Strategie für die industrielle Gesundheitswirtschaft
Vorworte Sehr geehrte Damen und Herren, die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) ist eine Schlüsselindustrie für das Industrieland Deutschland – wirtschafts- wie gesellschaftspolitisch. Sie gehört zu den drei größten und innovativsten Hightech-Branchen unseres Landes und zeichnet sich durch ihr langjähriges, stabiles Wachstum aus. Gesundheitslösungen „Made in Germany“ gehören weltweit zu den Spitzentechnologien und sind internationale Exportschlager. Es sind diese modernsten Technologien und Arzneimittel, die einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Gesundheitsversorgung in Deutschland international gesehen einen Spitzenplatz einnimmt und bezahlbar bleibt. Die herausragende gesellschaftspolitische Bedeutung der Branche hat uns insbesondere auch die Coronapandemie vor Augen geführt. Wir haben direkt erlebt, dass Länder mit einer leistungsfähigen iGW ihre Bevölkerung in einem Krisenfall mit notwendigen medizinischen Gütern versorgen können. Unsere Forschungs- und Innovationsstrukturen haben ermöglicht, in Rekordzeit die weltweit ersten Diagnose- und Testtechnologien sowie Corona-Impfstoffe zu entwickeln. Warum also legt der BDI mit diesem Dokument eine Strategie zur Stärkung der industriellen Gesundheitswirtschaft vor, wenn diese Schlüsselbranche vermeintlich so gut aufgestellt ist? Die Branche befindet sich – nicht zuletzt durch die rasant voranschreitende Digitalisierung – in einem grundlegenden technologischen und strukturellen Wandel. Der iGW-Standort Deutschland steht in einem harten globalen Wettbewerb. Er droht, den Ruf als Apotheke der Welt und als globales Innovationszentrum für medizintechnische Lösungen zu verlieren: Die Zahl der Biotech-Neugründungen in Deutschland ist stark rückläufig. Investitionen in neuartige Therapien und in digitale Zukunftstechnologien finden immer weniger in Deutschland, sondern vermehrt in den USA und Asien statt. Diesem Negativtrend müssen Industrie, Politik und Wissenschaft gemeinsam entgegenwirken. Mit der „Strategie für die industrielle Gesundheitswirtschaft - Anker in Krisenzeiten und Wachstumstreiber der Zukunft“ legt der BDI ein Grundsatzprogramm zur Weiterentwicklung der Gesundheitswirtschaft am Standort Deutschland in Europa vor. Die Strategie analysiert 20 Standortfaktoren aus den Bereichen Versorgungssicherheit, Innovation und Forschung, Digitalisierung sowie ökonomisch-ökologischen Rahmenbedingungen und benennt für alle Bereiche insgesamt rund 180 Handlungsempfehlungen. Sie soll als industriepolitischer Impuls und Blaupause dienen, damit Deutschland auch in Zukunft ein weltweit führender Hotspot für medizinische Hightech-Lösungen bleibt. Jeder, der hierzu einen politischen Beitrag leisten kann, ist eingeladen, gemeinsam mit dem BDI und der deutschen iGW an dieser Zielsetzung mitzuwirken.
Prof. Dr. Siegfried Russwurm BDI-Präsident
3