DETAIL 11.2025 - Bauen im Bestand / Building in Existing Contexts

Page 1


Gottes heilige Häuser: Sakralbauten transformieren

Sacred Houses: Transforming Architecture of Faith

Slow Down: ArchitekturBiennale in Kopenhagen

Slow Down: Copenhagen Architecture Biennial

JETZT EINREICHEN REGISTER NOW

C onstruction Award 2 0 2 5

G ute Architektur braucht gute Details G ood architecture needs g ood detail s

Wir suchen wegweisende Detaill ö sungen, die den Unterschied machen. Die G ewinner stellen wir in der Jubiläumsausgabe im Juni 2026 vor.

We are looking f or pioneering detail solutions that make the di ff erence. The winners will be presented in the anniversary issue in June 2026 .

D ea dli ne: 30.11.202 5

Bauen im Bestand schont Ressourcen, spart Energie und reduziert Co2-Emissionen – gute Gründe, sich für einen Umbau und gegen einen Neubau zu entscheiden. Weniger greifbar ist eine andere Dimension: die Zeit. Mit Ergänzungen und Anpassungen, Patina und Rissen hinterlässt sie ihre Spuren und speichert Erinnerungen in den Gebäuden. Sei es die Schule, in der man das Lesen lernte, die Fabrik, die das halbe Dorf ernährte, die Kirche, in denen die Eltern sich das Ja-Wort gaben oder der Bauernhof der Großeltern. Gebäude prägen die Identität eines Ortes. Um ihre Erzählungen fortzuschreiben, braucht es ein feines Gespür für Materialien, Räume und Geschichte(n). Entscheidungen, welche Strukturen bleiben und welche weichen sollen, erfordern ein sorgfältiges Abwägen. Herangehensweisen und

Die Spuren der Zeit The Traces of Time

Die ehemalige Passarelle einer Spinnerei in Winterthur kappte RWPA zu einem Balkon. An der Hauswand gegenüber ist noch der Anschluss der Verbindung zu sehen.

RWPA cut back the former factory walkway in Winterthur to create a balcony; the trace of its con nection is still visible on the opposite wall.

Lösungen gibt es viele. Manche Eingriffe sind so subtil, dass nur geübte Augen sie erkennen und die Architektinnen und Architekten sie mit der Arbeit an einem Oldtimer vergleichen. Andere Transformationen sind radikaler: Wenn beispielsweise Deckenplatten gekippt und diagonal in den Raum gestellt oder große Atrien in bestehende Strukturen geschnitten werden. Manchmal sollten wir unsere erlernte Ästhetik neu überdenken und überprüfen, ob negativ behaftete Materialien wie Eternitplatten weiterverwendet oder Schnittflächen unverkleidet bleiben können. Mit der vierten Dimension Zeit wird Bauen zum Dialog zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Projekte in dieser Ausgabe mit und über Bestand werfen einen besonderen Blick darauf.

Nehmen Sie sich Zeit.

Building in existing fabric conserves resources, saves energy, and reduces carbon emissions – good reasons to choose conversion over new build. Yet there is another, less tangible dimension: time. With additions and adaptations, patina and cracks, it leaves its mark and stores memories in the buildings. The school where you learned to read, the factory that fed half the village, the church where your parents were married, or your grandparents’ farm – such places shape the identity of a community. To carry

these stories forward requires sensitivity to materials, spaces, and histories. Deciding what remains and what is replaced demands careful judgment. The spectrum of approaches and solutions is wide. Some interventions are so discreet that only trained eyes notice them, often compared by architects to the restoration of a classic car. Others are more radical: ceiling panels titled and set diagonally into a room, or large atriums cut into the existing architecture. At times, we may need to rethink our ingrained

aesthetics and ask whether materials with a problematic reputation – such as fibre cement panels (Eternit) – can still be used, or whether cut edges might be left uncovered. With time as a fourth dimension, building becomes a dialogue between past, present, and future. The projects in this issue that work with and on existing structures cast a special light on this theme. Take your time.

Barbara Zettel zeditors@detail.de

Viel mehr als nur ein Metro-Eingang: Mit der Jahad Metro Plaza in Teheran war das Büro KA Studio einer von sechs Preisträgern des Aga Khan Awards 2025.

Much more than just a metro entrance: The Jahad Metro Plaza in Tehran by KA Studio is one of six winners of the 2025 Aga Khan Award.

Klima-Interview

BmB-Archiv:

BmB

In Solothurn haben

Spaceshop Architekten eine Schule aus den 1960er-Jahren saniert. Das Gebäude von Bruno und Fritz Haller ist ein Paradebeispiel der Schweizer Nachkriegsmoderne.

Spaceshop Architekten refurbished a school complex in Solothurn, designed by Bruno and Fritz Haller and considered a landmark of Swiss postwar modernism.

Bauen im Bestand Building in Existing Contexts

Dokumentation

Documentation

36 Institutsgebäude ITC in Twente (NL) Institute Building ITC in Twente (NL) Civic Architects

44 Dirnbergergut bei Linz (AT) Dirnberger Estate near Linz (AT) Moser und Hager Architekten

52 Thoravej 29 in Kopenhagen (DK) Thoravej 29 in Copenhagen (DK) pihlmann architects

62 Fabrik Bühler-Areal in Winterthur (CH) Bühler Factory Site in Winterthur (CH) RWPA

70 Schulanlage in Solothurn (CH) School Complex in Solothurn (CH) spaceshop Architekten

78 Collège Maryse Bastié in Dole (FR) Tectoniques Architectes

Essay

Jeanette Kunsmann

88 Gottes Heilige Häuser: Transformation von Sakralbauten

Sacred Houses: Transforming Architecture of Faith

Beim radikalen Umbau von Thoravej 29 in Kopenhagen gelang es Pihlmann Architects, 95 % des Bestandsmaterials im Gebäude wiederzuverwenden.

In their radical transformation of Thoravej 29 in Copenhagen, Pihlmann Architects managed to reuse 95 % of the building’s existing material.

WErgänzende Fotos, Pläne und weitere Projekte zu dieser Ausgabe haben wir auf unserer Webseite für Sie zusammengestellt.

We compiled additional photos, plans and projects to complement the articles in this issue for you online. detail.de/11-2025

Hampus
Berndtson

Institutsgebäude ITC in Twente

Institute Building ITC in Twente

Civic Architects

Text: Barbara Zettel

Ästhetik des Unperfekten: Ein Laborbau aus den 1970er-Jahren wird zum Fakultätsgebäude der Universität Twente. Vier neue Atrien bringen Licht, Luft und Grün in den Bestand. Aesthetics of the imperfect: A laboratory structure from the 1970s became a faculty building for the University of Twente. Four new atrium spaces provide the existing fabric with light, air, and green.

Die Universität Twente nordwestlich des Zentrums von Enschede ist die erste Campus-Universität der Niederlande. Willem van Tijen und Sam van Embden setzten ab 1961 die funktionalistischen Großbauten im strengen Raster in das Gelände des ehemaligen Landguts Drienerlo. In der zweiten Bauphase verfolgten Piet Blom, Herman Haan und Joop van Stigt menschlichere Maßstäbe: Sie verknüpften clusterartige Strukturen durch Versprünge und Patios mit der Landschaft.

2010 gründete die Universität ihren fünften Fachbereich, drei Kilometer vom Hauptcampus entfernt. Am Internationalen Institut für Geoinformationswissenschaft und Erdbeobachtung (ITC) arbeiten rund 700 Studierende und Forschende aus aller Welt an Lösungen für die UN-Nachhaltigkeitsziele.

Nach über einem Jahrzehnt sollte die Fakultät auch räumlich auf dem Campusgelände integriert werden. Ihre Nachhaltigkeitswerte im Gebäude erlebbar zu machen, war das erklärte Ziel: Statt eines Neubaus entschieden sich die Planenden –obwohl das Laborgebäude Langezijds von 1972 die Anforderungen an ein modernes Lehrgebäude kaum erfüllte – für dessen Umbau.

Das Amsterdamer Büro Civic Architects entkernte das Bestandsgebäude bis auf die Tragstruktur und fachte das Erdgeschoss mit Eiche-Glas-Elementen aus. Das Obergeschoss erhielt eine neue Hülle aus Glas, die sich auf der Südseite hinter den erhalten gebliebenen Sonnenschutzlamellen versteckt.

The University of Twente northwest of the centre of Enschede is the Netherlands’ first campus university. From 1961 onward Willem van Tijen and Sam van Embden organised large scale functionalist volumes according to a strict grid on the former Drienerlo country estate. In the second building phase, Piet Blom, Herman Haan, and Joop van Stigt selected an approach that was closer to the human scale. By creating setbacks and patios, they enmeshed structural clusters and the landscape.

In 2010 the University of Twente founded their fifth department, three kilometres away from the main campus. At the university’s International Institute for Geo-Information Science and Earth Observation (ITC), 700 students and researchers from all around the globe work together on solutions oriented on the UN sustainable development goals. One decade later, the faculty was supposed to be spatially integrated in the campus. Allowing users to architecturally experience its sustainability parameters was a stated objective: Instead of new construction, the planners opted for remodelling – even though the laboratory building Langezijds, erected in 1972, hardly met the requirements for a modern educational facility.

The Amsterdam-based office of Civic Architects gutted the existing structure down to the loadbearing elements and enclosed the ground floor with oak and glass. The upper floor received a new glazed envelope, recessed behind the preserved sun protection slats along the southern flank.

Die Verteilung der Nutzungen ist an der Fassade ablesbar:

Im niedrigen Erdgehauptsächlich Büros. Lern- und Lehrbereiche sind im höheren, vollverglasten Obergeschoss angeordnet.

The distribution of uses is visible along the facades: Mainly offices are located on the lower-height ground floor. Teaching and learning areas are arranged on the taller and fully glazed upper floor.

Baujahr Bestand Completion existing 1972

Fertigstellung

Sanierung Completion renovation

02/2023

Gross

Usable

Baukosten

Construction

U-Werte W/m 2K

U values

— Fassade 0,2

Facade

Fenster 1,0

Windows

Dach 0,12

Roof

Bodenplatte 0,28

gegen Erdreich

Floor to subsoil

Photovoltaikanlage

Photovoltaic array

— Fläche

Area

1490 m²

— Leistung

Power output ca. 290 kWp

Heiztechnik

Heating technology

Fernwärme

District heating

Primärenergiebedarf

Primary energy demand

29,4 kWh/m 2a

CO 2-Emissionen

CO 2 emissions

118 658 kg/m 2a

Im Eingangsbereich tritt die Fassade hinter der Bestandsstruktur zurück (links). An der Südseite erhielt Civic die Sonnenschutzlamellen aus der Entstehungszeit des Gebäudes.

In the entrance area, the facade is recessed and steps behind the existing structure (left). On the southern side, Civic preserved the sun protection slats from the time the building was erected.

Schnitt

Maßstab 1:20

1 Dachaufbau:

Abdichtung Kunststofffolie

Gefälledämmung

PIR 200 mm

Dampfbremse

Hohlkörperdecke

Bimsbeton

180 mm

Kleber

Deckenplatte Holzwolle-Leichtbauplatte 35 mm

2 Aluminiumblech

Abdichtung Kunststofffolie

Dränmatte

Sperrholz 16 mm

Kantholz 50/110–260 mm dazwischen Wärmedämmung PIR

Dampfbremse

Furniersperrholz, aluminiumbeschichtet 55 mm

3 Isolierverglasung in Pfosten-RiegelFassade Eiche /Aluminium 60/240 mm

4

Section scale 1:20

1 roof construction: plastic foil sealant 200 mm PIR insulation to falls vapour barrier 180 mm aerated concrete hollow core ceiling slab framing 35 mm wood wool lightweight ceiling panel

2 sheet aluminium coping plastic sealant foil drainage mat 16 mm plywood 50/110– 260 mm wood blocking inlaid PIR thermal insulation vapour barrier 55 mm aluminiumcoated plywood

3 insulation glazing in 60/240 mm oak/aluminium mullion transom facade

4 360 mm steel

6 Riegel Eiche

60–120/240 mm

7 Abdichtung

Bitumenbahn Faserzementplatte 10 mm

Wärmedämmung XPS 140 mm

Abdichtung Bitumenbahn

8 Bodenaufbau

Erdgeschoss: Estrich 70 mm

Wärmedämmung EPS 30 mm

Abdichtung Aufbeton 100 mm Stahlbetondecke (Bestand) ca. 300 mm

j 160/67 mm

10 Finne Flachstahl 2× 675/15 mm

11 Sonnenschutzlamelle 544/81 mm (Bestand)

12 Isolierverglasung in Pfosten-RiegelFassade Stahl s 70/140 mm

13 Doppelboden: Bodenplatte Bambusfurnier

6 60–120/240 mm oak transom bar

7 bituminous sealant membrane 10 mm cement panel 140 mm XPS thermal insulation bituminous sealant membrane

8 ground floor construction: 70 mm screed 30 mm EPS thermal insulation sealant 100 mm concrete top layer ca. 300 mm reinforced concrete slab (existing)

9 160/67 mm steel channel

10 2× 675/15 mm steel fin

11 544/81 mm sun protection slat (existing)

12 insulation glazing in mullion transom facade, 70/140 mm steel RHS

13 raised floor: 600/600/60 mm bamboo laminate

Stijn
Bollaert

600/600/60 mm

Installationsraum

660 mm

Hohlkörperdecke

Bimsbeton 250 mm

Kleber; HolzwolleLeichtbauplatte

35 mm

14 Furniersperrholz 18 mm

Dampfsperre

Rahmen aus Kantholz

221/70 mm dazwischen Wärmedämmung PIR 170 mm

Platte zementgebunden 12,5 mm

15 Fassadenträger

Mikrobeton

370/350/40 mm

innenliegend Wärmedämmung EPS 280 mm

16 Notausgang Tür Eiche 54 mm in

Rahmen Hartholz

17 Schwelle Stahlbetonfertigteil

60–100/420 mm

dauer elastische Fuge 20 mm

Kalksandstein

150/100 m

18 Estrich 70 mm

Wärmedämmung

EPS 30 mm

Abdichtung

Stahlbetondecke

200 mm

flooring panel

660 mm installation

space; 250 mm aerated concrete hollow core slab adhesive

35 mm wood wool lightweight panel

14 18 mm LVL vapour barrier frame: 221/70 mm wood blocking 170 mm inlaid thermal PIR insulation 12.5 mm cement bonded panel

15 370/350/40 mm micro concrete facade beam

280 mm interior EPS thermal insulation

16 54 mm oak emergency exit door in hardwood frame

17 60–100/420 mm prefabricated reinforced concrete threshold

20 mm permanently elastic joint

150/100 mm sandlime block

18 70 mm screed 30 mm EPS thermal insulation sealant

200 mm reinforced concrete slab

Schulanlage in Solothurn School Complex in Solothurn

spaceshop Architekten

Text: Barbara Zettel

Bruno und Fritz Haller errichteten 1959 mit der Schulanlage Wildbach einen Prototyp der Schweizer Nachkriegsmoderne. Die Sanierung von Spaceshop bewahrt viel der originalen Bausubstanz und die gestalterische Handschrift der Hallers. Bruno and Fritz Haller created the Wildbach school complex in 1959, a prototype of Swiss postwar modern architecture. The renovation by Spaceshop preserves a major share of the original fabric as well as the design signature of the Haller brothers.

Lageplan Maßstab 1:4000

Site plan scale 1:4000

Turnhalle, Pavillon und Klassenzimmerbau sind streng orthogonal angeordnet. Mit groß-gen im Obergeschoss und dem freien Erdgeschoss wirkt das Schulhaus leicht und transparent.

Gymnasium, pavilion, and the classroom building are organised according to a strict orthogonal grid. Large scale upper floor glazing and the open ground floor provide the school with lightness and transparency.

Das Schulhaus Wildbach in Solothurn hat seit seiner Fertigstellung nur wenig Veränderung erfahren. Nach über 65 Jahren war es Zeit für eine Gesamtsanierung. Auf dem weitläufigen Grundstück mit altem Baumbestand heben schlanke Stahlstützen den eingeschossigen Klassenzimmerbau in das erste Obergeschoss. Darunter öffnet sich der überdeckte Pausenplatz zum Außenraum. Das vollständig verglaste Foyer mit den Eingängen auf der West- und Ostseite liegt weit hinter die Gebäudefront zurückversetzt. Die Turnhalle im Westen und ein Pavillon, den Fritz Haller 1987/ 88 mit seinem modularen Stahlbausystem Mini realisierte, ergänzen das Ensemble. Wie für die Architektur der Hallers üblich, bildet auch die Schule Wildbach in Solothurn einen geschlossenen Organismus: Material, Fenstereinteilung, Lichtführung, Lastverteilung und technische Ausrüstung greifen ineinander. Olaf Dolfus von Spaceshop vergleicht das Bauwerk mit einer Maschine: „Mechanische Fensteröffnungen mit Kettenantrieb und Kurbeln, Fußboden- und Deckenstrahlheizungen:

The Wildbach school building in Solothurn had experienced hardly any change since its completion. 65 years later, the time had come for complete rehabilitation. On the stately site lined with old trees, slender steel posts raise the classroom floor up one storey from the ground. Beneath it, the covered schoolyard transitions into the surrounding open space. Deeply recessed from the facade above and completely glazed, the foyer features entrances facing the west and east. The gym nasium in the west and a pavilion that Fritz Haller realised from 1987 to 1988 with his modular steel construction system Mini com plement the ensemble. Typical of the architecture of the Hallers, the school in Solothurn also resembles a selfcontained organism: building materials, window divisions, light direction, load distribution, and technical building services are all enmeshed. Olaf Dolfus of Spaceshop compares the building to a machine: “Mechanical window openings, chain driven and with crank handles, underfloor heating, and radiant

Fassaden, Mauerwerk und Beton

Facades, Masonry and Concrete

Redaktion Editor:

Heike Kappelt

Nach dem Ende der Sanierung 2026 soll das Gebäude mit 308 Apartments als Studentenwohnheim genutzt werden.

Neue Balkonplatten aus Liapor-Leichtbeton erweitern die zirka 60 m hohe „Scheibe C“ an den Längsseiten.

New balcony slabs made of Liapor lightweight concrete extend the approximately 60 m high “Scheibe-C”.

Neue Balkone für „Scheibe C“

New Balconies for “Scheibe C”

Sie ist eines von fünf stadtbildprägenden Hochhäusern aus den 1960er-Jahren in Halle-Neustadt. Jetzt wird die denkmalgeschützte „Scheibe C“ im weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Plattenbauviertel Ha-Neu saniert. Für die Planung und Tragwerksplanung sind Nuckel Architekten zusammen mit Brakemeier zuständig, beide aus Hamburg. Nach der Entkernung und Entfernung der alten Balkone haben sie das rund 60 m hohe Gebäude – um zusätzliche Wohnfläche zu schaffen –an den Längsseiten um je 2 m breite Ortbetonflächen erweitert. Daran wurden die neuen, auskragenden Balkone montiert. Jede der 1,83 × 3,50 m großen, 15 cm starken Balkonplatten ist in 60 cm tiefe Lastbalken eingebunden, die die Kräfte in die Stahlbetondecken ableiten. Die unteren sieben Geschosse sind mit Normalbeton ausgeführt. Für die 220 Balkonplatten vom 8. bis ins 18. Stockwerk kam Liapor-Leichtbeton LC30/33D1.8 zum Einsatz. Mit einer Trockenrohdichte von nur 1,8 g/cm³ bei hoher Druckfestigkeit entlastet der Baustoff die Gebäudestatik. Zudem wirken die darin enthaltenen Blähtonkugeln dank ihrer Luftporen wärmedämmend. Nachdem die Bauarbeiten Ende 2024 abgeschlossen waren, entstehen nun die Treppenhäuser an den Stirnseiten. Nach der Fertigstellung 2026 sollen Studierende die 308 neu gestalteten Apartments beziehen.

zliapor.com

“Scheibe C” is one of five highrise buildings from the 1960s that dominate the cityscape of HalleNeustadt. Now, the listed building in the Ha-Neu prefabricated housing estate, which is known far beyond the city itself, is being renovated. Nuckel Architekten and Brakemeier, both based in Hamburg, are responsible for the planning and structural design. After gutting and removing the old balconies, the approximately 60 m high building was extended by 2 m wide in-situ concrete surfaces on each of its long sides to increase its volume. The new cantilevered balconies were then installed. Each of the 1.83 × 3.50 m, 15 cm thick balcony slabs is

integrated into 60 cm deep load beams, which transfer the forces to the reinforced concrete ceilings. The lower seven floors are constructed of normal concrete. Liapor lightweight concrete LC30/33D1.8 was used for the 220 balcony slabs from the 8th to the 18th floor. With a dry bulk density of only 1.8 g/cm³ and high compressive strength, the building material reduces the load on the building's structure. In addition, the air-filled expanded clay balls contained in the concrete have a heat-insulating effect. After completion in 2026, students will be able to move into the 308 newly designed apartments.

After the refurbishment is completed in 2026, the building will be used as a student residence with 308 apartments.
SLS
Vermögensverwaltungsgesellschaft

Glasfaserbeton schützt Holzhybrid

Fibre-reinforced Concrete

Protects Wood Hybrid

Stadtbaustein Synagogenzentrum

Synagogue

Centre as an Urban Building Block

Auf den ersten Blick zieht das inzwischen mehrfach ausgezeichnete Synagogenzentrum in Potsdam von Haberland Architekten mit der sandfarbenen Klinkerfassade die Betrachter in seinen Bann. Der Begriff Stadtbaustein, den die Planer dazu geprägt haben, passt in idealer Weise zum Bauwerk. Mit dem Original Wasserstrich Backsteinklinker Arundo der Privatziegelei Hebrok beziehen sie sich auf den regionalen, historischen Glienicker Klinker – sowohl in puncto Farbigkeit als auch hinsichtlich der

zprivatziegelei-hebrok.de

At first glance, the multi-awardwinning synagogue centre in Potsdam, designed by Haberland Architekten, captivates onlookers with its sand-coloured clinker brick facade. The term “urban building block”, coined by the planners, perfectly describes the building. The original waterstruck Arundo clinker bricks from Privatziegelei Hebrok make reference to the regional, historic Glienicker clinker bricks through their colouring and surface appearance with burn marks, hairline cracks and irregular edges. Arches and sections with filter

Ende 2024, nach knapp zwei Jahren Bauzeit, haben die Mitarbeitenden der Tiroler Versicherung ihre neuen Büros am innerstädtischen Standort in Innsbruck bezogen. Der achtgeschossige Neubau bietet bis zu 350 Arbeitsplätze. Beim Entwurf des Holzhybrids mit einer begrünten Fassade setzten das ortsansässige Büro DIN A4 Architektur auf regionale Baustoffe und rund 2000 m3 Holz. Die Tragkonstruktion aus Buchen-Furnierschichtholz mit Brettschichtholzdecken und -wänden wird ergänzt durch massive Stahlbetonkerne. Vorgehängte, witterungs- und brandbeständige Fassadenplatten aus off-white-farbigem Glasfaserbeton mit Relief-Oberfläche schützen die Holzstruktur. Die 13 mm schmalen und bis zu 3,60 m langen, gekanteten oder perforierten Elemente wurden werkseitig vorgefertigt. Ihr im Vergleich zu Naturstein rund 50 % geringeres Gewicht ermöglicht erst die Kombination mit der Holzbauweise. Auf der Baustelle lassen sie sich mit relativ wenig Befestigungspunkten passgenau montieren.

zrieder.cc

At the end of 2024, after almost two years of construction, the employees of Tiroler Versicherung will move into their new offices in Innsbruck city centre. The eight-storey new building offers up to 350 workplaces. When designing the high wood hybrid with a green facade, local office DIN A4 Architektur opted for regional building materials and around 2000 m 3 of wood. A sup-

porting structure made of beech plywood with glued laminated timber ceilings and walls frames the solid reinforced concrete cores. Curtain-type, weatherand fire-resistant facade panels made of off-white fibreglass-reinforced concrete with a relief surface protect the timber structure. The 13 mm narrow and up to 3.60 m long edged or perforated elements were prefabricated.

Oberflächenoptik mit ihren Aufbrennungen, Haarrissen oder unregelmäßigen Kanten. Bögen und Abschnitte mit Filtermauerwerk verweisen zugleich auf orientalische Bauweisen. Der frostfeste Stein Arundo mit seiner feinen Materialität findet seine Bestimmung über die Fassade hinaus. Er wurde auch im Atrium, auf der Dachterrasse und bei der Treppe verbaut, die die Synagoge mit dem Stadtraum verbindet. Für das perforierte Mauerwerk in den Bögen hat Hebrok individuelle Lösungen entwickelt. Dazu gehören die gebohrten, auf Gewindestangen gefädelten Steine.

masonry also allude to oriental building styles. The frost-resistant Arundo brick with its fine materiality is used not only on the facade but also in the atrium, on the roof terrace and on the staircase connecting the synagogue with the urban space. Hebrok has developed individual solutions for the perforated masonry in the arches. These include bricks that are drilled and mounted onto threaded rods.

Ditz Fejer
Stefan Müller

Zeitschrift für Architektur + Baudetail Review of Architecture + Construction Details

ISSN 2627-2598

DETAIL Architecture GmbH

Messerschmittstraße 4, 80992 München Munich, Germany

Tel. +49 (0)89 381620-0 Fax: +49 (89) 381620-877 detail.de

Postanschrift

Postal Address: Postfach PO Box: 500205, 80972 München Munich, Germany

Geschäftsführung

Managing Director: Lena Engel, Johann Schouten, Markus Wolf

Redaktion

Editorial: Tel. +49 (0)89 381620-866 redaktion@detail.de editors@detail.de einsendungen@detail.de submissions@detail.de

Jeanette Kunsmann (Chefredakteurin Editor-in-Chief, V.i.S.d.P.), Jakob Schoof (stellvertretender Ch efredakteur Deputy Editor-in-Chief ), Sabine Drey, Valentina Grossmann, Nora Good, Claudia Hildner, Frank Kaltenbach, Heike Kappelt , Julia Liese, Peter Popp, Edith Walter, Barbara Zettel; Liv Karla Ebert (Praktikantin Intern); Tim Petersen, Lilli Ritter, Zoe Scholz (Werkstudierende Student Trainees)

Assistenz

Editorial Assistants: Jasmin Rankl, Laura Traub

Produkte & Referenzen

Products & References: produkte@detail.de products@detail.de

Gestaltung Design: strobo B M (Matthias Friederich, Sabrina Baumann, Monnier Ostermair), München Munich, Germany

CAD-Zeichnungen

CAD-Drawings: Dejanira Ornelas Bitterer, Marion Griese, Barbara Kissinger, Martin Hämmel, Julia Voitl (Werkstudierende Student Trainee), Rana Aminian, Ralph Donhauser (Freie Mitarbeit Freelance Contributors)

Herstellung

Production, DTP: Peter Gensmantel (Leitung Manager), Michael Georgi, Natalia Shelenina, Roswitha Siegler, Simone Soesters

dieser Ausgabe

Photographers of this issue: Linus Barth, Iñaki Bergera, Alexander Bernhard, Hampus Berndtson, Adel Bikulov, Stijn Bollaert, Maximilian Borchardt, Sebastian von Damme, Deed Studio, Khwaja Fatmi, Ditz Fejer, Tim Fisher, Maja Flink, Carlos Garmendia Fernández, Laurian Ghinitoiu, Conné van d ’Grachten, Gregor Graf, Rizvi Hassan, Hannes Heitmüller, Felix Hemmers, Friederike von Heyden, Idris Jani, Dirk Lindner, Stefan Müller, MVRDV © VG Bild Kunst Bonn 2025,

Lucas Peters, Tim Petersen, H. M. Fozla Rabby Apurbo, Rolf

Siegenthaler, Sven-Erik Tornow, Usman Saqib Zuberi, F. M. Faruque

Abdullah Shawon, Maxime Verret, Dou Yujun

Übersetzungen Translations: Alisa Kotmair, Mark Kammerbauer, Raymond Peat, MarcSelway

Director Sales & Events: Margit Färber

Tel. +49 (0)89 381620-836

Anzeigendisposition

Advertisement Scheduling: Elisabeth Plomitzer-Kanzler

Tel. +49 (0)89 381620-879

Anke Thaler

Tel. +49 (0)89-381620-868

Detail Events: Johanna Eberl Tel. +49 (0)89 381620-887

Online: online@detail.de

Tanja Hiltenkamp, Marina Leibl, Ulrike Moser, Katharina Schönberner, Heike Vaupel

Director Marketing & Distribution: Lena Engel Tel. +49-(0)89-381620-851

Auslieferung an den Handel Delivery to Trade: DMV Der Medienvertrieb Meßberg 1, 20086 Hamburg, Deutschland Germany

Repro Reprographics: Martin Härtl OHG,München Munich, Deutschland Germany

Druck Printing: W. Kohlhammer Druckerei Augsburger Straße 722 70329 Stuttgart Deutschland Germany

Auslandsversand über IMX International distribution by IMX

Abonnementverwaltung und Adressänderungen

Subscriptions and Address Changes: VU.SOLUTIONS GmbH & Co. KG. Grosse Hub 10, 65344 Eltville, Deutschland Germany Tel. +49 (0) 6123-9238-211 Fax: +49 (0) 6123-9238-212

Abonnentenkontakt

Subscriptions Contact: mail@detail.deoder or detailabo@vuservice.de

DETAIL erscheint 10× jährlich am 2. Januar/3.März/1. April/ 2. Mai/ 2. Juni/15. Juli/1. September/ 1. Oktober/3. November/ 1. Dezember

DETAIL appears 10 times a year on 2 January /3 March/1 April/ 2May/ 2 June/15 July/1 September/ 1 October/3 November/1December

Bezugspreise Prices: 10 Ausgaben Issues

Jahresabonnement Classic

Annual Subscription Classic:

€240

Jahresabonnement Studierende

Annual Subscription Students:

€125

Einzelheft

Single issue: €27

Alle Preise inkl. MwSt., falls zutreffend, und zzgl. Versandkosten. Abonnements sechs Wochen vor Ablauf kündbar. Bei Abonnements für Studierende gilt: Studienbescheinigung erforderlich. All prices incl. VAT, if applicable, and plus shipping costs. Proof of student status must be provided to obtain student rates.

Konto für Abonnementzahlungen Bank details for subscriptions: Deutsche Bank München BLZ 70070010 · Konto 193180700

IBAN: DE24700700100193180700

SWIFT: DEUTDEMM

Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge vonStörungen des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen denVerlag. No claims can be accepted for nondelivery resulting from industrial disputes or where not caused by an omission on the part of the publishers.

Zurzeit gilt Anzeigenpreisliste Nr.57 11719Exemplare + 9842Exemplare aus früheren Berichtszeiträumen. Current valid advertising rates are listed on Rate Card No. 57. Circulation 3rd Quarter 2025: 11,719 copies + 9842 copies from previous reporting periods.

Dieses Heft ist auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt. This journal is printed on chlorine-free bleached paper.

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit Genehmigung. Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Beiträge wird keine Gewähr übernommen.

All rights reserved. No liability is accepted for unsolicited manuscripts or photos. Reproduction only with permission. No guarantee can be given for the completeness or correctness of the published contributions.

Die Beiträge in DETAIL sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung dieser Beiträge oder von Teilen davon (z.B.Zeichnungen) ist auch im Einzelfallnur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungsliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts.

Any use of contributions in whole or in part (including drawings) is permitted solely within the terms of relevant copyright law and is subject to fee payment. Any contravention of these conditions will be subject to

Vorschau

12Transparenz und Transluzenz Transparency and Translucency

Projekteinsendungen jeweils sechs Monate vorher an Project submissions six months in advance to: einsendungen@detail.de submissions@detail.de

Die Projekte aus dieser und allen aufunserer Online-Plattform Detail Inspiration: inspiration.detail.de

all previous issues on our online platform Detail Inspiration: inspiration.detail.de/en

Cover 11.2025: Gestaltung Design: Sabine Drey

Thoravej 29 in Kopenhagen Thoravej 29 in Copenhagen

Architektur Architecture: philmann architects

Mehr Detail auf allen Kanälen More Detail on all channels: zdetail.de/socialmedia

Teilen unserer Ausgabe liegen Beilagen nachstehender Firmen bei. Supplements from the following companies are included in parts of our issue. Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg XPO Messe, Köln

Testen Sie das Magazin mit zwei Ausgaben:

• Günstiger als im Einzelkauf

Test the magazine with two

• Savings on the cover

• Delivered directly to your door

Including

• Inklusive Versandkosten Sie interessieren sich für DETAIL?

• Bequeme Lieferung nach Hause

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DETAIL 11.2025 - Bauen im Bestand / Building in Existing Contexts by DETAIL - Issuu