Digitalisierung und KI im Steuerrecht

Page 1


Digitalisierung und KI im Steuerrecht

Zeitgemäße Prozesse, Ressourcenschonung und Effizienzgewinne

BDI-Vorschläge für ein digitales Steuerrecht

Die weitere Digitalisierung des Steuerrechts unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört zu den dringend erforderlichen Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen in Deutschland Trotz erfolgreicher Digitalisierungsprojekte der Finanzverwaltung (KONSENSVerfahren) und einem IT-aufgeschlossenen Mindset bei vielen Finanzbeamtinnen und -beamten besteht noch immer großer Handlungsbedarf Digitale Steuerverfahren sind ein entscheidender Standortvorteil für die Unternehmen im internationalen Wettbewerb und gerade angesichts der demografischen Entwicklung unverzichtbar

Effizienzgewinn durch digitale Steuerbescheide für alle Steuerarten

Unternehmen geben ihre Steuererklärungen elektronisch ab. Für einen durchgehend digitalen und effizienten Prozess ist es erforderlich, dass die Steuerbescheide für alle Steuerarten digital und mit einem maschinenlesbaren Datensatz bereitgestellt werden So werden Medienbrüche vermieden und manuelle Arbeitsschritte reduziert Dies betrifft v a die Körperschaftsteuer, Einkommensteuer, Grundsteuer und Grunderwerbsteuer

Beispiel digitaler Gewerbesteuerbescheid: Seit 2023 können Unternehmen direkt bei Abgabe der Gewerbesteuererklärung mitteilen, dass sie ihre Gewerbesteuerbescheide in digitaler Form erhalten wollen, um die Bescheide automatisiert zu verarbeiten. Dies spart im Vergleich zum Papierbescheid Zeit und Ressourcen Ziel muss es sein, dass der digitale Gewerbesteuerbescheid flächendeckend in allen rund 11.000 Kommunen in Deutschland zur Verfügung steht.

Digitaler Gewerbesteuerbescheid in allen rd. 11.000 Kommunen erforderlich

Verbreitung des digitalen Gewerbesteuerbescheids zum 1. August 2025 Quelle: init AG

Digitalisierung und KI im Steuerrecht

Zeitgemäße Prozesse, Ressourcenschonung und Effizienzgewinne

Handlungsbedarf: Update für das Steuerrecht und das Besteuerungsverfahren

Gesetzgebung und Finanzverwaltung

▪ Konsequenter Digitalcheck bei allen Regelungsvorhaben

▪ Digital umsetzbare und pauschalierende Steuergesetze (z. B. Vereinfachung von Sachzuwendungen)

▪ Einführung von digitalen Steuerbescheiden für alle Steuerarten

▪ Umsetzung des „Once-OnlyPrinzips”

▪ Registermodernisierung und -vernetzung

Technologie und Innovation

▪ Praxisgerechte Schnittstellen und cloudbasierte Lösungen für den Datenaustausch zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung

▪ Datengestützte und risikoorientierte Methoden bei der steuerlichen Betriebsprüfung (unter Einbeziehung betrieblicher Steuerkontrollsysteme)

Einsatz von KI

▪ Entwicklung einer langfristigen KI-Strategie auf Seiten der Finanzverwaltung

▪ Aufbau einer souveränen KIInfrastruktur

▪ Ausbau der KI-Kompetenz bei Aus- und Weiterbildung von Finanzbeamtinnen und -beamten

▪ Sicherstellung der Rechtssicherheit für zukünftige KIbasierte Systeme mit Entscheidungsfunktion

Das Besteuerungsverfahren ist prädestiniert für den Einsatz von KI. Schon jetzt erleichtern KI-Anwendungen die Arbeitsabläufe (z B Automatisierung von Routineaufgaben, verbesserte Datenanalyse) und tragen dazu bei, knappe Personalressourcen gezielt einzusetzen Trainierte generative KI kann zukünftig selbständig Entscheidungen treffen. Dies geht über die bisherige automationsgestützte Veranlagung hinaus. Ein wirksamer Rechtsschutz – sowohl im Wege des Einspruchsverfahrens als auch im Wege der gerichtlichen Kontrolle –erfordert, dass die eingesetzten KI-Systeme und die ihnen zugrunde liegenden Entscheidungsregeln nachvollziehbar sind bzw. einer menschlichen Entscheidungsperson zugeordnet werden (können).

Das ist der BDI:

Die Stimme der Deutschen Industrie

Vertretung von 39 deutschen Branchenverbänden mit über 100.000 Unternehmen und mehr als acht Millionen Beschäftigten

Unsere Mitglieder bieten weltweit führende Innovationen

Die deutsche Industrie ist im EU-Binnenmarkt und auf den Weltmärkten zu Hause und bietet weltweit führende Systeme und Produkte für Klima-, Gesundheits-, Digitalisierungs- und Mobilitätslösungen.

Unsere Mission

Wir arbeiten daran, dass Deutschland ein Industrieland, Exportland und Innovationsland bleibt. Dies gelingt nur auf Grundlage der sozialen Marktwirtschaft auf Basis von Markt, Unternehmertum, Wettbewerb, Handel und Privateigentum.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Digitalisierung und KI im Steuerrecht by Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. - Issuu