmitmehrerenAudioquellen. MitdieseninnovativenProduktensindSie bestens gerüstet, um Ihre Ideen in professionelle,kreativeVideoinhaltezuverwandeln.Ob Sie gerade erst mit dem Vlogging beginnen oderbereitsfilmischeMeisterwerkerealisieren – die aktuelle Technik eröffnet neue kreative Freiräume und professionelle Workflows Alle hier vorgestellten Produkte erhalten Sie bei IhremRINGFOTO-Fachhändler

Panasonic Lumix S1II: Ideal für High-EndProduktionen mit 5.8K, Apple ProRes RAW und 15+ Blendenstufen Dynamikumfang (bis 30p).

Panasonic Lumix S1IIE: Robustes Gehäuse, mit 6K Open Gate und Cinemascope-Format – ideal für kreative Videoprojekte

Robuste Outdoor-DSLM

Mit der OM System OM-3 hat OM Digital Solutions eine neue MFT-Kamera vorgestellt, die viele Ausstattungsmerkmale und Funktionen der OM-1 Mark II und der OM-5 vereint, jedoch echte Innovationen vermissen lässt.

BeimDesignderOM-3habensichdieEntwickler von der analogen SpiegelreflexkameraOlympusOM-1von1972inspirieren lassen. Das erkennt man an der flachen Front ohne Griffwölbung, am SLR-typischen SucherbuckelundamRetrolookinSilberund Schwarz. Das Kreativrad auf der Vorderseite erinnertzudemeinStückweitandieOlympus PEN-F. Ansonsten greift die Micro-FourThirds-DSLM viele Ausstattungsmerkmale desFlaggschiffsOM-1MarkIIunddesniedriger positionierten Schwestermodells OM-5 auf.DadieOM-3fürrund2.000EuronurgeringfügigwenigerkostetalsdieOM-1MarkII für etwa 2.400 Euro, haben wir uns angese-

hen, wie viel „Flaggschiff“ in der OM-3 steckt –undwoesAbstrichegibt.

Ähnlichkeiten zur OM-1 Mark II

TatsächlichgibtesvieleParallelenzumFlaggschiff So arbeitet die OM-3 mit dem gleichen 20,4 Megapixel auflösenden Stacked-BSI-Sensor Auch der Truepic-X-Bildprozessor wurde übernommen. Das bringt nützliche Vorteile, wie etwa kurze Belichtungszeiten mit bis zu 1/32.000 Sekunde bei elektronischem Verschluss und ebenfalls sehr kurze Blitzsynchronzeitenmit1/8.000Sekunde.

Weiter geht es mit dem 3,0 Zoll großen Touchdisplay mit 1.620.000 Bildpunkten, das

seitlich schwenkbar und nach vorne und hintenneigbarist.Daskennenwirebensovonder OM-1 MII wie das Autofokussystem mit 1.053 Messpunkten und KI-basierter ObjekterkennungfürMenschen,Katzen,Hunde,Vögel,Autos,MotorräderundFlugzeuge.DieErkennung reagierteimPraxistestsehrgut.

Bis zu 120 Bilder pro Sekunde

Wer häufig actionreiche Motive fotografiert, wirdsichüberdieebenfallsvomFlaggschiffgeerbte Serienbildgeschwindigkeit freuen. Die OM-3 schafft (mit kompatiblen M.Zuiko-ProObjektiven) bis zu 50 Bilder pro Sekunde bei voller Sensorauflösung mit kontinuierlicher

Auf einen Blick

Die neue „CP“-Taste (Computational Photography) bietet direkten Zugriff auf Funktion wie Focus Stacking und LiveND-Filter

Gleich loslegen

Die OM-3 ist auch im Kit mit dem Standardzoom M.Zuiko Digital ED 12–45 mm f/4,0 Pro für rund 2.400 Euro erhältlich.

Schärfenachführung(AF-C)undbiszu120Bilder pro Sekunde bei 20,4 Megapixel im AF-SModus,alsomitFokussierungnuraufdemerstenBild.UmdieOM-3dennochetwasvonder OM-1MarkIIabzugrenzen,schränktOMDSbei der OM-3 die Anzahl der möglichen Bilder in Folgestärkerein.SokamenwirimTestlaborbei derOM-3auf90JPEGsoder88RAWsinFolge

bei 120 Bildern pro Sekunde, gegenüber 217 JPEGsoder120RAWsinFolgebeiderOM-1MII beigleicherSerienbildrate.

Parallelen zur OM-5

Damit die OM-3 der OM-1 Mark II trotz vieler Ähnlichkeiten nicht den Rang als Flaggschiff streitigmacht,gibtesweitereAbstriche Sohat

Bewegliches Display

Das 3,0 Zoll große Douchdisplay lässt sich für abwechslungsreiche Perspektiven zur Seite schwenken und neigen.

Für Kreative

Das Kreativrad für den schnellen Zugriff auf Farbeinstellungen und Art-Filter kennt man bereits aus der Olympus PEN-F

dieOM-3zumBeispielnurdenmit2.360.000 Bildpunkten geringer auflösenden elektronischen Sucher der niedriger positionierten OM-5 an Bord (5.760.000 Bildpunkte bei der OM-1 MII). Die interne, sensorbasierte Bildstabilisierung(IBIS)liegtmiteinerKompensation vonbiszu6,5Blendenstufen(nurIBIS)undbis zu 7,5 Blendenstufen in Kombination mit einem optisch stabilisierten Objektiv (Sync-IS) auf dem guten Niveau der OM-5, aber hinter derOM-1MIImitbiszu8,5Blendenstufen.Im PraxistestkonntenwirmitderOM-3unddem angesetzten M.Zuiko Digital ED 12–40 mm f/2,8 Pro II bei längster Brennweite (KB: 80 mm)miteinerBelichtungszeitvon0,8SekundenscharfeAufnahmenausderHandmachen. Das entspricht sechs Blendenstufen. Darüber hinausbesitztdieOM-3wiedieOM-5nureinen Steckplatz für SDHC/SDXC(UHS II)-Karten. Es gibtalsokeineMöglichkeit,aufzweiSD-Karten parallel zu speichern. Angesichts des hohen Preises hätten wir uns hier, wie bei der OM-1 MII,zweiKartenslotsgewünscht.

Robust und abgedichtet

Die kompakte und leichte OM System OM-3 eignet sich mit ihren Dichtungen gegen Feuchtigkeit gut für Fototouren in der Natur

Praktische Kreativmodi

DieOM-3verfügtüberzahlreichekreativeAufnahmemodi,dieunterdemOberbegriff„Computational Photography“ (CP) zusammengefasstwerden.DazugehörenzumBeispieleine „Focus Stacking“-Funktion, bei der drei bis 15

Details und Rauschen

Mit der OM-3 aufgenommene Bilder zeigen bei ISO 800 eine gute Kantenschärfe. Es setzt allerdings erstes Bildrauschen ein, wenn man sich die Fotos bei 100-Prozent-Vergrößerung am Monitor ansieht Im Druck ist das Rauschen hingegen kein Problem

EinzelaufnahmenmitunterschiedlichenSchärfeebenenzueinemdurchgehendscharfenMakrobild zusammengesetzt werden, und eine „hochauflösende Aufnahme“, bei der mithilfe desbeweglichgelagertenSensorsFotosmitbis zu80MegapixelnvomStativundbiszu50MegapixelnausderHandermöglichtwerden. Außerdem mit dabei: die LiveND- und LiveGND-FilterfürlangeBelichtungszeitenam Tag.WährenddiedreiStufendesLiveGND-Verlaufsfilters von GND2 (eine Blendenstufe) bis GND8(dreiBlendenstufen)vonderOM-1Mark II übernommen wurden, schränkt OMDS den vollflächigenLiveND-FiltermitND2(eineBlendenstufe) bis ND64 (sechs Blendenstufen) gegenüberdemFlaggschiffmitbiszuND128(sieben Blendenstufen) etwas ein. Für viele Langzeitbelichtungen in heller Umgebung wirdND64abersicherlichausreichen.

Gute Videoeigenschaften

Videos zeichnet die OM-3 mit maximal C4K/60pauf.ZeitlupensindinFullHDmitbis zu240BildernproSekunde(fps)möglich.Mit dem Farbprofil OM-Log400 können die C4K/4K-Videos mit hohem Dynamikumfang als 10-Bit-H.265-Videos gespeichert werden. ÜberdenHDMI-Anschlusslassensichüberdies 12-Bit-RAW-Videodaten in 4K/C4K ausgeben. Zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen ermöglichen den Anschluss eines externen Mikrofons und einesKopfhörers.

Was ist am Ende tatsächlich neu?

Nachdem sich die OM-3 vieler Eigenschaften derOM-1MarkIIundderOM-5bedient,stellt sichdieFrage:WasbringtdieOMSystemOM-3 wirklich Neues mit? Da ist zum Beispiel die neue„CP“-Taste,diedieKreativfunktionenzusammenfasst.DazukommtdasvonderOlympus PEN-F bekannte und erstmals in die OMSerie übernommene Kreativrad für Art- und Farbfilter sowie den Color Creator (CRT) zur Anpassung von Farben und deren Sättigung. ZusätzlichgibteseinneuesEinstellradfürden Wechsel zwischen Foto-, Video- und S&Q-ModusfürZeitlupeundZeitraffersowiezweineue OMCinema-ModifürvordefinierteVideo-Bildlooks.Daswaresdannaberauchschonannennenswerten Neuerungen. Bleibt noch zu erwähnen, dass das Metallgehäuse wie bei der OM-1MarkIInachIP53gegenStaubundSpritzwasser geschützt ist und auch bei bis minus zehnGradCelsiuseinsatzbereitbleibt.

Fazit

+ Neue CP-Taste, IBIS, hohe Serienbildrate, abgedichtet, schnelle Objekterkennung

– Rauschen ab ISO 800, nur ein SD-Kartenschacht, zu teuer gegenüber OM-1 MII

Die OM-3 im Labor und in der Praxis

Rauschverhalten:

Wie die Messungen ergaben, tritt bereits bei ISO 800 erstes sichtbares Bildrauschen bei 100-prozentiger Vergrößerung der Bilder auf dem Monitor (VN1) auf. Dass der VN1-Messwert von VN1=2 bei ISO 800 nur geringfügig auf VN1=2,8 bei ISO 12.800 ansteigt, legt nahe, dass der interne Rauschfilter hier stärker eingreift

Auflösung & Details:

Der OM-3-Sensor liefert bei niedrigster ISOEmpfindlichkeit eine gemessene Auflösung von 1.787 Linienpaaren pro Bildhöhe (Lp/Bh). Das sind marginale 24 Lp/Bh mehr als bei der OM-1 Mark II. Auch bei den weiteren ISO-Stufen bis ISO 12.800 liegen die Messwerte auf dem Niveau des Flaggschiffs, jeweils mit leichten Vorteilen für die neuere OM-3.

OM System OM-3

TECHNISCHE DATEN

Maximale Auflösung 5.184 x 3.888 Pixel

Effektive Pixel 20,2 Millionen

Sensor (Typ / Größe) MOS/17,3 x 13,0 mm

Bajonett / Crop-Faktor Micro Four Thirds / 2-fach

Bildstabilisator / Kompensation • / 7,5 EV

Sucher (Art) elektronisch

Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung (auf KB) 100 Prozent / 0,69-fach

Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1.620.000 Subpixel

Touchscreen / beweglich • /

Verschlusszeiten / Bulb 1/32.000–60 s / • Kürzeste Blitzsynchronisation 1/8.000 s

ISO-Bereich (ohne / mit Erweiterung)

200–25.600 / 80–102.400

Bildformate JPEG, RAW, RAW+JPEG

Serienbildgeschwindigkeit (max. / mit AF-C / mit AF-S) 120 / 25 / 120 Bilder pro Sekunde

Maximale Video-Auflösung / Zeitlupen 2.160 (60p) / 1.080 (240 fps)

Video: manuelle Blende/ISO / Fokuspunkt wählbar / AF-C

Video: RAW / flaches

Bildprofil / Bildstabilisierung – / OM-Log 400, HLG, OM-Cinema1, IN-Cinema2 / am Sensor

Blitzschuh / Blitzsynchron-Anschluss

WLAN / Bluetooth / GPS • (b/g/n) /

Speichermedium (Schacht 1 / 2) SDXC (UHS II) /

USB / HDMI-Ausgang 3.0 / Micro-HDMI

Mikrofon- / Kopfhörer-Klinke •

• Akkutyp / Energie BLX-1 / 16,4 Wh Gehäuse abgedichtet

Abmessungen (B x H x T) 139 x 89 x 76 mm Gewicht Body 496 g

MESSWERTE (GEMESSEN MIT DEM M.ZUIKO DIGITAL ED 60 MM F/2,8

Sichtbarer Schärfe-Eindruck am Monitor (vMTF1)

Neu dabei

Mit dem neuen Einstellrad ganz links auf der Oberseite kann schnell zwischen Foto-, Video- und dem S&Q-Modus für Zeitlupen und Zeitraffer gewechselt werden.

All inclusive

WenneinereineReisetut,brauchterein Reisezoom. Daher hat sich Tamron entschieden, mit dem 28–300 mm f/4–7,1 Di III VC VXD ein Multizoom auf den Marktzubringen,dasallenötigenBrennweiten füreinenumfangreichenundausgiebigenTrip abdecken soll. Nun sind Fotografierende und Ingenieure allerdings oft geteilter Meinung, wasdiezumutbarenKompromissebeiderLin-

DER ANFANG

Am unteren Ende der Brennweitenskala stehen 28 mm zur Verfügung. Selbst zweifach abgeblendet sind die Vignette und die chromatische Aberration nicht wegzubekommen. Allerdings regelt ein kleiner Dreh am Zoomrad oder ein geringer Beschnitt in der Nachbearbeitung das Problem und behält die Schärfe.

senkonstruktion angeht. So sind auch bei diesem Objektiv enorme Vorteile mit einschneidendenAbstrichenverbundenworden.

ZunächstistdasTamroneinenormvielseitiger Partner auf jedem Terrain. Die Eckdaten sprechenfüraktiveNutzung.SeinGewichtbeträgt nur 610 Gramm. Angesichts des breiten SpektrumsersetzteseinigeKilosimRucksack. Die Gesamtlänge variiert von 126 Millimeter

DIE LÖSUNG

Kaum merklicher Verlust auf dem Bild, dafür absolut saubere Ecken – das ist das Ergebnis der Brennweitenveränderung. Bei ungefähr 33 mm rücken sich die Linsen gerade, eine gleichmäßige Schärfe verteilt sich über das gesamte Bild Ein Vorteil der hohen Offenblende ist die schon bemerkbare Schärfentiefe

Ein aktiver Begleiter für Reisen und Ausflüge mit viel Freude und ein wenig Leid.

eingefahren und 210 Millimeter ausgefahren ohneGegenlichtblende.DieFilteraufnahmeist dasbewährteundsehrverbreitete67MillimeterGewinde.DasgesamteGehäuseistwetterfestundermöglichtsoeinenaktivenEinsatzin der Natur oder an verregneten Tagen. Ein Zoom-Lock-Mechanismus hält das Objektiv während des Transports fest und verhindert einAusfahrendesTubusbeimLaufenoderim

DIE FERNE

Vergeben und vergessen sind minimale Bildränder, wenn Sie einmal nach einer Vierteldrehung die volle Spannweite ausgefahren und Ihr Motiv freigestellt aus der Hand mit vielen Details abgelichtet haben. Das geringe Gewicht macht das Objektiv auch voll ausgefahren zu einem praktischen Begleiter

SONY
SONY
SONY
„Einpraktisches Immerdraufim Reiserucksack.“
Ben Kraus, Redakteur

Rucksack. Eine Custom-Taste, die frei belegbar ist, und ein USB-C-Anschluss für die Verbindung mit Tamrons-Lens-Utility- Software fehlennatürlichnicht.

Ein Herz für die Ferne

DerAnspruchunddasZieldes28–300mmist gewagt – aber im Gesamtkonzept gut gelungen HierwirdderersteKompromissdeutlich. Wirhabeneineäußerstvielseitigeundrobuste Linse vor uns, die mit einem großartigen BrennweitenbereichundvielentollenFeatures aufwartenkann.DerPreisvon999Euroaufder Internetseite von Tamron macht klar: Das ist eine Optik für viele, die vieles wollen. Ein Begriff,derindemZusammenhangfehlt,istlichtstark.DiekompakteGrößeunddasminimale Gewichtmachenesschwerzuglauben,aberim InnerendesTubusarbeiten20Elementein13 Gruppen.DerPreisdafüristeineOffenblende vonf/4bei28mm.EinkleinerDrehbringtuns auf35mm,dieschonmiteinerBlendevonf/4,5 arbeitenmüssen.Porträtsbei85mmmüssen bei f/6,3 auf ein intensives Bokeh verzichten, und kurz vor 200 mm erreichen wir die f/7,1 Abersoschlimm,wieessichanhört,istesnicht wirklich. Im Weitwinkelbereich, speziell bei ausladendenLandschaften,isteineBlendeunterf/8eherselten.FüreinschnellesPorträtunterwegssinddieMöglichkeitenabsolutausreichend. Weder der Preis noch das Gewicht hätten eine durchgängige Offenblende f/2,8 mitgemacht.Unddafürwirdmanmitanderen technischenFeinheitenbelohnt

Stabil im Fokus

Die Abbildungsleistung ist im Durchschnitt überragend. Was das bedeutet? Der zweite Kompromiss in der Konstruktion. Bei 28 mm Brennweite lassen sich die Vignette und die chromatische Aberration nicht leugnen oder vermeiden. Selbst zweifach abgeblendet bessertsichdasnicht.Interessanterweisetrittder

Schärfe

Die Schärfe sitzt –sogar bei längeren Belichtungszeiten aus der Hand.

KÜRZESTE BRENNWEITE, ZWEIFACH ABGEBLENDET
LÄNGSTE BRENNWEITE, OFFENBLENDE
MITTLERE BRENNWEITE, OFFENBLENDE
SONY ALPHA 7 R III 37 MM (KB) F/6,3 1/30 S 100

TECHNISCHE DATEN

Porträt bei langer Brennweite

Eine verträumte Hintergrundunschärfe ist nicht möglich. Um die fehlende Lichtstärke auszugleichen, mussten wir den ISO-Wert hochstellen. Dabei gab es keine Probleme mit Bildrauschen.

Effekt nicht fließend auf, sondern ist von den Ecken zur Bildmitte hin plötzlich weg. Die SchärfeinderMitteistdafürsehrgut.Sobald maneinwenigzoomt–etwabei35mm–,ist der Effekt verschwunden. Die Schärfe in der Mittenimmteinwenigab,verteiltsichaberauf dasgesamteBild.UnddieseSchärfekannsich wirklich sehen lassen. So werden im Telebereich 2.535 Linienpaare im Zentrum und 2.156LinienpaareindenEckenbeiOffenblende erreicht. Hinzu kommt der solide Autofokus. Dieser arbeitet mit 0,44 Sekunden im Telebereich recht flott und vor allem zuverlässig. WennesgeradeaufeinerGruppenreiseetwas schnellergehenmuss,eineBereicherung.Unterstützt wird das Machen scharfer Bilder durchdenBildstabilisatorimObjektiv Zusammen mit dem kamerainternen Stabilisator sindAufnahmenimTelebereichausderHand, mit etwas Übung am eigenen Stand, bis 1/20 Sekundemöglich.

SehrschöngestaltetsichdiepraktischeNutzungimAlltag.BesondersalsMultizoomauf

ReisenpunktetdasTamrondurchFlexibilität und durchdachte Mechanik. Der Fokusring ist leichtgängig und lässt sich über die Software mit anderen Funktionen belegen, zum Beispiel einfach zum Blendenring umwandeln SehrpositivistauchderZoomring Eine Viertelumdrehungreichtaus,umdasObjektivvonWeitwinkelaufTeleauszufahren.Dabei hat man ein solides Feedback und kann präzise die gewünschte Brennweite einstellen. Eben ideal, wenn es aus der Tasche schnellgehenmuss.MitseinemStabilisator, seiner Wetterfestigkeit und seiner Anwenderfreundlichkeit ist das Tamron bereit, auf vielen Unternehmungen ein zuverlässiger Partnerzusein.

Fazit

+ Preis, Bildstabilisator Maße und Gewicht

– Lichtstärke Bildecken im Weitwinkel

Konstruiert für Sensorgröße / Bajonett Kleinbild / Sony E Brennweite an APS-CKamera (umgerechnet auf Kleinbild) 42–450 mm

Maximale Lichtstärke (kürzeste Brennweite / längste Brennweite) 4 / 7,1

Kleinste Blende 22

Konstruktion: Linsen / Gruppen 20 / 13

Blendenlamellen (Anzahl) 9

Naheinstellgrenze 0,19 m

Filtergröße 67 mm

Abmessungen / Gewicht 77 x 126 mm / 610 g

AUSSTATTUNG

AF-Motor / AF/MF-Schalter • / –

Bildstabilisator / mit mehr als einem Modus • / –Innenfokus / Innenzoom • / –

Funktionstaste (Fn) •

Steuerungs-/Blendenring / De-Click-Schalter – / –

Fokusbereichsbegrenzer –

Gummidichtung am Bajonett •

Streulichtblende / Schutzbeutel/-tuch mitgeliefert • / –

MESSWERTE (getestet an Sony Alpha 7R IV)

Vignettierung (offene Blende/2-fach abgeblendet)

Kürzeste Brennweite 0,0 / 0,3 Blendenstufen

Mittlere Brennweite 0,6 / 0,2 Blendenstufen

Längste Brennweite 0,6 / 0,2 Blendenstufen

Verzeichnung

Kürzeste Brennweite –0,1 %

Mittlere Brennweite –0,2 %

Längste Brennweite –0,1 %

Chromatische Aberration

Kürzeste Brennweite 0,8 Pixel

Mittlere Brennweite 0,5 Pixel

Längste Brennweite 1,1 Pixel

Auflösung (Bildzentrum/Bildecken)

Kürzeste Brennweite (Offenblende) 2.974 / 1.730 Lp/Bh (92% / 53%)

Kürzeste Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.888 / 2.166 Lp/Bh (89% / 67%)

Mittlere Brennweite (Offenblende) 2.542 / 2.415 Lp/Bh (78% / 75%)

Mittlere Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.454 / 2.457 Lp/Bh (76% / 76%)

Längste Brennweite (Offenblende) 2.535 / 2.156 Lp/Bh (78% / 67%)

Längste Brennweite (2-fach abgeblendet) 2.301 / 2.151 Lp/Bh (71% / 66%)

Autofokusleistung (kürzeste/mittlere/längste Brennweite)

Maximale Auflösung manuell fokussiert 2.974 / 2.542 / 2.535 Lp/Bh

Maximale Auflösung mit Autofokus 2.864 / 2.542 / 2.535 Lp/ Bh (96% / 100% / 100%)

Autofokus-Genauigkeit: Mittelwert 2.811 / 2.446 / 2.399 Lp/ Bh (95% / 96% / 95%)

Autofokus-Genauigkeit: Standardabweichung 35 / 119 / 117 Lp/Bh

Autofokus-Geschwindigkeit 0,52 / 0,49 / 0,44 Sek. WERTUNG

SONY ALPHA 7 R III 157 MM (KB) F/6,3 1/320 S 800

Radiant Photo 2 passt sich deinem Bild an und bietet dir genau die Werkzeuge, die du brauchst, um deine Bilder schneller und effizienter als je zuvor zu bearbeiten.

Jetzt die neue Version gratis testen www.radiantimaginglabs.com

Optimierte Workflows

Für jedes Genre –Landschaft, Porträt, Vögel und Haustiere. Optional erhältlich und perfekt abgestimmt auf Radiant Photo 2

SPECIAL Geniale Fotoprojekte

Zum Mitmachen!

IN DER NÄCHSTEN AUSGABE

MFT-DSLM im Check.

IMPRESS UM

Herausgeber:

RINGFOTO GMBH & CO. KG

Benno-Strauß-Str. 39, 90763 Fürth

Geschäftsführer:

Thilo Röhrig, Ines Gleich

Anzeigen:

Petra Wlach (verantwortlich), Tel. +49 9 11 65 85–131, pwlach@ringfoto.de

Daniela Ostertag, Tel. +49 9 11 65 85–119, dostertag@ringfoto.de

Redaktion:

New C. GmbH & Co. KG

Alte Dorfstraße 14, 23701 Süsel-Zarnekau

Chefredakteur: Benjamin Lorenz (V.i.S.d.P.)

Layout: Katrin Herholz

Herstellung: Frank Schormüller, Vogel Communications Group Zentrale Anlaufstelle für Fragen zur

Produktsicherheit: Frank Schorrmüller

frank.schormueller@vogel.de Tel. +49 931 4182184

Verlag: Five Monkeys Media GmbH, Bremer Str. 27, 15234 Frankfurt (Oder) Geschäftsführer: Andreas Laube

Druck: Vogel Druck- & Medienservice, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg PEFC/04-31-1267

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.