MM 2385433 – Mason, A Deep Dazzling Darkness

Page 1


Christian Mason

Deep Dazzling Darkness

Concerto for Double Bass and String Orchestra

Konzert für Kontrabass und Streichorchester

Score | Partitur

Unverkäufliches Mietmaterial:

Weitergaben an Dritte und Vervielfältigungen jeglicher Art sind unzulässig.

Einzeichnungen sind nur mit weichem Bleistift gestattet.

Andernfalls sind wir genötigt, Schadenersatz zu verlangen.

Rental Material, not for sale: Passing on to third parties, as well as any kind of copying is prohibited. Alterations, cuts or markings only with pencil. Otherwise we will claim damage compensation in addition to the rental fee.

Christian Mason

Deep Dazzling Darkness

Concerto for Double Bass and String Orchestra

Konzert für Kontrabass und Streichorchester

Score | Partitur

Nur das Mikrofon einschalten reicht nicht – Just turning on your microphone is not enough.

Haben Sie den Verlag schon eingeschaltet? Have you already turned to the publisher?

„Die Benutzung des Materials zu allen Arten von Audio-/audiovisuellen Produktionen, digitaler Speicherung (online/offline), Übermittlung, Wahr nehmbarmachung usw. ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages ist ausdrücklich untersagt.“

aus „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, 5b

”The use of the material for all types of audio/audio-visual production, digital storage (on-line/off-line), transmission, creation of perceptible media, etc., is expressly prohibited without the prior written consent of the publisher.“

see ”General Trade Terms “ 5b

leih@breitkopf.de hire@breitkopf.com

Christian Mason | Deep Dazzling Darkness (2025)

Concerto for Double Bass and String Orchestra

I Deep II Dazzling III Darkness

Commissioned by Orchestre National Auvergne-Rhône-Alpes and Fondazione Haydn.

World Premiere

29.11.25 Orchestre National Auvergne-Rhône-Alpes

Richard Tognetti (cond.) | Ricardo Delgado (D.Bass)

L’Opéra Théâtre de Clermont-Ferrand, France

Total duration ca. 24 minutes

Instrumentation

Solo Double Bass, scordatura: Fk (IV) – B (III) – E (II) – G (I)

* The lower three strings are tuned up a tone (as in ‘solo tuning’) but the top string remains as G.

Violin 1 [6 players]

Violin 2 [5 players]

Viola [4 players]

Violoncello [4 players], 4th ‘cello begins scordatura** (string IV tuned down to B)

Double Bass [ideally 2 players, but can be played by one]

** 4th ‘cello begins scordatura in the 1st movement (string IV tuned down to B), retuning the string up to C in bar 39 during performance as indicated in the score.

Score in C with the usual 8ve transposition for basses.

Performance Notes

Glissandi should generally be stretched across the notated duration, albeit with some artistic licence according to context.

Portamento indicates a gentle slide at the moment of changing notes.

Bow on bridge (mostly noise) uses crossed note-heads and indicates a breathy/noisy sound produced by playing on the wood of the bridge, played at the point of the indicated string in order to allow for a transition into tone. This is a special effect and not the same as molto sul pont.

Bow positions as per standard meaning: [bridge] molto sul pont. - sul pont. - ord. - sul tasto - molto sul tasto [finger board] [Brighter/more overtones - -

more mellow/less overtones]

Gradual transitions between bow positions are indicated by dotted-line arrows

Accents indicate ‘hard emphasis’

Tenuto lines indicate ‘soft emphasis’

Slurs indicate suggested bow groupings and legato.

Fast, light bow strokes indicates a quasi-flautando style of playing, which can be employed in sul pont. or sul tasto bow positions to bring increased air and/or overtones into the sound.

Vibrato is generally left to the discretion of the performers but occasionally indicated by con/senza vib.

Microflux indicates improvised microtonal ornamentation/embellishment (e.g. trills, turns, mordents, grace notes) and colouration through articulation (e.g. tremolo or rhythmic figuration)

Grace notes should be played as quickly as possible before the beat.

Mordents (2nd movement from b.26) are indicated by traditional symbols and should not be synchronised between players, they are there simply to add energy and colour to the drone.

Headless stems indicate random high notes, usually natural harmonics.

Z-on-stem + high harmonics ad lib. (movement 2 from bar 11 - 20) indicates a separation between the left and right hands with random unsynchronised irregular tremolo (R.H.) and randomly jumping around on high natural harmonics (L.H.). The result should be a dazzling, rich and complex texture of dancing overtones.

Natural harmonics are generally notated to the nearest semitone for the sake of convenience, but the pitch should not be adjusted from natural tuning.

Accidentals with arrows can be treated as quarter-tones higher or lower than the standard accidentals according the the direction of the arrow. Having said this, the compositional derivation of some commonly recurring microtones (lowered Fk, raised Ab, lowered Bj) is related to partials 11, 13 and 14 respectively of the C harmonic spectrum, therefore these could be interpreted according this knowledge.

Boxed notation (e.g. movement 3, bar 22) indicates material as a basis for unsynchronised improvised textures.

Programme Note

See a double bass and it’s hard not to be impressed by the imposing grandeur of it’s body. Hear one and there is a uniquely warm depth to the sonority, a gentle ‘boom’, whether plucked or bowed; something like a welcoming pool of water in which you want to fully immerse yourself. Of course it doesn’t only make one kind of sound – it’s a remarkably versatile instrument – but that basic sound-image is where I began trying understand what kind of a concerto I really wanted to write: a piece of warmth and resonance.

It was my wish that the orchestral sound should appear as if emanating from the music of the solo bass. The logic of the piece is not discursive, but is rooted rather in an idea of continual ‘emergence into being’ as one sonority grows from another. I imagine a sense of empathy between the sounds as they interact and form into blended layers, as if the sounds themselves have sentience. The title and initial inspiration for this piece came from the final stanza of Henry Vaughan’s (1621 –1695) poem The Night (1650), and I suppose I was imagining the solo bass like the God of this musical world:

There is in God (some say)

A deep, but dazzling darkness; As men here Say it is late and dusky, because they See not all clear; O for that night ! where I in him

Might live invisible and dim.

The most elementary expression – plucked open strings – defines the first movement, though the scordatura of the soloist (Fk - B - E - G), with the lower three strings a tone higher than usual, but the top string unchanged, makes for a special sound with a hint of static E minor tonality (albeit with the 9th as the root). This low loop gradually evolves into a cycle with increasing numbers of notes, forming a background onto which the soloist paints with thick brush strokes across its range, eventually arriving at a thrice repeated yearning melody.

The second movement changes energy completely, with complex hocketed rhythms jumping between soloist and orchestra, everything held together by the continual presence of a decorated drone on G (the bottom string of the violins). The initial angularity of the solo part gives way to more lyrical melody, with the bass in the upper extremities of its range, as the orchestra continues with assertively syncopated pulsations below before another sudden change of character, now more mysterious, leads into a contemplative cadenza on the natural harmonics of the the G and E strings.

Following a raw introductory statement in which low, closely voiced three-note chords are stretched and connected by glissandi, the third movement becomes a kind of passacaglia with a steadily descending line, in the lamento tradition (I’m thinking of Monteverdi’s Lamento della Ninfa, Dowland’s Lachrymae, Purcell’s Dido’s Lament, Ligeti’s Autumn in Warsaw). Initially the solo bass states this theme directly, with the orchestra sustaining the resonances like a piano pedal, but as the cycle repeats the we hear intricately ornamented melodies appearing in different registers, first low, then middle and high, with a corresponding acceleration of the tempo. Following a climactic moment in which the roles of the soloist and orchestra become indistinguishably entangled through canonically descending scales, a brief cadenza leads us to a moment of silence, followed by a contemplative coda: a call and response between solo and tutti, somewhat reminiscent of the rich heterophony of Gaelic psalm singing.

Christian Mason, 18.09.2025

Christian Mason | Deep Dazzling Darkness (2025)

Konzert für Kontrabass und Streichorchester

I Deep II Dazzling III Darkness

Auftragswerk des Orchestre National Auvergne-Rhône-Alpes und der Fondazione Haydn.

Uraufführung

29.11.25 Orchestre National Auvergne-Rhône-Alpes

Richard Tognetti (Dirigent) | Ricardo Delgado (Kontrabass)

L’Opéra Théâtre de Clermont-Ferrand, Frankreich

Dauer

ca. 24 Minuten

Besetzung

Solo-Kontrabass, Skordatur: Fk (IV) – H (III) – E (II) – G (I)

* Die unteren drei Saiten sind einen Ton höher gestimmt (wie bei der „Solo-Stimmung”), die oberste Saite bleibt jedoch auf G.

Violine 1 [6 Spieler]

Violine 2 [5 Spieler]

Viola [4 Spieler]

Violoncello [4 Spieler], das 4. Cello beginnt mit Skordatur ** (Saite IV auf H gestimmt)

Kontrabass [idealerweise 2 Spieler, kann aber auch von einem Spieler gespielt werden]

** Das 4. Cello beginnt im 1. Satz mit Skordatur (Saite IV auf H gestimmt) und wird während der Aufführung in Takt 39 wie in der Partitur angegeben auf C umgestimmt.

Partitur in C mit der üblichen Oktavtransposition für Kontrabässe.

Aufführungshinweise

Glissandi sollten im Allgemeinen über die notierte Dauer gestreckt werden, wobei je nach Kontext eine gewisse künstlerische Freiheit zulässig ist.

Portamento bezeichnet ein sanftes Gleiten beim Wechsel der Noten.

Bogen auf dem Steg (geräuschhaft) wird mit gekreuzten Notenköpfen angegeben und bezeichnet einen hauchigen/geräuschvollen Klang, der durch das Spielen auf dem Holz des Stegs erzeugt wird, gespielt an der Stelle der angegebenen Saite, um einen Übergang in den Ton zu ermöglichen. Dies ist ein Spezialeffekt und nicht dasselbe wie molto sul pont.

Bogenpositionen gemäß der Standardbedeutung: [Steg] molto sul pont. – sul pont. – ord. – sul tasto – molto sul tasto [Griffbrett] [Hellere/mehr Obertöne – – – – – – – – – – – – weicher/weniger Obertöne]

Allmähliche Übergänge zwischen den Bogenpositionen werden durch gepunktete Pfeile angezeigt.

Akzente bezeichnen eine „starke Betonung”.

Tenuto-Linien bezeichnen eine „sanfte Betonung”.

Bindebögen bezeichnen empfohlene Bogengruppen und Legato.

Schnelle, leichte Bogenstriche bezeichnen einen quasi-flautando-Spielstil, der durch die Bogenpositionen sul pont. oder sul tasto erreicht werden kann, um dem Klang mehr Luft und/ oder Obertöne zu verleihen.

Vibrato bleibt im Allgemeinen dem Ermessen der Interpreten überlassen, wird gelegentlich jedoch durch con/senza vib. angegeben.

Microflux kennzeichnet improvisierte mikrotonale Verzierungen/Verzierungen (z. B. Triller, Wendungen, Mordente, Vorschlagnoten) und Färbungen durch Artikulation (z. B. Tremolo oder rhythmische Figurationen).

Vorschlagsnoten sollten so schnell wie möglich vor dem Schlag gespielt werden.

Mordente (2. Satz ab Takt 26) werden durch traditionelle Symbole angegeben und sollten nicht zwischen den Spielern synchronisiert werden, sie dienen lediglich dazu, dem Bordun Energie und Farbe zu verleihen.

Kopflose Notenhälse bezeichnen zufällige hohe Töne, in der Regel natürliche Obertöne.

Z am Notenhals + hohe Obertöne ad lib. (Satz 2 von Takt 11–20) kennzeichnet eine Trennung zwischen der linken und rechten Hand mit zufälligem, nicht synchronisiertem, unregelmäßigem Tremolo (rechte Hand) und zufälligen Sprüngen auf hohen natürlichen Obertönen (linke Hand). Das Ergebnis sollte eine schillernde, reichhaltige und komplexe Textur aus tanzenden Obertönen sein.

Natürliche Obertöne werden der Einfachheit halber in der Regel auf den nächsten Halbton notiert, aber die Tonhöhe sollte nicht von der natürlichen Stimmung abweichen.

Vorzeichen mit Pfeilen können je nach Pfeilrichtung als Vierteltöne höher oder tiefer als die Standardvorzeichen behandelt werden. Allerdings hängt die kompositorische Ableitung einiger häufig wiederkehrender Mikrotöne (zu tiefes Fk, zu hohes Aj, zu tiefes Bj) mit den Teiltönen 11, 13 und 14 des Obertonspektrums auf C zusammen, sodass diese entsprechend dieser Erkenntnis interpretiert werden könnten.

Notation in Kästen (z. B. Satz 3, Takt 22) kennzeichnet Material als Grundlage für nicht synchronisierte improvisierte Texturen.

Programmnotiz

Wenn man einen Kontrabass sieht, ist es schwer, sich von der imposanten Größe seines Korpus nicht beeindrucken zu lassen. Hört man ihn, hat man den Eindruck einer einzigartig warmen Tiefe in seiner Klangfülle, einem sanften „Dröhnen”, egal ob gezupft oder gestrichen; etwas wie ein einladender Pool, in den man ganz eintauchen möchte. Natürlich erzeugt er nicht nur eine Art von Klang – er ist ein bemerkenswert vielseitiges Instrument –, aber dieses grundlegende Klangbild war der Ausgangspunkt für meine Überlegungen, welche Art von Konzert ich wirklich schreiben wollte: ein Stück voller Wärme und Resonanz.

Es war mein Wunsch, dass der Orchesterklang so wirken sollte, als würde er aus der Musik des Solo-Kontrabasses hervorgehen. Die Logik des Stücks ist nicht diskursiv, sondern basiert vielmehr auf der Idee eines kontinuierlichen „Entstehens“, bei dem eine Klangfülle aus einer anderen hervorgeht. Ich stelle mir eine Art Empathie zwischen den Klängen vor, wenn sie miteinander interagieren und sich zu verschmolzenen Schichten formen, als hätten die Klänge selbst Empfindungsvermögen. Der Titel und die ursprüngliche Inspiration für dieses Stück stammen aus der letzten Strophe von Henry Vaughans (1621–1695) Gedicht „The Night” (1650), und ich stellte mir den Solobass wie den Gott dieser musikalischen Welt vor:

There is in God (some say)

A deep, but dazzling darkness; As men here Say it is late and dusky, because they See not all clear; O for that night ! where I in him Might live invisible and dim.

[Es gibt in Gott (sagen manche)

Eine tiefe, aber blendende Dunkelheit; Wie die Menschen hier Sagen, es sei spät und düster, weil sie Nicht alles klar sehen; O diese Nacht! Wo ich in ihm Unsichtbar und dunkel leben könnte.]

Der einfachste Ausdruck – gezupfte offene Saiten – bestimmt den ersten Satz, obwohl die Skordatur des Solisten (Fk – H – E – G), bei der die unteren drei Saiten einen Ton höher als üblich gestimmt sind, die oberste Saite jedoch unverändert bleibt, einen besonderen Klang mit einem Hauch von statischer E-Moll-Tonalität erzeugt (wenn auch mit der None als Grundton). Diese tiefe Schleife entwickelt sich allmählich zu einem Zyklus mit einer zunehmenden Anzahl von Noten und bildet einen Hintergrund, auf den der Solist mit dicken Pinselstrichen über seinen gesamten Tonumfang malt, um schließlich zu einer dreimal wiederholten, sehnsüchtigen Melodie zu gelangen.

Der zweite Satz wechselt zu einer völlig veränderten Energie, mit komplexen, hoquetus-artigen Rhythmen, die zwischen Solist und Orchester hin und her springen, wobei alles durch die kontinuierliche Präsenz eines verzierten Borduns auf G (der untersten Saite der Violinen) zusammengehalten wird. Die anfängliche Kantigkeit des Soloparts weicht einer lyrischeren Melodie, wobei der Bass im oberen Bereich seines Tonumfangs spielt, während das Orchester mit selbstbewussten synkopierten Pulsationen darunter fortfährt, bevor ein weiterer plötzlicher Charakterwechsel, nun mysteriöser, zu einer kontemplativen Kadenz auf den natürlichen Obertönen der G- und E-Saiten führt.

Nach einer rohen Einleitung, in der tiefe, eng gestimmte Dreiklänge durch Glissandi gedehnt und verbunden werden, wird der dritte Satz zu einer Art Passacaglia mit einer stetig absteigenden Linie in der Tradition des Lamento (ich denke dabei an Monteverdis Lamento della Ninfa, Dowlands Lachrymae, Purcells Dido’s Lament und Ligetis Autumn in Warsaw). Zunächst stellt der Solobass dieses Thema vor, wobei das Orchester die Resonanzen wie ein Klavierpedal aufrechterhält, aber im Laufe des Zyklus hören wir komplex verzierte Melodien in verschiedenen Registern, zuerst tief, dann mittel und hoch, mit einer entsprechenden Beschleunigung des Tempos. Nach einem Höhepunkt, an dem die Rollen von Solist und Orchester durch kanonisch absteigende Tonskalen untrennbar miteinander verflochten sind, führt uns eine kurze Kadenz zu einem Moment der Stille, gefolgt von einer kontemplativen Coda: einem Ruf und der Antwort zwischen Solo und Tutti, das ein wenig an die reichhaltige Heterophonie des gälischen Psalmengesangs erinnert.

Christian Mason, 18.09.2025

players]

Deep Dazzling Darkness

Christian Mason, 2025

players]

Leseprobe

Leseprobe

molto sul pont. very light, fast bow

molto sul pont. very light, fast bow

Leseprobe

Leseprobe

Leseprobe Sample

Leseprobe Sample

Leseprobe Sample page

Leseprobe Sample

Leseprobe Sample page

Leseprobe

Breitkopf & Härtel KG

Walkmühlstraße 52 65195 Wiesbaden Germany

info@breitkopf.com www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
MM 2385433 – Mason, A Deep Dazzling Darkness by Breitkopf & Härtel - Issuu