Brahms Johannes
Ein Deutsches Requiem op. 45
Verbesserungen in der Neuausgabe
Beispiele aus dem Klavierauszug
Neuausgabe des Klavierauszugs
nach dem Urtext der neuen Brahms-Gesamtausgabe
(G. Henle Verlag)
kompaktes Stichbild, gute Lesbarkeit
Requiem für kleine Besetzung
verbesserte Lesbarkeit durch weiträumigere Gestaltung der Notenseiten
erleichterte Probenarbeit durch weitgehend beibehaltene Seiteneinteilung
Dennwirhahiekei nebleibendeStadt, ben nebleibendeStadt, nebleibendeStadt,
korrigierte, bibelkonforme Vokaltext-Lesart (siehe Beispiel „Stadt“)
Auflösung unpraktischer Wendestellen am Beispiel des 2. Satzes: Choreinsatz direkt nach dem Orchestervorspiel
Neuausgabe
Stichbild in gutmodernemlesbarem,
Ein Deutsches Requiem op. 45
und
Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms zählt zu den meistaufgeführten oratorischen Werken überhaupt. Als Alternative zur großen Orchesterbesetzung erscheint nun in kleinerer Besetzung die Fassung von Heinrich Poos, der dem Chor zwei Klaviere und Pauken zur Seite stellt, in einer revidierten Neuauflage. Die Bearbeitung eignet sich sowohl für Kantoreien und Laienchöre, die kein Orchester zur Verfügung haben, als auch für Kammerchöre und Vokalensembles, die das Werk in reduzierter Besetzung aufführen möchten. Die Neuausgabe macht die Einrichtung erstmals in einem gut lesbaren, modernen Stichbild zugänglich. Die Pianisten spielen dabei aus der Partitur, während der Chor den Klavierauszug des Originals EB 9362 verwendet.
Pk. II T. A. S. 20 Pk. II 14 Pk. 7 Pauken Klavier II sempre legato mezza voce Langsam, marschmäßig Klavier Langsam, marschmäßig Bass Tenor Alt Sopran 14 Langsam, marschmäßig 2 Breitkopf PB 5697 in B, es
für
Heinrich Poos PB 5697 87,00 € Partitur mit Paukenstimme kompatibel zu Klavierauszug EB 9362
Soli, Chor, 2 Klaviere
Pauken bearbeitet von
Hbl. Bbl. Andante Hbl., Bbl. Str. sotto voce Bass
ha hie kei ne blei ben de Stadt, Tenor Sopran ben
63 Bariton * * * * Hbl. euch euch trös ten, ich ich espress. willeuch ichwilleuchtrösten,ich B. son dern die zu künf ti su chen wir, su T. A. S. (pizz.) Org. (ad lib.) Hbl. Bbl. Str. Pk. Str. Andante Hbl., Bbl. Str. sotto voce Bass Denn wir ha hie kei ne blei ben de Stadt, Tenor Alt Sopran Andante 6 ge son derndiezukünftisu chen,su ge sonderndiezukünftisu ge son derndiezukünftisu ge ben Dennwirhahiekei nebleibendeStadt, ben Dennwirhahiekei nebleibendeStadt, ben Dennwirhahiekei nebleibendeStadt, ben 63 (con sord.) Bariton solo Breitkopf EB 9362 Zur Problematik des Vokaltextes Stadt oder Statt siehe dieDirigierpartitur PB 16109. On the question of see the full score PB 16109. the vocal text Stadt or Statt B. Denn al les Fleisch es ist wie Gras und T. Denn al les Fleisch es ist wie Gras und A. Denn al les Fleisch es ist wie Gras und S. 20 A Pk. 3 14 7 Fg., Vc., Kb. sempre legato mezza voce Org. (ad lib.) 12 Hbl. Hfe. Bbl. Str. Pk. Langsam, marschmäßig Hbl., Str. 2 legato, ma un poco marc. Hfe. Breitkopf EB 9362 Pk. Fg., Hn. 3 Vl. B sempre legato marcato poco poco cresc. B. len. T. len. A. len. S. 40 len. Pk. Picc., Ob. B. unddie Blu me ab ge fal T. unddie Blu me ab ge fal A. Gras istver dor ret unddie Blu me ab ge fal S. 34 Gras istver dor ret unddie Blu me ab ge fal B. al le Herr lich keit des Men schen wie des Gra ses Blu men. T. al le Herr lich keit des Men schen wie des Gra ses Blu men. A. al le Herr lich keit des Men schen wie des Gra ses Blu men. Das S. 27 Das 13 Breitkopf EB 9362
Denn wir
bisherige Wendestelle
Johannes Brahms „ Menschen-Requiem“
Ein Deutsches Requiem op. 45
für Soli, Chor und Orchester
Urtext der neuen Brahms-Gesamtausgabe (G. Henle Verlag)
Herausgeber: Michael Struck & Michael Musgrave
PB 16109 66,00 € | Partitur OB 16109 Orchesterstimmen (Streicher à 6,90 € | Harmonie 86,00 € | Orgel 10,50 €)
E B 9 3 6 2 11,50 € | Klavierauszug vom Komponisten
maßgeblicher Notentext nach dem aktuellen Stand der Forschung
Korrektur von tradierten fehlerhaften Lesarten
praxiserprobtes Orchestermaterial
Neuausgabe des Klavierauszugs (kompaktes Stichbild, gute Lesbarkeit)
Das Deutsche Requiem zählt zu den bekanntesten Requien weltweit, und das, obwohl es nicht den üblichen Requiemstext vertont. Brahms wollte nicht der lateinisch-katholischen Totenmesse folgen, die den Schrecken des Jüngsten Gerichts und die Erlösung des sündigen Menschen durch den Kreuzestod thematisiert. Brahms’ Augenmerk galt im Gegenteil den Bibeltexten, die die Vergänglichkeit des Menschen und Trost in den Mittelpunkt stellen: Trost für die Hinterbliebenen und Trost für alle, die sich vor dem Tod fürchten. Diese Anschauung könnte man in gewisser Weise als Inbegriff des Brahms’schen Schaffens bezeichnen.
Im korrespondierenden Band der neuen Brahms-Gesamtausgabe, der die Grundlage für die praktische Neuausgabe bildet, räumen die Herausgeber Michael Struck und Michael Musgrave mit allerlei „Legenden“, Irrtümern und fehlerhaften Lesarten auf. Nachträgliche kleine kompositorische Änderungen Brahms’ werden berücksichtigt, Fehlentscheidungen bisheriger Ausgaben werden korrigiert und der gesungene Bibeltext enthält Schreib- und Sinnkorrekturen. So öffnet diese Urtext-Ausgabe eine frische Perspektive auf das »Menschen-Requiem«, wie Brahms die Komposition am liebsten genannt hätte.
zu beziehen durch
Design
Die Preise sind in Euro angegeben und entsprechen dem Stand vom 15. April 2024. Preisänderungen und Irrtum bleiben vorbehalten.
B+H 43
RAUM ZWEI — Leipzig