40_20211007_WOZ_WOBANZ.PDF

Page 11

AESCH PFEFFINGEN Amtliche Publikationen

AESCH

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

Aus der Gemeinderatssitzung vom 28. September 2021

Strassensperrung zwischen Aesch und Ettingen

In seiner Sitzung vom 28. September 2021 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat das Budget 2022 in zweiter Lesung verabschiedet. Das Budget 2022 wird der Gemeindeversammlung am 9. Dezember 2021 zum Beschluss vorgelegt. • Der Gemeinderat hat sich zudem folgenden Stellungnahmen des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) zu kantonalen Vernehmlassungen angeschlossen: – Stellungnahme zur kantonalen Vernehmlassung betreffend «Revision Beschaffungsrecht»; – Gemeinsame Stellungnahme des VBLG und des Gemeindefachverbands (GFV) zur Vernehmlassung betreffend «Änderung des Steuergesetztes; Abfrage der Wohnflächen bei der Überprüfung der Eigenmietwerte». • Der Gemeinderat hat die Wahl von Melanie Oestreicher als neue Musikschulrätin bestätigt und erwahrt. • Weiter hat der Gemeinderat folgende Dokumente zur Kenntnis genommen: – Protokoll des Nachbarschaftstreffens mit dem Gemeinderat Pfeffingen vom 13. September 2021; – Signalisationspläne zum A18 Vollanschluss; – Protokoll der Delegiertenversammlung der «Versorgungsregion Alter Birsstadt» vom 21. September 2021; – Information betreffend Versetzen der Ortstafel Aesch aus Richtung Dornach und Duggingen. Gemeinderat Aesch

Die Erneuerung der Aeschstrasse zwischen Ettingen und Aesch kommt gut voran. Bereits seit Anfang Juli 2021 ist das Wechselverkehrsregime ausserorts aufgehoben und der Verkehr wird im Bereich innerorts durch eine Ampel geregelt. Für den Einbau des Deckbelags muss die Aeschstrasse von Samstag, 9. Oktober 2021, 17.00 Uhr bis Montag, 11. Oktober 2021, um 6.00 Uhr vollständig gesperrt werden. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Fürstensteinstrasse in Ettingen und der Gemeinschaftsschiessanlage Schürfeld in Aesch. Der Verkehr wird in dieser Zeit über Therwil und Reinach umgeleitet. Die bestehende Umleitung des Veloverkehrs und der kantonalen Radroute gilt unverändert. Die Buslinie 68 wird mit einem Kleinbus betrieben, der über den Feldweg umgeleitet wird, so dass alle Haltestellen regulär bedient werden. Der Einbau des Deckbelags ist wetterabhängig. Falls notwendig, erfolgt der Einbau eine Woche später. Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft

Erteilte Gewerbebewilligungen

Feuerwehr Klus: Absage der Hauptübung 2021

Vegi Chääs GmbH, Frau Nurgül Içer. Verkauf von Käse. Das Geschäft befindet sich an der Hauptstrasse 75 in Aesch. Trust Inn Hair & Make-up GmbH, Frau Rahel Castelli-Hegi. Betrieb eines Coiffeursalons für Damen, Herren und Kinder. Das Geschäft befindet sich am Mattenweg 9 in Aesch. nevzat sönmez, Herr Nevzat Sönmez. Dienstleistungen handwerklicher Art, insbesondere Montagen. Die Firma befindet sich an der Hauptstrasse 91 in Aesch (nur Bürobetrieb). Gemeinderat Aesch

Aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation müssen wir dieses Jahr leider von einer Durchführung unserer Hauptübung absehen. Wir bedauern diesen Entscheid ausserordentlich und hoffen, dass wir nächstes Jahr wieder eine Hauptübung durchführen können. In der Zwischenzeit wünschen wir Ihnen beste Gesundheit und danken für das Verständnis. Feuerwehrkommando Klus (Fortsetzung auf Seite 13)

TOUR DE SUISSE 2022 EINE EINMALIGE CHANCE FÜR AESCHER VEREINE!

2022 kommt die Tour de Suisse nach Aesch. Für die Aktivitäten rund um die Zieleinfahrt am 13./14. Juni 2022 auf der Ettingerstrasse zwischen Neumattschulhaus und Feuerwehrdepot und für den Etappenstart am Folgetag sucht das Aescher OK Helfer*innen und Vereine. Insbesondere die Zieleinfahrt soll

11

Donnerstag, 7. Oktober 2021 Nr. 40

Eldorado für Film und Theater

Inmitten bunter Kostüme (von links): Cédric und Bruno Gschwind.

Seit 139 Jahren sorgt Kostüm Kaiser in Aesch dafür, dass Theaterschaffende, Filmemacher und Feiernde das passende Outfit aus längst vergangenen Zeiten bekommen. Tobias Gfeller Eine Anfrage genügt und Bruno und Cédric Gschwind wissen genau, wo sie suchen müssen. Das ist bei 40 000 Kostümen alles andere als selbstverständlich. Wie viele es genau sind, weiss niemand. Zum letzten Mal Inventar gemacht wurde in den 1970er-Jahren. Die Stücke sind, nach Geschlecht und im Detail nach Themen und Herkunftszeit geordnet, feinsäuberlich in verschiebbaren Kästen aufgehängt. Kostüm Kaiser ist ein Paradies, um in eine fremde Rolle aus längst vergangenen Zeiten zu schlüpfen. Ob als Gladiator, Ritter, Schweizergardist, Bauerndame, Soldat aus dem Zweiten Weltkrieg oder als glitzernde Prinzessin – Theaterschaffende, Filmemacher, Museen, privat Feiernde und historische Sammler werden hier ganz bestimmt fündig. Das Familienunternehmen hat dafür schweizweit das umfangreichste Angebot. Ähnlich grosse Kostümverleiher mussten in den vergangenen Jahren schliessen. Ein neues Unternehmen dafür zu gründen und ein solch umfassendes Inventar anzulegen, sei heute un-

möglich, erklärt Bruno Gschwind, der seit über 50 Jahren in der Firma tätig ist. «Das funktioniert hier nur, weil alles uns gehört und ausgenommen der allgemeinen Betriebskosten keine Fremdkosten verursacht werden.» Vater Bruno Gschwind führt den Kostüm Kaiser gemeinsam mit Sohn Cédric als Familienbetrieb. Dazu haben sie vier Mitarbeitende. Gegründet 1882 in Basel zügelte Kostüm Kaiser via Allschwil 1973 nach Aesch und baute 1988 am Standort an der Ettingerstrasse sogar noch aus. Auch das Interieur erinnert an längst vergangene Tage. Durch die Coronapandemie und ausbleibende Veranstaltungen wurde der Kostümverleih stark ausgebremst. Ganz eingebrochen sei die Nachfrage aber nicht, verrät Cédric Gschwind. «Im kleinen Kreis veranstalteten Freunde und Familien Krimidinner, für die sie sich auch kostümmässig in die ihnen zugeteilten Rollen versetzten.» Mittlerweile habe der Verleih wieder etwas angezogen, ist aber noch längst nicht auf dem Niveau von vor Corona.

Jede Naht und jeder Knopf originalgetreu nachgemacht

Kostüm Kaiser auf den Kostümverleih zu reduzieren greift aber zu kurz. Mit der originalgetreuen Herstellung historischer Kostüme – allen voran von Uniformen – hat sich das Unternehmen schweizweit einen Namen gemacht. Für das Projekt «Museum der Jurassischen Truppen» in St-Imier, das in diesen Tagen eröffnet wird, stellte Kostüm Kaiser in den letzten vier Jahren Uniformen und Acces-

FOTO: TOBIAS GFELLER

soires für 29 Figuren her. Die Museumsmacher und das Team von Kostüm Kaiser legten ein besonderes Augenmerk auf Details, authentische Materialien und zeitgenössische Herstellungsarten. Neben der aufwendigen Recherche in zeitgenössischen Schriften und Zeichnungen war auch die Herstellung der Kleider, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände eine zeitintensive Angelegenheit, erzählt Bruno Gschwind. Für die Recherche für solch aufwendige Replikate nützen Vater und Sohn Gschwind immer wieder die hauseigene Bibliothek mit gegen 2000 Büchern. Während Jahren kleidete das Aescher Unternehmen auch SBB-Mitarbeitende auf Mass ein.

Ein Kostüm aus dem eigenen Geburtsjahr

In den Anfangsjahren beschäftigte Kostüm Kaiser bis zu 50 Mitarbeitende. Das Unternehmen durchlief auch schwierige Zeiten, erinnert sich Bruno Gschwind. Er sorgte nach seinem Amtsantritt 1969 für eine «Gesundschrumpfung» und die Konzentration aufs Wesentliche. Seitdem laufe es wieder positiv, klammere man Krisen wie die Aktuelle aus. Bruno und Cédric Gschwind sind aber guter Dinge, dass der Verleih bald wieder anziehen wird. Welche Kostüme dann besonders gefragt sind, wissen sie beide nicht. «Das ändert immer mal wieder. Oft sind zum Beispiel 50 Jahre alte Stücke gefragt, weil die Leute bei runden Geburtstagen in Rollen schlüpfen möchten, die zur Zeit aktuell waren, als sie geboren wurden.»

ein grosser Event mit vielen Besucher*innen werden. Für interessierte Vereine findet am Donnerstag, 4. November 2021, um 19 Uhr ein Infoanlass im Gasthof Mühle statt. Anmeldungen nimmt Domink Häring, OK-Präsident Etappenort Aesch, unter haering.dominik@gmail.com entgegen. Wir freuen uns auf eure Hilfe, Ideen und Teilnahme! Organisationskomitee Tour de Suisse Aesch 2022

DIE POLIZEI MELDET

Fahrerflucht nach Kollision mit Fussgänger WOB. Am Freitagabend, 1. Oktober, kurz nach 17 Uhr, kollidierte der Lenker eines weissen Personenwagens in der Bahnhofstrasse in Aesch mit einem Fussgänger. Ohne sich um den leicht verletzten Fussgänger zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Lenker von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Polizei Basel-Landschaft fuhr der unbekannte Lenker eines weissen

Personenwagens in der Bahnhofstrasse Richtung Hauptstrasse. Im Bereich der Einmündung Bahnhof-/Hauptstrasse kollidierte er frontal mit einem Fussgänger, welcher die Bahnhofstrasse, von rechts nach links, vor dem Personenwagen überqueren wollte. Nach der Kollision stürzte der Fussgänger auf die Fahrbahn und zog sich dabei leichte Verletzungen zu. Der unbekannte Fahrzeuglenker bog nach der Kollision nach

rechts in die Hauptstrasse ein und entfernte sich Richtung Basel. Der weisse Personenwagen (ähnlich VW Golf) dürfte im Frontbereich / Motorhaube eine leichte Beschädigung aufweisen. Der Lenker des weissen Personenwagens sowie Personen, welche die Kollision beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Einsatzleitzentrale der Polizei Basel-Landschaft in Liestal, Tel. 061 553 35 35, zu melden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
40_20211007_WOZ_WOBANZ.PDF by AZ-Anzeiger - Issuu