FOTOCONNECTION






![]()








11 Ideen, die Ihre Kamera lieben wird






























SPEICHERLÖSUNGEN FÜR KREATIVE








SanDisk Extreme PRO® mit USB4® Leistungsstarke, mobile SSD
→Lesegeschwindigkeiten von bis zu 3.800 MB/s2
→Kompatibel mit USB 3.2 und USB 2.0, Thunderbolt™ 4
→Robustes Aluminiumgehäuse mit Silikonhülle
→5 Jahre Garantie für professionelle Anwendungen3
































SanDisk Extreme PRO® UHS-I- & UHS-II-SDXC™-Speicherkarten
→Bis zu 5K-, 4K- und Full-HD-Videoaufnahmen
→Datenwiederherstellung mit RescuePRO®5
→Geschwindigkeiten bis zu 300 MB/s2
→Lebenslange Garantie3

Fotobegeisterter Leiter Trends & Training der RINGFOTO Gruppe
FotografielebtvomAusprobieren,vomBlicküberdenTellerrandundmanchmal auchvomkleinenMotivvordereigenenHaustür.DieseAusgabezeigteindrucksvoll, wie vielfältig Wege zur Inspiration sein können: mit Langzeitbelichtungen amMeer,mitLichtmalereiperDrohneodermiteinemselbstgewähltenFotoprojektgegendaskreative„KreaTIEF“.BesondersgefallenhabenmirdiePorträtsmit Neonspiegelung–einHighlightfüralle,diemitLichtexperimentierenwollen.
NatürlichdarfauchdieTechniknichtzukurzkommen.Wirhabenunsindieser AusgabeintensivmitdemThemaBildstabilisierungbefasst–einFeature,dasauf denerstenBlickunscheinbarwirkt,imAlltagaberoftdenentscheidendenUnterschied macht. Ob sensor- oder objektivbasiert: Unser Ratgeber zeigt, worauf es ankommt,wennmanscharfeBilderauchbeiwenigLichterzielenwill–ganzohne Stativ.Ebensopraxisnahundlesenswert:unserPraxistestderlichtstarkenSigmaFestbrennweiten für Canon-APS-C-Kameras. Beide liefern tolle Schärfe, sind kompaktgebautundzeigen,dasshochwertigeObjektivenichtsperrigseinmüssen.MehrdazuabSeite48.
Und wenn Sie Lust auf noch mehr Austausch haben: Besuchen Sie uns bei der ImagingWorld2025inNürnberg!IchbinpersönlichvorOrtundfreuemichdarauf,mitIhneninsGesprächzukommen–überTechnik,Trends,Bildideenoder IhreganzeigenenfotografischenZiele.MehrzurImagingWorldfindenSieauch inderbeiliegendenBroschüre.
VielSpaßbeim Lesen&Fotografieren







03 Editorial
04 Foto des Monats
06 Produkte aktuell
08 Fotokultur
09 Sigma 16-300 mm f/3,5-6,7 DC OS | Contemporary
10 Special: 11 geniale Projekte
34 Bilderservice
36 Fotoanalyse
38 Serie: Workshops & Tipps
42 Tipps von Martin Wagner
44 Test: Panasonic Lumix DC-G97
48 Test: Sigma 16 mm
f/1,4 DC DN (C)
49 Sigma 23 mm f/1,4 DC DN (C)
50 Vorschau & Impressum





















Dieses Magazin wird herausgegeben von RINGFOTO –Europas größtem Fotoverbund mit fast 1.300 Fotofachgeschäften.


Maksymilian Paczkowski ist ein 17-jähriger Naturfotograf aus Polen, der mit erstaunlicher Präzision und einem feinen Gespür für Farben und Komposition arbeitet Seine besondere Leidenschaft gilt der Tierwelt – vor allem Vögel haben es ihm angetan. Wenn er nicht gerade mit der Kamera unterwegs ist, drückt er die Schulbank: Maksymilian besucht derzeit noch das Gymnasium. Als Travel Photographer of the Year Gewinner – Jugend 2024 überzeugte er mit seinem farbenfrohen Portfolio in der Alterskategorie 15 bis 18 Jahre Besonders seine detailreichen und stimmungsvoll inszenierten Vogelaufnahmen beeindruckten die Jury: „Ein großartiges Auge für Bildgestaltung und die Verwendung von Farben!“ Ein verdienter Erfolg für ein junges Talent, das bereits jetzt mit kreativer Reife begeistert
OM System OM-5 Mark II

Kompakt, wetterfest und jetzt noch besser: Die neue OM-5 Mark II richtet sich an alle, die gern draußen fotografieren – ob beim Wandern, auf Reisen oder beim Stadtbummel. Mit nur 366 g ist sie ultraleicht und dank IP53-Zertifizierung hervorragend gegen Staub und Spritzwasser geschützt. Ihr 20-Megapixel-
Live-MOS-Sensor und der TruePic IX-Prozessor sorgen für brillante Bilder Besonders spannend: Der Handheld-High-Res-Modus erzeugt aus der Hand 50-MP-Aufnahmen. Mit Live ND (bis ND32), Pro-Capture, FokusStacking, Sternenhimmel-Autofokus und zahlreichen Kreativfiltern bietet sie enorme kreative Flexibilität. Auch Filmer profitieren: 4K-Video mit OMLog und vertikalem Aufnahmeformat sowie USB-Ladung via Powerbank machen die OM-5 II zur starken Allrounderin für unterwegs.
UVP: Body 1.299 Euro
Insta360 Flow 2
Smart, kompakt – und jetzt noch cleverer: Mit dem Flow 2 präsentiert Insta360 den Nachfolger seines beliebten Smartphone-Gimbals. Er punktet mit verbessertem KI-Tracking, das Personen selbst bei schnellen Bewegungen zuverlässig im Bild hält – sogar bei größeren Entfernungen oder mit mehreren Motiven gleichzeitig. Das neue FlowState-Stabilisierungssystem sorgt für besonders ruhige Aufnahmen, während das integrierte Dreibeinstativ und der ausziehbare Selfiestick maximale Flexibilität garantieren. Besonders praktisch: Die magnetische Smartphone-Halterung mit Schnellverschluss und die smarte App für iOS/Android. Dank Tracking-Trigger, Zoom-Wippe, Moduswahl-Rad und Aufnahmebutton bleibt die Bedienung einfach und intuitiv. Für ContentCreator, Vlogger und Reiselustige ein idealer Begleiter. UVP: 149,99 Euro


Godox V480 TTL-Blitzgerät
Einsteigerfreundlich, vielseitig, leistungsstark: Der neue Godox V480 ist ein günstiger Systemblitz mit TTL-Funktion und hoher Leistung. Er liefert eine Leitzahl von 76 bei ISO 100 und 1 m, unterstützt HSS (High Speed Sync) bis 1/8000 s und ist kompatibel mit Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Olympus und Panasonic. Das Einstelllicht (10 Stufen) hilft beim kreativen Ausleuchten, das 1,25”-Display bietet schnelle Kontrolle. Der große Vorteil: Der V480 ist per USB-C aufladbar – ein Ladegerät entfällt. Dank Godox‘ eigenem 2,4-GHzX-Funksystem lässt sich der Blitz kabellos auslösen und steuern. Eine echte Empfehlung für ambitionierte Hobbyfotografen und Profis mit schmalem Budget.
UVP: 179,99 Euro


Tamron 16–30mm F/2.8 Di III VXD G2
Ultraweitwinkel neu gedacht: Mit dem neuen 16–30 mm F/2.8 präsentiert Tamron ein lichtstarkes Zoomobjektiv für spiegellose Sony-E-Kameras. Es ist die zweite Generation dieses Brennweitenklassikers – jetzt mit verbessertem VXD-Autofokus, Wetterschutz und optimierter Ergonomie. Das Objektiv wiegt nur 530 g, ist 127,6 mm lang und verfügt über eine Naheinstellgrenze von 0,15 m (bei 16 mm). Die Abbildungsleistung ist laut Tamron durchgängig hoch –bis in die Ecken.
Videofilmer profitieren von der geräuscharmen Fokussierung, Fotografen von der großen Offenblende und dem natürlichen Bokeh. Via USB-C-Anschluss lässt sich das Objektiv mit der neuen Tamron Lens Utility Pro Software individuell konfigurieren.
UVP: 1.199 Euro













Passbilder fürIhreAusweisdokumente







WirerstellenIhrbiometrischesPass-&Ausweisbildschnellundprofessionellundübermittelnes digitalundsicheranIhrAmt.















Ein neues Festival setzt Maßstäbe: Imaging World 2025 bringt Fotokultur, Technik und kreative Community in Nürnberg zusammen.
Vom 10. bis 12. Oktober 2025 verwandelt sich dieMesseNürnbergineinenlebendigenTreffpunkt für alle, die Bilder lieben. Die Imaging World 2025 feiert ihre Premiere – mit allem, was die moderne Foto- und Videowelt ausmacht. Initiiert von der RINGFOTO-Gruppe, Europas größtem Fotofachhandelsverbund, bietet das Festival weit mehr als Technik, KamerasundObjektive:EsbietetInspiration. Workshops, Fotowalks, Live-Shootings und jedeMengeMöglichkeitenzumMitmachenladendazuein,NeuesauszuprobierenundkreativeGrenzenzuverschieben.Über200Aussteller präsentieren die spannendsten Produkte

Bruce Weber. My Education zeigt auf 564 Seiten die kreative Reise von Bruce Weber. Mit ikonischen Aufnahmen, seltenen Reportagen und bisher unveröffentlichten Fotografien bietet das Buch einen persönlichen Einblick in sein Werk Thematisch gegliedert, mit Texten von Weber und anderen, würdigt es Freundschaft, Inspiration, Humanismus und den Geist künstlerischer Zusammenarbeit. www.taschen.com
und Trends – von Kameras über Lichttechnik bishinzuToolsfürContentCreator
Konferenz für Profis
Ein besonderer Programmpunkt der Imaging WorldistderPROFISUMMITam11.Oktober–hiergeht’sumThemenwieKI,Fotorechtoder Business-Strategien.AberauchNeugierigeund HobbyfotografenfindenreichlichGelegenheit, ihrWissenzuerweiternundsichmitanderen auszutauschen.
Was die Imaging World 2025 so besonders macht?SiebringtdasBesteauszweiWeltenzusammen:dieneuestentechnischenInnovationen und die leidenschaftliche, kreative Seite

Ingo Arndt. Waldameisen sind wahre Multitalente: Architektinnen, Jägerinnen, Gärtnerinnen. Ingo Arndt hat sie zwei Jahre lang beobachtet und erstmals ihre Brutpflege im Inneren des Nestes fotografiert In 146 faszinierenden Aufnahmen und Texten von Zoologen Jürgen Tautz zeigt das Buch das hochkomplexe Verhalten dieser sozialen Insekten. Es dokumentiert ihre Bedeutung fürs Ökosystem Wald ebenso wie ihre erstaunliche Organisation. Arndts preisgekrönte Bilder wurden u. a. in GEO und National Geographic gezeigt. Der 176 Seiten starke Band ist beim KnesebeckVerlag erschienen und ist eine eindrucksvolle Hommage an ein oft unterschätztes Tier www.knesebeck-verlag.de
IMAGING WORLD 2025T
10.–12. Oktober 2025 Frankenhalle Nürnberg. Festival für Foto, Video & Content Creation. Tagesticket: 15 Euro. www.imagingworld.de
der Fotografie Hier treffen Hersteller auf Anwender, Profis auf Hobbyfotografen, Visionen auf Realität. Zwischen Workshops, AusstellungenundGesprächenentstehteineeinzigartige Atmosphäre – inspirierend, offen, gemeinschaftlich. Hier wird Fotografie nicht nur präsentiert, sondern aktiv gelebt und weitergedacht Wer Fotokultur in all ihren Facetten erlebenmöchte,solltesichdiesesEventunbedingt vormerken. Mehr Informationen und Ticketsgibtesunterwww.imagingworld.de.

I Love New York ist David Drebins visuelle Hommage an die Stadt der Träume Mit etwa 50 Farbfotografien – darunter Klassiker wie „Balloons over New York“ – offenbart der Fotokünstler seine poetisch-melancholische Sicht auf die Metropole Der 128-seitige Bildband im Großformat vereint Drebins Markenzeichen: psychologische Tiefe, Romantik und ein Hauch Voyeurismus Das Buch ist am 8. August 2025 im Die Gestalten Verlag erschienen. Eine Einladung, New York neu zu entdecken. https://gestalten.com
Mit dem neuen Sigma 16-300mm f/3,5-6,7 DC OS | Contemporary setzen Sie Ihrer fotografischen Kreativität keine Grenzen. Ein Objektiv für alle Fälle!
• Hohe Flexibilität
• Kompakt und leicht
• Staub- und Spritzwasserschutz
• Für L-, E-, X- und RF-Mount
• Ab 729 Euro (UVP)


Atemberaubende Landschaft, packende Action, traumhaftes Porträt oder feine Makrodetails – das flexible All-in-oneZoom16-300mmf/3,5-6,7DCOS|ContemporaryvonSigmaliefertinjederSituationSpitzenresultate. Mit einem maximalen Abbildungsmaßstabvon1:2 bei 70 mm gelingen Ihnen beispielsweise beeindruckende Nahaufnahmen von Blumen, Insekten oder kleinenObjekten.UndderschnelleHLA-Antriebsorgtselbstbei

Große Spanne: Mit 16 bis 300 mm deckt das SigmaZoom ein breites Spektrum ab. Ideal für zahlreiche Aufnahmesituationen.Von Landschaft über Porträt bis Action und Wildlife.
sichraschbewegendenMotivenfüreinenpräzisenAutofokus.DankdesoptischenStabilisators mit OS2-Algorithmus sind zudem bis zu 6BlendenstufenimWeitwinkel-und4,5Stufen imTelebereichkompensierbar–idealfürverwacklungsfreieFotosauchbeiwenigLicht.
Die optische Konstruktion mit FLD-, SLDundasphärischenElementengewährleisteteine gleichbleibend hohe Bildqualität über den gesamtenZoombereichvon16bis300mm.ModerneSimulationstechnologieminimiertFlares undGhosting,währenddieUnterdrückungdes Focus-Breathings Videofilmern und Focus-Stacking-Fotografenzugutekommt.
Kompakt, robust, vielseitig
TrotzseinesenormenBrennweitenbereichsist das Objektiv mit einem Durchmesser von 73,8mm,einerLängevon121,4mmundeinem Gewichtvonnur615güberraschendhandlich.
DarüberhinausbietetdaswertigeGehäuse Staub- und Spritzwasserschutz, einer wasser-

undölabweisendenBeschichtungderFrontlinsesowieeinempraktischenZoom-Lock-Schalter In Summe macht dies das neue Sigma-Allzweck-Zoomzueinemzuverlässigen BegleiterinnahezujederUmgebung.
Anschlussvielfalt
Ob Sie im Urlaub flexibel zwischen StadtansichtenundStraßenszenenwechseln,aufeiner Safari scheues Wild formatfüllend einfangen, bei einem Sportevent schnelle Action aus der DistanzfotografierenoderimGartenNahaufnahmen von Blüten und Insekten gestalten –dasSigma16-300mmistfürjedeSituationgerüstet. Für Reisende, die leichtes Gepäck schätzen, oder für Vlogger, die fließend von TotalezuClose-upwechselnmöchten,bietetes maximaleFlexibilität.
ErhältlichfürL-Mount,SonyE-Mount,Fujifilm X-Mount und Canon RF-Mount definiert das Sigma 16-300 mm f/3,5-6,7 DC OS | ContemporaryfotografischeFreiheitneu














Unsere Experten präsentieren Ihnen kreative Fotoprojekte, mit denen Sie neue Techniken erlernen und spannende Fotogenres entdecken können!

Fotoprojekte fördern die Kreativität, brinfrischen Schwung in die Fotografie undvermittelnneueTechnikensowieden UmgangmitZubehör Kurzgesagt:Siesinddie beste Möglichkeit, sich fotografisch weiterzuentwickeln!IndiesemBeitragstellenwirspannendeProjekteundinspirierendeIdeenvor Schon einmal von Niedrigkontrastfiltern gehört?DiesestammenausderFilmproduktionundverleihenauchFotografieneinenfaszinierendenRetrolook.ErfahreneFotografenerklären ihre Herangehensweise an farbige


Infrarotbilder, zeigen, wie sich Nachtaufnahmen mit Drohnenlichtern aufwerte n, underläutern,warumpersönlicheProjektein derFotografiebesonderswertvollsind Und: Für gelungene Fotoprojekte muss mannichtindieFerneschweifen.VieleProfis haben ihre heimischen Landschaften neu schätzen gelernt – und zeigen eindrucksvoll, wie viel Schönheit in unseren Wäldern, Parks und Gärten steckt. Also: Kamera bereithalten undloslegen–lassenSiesichinspirierenund machenSieambestengleichmit! gen aufwerten lassen,































Kreativ werden Porträts neu gedacht –mit Niedrigkontrastfiltern erhalten Sie einen sehenswerten, frischen Look




Nutzen Sie Niedrigkontrastfilter für einen intensiven Retrolook im Studio.




Farbige Leuchtmittel

Wie der Name vermuten lässt, verringerndieseFiltertatsächlichdenGe-
samtkontrast einer Aufnahme. Was bedeutet das konkret für das Bild? Die Filter reduzieren die Schatten, indem sie Licht aus den umliegenden Bereichen einstreuen. Das erzeugt einen „Halo“-Effekt – die Übergänge zwischenLichtundSchattenwirkenweicher Comeback der Objektivfilter Objektivfilter waren früher deutlich beliebter alsheute DurchdieMöglichkeitenderdigitalen Bildbearbeitung gerieten sie zeitweise in den Hintergrund. Doch aktuell erleben Kontrastminderer ein Comeback – denn moderne Kameras und Objektive liefern oft Bilder, die fürbestimmteProjekteschlichtzuscharfwirken.ImKinoundFernsehensindsolcheFilter nachwievorimEinsatz,insbesonderebeihistorischen Szenen, wo ein hochauflösender Lookunpassendwäre.
AuchinderaktuellenFotografielassensich kontrastarme Filter gezielt nutzen. In der Landschaftsfotografie etwa, wenn direkt gegen die Sonne fotografiert wird, können sie helfen,ElementeindenSchattensichtbarzu machen–ohnedabeihelleBildbereicheüberzubelichten.WährendeinehöhereBelichtung oft zum Ausbrennen der Lichter führt, sorgt derNiedrigkontrastfilterfürausgewogeneErgebnissemitgutdurchzeichnetenDetails.
EinweiteresBeispiel:ImStudiokommtder FilterbeieinemPorträtzumEinsatz,dasnur mit wenigen Lichtquellen beleuchtet wird DankdesFilterstretenauchindendunkleren Bildbereichen plötzlich Details hervor, die ohne ihn verloren wären – ein subtiler, aber wirkungsvollerEffekt.IhrRingfoto-FachhändlerberätSiegernezukreativenFiltern.


Das Setup
NiedrigKontrast-Filter


Hintergrund Wir empfehlen, einen dunklen Hintergrund zu wählen. Eine helle Wand würde nicht zur Stimmung des Porträts passen.
Komplementär-Farben
Setzen Sie auf stimmungsvolle Kontraste wie WarmKalt oder Blau-Rot

„Finden Sie Ihre Muse“
Porträtfotograf

Sean Archer spricht von den Schwierigkeiten bei der Modelsuche und wie wichtig für ihn seine Musen sind.
Eine Frage höre ich fast täglich: „Wo finden Sie all diese Models?“ Bei meinen Workshops ist diese Frage ein absolute Klassiker Neulich habe ich auch einmal meine Follower auf Instagram gefragt, was sie als Porträtfotografen am schwierigsten finden –die mit Abstand häufigste Antwort: Models finden. Über 70 Prozent wählten diese Option. Ein echtes Problem.
Atmosphäre
Die rauchige Nachtclub-Stimmung ist genau das, was wir im Porträt erhalten wollen.
1 Hintergrund: Damit das Porträt am Ende den gewünschten Look hat, muss die Szene ziemlich dunkel sein. Das gilt auch für den Hintergrund Da wir kein Ganzkörperporträt einfangen, reicht ein kleiner, preiswerter Hintergrund.
2 Farbige Lichter: Unsere Lichtquelle ist eine Stehlampe, die wir hier mit einer farbigen LED statt der klassischen, weißen Glühbirne bestücken
Die gibt es preiswert in Sets für Gartenlichterketten.

3 Gegenlicht: Unsere Leuchte für das Gegenlicht ist mit einem einfachen Reflektorschirm versehen, damit das Licht gut in der Szene verteilt wird.
4 Farbfolien: Zusätzlich zu der orangen LED-Glühbirne kommen noch Farbfolien zum Einsatz. Hier nutzen wir eine blaue Farbfolie für den Kontrast auf unserem Hauptlicht
5 Lichtsetzung: Während das Model mit der Stehlampe neben dem Hintergrund steht, platzieren wir das Gegenlicht so, dass das Licht sowohl auf das Model als auch auf den Hintergrund fällt
6 Niedrigkontrast-Filter: Hier wird ein „Low Contrast“ 100 x 100 Millimeter Resin-Filter verwendet Diesen bringen wir mit einem Rechteck-Filterhalter vor dem Objektiv in Position. Perfekt, für coole Foto-Looks.


Dabei wird der Begriff „Model“ oft mit einem extrem attraktiven, jungen Fotogesicht gleichgesetzt. Aber das ist aus meiner Sicht zweitrangig. Wichtig ist, dass man überhaupt Porträts macht – und zwar von echten Menschen, im direkten Umfeld, mit verschiedensten Typen.
Vor fünf Jahren habe ich damit begonnen, meine Freunde zu fotografieren. Wer sonst hätte für mich posiert, als ich ganz am Anfang stand? Natürlich waren die ersten Bilder alles andere als gut. Aber irgendwo muss jeder anfangen. Nach etwa drei Monaten verstand ich das natürliche Licht, beherrschte die Kameraeinstellungen – die Fotos wurden besser. Meine Freunde nutzten die Porträts auf ihren Social-Media-Profilen, und plötzlich fragten immer mehr Leute, wer diese Fotos gemacht hatte.
In den ersten zwei Jahren habe ich wirklich jeden fotografiert, der Interesse hatte – unabhängig von Alter, Figur oder Aussehen. Und das war entscheidend für meine Entwicklung. Deshalb: Warten Sie nicht auf das perfekte Model. Es ist längst da – im Freundeskreis, im Alltag. Arbeiten Sie mit Menschen, mit denen Sie sich wohlfühlen. Nur so wächst man als Porträtfotograf.
Sean Archer ist Fotograf und Gewinner von „Best of Russia“ der Jahre 2014 und 2015. Instagram: @sean_archer_photo


Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten ganz spielerisch – mit diesem verträumten, harmonisch komponierten Stillleben.
Wer kann schon dem verlockenden Charme eines entspannten Picknickswiderstehen–besonders,wennsichdabeieinekreative Fotogelegenheit ergibt? Stillleben-Fotografie gilt oft als streng, statischundfehlerfrei.DochwarumnichteinmaleinwenigSpaßinsBild bringen?EinpaarSnacks,einStativ,dieKameraundstilvolleRequisiten ausderKüchereichenvölligaus.Besondersreizvoll:EinSpiegelalszentralesElement.ErlenktdenBlick,bringtdenHimmelinsBild–undsorgtfür einenspannendenvisuellenEffekt TeureAusrüstungbrauchtesfürdieses Projekt nicht. Entscheidend sind eine bewusste Komposition und hochwertigeRequisiten.AlteWeintraubenausdemKühlschrankodertrockene BrotrestehabenhierallerdingswenigCharme.Besser:EinkurzerStreifzug durchdieFeinkostabteilungimSupermarkt.Dortwartenwahreoptische Delikatessen–perfektfüreinästhetischesArrangement.Wergezieltauf Kontrasteachtet–etwakräftigeRot-undGrüntöneoderunterschiedliche Texturen–verleihtdemBildTiefeundCharakter.SowirdauseinemeinfachenPicknickeinausdrucksstarkesStillleben,dasGenussundKreativitätinEinklangbringt.

Kamera

Sensorgröße und Megapixel spielen bei diesem Projekt keine entscheidende Rolle Zum Einsatz kommt eine Fujifilm X-T200 mit einem 24-Megapixel-APS-C-Sensor






Zoomobjektiv

Für eine flexible Bildgestaltung empfiehlt sich ein Zoomobjektiv Eine hohe Lichtstärke ist nicht erforderlich – das mitgelieferte Kit-Objektiv reicht für diesen Zweck vollkommen aus










KugelkopfStativhalterung
Ein Kugel-Stativkopf bietet mehr Freiheit bei der Kameraposition und erweitert so die gestalterischen Möglichkeiten bei der Aufnahme





1 Requisiten: Verwenden Sie eine attraktive Auswahl an Motiven, von frischem Obst bis zu rustikalem Käse. Die Kompositionstechniken sind sowohl für Fotos als auch für das Food-Styling gleich: Nutzen Sie führende Linien und klare Schwerpunkte, um eine interessante Tafel zu gestalten.
2 Lichtsetzung: Für eine natürliche Beleuchtung empfehlen wir, das Stillleben-Projekt an einem sonnigen Tag draußen umzusetzen. Versuchen Sie, direktes Sonnenlicht zu vermeiden, da dies harte Schatten verursacht. Stellen Sie die Szenerie stattdessen im Schatten auf, um eine gleichmäßige, schmeichelhafte Beleuchtung zu erzielen.
3 Stativ aufstellen: Das Einbeziehen von Menschen kann ein Stillleben aufwerten, aber Sie müssen sich nicht auf die Suche nach einem Model machen. Stellen Sie die Kamera auf ein Stativ, und perfektionieren Sie Ihre Komposition, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen. Anschließend bringen Sie sich selbst und Ihre Hände mit ins Bild ein.
4 Kameraeinstellungen: Da wir einen Spiegel ins Bild integrieren, haben wir Blende f/16 eingestellt, um auch die reflektierte Szene scharf abzubilden. Ohne Spiegel können Sie auch mittlere Blende von etwa f/8 verwenden.
5 Fokus setzen: Da der größte Teil der Komposition relativ flach ist und wir eine kleine Blende verwenden, sollte das gesamte Foto scharf sein, unabhängig davon, wo Sie den Fokus setzen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie jedoch, wenn Sie die Kamera auf Einzelpunkt-AF einstellen und den Fokuspunkt auf den wichtigsten Aspekt der Komposition setzen. Wir entscheiden uns hier für das Buch.
6 Intervall-Timer: Die meisten Kameras verfügen über eine IntervallTimer-Option im Aufnahmemenü Wir empfehlen für den ersten Lauf, jeweils 50 Fotos mit einem Abstand von zwei Sekunden aufzunehmen









1 Camera Raw: Öffnen Sie die RAWDatei in Photoshop, öffnet sich Camera Raw. In diesem Programm können Sie Ihr Foto umfassend nach Ihren Wünschen anpassen.
2 Aufhellen: Wählen Sie im Ebenenbedienfeld die Option „Neue Fülloder Einstellungsebene erstellen“, und erstellen Sie eine „Kurven“-Ebene. Legen Sie dort einen Punkt in der Mitte des Diagramms fest und bewege diesen dann leicht nach oben.
3 Farbe verstärken: Erstellen Sie im Ebenenbedienfeld eine Einstellungsebene „Farbton/Sättigung“. Ziehen Sie den Regler „Sättigung“ nach rechts, um die Farben zu verstärken.
4 Lokale Anpassungen: Um einen bestimmten Aspekt des Bildes anzupassen, gehen Sie zur Werkzeugleiste und wählen Sie das „Lasso-Werkzeug“. Malen Sie um das Objekt herum, um eine Auswahl zu treffen. Diese Auswahl können Sie nun mit einer beliebigen Einstellungsebene anpassen.
5 Farbe im Schatten: Wenn Sie dem Schatten einen Hauch von Farbe hinzufügen, können Sie das Bild wirklich aufwerten. Rufen Sie dazu das Ebenenbedienfeld auf, und erstellen Sie eine „Selektive Farbebene“. Verschieben Sie die Regler im Schwarzkanal leicht nach rechts.
6 Lokal aufhellen: Erstellen Sie eine „Tonwertkorrektur“-Ebene und erhöhen die Helligkeit, indem Sie die Mitteltöne nach links schieben. Gehen Sie dann zur Ebenenmaske, und klicken Sie auf „Invertieren“. Malen Sie nun mit einem weißen Pinsel über die Bereiche, die Sie aufhellen möchten.














Manuel Rieckenberg verwirklicht ein lang ersehntes Herzensprojekt: ein außergewöhnliches Porträtshooting mit Laura Engelmann und den Tieren des Elefantenhofs Platschow.
Am Anfang eines Fotoprojekts steht oft eine Inspiration. Bei Fotograf Manuel Rieckenberg (Instagram @manuel_r_ portraits)wareseinFilmübereinenElefanten: „Die bemerkenswerte Intelligenz dieser stolzen,edlenTierehatmichsobeeindruckt,dass ich unbedingt einmal mit Elefanten arbeiten wollte“,soderFotografimGespräch
InderVorbereitungüberlegteRieckenberg, wieMake-up,FrisurunddasKleiddesModels harmonisch mit den Tieren ins Bild passen könnten.„DasKleidhabenwirextrafürdieses Shootinggekauftundanpassenlassen“,erzählt er Als das Konzept stand, begann die Suche nacheinergeeignetenLocation.Fündigwurde erbeimElefantenhofPlatschow(elefantenhofplatschow.de)inZiegendorf,Mecklenburg-Vorpommern – ein Tierpark, in dem persönliche BegegnungenmitElefantenmöglichsind,stets begleitetvoneinemTierpfleger
Nach Rücksprache mit dem Park bekam RieckenberggrünesLichtfürseinPorträtshootingmitElefanten.„Weilesgarnichtsoleicht ist, einen Termin zu bekommen, habe ich schon frühzeitig mit der Planung begonnen“, berichteter
Am Shooting-Tag reiste Rieckenberg gemeinsammitModelLauraEngelmann(Instagram@00_lauri_)undVisagistinNatascha Plate (Instagram @fraumueller_mk) an, die für Make-up und Styling verantwortlich war. „Sieüberraschtmichimmerwiedermitgroßartigen, kreativen Ideen“, so Rieckenberg, der seinTeamsehrschätzt:„Wirdreihabenschon viele tolle Projekte gemeinsam umgesetzt –dashierwareinganzbesonderes.“
Für seine Porträtserie positionierte Manuel Rieckenberg Model Laura neben dem Elefanten, geschützt im Schatten eines Baumes. Er selbst stellte sich einige Meter entfernt so auf, dass die Sonne hinter ihm stand. Fotografiert wurde aus der Hand mit einer Canon EOS R und dem Zoomobjektiv Tamron SP 24-70mm f/2,8 Di VC USD G2. Auf künstliches Licht oder Blitz verzichtete Rieckenberg bewusst – aus Rücksicht auf die Tiere, um sie nicht zu beunruhigen.



Im „KreaTIEF“? Ein persönliches Projekt kann helfen – sagt Mark Bauer
Irgendwann kommt jeder an einen Punkt, an dem sich fotografische Routinen einschleichen. Manche sprechen dann von fehlender Inspiration – ich persönlich meide dieses Wort. Es wirkt, als sei man auf eine äußere Eingebung angewiesen, um wieder kreativ zu werden. Ich bevorzuge den Begriff Motivation. Denn niemand kann einen aus einem kreativen Tief herausholen – außer man selbst. Das mag beängstigend klingen, aber es ist auch befreiend: Die Kontrolle liegt in der eigenen Hand
Als Berufsfotograf bekomme ich regelmäßig Aufträge mit klaren Vorgaben. Manche sind einfach, andere zwingen mich, Neues auszuprobieren – und genau das bringt mich voran. Auch privat fotografiere ich regelmäßig. Doch wenn die Motivation fehlt, hilft mir eines: ein Projekt Denn oft fehlt schlicht die Richtung. Mit einem Ziel vor Augen kommt der kreative Antrieb von selbst.
Ein Projekt muss nicht groß oder aufwendig sein. Es kann ein einfacher Fototag sein – zum Beispiel nur mit einem 50-mm-Objektiv Entscheidend ist, bewusst Grenzen zu setzen und Gewohntes zu hinterfragen. Wer meist mit Weitwinkel fotografiert, sollte es mal mit einem Teleobjektiv versuchen. Wer in Farbe denkt, testet Schwarz-Weiß. Wer lieber quer fotografiert, probiert Hochformat. Wer sich zur Küste hingezogen fühlt, fährt in die Berge
Die Möglichkeiten sind endlos. Setzen Sie sich hin, machen Sie eine Liste –und dann: Kamera schnappen, rausgehen, loslegen. Kreativität beginnt mit einem Schritt
www.markbauerphotography.com


Kreative Porträts gelingen, wenn Neonlichter effektvoll in die Szene reflektiert werden.


Das Porträt entsteht in einem Innenraum mit reflektierenden Oberflächen.FürdieNeonschriftzüge im Bild halten wir eine PlexiglasscheibeschrägundsehrnahvordasObjektiv,sodasssichdieNeonröhrendarin spiegeln.DasleuchtendeBokehentsteht durchLichterketten,diebeiweitgeöffneterBlendezusanftenLichtpunktenverschwimmen.
WirarbeitenbeidiesemProjektohne Blitz – das einzige Licht kommt von einem großen Fenster. Daher achten wir gezielt auf die Position des Tageslichts undnutzeneszurAusleuchtungdesGesichts.ZusätzlichplatzierenwireinweißesAufhelllichtschrägrechtsnebender Kamera,umdasGesichtaufzuhellen. Damit die Lichtquellen intensiv zur Geltung kommen, fotografieren wir bei schwachemUmgebungslicht Einmittlerer ISO-Wert von 640 sorgt für ausreichendHelligkeit–moderneKamerasbewältigen das problemlos Die Verschlusszeit liegt bei etwa 1/250 Sekunde, sodass sich problemlos aus der Handfotografierenlässt








1 Location: Eine Bar, ein Café oder eine Spielhalle, vorzugsweise mit gutem Fensterlicht eignen sich bestens. Manche Bars kann man tagsüber auch als Fotostudio mieten. Sie können auch draußen fotografieren. Schaufenster helfen, zusätzliche Reflexionen im Bild zu erzeugen.
2 Komposition: Überlegen Sie sich zusätzlich zur Modelpose, wo die Reflexionen und Neonschriftzüge im Bild zu sehen sein sollen. Reflexionen in Fenstern bieten sich an. Achten Sie aber darauf, dass diese niemals in das Gesicht Ihres Models hineinragen.
3 Lichtsetzung: Sorgen Sie dafür, dass das Gesicht Ihres Models gut beleuchtet ist. Wenn das Fensterlicht oder die Beleuchtung des Veranstaltungsorts nicht ausreicht, können Sie einen Reflektor verwenden oder zusätzliche Lichtquellen in der Nähe Ihres Motivs aufstellen.
4 Bokeh: Platzieren Sie Lichterketten in einem Bereich vor oder hinter dem Model, um die leuchtenden Bokehpunkte zu erzeugen. Wir empfehlen für einen natürlichen Look warmweiße Lichterketten. Wenn Sie einen intensiveren Look wollen, können Sie auch bunte Lichterketten nutzen.
5 Model positionieren: Wählen Sie schmeichelhafte Posen für Ihr Fotomodel. Requisiten bringen der Szene Dynamik und geben den Händen Ihres Models etwas zu tun. Nutzen Sie hier am besten reflektierende Requisiten wie Gläser oder Sonnenbrillen.
6 Reflexionen erzeugen: Halten Sie ein kleines Stück Plexiglas vor Ihr Objektiv, um die Neonlichter ins Bild zu reflektieren. Achten Sie aber auf Verzerrungen oder störende Lichtflecken in der Nähe des Gesichts.



Sandra Cattaneo Adorno spricht im Kurzinterview über ihren Einstieg in die Straßenfotografie – und darüber, was für sie ein gutes Bild ausmacht.
Woher kommt Ihre Liebe zur Straßenfotografie?
MitderFotografiebegannichvorzwölfJahren, alsichvonmeinerTochtereinenFotokurszum 60. Geburtstag bekam Das war im Sommer 2013,undderKurswurdevonAlexWebbund Rebecca Norris Webb in Barcelona gegeben. „Oh Gott“, sagte ich zu meiner Tochter Gwen, als sie mich fragte, ob ich mitmachen wolle, aberichginghin.IchhattekeineAhnung,wie manmitderKameraumgeht,undichwaroffensichtlichdieSchlechtesteinderKlasse.Aber aus irgendeinem Grund, den ich nicht kenne, fand ich die Streetfotografie wirklich faszinierend.EshateinfachKlickgemacht
Ihr Bildstil wirkt sehr einheitlich und bewusst. In welchem Licht fotografieren Sie am liebsten?
Visuell fühle ich mich von starkem Licht und kräftigen Farben angezogen Ich liebe die Art undWeise,wiestarkesLichtundharteKontrasteeineSzeneverwandeln.Undichschätzedie KraftkräftigerFarbenunddieUnmittelbarkeit, mitdersieEmotionenvermittelnkönnen.Ich fotografieregernebeistarkemLicht,weilesdie Bilder durch sehr grafische Effekte mit Poesie und Geschichten auflädt Ich mag auch das Licht bei Sonnenuntergang wegen seiner weichenGoldtöneundderlangenSchatten,diees
Adornos Bilder nehmen uns mit auf eine Reise zu den eigenen Erinnerungen.

„EingutesStraßenfotolebtfürmichnicht vomSichtbaren,sonderndavon,wohines denBetrachtergedanklichführt.“
erzeugt. In meinem Buch über Ipanema, „ÁguasdeOuro“,wardasgoldeneLichtdasvorherrschende visuelle Element, während ich in meinem neuen Buch, „Scarti di Tempo“, mit ReflexionenundFarbenspiele.
Wie schaffen Sie es, auf der Straße mit Ihrer Kamera unentdeckt zu bleiben? Normalerweise verwende ich ein Zoomobjektiv, das es mir ermöglicht, Menschen aus der Fernezufotografieren.Ichdenke,dassesauch hilfreichist,eineFrauzusein,dadieLeutesich von mir weniger bedroht fühlen und meine Anwesenheiteherakzeptieren.AlsichinIpanemafür„ÁguasdeOuro“fotografierte,kamich auch in den Sichtbereich und bemerkte, dass einige Menschen anfangs etwas verlegen waren.Dannabermachtensieweiter,ohnemirzu vielAufmerksamkeitzuschenken.Einanderes MalfragtensichdieLeutewahrscheinlich,warum ich die Schaufenster von Geschäften und Restaurants fotografierte, und merkten nicht einmal,dassichihreSpiegelungeneinfing!
Welches Objektiv nutzen
Sie für Ihre Fotos?
Ich verwende ein 24–300-mm-Zoomobjektiv, dasmireinegroßeFlexibilitätbietet.Ichfühle mich mit diesem Objektiv wohl, da ich weiß, waseskannundwasnicht.SokannichdieSzene um mich herum aufmerksam beobachten undbinbereit,wennichesseinmuss.
Viele Ihrer Bilder wirken sehr abstrakt. Experimentieren Sie gern mit den Einstellungen?
Für mich macht ein gutes Straßenfoto nicht dasaus,wasdarinzusehenist,sondernwoes denBetrachtergedanklichhinführt.Einesder
schönstenDingeanderFotografieistfürmich, dassichGefühleundSituationenaufeineunbewusste und ein wenig magische Weise hervorrufenkann.Ichwill,dassmeineBilderoffen undfreiinterpretierbarsind.Daherhabendiese meist eine mysteriöse und abstrakte Komponente.ManchmalsindesauchnurReflexionenundSpiegelungen,wieinmeinemneuen Werk„ScartidiTempo“.
Welchen Rat würden Sie jemandem geben, der zum ersten Mal auf der Straße fotografiert?
Dem Licht zu folgen und keine Angst zu haben,Fehlerzumachen.Ichglaube,diemeisten Fotografinnen und Fotografen setzen sich zu sehrunterDruck,wennsiefotografieren.Man darfnievergessen,dassesriesigvielSpaßmachensollte,aufdenStraßenachdembesonderen Moment zu suchen Das kann durchaus auch einmal anstrengend oder frustrierend sein. Aber die Schönheit und die Poesie der Weltzuerleben,siemitdereigenenVisionzu gestalten und sie mit anderen Menschen zu teilen ist ein Geschenk, das wir nie als selbstverständlichansehensollten.
SANDRA CATTANEO ADORNO
… widmet sich mit Sensibilität der Fotografie. Ihre Arbeiten zeichnen sich durch ein Gespür für Komposition, Farbe und das Flüchtige des Augenblicks aus. Stets respektvoll. Mit einem neugierigen Blick für das Besondere im Alltäglichen. www.sandracattaneoadorno.com

Joshua Jackson erläutert, worauf es bei nächtlicher Straßenfotografie wirklich ankommt.
1 Das Licht: Am Tag wissen wir oft gar nicht, wohin wir unsere Kamera richten sollen. In der Nacht wird dies durch die noch vorhandenen Lichtquellen vorgegeben. Halten Sie Ausschau nach besonderen Lichtquellen wie Leuchtreklamen, Fenstern (Geschäfte, Bars), Straßenlaternen und Autoscheinwerfern.
2 Die ISO darf hoch: Niedrige ISO-Werte sorgen für saubere Bilder, spielen in der Straßenfotografie jedoch eine untergeordnete Rolle. Entscheidend sind der Moment und die Geschichte –das, was Menschen wirklich berührt Moderne Kameras liefern bis ISO 3.200 hervorragende Ergebnisse Eine höhere ISO ermöglicht zudem kürzere Verschlusszeiten bei Nacht
3 Lichtstärke: Zoomobjektive bieten eine große Vielseitigkeit, aber der Preis dafür ist oft eine geringere Blendenöffnung. Setzen Sie lieber auf eine lichtstarke Festbrennweite. Gerade lichtstarke 50-mm-Brennweiten gibt es meist zu günstigen Preisen.
4 Lange Belichtungszeit: Der Mangel an verfügbarem Licht bedeutet, dass Sie in der Regel mit längeren Belichtungszeiten arbeiten müssen als bei Tageslicht. Für Bilder ohne bewegliche


Motive (Personen) wie Stadtlandschaften, setzen Sie Ihre Kamera auf ein Stativ und belichten Sie so lange wie nötig.
5 RAW-Format: Im RAW-Format werden deutlich mehr Farbinformationen gespeichert als bei JPGs Das ist nützlich, um Details aus den dunklen Bereichen in der Nachbearbeitung zurückzuholen Da man nachts eher selten Action-Aufnahmen macht, wo JPGs ihren Vorteil in puncto Geschwindigkeit und Größe ausspielen, sollten Sie Ihre Kamera also ins RAW-Format stellen.
6 Stativ – ja oder nein?: Hier sollten Sie sich entscheiden. Wollen Sie eher lange Belichtungszeiten und Landschaften, dann packen Sie das Stativ ein Wollen Sie lieber das Straßenleben einfangen, würde Sie das Stativ nur ausbremsen und Sie verpassen womöglich spannende Momente.
7 Manueller Fokus: Moderne Digitalkameras verfügen über leistungsfähige Autofokus-Systeme – auch bei schwachem Licht Dennoch empfiehlt Joshua Jackson den manuellen Fokus: „Damit hat man einfach mehr Kontrolle – und das Gefühl, aktiver am Entstehungsprozess des Bildes beteiligt zu sein.“

Lange Belichtungszeiten eröffnen faszinierende, kreative Möglichkeiten in der Landschaftsfotografie – nutzen Sie sie gezielt für außergewöhnliche Bildwirkungen!



Die Kamera wird auf einem Stativ montiert und manuell fokussiert. Für die Langzeitbelichtung kommt ein ND-Verlaufsfilter mit Stärke ND 0,9 zum Einsatz, um Himmel und Vordergrund in einer Aufnahme ausgewogen zu belichten



3 Belichtungszeit

Zunächst entsteht ein Testfoto mit Filter: Der NDVerlaufsfilter gleicht den hellen Morgenhimmel mit dem dunkleren Vordergrund aus – das Bild ist scharf. Anschließend verlängern wir die Belichtungszeit für den Langzeiteffekt

Um mehr Bewegung in der Szene festzuhalten, ist eine längere Verschlusszeit erforderlich. Dafür wird der ISO-Wert niedrig gewählt und die Blende stark geschlossen – in diesem Fall ISO 100 und Blende f/16.




WannhabenSiezuletzteinFotogemacht,beidemeinTeil–odersogardasgesamteMotiv–unscharfwar?Warumdiese Frage? Unschärfe polarisiert wie kaum ein anderes GestaltungsmittelinderFotografie DieeinenliebensiefürihreAtmosphäre,dieanderensetzenallesdaran,jedesDetailgestochenscharfabzubilden. In diesem Projekt setzen wir gezielt auf Bewegung im Bild: Elemente,diesichwährendderAufnahmesanftverwischen,verleihen der Szene Ruhe, Tiefe und Spannung. Es entsteht ein Bild, das nichtnurzeigt,sondernerzählt–unddenBlickdesBetrachtersfesselt.EineuniverselleAnleitunggibtesdabeinicht.Entscheidendsind


zweiFaktoren:dieGeschwindigkeitderBewegungunddiegewählte Verschlusszeit.JeschnellerdasMotivundjekürzerdieBelichtungszeit,destodynamischerwirktdasErgebnis.DieoptimaleVerschlusszeit hängt wiederum von Lichtverhältnissen, Blende und ISO-Wert ab.UmbeiTageslichtlängereBelichtungenzuermöglichen,kannder EinsatzeinesNeutraldichtefilterssinnvollsein.


Zur Veranschaulichung: Wir fotografieren eine Szene in Venedig beiMorgendämmerung–miteinerMischungausstatischenundbewegtenBildelementen.SoentstehteinspannenderKontrast,derdas AugeleitetunddasBildlebendigwirkenlässt.





Die Gondeln im Vordergrund wirken unscharf – sie haben sich während der 0,8 Sek. langen Belichtung bewegt. Das erzeugt einen reizvollen Effekt, doch noch längere Belichtungszeiten könnten das Ergebnis weiter verstärken



Sind Blende und ISO bereits am Limit – also kleinste Blendenöffnung und niedrigster ISOWert –, ist ein zusätzlicher ND-Filter nötig, um die Belichtungszeit zu verlängern. In diesem Fall kommt ein ND-Filter mit Stärke 1,2 zum Einsatz


Mit dem ND-Filter mit Stärke 1,2 lässt sich die Belichtungszeit um vier Blendenstufen auf 15 Sekunden verlängern. Die Bewegung der Gondeln ist deutlich ausgeprägter, das Wasser erscheint glatt und seidig – der perfekte Look.

Erhöhte Standpunkte verleihen Küstenlandschaften eine völlig neue Perspektive – und oft mehr Tiefe und Dynamik im Bild.
Am Meer zieht es uns oft ganz nah ans Wasser – dorthin, wo man die Gischt spürt.DocherhöhteStandortebietenbesondere gestalterische Möglichkeiten, die man nichtunterschätzensollte.DieAussichtvonden Klippen eröffnet nicht nur atemberaubende Panoramen,sondernvermitteltaucheinbesseresGefühlfürMaßstabundUmgebung.
Weitwinkelobjektive sind ideal für solche Szenen.WeroberhalbeinesSteilhangsfotografiert, verstärkt durch die Perspektive den Eindruck von Höhe Für mehr Tiefe im Bild lohntessich,nahanVordergrundelementewie Felsen oder Gräser heranzugehen – sie lassen sichauchhervorragendalsführendeLinienins Bildintegrieren.
LangzeitbelichtungenbringenzusätzlicheDynamik:WährendsichdieBewegungderGräser sanft im Bild abzeichnet, wird die Brandung weich und fließend. Um längere Belichtungszeiten zu ermöglichen, kommen Neutraldichtefilter zum Einsatz. Verlaufsfilter helfen zudem,denofthellenHimmelbeiSonnenauf-oder -untergang auszugleichen. Ein wichtiger HinweiszumSchluss:BeimFotografierenaufKlippenhatSicherheitoberstePriorität.HaltenSie stetsausreichendAbstandzumRand.
Bei starken ND-Filtern reicht das durchgelassene Licht oft nicht aus, damit die Kamera korrekt belichten kann. In solchen Fällen empfiehlt sich eine Testaufnahme ohne Filter Ermitteln Sie zunächst die korrekte Belichtungszeit und verdoppeln Sie diesen Wert für jede Filterstufe. Beispiel: Liegt die ungefilterte Belichtungszeit bei 1/30 Sek. und Sie verwenden einen ND-Filter mit zehn Blendenstufen, verdoppeln Sie die Zeit zehn Mal – von 1/30 über 1/15, 1/8, 1/4 bis hin zu 32 Sek. Danach setzen Sie den Filter ein und machen die Aufnahme mit der berechneten Belichtungszeit. Wichtig: Liegt die Belichtungszeit über 30 Sek., müssen Sie meist in den Bulb-Modus wechseln.












1 Location: Besuchen Sie Ihren Fotospot im Vorfeld. So kennen Sie Anfahrtsdauer, mögliche Hürden vor Ort und finden die optimalen Standpunkte für Ihre Aufnahme.
2 Zeitpunkt: Die ideale Jahreszeit und der optimale Sonnenstand lassen sich mithilfe der App „The Photographer’s Ephemeris“ bestimmen. Ob auch das Wetter mitspielt, zeigen Apps wie „Viewfindr“
3 Komposition: Nutzen Sie natürliche Linien in der Landschaft, um den Blick zu lenken – etwa Küstenlinien, die ins Bild führen. Ein markanter Punkt in der Ferne, wie ein Leuchtturm oder eine Landzunge, schafft zusätzlich Spannung.
4 Filter: Setzen Sie den ND-Verlaufsfilter erst nach dem Aufbau der Komposition ein und stimmen Sie ihn sorgfältig mit der Horizontlinie ab. Soll auch der Vordergrund mit längerer Belichtung aufgenommen werden, ergänzen Sie einen durchgängigen ND-Filter. Die App „Lee Filters Stopper Exposure Guide“ unterstützt bei der Berechnung der Belichtungszeit
5 Schärfentiefe: Für durchgehend scharfe Bilder ist präzises Fokussieren entscheidend. Die App „PhotoPills“ zeigt beispielsweise an, dass bei einer Fokussierung auf 2,4 Meter eine Schärfentiefe von 80 Zentimetern bis unendlich entsteht
6 Überprüfen: Zoomen Sie auf dem Kameradisplay in das Bild, um die Schärfe zu kontrollieren. Prüfen Sie das Histogramm, um Über- oder Unterbelichtung zu vermeiden. Bei Langzeitbelichtungen kontrollieren Sie zusätzlich, ob Bewegungen im Vordergrund – etwa Gräser – wie gewünscht dargestellt sind.






IFotografin Verity Milligan erklärt, warum sie die stille Schönheit der heimischen Natur besonders schätzt
nMomenteninnererUnruheoderÜberforderung zieht es mich hinaus in die Natur Draußen zu sein, bedeutet für mich, mit etwasGrößeremverbundenzusein–eserdet undberuhigt.WennichanLandschaftendenke, erscheinen vor meinem inneren Auge oft dieweitenHügeldesLakeDistrictimNordwestenEnglands,inderGrafschaftCumbria.Oder dieÄußerenHebriden,eineabgelegeneInselgruppe vor der Westküste Schottlands Doch ichhabegelernt:Schönheitliegtoftdirektvor dereigenenHaustür
Eine Zeit lang war mein Bewegungsradius starkbegrenzt–esseidenn,ichkonntemeinen Partner überreden, mich irgendwohin zu fahren. Anfangs empfand ich das als Einschränkung,docheshatteaucheinepositiveSeite:Ich lernte meine nähere Umgebung intensiv kennen.Undwarüberrascht,wievieleMotive fürunsFotografenerwarten.


Während meiner Zeit in Birmingham entdeckteich,dassselbstineinernichtgeradeals schöngeltendenStadterstaunlichvielegrüne Oasenzufindensind.Einigemeinerschönsten FotomomenteerlebteichanOrten,dienurwenigeKilometerentferntlagen.

schneller zu einer stimmigen Komposition und kann spontaner auf das wechselhafte Lichtreagieren.
EinbesondererOrtfürmichistderSutton ParkamRandvonBirmingham–einweitläufigerStadtpark,denichzujederJahreszeitbesuche.IchkennedortmeineLieblingsbäumeund habeFrühling,Sommer,HerbstundWinterfotografischfestgehalten.
Auch wenn mich die große, ferne Landschaftstetsreizt–wahreInspirationfindeich oft in der Wiederentdeckung des Bekannten. Wer die Heimat mit offenen Augen erkundet, findetstetsneuePerspektiven.

Diese Vertrautheit zahlt sich aus – an bekannten Plätzen meines Wohnortes finde ich
… ist Landschafts- und Werbefotografin und lebt aktuell wieder in Birmingham, Großbritannien. veritymilliganphotography.com




Fotograf Glenn Whorrall bringt, mit seiner Drohne, den nächtlichen Himmel eindrucksvoll zum Leuchten.



Von außerirdisch bis mystisch – so wirkendienächtlichenLangzeitbelichtun-
genvonGlennWhorrall.FürseineAufnahmen nutzt der Fotograf eine Drohne mit montierten Dauerlichtern, die in gezielten FlugbahnenüberdenHimmelzieht WährenddessenfotografiertWhorrallmitseinerLumix DC-S1vomBodenaus.
Astrofotografie trifft Lichtmalerei
„Ich fliege seit acht Jahren mit Drohnen und wareinerdererstenFotografenaufderIsleof ManmitoffiziellerGenehmigungfürLuftaufnahmen“,erzählter NachmehrerenAstro-Zeit-

rafferprojekten suchte er nach einer neuen Herausforderung – und fand sie in der Verbindung von Astrofotografie und LichtmalereiausderLuft

1 Location
Es muss nicht gleich die Isle of Man sein – auch eine Gartenhütte oder ein markanter Baum (idealerweise auf dem eigenen Grundstück) bieten sich für kreative Nachtaufnahmen an.

Erkunden Sie die Location bei Tageslicht und notieren Sie Hindernisse oder Risiken für einen sicheren Drohnenflug. Legen Sie im Vorfeld einen geeigneten Start- und Landeplatz fest

Ein möglichst dunkler Himmel ist ideal – am besten bei Neumond. Auch Windstille und klare Sichtverhältnisse sind entscheidend. Ein Blick auf die Wetter-App lohnt sich also in jedem Fall.
FürdieLichtspurenamHimmelverwendeter zweikompakteDauerlichter,dieanderDrohne befestigtsind.GesteuertwirdderFlugentlang vorabdefinierterRouten,währenddieKamera dieSzeneimLangzeitmodusaufnimmt. Benötigt werden neben Kamera, Drohne und Lichtquelle auch ein stabiles Stativ sowie einFernauslöser Wichtig:VordemStartsollten Fluggenehmigungen eingeholt und Grundstücksbesitzer informiert werden. Auf der Isle ofManbeispielsweiseistdiezivileLuftfahrtbehörde (CAA) zuständig – hier beantragte WhorralldieErlaubnisfürNachtflüge
Das Ergebnis: faszinierende Bilder, die TechnikundKreativitätzueinemneuenfotografischenAusdruckverschmelzenlassen.


4 Ausrüstung
Unser Profi arbeitet mit einer Vollformatkamera, die bei hohen ISO-Werten nur minimal rauscht. Zum Einsatz kommt außerdem ein lichtstarkes
Weitwinkelobjektiv – das Laowa 12 mm f/2,8

Whorralls Aufnahmen entstehen meist mit Belichtungszeiten zwischen 20 und 30 Sekunden. Planen Sie im Vorfeld die Flugroute – sie bestimmt die spätere Form der Lichtspur im Bild.

Überlegen Sie, welche Lichtspur Ihr Landschaftsfoto das gewisse Etwas verleiht. Setzen Sie Licht gezielt ein – als Rahmen, als Führungslinie oder zur Betonung eines markanten Bildelements.
Blickpunkt: Sonne
Der Sonnenuntergang setzt mit seinem warmen, einladenden
Licht einen starken Kontrast zum kühleren Blau des heraufziehenden Nachthimmels –und bildet so den natürlichen Blickpunkt im Bild.






Der indische Fotograf Dibyendu Das erklärt, warum er für beeindruckende Landschaftsaufnahmen nicht weit reisen muss, um sie zu machen.


DiesesstimmungsvolleBildeinesSonnenuntergangsentstandinSonbil(auchSon Beelgenannt)imSüdenvonAssam,Indien – dem zweitgrößten Feuchtgebiet Asiens, gelegenimBezirkKarimganj.FürDibyenduDas (Instagram:@malang_wanderer)sindesgerade dieselokalenLandschaften,dieihnimmerwiederfaszinieren:„Ichglaubefestdaran,dassSonbilundChatlazudenschönstenLandschaften überhauptzählen.StattinferneLänderwiePa-
tagonien,NorwegenoderIslandzureisen,kann man hier Bilder machen, die ihnen in nichts nachstehen.“ Diese Haltung möchten wir weitergeben. Denn oft liegt das größte fotografischePotenzialdirektvordereigenenHaustür LokaleNationalparksoderNaturgebietelassen sichschnellerreichenundbietenzujederTages-undJahreszeitneuePerspektiven.
Besuchen Sie Ihre Lieblingslandschaft immer wieder – bei Sonnenschein, Regen, Nebel

oder Schnee. Sie werden er wie sich die Szenerie verändert und dab immer wieder neuerzählt.
hier Bilder die ihnen nichts nachstehen.“ Haltung möchten erleben, Szenerie verändert und dabei immer wieder neuerzählt.
Das schult nicht nur den fotografischen Blick,sonderneröffnetauchdieChanceaufBilder, die noch nicht hundertfach in sozialen NetzwerkenoderWettbewerbenzusehensind.
Also:PackenSieIhreKameraein,verlassen Sie vertraute Pfade – und entdecken Sie das AußergewöhnlicheimAlltäglichen.
Natürliche Rahmen
Die Bäume zu beiden Seiten der untergehenden Sonne bilden einen natürlichen Rahmen und lenken den Blick gezielt ins Zentrum der Szene

Sonbil, Assam, Indien
Die Aufnahme entstand in Sonbil, dem zweitgrößten Feuchtgebiet
Asiens – unweit der Heimat von Fotograf Dibyendu Das
Wasser, Licht und Zeit
„Ich liebe die markanten Reflexionen der Bäume – verstärkt durch das glatte Wasser, das durch die lange Verschlusszeit entsteht“, erklärt der Fotograf
Mit alfo.fotobuch gestalten Sie persönliche Fotobücher, Kalender und Fotogeschenke. Hochwertig produziert – online oder bei Ihrem RINGFOTO-Fachhhändler.
Persönliche Geschenke mit Foto sind immer eine liebevolle Überraschung.
• Tassen, Aufsteller, Puzzle, Kissen und vieles mehr
• Individuell gestaltbar mit Fotos & Text
• Ideal für persönliche Geschenke
• Hochwertige Materialien, langlebiger Druck


Ob ein spontaner Schnappschuss vom Sommerabend,einliebevollinszeniertes Porträt oder das Panorama Ihrer letztenReise–FotossindvielmehralsnurPixelaufeinemDisplay.SiefangenGefühleein, bewahrenBegegnungenundlassenErinnerungen wieder lebendig werden. Und genau deshalbverdienensiemehralseinekurzeBetrachtung am Handy. alfo.fotobuch ist Ihre Einladung,IhreLieblingsbilderinhochwertige Produkte zu verwandeln – zum Verschenken, Gestalten,AufbewahrenundGenießen.
Fotobücher – Die schönsten Kapitel Ihres Lebens
Ein gutes Fotobuch ist mehr als eine SammlungvonBildern–esisteineGeschichte,dieSie selbsterzählen.Mitalfo.fotobuchgestaltenSie Ihr persönliches Erinnerungsstück ganz nach Ihren Wünschen. Ob Hochzeit, Urlaubsreise, FamilienlebenoderdieEntwicklungIhresKindes – Sie wählen Format, Bindung, Cover und Papierqualität. Besonders edel wirken die Bücher mit Layflat-Bindung, bei der sich Panoramaseiten flach aufschlagen lassen. Die intuitiveGestaltungssoftwareführtSieSchritt-

Fotos: Hochwertige Abzüge in vielen Formaten – perfekt für Ihre Fotobox, als Geschenk oder zur Deko im Zuhause.
für-SchrittdurchsLayout–oderSielassenIhrer Kreativität einfach freien Lauf. Und wenn Sie möchten,unterstütztSieIhrRINGFOTO-HändlergernebeiderAuswahloderGestaltung.
Fotos – Erinnerungen zum Anfassen
Ob einzelne Lieblingsfotos oder ganze Bilderserien:KlassischeAbzügehabenihreneigenen Charme–besonders,wennsieinbesterLaborqualität gefertigt sind. Bei alfo.fotobuch könnenSieIhreBilderinverschiedenenFormaten

Grußkarten: Persönliche Grüße, individuell gestaltet – ob Hochzeit, Geburtstag oder einfach mal Danke sagen
undaufhochwertigemmattemoderglänzendem Fotopapier belichten lassen. Ideal zum Verschenken, für Ihre Fotobox oder einfach zumBlätternaufdemWohnzimmertisch. Wandbilder – Galerie daheim
IhreWohnungsollIhrePersönlichkeitzeigen? DannveredelnSieIhrZuhausemitdekorativen Unikaten!Beialfo.fotobuchstehenIhnendafür viele stilvolle Möglichkeiten zur Verfügung: Acrylglas, Leinwanddrucke, Alu-Dibond oder
Erzählen Sie Ihre schönsten Geschichten in einem individuell gestalteten Fotobuch – hochwertig und einzigartig.
• Formate: z. B. A4, 30×30 cm, u v. m.
• Papiersorten: Digitaldruck oder Echtfoto
• Bindungen: Klebebindung, Layflat Hardcover & Softcover
• Viele Gestaltungsvorlagen und kreative Cliparts
klassische Poster – jedes Motiv bekommt den Raum,denesverdient.SiewählendasFormat, bestimmendieAufhängungundseheninder Vorschau, wie Ihre Wandgestaltung wirkt. So entsteht aus einem schönen Foto ein echter Hingucker–ganzohneDesignkenntnisse.
Kalender
Ein handelsüblicher Kalender ist praktisch –abermitalfo.fotobuchwirderauchpersönlich. Gestalten Sie individuelle Wandkalender oder Tischkalender.WählenSieauszahlreichenDesigns,FarbenundLayouts.TragenSieGeburtstageodereigeneFeiertagedirektein.ObalsGeschenkoderfürdieeigeneOrganisation–die gestalteten Fotokalender begleiten Sie durchs ganzeJahr UnserTipp:Weresbesondershochwertigmag,entscheidetsichambestenfürdie Fotokalender-Variante auf echtem Fotopapier –brillant,edel,langlebig.
Grußkarten – Persönlich gestaltet
ObzumGeburtstag,zurHochzeitodereinfach alsliebeGestezwischendurch–eineselbstgestaltete Grußkarte bleibt in Erinnerung. Bei



alfo.fotobuchgestaltenSieIhreKartenmitFotos,TextenundpassendenLayouts. VonderEinladungbiszurDanksagung:Bei alfo.fotobuch bestellen Sie Ihre individuelle Grußkarte–bequemonlineundinhochwertiger Qualität. Wählen Sie aus verschiedenen Formaten,DesignsundPapiersorten,umIhre Botschaftenstilvollzuübermitteln.
Geschenke – Freude zum Teilen
EinBildaufeinerTasse?EinKissenmitIhrem Lieblingsmotiv? Ein Puzzle mit Familienfoto?

Die alfo.fotobuch-Welt der Fotogeschenke stecktvollerpersönlicherÜberraschungen.Ob als Geschenkidee oder Mitbringsel – hier findenSiecharmante,nützlicheundemotionale Produkte für Ihre Liebsten. Einfach online gestalten,hochwertigverarbeitetundinvielfältigenAusführungenerhältlich–vomAlltagsbegleiterbiszumDekostück.
Bleiben Sie das ganze Jahr über kreativ – mit Ihrem persönlichen Fotokalender für Zuhause oder als Geschenk.
• Echtfotokalender
• Verschiedene Formate & Layouts
• Wandkalender, Tischkalender, Klemmbrett

• Ideal als Geschenk oder für die eigene Jahresplanung
Bestellen leicht gemacht alfo.fotobuch kombiniert das Beste aus zwei Welten: Persönliche Nähe und professionelle Qualität. Sie können Ihre Fotoprodukte ganz bequem online gestalten und bestellen unter www.alfo-fotobuch.com – oder Sie besuchen einenteilnehmendenRINGFOTO-Fachhändler inIhrerNähe.DorterhaltenSieBeratung,Beispiele zum Anfassen und individuelle UnterstützungbeiderGestaltung.LassenSieIhreErinnerungenlebendigwerden–wirfreuenuns aufIhreschönstenBilder!
JETZT GESTALTEN & BESTELLEN! Online unter alfo-fotobuch.com oder persönlich beim teilnehmenden RINGFOTO-Fachhändler in Ihrer Nähe.

Mit gerade einmal zwölf Jahren gewinnt Leonardo Murray die Jugendkategorie (14 Jahre und jünger) beim Wettbewerb Travel Photographer of the Year – mit einem beeindruckenden Bild aus der Namib-Wüste.

Das Spiel aus Licht, Schatten und Dünenkonturen macht dieses Bild so besonders. Achten Sie bei der Landschaftsfotografie gezielt auf wiederkehrende Formen, klare Linien und interessante Übergänge – besonders bei starker Seiten- oder Gegenlichtstimmung.


Technisch sauber umgesetzt
Mit f/9 und 1/1.600 Sek. bei ISO 200 zeigt sich: Die Belichtung passt, die Schärfe sitzt Auch bei grafischen Motiven lohnt sich ein kontrollierter technischer Ansatz – gerade bei langen Brennweiten.

Das Bild lebt vom Zusammenspiel aus Licht und Schatten. Fotografieren Sie früh morgens oder am späten Nachmittag, wenn das Licht flach einfällt. So entstehen natürliche Kontraste und betonte Strukturen.


Teleobjektiv für Abstraktion nutzen
Leonardo fotografierte mit 400 mm – dadurch komprimiert sich die Tiefe und Details wie Sandstrukturen treten grafisch hervor. Tipp: Nutzen Sie ein Teleobjektiv, um Landschaften bewusst zu abstrahieren und störende Elemente auszublenden.




Klare Details: Bei zu langen Belichtungszeiten wirken Kontrastkanten oft sehr weich.
Schärfere Ergebnisse gelingen mittels Bildstabilisation. scharf unscharf

Kamerabodys und Objektive mit Bildstabilisierung kosten mehr. Doch lohnt sich die Investition? Wir zeigen, was hinter Kürzeln wie IBIS, IS oder OIS steckt – und wie viel Stabilisierung bringt.
Verwacklungs-Unschärfe tritt typischerweise bei schwachem Licht auf – also dann,wennderVerschlussrelativlange offenbleibenmuss,umeinekorrektbelichtete Aufnahme zu erhalten. Bereits kleinste BewegungenderHandkönnendannKonturenverschwimmen lassen. Manchmal nur leicht, sodass das Bild etwas weich und kontrastarm wirkt – doch Doppelkonturen entstehen schneller, als man denkt. Problematisch: Auf demKameradisplayübersiehtmansolcheVerwacklungen leicht, und erst bei der Kontrolle per Lupenfunktion oder später am Monitor zeigtsichderFehler–zuspätfüreineWieder-
Bei Kameras mit Sensor-Shift bzw. IBIS-System kompensiert ein beweglich gelagerter Bildsensor kleinste Bewegungen des Gehäuses. Wie das in der Praxis funktioniert, zeigen wir exemplarisch am Beispiel der Nikon Z6.
Sony, Panasonic und Olympus waren die ersten Hersteller, die Kameras mit IBIS („In Body Image Stabilization“) ausgestattet haben. Inzwischen setzen auch Canon, Nikon und Fujifilm auf die sensorbasierte Stabilisierung. So bringt etwa die Fujifilm X-T5 eine integrierte Fünf-Achsen-Stabilisierung mit. Das Prinzip bleibt gleich: Elektromagneten halten den Sensor beweglich in



1. Kippen


Schwenken






3. Verdrehen

Position. Registriert die Kamera eine Bewegung, gleicht sie diese durch gezielte Sensorverschiebung aus. Hochwertige Systeme wie das von OM System (ehemals Olympus) kompensieren Verwacklungen in fünf Richtungen – inklusive Drehen um die optische Achse. Einige Hersteller kombinieren IBIS zusätzlich mit dem Bildstabilisator im
Objektiv. Die Nikon Z6 etwa bietet eine Drei-Achsen-Stabilisierung, mit einem VRNikkor-Objektiv werden fünf Arten von Verwacklern korrigiert. Ihre Nachfolgerin, die Z6II stabilisiert auch ohne VR-Objektiv über fünf Achsen. Die Technik bringt klare Vorteile – vor allem bei schwachem Licht, Vide oder beim Fotografieren ohne Stativ


Einblick: Der beweglic gelagerte Bildsensor der Niko
Lange Belichtungszeiten aus der Hand –was Bildstabilisatoren wirklich leisten.
Die Formel für die sogenannte „Freihandgrenze“ besagt: Die Verschlusszeit sollte nicht länger sein als der Kehrwert der Brennweite (gilt für Vollformat; bei MFT oder APS-C muss die Brennweite mit dem Crop-Faktor multipliziert werden). Bei 200 mm (KB) heißt das beispielsweise: 1/200 Sek. oder kürzer, um Unschärfen zu vermeiden. Verfügen Kamera oder Objektiv über



ein Bildstabilisationssystem, sind deutlich längere Belichtungszeiten möglich. Hersteller sprechen hier von drei bis sieben Blendenstufen. Das nicht allzu wörtlich zu nehmen, schadet nicht – aber schon vier Stufen bringen viel. Denn damit verlängert sich die Freihandgrenze von 1/200 Sek. auf 1/100 Sek., dann auf 1/50, 1/25 und schließlich 1/12 Sek.








Konservative Schätzung:
Selbst eine Bildstabilisation von nur vier Blendenstufen verlängert die Verschlusszeit, die aus der Hand gehalten werden kann, enorm.
Objektive mit optischer Bildstabilisierung kosten häufig mehr und sind schwerer – gleichen aber unwillkürliches Zittern der Hand besonders effektiv aus und reduzieren so Bewegungsunschärfe deutlich.
Verwacklungen treten besonders bei langen Brennweiten auf. Deshalb sind vor allem Teleobjektive mit Bildstabilisierung ausgestattet – aber auch einige KitObjektive oder Speziallinsen wie Makros Erkennbar sind sie an Kürzeln wie O.I.S. (Optical Image Stabilization),VR (Vibration Reduction) oder IS (Image Stabilization) im Objektivnamen.
Technisch funktioniert das so: Eine beweglich gelagerte Linsengruppe im Objektiv gleicht Vibrationen aus Gyrosensoren erfassen fortlaufend Winkel und Bewegungsgeschwindigkeit und übermitteln die Daten an einen Mikrochip im Objektiv, der die nötige Korrektur der Stabilisierungselemente berechnet
All das erfordert ein komplexes Objektivdesign – was sich meist in größerem Gewicht, höherem Preis und voluminöserer Bauweise niederschlägt.
Dennoch bieten stabilisierte Objektive in der Praxis klare Vorteile: Sie arbeiten besonders effektiv, da die Stabilisierung auf die jeweilige Brennweite abgestimmt ist. Zudem erscheint das beruhigte Bild direkt im Display oder Sucher – was auch dem Autofokus zugutekommt




holung.EinbewährtesMittelgegenVerwackler istnachwievordasStativ,dochwerhatschon Lust, es ständig mitzuschleppen? Zudem ist das Aufstellen oft unpraktisch oder gar verboten, etwa in Museen oder engen Innenräumen.EineAlternativeistdieErhöhungdes ISO-Werts,umkürzereBelichtungszeitenzuerreichen–allerdingsaufKostenderBildqualität, dastärkeresRauscheneinsetzt.Undgenauhier kommtdieBildstabilisierunginsSpiel. Frei aus der Hand fotografieren
Die Bildstabilisierung soll bei Freihand-Aufnahmen drohende Verwacklungen ausgleichen–entwederübereinenbeweglichgelagerten Sensor (IBIS) oder über bewegliche LinsenelementeimObjektiv(O.I.S.).Besonders bei langen Brennweiten ist sie unverzichtbar, da der enge Bildwinkel weniger Licht durchlässt und die Belichtungszeit steigt. Gleichzeitig verstärkt der Tele-Effekt auch kleinste Verwacklungen. Deshalb sind stabilisierte Teleobjektive–wiedasCanonRF100–500mm
„ImTelebereichmachen sichVerwacklungen deutlichschneller bemerkbar.“
f/4,5–7,1L IS USM oder das Nikon Z 400 mm f/2,8TCVRS–zwarteuerundschwer,aberfür Action-undWildlife-Fotografeneinedurchaus lohnendeInvestition.
Moderne Bildstabilisierungssysteme können Verwacklungen um bis zu sieben Blendenstufen ausgleichen – ein großer Vorteil bei AufnahmenausderHand.ObjektivbasierteSysteme arbeiten dabei besonders effizient, da sie exaktaufBrennweiteundoptischeEigenschaftenabgestimmtsind.VieleaktuelleTeleobjektive – wie das Sony FE 70–200 mm f/2,8 GM
Das lichtstarke Zoomobjektiv Canon RF 24–70 mm f/2,8L IS USM nutzt zwei Gyrosensoren zur Analyse feinster Kamerabewegungen. Ein integrierter Mikrochip steuert daraufhin die Stabilisierungseinheit Besonders ist das „Dual Sensing IS“: Es bezieht zusätzlich Daten vom Bildsensor und DIGIC-Prozessor der Kamera in die Stabilisierung mit ein
OSSII–bietenzudemmehrereStabilisierungsmodi. Dazu zählt auch ein Mitzieher-Modus, beidemgezieltnureineBewegungsachse(z.B. vertikal)stabilisiertwird,währendhorizontale Schwenkserhaltenbleiben.
Nachteile der Stabilisierung
Stabilisierte Objektive sind häufig etwas größer,schwererundinderRegelmitOffenblenden um f/2,8 ausgestattet. Für Porträts kann eine noch größere Blendenöffnung wie f/1,4 oderf/1,8vonVorteilsein,umeinebesonders geringeSchärfentiefezuerzielen–solcheLichtstärken finden sich seltener bei stabilisierten Linsen.InderStreet-undReportagefotografie, wo meist mit kürzeren Brennweiten und größerer Schärfentiefe gearbeitet wird, spielt das jedocheineuntergeordneteRolle.
Bei der zweiten Variante, der sensorbasierten Stabilisierung(IBIS),gleichteinbeweglichgelagerter Sensor die Kamerabewegungen aus.
Einige Objektive verfügen über verschiedene Bildstabilisierungsmodi – so wählen Sie den passenden für Ihr Motiv.
Die Bildstabilisierung lässt sich bei vielen Objektiven direkt am Tubus ein- und ausschalten. Das kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein: Fotografiert man mit kurzer Belichtungszeit oder vom Stativ, ist die Stabilisierung meist überflüssig. Bei sich bewegenden Motiven kann die Kamera Bewegungen fälschlich als Verwacklungen interpretieren – was die Bildqualität deutlich mindert. Gerade Sport- und Wildlife-Fotogra-




fen müssen hier abwägen. Einerseits sind sie aufgrund langer Brennweiten auf Stabilisierung angewiesen, andererseits bewegen sie oft selbst die Kamera oder fotografieren schnelle Motive Viele Profi-Teleobjektive bieten deshalb verschiedene Stabilisierungsmodi. Im Mitzieher-Modus wird etwa nur die vertikale Bewegung ausgeglichen, während die bewusst geführte horizontale Bewegung unangetastet bleibt




Ausgefeilte Stabilisierungs-Modi
Premium-Objektive für Sport- und Wildlife-Fotografie wie das Sony FE 400 mm f/2,8 GM OSS verfügen über mehrere Bildstabilisierungsmodi –optimiert für statische Motive, Mitzieher und dynamische Bewegungen.
Fujifilm setzt seit der X-T4 (2020) auf diese Technik, ebenso wie heute alle aktuellen Canon-, Sony-, Nikon- und OM-System-Kameras im Mittel- und Profisegment Der Vorteil: DieKameraistfürsichstabilisiert,sodassauch mit günstigen oder älteren Objektiven ohne O.I.S.ruhiggearbeitetwerdenkann.
Kombinierte Systeme
Einige Hersteller kombinieren beide Systeme. Olympus–heuteOMSystem–warhierVorreiter: Die OM-1 Mark II (2024) bietet bis zu 8,5BlendenstufenKompensationinKombination mit stabilisierten Objektiven. Auch Panasonic nutzt Dual I.S. etwa in der Lumix G9 II, und Canon spricht bei aktuellen R-Modellen wiederR5oderR6MarkIIvonCoordinatedIS. NikonkombiniertbeiderZ9deninternenIBIS mitVR-ObjektivenzueinereffektivenLösung
Ob sich der Aufpreis für Stabilisierung lohnt, hängtvomBudget–aberauchvombevorzug-





ten Einsatzgebiet ab. Beim Filmen ist die Wirkungbesonderswichtig:WährendFotosdurch leichte Verwacklungen nur etwas „weich“ wirken,fallensieimVideodeutlichstörenderauf. GegenstarkeWacklerhilftIBISzwarnichtimmer,dochfeineZitterbewegungenwerdenzuverlässigkompensiert.FürVideogilt:SensorbasierteSystemesindzubevorzugen,dabeiO.I.S. oftmechanischeGeräuscheentstehen,dieauf derTonspurhörbarseinkönnten.
Elektronische Stabilisierung
InvielenKamerasgibtesdarüberhinauseine elektronische Bildstabilisierung – ideal für Video Sie analysiert die Bewegungen digital, gleichtsieperSoftwareausundstabilisiertden ClipdurchleichtenBeschnittdesBildes. DabeigehtetwasAuflösungverloren,doch die Wirkung ist oft beeindruckend. Alternativ lässt sich diese Methode auch in der PostProduktionanwenden–vieleSchnittprogramme bieten heute eine hochwertige softwarebasierteStabilisierung.
Wann Bildstabilisation hilft und wann sie dem Ergebnis eher schadet

Bei wenig Licht Wenn Sie mit langen Belichtungszeiten arbeiten müssen, empfiehlt sich eine Aktivierung der Bildstabilisation. Das funktioniert gut, solange sich das Motiv nicht bewegt

Viel Schärfentiefe Um eine Szene möglichst von vorn bis hinten scharf abzubilden, gilt es, die Blende zu schließen. Dadurch verlängern sich die Belichtungszeiten. Also: Stabilisation anschalten.

Mit Stativ Wenn Sie ohnehin mit Stativ fotografieren, benötigen Sie keine Bildstabilisation. Manche Fotografen behaupten sogar, dass sich dadurch die Bildqualität verschlechtern würde. AUS


Akku fast leer: Bildstabilisation zehrt stark am Akku – wie auch der Autofokus oder WLAN. Wenn es mit der Akkuladung knapp wird, versuchen Sie besser, ohne diese Funktionen auszukommen.
Besser ein Stativ bei Nahaufnahmen Geben Sie dem Stativ den Vorzug. Bei Aufnahmen frei aus der Hand können nicht nur Bewegungsunschärfen auftreten, auch das Motiv kann aus dem Bereich der Schärfentiefe verschwinden.

MARTIN WAGNER
Leiter Trends & Training der RINGFOTO Gruppe





Canon RF 20 mm f/1,4 L
VCM: Leistungsstarke und sehr lichtstarke Festbrennweite der L-Serie. Inklusive leisem und präzisen VCM-Autofokusmotor
in lichtkritischen Locations arbeiten, profitierenvonderSonyFX2enorm. Mobilität trifft Stabilisierung
DieOM-5MarkIIsetztaufdenbewährtenMicro-Four-Thirds-Sensor,kombiniertmiteinem derbestenBildstabilisierungssystemeaufdem Markt.FürdieRingfoto-Video-ExpertenMartin
und Christian Laxander ist dies ein
Weiter Blickwinkel: Mit der 20-mm-Festbrennweite von Canon lassen sich unter anderem Innenraumaufnahmen in erstklassiger Qualität und mit einem großen Bildwinkel visuell in Szene setzen. Im Video punktet das Objektiv mit seinem leisen VCM-Autofokus
EineVideoproduktionistheutesovielfältig wie nie zuvor – und die richtige Ausrüstung kann den Unterschied zwischen „gut“und„unvergesslich“ausmachen.Wirhaben für Sie fünf spannende Produkte ausgewählt, die wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten.NeueKamerasfürVideo-Creator,flexible Objektive sowie einen Spezialisten für 360-Grad-Content. Was sie können, wofür sie sicheignen–undwarumsieunsereBegeisterunggeweckthaben,erfahrenSiehier:
Kameras – Das Herzstück jeder Produktion
DieFX2istSonysjüngsterZuwachsinderCinemaLine–undsiebringtstarkeFeaturesinein
Hier gibt’s mehr von Martin Wagner: https://www.youtube.com/c/RINGFOTOGruppe Schauen Sie mal vorbei!
Format, das auch für Solo-Filmer handlich bleibt, wie die zwei Bilder unten rechts eindrucksvoll beweisen. Mit ihrem leistungsstarken 33-MP-Vollformat-Exmor-R-Sensor, 15+BlendenstufenDynamikumfangundDualBase-ISO liefert sie selbst bei Nacht oder in schwierigenLichtsituationenBilder,dieanKinoproduktionen erinnern. Die Unterstützung für4KbeihohenBildraten(max.4k60)macht siezudemperfektfürSlow-Motion-Sequenzen mitknackigerDetailzeichnung.
DieSonyFX2isteinegroßartigeKamerafür den hybriden Einsatz und bietet sowohl für FotoalsauchVideoseinstarkesPaket.Zudem eignetsiesichfürContentCreator,diekreative Vielfaltsuchen.Übrigens,auchEventfilmer,die



echterGamechangerbeimDrehausderHand: 7,5 Blendenstufen Kompensation bedeuten butterweicheKamerabewegungen,ohneGimbal.DazukommenFeatureswie4K/30fpsund Full-HDmitbiszu120fpssowieeinspritzwassergeschützterBody,diesichdraußen,beiRegenoderamStrand,bezahltmacht.
DieDSLMvonOM-SystemistidealfürReise-undOutdoor-Filmer,VloggerundContent Creator, die sich leicht bewegen und flexibel arbeitenwollen–ohneaufwendigesRigging.
Objektive – Charakter und Gestaltungskraft
DasSigma17–40mmf/1,8DC|Artisteineechte Premiere:DenndasStandardzoomfürAPS-CKamerasbieteteinedurchgehendeBlendef/1.8 über einen weitwinkelstarken Zoombereich. ImVideoeinsatzbedeutetdas:Freistellungund Low-Light-PowerwiebeieinerFestbrennweite –kombiniertmitderFlexibilitäteinesZooms DieNaheinstellgrenzevon21cmeröffnetdarüberhinausspannendePerspektiven,geradefür Produkt-oderFoodvideos
Mit durchgehender f/1,8-Lichtstärke, einer Bildqualität auf Festbrennweiten-Niveau und einem erweiterten Zoombereich von 17–40 mm ist dieses Objektiv ein flexibler


360 Grad: Die DJI Osmo 360 bietet spektakuläre und ganz neue Perspektiven Denn dank doppeltem Objektiv lichtet es ein starkes RundumPanorama ab.
Partnerfüralle,diefotografischoderfilmisch unterschiedlichste Situationen meistern wollen.KreativeFilmerprofitierenvonderhohen Lichtstärke, dem leisen HLA-Autofokus, dem Innenzoom und dem minimierten Focus Breathing – ideal für dynamische Drehs in wechselndenLichtverhältnissen.
Einlichtstarkes20mmistfürVideoarbeit Gold wert: Es fängt weite Szenen ein, ohne die Verzerrungen eines Fisheyes, undliefertbeif/1,4zudemeintraumhaftesBokehimVordergrund.DasCanonRF 20mmpunktetgenaumitdiesenStärkenund kombiniertsiemitschneller,leiserVCM-Fokustechnologie–geradefürVideowichtig,umFokusgeräusche zu vermeiden. Zudem ist die FestbrennweitealsModellderprofessionellen L-Seriesehrrobustundwettergeschützt. Das Canon-Objektiv ist ein echter Tipp für Filmer,dieArchitektur,Landschaftoderdynamische Szenen mit viel Umgebung inszenieren, etwa bei Reise oder Sport. Auch GimbalNutzerschätzendiekurzeBrennweiteunddas geringeGewicht.

den Horizont auch bei wilden Bewegungen –etwabeidynamischenKamerafahrtenaufdem Fahrrad–stabilhält.
DiekompakteundrobusteDJIOsmo360ist einklarerFallfürContentCreator,dieihrPortfolioumimmersiveFormateerweiternwollen – von Virtual-Reality-Aufnahmen bis hin zu Action-AufnahmeninaußergewöhnlichenPerspektivenwiebeimStand-Up-Paddeling(s.Bild links) – mit der 360-Grad-Kamera von DJI bekommen Sie ein echtes Kreativwerkzeug. ZudemistdieclevereKameraauchfürbesondere Social-Media-Reels geeignet, bei denen der „Wow“-Effektzählt.
Werkzeuge für jede Vision
Ob wir cineastische Langfilme planen, eine YouTube-Reise-Serie starten oder immersive VR-Erlebnisseerschaffenwollen–dieWahlder Ausrüstungbestimmt,wieweitwirunsereVision umsetzen können. Die Sony FX2 liefert erstklassigeQualitätineinemtragbarenBody, dieOM-5MarkIIbefreitSievonschweremSta-


Perspektiven jenseits des Gewöhnlichen
360-Grad-Video ist längst mehralseinGimmick–eseröffnetkomplettneueErzählweisen. Die brandneue DJI Osmo 360kombiniertdabeizweihochwertigeKameramodulezueiner nahtlosen Rundumaufnahme, dieinderPostproduktionfürVRProjekte,aufmerksamkeitsstarke Social-Media-Reelsoderinteraktive Touren genutzt werden kann. Besondersspannend:Dieautomatische„HorizonLock“-Funktion,die
Für Abenteurer: Die OM-5 Mark II ist ideal, um Foto- und Videoprojekte mit geringem Gewicht und kompakten Abmessungen umzusetzen.
bilisierungsequipment.BeidenObjektivensetzenSigmaundCanonaufkreativeFlexibilität –einmaldurchvariableBrennweitemithoher Lichtstärke, einmal durch ein spezialisiertes WeitwinkelmitPremiumoptik.UndmitderDJI Osmo 360 öffnet sich für uns ein komplett neuesFeldanAusdrucksmöglichkeiten.
Unser Rat: Überlegen Sie vor dem Kauf auch,wieSieeserzählenwollen.JededieserLösungen ist in ihrem Segment herausragend –und mit dem richtigen Werkzeug machen Sie auseinerIdeeeinenFilm,derhängenbleibt.

Kit-Variante
Die Panasonic Lumix DC-G97 ist unter anderem im Kit mit dem Reisezoom Lumix G Vario 14–140 mm f/3,5–5,6 Asph. II Power O.I.S. für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1.049 Euro erhältlich.


Panasonic Lumix DC-G97
Panasonic präsentiert mit der spiegellosen Micro-FourThirds-Kamera Lumix DC-G97 eine vielseitige Systemkamera, die sich mit ihrer umfangreichen Ausstattung gezielt an ambitionierte Hobbyfotografen richtet.
Nach der Vollformatkamera Lumix DCS5DhatPanasonicmitderMFT-Kamera Lumix DC-G97 eine weitere DSLM aufdenMarktgebracht,diemiteinemgünstigen Preis vor allem DSLM-Einsteiger und Hobbyfotografen ansprechen soll. Grundsätzlich eine gute Idee. Doch wie schon bei derS5DwirdauchhiervielAltbekanntesvom Vorgängermodell übernommen. Bei der G97 orientiertsichderHerstellersehrstarkander G91, die ursprünglich 2019 auf den Markt kam.Wieviel„Vorgängerin“stecktinderneuen Lumix G97? Und welche Verbesserungen bietet das günstige Modell-Update? Wir ha-
benunsdieG97imCHIPTestlaborundinder Praxisgenauerangesehen.
Doppelgängerin der Lumix G91
SchonaufdenerstenBlickpräsentiertsichdie neue G97 als nahezu exakte Kopie ihrer Vorgängerin. Nicht nur die Gehäuseabmessungen und das Gewicht von rund 530 Gramm sind nahezu identisch, auch alle TastenundEinstellrädersitzengenaudort,wo sieschonbeiderG91platziertwaren.Einziger kleiner und offensichtlicher Unterschied: Das Gelenk, mit dem das Display zur Seite geschwenkt werden kann, ist bei der G97 etwas
kleineralsbeiderG91.EinweitererUnterschied findetsichunterdenseitlichenAbdeckungen. WährenddieAnschlüssefüreinexternesMikrofonundeinenKopfhörer(beide3,5-Millimeter-Klinke), den Selbstauslöser und MicroHDMI unverändert bleiben, ersetzt Panasonic bei der Lumix G97 den Micro-USB-Anschluss derVorgängerinLumixG91durcheinenmittlerweilezeit-gemäßenUSB-C-Anschluss. WiedasVorgängermodellwirdauchdieG97 überdenUSB-Anschlussgeladen.LeiderlegtPanasonic weder ein USB-Kabel noch einen Steckeradapterbei.ZwarhatmanKabelundAdapter durch andere Geräte mittlerweile meist ohnehinzuHause–dennochistesschade,dass dieHilfsmittelzumLadeneinerKameraimmer häufigernichtmitgeliefertwerden.Auchderin der G97 verwendete Akku DMW-BLC12 ist bereitsvomVorgängermodellbekannt.InderG97 reichteineAkkuladungfürrund520Bilderoder 101MinutenVideoinhöchster4K-Auflösung.
Kontrast-Autofokus
Der Sensor der G97 löst mit 20,3 Megapixeln auf und gehört zur alten Generation mit lediglich kontrastbasiertem Autofokussystem.
Abgedichtetes Gehäuse
Das Gehäuse der Lumix G97 ist gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet Ein sehr gutes Feature.

Bessere Auflösung
Das 3,0 Zoll große Schwenkdisplay bietet mit einer auf 1.840.000 Bildpunkte erhöhten Auflösung eine der wenigen Optimierungen.






Ausstattung mit vielen Parallelen
WelcheNeuerungenhältdieLumixG97beider Ausstattungbereit?Dasbereitskurzerwähnte DisplayaufderRückseitehatnachwievoreine Diagonale von 3,0 Zoll und verfügt weiterhin über eine berührungsempfindliche Touch-
Oberfläche, kann aber bei der G97 mit einer höheren Auflösung aufwarten. So steigt die Auflösung des Displays von 1.040.000 Bildpunkten bei der G91 auf nun 1.840.000 Bildpunkte bei der neuen G97. Ansonsten gibt es leider keine nennenswerten Neuerungen. Der elektronischeSuchermit0,74-facherVergröße-


Gute Verarbeitung
Alle Schalter und Räder wirken sehr wertig verarbeitet und bieten einen höheren Widerstand, um ein versehentliches Verstellen zu vermeiden.
rungundeinerAuflösungvon2.360.000Bildpunkten, der integrierte Klappblitz mit Leitzahl9beiISO200undLZ6,4beiISO100sowie der sensorbasierte Bildstabilisator mit einer KompensationvonweiterhinfünfBlendenstufensindallesamtbereitsausderG91bekannt. DarüberhinausarbeitetdieLumixG97weiterhin mit einem SD-Kartenslot (UHS II). Im SerienbildmodusnimmtsiebiszusechsBilder proSekundemitkontinuierlicherSchärfenachführung (AF-C) und neun Bilder pro Sekunde
„Unserneuer Preistippfür Hobbyfotografen.“
Thomas Probst, Leitender Redakteur
Unterwegs mit der Lumix G97
Die Akkulaufzeit der Lumix DC-G97 reicht bei voller Ladung für ca 520 Bilder oder 101 Minuten Video in 4K-Auflösung.

Gute Bildqualität
Der 20,3-Megapixel-Sensor der G97 im Four-Thirds-Format bietet bei niedrigster ISO-Empfindlichkeit eine sehr gute Kantenschärfe und viele Details






Aufheller inklusive
Die Panasonic G97 ist mit einem eingebauten Klappblitz mit einer Leitzahl 6,4 bei ISO 100 ausgestattet Damit lassen sich Motive im Schatten aufhellen.

mit Fokussierung auf das erste Bild (AF-S) auf und bietet kurze Verschlusszeiten von bis zu 1/16.000Sekunde.WährendPanasonicbeiden zuletztvorgestelltenLumix-MFT-KamerasGH7 undG9IIinSachenAutofokusaufdenmodernen Hybrid-Phasen-Autofokus (PDAF) setzte, kommtbeiderG97,sicherlichauchdemgünstigenPreisgeschuldet,der„alte“reinkontrastbasierte Autofokus (DFD) zum Einsatz, den auchdieG91verwendete.BeiTageslichtistder Unterschied gering. Nimmt jedoch die Helligkeit ab, brauchte die G97 mit Kontrast-AF im Labor beispielsweise längere 0,54 Sekunden zumAuslösengegenüber0,2Sekundenbeider G9II mit Hybrid-AF Trotz des messbaren Unterschieds fiel uns die AF-Leistung im Test grundsätzlichnichtnegativauf.
EtwaserstauntwarenwirimLaborbeider Messung der Serienbildgeschwindigkeit ObwohllautDatenblattbiszuneunBilderproSekundemöglichsind,kamenwirimLabornur aufmaximal7,8BilderproSekunde.Dasänderte sich auch bei unterschiedlichen EinstellungenderKameranicht.
Die Tatsache, dass in der G97 das alte kontrastbasierte Autofokussystem zum Einsatz kommt,lässtdaraufschließen,dasshierauch ein Sensor der älteren Generation verbaut ist. WährenddiezuletztvorgestelltenMFT-ModelleLumixGH7undG9IISensorenmit25MegapixelnimGepäckhatten,arbeitetdieG97,wie zuvorschondieG91,miteinergeringerenAuflösungvon20Megapixeln.DieBildqualitätist bis ISO 1.600 auf einem guten Niveau. Im direkten Vergleich mit den MFT-Modellen von OM System wie der OM-3, der OM-5 und der OM-1MarkIIhatdiegünstigePanasonicLumix
Rauschverhalten: Die interne Rauschunterdrückung der G97 leistet gute Arbeit und sorgt für ein geringes Bildrauschen bis ISO 3.200. Man sieht den Bildern jedoch an, dass die Rauschkorrektur bei ISO 3.200 stärker eingreift Es gehen mehr Details verloren. Das stimmt mit den Labormessungen überein. Bei ISO 3.200 sinkt der VN1-Rauschwert untypischerweise unter den bei ISO 1.600.
Auflösung & Details:
Der Four-Thirds-Sensor der G97 bietet eine effektive Auflösung von 20,3 Megapixel. Die maximal gemessene Auflösung beträgt 1.900 Linienpaare pro Bildhöhe bei niedrigster ISO-Empfindlichkeit Damit schneidet sie sogar besser ab als die MFT-Konkurrenzkameras OM System OM-3, OM-5 und OM-1 Mark II. Auch bei der Detailtreue hat die G97 die Nase vorn.







TECHNISCHE DATEN
Maximale Auflösung 5.184 x 3.888 Pixel
Effektive Pixel 20,2 Millionen
Sensor (Typ / Größe) NMOS/17,3x13,0 mm
Bajonett / Crop-Faktor Micro Four Thirds / 2-fach
Bildstabilisator / Kompensation • / 5,0 EV
Sucher (Art) elektronisch
Bildfeld-Abdeckung / Vergrößerung (auf KB) 100 Prozent / 0,74-fach
Display (Größe / Auflösung) 3,0 Zoll / 1.840.000 Subpixel
Touchscreen / beweglich • / •
Verschlusszeiten / Bulb 1/16.000–60 s / • Kürzeste Blitzsynchronisation 1/200 s ISO-Bereich (ohne / mit Erweiterung) 200–25.600 / 100–25.600
Bildformate JPEG, RAW, RAW+JPEG
Serienbildgeschwindigkeit (max. / mit AF-C / mit AF-S) 9 / 6 / 9 Bilder pro Sekunde
Maximale Video-Auflösung / Zeitlupen 2.160 (30p) / –
Video: manuelle Blende / ISO / Fokuspunkt wählbar / AF-C • /
Video: RAW / flaches Bildprofil / Bildstabilisierung – / V-Log / am Sensor
Blitzschuh / Blitzsynchron-Anschluss •
WLAN / Bluetooth / GPS • (b/g/n) /
Speichermedium (Schacht 1 / 2) SDXC (UHS II) / –USB / HDMI-Ausgang 2.0 / Micro-HDMI
Mikrofon- / Kopfhörer-Klinke
Akkutyp / Energie DMW-BLC12E/8,6 Wh Gehäuse abgedichtet
Abmessungen (B x H x T)

Sichtbarer Schärfe-Eindruck am Monitor (vMTF1)
Rauschen am Monitor (VN1)
ISO min. / 400 / 800 / 1.600
Rauschen im Druck (VN3)
/
/
G97inSachenKantenschärfeundDetailtreue sogar leicht die Nase vorn. Hinsichtlich des BildrauschenssinddieBilderbiseinschließlich ISO 3.200 absolut in Ordnung. Wie die Labormessungenzeigen,sinktderVN1-Wertfürdas auf dem Monitor sichtbare Bildrauschen bei einerBildvergrößerungauf100ProzentbeiISO 3.200 deutlich ab, was auf einen stärker eingreifendenRauschfilterschließenlässt.
AuchwenndasGehäuseunddiemeistenAusstattungsmerkmale darauf hindeuten, dass hier die rund sechs Jahre alte Lumix G91 mit lediglichhöhererDisplayauflösungundUSB-CAnschluss„aufgewärmt“wurde,könntedieLumix G97 für Hobbyfotografen mit kleinem Budget interessant sein. Mit einer UVP von
749 Euro steigt die G97 auf Anhieb als neue Preis-Leistungs-Siegerin in unsere Bestenliste der Kameras mit Wechselobjektiven ein. Zudem können wir der Kamera attestieren, dass siehochwertigverarbeitetist,überDichtungen gegenStaubundSpritzwasserverfügtundalle manuellen Einstellmöglichkeiten mitbringt, die man sich als Hobbyfotograf wünscht, um dieFotografieaufdasnächsteLevelzubringen.
+ Neuer Preis-Leistungs-Tipp, IBIS, Schwenkdisplay, guter Sucher, abgedichtet – Weitgehend alte Technik, nur Kontrast-AF, keine moderne KI-basierte Objektiverkennung

Wir waren mit dem Sigma 16 mm f/1,4 DC DN (C) und dem 23 mm f/1,4 DC DN (C) an der Canon-APS-C-DSLM EOS R7 unterwegs und haben beide Festbrennweiten in verschiedenen Aufnahmesituationen getestet

Wir haben die lichtstarken Sigma-Festbrennweiten 16 mm f/1,4 und 23 mm f/1,4 der Contemporary-Serie für APS-C-Kameras mit Canon RF-Bajonett in der Praxis getestet.

16 mm f/1,4 DC DN (C)
Für APS-C; Lichtstärke: f/1,4; Aufbau: 16 Linsen in 13 Gruppen, 9 Blendenlamellen; Filterdurchmesser: 67 mm; Gewicht: 415 g; Größe: ca. 72 x 90 mm


Sigma bietet mit dem 16 mm f/1,4 DC DN (C) und dem 23 mm f/1,4 DC DN (C) zwei besonders lichtstarke Festbrennweiten der Contemporary-Serie fürspiegelloseCanon-R-KamerasmitAPS-C-Sensor Wir haben beide Modelle ausgiebig an Canons Top-APS-CDSLM EOS R7 getestet. Das 16-mm-Objektiv entspricht dabei einem Bildwinkel von 25,6 mm im Kleinbildformat,das23mmkommtaufrund36,8mm(KB).Damit deckensiedenweitwinkligenBereichab–idealfürLandschafts-,Reportage-undStraßenfotografie.
Abgedichteter Anschluss
BeideFestbrennweitensindhochwertigverarbeitetund macheneinensehrrobustenEindruck.DasMessingbajonett am Anschluss ist sowohl beim 16 mm als auch beim 23 mm mit einer Staub- und Spritzwasserdichtungversehen,damitbeimFotografierenkeinSchmutz undkeineFeuchtigkeitaufdenKamerasensorgelangen kann. Da Sigma nur die Dichtung am Anschluss erwähnt,istdasGehäusebeiderFestbrennweitendarüber hinausnichtzusätzlich abgedichtet.DaSigmaabersowohl beim 16 mm als auch beim 23 mm auf Schalter undKnöpfeverzichtetundauchderAutofokusimInnerendesGehäusesscharfstellt,alsokeineBauteilenach vorne ausfahren, bleibt nur der Fokusring, der anfällig seinkönnte.BeiRegenoderinsehrsandigerUmgebung sollte man also etwas aufpassen oder die Objektive sicherheitshalbereinpacken
Kaum Bedienelemente, dafür sehr kompakt und leicht
Sigma verzichtet bei beiden Objektiven auf zusätzliche Bedienelemente wie einen separatenSchalterfürdenFokusmodus.Dasmag zunächst nachteilig wirken – doch Canon stattet Modelle wie die EOS R7 serienmäßig miteinemAF/MF-SchalteramKameragehäuse aus, sodass der Wechsel zwischen Autofokus und manueller Scharfeinstellung dennoch zügig erfolgt. Der schlichte Aufbau hat zudemklareVorteile:DurchdenVerzichtauf zusätzliche Schalter bleiben die FestbrennweitendesjapanischenObjektivhertellersbe-
23 mm f/1,4 DC DN (C)
Für APS-C; Lichtstärke: f/1,4; Aufbau: 13 Linsen in 10 Gruppen, 9 Blendenlamellen; Filterdurchmesser:
52 mm;Gewicht: 345 g; Größe: ca. 69 x 77 mm


„Klein,leichtundlichtstark zumfairenPreis.“
Thomas Probst, Leitender Redakteur
sonderskompaktundleicht.Das16mmmisst nur72,2×90,3Millimeterbei415GrammGewicht,das23mmfälltmit69×76,9Millimeternund345Grammnochetwaskleineraus. Damit sind beide Objektive ideale Begleiter

für leichte Ausrüstung auf Fototouren. Etwa beieinemFototripamWochenende.
Kreativ dank hoher Lichtstärke
Beide Festbrennweiten zeichnen sich durch ihrehoheLichtstärkeausundermöglichenes Fotografen,dieBlendeweitbisauff/1,4zuöffnen.Dadurcheröffnensichzahlreichekreative Einsatzmöglichkeiten.WerLandschaften,Straßenszenen oder Innenräume fotografieren möchte, profitiert besonders bei wenig Licht vondergroßenBlendenöffnung–etwainder Dämmerung oder bei schwacher Innenbeleuchtung. In solchen Situationen lässt sich problemlos aus der Hand fotografieren, ohne die ISO-Empfindlichkeit übermäßig anheben zumüssen.AuchgestalterischspieltdieOffenblende ihre Stärken aus: Durch die geringere SchärfentiefelassensichMotiveeindrucksvoll vom Hintergrund abheben. Das gelingt mit beiden Objektiven hervorragend. Besonders beiNahaufnahmenwirktdasweicheBokehim Hintergrund sehr harmonisch. Die Naheinstellgrenze liegt jeweils bei 25 Zentimetern –das 23 mm erreicht dabei mit einem Abbildungsmaßstab von 1:7,3 eine etwas größere Vergrößerungalsdas16mmmit1:9,9.
InderPraxisüberzeugenbeideObjektivemit durchweg guter Bildqualität. Sowohl das Sigma16mmf/1,4DCDN(C)alsauchdasSigma 23 mm f/1,4 DC DN (C) liefern an der Canon EOSR7eineausgewogene,scharfeAbbildung – auch bis in die Randbereiche. Bei direktem Gegenlicht zeigen sich kaum störende Reflexionen oder Flares; das 23 mm ist hier sogar minimal besser korrigiert. Der Autofokus arbeitet schnell und präzise und harmoniert sehrgutmitderAugenerkennungderKamera.AuchbeiSerienaufnahmenoderbewegten Motiven überzeugten uns Geschwindigkeit undZuverlässigkeitdesFokus.
+ Sehr lichtstark, kompakt und leicht, gute Abbildungsleistung, schönes Bokeh
– Sehr reduziertes Bedienkonzept (dafür platzsparend), nur Anschluss abgedichtet
So gelingen Ihnen ausdrucksstarke
Aufnahmen mit Licht und Tiefe – ob im Studio oder unterwegs
IN DER NÄCHSTEN AUSGABE
































Nikons Vollformatkamera punktet mit Top-Ausstattung, starkem Autofokus und attraktivem Preis




Herausgeber:
RINGFOTO GMBH & CO. KG
Benno-Strauß-Str. 39, 90763 Fürth
Geschäftsführer:
Thilo Röhrig, Ines Gleich
Anzeigen: Petra Wlach (verantwortlich), Tel. +49 9 11 65 85–131, pwlach@ringfoto.de
Daniela Ostertag, Tel. +49 9 11 65 85–119, dostertag@ringfoto.de
Redaktion: New C. GmbH & Co. KG Alte Dorfstraße 14, 23701 Süsel-Zarnekau
Chefredakteur: Benjamin Lorenz (V.i.S.d.P.)
Layout: Katrin Herholz
Herstellung: Frank Schormüller, Vogel Communications Group Zentrale Anlaufstelle für Fragen zur Produktsicherheit: Frank Schorrmüller frank.schormueller@vogel.de Tel. +49 931 4182184
Verlag: Five Monkeys Media GmbH, Bremer Str. 27, 15234 Frankfurt (Oder) Geschäftsführer: Andreas Laube
Druck: Vogel Druck- & Medienservice, Leibnizstraße 5, 97204 Höchberg PEFC/04-31-1267



























