Bildhafte Doppelhelix: Fenix
Museum von MAD Architects
Iconic Double Helix: Fenix Museum by MAD Architects
Bildhafte Doppelhelix: Fenix
Museum von MAD Architects
Iconic Double Helix: Fenix Museum by MAD Architects
Gestaltung auf Augenhöhe: Kitas und Schulen von Baukind
Eye-Level Design: Nurseries and Schools by Baukind
JETZT ANMELDEN
neuen Herausforderungen. Diskutieren Sie mit uns und unseren Fachexpert:innen über Themen wie:
•Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Referent:innen u.a.
Moderation
detail.de/modulbau-2025
Sponsoren
Prof. Nicole Kerstin Berganski (AIC – Architecture & Katharina Benz
Prof. Dr.-Ing. Dirk Kruse
Moritz Groba
Frank Kaltenbach
Jeanette Kunsmann
18. September 2025
Danneckerstraße 54, 70182 Stuttgart und online
* ist bei mehreren Architektenkammern angefragt.
Keine Zeit im Leben ist so prägend wie die Kindheit. Dementsprechend entscheidend sind auch die Gebäude und Orte, die Kinder erleben und wahrnehmen. Welche Rolle spielen dabei Architektur, Design und Gestaltung? Brauchen Kinder geordnete Strukturen oder lieber echten Freiraum –Ergonomie oder Herausforderungen?
Wenn wir Krippen, Kindergärten und Kitas als erste real erfahrbare Räume jenseits des Zuhauses verstehen, sollten sich diese nicht einfach nur als farbenfrohe Fantasiekonstruktion präsentieren. Gute Kitas und Schulen schaffen eine nachempfundene Welt – eine kindgerechte zwar, nicht aber kindliche. Einen Ort, der Sicherheit gibt und der entdeckt, erobert und mitgestaltet werden kann.
In dieser Ausgabe erkunden wir solche Orte: Räume, die für Kinder entworfen wurden, mal als Neubau, mal im Bestand. In einem stillgelegten Industrie-
No phase of life is more formative than childhood, and the buildings children experience leave lasting impressions. How do architecture, design, and spatial layout shape those impressions? Do young users benefit more from clearly ordered structures or from open space –ergonomics or imaginative challenges?
As the first independent environments children encounter beyond the home, nurseries, daycare centres, and kindergartens should not appear merely as colourful fantasy worlds. Well-conceived early-learning centres and schools create a microcosm modelled on everyday life –
BDR Bureau gestaltete für eine Kita in Italien (Seite 32) ein prismenförmiges Spielzeug, das Kindern die Zusammenhänge zwischen Licht und Farbe auf anschauliche Weise vermittelt.
BDR Bureau designed a prism-shaped toy for a daycare centre in Italy (p. 32), allowing children to explore the interplay of light and colour firsthand.
child-friendly yes, but by no means childish. Such places offer security while inviting discovery, appropriation, and adaptation.
In this issue we profile child-focused environments realised both as new builds and through adaptive reuse. A kindergarten on a disused industrial site near Copenhagen follows circular construction principles, using mostly materials salvaged from the dilapidated primary school that once stood there. Newly built daycare centres in the German state of Hessen and in Slovenia draw on local building traditions and the surrounding natural landscape.
gebiet nahe Kopenhagen entstand eine Kindertagesstätte nach zirkulären Bauprinzipien. Die Materialien dafür kamen weitgehend aus einer baufälligen Grundschule, die zuvor auf der gleichen Liegenschaft stand. Lokale Bautraditionen und die nahe Natur dienten als Inspirationsquellen für neu gebaute Kitas in Hessen und Slowenien. Eine ehemalige Telefonzentrale aus DDR-Zeiten ist heute ein Raum zum Spielen und Toben und bildet das Herz einer Kindertagesstätte auf dem Gelände der Hochschule in Merseburg. So unterschiedlich diese ausgewählten Beispiele auch sein mögen, alle vereint eine gestalterische und konstruktive Prägnanz, die aus dem Dialog mit der Umgebung und seinen Geschichten resultiert. Vielleicht sind es gerade die Verbindungslinien, die jene spezielle Art von Geborgenheit schaffen, in der Kinder sich besonders frei entfalten können.
Meanwhile, a former East German telephone exchange was transformed into a playscape that anchors a childcare facility on a university campus in Merseburg. However varied these examples may seem, all share a creative and constructive rigour born of dialogue with their contexts and histories. It may be precisely these connections that foster the security in which children can develop most freely.
Jeanette Kunsmann & Peter Popp zeditors@detail.de
Katharina Elert
StrawBrick – ein organischer Mauerstein aus Stroh
StrawBrick – an Organic Brick
Für eine Kita in Berlin entwickelte Baukind ein Raumkonzept, das die Atmosphäre des ehemaligen Schwimmbads wieder aufleben lässt.
Baukind transformed a former swimming pool into a Berlin nursery, developing a spatial concept that breathes new life into its historic fabric.
Eine abwechslungsreiche Dachlandschaft, die auch innen erlebbar ist, prägt die Räume im Kindergarten Elsa Triolet von Richter Architectes.
The Elsa Triolet kindergarten by Richter Architectes features a dynamic roofscape that shapes the interior experience.
Typologie
Typology
26 Zwillings-Kitas bei Kassel (DE)
Twin Daycare Centres near Kassel (DE) Löser Lott Architekten
32 Kindertagesstätte in den Marken (IT) Daycare Centre in the Marche (IT) BDR bureau
38 Kindertagesstätte in den Julischen Alpen (SI)
Daycare Centre in the Julian Alps (SI) Arrea, KAL A
44 Forschungs-Kita in Merseburg (DE) Research Daycare Centre in Merseburg Aline Hielscher Architektur
50 Re-Use-Kita bei Kopenhagen (DK)
Circular Daycare Centre near Copenhagen (DK) Lendager
Prozess Process
56 Kindergarten Elsa Triolet bei Paris (FR) Kindergarten Elsa Triolet near Paris (FR) Richter architectes
70 Kindertagesstätte in Oranienburg (DE) Daycare Centre in Oranienburg Knoche Architektur
Essay
84 Jeanette Kunsmann Gesellschaft gestalten –Wie Architektur Kindheit prägt
Shaping Society – How Architecture Sculpts Childhood
In der nordhessischen Gemeinde Edermünde errichteten Löser Lott Architekten zwei baugleiche monochrome Kitas in Grün und Rot.
In Edermünde, in the state of Hessen, Löser Lott Architekten created two matching monochrome nurseries: one green, the other red.
Ergänzende Fotos, Pläne und weitere Projekte zu dieser Ausgabe haben wir auf unserer Website für Sie zusammengestellt.
We compiled additional photos, plans and projects to complement the articles in this issue for you online. detail.de/9 2 025
Arrea, KAL A
Tragwerksplanung
Structural engineering: CBD
TGA-Planung Services engineering: Celarc, Elitplan
Landschaftsarchitektur
Landscape architecture: Studio AKKA
Die Gemeinde Bohinjska Bistrica liegt im Nordwesten Sloweniens in der Nähe des TriglavNationalparks. Lokale Bautradition wird hier groß geschrieben.
The community of Bohinjska Bistrica is located in the northwest of Slovenia in proximity to Triglav National Park. Local building traditions are very important in this region.
Bauherr, Träger
Client, operator Gemeinde Bohinj
Gross floor area 2619 m 2
Usable floor area 2105 m 2
Anzahl Kinder Number of children 192–214
Alter Ages 1–6
Anzahl Gruppen Number of groups 11
Anzahl Betreuende Number of educators 22
Größe Gruppenräume Size of group rooms 50 m 2
Open space per child 17–19 m 2
Zusatzangebot Additional services Veranstaltungsraum für die Gemeinde Community event space
Fertigstellung Completion 2023
Lageplan Maßstab1:4000 Site plan scale1:4000
Als hätte die neue Kindertagesstätte in der slowenischen Gemeinde Bohinjska Bistrica schon immer dort gestanden, fügt sich das Ensemble aus drei Baukörpern wie selbstverständlich in die ländliche Umgebung am Rand der Julischen Alpen ein. Tief heruntergezogene Satteldächer und die hölzerne Dachkonstruktion erinnern an traditionelle slowenische Bauernhäuser und Scheunen. Gleichzeitig schaffen die Architekten –eine Kooperation aus dem slowenischen Studio Arrea und dem spanischen Büro KAL A – kindgerechte Räume, die zum Erforschen und Entdecken einladen. Ziel des Neubauprojekts war es, mehrere Kindergärten, die über die Region verteilt waren, in einer einzigen großen Einrichtung zusammenzufassen und zugleich die Kapazität an Betreuungsplätzen zu erhöhen. Mit den drei klar ablesbaren Volumen reagieren die Architekturbüros auf die städtebauliche Situation. Darüber hinaus erreichen sie dadurch eine klare funktionale Gliederung, die die Orientierung im Gebäude leicht macht. Zwei langgestreckte Riegel bilden gemeinsam mit einem kompakteren Baukörper einen kleinen Innenhof, an dem auch der Haupteingang liegt. Der erste Gebäuderiegel auf der Westseite, der mit zwei Geschossen
The new daycare centre in the Slovenian community of Bohinjska Bistrica appears as if it had been there all along. The ensemble consisting of three building volumes harmonises with the rural surroundings in the foothills of the Julian Alps. Its deeply drawn pitched roofs and timber roof structures are reminiscent of traditional Slovenian farmhouses and barns. The architect team – a cooperation between the Slovenian Studio Arrea and the Spanish office KAL A – created childproof spaces open for exploration and discovery. The new complex aims to combine many kindergartens distributed across the region into one large facility and, at the same time, increase childcare capacity.
By proposing three clearly comprehensible volumes, the architects respond to the urban design context. They achieve an equally clear functional organization that simplifies orientation within the building. Two longitudinal structures in combination with a more compact edifice border a small interior courtyard that also accesses the main entrance. Comprising two storeys, the first longitudinal element on the west is also the tallest. It adopts the proportions of the neighbouring
Der offene Dachraum verleiht dem Foyer Großzügigkeit. Eine
Treppe führt zu den Gruppenräumen für die drei- bis sechsjährigen Kinder.
The foyer space is gen-
and
reach-
Tragwerksplanung
Structural engineering:
SIB Etudes, Ingénierie Bois
Bauphysik
Building physics:
Solares Bauen
Bauleitung Construction management: REK architectes
Landschaftsarchitektur
Landscape architecture: Bruno Kubler Lageplan Maßstab 1:4000 Site plan scale 1:4000
Der Besuch eines Kindergartens ist in Frankreich für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren verpflichtend. Er wird eher als Vorschule betrachtet, was sich auch in der Bezeichnung „École maternelle“ widerspiegelt. Man spricht von Schule, Klassenzimmern und Lehrern. Zum Elsa-Triolet-Zentrum, benannt nach einer russisch-französischen Schriftstellerin, gehört neben dem Kindergarten ein so genanntes „Centre de Loisirs“ („Freizeitzentrum“), das mit einem Hort vergleichbar ist. Es bietet eine Betreuung außerhalb der Öffnungszeiten an – etwa am am späten Nachmittag und in den Ferien – und steht auch den Schülern der nah gelegenen Grundschule offen.
Der Kindergarten liegt in der Pariser Vorortgemeinde Mitry-Mory, etwa 25 Kilometer von der Innenstadt entfernt. Dank der Bahnlinie haben sich die ursprünglichen Dörfer hier zu einem dichten Teppich aus kleinteiliger Wohnbebauung verwoben, bei dem eine Gemeinde nahtlos in die nächste übergeht –ohne richtiges Zentrum. Auf dem Grundstück in Bahnhofsnähe befand sich bereits der Vorgängerbau aus der Nachkriegszeit, der baufällig geworden war und keinen Erhaltungswert hatte.
In France, visiting a kindergarten is mandatory for children ages three to six. It is considered a form of preschool, which the name “École maternelle” reflects. Terminology such as school, classroom, or teachers finds use. The Elsa Triolet Centre is named after a Russian-French author. It comprises the kindergarten and a so-called “Centre de Loisirs” or leisure centre, comparable to a nursery. It offers supervision beyond the opening hours – for example, in late afternoons and during the holidays – and is open to the students of the nearby elementary school.
The kindergarten is situated in the suburban commune of Mitry-Mory, about 25 kilometres from the centre of Paris. The presence of the railway line led to the original villages becoming a dense fabric of small-scale residential structures. On the site near the train station, the existing postwar building had become decrepit and was not considered worthy of preservation, leading to its demolition.
On the site, bordered by three streets, the Strasbourgbased office of Richter Architectes realised a new single storey timber building that fully utilises the available plot. This allowed creating a generous interior courtyard. Due to its small-scale roof landscape comprised of surfaces with different inclination, the building harmonises with its surrounding context and its one- to two-storey homes.
The topic of security played an important role from the very beginning. Due to the various terror attacks of the past decades, France has formulated a strict security concept. Depending on the situation at hand, parents are not permitted to enter the building and are required to hand over their children to the educators at the doorstep. This is why the architects created a covered area in front of the actual main
Mit einer großen Geste empfängt das Gebäude die Kindergartenkinder. Der überdachte Vorplatz lässt sich aus Sicherheitsgründen vom öffentlichen Raum abtrennen.
A grand spatial gesture welcomes the kindergarten kids to the building. For security purposes, the covered antespace can be separated from the surrounding public space.
Bauherr Client SEMMY Gesellschaft für Bau und Entwicklung
Träger
Operator Gemeinde Mitry-Mory
Gross floor area 2800 m 2
Usable floor area 2200 m 2
Anzahl Kinder Number of children 240
Alter Ages 3–6
Anzahl Gruppen Number of groups 8
Größe Gruppenräume Size of group rooms 60 m 2
Open spaces 1300 m 2
Zusatzangebot Additional services Freizeitzentrum Leisure centre
Fertigstellung Completion 2024
Baukosten Construction costs 7 Mio €
Das Spiel mit den verschiedenen geneigten Dächern erzeugt nicht nur abwechslungsreiche Räume, sondern ermöglicht auch eine großzügige Belichtung von oben.
The designers playfully alternated the differently inclined roofs. They produce a diversity of spaces and allow daylight to enter from above in a generous manner.
Schnitt
Maßstab 1:20
1 Dachaufbau:
Wellblech Stahl verzinkt 0,75 mm
Lattung 60/40 mm
Konterlattung 60/40 mm
Unterdeckbahn Kunststoff Unterkonstruktion Kantholz 40/60 mm / Aluminiumwinkel dazwischen Wärmedämmung
Steinwolle 240 mm
Dampfsperre
OSB-Platte 25 mm
Träger Brettschichtholz 100/400 mm dazwischen Unterkonstruktion Aluminiuml 35/35 mm
Akustikelement:
Dämmung Holzwolle 60 mm + Holzwolle-Leichtbauplatte 25 mm
2 Abdeckung Aluminiumblech eloxiert, gekantet
3 Fassadenaufbau: Nut-und-Feder-Schalung
Douglasie sägerau 100/31 mm
Lattung 24 mm
Konterlattung 24 mm Fassadenbahn
Kantholz 240/100 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose Kantholz 160/60 mm dazwischen Wärmedämmung Zellulose
OSB-Platte 15 mm
Dampfsperre
Unterkonstruktion Aluminium dazwischen Dämmung Holzwolle 80 mm
Verkleidung Gipskarton 13 mm
4 Sonnenschutz Aluminium lamellen
5 Lufteinlass
6 Isolierverglasung VSG 2× 2 mm + SZR 14 mm + VSG 2× 2 mm in Holzrahmen
7 Schwelle Dreischichtplatte Kiefer
8 Bodenaufbau: Linoleum 2,5 mm
Estrich mit Fußbodenheizung-/ kühlung 80 mm
Wärmedämmung EPS 120 mm
Bodenplatte Stahlbeton 200 mm
9 Perimeterdämmung 100 mm
Abdichtung Bitumenbahn
Section scale 1:20
1 roof construction: 0.75 mm galvanised corrugated sheet steel
60/40 mm battens
60/40 mm counterbattens
plastic sarking membrane
40/60 mm aluminium angle
240 mm inlaid mineral wool thermal
insulation
vapour barrier
25 mm OSB
100/400 mm glulam beam
35/35 mm aluminium angle framing between beams
acoustic element:
60 mm wood wool insulation + 25 mm wood wool lightweight panel
2 anodised sheet aluminium coping, canted
3 facade construction:
100/31 mm tongue-and-groove
Douglas fir siding, rough sawn
24 mm battens
24 mm counterbattens
facade membrane
240/100 mm wood blocking
inlaid cellulose thermal insulation
160/60 mm wood blocking inlaid cellulose thermal insulation
15 mm OSB; vapour barrier
80 mm aluminium framing, inlaid wood wool insulation
13 mm gypsum board cladding
4 sun protection: aluminium slats
5 air intake
6 insulation glazing:
2× 2 mm laminated safety glass + 14 mm cavity + 2× 2 mm laminated safety glass in wood frame
7 threshold: pine three layer panel
8 floor construction:
2.5 mm linoleum flooring
80 mm screed, underfloor heating/ cooling; 120 mm EPS thermal insulation; 200 mm reinforced concrete floor slab
9 100 mm perimeter insulation bituminous sealant
Alle Gruppenräume haben einen direkten Zugang zum Innenhof. geschützter Außenspielbereich.
All group rooms directly access the interior courtyard. Here, a protected outdoor play area is available to the children.
Schnitt
Maßstab 1:20
1 Entwässerungsrinne Zink
2 Verkleidung Aluminiumblech
3 Nut-und-Feder-Schalung Douglasie sägerau 100/31 mm
4 Sonnenschutz Aluminiumlamellen
5 Isolierverglasung VSG 2× 2 mm + SZR 14 mm + VSG 2× 2 mm in Holzrahmen
6 Bodenaufbau: Linoleum 2,5 mm
Estrich mit Fußbodenheizung-/ kühlung 80 mm
Wärmedämmung EPS 120 mm
Bodenplatte Stahlbeton 200 mm
7 Dachaufbau:
Wellblech Stahl verzinkt 0,75 mm
Lattung 60/40 mm
Konterlattung 60/40 mm
Unterdeckbahn Kunststoff Unterkonstruktion Kantholz 40/60 mm / Aluminiumwinkel dazwischen Wärmedämmung Steinwolle 240 mm
Dampfsperre; OSB-Platte 25 mm
Träger Brettschichtholz 100/400 mm dazwischen: Unterkonstruktion Aluminiuml 35/35 mm
Akustikelement: Dämmung Holzwolle 60 mm + Holzwolle-Leichtbauplatte 25 mm
8 Abdeckung Aluminiumblech eloxiert, gekantet
9 Träger Brettschichtholz Kiefer 880/160 mm
Section scale 1:20
1 zinc gutter
2 sheet aluminium cladding
3 100/31 tongue-and-groove
Douglas fir siding, rough sawn
4 sun protection: aluminium slats
5 insulation glazing: 2× 2 mm
laminated safety glass + 14 mm cavity + 2× 2 mm laminated safety glass in wood frame
6 floor construction:
2.5 mm linoleum flooring
80 mm screed, underfloor heating/ cooling; 120 mm EPS thermal insulation
200 mm reinforced concrete floor slab
7 roof construction:
0.75 mm galvanised corrugated sheet steel
60/40 mm battens
60/40 mm counterbattens plastic sarking membrane
40/60 mm aluminium angle
240 mm inlaid mineral wool insulation vapour barrier; 25 mm OSB
100/400 mm glulam beam
35/35 mm aluminium angle framing between beams
acoustic element: 60 mm wood
wool insulation + 25 mm wood
wool lightweight panel
8 anodised sheet aluminium coping, canted
9 880/160 mm pine glulam beam
Project Management for Museum in Vienna
Den 2024 ausgelobten Architekturwettbewerb zum Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Wien haben O&O Baukunst gewonnen. Ihr Neubau in Holzbauweise erweitert den Bestand, der umgebaut und energetisch saniert wird. Im denkmalgeschützten Dachstuhl sind großzügige Ausstellungsflächen geplant. Im Hof sollen klimaresistente Bäume und Sträucher die Aufheizung des Bodens verringern. Regenwasser wird gesammelt und wiederverwendet. Eine Klimaaktiv-Zertifizierung ist angestrebt. Bei der Projektabwicklung setzt die Bauherrin MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (E+B) auf die Plattform Planfred. Catherine Korwik, die das Facility Management leitet, verweist auf die einfache Bedienbarkeit, die klare Struktur sowie die lückenlose Nachvollziehbarkeit von zentraler Dokumentenverwaltung bis zur Kommunikation. Dies ermögliche die effiziente und reibungslose Koordination aller Projektbeteiligten.
zplanfred.com
O&O Baukunst has won the architectural competition announced in 2024 for the House of Austrian History (hdgö) in Vienna. Its new timber-frame building will extend the existing structure, which will be converted and renovated to improve its energy efficiency. Spacious, interconnected exhibition areas are planned in the listed roof truss. In the courtyard, climate-resistant trees and shrubs will reduce soil heating, and rainwater will be collected and reused. Climate-active certification is being sought. For project management, the client, MuseumsQuartier Errichtungs- und Betriebsgesellschaft (E+B), is using the Planfred project platform. Catherine Korwik, head of facility management, highlights the ease of use, the clearly structured and the end-to-end traceability from central document management to communication. This enables efficient and smooth coordination between all project participants.
Mit KI-basierten Features, schnelleren Render-Optionen und neuen Shadern für stilisierte Visualisierungen lässt die neue Version Corona 13 von Chaos Renderprofis noch kreativer arbeiten. Sie gewährt Zugriff auf alle Möglichkeiten des Chaos AI Enhancers. Fotorealistische Personen oder komplexe Vegetation machen digitale Szenen lebendig. Alle Anwender, die animierte Szenen in 3ds Max und Cinema 4D erstellen, können das CPU-Rendering in Corona wählen. Alternativ nutzen sie den Live Link zu Chaos Vantage und greifen so auf das GPU-Rendering mit schnellen
Animationsergebnissen und vollständigem Raytracing zu. Mit neuen Cel- und Kontur-Shadern lassen sich Szenen cartoonartig darstellen oder auf ihre Umrisse reduzieren. Die Funktion Scatter Clusters erlaubt es, Szenen noch schneller und kontrollierter mit Details anzureichern. Auf Basis von Noise Calculations oder Color Maps lassen sich Cluster von verteilten Objekten generieren, sei es für Steingärten, Blumenbeete oder wuchernde Vegetation. Nutzerinnen von 3ds Max haben die Möglichkeit, mit Painted Layers zu arbeiten. Für Cinema 4D ist diese Option in Kürze verfügbar. Corona 13 ist als kostenfreie 30-Tage-Testversion erhältlich.
The new Corona 13 version from Chaos, with AI-based features, faster rendering options and new shaders for stylised visualisations, helps professionals work even more creatively. Users now have access to all the possibilities of the Chaos AI Enhancer. Photorealistic people and complex vegetation bring digital scenes to life.Users who create animated scenes in 3ds Max and Cinema 4D can choose CPU rendering in Corona. Alternatively, they can use the Live Link to Chaos Vantage to access GPU rendering in real time with faster animation results and full ray trac-
ing. With new cel and contour shaders, scenes can be reduced to a cartoon-like representation or to their outlines with just a few clicks. The Scatter Clusters function allows users to enrich scenes with details even faster and with greater control. Whether it’s a rock garden, flower bed or lush vegetation, clusters of distributed objects can be generated based on noise calculations or colour maps. 3ds Max users also have the option of working with Painted Layers (available soon for Cinema 4D). Corona 13 is available as a free 30-day trial version for interested users.
Die Funktionen der AVA- und Baukostenmanagementlösung CaliforniaX eignen sich laut G&W nicht nur für Ingenieurinnen und Architekten. Dem Hersteller zufolge profitieren auch Bauherren, Baugenossenschaften und die Immobilienwirtschaft –von der ersten Kostenplanung bis zum Gebäudebetrieb. Sanierungen, Neubau, Instandhaltung, Modernisierung und wiederkehrende Unterhaltsmaßnahmen lassen sich kostenseitig durchgängig planen und verwalten. Das Modul Jahresleistungsverzeichnis (JLV) erlaubt rahmenvertragsbasierte Leistungen wie Abrechnung, Rechnungsprüfung, Statistik auf Positionsebene, jeUnternehmer und nach weiteren Kriterien. Das Ausschreiben periodischer Leistungen bietet Transparenz und die Möglich-
According to G&W, the functions of its CalftornaX AVA and construction cost management solution are not only suitable for engineers and architects; building owners, building cooperatives and the real-estate industry also benefit from them – from initial cost planning through to building operation. Renovation, construction, maintenance, modernisation and recurring maintenance measures can all be planned and managed consistently in terms of
costs. The annual bill of quantities module enables framework agreement-based services such as billing, invoice verification and statistics at item level, by contractor and according to other criteria. The tendering of periodic services provides transparency and the opportunity to select the best offers by comparing prices per square metre or year, while the integrated ERP interface allows data to be transferred automatically to the ERP system.
30 wegweisende Projekte aus Naturbaustoffen von Small bis Large
30 ground-breaking structures using natural materials
Kompendium mit Konstruktionszeichnungen im Maßstab 1:20
Compendium of construction drawings at a scale of 1:20
Sandra Hofmeister (Hg./Ed.), 2024
keit,durch den Vergleich von Preis pro Quadratmeter oder Preispro Jahr die besten Angebote auszuwählen. Mit dem Modul zum Kostensplitting (KTR) ist die Kostenplanung und -abrechnung nach unterschiedlichen Töpfen bei Fördermaßnahmen oder mehreren Eigentümern bis auf die Ebene der Abrechnungsposition ausführbar. Damit ist die Kostenaufteilung nach Geschossen in einem Mehrfamilienhaus, die Aufteilungen der Kosten eines Geschosses nach Wohnungen oder auch die Kostenumlage der Tiefgarage auf die verschiedenen Wohneinheiten über einen Verteilungsschlüssel einfach möglich. Durch die integrierte ERP-Schnittstelle können Daten automatisiert in das ERP-System übertragen werden.
zgw-software.de
Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details ISSN 2627-2598
DETAIL Architecture GmbH
Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany
Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de
Postanschrift
Postal Address:
Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany
Geschäftsführung
Managing Director: Christof Wahl, Markus Wolf, Lena Engel
Redaktion
Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de editors@detail.de einsendungen@detail.de submissions@detail.de
Jeanette Kunsmann (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V.i.S.d.P., JK), Jakob Schoof (stellvertretender Ch efredakteur Deputy Editor-in-Chief, JS), Sabine Drey (SD), Valentina Grossmann (VG), Nora Good (NG), Claudia Hildner (CHI), Frank Kaltenbach (FK), Heike Kappelt ( HK), Julia Liese (JL), Peter Popp (PP), Edith Walter (EW), Barbara Zettel (BZ); Liv Karla Ebert (Praktikantin Intern); Tim Petersen, Lilli Ritter, Zoe Scholz (Werkstudierende Student Trainees)
Assistenz
Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Laura Traub
Produkte & Referenzen
Products & References: produkte@detail.de products@detail.de
Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Sabrina Baumann, Monnier Ostermair), München Munich, Germany
CAD-Zeichnungen
CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Julia Voitl (Werkstudierende Student Trainee), Rana Aminian, Ralph Donhauser (Freie Mitarbeit Freelance Contributors)
Herstellung
Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Natalia Shelenina, Roswitha Siegler, Simone Soesters
dieser Ausgabe
Photographers of this issue:
Arch-Exist, Chiara Bellamoli, Hampus Berndtson, Luc Boegly, Filippo Bolognese, Simone Bossi, Nadège Boulmeck, Lasse Daerman, Chloé Desnoyers, Luis Diaz Diaz, Federico Farinatti, Josef Grillmeier, HEJM, Rasmus Hjortshøj, Hufton + Crow, Nina Kirste, Helen Glindvad Kristensen, Valentin Luthiger, Simon Menges, Julian Pracht, Paul Räpple, Marcus Rebmann, Felix Salazar, Falk Schneemann, Laura Stamer, Daniel Sumesgutner, Célia Uhalde, Alain Willaume, Montse Zamorano
Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe Authors of this issue:
Katharina Elert
Übersetzungen Translations:
Alisa Kotmair, Mark Kammerbauer, Raymond Peat, MarcSelway
Director Sales & Events: Margit Färber Tel. +49 (0)89 381620-836
Anzeigendisposition
Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler Tel. +49 (0)89 381620-879
Anke Thaler Tel. +49 (0)89-381620-868
Detail Events: Johanna Eberl Tel. +49 (0)89 381620-887
Online: online@detail.de
Tanja Hiltenkamp, Marina Leibl, Ulrike Moser, Katharina Schönberner, Heike Vaupel
Director Marketing & Distribution: Lena Engel Tel. +49-(0)89-381620-851
Auslieferung an den Handel
Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany
Repro Reprographics: Martin Härtl OHG,München Munich, Deutschland Germany
Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany
Auslandsversand über IMX International distribution by IMX
Abonnementverwaltung und Adressänderungen
Subscriptions and Address Changes: VU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG. Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany
Tel. +49 (0) 6123-9238-211 Fax: +49 (0) 6123-9238-212
Abonnentenkontakt
Subscriptions Contact: mail@detail.deoder or detailabo@vuservice.de
DETAIL erscheint 10× jährlich am 2. Januar/3.März/1. April/ 2. Mai/ 2. Juni/15. Juli/1. September/ 1. Oktober/3. November/ 1. Dezember
DETAIL appears 10 times a year on 2 January/3 March/1 April/ 2May/ 2 June/15 July/1 September/ 1 October/3 November/1December
Bezugspreise Prices: 10 Ausgaben Issues
Jahresabonnement Classic
Annual Subscription Classic:
€240
Jahresabonnement Studierende
Annual Subscription Students:
€125
Einzelheft
Single issue:
€27
Alle Preise inkl. MwSt., falls zutreffend, und zzgl. Versandkosten. Abonnements sechs Wochen vor Ablauf kündbar. Bei Abonnements für Studierende gilt: Studienbescheinigung erforderlich. All prices incl. VAT, if applicable, and plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.
Konto für Abonnementzahlungen
Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München
BLZ 70070010 · Konto 193180700
IBAN: DE24700700100193180700
SWIFT: DEUTDEMM
Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge vonStörungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen denVerlag.
No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers.
Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr.57 11929Exemplare + 1127Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen. Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 57. Circulation 2nd Quarter 2025: 11,929 copies + 1127 copies from previous reporting periods.
Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.
All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.
Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung d ieser Beiträge oder von Teilen davon (z.B.Zeichnungen) ist auch im Einzelfallnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.
Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to
∂ 2025 Vorschau Preview
10Dächer + Interiors Roof Construction + Interiors 11Bauen im Bestand Building in Existing Contexts 12Transparenz und Transluzenz Transparency and Translucency
Projekteinsendungen jeweils sechs Monate vorher an Project submissions six months in advance to: einsendungen@detail.de submissions@detail.de
Die Projekte aus dieser und allen aufunserer Online-Plattform Detail Inspiration: inspiration.detail.de
all previous issues on our online platform Detail Inspiration: inspiration.detail.de/en
Cover 9.2025:
Gestaltung Design: Sabine Drey
Kindertagesstätte in Oranienburg Daycare Centre in Oranienburg
Architektur Architecture: Knoche Architektur
Mehr Detail auf allen Kanälen More Detail on all channels: zdetail.de/socialmedia
INSTAGRAM detailmagazine
Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. XPO Messe, Köln
egionale Baukultur egional
uilding Culture
Testen Sie das Magazin mit zwei Ausgaben:
Günstiger als im Einzelkauf
Bequeme Lieferung nach Hause
Inklusive Versandkosten