Berufsschule Zofingen: Jahresbericht 2025

Page 1


Jahresbericht 2024/25

Neues Kapitel, neue Strukturen, neue Chancen

Berufsschule Zofingen

Strengelbacherstrasse 27

4800 Zofingen

www.bwzofingen.ch

sekretariat@bwzofingen.ch

062 745 56 00

Impressum

Redaktion: Berufsschule Zofingen | moor.text, Aarau

Gestaltungskonzept/Satz/Layout: Büro a+o, Aarau

Bilder: Berufsschule Zofingen

Druck: merkur medien ag, Zofingen

Auflage: 80 Exemplare

erscheint im Oktober 2025

Inhaltsverzeichnis

Editorial

Präsident Schulvorstand

Rektor

Berufliche Grundbildung

Schulentwicklung

Statistik

Mitarbeitende

Jubiläen | Verabschiedungen

Berufsmaturität

Fahrzeuge

Maschinenbau

Bau

Schuh-Fuss-Leder

Allgemeinbildung

Sport

Impressionen

Eine erfolgreiche Ära geht zu Ende

Hans-Ruedi

Mit dem Schluss des Schuljahres 2024/25 geht auch die Ära von Roger Meier als Rektor der Berufsschule

Zofingen (BSZ) nach 21 Jahren erfolgreicher Tätigkeit zu Ende. Der neue Rektor Gerrit Künzel startet nach einigen organisatorischen Änderungen mit einem neuen, topmotivierten Team ins neue Schuljahr.

Auch im abgelaufenen Schuljahr dominierte die Organisationsentwicklung die Arbeit des Schulvorstandes. Der Schwerpunkt lag auf der Revision der Anstellungsreglemente für die Lehrpersonen und für die Mitarbeitenden der zentralen Dienste. Nach umfangreichen Arbeiten und Anhörungen bei den Mitarbeitenden beschloss der Schulvorstand am 2. September 2024 das Anstellungsreglement für die Mitarbeitenden der Zentralen Dienste und am 23. Oktober 2024 jenes für die Lehrpersonen. Die beiden Reglemente traten am 1. Februar 2025 (Mitarbeitende Zentrale Dienste) und 1. August 2025 (Lehrpersonen) in Kraft.

Neue Schulleitung

Gemäss Beschluss des Schulvorstandes vom 26. März 2024 besteht die Schulleitung ab dem Schuljahr 2025/26 neu aus vier Mitgliedern mit neu definierten Aufgaben. Verantwortung und Kompetenzen werden breiter verteilt. Auch die Abteilungsleitenden und die Fachschaftsvorstehenden erhalten mehr Gewicht. Das heisst: mehr Aufgaben, mehr Kompetenzen und mehr Verantwortung – aber auch mehr Ressourcen. Nach einem sorgfältigen Auswahlverfahren mit externem Assessment, wählte der Schulvorstand als neue Schulleitungs-Mitglieder Marcel Brutsche als «Konrektor Berufsfelder» und Rafael Reinert als «Konrektor Berufsmaturität und Allgemeine Bildung». Mathias Richner wurde als Konrektor bestätigt, er verantwortet neu als «Leiter Zentrale Dienste» die Support-Funktionen der BSZ (Finanzen, Marketing, Administration usw.), die auch für Bildungsinstitutionen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden sind. Zudem begann die Erarbeitung von mittel- und längerfristigen Planungsinstrumenten sowie Kompetenzregelungen, die bisher an der BSZ fehlten (Investitionspläne, Finanzpläne, Regelung Finanzkompetenz, partizipativer Budget-Prozess usw.).

Roger Meier geht in Pension Am 1. Juli 2025 verabschiedeten wir den per Ende Schuljahr 2024/25 abtretenden Roger Meier. Er war seit 2004 Rektor und führte die Schule mit Umsicht, Dynamik und hohem Engagement. Es ist vor allem ihm zu verdanken, dass das Portfolio der BSZ in den letzten Jahren mit diversen neuen Berufsfeldern, wie etwa Podologie und Bootberufe, ergänzt werden konnte. Roger Meier steht der Schule für Spezialaufgaben noch ein weiteres Jahr zur Verfügung. Ich bedanke mich, auch im Namen des gesamten Schulvorstandes, bei Roger Meier für seinen grossen und erfolgreichen langjährigen Einsatz für die BSZ und wünsche ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute.

Dank

Mein Dank gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen im Schulvorstand, den Mitgliedern der Schulleitung sowie allen Lehrpersonen und Mitarbeitenden für ihren engagierten Einsatz und die vertrauensvolle Zusammenarbeit im abgelaufenen Schuljahr.

Rückblick als Rektor – Meilensteine der letzten 21 Jahre

Der Präsident des Schulvorstandes hat die wichtigsten Tätigkeiten des Berichtsjahres vorab bereits erwähnt.

Aus diesem Grund fasse ich hier in meinem letzten Bericht die wichtigsten Meilensteine meiner 21 Jahre als Rektor der Berufsschule Zofingen zusammen.

Akquisition Berufsfeld Podologie EFZ inkl. Raum für Überbetriebliche Kurse

Akquisition Berufsfelder Bauwerktrenner EFZ und Betonwerker EFZ

Fusion Gewerblich-Industrielle

Berufsschule Zofingen und Handelsschule KV Zofingen

Akquisition Berufsfeld Reifenpraktiker

EBA

Austritt aus APK (Aarg. Pensionskasse) und Eintritt in Comunitas (heute Previs)

Akquisition Berufsfeld Carrosserielackierer EFZ

Einführung Immersionsunterricht

Einführung FIB (Fachkundige Individuelle Begleitung)

Zertifizierung nach ISO 9001:2000 durch bureau veritas

Einführung Rechnungslegung nach SWISS GAAP FER 21 Sanierung und Erweiterungsbau

Carrosseriewerkstatt

Start Projekt «Gesamtsanierung Bildungszentrum Zofingen (BZZ)»

Umbau W007 zur Werkstatt für Überbetriebliche Kurse der Orthopädie-/ Schuhmacher EFZ

Akquisition Berufsfelder Orthopädieschuhmacher EFZ und Schuhmacher EFZ. Akquisition Berufsfeld Plattenlegerpraktiker EBA

Akquisition Berufsfelder Bootbauer EFZ und Bootfachwart EFZ

Akquisition Berufsfeld Fachleute Leder&Textil EFZ

Beginn Digitalisierungsstrategie mit der Einführung des Tabletprojekts in der Berufsmatura

Zertifizierung nach ISO 29990:2010 durch SQS

Einführung neue Verwaltungssoftware

Djooze

Etablierung betriebliches Gesundheitsmanagement

Start kant. Projekt «Gesamtsicht Haushaltsanierung» inkl. Standortkonzept Berufsfachschulen

Umsetzung Reorganisation Berufsfachschulen (BSZ gibt ihre Handelsschule

KV an Aarau ab und erhält von Wohlen

Maurer EFZ, Landmaschinenmechaniker EFZ, Baupraktiker EBA)

Zertifizierung nach ISO 21001:2018 durch SQS

Verselbständigung des Bereichs Weiterbildung in eine Aktiengesellschaft

Start Organisationsentwicklungsprozess an der BSZ

Akquisition Berufsfeld Carrosseriereparateur EFZ

Einführung Lohnsystem Arcus

Start Sanierung BSZ-Gebäude

Akquisition Berufsfeld Zweiradassistent EBA

Per 1. August 2025 habe ich das Zepter gerne und mit grosser Zuversicht an meinen Nachfolger Gerrit Künzel übergeben. Ich bin überzeugt, dass er und sein Team die Berufsschule Zofingen innovativ und erfolgreich in die Zukunft führen werden.

Dank

Ich bedanke mich herzlich bei der Lehrerschaft, allen Führungspersonen, dem Personal der Administration, den Mitarbeitenden der Informatik und der FIB, dem Betriebspersonal des BZZ, den Mitgliedern des Schulvorstandes, allen Ausbildungsverantwortlichen der Betriebe und der überbetrieblichen Kurse sowie bei den Verantwortlichen der Berufsverbände, der Stadt Zofingen und des Kantons für die gute Zusammenarbeit und ihr grosses Engagement im vergangenen Schuljahr. Abschliessend darf ich sagen, dass ich immer gerne für die Berufsschule, die Weiterbildung und das Bildungszentrum BZZ gearbeitet habe. Die Pflege und der Umgang mit den Mitarbeitenden, aber auch mit den ganz unterschiedlichen Kunden dieser drei Institutionen, waren mir dabei ein zentrales Anliegen.

Hohe Zufriedenheitswerte

Fabio Acquaviva, Gerrit Künzel, Roland Seibert und Michael Stutz gingen im vergangenen Schuljahr als unverändertes Q-Team die Aufgaben in der Schul- und Qualitätsentwicklung an. Bei den Lehrpersonen stand das Kollegialfeedback im Zentrum der Qualitätsentwicklung. Im Frühling 2025 führte die Firma SQS das externe Aufrechterhaltungsaudit zur Bildungsnorm ISO 21001:2018 durch. Im Juni 2025 brachten die Klassenchefs im Rahmen der Klassenchefkonferenzen Verbesserungsvorschläge aus Sicht der Lernenden ein.

Kollegialfeedback

Im Schuljahr 2024/25 stand turnusgemäss das Kollegialfeedback an. Dabei besuchten sich die Lehrpersonen in zugeteilten, abteilungsübergreifenden Gruppen gegenseitig im Unterricht.

Aus den Unterrichtsbeobachtungen und Auswertungsgesprächen ziehen die Lehrpersonen Rückschlüsse zur eigenen Unterrichtsqualität. Dies birgt jeweils Potenzial für Verbesserungen oder alternative Unterrichtsmethoden. Sämtliche Besuche, Besprechungen und Vollzugsmeldungen erfolgten termingerecht.

Externes Aufrechterhaltungsaudit

Im April 2025 überprüfte Franziska Wey als externe Auditorin der Schweizerischen Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS die BS Zofingen während eines eintägigen Aufrechterhaltungsaudits vor Ort auf die Normen-Konformität. Die Überprüfung ergab keinerlei Haupt- oder Nebenabweichungen zur ISO-Norm 21001:2018.

Im Audit stachen besonders drei Punkte positiv hervor: die neu verfassten Unterlagen zum Umgang mit dem Klimawandel, das Projekt- und Innovationsmanagement am Beispiel des laufenden KI-Projekts sowie die hohen Zufriedenheitswerte aus dem Feedback der Lernenden.

Klassenchefkonferenzen

Im Juni 2025 lud die Schulleitung die Klassenchefs sämtlicher BSZ-Klassen zur Konferenz ein. Aus den Konferenzen ergaben sich zwei zentrale Erkenntnisse. Erstens ist das Notfallkonzept bei den Lernenden noch zu wenig bekannt. Zweitens bemängelte man erneut die Häufung von Prüfungen am Semesterende. Das vollständige Protokoll zu den Konferenzen ist auf der QM-SharePoint Seite einsehbar.

Weitere Arbeiten

Im vergangenen Schuljahr bearbeitete das Q-Team zahlreiche Verbesserungsvorschläge aus unterschiedlichen Quellen – und setzte die meisten davon bereits um. Konkret ergaben sich aus 10 internen Audits 19 Verbesserungsvorschläge. Aus dem Lehrpersonenkollegium kamen weitere 7 Vorschläge und auch das externe Audit sowie die Klassenchefkonferenzen lieferten Inputs zur Systemverbesserung. Auf der Verbesserungsliste im QM-SharePoint sind alle Vorschläge einsehbar, inklusive Bearbeitungsstatus, Auditberichten und weiteren relevanten Unterlagen.

Michael Stutz Leiter Q-Team

Berufliche Grundbildung – Statistik

Anzahl Lernende

Baumaschinen-/Landmaschinen-/ Motorgerätemechaniker-/in EFZ

Baupraktiker-/in EBA

Bauwerktrenner-/in EFZ

Betonwerker-/in EFZ

Bootbauer-/in EFZ

Bootfachwart-/in EFZ

Carrosserielackierer/in EFZ

Carrosseriespengler-/in EFZ

Carrosseriereparateur-/in EFZ

Fachleute Leder und Textil EFZ

Fahrrad- und Kleinmotorradmechaniker-/in EFZ

Fahrradmechaniker-/in EFZ

Konstrukteur-/in EFZ

Maurer-/in EFZ

Mechanikpraktiker-/in EBA

Motorradmechaniker-/in EFZ

Orthopädieschuhmacher-/in EFZ

Plattenleger-/in EFZ

Plattenlegerpraktiker-/in EBA

Podologen/Podologin EFZ

Polymechaniker-/in EFZ

Reifenpraktiker-/in EBA

Schuhmacher-/in

Total 42 von insgesamt 1135 Lernenden absolvieren die Berufsmatur TALS

Ausserkantonal wohnende Lernende

Total 493 (43 %) von insgesamt 1’135 Lernenden wohnten ausserhalb des Kantons Aargau.

Mitarbeitende

Schulvorstand

Hottiger Hans-Ruedi Präsident des Schulvorstandes

Eberhard-Burki Simone Juristin/Mediatorin, BF Rechtsanwälte/KoMeKo GmbH

Fankhauser Lukas Stadtrat Zofingen (Ressort Bildung)

Guzzi Erina Vorsitzende der Geschäftsleitung Bauschule Aarau

Schönenberger David Leiter Finanzen Gemeinde Oftringen

Schulleitung

Meier Roger Rektor

Richner Mathias Konrektor I

Künzel Gerrit Konrektor II

Mitarbeitende

Bächler Manuel Administration

Gabriel Beatrice Finanzen und Personal

Graziano Andrea Finanzen und Personal

Gubler David Informatik

Haldimann Gisela Administration

Hefti Olivier Informatik

Hönger Alexandra Administration

Hufschmid Andreas FIB

Kissling Brigitte Unterhalt und Dienste

Kuhn Philipp Informatik

Kunz Claudia Leiterin Administration

Ruf Andreas Leiter Informatik

Scheppler Patrick Informatik

Silveira Eveline Administration

Wernli Christine Marketing

Zaugg Brigitte Spezialaufträge Administration

Zysset Daniel Informatik

Lehrpersonen

Acquaviva Fabio Maschinenbau

Amsler Erik Bau

Barrer Marcel Freikurs Maschinenbau

Baumann Lukas

Fachschaftsvorsteher Sport, Allgemeinbildung

Baumann Raymond Bau

Baumgartner Ueli Bau

Begert Johanna FIB, Schuh-Fuss-Leder

Bieber Patrick Bau

Born Patrik Sport

Broich Niko Schuh-Fuss-Leder

Brutsche Marcel Abteilungsleiter Fahrzeuge

Buergi Micha Fahrzeuge

Burkhard Robert Fahrzeuge

Dähler Roger Bau

Eggenschwiler Treva Maschinenbau, Freikurs Maschinenbau

Egloff Thomas Allgemeinbildung, Sport

Ettlin Miles Allgemeinbildung

Fäs Christian Maschinenbau, Berufsmatura

Fraternali Sandro Schuh-Fuss-Leder

Friedli Hans-Peter Schuh-Fuss-Leder

Gashi Florim Sport

Geissmann Sibylle Allgemeinbildung

Hug André Abteilungsleiter Schuh-Fuss-Leder, Allgemeinbildung, Sport

Isler Markus Bau

Jungblut Peter Maschinenbau

Kalt Dominic Sport, Allgemeinbildung

Kress Erik Schuh-Fuss-Leder

Ljutow Nikolas Fahrzeuge, Maschinenbau

Lyrén Katrin Berufsmatura

Matter Isabel Berufsmatura

Meier Markus Bau, Freikurse Bau

Müller Martin Allgemeinbildung

Müller Nicholas Allgemeinbildung

Müller Dr. Urs Allgemeinbildung, Berufsmatura

Neuhaus Claudia Berufsmatura

Oberegger Markus Bau

Obrist Daniel Abteilungsleiter Bau, Freikurse Bau

Oppliger Nicole Allgemeinbildung, Sport, Maschinenbau

Paul Mike Fahrzeuge

Peier Franziska Allgemeinbildung, Maschinenbau

Petranca Fabio Fahrzeuge

Petrino Salvatore Fahrzeuge

Pfenninger Karin Schuh-Fuss-Leder

Portmann Janik Sport, Schuh-Fuss-Leder

Reinert Rafael Fachschaftsvorsteher Allgemeinbildung

Roth Thomas Abteilungsleiter Maschinenbau

Ruckstuhl Patrick Schuh-Fuss-Leder

Schmutz Stephan Fahrzeuge

Schütz Stefan Maschinenbau, Freikurs Maschinenbau

Seibert Roland Allgemeinbildung

Somaini Fabio Allgemeinbildung, Sport, Mediendidaktik

Spirig Walt Nicole Schuh-Fuss-Leder

Steinhauser Robin Maschinenbau

Strasmann Dr. Thomas Schuh-Fuss-Leder

Stutz Michael Allgemeinbildung, Leiter Q-Team

Strebel Patrik Maschinenbau

Tamborini Sacha Fahrzeuge

Wagner Patrick Maschinenbau, Berufsmatura

Weber Albin Bau

Wild Jürg Fahrzeuge

Wüthrich Martin Maschinenbau

Zihlmann Kurt Fahrzeuge

Zwald Andrea Schuh-Fuss-Leder

Jubiläen

10 Jahre Roth Thomas

Abteilungsleiter Maschinenbau

15 Jahre Acquaviva Fabio Berufskunde Maschinenbau

15 Jahre Matter Isabel Deutsch und Englisch Berufsmatura

15 Jahre Meier Markus

Berufskunde Maurer

20 Jahre Oppliger Nicole Allgemeinbildung, Sport, Informatik

20 Jahre Pfenninger Karin Berufskunde Podologie

35 Jahre Zaugg Brigitte Spezialaufgaben Administration

Verabschiedungen

Bächler Manuel

Manuel Bächler hat am 1. August 2022 seine Ausbildung als Büroassistent EBA gestartet. Aufgrund seiner guten Leistungen konnte er nach dem 1. Lehrjahr die Ausbildung als Kaufmann EFZ Profil B fortsetzen, die er Ende Juni 2025 erfolgreich abgeschlossen hat. Sein breites Wissen in der Administration und seine angenehme Persönlichkeit wurden von allen Mitarbeitenden sehr geschätzt. Seit Juli 2025 absolviert Manuel die Rekrutenschule im Welschland. Wir wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg auf seinem weiteren Lebensweg.

Matter Isabel

Isabel Matter begann ihre Lehrtätigkeit 2010 als Deutsch- und Englischlehrerin an der ehemaligen Handelsschule KV Zofingen. Später erweiterte sie ihr Pensum und unterrichtete das Fach Allgemeinbildung bei den Podologinnen/Podologen sowie Englisch und Deutsch in der technischen Berufsmatura. Nach dem Wegzug der Handelsschule KV Zofingen nach Aarau, unterrichtete sie weiterhin an der Berufsschule Zofingen in der technischen

Berufsmatura und zusätzlich am KV Aarau. Isabel Matter wechselt auf das neue Schuljahr an die Pädagogische Hochschule Bern, wo sie als Dozentin angehende Lehrpersonen ausbilden wird. Wir werden ihre aufgestellte, unbeschwerte Art vermissen. Für die Zukunft wünschen wir Isabel Matter alles Gute und danken für ihren grossen Einsatz in Zofingen.

Nach 23 Jahren an der Berufsschule Zofingen wurde Brigitte Zaugg im Sommer 2013 schon einmal in den Ruhestand verabschiedet. Glücklicherweise war sie bereit, weiterhin spezielle Arbeiten für die BSZ zu übernehmen. So organisierte sie jedes Jahr verschiedene Schulanlässe wie das Weihnachtsessen und den Ausflug für die Mitarbeitenden. Die akribisch geplanten und jeweils sehr abwechslungsreichen Tagestouren liessen uns immer wieder eine andere Region der Schweiz entdecken. Zusätzlich schrieb Brigitte Zaugg weiterhin die Briefe für besondere Anlässe. Ihre treffenden und stets motivierenden Worte in den Gratulationsschreiben für Geburtstage, Geburten, Hochzeiten werden allen Mitarbeitenden unvergesslich bleiben. Nach weiteren zwölf Jahren tritt Brigitte Zaugg nun definitiv in den Ruhestand. Wir wünschen ihr alles Gute und danken für ihr riesengrosses Engagement an der Berufsschule Zofingen.

Weiter haben folgende Mitarbeitende die Berufsschule Zofingen verlassen:

Meier Roger seit 1989,

Schmutz Stephan seit 2022, Berufskunde Reifenpraktiker

Steinhauser Robin seit 2024, Berufskunde Landmaschinenmechaniker

Zaugg Brigitte
Born Patrik seit 2024, Sport
Jayakody Nimira seit 2022, Berufskunde Schuhmacher/ Orthopädieschuhmacher
Rektor

Kurven nehmen,

Ziele erreichen – die Dynamik der Berufsmaturität

Unterwegs

Wer ein Drift-Trike steuert, weiss: Es braucht Mut, Kontrolle und ein gutes Gespür für Kräfte, um die Kurve zu kriegen. Genau diese Eigenschaften spiegeln sich auch im Weg zur Berufsmaturität wider. Die Fahrt durch das Schuljahr war geprägt von Herausforderungen, Lernmomenten und persönlicher Entwicklung. Physikalische Grössen wie Reibung, Beschleunigung und Zentripetalkraft stehen sinnbildlich für die Dynamik, die unsere Lernenden auf ihrem Weg zur Reife begleitet hat. Denn wer die Kurven meistert, erreicht das Ziel –mit Schwung, Ausdauer und klarem Fokus.

Zehn Lernende starteten vor vier Jahren in die anspruchsvolle Parallelausbildung zur Berufsmaturität – zusätzlich zur Lehre als Polymechaniker oder Konstrukteur. Sieben von ihnen – eine Frau und sechs Männer – meisterten diese Herausforderung erfolgreich. Die Lernenden eigneten sich in den Grundlagenfächern Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik vertieftes Wissen an. Mit dem Erwerb eines Cambridge First oder Advanced Diploms bewiesen sie ihre Sprachkompetenz auf internationalem Niveau. Die Schwerpunktfächer boten eine intensive Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlichen und mathematischen Themen. Ergänzt wurde das Curriculum durch Wirtschaft und Recht sowie Geschichte und Politik – ein breites Fundament an Allgemeinbildung. Besonders fordernd war die Interdisziplinarität: Fachwissen musste verknüpft und in grösseren Zusammenhängen gedacht werden. Diese Fähigkeit schulten die Lernenden in den Interdisziplinären Arbeiten (IDAF), mit dem Höhepunkt in der Projektarbeit.

Interdisziplinäre Projektarbeit

Die Projektarbeiten als Teil der Abschlussprüfung zeigten eindrücklich, wie Theorie und Praxis ineinandergreifen:

Dominik Le Fèvre, Flori Thaqi und Jerome Bolliger berechneten, konstruierten und bauten ein DriftTrike – ein Projekt, das technisches Können und handwerkliches Geschick vereinte.

Jon-Ursin Gauderon und Patrick Franz entwickelten ein funktionsfähiges Modellflugzeug inklusive Steuerung – ein Zusammenspiel von Aerodynamik, Elektronik und Präzision.

Jasmin Lüscher und Dario Schmidt analysierten eine Modellmaschine aus der Druckweiterverarbeitungsbranche und untersuchten deren Optimierungspotenzial.

Diese Projekte sind Ausdruck von Teamarbeit, Eigenverantwortung und Innovationsfreude.

Gut gerüstet

Alle Absolventinnen und Absolventen der Ausrichtung «Technik, Architektur und Life Sciences» konnten ihr Berufsmaturitätszeugnis stolz entgegennehmen –herzliche Gratulation! Mit diesem Abschluss verfügen sie über eine doppelte Qualifikation: eine fundierte berufliche Grundbildung und die Studierfähigkeit für Fachhochschulen oder die Höhere Berufsbildung. Sie sind bereit für neue Wege – mit Antrieb, Balance und dem Mut, auch in der nächsten Kurve die Kontrolle zu behalten.

Mathias Richner Konrektor
Dominik Le Fèvre, Flori Thaqi, Jerome Bolliger mit ihrem Trift-Trike
Projektarbeit Modellmaschine:
Jasmin Lüscher, Dario Schmidt
Projektarbeit RC Modellflugzeug: Jon-Ursin Gauderon, Patrick Franz

Berufliche Grundbildung – Fahrzeuge

Bewährtes weitertragen, Neues anpacken

Die Abteilung Fahrzeuge blickt auf ein bewegtes Jahr zurück: Stabübergabe, neue Berufe, veränderte Lernendenzahlen und eine Bildungsreise mit Abschied und Dank.

Stabübernahme von Roland Seibert

Die Abteilung übernahm ich von Roland Seibert in gutem Zustand – intakt und bestens geführt. Im Anschluss an eine Sitzung dankten wir Roland für seine geschätzte Arbeit in den vergangenen zehn Jahren und revanchierten uns mit «Insider-Informationen» für die vielen gemeinsamen Momente.

Veränderungen in der Bildungslandschaft

Das Erfreuliche zuerst: Dank dem Engagement aller und der Überzeugungskraft von Gerrit Künzel konnten wir den neu geschaffenen Beruf «Zweirad-Assistent/in EBA» an unsere Schule holen. Die Ungewissheit bezüglich der Annahme des neuen Berufs in der Branche sowie der erwarteten Lernendenzahlen liess den Kanton zögern. Die aktuellen Zahlen (zehn Lernende per Start 2025/2026) geben unseren Bemühungen recht.

Leider stellten wir fest, dass die Zahl der Bildungsabschlüsse im Beruf «Reifenpraktiker/in EBA» stetig sinkt. Von ursprünglich drei Klassen pro Lehrjahr rechnen wir künftig nur noch mit zwei.

Bildungsreise Abteilung Fahrzeuge

Die jährliche Reise führte uns im Juni nach Aarau. Als Erstes erwartete uns eine interessante Führung mit spannenden Einblicken in die Aufbereitung von LKW-Reifen durch das Neugummierwerk von «BestDrive by Continental».

Danach waren Regenkleidung und Gummistiefel angesagt: Wir wurden humorvoll und dennoch informativ durch die «Meyerschen Stollen» geführt – eine «Adventure-Tour» unter Aarau. Die faszinierende Lebensgeschichte von Johann Rudolf Meyer (1768 –1825) und die Möglichkeit, sagen zu können, dass wir «die Wurzeln von unten gesehen haben», war den Hindernislauf wert.

Marcel Brutsche Abteilungsleiter Fahrzeuge

Zwischen Traktoren und Teamgeist

Die Abteilung Maschinenbau blickt auf ein vielfältiges Jahr zurück: gemeinschaftliche Anlässe, praxisnahe Einblicke und feierliche Abschlüsse prägten sowohl die Abteilung in den Bereichen PMK als auch LBM.

PMK Gemeinschaft und Erlebnisse

Ein Highlight des Jahres war der gelungene Nachmittag mit den Lernenden des 1. Lehrjahres Polymechaniker/in und Konstrukteur/in in der Altstadt von Zofingen. An drei abwechslungsreichen Posten zeigten die Lernenden Teamgeist, Kreativität und englische Sprachkompetenz. Die positive Resonanz macht deutlich, wie wertvoll diese gemeinsame Aktivität für das Kennenlernen, den Zusammenhalt und die Motivation ist.

Gestaltung und Atmosphäre

Der Gang im 1. Stock erhielt neue Plakate, die dem Bereich einen frischen und modernen Maschinenbau-Flair verleihen. Die visuelle Aufwertung trägt zur Identifikation mit der Fachrichtung bei und schafft eine inspirierende Lernumgebung.

Zusammenarbeit mit Berufsbildnern

Im Januar fand die ERFA-Sitzung mit den Berufsbildnern statt. Im Rahmen eines Workshops wurden

aktuelle Themen wie der sinnvolle Einsatz von Künstlicher Intelligenz, der HKO-Unterricht sowie die BP-Projekte behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Einführung eines neuen Formulars zur Absprache mit den Betrieben, das die Kommunikation und Planung deutlich erleichtert.

Ordnung und Systematik

Am Teamarbeitstag im März räumten wir die Demo-Sammlung im Raum B107 vollständig auf, beschrifteten sie neu und statteten sie mit einem innovativen Leihsystem mit Magneten aus. Diese Massnahme verbessert die Übersichtlichkeit und fördert die effiziente Nutzung der Materialien im Unterricht.

Einblicke in die Praxis

Ein besonderer Moment war der Besuch der Lehrpersonen beim Lehrbetrieb Richard AG in Murgenthal. Als Schweizer Spezialist für Stromabnehmer, Vakuumhauptschalter, Trenner und

Teamausflug - Richard AG - Abteilung Montage Stromabnehmer für Zugfahrzeuge Teamausflug -

Neues Poster von der Fa. Franke im Gang 1.Stock
Aufgeräumtes
Neues Poster von der Fa. Müller Martini im Gang 1.Stock

weitere Komponenten moderner Triebfahrzeuge bot die Firma spannende Einblicke in die industrielle Praxis und aktuelle Entwicklungen im Maschinenbau.

Teambildung

Der Team-Event mit mexikanischem Essen im Cinema8 in Schöftland war ein gelungener Anlass zur Stärkung des Kollegiums. In entspannter Atmosphäre konnten Erfahrungen ausgetauscht und neue Impulse für die Zusammenarbeit gewonnen werden.

Lehrabschlussfeier

Im Juni krönte die Lehrabschlussfeier das Schuljahr – musikalisch begleitet von der Jugend-Brassband Crazy Hoppers, die für eine festliche und zugleich schwungvolle Stimmung sorgte. Der Anlass würdigte die Leistungen der Absolventinnen und Absolventen und bot einen schönen Rahmen für den Abschluss ihrer Ausbildung.

LBM

Das Schuljahr 2024/2025 war für den Bereich Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker erneut ein spannendes und lehrreiches Jahr. Mit einer motivierten Gruppe von Lernenden starteten wir voller Elan in das neue Schuljahr.

Elternabend

Der Elternabend fand auch in diesem Jahr gemeinsam mit den Bereichen Landmaschinen-, Baumaschinenund Motorgerätemechaniker statt. Diese bewährte Zusammenarbeit förderte den Austausch zwischen Eltern und Lehrpersonen und stärkte das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Abteilungen.

Letzter Schultag

Der letzte Schultag war trotz widriger Wetterbedingungen ein voller Erfolg. Während es in Strömen regnete, bewiesen unsere jungen Mechaniker Improvisationstalent: Kurzerhand spannten sie eine Blache direkt über dem Feuer, sodass das traditionelle Bräteln dennoch stattfinden konnte. Die

Lernenden reisten wie gewohnt mit ihren Traktoren und Baumaschinen nach Zofingen – ein beeindruckendes Bild, das trotz Regen für Aufsehen sorgte. Nach einem letzten Unterrichtsblock genossen alle gemeinsam das Mittagessen und tauschten Erinnerungen an das vergangene Schuljahr aus.

Abschlussreise

Die Abschlussreise der Klasse ML21 bot den Lernenden spannende Einblicke in verschiedene Bereiche ihres zukünftigen Berufslebens. Die Reise begann mit einem Besuch in der Strafanstalt Witzwil, wo sie die Landtechnik-Werkstatt sowie der landwirtschaftliche Betrieb und die umliegenden Felder besichtigten. Anschliessend führte die Route nach Bulle zur Firma Liebherr. Dort werden die Motoren für die Liebherr Gruppe gebaut und auf Herz und Nieren in den verschiedenen Prüfständen getestet.

Die Weiterfahrt gestaltete sich abenteuerlich: Aufgrund einer Panne an einer Einbaumaschine gerieten wir in einen grossen Stau. Dennoch erreichten wir schliesslich die St. Jakobspension in Engelberg, wo wir den Tag ausklingen liessen.

Am zweiten Tag stand ein Besuch bei der Firma Kässbohrer Schweiz auf dem Programm. Zwei junge Mitarbeitende – der Serviceleiter Schweiz und der Werkstattchef Altdorf – führten uns durch das gesamte Areal, inklusive Waschplatz und Werkstatt. Ein besonderes Highlight war der PistenBully 800, der für unsere Gruppe bereitstand. Die Maschine wurde detailliert erklärt und durfte sogar bei laufendem Motor getestet werden – ein unvergessliches Erlebnis für unsere angehenden Mechaniker.

Den Abschluss der Reise bildete der Besuch der REGA-Basis in Erstfeld. Pünktlich zu unserer Ankunft startete der Helikopter zu einem Rettungseinsatz für einen Gleitschirmflieger und kehrte rechtzeitig zurück, sodass wir nach einer theoretischen Einführung auch den Helikopter aus nächster Nähe begutachten konnten.

Letzter Schultag - aus Bagger wird Zeltstange Abschlussreise - Rega Basis Erstfeld
Letzter Schultag - in Reih und Glied
Abschlussreise - Kässbohrer Schweiz AG (Pistenbully)

Die Veränderungen gehen weiter

Die Berufe der Bauabteilungen sind im Wandel. Das zeigt sich in allen Ausbildungsberufen.

Während die Revision der Maurer/innen EFZ und der Maurer/innen EBA sämtliche rechtlichen und formalen Hürden genommen hat, befinden sich die Ausbildungen zum Plattenleger/in EFZ und Plattenlegerpraktiker/in EBA mitten in der Revision. Frisch gestartet sind die Revisionen der Bauwerktrenner/innen EFZ. Gleichzeitig vertiefen und optimieren die Betonwerker/innen EFZ ihre Ausbildungsgrundlagen zugunsten der Lehrbetriebe.

Markus Oberegger hat seine Ausbildung am EHB zur Berufskundelehrperson im Hauptberuf erfolgreich abgeschlossen. Er ist nun bestens gerüstet, um seine kommenden Aufgaben zugunsten der Lernenden, der Ausbildungsbetriebe und der Berufsschule Zofingen zu meistern.

Implementierung der Revision Maurer/innen EFZ und EBA

Mit dem Schulstart im Sommer 2025 vollziehen die beiden Maurerausbildungen einen schulischen Wandel. Die Schulfächer verschwinden zugunsten von Handlungskompetenzbereichen. Zudem fliessen die schulischen Ergebnisse der Lernenden während der Ausbildung stärker in das Qualifikationserfahren ein und kompensieren den Wegfall der schriftlichen Berufskundeprüfung. Dieser Wechsel in der Ausbildungssystematik setzte voraus, dass sich die Abteilung Bau rechtzeitig vorbereitete und vertieft in die Materie einstieg. Die notwendigen Unterlagen, um den handlungskompetenzorientieren Unterricht planen, gestalten

und durchführen zu können, arbeitete die Abteilung in der zweiten Schuljahreshälfte auf und erstellte sie parallel zum laufenden Unterricht weiter. Ebenfalls brachte sich die Fachschaft der Maurer bei der Ausarbeitung der schriftlichen, vorbereitenden Teile der praktischen Arbeiten ein. So führten wir bei den abgehenden Maurern und Baupraktikern provisorische Nullversionen durch. Die wertvollen Rückmeldungen führten zu einer Weiterentwicklung der QV-Unterlagen.

Engagement zu Gunsten der Ausbildungsbetriebe

In enger Kooperation mit der Trägerschaft, den Ausbildungsbetrieben und den überbetrieblichen Kursen, engagieren sich die Fachkundelehrpersonen der Betonwerker-Ausbildung, um die Ausbildungsqualität zu verbessern und die Ausbildungsbetriebe zu unterstützen. Diese Kooperation ermöglicht diverse Handreichungen zugunsten der Ausbildungsbetriebe. Dabei lassen die Lehrpersonen ihre Erfahrungen und Expertise einfliessen.

Auch die laufenden Revisionen fordern die Fachkundelehrpersonen Bau. Die ersten revidierten Unterlagen der Plattenleger/innen EFZ und der Plattenlegerpraktiker/innen EBA sichteten die Lehrpersonen intensiv und gaben eine detaillierte Rückmeldung zu den Bildungsgrundlagen. Die Rückmeldungen dienen dem Revisionsteam als kritisch-konstruktiver Beitrag mit dem Ziel, die Ausbildungen weiterzubringen.

Berufliche Grundbildung – Schuh-Fuss-Leder

BiVo-Revisionen: ein Abschluss, ein Start

Die Überarbeitung des neuen Schullehrplans im Zuge der Totalrevision der BiVo in der Podologie ist abgeschlossen. Zur Erstellung der QV-Berufskundeprüfung bewährt sich die nummerische Tabelle für Umfang und Verteilung der Fragen unter den Lehrpersonen.

Podologie

In der Zusammenarbeit mit dem SPV regelten wir die Kompetenzbereiche und Verantwortlichkeiten bezüglich des QV klar und setzten sie erstmals vollumfänglich so um. Die störungsfreie Durchführung der Abschlussprüfung und der Abschlussfeier zeugt von einem gelungenen Prozess. Ein spezielles Erlebnis war der Ausflug der Abschlussklassen mit Thomas Strasmann und Karin Pfenninger ins anatomische Museum sowie ins Pharmaziemuseum nach Basel. An der Abschlussfeier erlebten die rund 300 Gäste eine Premiere. Nebst dem bereits bewährten und qualitativ hochstehenden Bläserquartett von Johanna Begert gab Sandro Fraternali sein Debüt an der Schule als Solosänger – mit dem passenden Lied «Feeling good» von Michael Bublé.

Leder- und Textilfachfrau/-mann

Ein spezielles Schuljahr erlebten die drei Fachlehrpersonen dieser Branche: Da im dritten Lehrjahr nur drei Lernende aus den Bereichen Pferdesport sowie Fahrzeug und Technik die Klasse bildeten, unterrichteten wir sie gemeinsam mit dem zweiten Lehrjahr. So unterrichteten die beiden Berufskundelehrpersonen Hans-Peter Friedli und Erik Kress je nur einen halben Tag. Für Samantha Sutter entfiel der Unterricht ganz. Für das Schuljahr 25/26 sind

die Zahlen aber wieder angestiegen und alle drei können im angestammten Pensum unterrichten. Unklar ist nach wie vor das weitere Vorgehen bezüglich der Totalrevision der BiVo in diesen drei Berufen. Der eskalierte Sitzungsabbruch im November, bei dem alle involvierten Partner der Totalrevision anwesend waren, führte zu einem Neustart des Prozesses. Wir als Ausbildungspartner warten nun gespannt, wann wir mit der Überarbeitung des Schullehrplans oder anderen zusätzlichen Aufträgen rechnen müssen.

Schuhmacher / Orthopädieschuhmacher

Die auf Schuljahresbeginn terminierte Kündigung von Nimira Jayakody glichen wir mit der Verpflichtung von Niko Broich aus. Da er aber erst Mitte November, nach erfolgreichem Abschluss der HFP, für die Unterrichtstätigkeit zur Verfügung stand, führte Nimira ihre Stellvertretung bis zur Übernahme weiter. Die fachliche Unterstützung von Sandro Fraternali half dem Junglehrer sehr schnell in die Spur. Die beiden unterrichten die Orthopädieschuhmacher nun als eingespieltes Team. Die gemeinsame Exkursion am 19. Mai in die Fellgerberei Friedrich in Zofingen mit allen Klassen zeugt davon.

André Hug Abteilungsleiter Schuh-Fuss-Leder

Exkursion in der Fellgerberei Friedrich in Zofingen mit allen Klassen

Inspirierende Impulse und Debatten

Fachschaftsvorsteher

Allgemeinbildung

Ein Schuljahr voller Anregungen: Die Fachschaft Allgemeinbildung nutzte Weiterbildungsangebote, sammelte neue Ideen für den Unterricht und förderte den politischen Dialog mit den Lernenden.

Die Fachschaft Allgemeinbildung nahm am 22. März 2025 am Begegnungstag des hep Verlags in Olten teil. Der Weiterbildungstag bot dem Lehrteam eine wertvolle Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Deutschschweiz. In den Räumlichkeiten der Fachhochschule Nordwestschweiz erwartete die Teilnehmenden ein vielfältiges Programm mit abwechslungsreichen Workshops, interessanten Präsentationen und spannenden Referaten. Die zahlreichen Inhalte lieferten neue Impulse für den Unterrichtsalltag.

Besonders geschätzt haben die Lehrpersonen die Möglichkeit, in Neuerscheinungen zu stöbern, sich direkt mit Autorinnen, Autoren und Referierenden auszutauschen und dabei frische Ideen für die Lehrpraxis mitzunehmen.

Podiumsdiskussion zur Dienstpflicht

Am 5. Mai 2025 fand in der Aula des BZZ eine lebhafte Podiumsdiskussion zur Zukunft der Dienstpflicht in der Schweiz statt. Rund 120 Lernende verfolgten aufmerksam die von Ässia Boukhatmi (discuss.it) moderierte Debatte. Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher politischer Organisationen diskutierten engagiert über Themen wie Gleichstellung, Finanzierung der Armee und alternative Sicherheitskonzepte. Die kontroversen Standpunkte regten zum Nachdenken an und boten den Jugendlichen die Möglichkeit, politische Entscheidungsprozesse besser zu verstehen. Im Anschluss an die Diskussion nutzten viele Lernende die Gelegenheit, persönlich mit den Podiumsgästen ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung stärkte das politische Interesse und förderte den direkten Dialog zwischen jungen Menschen und politisch Verantwortlichen.

der

Lernende im Gespräch mit dem Podiumsteilnehmer Roberto Sager (JUSO Aargau).
Lernende
BS Zofingen mit den Podiumsteilnehmer/-innen Christina Bachmann-Roth (Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz), Beat Obrist (FDP Aargau), Ässia Boukhatmi (Moderatorin) und Roberto Sager (JUSO Aargau).

Allgemeinbildung – Sport

Wir dürfen uns Aargauer Meister nennen!

Diese grossartige Nachricht erreichte die Fachschaft Sport im Teams-Chat am 8. Mai 2025. Unser Fussballteam gewann zum ersten Mal in der Geschichte der BSZ den Titel! Auch sonst dürfen wir Sportlehrpersonen auf ein gelungenes Schuljahr mit einigen Höhepunkten zurückblicken.

Das Sportjahr begann früh mit der Teilnahme an der 30. Jubiläumsausgabe des Aargauischen Sporttages für Berufslernende. Bei perfekten Bedingungen organisierte die Berufsschule Aarau einen polysportiven Wettkampf mit unkonventionellen Spielen und sportlichen Herausforderungen. Unser Team steigerte sich am Nachmittag nach Puzzlestafette, Hobbyhorsing, weiteren Posten und dem abschliessenden Flug des Papierfliegers durch den Gummireif von Zwischenrang 12 auf Platz 7. «Hätte es eine Rangliste gegeben, wer am meisten Spass hatte, wir wären definitiv auf dem Podest gelandet!», fasste Coach Dominic Kalt treffend zusammen.

ABU-Sport Teamevent

Im November führte uns der ABU-Sport Teamevent nach einem feinen Essen bei «Hans im Glück» zu Mystery Games nach Oftringen. Der erste Nervenkitzel kam gleich zu Beginn: Zu welchem der vier Escape Rooms «Sherlock Holmes», «Kammer des Schreckens», «Bankraub» und «SAW» werde ich wohl eingeteilt? Zwei Räume liessen Gruseliges erwarten, doch letztlich war alles halb so schlimm: Alle Lehrpersonen kamen ohne grossen Schrecken davon und blickten später am Abend an der Bar auf die herausfordernden und lustigen Aufgaben zurück – auch wenn kein Team einen der Escape Rooms bis zum Ende verlassen konnte.

Bewegungschallenges für das Schulzimmer

Eine Woche zuvor beeindruckte unsere Fachschaft Sport an der Mitgliederversammlung der Fraktion Bewegung und Sport des Lehrerverbandes ALV mit der Präsenz von fünf von acht Sportlehrpersonen. Mit nach Hause nahmen sie eine geballte Ladung an Bewegungsideen von «BougerBouger», die sich für mehr Bewegung an der Schule einsetzen. Ein Blick ins Angebot lohnt sich.

Schneesportwoche

Die Schneesportwoche in Engelberg war unumstritten erneut ein Jahreshighlight. Auch wenn es

der Wettergott nicht ausgesprochen gut meinte, konnten doch alle Angebote erfolgreich stattfinden. Die zufriedenen und glücklichen Gesichter zeigten, dass eben mehr zählt als nur die Sonnenstunden. Auch die sechs Teilnehmerinnen aus der Podologie-Abteilung, die einen ganzen Morgen den Kurs «Langlauf und Biathlon» besuchten und ob der gefassten Ausrüstung mit schmalen Skis und einem Gewehr sichtlich erstaunt waren, machten engagiert mit – bei Wind und Wetter. Warum sie so erstaunt waren, wurde erst beim Mittagessen bekannt: Mit «Lang-Laufen» meinten sie, den Kurs Schneeschuhwandern gebucht zu haben. So kann ein Missverständnis komplett neue Erfahrungen bescheren! Auch für die Sportlehrpersonen gab es eine Auffrischungskur: War der Teamabend letztes Jahr noch ein eher gemütliches Curlingspiel, stellten sie sich dieses Jahr in zwei Teams einem knüppelharten Biathlonwettkampf auf Sulzschnee. Auch wenn nicht jeder Schuss ein Treffer und nicht jeder Skatingschritt bombensicher war, in Sachen Style waren einige nicht zu übertreffen und das Siegerteam unüberhörbar. Das Ende kennen wir bereits: Die BS Zofingen ist Aargauer Meister im Fussball. Fast könnte man meinen, je harziger die Rekrutierung der Spieler für Coach Kalt, desto geschmierter der Turnierverlauf. Nach vielen Absagen gewann schliesslich eine Art B-Auswahl – für uns völlig überraschend – das Turnier. Wir gratulieren den Spielern und dem Coach zu diesem grossartigen Erfolg!

Weitere Aktivitäten

Im internen Schulbetrieb lernten insbesondere die Abschlussklassen auf Wunsch die Sportart Padel im nahegelegenen Center «Padel Rey» kennen. Insgesamt sechs Klassen nutzten unser Angebot. Last but not least rundete unsere alljährliche interne Weiterbildung zu den Themen Basketball, Diskuswurf für Frauen, Hürdenlauf, Kunststücke und Warm-ups, gefolgt von Brot & Spiele bei Gastgeber Dominic Kalt das erfolgreiche Schuljahr ab.

Lukas Baumann Fachschaftsvorsteher Sport

Videos für Bewegungschallenge für das Schulzimmer

Der diesjährige «Ich gebe alles!» -Preis geht an André Hug

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.