PB 5358 – Sibelius, Symphonie Nr. 1

Page 1


Sibelius

– SYMPHONIE NR. 1 e-moll – SYMPHONY NO. 1 in E minor op. 39

Partitur Score

PB 5358

Breitkopf & Härtel

Partitur-Bibliothek

Urtext

Jean Sibelius Werke

JEAN SIBELIUS

1865–1957

SYMPHONIE NR. 1

e-moll

SYMPHONY NO. 1

in E minor

op. 39

herausgegeben von | edited by Timo Virtanen

Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke Urtext from the Complete Edition Jean Sibelius Works

Partitur-Bibliothek 5358

Printed in Germany

Vorwort

Anfang der 1890er Jahre geriet Jean Sibelius unter den Einfluss der „neudeutschen“ Schule. Nach dem Besuch von Wagner-Aufführungen während seiner Studienjahre 1889–1891 in Berlin und Wien plante er 1893/94 die Komposition einer Oper. Diese Oper mit dem Titel Veneen luominen [Die Erschaffung des Bootes] sollte auf dem finnischen Nationalepos Kalevala basieren. Der Opernplan wurde nicht realisiert, Sibelius verwendete aber daraus musikalisches Material in den vier Lemminkäinen-Legenden op. 22 (1. Fassung 1895 abgeschlossen), dem groß angelegten Orchesterwerk, das der 1. Symphonie unmittelbar vorausging. Die 1. Symphonie war das erste Orchesterwerk von Sibelius, das ohne beschreibenden oder programmatischen Titel veröffentlicht wurde. Dennoch plante Sibelius wohl noch Anfang 1898 eine Programmsymphonie. In einem Skizzenbuch befinden sich Stichworte (in Schwedisch) zu den programmatischen Vorstellungen einer Symphonie in drei oder vier Sätzen, die damals den Titel Musikalisk Dialog tragen sollte:1 Musikalisk Dialog Musikalischer Dialog I „Det blåser kalt, kalt väder I „Es bläst kalt, kaltes Wetter från sjön“ vom Meer“ motto till I sats i sinfonien. Motto für Satz I der Symphonie II sats. Heine (Nordens fura II Satz. Heine (Der nordische drömmer Fichtenbaum träumt om söderns palm) von der Palme des Südens) III Vintersaga III Wintersaga Jormas himmel. Jormas Himmel.

Det blåser kalt, das „Motto für Satz I der Symphonie“, könnte dem finnisch-schwedischen Volkslied Hafsfrun [Die Frau vom Meer] entnommen sein, das einen archaischen, ritterlichen Romantizismus beschwört. Auch die düstere nordische Ballade von zwei Schwestern, mit dem Titel Den underbara harpan [Die Zauberharfe] oder De två systrarna [Die zwei Schwestern], wäre als Bezugspunkt denkbar. Die Verbindung zu Heinrich Heines Gedicht Ein Fichtenbaum steht einsam (aus der Sammlung Buch der Lieder von 1822/23) kann einen Hinweis auf die Datierung der Skizzenseite geben: in einem Brief an seine Frau Aino berichtete Sibelius im Sommer 1897 über seine Pläne zu einer symphonischen Dichtung nach Heines Text. „Jormas Himmel“ ist möglicherweise dem Roman Panu (1897) von Juhani Aho (1861–1921) entnommen, während „Wintersage“ sich auf Shakespeares Wintermärchen beziehen dürfte.2 Skizzen und Entwürfe zur 1. Symphonie gibt es nicht viele, und über den Fortgang der Arbeit an der 1. Symphonie und ihren Abschluss ist wenig bekannt: die Korrespondenz und auch die tagebuchähnlichen Notizen in dem Skizzenheft geben nicht viel Aufschluss. Laut Tawaststjerna begann Sibelius Ende April 1898 mit der kompositorischen Arbeit an der Symphonie. Auf der dem Musikalisk Dialog folgenden Seite notierte Sibelius einen Tonartenplan für die vier Sätze einer Symphonie: „Första satsen [Erster Satz] F dur II Dess [dur] III Cmoll IV F dur.“ Darunter stehen zwei musikalische Skizzen, eine in Des-dur, die zweite in c-moll. Das Des-durFragment hängt mit dem wohl um 1898 komponierten Klavierstück Idyll op. 24 Nr. 6 zusammen. Die c-moll-Skizze ähnelt dem Beginn der (amoll-)Ballade (Nr. 3 Zwischenspiel) aus der Schauspielmusik zu Adolf Pauls Kung Kristian II op. 27 (1897/98). Offenbar wollte Sibelius den Beginn von Idyll und Ballade in einem symphonischen Werk verwenden, und der in dem Skizzenheft skizzierte Plan wäre auf die Zeit vor der Komposition der beiden Werke zu datieren. Da einige Skizzen zu dem Allegro-Thema des ersten Satzes in F-dur geschrieben sind, ist es gut möglich, dass der Tonartenplan eng mit den Plänen zur 1. Symphonie zusammenhängt.

Die Uraufführung der 1. Symphonie fand in Helsinki im Festsaal der Universität im Rahmen eines Sibelius-Portraitkonzerts am 26. April 1899 statt. Sibelius selbst dirigierte das Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Helsinki. Die Symphonie wurde bei der Uraufführung sowohl in der Presse als auch vom Publikum mit Enthusiasmus aufgenommen.

Obwohl Sibelius sich schon einen Namen als Komponist von großen Orchesterwerken gemacht hatte, vor allem durch Kullervo und Lemminkäinen, wurde sein erster Auftritt als Symphoniker – und damit in der Nachfolge Beethovens – mit besonderem Nachdruck beachtet. Anfang 1900 bereitete sich das Orchester der Philharmonischen Gesellschaft Helsinki auf die Reise zur Pariser Weltausstellung vor, und Sibelius kam auf die Symphonie zurück. Den biografischen Quellen ist wenig über die Umarbeitung zu entnehmen, die Sibelius im Frühjahr 1900 vornahm. Das Autograph legt nahe, dass Sibelius bei verschiedenen Gelegenheiten daran arbeitete. Die vielen Unterschiede zwischen Autograph und Erstausgabe lassen vermuten, dass die endgültige Fassung möglicherweise erst nach den Aufführungen in Paris und vor oder während der Druckvorbereitungen entstand.

Vor der Reise nach Paris spielte das Orchester am 1. Juli 1900 Sibelius’ 1. Symphonie in überarbeiteter Form. Während der Reise erklangen noch weitere Werke von Sibelius sowie von Armas Järnefelt, Robert Kajanus, Toivo Kuula, Oskar Merikanto und Ernst Mielck in Schweden, Dänemark, Deutschland, in den Niederlanden und in Belgien. Die Tournee war ein Riesenerfolg und besonders die Symphonie wurde insgesamt günstig aufgenommen. Sibelius’ Musik war erstmals im Ausland richtig durchgesetzt worden. Für ihn bedeutete die Tournee den Beginn des breiten internationalen Ruhms.

Die Zustimmung zur Veröffentlichung der 1. Symphonie findet sich in einem Brief, den Sibelius am 2. Januar 1900 an Helsingfors Nya Musikhandel schrieb. Partitur und Stimmen wurden jedoch erst mehr als zwei Jahre später, im Sommer 1902, bei Breitkopf & Härtel hergestellt. Sibelius wollte auch seine neue 2. Symphonie im selben Jahr gedruckt sehen. Schließlich wurde jedoch nur die 1. Symphonie zum Druck vorbereitet. In der Fachliteraturwerden die ersten beiden Sibelius-Symphonien oft vor dem Hintergrund der politischen Situation in Finnland um die Jahrhundertwende betrachtet.3 Weder in Sibelius’ Briefwechsel noch in seinen Notenmanuskripten findet sich ein Hinweis auf eine mögliche Verbindung der Komposition der 1. Symphonie mit patriotischen oder nationalen Ideen. Die Meinung der Presse über die finnisch-nationalen Elemente der Symphonie war auch nach den ersten Aufführungen geteilt. Einige der ersten Kommentare brachten das Werk mit den Kalevala-Legenden in Verbindung. Santeri Levas berichtet, Sibelius habe jede Verbindung zwischen der Symphonie und dem Kalevala abgestritten: „Meine Symphonien haben mit der Kalevala-Welt nichts zu tun. Als ich die erste Symphonie komponierte, dachte ich nicht an Kalevala.“4 Ein anderer, häufig erwähnter stilistischer Bezugspunkt, der mit Sibelius’ 1. Symphonie in Verbindung gebracht wird, sind russische Komponisten, vor allem Tschaikowsky und Borodin.5 Während Sibelius die Bedeutung Tschaikowskys für ihn zeitweilig zugab, lehnte er jede direkte Beziehung seiner Musik zu den beiden Komponisten ab.6 Levas hat Sibelius’ Aussage überliefert, dass eine Verbindung zwischen dem Allegro-Thema im ersten Satz seiner e-moll-Symphonie mit dem Thema des ersten Satzes in Borodins Es-dur-Symphonie schier unmöglich sei, denn Sibelius habe Borodins Musik erstmals 1906 kennen gelernt.7

Die wenigen Kommentare des Komponisten zu seiner 1. Symphonie sind nicht sehr ausführlich und haben meist mit Aufführungen zu tun. Generell bevorzugte Sibelius es wohl besonders, wenn Robert Kajanus seine Werke aufführte: „K. [Kajanus] ist übrigens derjenige, der meine Werke am besten aufgeführt hat. Das liegt daran, weil er alle [Werke] (außer Tapiola) in den von mir dirigierten Uraufführungen gehört und die Tempi richtig erfasst hat.“8 Andererseits äußerte sich Sibelius, wie Jussi Jalas aufgezeichnet hat, über Interpreten und dabei konkret zur 1. Symphonie wie folgt: „Ein und dasselbe Werk kann auf verschiedene Weise aufgeführt werden. Kajanus dirigierte z. B. die I Symphonie auf Tschaikowsky-Art, [der finnische Dirigent Leo] Funtek dramatisch wie eine Oper, jemand anderes lyrisch, und jeder kann dabei richtig liegen, Hauptsache die Aufführung ist konsequent und lebendig.“9

Für die JSW-Edition hat der Erstdruck der Partitur (1902) als Hauptquelle gedient. Zahlreiche Eigenheiten, besonders bei Dynamik und Artikulation, sind jedoch nach der autographen Partitur im Sibelius-Museum (Turku, Finnland) berichtigt worden.

Helsinki, Herbst 2009 Timo Virtanen

1Skizzenbuch HUL, 1472a (Finnische Nationalbibliothek).

2Vgl. Erik Tawaststjerna, Jean Sibelius: Åren 1893–1904, Helsingfors: Söderström & Co. 1994, S. 98. Tawaststjerna führt aus, Sibelius habe Panu (mit dem Untertitel Kuvauksia kristinuskon ja pakanuuden lopputaistelusta Suomessa [Beschreibung des Entscheidungskampfs zwischen Christentum und Heidentum in Finnland]) im Dezember 1897 gelesen. In Ahos Roman weigert sich der alte Runesänger Jorma, seinen finnischen Helden Väinämöinen zugunsten des fremden Jesus einzutauschen. „Jormas Himmel“ spielt auf ein Lied an, das Jorma singt, bevor er sich (wie Väinämöinen in der letzten Kalevala-Rune) in die Einsamkeit zurückzieht. In diesem Lied – auf ein langes Gedicht im Kalevala-Metrum in Panu (S. 525–529) – träumt Jorma von einem national-finnischen oder Kalevala-Paradies mit ewigem Sommer und endlosem Reichtum.

3Die russische Regierung hatte im Februar 1899 ein Manifest veröffentlicht, das die russische Kontrolle – z.B. die Pressezensur – verstärken sollte.

4Santeri Levas, Järvenpään mestari,Porvoo/Helsinki: Werner Söderström Osakeyhtiö 1960, S. 14: „Sinfoniani eivät kuulu ensinkään Kalevalan piiriin. Ensimmäistäkään sinfoniaa säveltäessäni en ajatellut Kalevalaa.“

5Vgl. beispielsweise Cecil Gray, Sibelius, London: Oxford University Press 1931, S. 132f.

6Jalas’ Notiz vom 21. September 1946 (Nationalarchiv Finnland, SibeliusFamilienarchiv [=NA, SFA], Kiste 1): „Auch wenn ziemlich viel darüber geredet wurde, dass meine beiden ersten Symphonien Tschaikowsky nahe stehen, sind sie ihm doch völlig fern. Tschaikowskys Musik ist weich, sentimental –dagegen sind meine Symphonien ,hart’.“ [„Vaikka on paljon puhuttu siitä, että I ja II sinfoniani muistuttavat Tshaikovskia, ovat ne aivan vieraita hänelle. Tshaikovskin musiikki on pehmeää, sentimentaalista, kun taas minun sinfoniani ovat ,kovia‘.“]

7Laut Levas „stritt Sibelius selbst ab, irgendeine Anregung von Borodin empfangen zu haben.“ [„Sibelius itse kielsi saaneensa minkäänlaisia herätteitä Borodinilta.“] Siehe Santeri Levas, Nuori Sibelius, Porvoo/Helsinki: Werner Söderström Osakeyhtiö 1957, S. 208. Tatsächlich war Borodins Symphonie am 15. Oktober 1896 in Helsinki unter Leitung von Robert Kajanus aufgeführt worden. Sibelius hätte das Werk also damals schon hören können. 1906 wurden in Helsinki in den Konzerten der Philharmonischen Gesellschaft jedenfalls weder Borodins Symphonie noch irgendein anderes Werk des russischen Komponisten gespielt. Daher muss Sibelius – vorausgesetzt, er erinnert sich genau an das Jahr – Borodins Musik anderswo, vielleicht im Dezember in St. Petersburg gehört haben.

8Jalas’ Notiz vom 18. Juni 1944 (NA, SFA, Kiste 1): „K. on muuten se joka on parhaiten esittänyt teoksiani. Tämä johtuu siitä, että hän on (Tapiolaa lukuunottamatta) kuullut kaikki minun omina ensiesityksinäni ja saanut oikeat tempokäsitykset.“

9Jalas’ Notiz vom 24. Februar 1945 (NA, SFA, Kiste 1): „Sama sävellys voidaan esittää niin monella tavalla. I sinfonian esim. Kajanus esitti Tschaikowskimaisesti, Funtek dramaattisesti kuin operan [sic], joku muu taas lyyrillisesti, ja kaikki voivat olla yhtä oikeassa, pääasia, että esitys on johdonmukainen ja elävä.“

Preface

In the early 1890s Jean Sibelius became strongly influenced by the “New German” trend in his music. After having attended performances of Wagner’s music dramas during his years of study in Berlin and Vienna (1889–1891), in 1893/94 he planned to compose an opera himself. This opera, called Veneen luominen [The Creation of the Boat], would have been based on the Finnish national epic, the Kalevala. The opera plan never came to fruition, but musical material planned for the work apparently ended up in the four Lemminkäinen Legends op. 22 (the first version of which was completed in 1895), the large-scale orchestral work immediately preceding Sibelius’s First Symphony. The First Symphony was Sibelius’s first orchestral work to be published without any kind of descriptive or programmatic title. Yet in early 1898 Sibelius still seemed to have plans to compose a programmatic symphony. A sketchbook contains information (in Swedish) on the composer’s programmatic visions for a symphony in three or four movements to which he at this stage obviously planned to give the title

Musikalisk Dialog:1

Musikalisk Dialog A Musical Dialogue I “Det blåser kalt, kalt I “It blows coldly, cold väder från sjön” weather from the sea” motto till I sats i sinfonien. motto for movement I in the symphony.

II sats. Heine (Nordens fura II movement. Heine (The drömmer north’s fir dreams om söderns palm) of the south’s palm) III Vintersaga III Winter saga Jormas himmel. Jorma’s heaven.

The words Det blåser kalt, the “motto for movement I in the symphony,” may derive from a Finnish-Swedish folk song, Hafsfrun [The

Lady of the Sea], which features a kind of archaic knightly romanticism. However, the words also may refer to a gloomy Nordic ballade of two sisters, called Den underbara harpan [The Miraculous Harp] or De två systrarna [The Two Sisters]. The reference to Heinrich Heine’s poem Ein Fichtenbaum steht einsam (from Buch der Lieder, 1822–1823) may give some hint of the date of the sketchbook page. In a letter to his wife, Aino, dated in summer 1897, Sibelius tells about his plans for a symphonic poem based on Heine’s text. “Jorma’s heaven” probably derives from Juhani Aho’s novel Panu (1897), whereas “Winter saga” might refer to Shakespeare’s play A Winter’s Tale 2

The number of sketches and drafts for the First Symphony is relatively small, and neither the progress of the compositional process nor the date of completing the composition is known: they have not been documented in Sibelius’s correspondence, nor in his diary-like annotations in the sketchbook. According to Tawaststjerna, Sibelius began the actual compositional work on his First Symphony at the end of April 1898. On the sketchbook page following the “Musical Dialogue” references, Sibelius has written a key scheme for the four movements of a symphony: “Första satsen F dur II Dess III Cmoll IV F dur”[The first movement F major; II movement Dflat major; III movement C minor; IV movement F major]. Below this scheme two sketches have been notated, the first in Dflat major, and the second in C minor. The Dflat-major fragment foreshadows the piano piece Idyll, op. 24 no. 6, probably composed around 1898. The C-minor idea refers to the opening of the A-minor Ballade (Zwischenspiel no. 3) from the incidental music to Adolf Paul’s play Kung Kristian II (op. 27, 1897/98). Thus, Sibelius probably first planned to use the Idyll and the Ballade opening material in a symphonic work, and the plans in the sketchbook can be dated to the time preceding the actual composition of these works. As some of the sketches for the Allegro theme of the first movement are written in F major, it is entirely possible that the key scheme was closely related to the First Symphony plans.

The first performance of the Symphony was heard in Sibelius’s profile concert in Helsinki, in the festival hall of the University, on April 26, 1899. Sibelius himself conducted the Helsinki Philharmonic Society Orchestra. The symphony was greeted with enthusiasm by both the press reviews and the audience at the première. Even though Sibelius already had made a name for himself as a composer of large orchestral works, especially with Kullervo and Lemminkäinen, his first appearance as a symphonic composer – and, thus, as Beethoven’s follower – was reviewed with solemnity.

During early 1900, the Philharmonic Society Orchestra was preparing for its trip to the Paris World Exhibition, and Sibelius returned to the material of the Symphony. In the biographical sources there is not much information about the revisions which Sibelius made during spring 1900. In light of the autograph score it seems probable that revisions were made on several occasions, and since there are many differences between the autograph and the first edition, Sibelius possibly made the last revisions after the performances in Paris, before or during the publication process.

Before the journey to Paris, Sibelius’s First Symphony, now in its revised shape, was heard in Helsinki, on 1 July, 1900. During the tour, the Symphony, among other works by Sibelius, Armas Järnefelt, Robert Kajanus, Toivo Kuula, Oskar Merikanto, and Ernst Mielck were played for audiences in Sweden, Denmark, Germany, Holland, and Belgium. The tour was a tremendous success, and the Symphony in particular was received favorably. Sibelius’s music was played abroad with a flourish for the first time, and for him, the tour meant the beginning of broad international fame.

The agreement for publishing the First Symphony was mentioned in a letter from Sibelius to the publisher Helsingfors Nya Musikhandel in January 1900. The printed score and parts were produced by Breitkopf & Härtel during the summer of 1902. Sibelius also eagerly wanted his new Second Symphony to be published in the same year. However, only the First was prepared for publication during this period.

In the literature, both, Sibelius’s First and Second Symphony, have often been regarded against the background of the political situation in Finland at the turn of the 19th and the 20th century.3 Neither Sibelius’s correspondence nor his musical manuscripts give any information about the composer’s possible patriotic or nationalistic ideas in connection with the First Symphony’s composition. Even after the first performances, the press reviews had showed different opinions about the Finnish-national characteristics of the Symphony. Some of the early commentators connected the Symphony with legends of the Kalevala. According to Santeri Levas, Sibelius himself denied any connections between the Symphony and the Kalevala: “My symphonies do not at all belong to the sphere of the Kalevala. Not even when composing the First Symphony, did I think about the Kalevala.”4

Another stylistic point of reference often connected with Sibelius’s First Symphony, is the Russian composers, especially Tchaikovsky and Borodin.5 While Sibelius sometimes admitted Tchaikovsky’s importance for himself he denied any direct relationship between his music and that of Tchaikovsky’s or Borodin’s.6 According to Sibelius’s words as documented by Levas, a connection between the first movement’s Allegro theme in his E-minor Symphony and the first movement theme in Borodin’s E-flat major Symphony would have been a sheer impossibility: Levas states that Sibelius heard Borodin’s music for the first time only in 1906.7

The few comments that Sibelius himself gave about the First Symphony are not very detailed, and they mostly dealt with performances. In general, Sibelius seems to have especially appreciated Kajanus’s performances of his works: “K. [Kajanus], by the way, is the one who has per-

formed my works the best. This is because he has heard all [the works] (with the exception of Tapiola) conducted by me in the premières and has the right conception of tempi.”8 However, according to notes taken by Jussi Jalas, Sibelius made the following statement concerning interpreters, with a focus on his First Symphony: “One and the same composition can be performed in several different ways. For instance, Kajanus performed the I Symphony in a Tchaikovskyan manner, [the Finnish conductor Leo] Funtek dramatically as an opera, somebody else lyrically, and each of them may be right; the main thing is that the performance is consistent and vivid.”9

In the JSW edition, the first edition of the score (1902) has served as the main source. However, numerous details, especially dynamics and articulation, have been adjusted in accordance with the autograph score preserved in the Sibelius Museum (Turku, Finland).

Helsinki, Fall 2009 Timo Virtanen

1Sketchbook HUL, 1472a (National Library of Finland).

2See also Erik Tawaststjerna, Jean Sibelius: Åren 1893–1904, Helsingfors: Söderström & Co., 1994, p. 98. According to Tawaststjerna, Sibelius read Panu (subtitled Kuvauksia kristinuskon ja pakanuuden lopputaistelusta Suomessa, [Depictions of the Final Battle between Christianity and Paganism in Finland]) in December, 1897. In Aho’s novel, Jorma, an elderly runo singer, refuses to exchange his Finnish hero, Väinämöinen, for the foreign Jesus. “Jorma’s heaven” refers to a song that Jorma sings before retiring to solitude (as Väinämöinen does in the last rune of the Kalevala). In the song – an extensive Kalevala-measured poem in Panu (pp. 525–529) – Jorma dreams about a Finnish-national, or kalevalaic, paradise where there reigns an eternal summer and endless abundance.

3In February, 1899, the Russian government presented a manifesto that led to tightened Russian control – such as press censorship – in Finland.

4Santeri Levas, Järvenpään mestari, Porvoo–Helsinki: Werner Söderström Osakeyhtiö, 1960, p. 14: “Sinfoniani eivät kuulu ensinkään Kalevalan piiriin. Ensimmäistäkään sinfoniaa säveltäessäni en ajatellut Kalevalaa.”

5See, for instance, Cecil Gray, Sibelius, London: Oxford University Press, 1931, pp. 132f.

6Jalas note dated September 21, 1946 (National Archives of Finland, Sibelius Family Archive [= NA, SFA], file box 1): “Even though there has been a lot of talk that my I and II Symphonies resemble Tchaikovsky, they are entirely foreign to him. Tchaikovsky’s music is soft, sentimental, whereas my symphonies are ‘hard’.” [“Vaikka on paljon puhuttu siitä, että I ja II sinfoniani muistuttavat Tshaikovskia, ovat ne aivan vieraita hänelle. Tshaikovskin musiikki on pehmeää, sentimentaalista, kun taas minun sinfoniani ovat ’kovia’.”]

7According to Levas, “Sibelius himself denied having gotten any impulses from Borodin.” [“Sibelius itse kielsi saaneensa minkäänlaisia herätteitä Borodinilta.”]. See Santeri Levas, Nuori Sibelius, Porvoo–Helsinki: Werner Söderström Osakeyhtiö, 1957, p. 208. In fact, Borodin’s Symphony was performed (conducted by Robert Kajanus) in Helsinki on October 15, 1896, and Sibelius might have already heard the work then. Neither Borodin’s Symphony nor any other works by the Russian composer were heard in Helsinki in the concerts of the Philharmonic Society in 1906 – therefore, if Sibelius recalled the year correctly, he must in that year have heard Borodin’s music elsewhere, possibly in St. Petersburg in December.

8Jalas note dated June 18, 1944 (NA, SFA, file box 1): ”K. on muuten se joka on parhaiten esittänyt teoksiani. Tämä johtuu siitä, että hän on (Tapiolaa lukuunottamatta) kuullut kaikki minun omina ensiesityksinäni ja saanut oikeat tempokäsitykset.”

9Jalas note dated February 24, 1945 (NA, SFA, file box 1): “Sama sävellys voidaan esittää niin monella tavalla. I sinfonian esim. Kajanus esitti Tschaikowskimaisesti, Funtek dramaattisesti kuin operan [sic], joku muu taas lyyrillisesti, ja kaikki voivat olla yhtä oikeassa, pääasia, että esitys on johdonmukainen ja elävä.”

Quellen und Anmerkungen zu den Metronomangaben

Quellenübersicht

Die Primärquellen sind chronologisch geordnet. Fehlende Quellen sind durch einen Asterisk (*) gekennzeichnet.

Primärquellen

A Autographe Partitur, Sibelius-Museum, Turku. B-1* B-2* Stimmensätze für die ersten Aufführungen (1899, 1900). C* Kopistenabschrift.

D Erstausgabe der Partitur, Helsingfors Nya Musikhandel (Fazer & Westerlund) / Breitkopf & Härtel, Leipzig, Helsingfors [Helsinki] 1902.

E Erstausgabe der Orchesterstimmen, siehe D

Sekundärquelle

F Titelauflage, ehemals im Besitz von Jussi Jalas, Bibliothek der SibeliusAkademie, Helsinki.

Referenzquelle

R Partiturfragment des vierten Satzes (Fassung 1899?), Finnische Nationalbibliothek, Helsinki.

Weitere Quellen

G-1, G-2 Jussi Jalas’ Anmerkungen nach Gesprächen mit Sibelius, Finnisches Nationalarchiv – Sibelius Familienarchiv, Helsinki, sowie sein Buch Kirjoituksia Sibeliuksen sinfonioista [Schriften zu den Symphonien von Sibelius], Helsinki: Fazer Musiikki Oy 1988. H-1, H-2 Verzeichnis von Sibelius’ Metronomzahlen für seine Symphonien, Finnisches Nationalarchiv – Sibelius Familienarchiv, Helsinki, und Archiv Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

I Tor Mann, Partiturstudier.Jean Sibelius, Symfoni nr 1 e-moll, opus 39, Publikationer utgivna av Kungl. Musikaliska Akademien 12, Stockholm 1974.

K Aufnahme mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Robert Kajanus 1930, Col. LX 65–69.

Zu den Metronomangaben

Die 1. Symphonie ist die einzige Sibelius-Symphonie, die in der Erstausgabe Metronomzahlen aufweist (Quelle D). Sibelius’ Autograph (A) enthält außer ein paar fragwürdigen Bleistiftergänzungen (dazu siehe unten) keine Metronomzahlen in Tinte, die der Komponist selbst geschrieben hat. In welcher Phase der Revision bzw. Publikation und von wem die in D abgedruckten Metronomzahlen eingetragen wurden, ist nicht bekannt.1 Die gedruckten Stimmen (E) enthalten keine Metronomzahlen.

Das Verzeichnis von Sibelius’ eigenen Metronomzahlen, die 1942/43 bei Breitkopf & Härtel auf dem Blatt Jean Sibelius: Metronombezeichnungen zu seinen Symphonien und in der finnischen Musikzeitschrift Musiikkitieto veröffentlicht wurden, enthält Angaben, die nicht im Erstdruck der Partitur erscheinen (vgl. H-2 und die folgende Tabelle). Aus der Skizze zu Metronomzahlen eines unbekannten Schreibers im Finnischen Nationalarchiv (H-1) gehen die Änderungen hervor, die vor der Veröffentlichung der Liste erfolgten.2 Sibelius Handexemplare der 1. Symphonie tragen keine weiteren Erkenntnisse zur Frage der Metronomzahlen bei.

Zum vierten Satz enthält A nur eine eindeutige Metronomangabe – und vielleicht noch eine weitere, die in zwei unidentifizierten Handschriften in Bleistift eingetragen ist. Zum Meno andante in T. 38 findet sich zunächst die Angabe 6 = 108. Das folgende Allegro molto (T. 50) ist dann mit der Angabe 144 versehen, was sich wohl auch auf das Tempo („5 = 144“) bezieht. Beide Bezeichnungen weichen von Sibelius’ Liste der Metronomangaben ab, die Breitkopf & Härtel herausbrachte (H-2). Die erste Angabe in A ist besonders auffallend: das in A in Bleistift notierte Tempo des Meno andante (6 = 108) ist doppelt so schnell wie in D und H-1, H-2 (5 = 108).

Im vierten Satz, T. 38–47, kommt Kajanus’ Aufnahme von 1930 der Tempoangabe in A immerhin nahe, selbst wenn das Tempo (ca. 6 = 100–104 in der Aufnahme) nicht ganz exakt 6 = 108 entspricht.3 Insofern widerlegt das in A notierte und von Kajanus dirigierte Tempo die Angabe in der gedruckten Partitur und in den Verzeichnissen der Metronomzahlen.

Auch Jussi Jalas und Simon Parmet diskutieren das Problem der Tempoangaben in der 1. Symphonie. Jalas schreibt speziell über das Tempo im Meno andante: „Die Metronomangabe auf Seite 111 ist zum Beispiel ein klarer Druckfehler, weil ‚meno andante‘ ein Beschleunigen des Tempos bedeutet […]“.4 Jalas weist auch auf andere fragliche Metronomzahlen in der 1. Symphonie hin und zitiert Sibelius’ Aussage über die Angaben: „Ich [Sibelius] habe Metronomzahlen nur

angegeben, um die gravierendsten Irrtümer zu verhindern, so wie vor einiger Zeit, als ich im Ausland die Karelia-Ouvertüre im Radio doppelt so langsam dirigiert gehört habe. Meine Metronomzahlen taugen normalerweise überhaupt nichts.“5

Parmet war gegenüber Sibelius’ Metronomangaben ähnlich skeptisch, vor allem im Fall der 1. Symphonie. Parmet zufolge stammen die Metronomangaben in D nicht von Sibelius selbst, sondern sie sollen vielmehr durch den Verlag hinzugefügt worden sein.6 Selbst wenn dies nicht ganz zutreffen sollte, so bleibt die Herkunft der Angaben ungesichert.

Die Metronomzahlen in D wirken willkürlich. Der Anfang des ersten und des letzten Satzes ist ohne Metronomangabe. Weder das Molto tranquillo im zweiten Satz (T. 85ff.), noch das Lento (ma non troppo) (T. 159ff.) oder das Andante assai (T. 163ff.) im dritten Satz weisen Metronombezeichnungen auf.7 Wegen der vielen Unklarheiten in der Frage der Metronomangaben und da es keine Primärquellen gibt, die die Angaben in D autorisieren, sind diese Bezeichnungen in der JSW-Partitur als Fußnoten ergänzt. Die Metronomangaben/Tempi in den verschiedenen Quellen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.

Tabelle: Metronomzahlen/Tempi, wie sie in den Quellen angegeben bzw. realisiert sind.

I Andante, ma non troppo, À Allegro energico, 6/4 (T. 29)

Quelle DFH-1 H-2K

T. 1– 6 = 48 6 = 48

T. 29 6 .=108 6 .=84 6 .=96 108 (hiukan vaille) 6 .=108 6 =

[„ein bisschen weniger als 96 108“]

II Andante (ma non troppo lento), À

Quelle DFH-1 H-2K

T. 1 6 = 54– 6 = 42 54 6 = 54 6 = 42–48

III Allegro, 3/4

Quelle DFH-1 H-2K

T. 1 6 . = 104 6 . = 84 6 . = 100 104 (vaille) 6 . = 104 6 .=ca.100 [„weniger als 100 104“]

IV Andante, À (poco stretto – a tempo) – Meno andante (T. 38) – Allegro molto, 2/4 (T. 50)

Quelle A

T. 38 6 = 108 (Bleistift, nicht von Sibelius)

T. 50144 (Bleistift, vielleicht von Sibelius)

Quelle DF H-1 H-2K

T. 1–– 6 = 48 6 = 48 6 = ca.50

T. 38 5 =108 painovirhe, 6 = 80– 5 = 108 6 = ca.100 [„Druckfehler“]

T. 50 5 =160– – 5 = 168 5 = ca.160

1Vgl. auch die Ausführungen in der Einleitung zu Serie I, Band 2 der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke

2Die Liste ist in blauer Tinte geschrieben. Einige Metronomangaben sind durchgestrichen und von unbekannter Hand in Bleistift abgeändert. Die Liste enthält auch Änderungen und Ergänzungen, die Sibelius eingetragen hat (zur 2., 3. und 7. Symphonie).

3Kajanus’ Tempo beim Allegro molto ist jedoch dicht bei 5 = 160.

4Siehe Quelle G-2, S. 38: „Sivulla 111 metronominumero taas on selvä painovirhe, sillä ,meno andantehan‘ tarkoittaa tempon nopeutumista […]“. In F hat Jalas die Metronomangabe 6 = 80 zum Meno andante ergänzt.

5Ebda., S. 9: „Metronominumeroita olen merkinnyt vain karkeimpien erehdysten välttämiseksi, ettei kävisi kuin jokin aika sitten, jolloin kuulin radiosta ulkomailla esitetyn Kareliauvertyyrin kaksi kertaa liian hitaasti johdettuna. Metronominumeroni ovat yleensä päin helvettiä.“

6Simon Parmet, Sibelius symfonier, Helsingfors: Söderström 1955, S. 10: „Sibelius hat mir jedoch gesagt, dass die Metronomangaben nicht von ihm selbst stammen, sondern vom Verleger in der [gedruckten] Partitur ergänzt worden sind.“ [„Men som Sibelius talat om för mig, så härstammar metronomsiffran inte från honom själv utan infördes i partituret genom förläggarens försorg.“]

7Es ist möglich, dass Sibelius Metronomzahlen für das den ersten Satz einleitende Klarinetten-Solo oder für den Anfang des darauf zurückgehenden Finale (Quasi una fantasia) ablehnte oder nicht notwendig fand. Die späteren Metronomlisten enthalten jedoch Angaben für diese Anfänge. In den Listen der Metronomangaben finden sich auch keine weiteren Zahlen für die anderen zuvor erwähnten Abschnitte.

List of sources

Sources and Remarks to the Metronome Markings

Primary sources are listed in chronological order. Missing sources have been indicated with an asterisk (*).

Primary sources

A Autograph score, Sibelius Museum, Turku. B-1*, B-2* Sets oforchestral parts for the first performances (1899, 1900). C* Engraver’s copy.

D First edition of the score, Helsingfors Nya Musikhandel (Fazer & Westerlund) / Breitkopf & Härtel, Leipzig, Helsingfors [Helsinki], 1902.

E First edition of the orchestral parts, see D

Secondary sources

F Titelauflage, originally owned by Jussi Jalas, Sibelius Academy Library, Helsinki.

Reference source

R Score fragment from the fourth movement (1899 version?), National Library of Finland, Helsinki.

Other sources

G-1, G-2 Jussi Jalas’s notes from conversations with Sibelius, National Archives of Finland – Sibelius Family Archive, Helsinki and his book Kirjoituksia Sibeliuksen sinfonioista [Writings about the Symphonies of Sibelius], Helsinki: Fazer Musiikki Oy, 1988.

H-1, H-2 Lists of Sibelius’s metronome markings for his symphonies, National Archives of Finland – Sibelius Family Archive, Helsinki, and Archiv of Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

I Tor Mann, Partiturstudier.Jean Sibelius, Symfoni nr 1 e-moll, opus 39, Publikationer utgivna av Kungl. Musikaliska Akademien 12, Stockholm, 1974.

K Recording with the London Symphony Orchestra conducted by Robert Kajanus, 1930, Col. LX 65–69.

Remarks to the Metronome Markings

The first symphony is the only work among Sibelius’s symphonies to have metronome markings printed in the first edition of the score (see source D). Except for some questionable additions in pencil discussed below, Sibelius’s autograph score (A) does not contain metronome markings in ink and in the composer’s hand, and it is not known at exactly what stage of the revision or publication process the metronome markings printed in D were added, and by whom.1 In the printed parts (E) there are no metronome markings. Sibelius’s list of metronome markings published in 1942/43 by Breitkopf & Härtel, Jean Sibelius: Metronombezeichnungen zu seinen Symphonien , and in the Finnish music magazine Musiikkitieto contain markings which do not appear in the first edition of the score (see source H-2, and the following Table). The National Archives of Finland contain a sketch for the metronome marking list in the hand of an unknown copyist (H-1), which reveals changes made to the markings before the publication of the list.2 Sibelius’s Handexemplare of the First Symphony do not open further perspectives on the metronome markings.

In the fourth movement, A has only one clear metronome marking and one possible metronome marking added in pencil in two unidentified hands. Firstly, Meno andante in b. 38 has the marking 6 = 108. Secondly, the following Allegro molto (b. 50) bears the marking 144, which possibly also refers to the tempo (“5 = 144”). Each of these indications differs from the markings given in Sibelius’s list of metronome markings published by Breitkopf & Härtel (H-2). The first of the markings in A is especially striking: the tempo at Meno andante as given in the pencil marking in A (6 = 108) is twice as fast as in D and H-1, H-2 (5 = 108).

In the fourth movement, bb. 38–47 Kajanus’s recording from 1930 comes close to the metronome marking given in A, even though the tempo (6 = 100–104 ca. in the recording) is not exactly as fast as 6 = 108.3 Thus, the tempo as marked in A and heard in the Kajanus recording contradicts the tempo instruction in the printed score and in the lists of metronome markings.

Jussi Jalas and Simon Parmet also discuss the problems of metronome markings in the First Symphony. Jalas writes specifically about the tempo at the Meno andante: “[t]he metronome number on page 111, for one, is a clear printing error, because ‘meno andante’ means speeding up of the tempo […]”.4 Jalas also points out other questionable metronome markings in the First Symphony and cites Sibelius’s words about the markings: “I [Sibelius] have marked metronome numbers only in order to avoid the gravest errors, such as some time ago, when I heard the Karelia Overture conducted abroad twice too slowly on the radio. My metronome numbers are usually to the devil.”5

Parmet was equally sceptical towards Sibelius’s metronome markings, especially in the case of the First Symphony. According to Parmet, the metronome markings in D do not derive from Sibelius himself, but were added by the publisher.6 Even though this would not have been exactly the case, the derivation of the markings is not certain.

The metronome markings in D come across as arbitrary. The beginning of the first and last movements, no metronome value has been given. Nor do the Molto tranquillo in the second movement (bb. 85ff.), the Lento (ma non troppo) in the third movement (bb. 159ff.), or the Andante assai (bb. 163ff.) have metronome indications.7 Because of the many unclarities in the question of the metronome markings and in the lack of primary sources authorizing the markings in D, the markings have been included as footnotes in the JSW score. The metronome markings/tempi in different sources have been given in the following Table.

Table: Metronome markings/tempi as indicated or audible in the sources.

I Andante, ma non troppo, À – Allegro energico, 6/4 (b. 29)

Source DFH-1 H-2K

b. 1– 6 = 48 6 = 48

< 48 b. 29 6 .= 108 6 .= 84 6 .= 96 108 (hiukan vaille) 6 . = 108 6 =ca.100 [“a little less than 96 108”]

II Andante (ma non troppo lento), À

Source DFH-1 H-2K b. 1 6 = 54– 6 = 42 54

III Allegro, 3/4

Source DFH-1 H-2K

b. 1 6 .=104 6 .= 84 6 . = 100 104 (vaille)

[“less than 100 104”]

IV Andante, À (poco stretto – a tempo) – Meno andante (b. 38) – Allegro molto, 2/4 (b. 50)

Source A

b. 38 6 =108 (pencil, not in Sibelius’s hand) b. 50144 (pencil, possibly in Sibelius’s hand)

Source DF H-1 H-2K

b. 1–– 6 = 48 6 = 48 6 =ca.50

b. 38 5 =108 painovirhe, 6 = 80– 5 =108 6 =ca.100 [“printing error”]

b. 50 5 =160– – 5

1See also the discussion in the Introduction of vol. 2 of the Complete Edition of Jean Sibelius Works, series I.

2The list was written in blue ink. Some of the metronome markings have been crossed out and changed in pencil by an unknown hand. The list also includes changes and additions in Sibelius’s hand (for the Second, Third, and Seventh Symphony).

3Kajanus’s tempo at Allegro molto is close to 5 = 160, however.

4See source G-2, p. 38: “Sivulla 111 metronominumero taas on selvä painovirhe, sillä ‘meno andantehan’ tarkoittaa tempon nopeutumista […]” In F, Jalas has annotated the metronome marking 6 = 80 at the Meno andante

5Ibid., p. 9: “Metronominumeroita olen merkinnyt vain karkeimpien erehdysten välttämiseksi, ettei kävisi kuin jokin aika sitten, jolloin kuulin radiosta ulkomailla esitetyn Karelia-uvertyyrin kaksi kertaa liian hitaasti johdettuna. Metronominumeroni ovat yleensä päin helvettiä.”

6Simon Parmet, Sibelius symfonier, Helsingfors: Söderström, 1955, p. 10: “But, as Sibelius said to me, the metronome markings do not derive from himself, but were added to the [printed] score by the publisher.” [“Men som Sibelius talat om för mig, så härstammar metronomsiffran inte från honom själv utan infördes i partituret genom förläggarens försorg.”]

7It is possible that Sibelius did not find it necessary or did not want to have metronome values printed for the clarinet solo introduction of the first movement or for the opening of the Finale (Quasi una fantasia) based on the first movement introduction ideas. However, the later metronome indication lists also contain metronome values for these openings. The lists of metronome markings do not give any metronome values for the other sections mentioned above.

Besetzung

2 Flöten (beide auch Piccolo)

2 Oboen

2 Klarinetten

2 Fagotte

4 Hörner

3 Trompeten

3 Posaunen

Scoring

2 Flutes (both also Piccolo)

2 Oboes

2 Clarinets

2 Bassoons

4 Horns

3 Trumpets

3 Trombones

Tuba Tuba

Pauken

Triangel, Becken, Große Trommel

Harfe

Streicher

Aufführungsdauer

etwa 40 Minuten

Orchesterstimmen mietweise erhältlich

Studienpartitur PB 5318 käuflich lieferbar

Timpani

Triangle, Cymbals, Bass Drum

Harp

Strings

Performing Time

approx. 40 minutes

Orchestral parts on hire

Study score PB 5318 available for sale

Urtext der Gesamtausgabe Jean Sibelius Werke, Serie I Orchesterwerke, Bd. 2 (SON 610)

Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009

Die Hinweise im Notentext auf die „Critical Remarks“ beziehen sich auf diese Ausgabe.

Urtext from the Complete Edition of Jean Sibelius Works, series I Orchestral Works, vol. 2 (SON 610)

Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2009

The references to the Critical Remarks in the music text apply to this edition.

Andante, ma non troppo

Clarinetto in A II I I Solo espressivo

Symphonie Nr. 1

Andante, ma non troppo

* For tempo indications and metronome markings, see pp. VIf.

Partitur�Bibliothek 5358

Jean Sibelius op. 39

herausgegeben von

© 2008 by Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

Contrabbasso
Violoncello
Viola
Violino
Arpa
Gran cassa Piatti
Timpani
poco cresc. al
poco dim. al
Tuba
Trombone
Tromba
Corno
Oboe
Timo Virtanen
Vc.

Leseprobe

Leseprobe

See the Critical Remarks.

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Sample page

This is an excerpt. Not all pages are displayed. Have we sparked your interest? We gladly accept orders via music and book stores or through our webshop at www.breitkopf.com. Dies ist eine Leseprobe.

Nicht alle Seiten werden angezeigt. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Bestellungen nehmen wir gern über den Musikalien- und Buchhandel oder unseren Webshop unter www.breitkopf.com entgegen.

info@breitkopf.com www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.