Strategie für die industrielle Gesundheitswirtschaft

Page 72

Strategie für die industrielle Gesundheitswirtschaft

Höhe der Steuern und Ausgaben

Status quo ▪

In Deutschland gab es seit über zwölf Jahren weder nennenswerte Steuerstrukturreformen noch Entlastungen für die Unternehmen. Deutschland steht in Konkurrenz zu anderen Industriestaaten. Die veraltete Steuerstruktur und das sehr hohe Belastungsniveau verhindern die nachhaltige Zukunftsfähigkeit des Standortes. Im internationalen Vergleich hat sich Deutschland mittlerweile mit einer Gesamtsteuerbelastung für Unternehmen i. H. v. rund 31 Prozent zum Höchststeuerland entwickelt. Damit kann Deutschland im internationalen Wettbewerb um Investitionen steuerlich kaum noch punkten. 83 Andere Länder schaffen durch steuerliche Reformmaßnahmen Standortvorteile. Die USA, Großbritannien und Frankreich haben Reformen der Unternehmensbesteuerung bereits umgesetzt. Die deutsche Industrie setzt sich für eine wachstumsfreundliche Steuerpolitik in Europa ein, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zu stärken. Eine verstärkte Belastung von Bürgern und Unternehmen würde der wirtschaftlichen Erholung Europas zuwiderlaufen und die Kosten für unternehmerische Tätigkeiten erhöhen. Ziel ist, die industrielle Basis Europas und die europäische Zusammenarbeit zu stärken und zusätzliche Belastungen der Industrie zu vermeiden. Ein Konzept für eine zukunftsorientierte Steuerpolitik ist dringend erforderlich. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um mittelständische Familienunternehmen oder um börsennotierte Konzerne handelt. Der erfolgte Einstieg in eine steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulage) ist ein wichtiger Schritt, um die Rahmenbedingungen für mehr Forschung, Entwicklung und Innovation in Deutschland im internationalen Standortwettbewerb zu verbessern – dies muss aber weiter ausgebaut werden. 69F 80F

Vision ▪

In einer international geprägten Ausgangslage sind strukturelle Anpassungen der steuerlichen Rahmenbedingungen nötig, um künftiges Wachstum sicherzustellen. International wettbewerbsfähige Unternehmenssteuern sind ein entschiedenes Kriterium für Standortentscheidungen.

BDI / VCI, Die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland – Vorschläge für ein wettbewerbsfähiges Steuerrecht 2020/21, Oktober 2020. 83

72


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.