MENSILE/MONATSMAGAZIN | ANNO 19. JAHRGANG NR. 08 | APRILE / APRIL 2025
kofler, adamonis & pyyhtiä
preziose esperienze in nazionale länderspiel-ehre für drei fcs-profis
flutura maloku ritorno dal baratro rückkehr nach der dunkelheit
INHALT | INDICE
04
12
18
28
30
32
36
40
56
60
62
70
IN PRIMO PIANO – Il nuovo volto della Serie B
IM FOKUS – Das neue Teilnehmerfeld der Serie B
PRIMA SQUADRA – Mister Fabrizio Castori resta saldamente al timone PROFIMANNSCHAFT – Kontinuität auf der Trainerbank: Castori bleibt an der Kommandobrücke
IL RITIRO ESTIVO – La preparazione nell’incantevole Val Ridanna TRAININGSLAGER – Das Sommertrainingslager im idyllischen Ridnauntal
IL RITIRO ESTIVO – Il Media Day TRAININGSLAGER – Media Day
IL RITIRO ESTIVO – Una serie di iniziative per coinvolgere piccoli e grandi TRAININGSLAGER – Events, Begegnungen und Emotionen
IL RITIRO ESTIVO – Biancorossi in passerella all’Hotel Schneeberg TRAININGSLAGERT – Mannschaftsvorstellung im Hotel Schneeberg
IL RITIRO ESTIVO – Primo test match impreziosito da sei reti TRAININGSLAGER – Sechs Tore im ersten Testspiel der Saison
IL VERNISSAGE – Il nuovo kit home, semplicemente efficace ed elegante DIE PRÄSENTATION – Das neue Heimtrikot, starke Botschaft in schlichter Form
COPPA ITALIA – Biancorossi di scena a Como ITALIENPOKAL – Der FCS trifft auswärts auf Como
IL TRIANGOLARE AL DRUSO – Pareggi con Bologna e Sassuolo BLITZTURNIER – Zwei gute Remis gegen Bologna und Sassuolo
CAMPAGNA ABBONAMENTI – Dettagli e modalità
ABO-KAMPAGNE – Details und Erwerbmodalitäten
76 GIOVANILI – Il nuovo organigramma JUGENDSEKTOR – Das neue Organigramm
84
86
FCS WOMEN – Le ragazze biancorosse ricevute in Consiglio Provinciale FCS WOMEN – Die Fußballerinnen des FCS zu Gast im Südtiroler Landtag
FCS WOMEN – Il calcio come ponte di solidarietà FCS WOMEN – Fußball als Brücke der Menschlichkeit
90 ALPERIA JUNIOR CAMP – Grande partecipazione ed entusiasmo ALPERIA JUNIOR CAMPS – Volle Plätze und große Begeisterung 94
WHITEREDNEWS – Notizie in pillole WHITEREDNEWS – Kurz und knackig
FC SÜDTIROL
VENEZIA
REGGIANA
VIRTUS ENTELLA
SPEZIA SAMPDORIA
EMPOLI CARRARESE
FROSINONE
PESCARA
AVELLINO
PALERMO
MANTOVA MONZA
PADOVA
MODENA CESENA
JUVE STABIA
IL NUOVO VOLTO DELLA SERIE B
Come cambia la geografia del campionato
Nel quarto campionato cadetto consecutivo, i biancorossi incontreranno vecchie conoscenze e nuovi avversari, dopo la promozione in A di Sassuolo, Pisa e Cremonese e le retrocessioni di Brescia, Cosenza, Cittadella e Salernitana. Dalla massima serie sono scese Empoli, Venezia e Monza, mentre dalla C sono salite le vincitrici dei tre gironi (Padova, Virtus Entella e Avellino) e la vincitrice dei playoff (Pescara)
Alla scoperta delle avversarie dell’FCS nel prossimo campionato di Serie B, il quarto di fila dei biancorossi in cadetteria. La geografia è cambiata anche quest’anno, dopo promozioni in Serie A e retrocessioni in Serie C. Quello emesso dai playout è stato l’ultimo verdetto per delineare le partecipanti alla prossima edizione della seconda divisione nazionale, giunta alla 94a edizione.
Ai nastri di partenza del cosiddetto “Campionato degli italiani” ci sarà chi ha ottenuto la promozione dalla Serie C vincendo i rispettivi gironi nella regular season: Padova, Virtus Entella e Avellino. Dalla Serie C, poi, è salito il Pescara che ha vinto i playoff contro la Ternana. Tornano in B il Monza, il Venezia e l’Empoli dopo essere retrocesse dalla Serie A. Nella massima serie sono approdate il Sassuolo di Fabio Grosso, tornato ai massimi livelli dopo un solo anno di purgatorio, il Pisa di Fillippo Inzaghi e la Cremonese di Giovanni Stroppa, capace di vincere i playoff contro lo Spezia
Come ogni anno, il prossimo campionato di Serie B ridisegna la mappa calcistica del calcio italiano, che ancora una volta coinvolgerà praticamente tutta l’italica penisola. Diverse modifiche nella geografia del campionato, che vedrà ancora una volta il Nord Italia come protagonista indiscusso.
Ben 11 squadre su 20 provengono dalle regioni settentrionali, rappresentando oltre la metà dell’intero torneo. Tra loro spiccano due retrocesse dalla Serie A (Monza e Venezia) e due neopromosse ambiziose (Padova e Virtus Entella), a conferma di un movimento calcistico solido, ben strutturato e competitivo.
Rilevante l’addio del Brescia tra le squadre del Nord Italia, con la Serie B che perde la squadra più presente della storia del campionato, con 65 partecipazioni. La squadra più “longeva” della cadetteria diventa così il Modena, che nella prossima stagione partirà per 53esima volta dai blocchi di partenza della B, davanti al Bari (49) e al Palermo (47). Lo Spezia sarà al 29esimo campionato cadetto, superando squadre come Atalanta e Ascoli, con due partecipazioni in più del Livorno e una sola in meno di Parma, Salernitana, Ternana e Cagliari.
Mister Castori
Emanuele Pecorino
Non perde squadre, ma ne conquista due invece il Centro Italia, che alla Carrarese aggiunge Empoli (retrocesso dalla A) e Pescara (vincitore dei playoff di Serie C). Il Sud invece mantiene una buona presenza con cinque squadre in corsa. Bari, Palermo e Catanzaro portano avanti il testimone della tradizione, con l’Avellino neo promosso che si unisce al club dei campani insieme alla Juve Stabia, dopo aver perso la Salernitana. Ma a spiccare, ancora una volta, sono Liguria ed Emilia-Romagna, le regioni più rappresentate con tre squadre a testa: Spezia, Sampdoria ed Entella per i liguri, Cesena, Modena e Reggiana per gli emiliani.
Diverse regioni, invece, avranno una sola squadra a rappresentarle, autentici baluardi calcistici da difendere con tenacia. È il caso dell’FC Südtirol per il Trentino-Alto Adige, del Frosinone per il Lazio, del Pescara per l’Abruzzo, del Bari per la Puglia, del Catanzaro per la Calabria e del Palermo per la Sicilia.
Ancora una volta, la Serie BKT abbraccia quasi tutta la penisola, forte del fatto di essere un campionato equilibrato, imprevedibile, oltre che tecnico e combattuto.
L’FCS del riconfermato Fabrizio Castori, è la squadra più a Nord del calcio nazionale, oltre che della seconda divisione cadetta, mentre il Palermo è quella più a sud. In mezzo tante squadre desiderose di farsi onore e di sorprendere e tante storie da scrivere, cariche di passione, rivalità e sicuramente di tante sorprese.
Per quanto riguarda i “timonieri”, la blasonata Sampdoria, riuscita a mantenere la categoria vincendo lo spareggio playout a spese dell’altrettanto nobile Salernitana. I blucerchiati hanno scelto Massimo Donati come nuovo allenatore. L‘ultima esperienza in panchina del classe 1981 è stata questa stagione all‘Athens Kallithea,
terminata poi con l‘esonero il 13 dicembre. Raffaele Biancolino, artefice della promozione in B dell’Avellino resta alla guida dei biancoverdi irpini. A Bari, l’ex Catanzaro Fabio Caserta ha preso il posto di Moreno Longo. Resta al suo posto Antonio Calabro, che nel 2024 portò in B la Carrarese, conducendola ad una importante permanenza in categoria nel campionato scorso.
Torna in pista Alberto Aquilani, chiamato dal Catanzaro dopo la separazione con Fabio Caserta. L‘ultima esperienza in panchina era stata due anni fa con il Pisa. Michele Mignani resta alla guida del Cesena dopo il settimo posto ottenuto alla fine del campionato 2024-2025.
Cambio di panchina, invece per Guido Pagliuca. Il tecnico toscano approda all’Empoli, dopo essere stato protagonista a Castellammare di Stabia, portando la Juve Stabia in B per poi guidarla nell’eccezionale stagione da matricola-rivelazione. Il club campano delle “ vespe” ha scelto Ignazio Abate, ex allenatore del Milan Primavera e della Ternana. A Frosinone, Massimiliano Alvini – reduce dall’esperienza a Cosenza - ha preso il posto di Paolo Bianco, passato al Monza, retrocesso dalla A, al posto di Alessandro Nesta. Dopo l‘esperienza al Cosenza, l‘allenatore riparte dalla Serie B con i gialloazzurri. Altra stagione sulla panchina biancorossa del Mantova per Davide Possanzini, confermato dopo la salvezza ottenuta. Andrea Sottil è il nuovo allenatore del Modena.
Matteo Andreoletti, resta sulla panchina del Padova dopo aver centrato la promozione nell‘ultima stagione. Terminata l‘avventura in rosanero di Alessio Dionisi, l’ambizioso e blasonato Palermo si affida a Filippo Inzaghi, artefice della promozione in A del Pisa. Silvio Baldini ha portato in B il Pescara, poi ha dato l‘addio al club abruzzese e al suo posto il club abruzzese ha ufficializzato
MASIELLO, TAIT E POLUZZI OSPITI A RADIO DOLOMITI
Nel corso della sosta del campionato di serie B, Andrea Masiello, Fabian Tait e Giacomo Poluzzi sono stati graditi ospiti a Radio Dolomiti, emittente partner della società biancorossa. Negli studi di produzione di via delle Missioni Africane a Trento, i tre giocatori biancorossi hanno risposto in diretta alle domande di Mattia Chianchiano, spaziando su vari temi di attualità riguardanti il campionato cadetto e l’FCS e anche su alcuni aspetti personali e curiosità. Una piacevole chiacchierata. La delegazione biancorossa è stata accolta dalla direttrice responsabile, Michela Baldessari, che ha fatto gli onori di casa e si è conclusa con la firma di autografi e foto ricordo con alcuni giovani tifosi, che hanno atteso con passione i giocatori al termine dell’intervista in diretta.
Die Länderspielpause im März bot dem FC Südtirol die Gelegenheit, dem langjährigen Partner Radio Dolomiti einen Besuch in dessen Studio in Trient abzustatten. Kapitän Fabian Tait, Giacomo Poluzzi und Andrea Masiello stellten sich den Fragen von Radio-Host Mattia
l’arrivo di Vincenzo Vivarini. Davide Dionigi mantiene il ruolo di coach della Reggiana, dopo la salvezza ottenuta da subentrato nello scorso campionato.
Chianchiano und sprachen dabei nicht nur über die laufende Serie B-Meisterschaft, sondern gaben auch persönliche Einblicke in ihr Leben abseits des Spielfelds.
Lo Spezia proseguirà anche per la prossima stagione con Luca D‘Angelo. L‘allenatore infatti ha deciso di portare avanti il pro
Herzlich empfangen wurde die Delegation des FC Südtirol von der leitenden
Direktorin von Radio Dolomiti, Michela Baldessari. Den gelungenen Abschluss des Besuchs bildeten Autogramme und Erinnerungsfotos – zur großen Freude der anwesenden Kinder, die gespannt das Ende der Live-Übertragung abgewartet hatten.
DEINE SCHRITTE ZUR INNOVATION
TAIT, POLUZZI UND MASIELLO BEI RADIO DOLOMITI
CI FACCIAMO COMPAGNIA
Salvatore Molina
Jacopo Martini esulta insieme a Emanuele Pecorino
EIN BUNTER MIX AUS TRADITION UND AMBITION
So sieht das Teilnehmerfeld der kommenden Serie B aus
Für die Weißroten geht es in die vierte Zweitligasaison in Folge. Die Mannschaft von Trainer Fabrizio Castori trifft dabei gleichermaßen auf alte Bekannte wie auch auf einige neue Gesichter. Nicht mehr am Start sind die Aufsteiger in die Serie A Sassuolo, Pisa und Cremonese sowie die Absteiger aus der Serie B Brescia, Cosenza, Cittadella und Salernitana. Hinzu kommen dafür sieben neue Kontrahenten: Die drei Erstligaabsteiger Empoli, Venedig und Monza, die drei Meister aus der dritthöchsten Spielklasse Padua, Virtus Entella und Avellino sowie der Sieger der dortigen Playoffs Pescara
Nachdem auch das finale Playout-Duell um das letzte Ticket zur Serie B 2025/26 abgepfiffen wurde und somit alle Auf- und Absteiger feststanden, war das Teilnehmerfeld der 94. Zweitligasaison komplett. Wir haben uns einmal näher angeschaut, mit wem es der FCS bei seinem vierten Auftritt in der zweithöchsten Spielklasse zu tun bekommt.
Neu mit dabei sind die drei Meister der jeweiligen Drittligagruppen Padua, Virtus Entella und Avellino. Ihnen folgte zudem noch Pescara, das sich im Playoff-Finale der Serie C gegen Ternana durchsetzen konnte. Aus der Bel Etage kehrten die Absteiger Empoli, Venedig und Monza zurück in die Liga 2. Den entgegengesetzten Weg gingen Fabio Grossos Sassuolo, das nach nur einem Jahr Abstinenz sein Comeback in der höchsten Spielklasse gibt, Pisa unter der Leitung von Coach Filippo Inzaghi sowie das von Giovanni Stroppa trainierte Cremonese. Das Team aus Cremona löste sein Ticket für die Serie A durch den Erfolg im Playoff-Endspiel gegen Spezia.
Wie jedes Jahr lassen sich auch beim kommenden „Campionato degli italiani“, wie die Serie B-Meisterschaft insgeheim auch genannt wird, leichte Veränderungen beim Blick in den italienischen Fußballatlas erkennen. Vertreten sind Vereine aus allen Ecken des Landes, von Genua bis Venedig und Bozen nach Palermo. Hauptdarsteller ist jedoch eindeutig der Norden, wo insgesamt 11 der 20 Mannschaften und somit
mehr als die Hälfte aller Teams angesiedelt sind. Unter ihnen auch einige Neulinge: Die beiden Erstligaabsteiger Monza und Venedig sowie die ambitionierten Aufsteiger aus der Serie C Padua und Virtus Entella, die sicherlich eine Bereicherung für die zweithöchste Spielklasse darstellen.
Auf der anderen Seite muss der Norden aber auch mit dem Abstieg von Brescia einen „traditionsreichen“ Verlust verkraften. Der Ex-Verein von Robert Baggio und „Pep“ Guardiola war mit 65 Zweitligateilnahmen der absolute Krösus der Serie B-Historie. Diesen Posten hat nun Modena inne. Die Gelbblauen gehen bereits zum 53. Mal an den Start von Liga 2.
Dahinter folgen Bari und Palermo mit 49 bzw. 47 Spielzeiten. Aufgrund der PlayoffFinalniederlage erneut mit dabei (zum 29. Mal) ist Spezia. Die „Adler“ aus Ligurien übertrumpfen damit Atalanta und Ascoli und erhöhen den Abstand zu Livorno auf zwei Spielzeiten. Noch eine Saison vor ihnen liegen Parma, Salernitana, Ternana und Cagliari.
Einen kleinen Zuwachs verbucht Mittelitalien. Zwar verlässt die Liga Aufsteiger Pisa, dafür sind künftig neben Carrarese und Frosinone ebenso Empoli und Pescara Teil der Serie B. Der Süden ist demgegenüber mit fünf Clubs vertreten. Dazu zählen neben Bari, Palermo und Catanzaro auch die beiden kampanischen Teams von Juve Stabia und Aufsteiger Avellino. Die
Grünweißen kehrten als Drittligameister der C-Gruppe auf die zweithöchste Fußballbühne Italiens zurück und kompensierten so den „Verlust“ der Vesuv-Region durch den Abstieg von Salernitana. Bei der generellen Verteilung nach Regionen stechen einmal mehr Ligurien und die Emilia-Romagna mit jeweils drei Mannschaften heraus: Spezia, Sampdoria und Entella bzw. Cesena, Modena und Reggiana.
Auf der anderen Seite gibt es eine Reihe an Beispielen, bei denen ein einziger Verein eine ganze Region vertritt: Allen voran natürlich der FCS für Trentino-Südtirol, aber auch Frosinone im Latium, Pescara bei den Abruzzen, Bari für Apulien, Catanzaro in Kalabrien und Palermo auf Sizilien.
Einmal mehr umfasst die Serie B fast die gesamte territoriale Fläche des Landes und verspricht eine extrem ausgeglichene, spannende und äußerst anspruchsvolle Meisterschaft mit hart umkämpften Duellen, deren Ausgang kaum zu prognostizieren sind.
Aus geographischer Sicht ist der FC Südtirol der nördlichste Verein aller 20 Mannschaften. Nach dem erfolgreichen Klassenerhalt gehen die Weißroten auch in der Saison 2025/26 unter der Ägide von Trainer Fabrizio Castori ins Rennen. Am weitesten entfernt und somit gleichzeitig der am südlichsten gelegene Kontrahent ist das sizilianische Palermo. Dazwischen liegt ein geballtes Feld an gleichermaßen ambitionierten Gegnern, voller Leidenschaft und
STADIEN SERIE B 2025-26
STADION: „PARTENIO LOMBARDI“ (9.080 PLÄTZE)
STADION:
„CARLO CASTELLANI“ (16.800 PLÄTZE)
STADION: „U-POWER STADIUM“ (17.102PLÄTZE)
STADION: „LUIGI FERRARIS“ (36.599 PLÄTZE)
STADION: „SAN NICOLA“ (58.270 PLÄTZE)
STADION: „BENITO STIRPE“ (16.227 PLÄTZE)
STADION: „EUGANEO “ (8.000 PLÄTZE)
STADION: „DEI MARMI“ (3.520 PLÄTZE)
STADION: „NICOLA CERAVOLO“ (14.650 PLÄTZE)
STADION: „ROMEO MENTI“ (7.652 PLÄTZE)
STADION: „RENZO BARBERA“ (36.365 PLÄTZE)
STADION: „ALBERTO PICCO“ (12.000 PLÄTZE)
Rivalität, die alles in die Waagschale werfen werden, um ihre Anhänger stolz zu machen, für eine Überraschung zu sorgen und am Ende Geschichte zu schreiben.
Was die Übungsleiter auf der Kommandobrücke angeht, so hat sich der italieni-
sche Meister von 1991, Sampdoria Genua, nach dem im letzten Moment erreichten Klassenerhalten durch den Sieg im Playout gegen die ebenso traditionsreiche Salernitana, für Massimo Donati als neuen Chefcoach entschieden. Der 1981 geborene Ex-Profi hatte zuvor den griechischen
STADION: „MAPEI STADIUM –CITTÀ DEL TRICOLORE“ (23.717 PLÄTZE)
DRUSUS–STADION (5.520 PLÄTZE)
Erstligisten Athen Kallithea trainiert. Seinen Posten behalten hat Aufstiegstrainer Raffaele Biancolino, der mit Avellino die Rückkehr in die Serie B gelang. Ebenfalls in seiner Arbeit bestätigt wurde Antonio Calabro bei Carrarese, der mit den Toskanern 2024 den Aufstieg in die Serie B
feierte, auf den in der zurückliegenden Spielzeit dann ein starker 12. Tabellenrang und somit der Klassenerhalt folgte. In Bari nimmt der ehemalige CatanzaroCoach Fabio Caserta den Platz anstelle von Moreno Longo ein.
“Back in business” ist Alberto Aquilani, der bei Catanzaro die Nachfolge von Fabio Caserta antritt. Zuletzt war der ehemalige italienische Nationalspieler vor zwei Jahren in Pisa als Übungsleiter aktiv. Bei Cesena ist nach dem mehr als respektablen 7. Platz 24/25 weiterhin Trainer Michele Mignani an Bord.
Einer der in der zweiten Liga bleibt, jedoch auf einer anderen Bank Platz nehmen wird, ist Guido Pagliuca. Nach der überaus erfolgreichen Zeit bei Juve Stabia – erst der Zweitligaaufstieg, dann der sensationelle 5. Platz in der vergangenen Saison –
Simone Davi
a
Ternana und der Primavera Milans, mit den Aufgaben des Cheftrainers zu betrauen. Bei Frosinone löst Massimiliano Alvini, in der Vorsaison noch für Cosenza tätig, Paolo Bianco ab. Bianco selber bleibt aber ebenso der Serie B treu und wechselt anstelle von Alessandro Nesta zu Erstligaabsteiger Monza. Eine weitere Saison auf der Kommandobrücke von Mantua steht nach dem Klassenerhalt im Mai Coach Davide Possanzini. In Modena wurde Andrea Sottil als neuer Trainer vorgestellt.
Nach dem Aufstieg als Drittligameister der Gruppe C geht Padua auch in der 25/26 mit Coach Matteo Andreoletti an den Start. Im ambitionierten Palermo endete hingegen die Zeit für Alessio Dionisi, der durch eine echte Größe des italienischen Fußballs ersetzt wurde: Filippo Inzaghi. Der ehemalige Nationalstürmer führte zuvor Pisa als Tabellenzweiter in die Serie A. Im Sommer ging es für ihn in der Stadt am Schiefen Turm trotzdem nicht weiter, sodass er in dieser Saison mit den Rosaneri den Versuch unternehmen wird, das Kunststück zu wiederholen. Obwohl auch
Silvio Baldini mit Pescara durch den Aufstieg als Sieger der Serie C-Playoffs einen bedeutenden Erfolg feiern konnte, ist er dort ebenfalls nicht länger Trainer. Seine Nachfolge in den Abruzzen tritt Vincenzo Vivarini an. Weiterhin im Amt ist dafür Davide Dionigi bei Reggiana.
Der 51-jährige übernahm die Granatroten aus der Emilia-Romagna im Endspurt und erreichte mit ihnen durch ein bemerkenswertes Finish noch den Klassenerhalt. Auf Altbewährtes vertraut ebenso Spezia, wo Luca D’Angelo unverändert an der Seitenlinie steht. Das Team aus der ligurischen
Hafenstadt hatte nach dem dritten Platz in der Liga den Aufstieg denkbar knapp im Playoff-Finale gegen Cremonese verpasst. Auf seinen dort siegreichen Trainerkollegen Giovanni Stroppa wird D’Angelo dennoch bald wieder treffen.
Der Ex-FCS-Coach ist in der kommenden Spielzeit für Erstligaabsteiger Venedig im Einsatz. Aufsteiger Virtus Entella verabschiedete trotz des Drittligameistertitels in der Gruppe B Aufstiegscoach Fabio Gallo und ersetzte ihn durch Andrea Chiappella, der bis dato bei Giana Erminio in der Serie C Gruppe A engagiert war.
Marius Adamonis mit Torwarttrainer Massimo Marini
MISTER FABRIZIO CASTORI resta saldamente al timone
Il tecnico in attività con più presenze in Serie B, arrivato all’FC Südtirol all’inizio dello scorso mese di dicembre e artefice della salvezza ottenuta con un turno d’anticipo, ha sottoscritto il nuovo contratto con l’FC Südtirol fino al 30 giugno 2026 con opzione al raggiungimento della permanenza in categoria. Confermati i collaboratori più stretti.
Rinnovato lo staff sanitario
La quarta stagione consecutiva in Serie B dell’FC Südtirol è cominciata da un punto fermo e prezioso: la riconferma del tecnico che ha condotto la squadra alla permanenza in categoria nella scorsa stagione. Il primo atto dell’annata agonistica 20252026 è stato proprio il rinnovo della fiducia a Fabrizio Castori, al quale è stata affidata la conduzione tecnica della prima squadra per la stagione 2025-2026. Il tecnico marchigiano, artefice della salvezza conquistata al termine dello scorso campionato, ha sottoscritto un nuovo contratto con la società biancorossa con scadenza il 30 giugno 2026 con opzione, al raggiungimento della permanenza in categoria.
Fabrizio Castori, nato a San Severino Marche, in provincia di Macerata, l’11 luglio 1954, diventato allenatore a 26 anni, unico tecnico italiano ad aver scalato tutti i campionati, conquistando dieci promozioni (terza categoria con San Patrignano, Prima Categoria con Camerino, Promozione con Cerreto d’Esi, Eccellenza con Tolentino), Serie D con Tolentino e Lanciano, Serie C2 con Lanciano, C1 con Cesena e Serie B con Carpi e Salernitana) nel passare dai dilettanti ai professionisti con 46 presenze in Serie A, di cui 5 in Coppa Italia. Complessivamente: 1.470 panchine, di cui 518 tra i dilettanti e 952 tra i professionisti sono i numeri di assoluto rilievo di mister Fabri-
zio Castori, l’allenatore in attività con più presenze in Serie B. Approdato alla guida dei biancorossi lo scorso 8 dicembre, ha guidato la risalita in classifica, centrando la salvezza matematica con un turno d’anticipo. 22 gare alla guida dell’FC Südtirol con 8 vittorie e 9 pareggi con 5 stop (33 punti, media 1,50). Una serie di partite che lo hanno portato ad eguagliare e superare il primato di panchine della Serie B detenuto da Guido Mazzetti (572): 575 a fine stagione 2024-2025.
Allenatore carismatico, con una forte personalità e smisurata passione, Fabrizio Castori ha lasciato l’impronta nelle città
PRIMA SQUADRA
Mister Castori
Il medico dr. Lanthaler e i „fisio“ Kindt e Bertolini
in cui ha vinto, diventando un beniamino della tifoseria: da Tolentino a Lanciano, da Cesena ad Ascoli, da Carpi a Trapani, fino all’impresa con la Salernitana nella stagione 2020-2021. Poi ha guidato il Perugia e l’Ascoli dal 13 novembre 2023 al 12 marzo 2024.
Lo staff di mister Castori è completato da: Riccardo Bocchini, viceallenatore; Carlo Pescosolido e Danilo Chiodi, preparatori atletici; Tommaso Marolda, collaboratore tecnico, Alberto Andorlini, preparatore atletico-recupero infortuni, Massimo Marini, preparatore dei portieri e Marco Castori, match analyst.
“L’approccio con questa realtà è stato estremamente positivo fin da subito. Ho trovato una società molto seria, con una struttura morale e mentale non da poco. E’ una piazza di quelle che piacciono a me, in cui sono abituato a lavorare. Una società di provincia, come tante nella mia lunga carriera, e il mio calcio si rapporta con queste dimensioni. E’ un modello virtuoso da seguire, un club capace di distinguersi per la capacità di perseguire i propri obiettivi con risorse normali, in cui si valutano soprattutto le capacità, le idee e le motivazioni di tutti”. Queste le parole di mister Castori.
STAFF MEDICO-SANITARIO
L’FC Südtirol ha definito contestualmente anche lo staff medico-sanitario della prima squadra per la stagione agonistica 2025-
2026. Responsabile sanitario e coordinatore medico è il dr. Elio Assisi. Lo staff medico-sociale è completato dal dr. Michael Lanthaler e dal dr. Alberto Piazza. I fisioterapisti sono Paolo Cadamuro, Robert Kindt e Giovanni Bertolini con Michele Censi collaboratore, in qualità di osteopata.
Prosegue il rapporto di stretta e preziosa collaborazione con la clinica privata Marienklinik-Casa di Cura Santa Maria di via Claudia de' Medici a Bolzano. La storica e rinomata struttura bolzanina è da qualche anno il qualificatissimo Medical Partner del club biancorosso per tutti i consulti diagnostici, esami strumentali, visite mediche sportive e specialistiche e altri servizi. E’ stata estesa la collaborazione con il dr. Christian Thuile, che grazie alla grande
esperienza e alle competenze avanzate in medicina nutrizionale, medicina sportiva e naturopatia, eserciterà anche nella prossima stagione un ruolo centrale nell’ambito del miglioramento delle performance in stretta sinergia con lo staff tecnico e il settore medico.
L’FC Südtirol ringrazia sentitamente i fisioterapisti Gabriele Vanzetta e Luca Franzoi, che lasciano la società, per il prezioso contributo, la professionalità e la passione dimostrati nel corso delle stagioni.
Un sentito ringraziamento è rivolto anche a Elia Moretto, che continuerà a mettere a disposizione la propria competenza all’interno del RehaFit, il centro di fisioterapia e riabilitazione dell’FC Südtirol.
PRIMA SQUADRA
Il mister con il vice Bocchini e il collaboratore tecnico Marolda
I medici Lanthaler e Piazza
Kontinuitat an der Trainerbank : Castori bleibt an der Kommandobrucke
Der 71-jährige Übungsleiter, der im vergangenen Dezember das Traineramt beim FC Südtirol übernahm und mit den Weißroten zum Rekordtrainer der Serie B avancierte, wurde mit einem neuen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 ausgestattet. Dieser verlängert sich im Falle des Klassenerhalts automatisch um eine weitere Spielzeit. Castoris Mitarbeiterstab bleibt nahezu unverändert bestehen, während es in der medizinischen Abteilung einige personelle Neuerungen gibt
Die vierte aufeinanderfolgende Saison des FC Südtirol in der Serie B begann mit einer wegweisenden Bestätigung: Fabrizio Castori bleibt Cheftrainer der Weißroten. Der 71-jährige Übungsleiter, der die Mannschaft in der vergangenen Spielzeit zum sicheren Klassenerhalt und auf Rang zehn der Abschlusstabelle führte, hat ein neues Arbeitspapier bis zum 30. Juni 2026 unterzeichnet. Dieses verlängert sich im Falle des Klassenerhalts automatisch um eine weitere Saison.
Fabrizio Castori, geboren am 11. Juli 1954 in San Severino Marche, übernahm am 8. Dezember 2024 das Traineramt des FC Südtirol. Unter seiner Leitung absolvierten die Weißroten insgesamt 22 Ligaspiele. Mit acht Siegen, neun Unentschieden und fünf Niederlagen sammelte die Mannschaft dabei beachtliche 33 Punkte – ein Schnitt von 1,50 Zählern pro Partie. Allein in der Rückrunde verbuchte der FC Südtirol 29 Punkte – lediglich die drei Aufsteiger Sassuolo, Pisa und Cremonese übertrafen diese Ausbeute in der zweiten Saisonhälfte.
Darüber hinaus wurde Fabrizio Castori an der Seitenlinie des FC Südtirol zum Trainer mit den meisten absolvierten Spielen in der Geschichte der Serie B. Beim Auswärtsspiel in Palermo zog er mit dem bisherigen Rekordhalter Guido Mazzetti gleich, ehe er in den folgenden drei Begegnungen mit insgesamt 575 Partien eine neue historische Bestmarke setzte.
Derzeit kann Fabrizio Castori auf bemerkenswerte 1.470 Spiele als Cheftrainer
Fabrizio Castori
V.l.n.r.: Danilo Chiodi (Athletiktrainer), Giovanni Bertolini (Physiotherapeut), Alberto Piazza (Mannschaftsarzt), Paolo Cadamuro (Physiotherapeut) und Robert Kindt (Physiotherapeut)
zurückblicken, darunter 518 im Amateurbereich und 952 im Profifußball – eine Bilanz, die ihm einen besonderen Platz in der italienischen Fußballgeschichte einräumt.
Seine Trainerlaufbahn begann Castori im Alter von 26 Jahren – der Auftakt zu einem außergewöhnlichen Weg durch sämtliche Spielklassen des italienischen Fußballs. Als bislang einziger Übungsleiter stand er in sämtlichen nationalen Ligen – von der 3. Amateurliga bis zur Serie A – an der Seitenlinie. Dabei gelangen ihm insgesamt zehn Aufstiege, darunter zwei in die höchste Spielklasse. In der Serie A leitete er 41 Partien sowie fünf weitere Begegnungen im Rahmen der Italienpokals.
ten der Fall ist. Mein College gehört der Division Two an. In der ersten Phase des Wettbewerbs stehen pro Woche zwei bis drei Spiele auf dem Programm. Am Ende dieser Phase wird eine Rangliste erstellt, aus der die acht besten Teams hervorgehen. Diese qualifizieren sich für das staatliche Turnier. Die Mannschaft, die diese Phase für sich entscheidet, gelangt schließlich in die nationale Runde, in der die Sieger der einzelnen Bundesstaaten gegeneinander antreten.“
Blicken wir auf deine Zeit beim FC Südtirol zurück. Aufgrund deiner Verletzung konntest du in den letzten Monaten nicht aktiv spielen, hast jedoch auf andere Weise zur Vereinsarbeit beigetragen, indem du die U12-Mannschaft betreut hast. Wie empfandest du diese Erfahrung?
„Seit meiner Ankunft beim FC Südtirol habe ich mich auf Anhieb sehr gut eingefunden. Der Verein steht für seriöse, professionelle Arbeit und eine Mentalität, die man nicht unterschätzen darf. Solche Umfelder liegen mir besonders – hier fühle ich mich ausgesprochen wohl. Meine Trainerkarriere ist überwiegend von Vereinen aus der Provinz geprägt, mein Fußball ist für diese Mannschaften besonders geeignet. Der FC Südtirol ist ein Vorzeigemodell dafür, dass man auch ohne große finanzielle Mittel ambitionierte Ziele erreichen kann. Im Mittelpunkt stehen hier Ideen, Überzeugung und die Motivation aller Beteiligten“, zeigte sich Fabrizio Castori von seiner Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem FCS überzeugt.
wortlicher für Rehabilitation.
Die letzten beiden Saisons mit den FCS Women waren von großen Erfolgen gekrönt, mit dem Gewinn der Oberliga-Meisterschaft und dem Aufstieg in die Serie C. Wie hast du diese Meilensteine erlebt?
MEDIZINISCHER STAB
Die medizinische Abteilung des FC Südtirol setzt sich in der Saison 2025/26 aus bewährten Kräften sowie einigen neuen Gesichtern zusammen.
Die Leitung des gesamten Bereichs übernimmt weiterhin Dr. Elio Assisi, der in enger Abstimmung mit Dr. Michael Lanthaler agiert. Komplettiert wird das Ärzteteam durch Dr. Alberto Piazza.
Seine beeindruckende Bilanz setzt sich auch in der Serie C fort. In der Serie C1 absolvierte Castori 158 Partien, davon sechs in den Playoffs, 118 in der Meisterschaft und 34 im Italienpokal. In der C2 kommt er auf 150 Einsätze, darunter zwei in den Playoffs, 136 in der Meisterschaft und zwölf im Italienpokal.
„Da ich aufgrund der Verletzung nicht selbst auf dem Platz stehen konnte, entschloss ich mich, das Angebot des Sektionsleiters anzunehmen und bei der Betreuung der U12-Mannschaft mitzuhelfen. Diese Erfahrung war sowohl sehr bereichernd als auch lehrreich. In dieser Rolle konnte ich mein Wissen aus dem Studium der Sportwissenschaften anwenden und verstehen, ob sich meine theoretischen Interessen auch in der Praxis als Leidenschaft herausstellen würden. Die Arbeit mit den Mädchen hat mir große Freude bereitet und mir gezeigt, dass ich mich in einem sportlichen Umfeld äußerst wohlfühle. Diese Erkenntnis hat mich darin bestärkt, dass eine Trainerkarriere, neben meiner Laufbahn als Fußballerin, durchaus ein spannender Weg für meine Zukunft sein könnte.“
Für die kommende Saison 2025/26 kann Fabrizio Castori erneut auf ein bewährtes Trainerteam zählen: Riccardo Bocchini als Co-Trainer, Carlo Pescosolido und Danilo Chiodi als Athletiktrainer, Tommaso Marolda als technischer Mitarbeiter, Massimo Marini als Torwarttrainer, Marco Castori als Match Analyst sowie Alberto Andorlini als Athletiktrainer und Verant-
„Das erste Jahr war für mich ein ganz besonderes, da ich meinen ersten echten Titel gewonnen habe. Der Gewinner der Oberliga war ein riesiger Erfolg, der uns als Team große Freude bereitet hat. Ich konnte eine aktive Rolle in der Mannschaft einnehmen und erhielt viel Einsatzzeit, was für mich persönlich eine große Genugtuung war. Der Aufstieg in die Serie C stellte einen bedeutenden Schritt dar, vor allem, weil wir in eine viel professionellere und strukturiertere Liga aufgestiegen sind. Trotz einiger schwieriger Momente, insbesondere meiner schweren Verletzung am Sprunggelenk, blieb ich immer ein Teil des Teams. Auch wenn ich mir gewünscht hätte, die Saison unter anderen Umständen zu beenden, fühlte ich mich von meinen Mitspielerinnen stets unterstützt und spürte die starke, über Jahre gewachsene Bindung zu ihnen. Die erste Saison in der Serie C erlebte ich leider von der Tribüne aus, da ich mir nur einen Monat nach meiner Rückkehr vom Sprunggelenkbruch das Kreuzband riss. In dieser Zeit unterstützte ich meine Mannschaft von außen und begleitete sie auch zu Auswärtsspielen. Es war der Moment, in dem ich entscheiden musste, ob ich meinen Traum, nach Amerika zu gehen, trotz der erneuten Verletzung weiterverfolgen wollte.
Das Team der Physiotherapeuten setzt sich aus den erfahrenen Fachkräften Paolo Cadamuro, Robert Kindt und Giovanni Bertolini zusammen, die zudem auf die wertvolle Unterstützung des Osteopathen Dr. Michele Censi zählen können.
Für diagnostische Untersuchungen, fachärztliche sowie sportmedizinische Visiten und weitere spezialisierte Leistungen vertraut der FC Südtirol weiterhin auf die bewährte Partnerschaft mit der Bozner Marienklinik. Diese langjährige und
Dank des Rückhalts meiner Mitspielerinnen fand ich die Kraft, für mein Ziel weiterzukämpfen. Ich entschloss mich, weiterhin
erfolgreiche Zusammenarbeit garantiert den Athleten eine medizinische Betreuung auf höchstem Niveau. Ebenfalls fortgesetzt wird die Kooperation mit Dr. Chris-
tian Thuile. Als erfahrener Mediziner mit umfassenden Qualifikationen in Ernährungsmedizin, Sportmedizin und Naturheilkunde trägt er in enger Abstimmung
mit dem Trainerteam und dem medizinischen Stab wesentlich zur Optimierung der Leistungsfähigkeit der Spieler bei. Gleichzeitig bedankt sich der FC Südtirol
V.l.n.r.: Massimo Marini (Torwarttrainer), Alberto Andorlini (Athletiktrainer/Rehabilitation), Salvatore Misiano (Torwarttrainer-Assistent)
Athletiktrainer Carlo Pescosolido
herzlich bei den Physiotherapeuten Gabriele Vanzetta und Luca Franzoi, die den Verein nach ihrem engagierten und professionellen Einsatz in den vergangenen
Spielzeiten verlassen.
Elia Moretto bleibt dem Club in seiner Funktion im RehaFit, dem Physiothera-
THE BEST EYE CATCHER IN TOWN
piezentrum des FC Südtirol, weiterhin erhalten. Der Verein spricht allen dreien seinen aufrichtigen Dank und große Wertschätzung aus.
Il ventiseienne centrocampista senegalese, reduce dal campionato al Catanzaro, ha sottoscritto un accordo annuale con opzione per una successiva stagione. Ha calcato i campi della serie A e della serie B e ha già avuto modo di lavorare con mister Fabrizio Castori
Mamadou Coulibaly è il primo nuovo innesto in ordine di tempo dell’FC Südtirol per la stagione 2025-2026. Il centrocampista senegalese, classe 1999, svincolato, ha firmato con il club biancorosso un contratto annuale, con scadenza fissata al 30 giugno 2026 ed eventuale rinnovo automatico per una successiva annata agonistica in caso di permanenza nella categoria.
Nato il 2 marzo 1999 in Senegal, a Thies, Mamadou Coulibaly ha iniziato la carriera professionistica nella stagione 2016-2017 in Italia, esordendo in Serie A con la maglia del Pescara. Dopo nove presenze nel massimo campionato nazionale, nell’estate del 2017 i diritti alle prestazioni sportive del giocatore sono stati acquisiti dall’Udinese, che tuttavia lo ha lasciato in prestito un’altra stagione al Pescara, militante in Serie B.
Dopo sei mesi all’Udinese, nel gennaio 2019, Coulibaly si è trasferito in prestito al Carpi, guidato da Fabrizio Castori, collezionando 16 presenze e due reti in Serie B. Nel corso del campionato 2019-2020 ha proseguito l’esperienza nel campionato cadetto giocando in prestito prima a Chiavari con la casacca della Virtus Entella e poi con il Trapani, allenato da mister Castori, con cui ha disputato 17 partite e realizzato due gol nella seconda metà della stagione. All’inizio della stagione 2020-2021 ha giocato tre partite in Serie A e una in Coppa Italia con l’Udinese, per poi trasferirsi nel gennaio 2021 in prestito alla Salernitana, in Serie B. Sotto la guida di mister Fabrizio Castori, Coulibaly è diventato ben presto un elemento fondamentale del centrocampo, contribuendo con 18 presenze alla promo-
zione in Serie A. Nel massimo campionato ha collezionato 11 presenze, impreziosite da due gol, nonostante alcune difficoltà fisiche che ne hanno limitato l’impiego. Nel corso della stagione, la Salernitana ha acquisito a titolo definitivo i diritti alle prestazioni sportive del giocatore. Nell’estate 2022, il centrocampista senegalese è stato ceduto in prestito alla Ternana in Serie B.
Con le Fere rossoverdi ha disputato 28 gare, mettendo a segno tre reti. Dopo aver iniziato la stagione successiva con la Salerni-
tana, all’inizio di settembre si è trasferito in prestito al Palermo, sempre in Serie B, con cui ha totalizzato 19 presenze e un gol.
L’ultima stagione è cominciata ancora a Salerno, prima che, a fine agosto, il Catanzaro acquisisse i diritti sportivi del centrocampista.
Con la squadra calabrese, Coulibaly si è qualificato per i playoff, totalizzando 23 presenze complessive tra campionato e fase finale, con una rete all’attivo.
SERIE A-ERFAHRUNG FÜRS MITTELFELD COULIBALY MAMADOU
Der 26-jährige Senegalese – zuletzt für Catanzaro im Einsatz – hat einen Einjahresvertrag mit Option auf eine weitere Saison unterzeichnet. Coulibaly bringt reichlich Erfahrung aus den beiden höchsten italienischen Spielklassen mit und hat in der Vergangenheit bereits erfolgreich mit FCS-Cheftrainer Fabrizio Castori zusammengearbeitet
Mamadou Coulibaly ist der erste Sommerneuzugang, den der FC Südtirol im laufenden Transferfenster offiziell bekanntgegeben hat. Der 26-jährige Mittelfeldspieler wechselte ablösefrei nach Bozen und hat bei den Weißroten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026 unterzeichnet, der sich im Falle des Klassenerhalts automatisch um ein weiteres Jahr verlängert.
Geboren am 2. März 1999 in Thies (Senegal), begann Coulibaly seine Profikarriere in der Saison 2016/17 in der Serie A bei Pescara. Nach neun Einsätzen in Italiens höchster Spielklasse wurden seine Transferrechte im Sommer 2017 von Udinese erworben. Dennoch blieb er auf Leihbasis eine weitere Saison bei Pescara, nun in der Serie B.
Nach einem halben Jahr bei Udinese wechselte Coulibaly im Winter 2019 leihweise zu Carpi in die Serie B, wo er in der Rückrunde, unter Fabrizio Castori, auf 16 Einsätze und zwei Treffer kam. Die Spielzeit 2019/20 verbrachte er erneut leihweise in der Serie B, zunächst bei Virtus Entella, anschließend bei Trapani. Im Trikot der Sizilianer traf er erneut auf den heutigen FCS-Coach und kam in der Rückrunde auf 17 Ligaeinsätze, in denen ihm zwei Treffer gelangen.
Zu Beginn der Saison 2020/21 absolvierte Coulibaly drei Partien in der Serie A sowie eine Begegnung im Italienpokal für Udinese, ehe er im Winter 2021 leihweise zu Salernitana in die Serie B wechselte. Unter der Leitung von Fabrizio Castori avancierte
er dort auf Anhieb zu einer zentralen Figur im Mittelfeld und trug mit 18 Einsätzen maßgeblich zum Aufstieg in die Serie A bei. In der höchsten italienischen Spielklasse brachte es Coulibaly auf elf Einsätze und zwei Treffer, auch wenn ihn mehrere Verletzungen im Laufe der Saison bremsten. Im Winter derselben Spielzeit sicherte sich Salernitana schließlich seine Transferrechte.
Im Sommer 2022 wechselte Coulibaly auf Leihbasis zu Ternana in die Serie B. Dort absolvierte Coulibaly 28 Ligaspiele
und erzielte drei Treffer. Nachdem er die darauffolgende Saison erneut bei Salernitana begonnen hatte, schloss er sich Anfang September dem Ligakonkurrenten Palermo an. Als Leihspieler konnte er dort 19 Ligaspiele und ein Tor verbuchen. Die folgende Spielzeit begann Coulibaly wiederum in Salerno, ehe sich Ende August Catanzaro die Transferrechte des zentralen Mittelfeldspielers sicherte. Mit den Kalabresen qualifizierte sich der 26-Jährige für die P layoffs. Zwischen regulärer Meisterschaft und Aufstiegsspiele brachte er es auf insgesamt 23 Einsätze und einen Treffer.
BORDON
CENTRALE DIFENSIVO BRASILIANO “FIGLIO D’ARTE”
Anna Infantino
Il difensore classe 2005, arriva in prestito dalla Lazio, dov’è maturato nella formazione Primavera. Il padre Marcelo, suo modello di riferimento, ha vestito la casacca della nazionale verde-oro brasiliana ed è stato protagonista per diverse stagioni in Bundesliga con le maglie di VfB Stuttgart e FC Schalke 04
L’FC Südtirol ha acquisito a titolo temporaneo (prestito) dalla Società Sportiva Lazio i diritti alle prestazioni sportive di Filipe Bordon. Il ventenne brasiliano, difensore centrale, si trasferisce in biancorosso con la formula del prestito annuale, quindi con un accordo il cui termine è fissato al 30 giugno 2026, con opzione di acquisto a favore dell’FCS e contro-opzione a favore della S.S. Lazio.
l e b t i h r e n „ A m e r i c a n D r e a m “
Seit einigen Wochen befindet sich die 22-Jährige in den USA, um am College in Burlington, Iowa, Fußball zu spielen. Dort hat sie die Möglichkeit, ihre akademische Ausbildung mit ihrer größten Leidenschaft zu verbinden. In den vergangenen Saisons zählte sie zu den Leistungsträgerinnen der FCS Women und setzt nun ihren Weg in einem neuen, aufregenden Kapitel fort
Nato in Brasile, a Ribeirão Preto, il 24 giugno 2005, Filipe Bordon è un “figlio d’arte”. Proviene, infatti, da una famiglia con profonde radici calcistiche. Il padre Marcelo, già giocatore della nazionale verde-oro brasiliana e protagonista per diverse stagioni in Bundesliga con VfB Stuttgart e FC Schalke 04, è stato un modello importante e rappresenta un punto di riferimento prezioso per Filipe, fin dall’infanzia.
Cresciuto calcisticamente in Brasile, Bordon ha maturato esperienze formative presso diverse società, tra cui Botafogo FC, Inter de Bebedouro, Ferroviária e, in prestito, all’Athletico Paranaense. Nel settembre 2023 si è trasferito dalla società Ferroviária alla Primavera della Lazio. Con la casacca della maggiore formazione giovanile, in due stagioni ha collezionato 61 presenze, prendendo parte a competizioni di rilievo come la UEFA Youth League e la fase finale del campionato Primavera, mettendo a segno complessivamente cinque reti.
Es gibt Geschichten, die von Mut, Entschlossenheit und Leidenschaft geprägt sind – Geschichten, die inspirieren. Eine solche erzählt Anna Infantino, die nicht nur auf, sondern auch abseits des Spielfeldes neue Horizonte erkundet. Im Alter von 22 Jahren
Un significativo traguardo internazionale lo ha raggiunto lo scorso inverno, quando è stato convocato dalla nazionale Under 20 brasiliana per partecipare al Campionato Sudamericano disputato in Venezuela. Con la Seleção ha conquistando il titolo continentale, disputando quattro incontri.
hat die Mittelfeldspielerin einen entscheidenden Schritt gewagt: Sie hat Südtirol verlassen, um in den Vereinigten Staaten ihren Traum zu verwirklichen und an einem College Fußball zu spielen. Infantino, die bei den Südtirol Damen mit dem Fußball begann
Quali sono state le principali difficoltà che hai incontrato nel realizzare questo progetto? Come le hai gestite?
BORDON
“Due anni fa, purtroppo, ho subito due infortuni che mi hanno costretta a posticipare la partenza. Ora, anche se non sono ancora completamente ristabilita, ho avuto comunque l’opportunità di iniziare questa straordinaria avventura. Ho deciso di cogliere al volo questa occasione e trascorrerò i prossimi quattro anni qui, durante i quali conseguirò la laurea. Come major, ovvero il mio ambito di studi, ho scelto Scienze Motorie, un percorso che avevo già intrapreso presso un’università in Italia.”
EIN INNENVERTEIDIGER MIT FUSSBALLGENEN
Der 20-jährige Brasilianer wechselt leihweise von Lazio nach Bozen. Sein Vater Marcelo –einst Nationalspieler der brasilianischen Seleção sowie langjähriger Bundesliga-Profi beim VfB Stuttgart und Schalke 04 – ist Filipe seit jeher Vorbild und zentrale Bezugsperson
Come si articola la tua settimana tipo al college?
“Al momento non siamo in stagione, poiché il campionato in America si svolge da agosto a novembre, mentre da gennaio a maggio ci concentriamo principalmente sulla scuola. Durante il campionato, gli allenamenti sono quotidiani e ci sono fino a tre partite a settimana, il che rende il ritmo decisamente più intenso rispetto all’Italia. Questa fase iniziale, invece, è più tranquilla e mi sta aiutando ad ambientarmi gradualmente. Attualmente mi trovo ancora nel percorso di riabilitazione dal mio infortunio al ginocchio: mi mancano tre mesi per completarlo. Nel frattempo, ho la possibilità di allenarmi in palestra, dove vengo seguita quotidianamente da un personal trainer, che mi supporta in questa ultima fase del recupero.”
Puoi spiegarci come è strutturato il campionato universitario?
“Le squadre di college sono suddivise in Division, proprio come negli altri sport universitari. Il mio college appartiene alla
Filipe Bordon trägt in der Saison 2025/26 das Trikot des FC Südtirol. Die Weißroten haben Anfang Juli mit Lazio, dem Inhaber der Transferrechte des 20-jährigen Innenverteidigers, eine Vereinbarung über eine Leihe bis zum 30. Juni 2026 getroffen, welche eine Kaufoption zugunsten des FC Südtirol sowie ein Gegenkaufsrecht zugunsten von Lazio vorsieht.
Filipe Bordon erblickte am 24. Juni 2005 in Ribeirão Preto, Brasilien, das Licht der Welt. Sein fußballerischer Werdegang scheint nahezu vorgezeichnet: Als Sohn von Marcelo Bordon – einst brasilianischer Nationalspieler und über viele Jahre in der deutschen Bundesliga beim VfB Stuttgart und FC Schalke 04 aktiv – wuchs Filipe in einem Umfeld auf, in dem der Fußball stets eine zentrale Rolle spielte.
Fußballerisch geprägt und ausgebildet in
Brasilien, durchlief Bordon in jungen Jahren Stationen bei Botafogo FC, Inter de Bebedouro, Ferroviária und leihweise bei Athletico Paranaense. Im September 2023 wechselte der großgewachsene Innenverteidiger von Ferroviária in die PrimaveraMannschaft von Lazio Rom. Dort bestritt er in den vergangenen beiden Spielzeiten insgesamt 61 Pflichtspiele, darunter Begegnungen in der UEFA Youth League sowie in der Endrunde der Primavera-Meisterschaft. Im Trikot der Junioren von Lazio konnte Bordon zudem fünf Tore erzielen.
Den bislang größten Erfolg seiner jungen Karriere feierte Bordon auf internationaler Ebene: Im Winter dieses Jahres nahm er mit der brasilianischen Nationalmannschaft an der U20-Südamerikameisterschaft in Venezuela teil und sicherte sich mit der Seleção den Titel. Im Verlauf des Turniers kam der Innenverteidiger in vier Partien zum Einsatz.
PECORINO
UN GRADITO RITORNO IN BIANCOROSSO
L’attaccante classe 2001, già protagonista nella stagione 2023-2024 con la casacca dell’FCS, dopo aver disputato lo scorso campionato con il Frosinone, torna a vestire la casacca biancorossa in “prestito annuale” dalla Juventus
L’FC Südtirol riabbraccia con piacere Emanuele Pecorino. Il club biancorosso ha sottoscritto un accordo con la Juventus Football Club, titolare dei diritti alle prestazioni sportive del calciatore. L’attac-
cante torna all’FCS a titolo temporaneo (prestito annuale), quindi con un accordo il cui termine è fissato al 30 giugno 2026, con opzione di acquisto a favore dell’FCS e contro-opzione a favore della Juventus F.C.
Il 24enne, punta centrale, ha indossato la maglia biancorossa nella stagione 20232024, collezionando 26 presenze in Serie B, impreziosite da quattro reti. Proprio quando stava attraversando il periodo migliore di condizione ha dovuto rallentare a causa di alcuni problemi fisici.
Nato a Catania il 15 luglio 2001, Emanuele Pecorino ha compiuto i primi passi nel calcio locale prima di entrare, all’età di undici anni, nel settore giovanile del club etneo. Attaccante mancino, ha completato il percorso nelle giovanili di Catania, esordendo tra i professionisti in Serie C nell’aprile 2019. Pochi mesi prima aveva partecipato al prestigioso Torneo di Viareggio con la Primavera del Milan.
All’inizio della stagione 2019-2020 è stato ceduto in prestito alla Primavera del Milan, dove si è distinto con nove reti in 18 partite, fino allo stop anticipato del campionato a causa della pandemia.
Rientrato a Catania, ha segnato il suo primo gol da professionista proprio nel derby contro il Palermo. Fino alla pausa invernale ha realizzato altre quattro reti in Serie C, prima del trasferimento alla Juventus nel febbraio 2020.
In due anni e mezzo con la Juventus Next Gen ha disputato 59 partite, mettendo a segno nove gol. Dopo la prima esperienza in Serie B con l’FC Südtirol, nell’estate dello scorso anno è stato trasferito in prestito al Frosinone, con cui ha giocato 20 partite nel campionato cadetto, realizzando una rete.
KEHRT ZUM FC SÜDTIROL ZURÜCK PECORINO EMANUELE
Der 24-jährige Angreifer, der bereits in der Saison 2023/24 das Trikot der Weißroten trug, wechselt auf Leihbasis von Juventus Turin zum FCS. In der letztjährigen Spielzeit stürmte Pecorino für den Ligarivalen Frosinone
Zweites Kapitel im FCS-Trikot für Emanuele Pecorino. Die Weißroten haben sich mit Juventus Turin, dem Inhaber der Transferrechte, auf eine einjährige Leihe bis zum 30. Juni 2026 geeinigt. Nach Ablauf der Leihdauer sieht die Vereinbarung eine Kaufoption zugunsten des FC Südtirol sowie ein entsprechendes Gegenkaufsrecht zugunsten von Juventus vor.
erte im April 2019 sein Profidebüt in der Serie C. Nur wenige Wochen zuvor hatte er mit der Primavera-Mannschaft des AC Mailand am renommierten Viareggio-Turnier teilgenommen.
none. Im Trikot der „Ciociari“ kam er zu 20 Ligaeinsätzen und einem Torerfolg.
Come cambiano gli orari di apertura e reperibilità, i contatti e i punti di riferimento
Der 24-jährige Mittelstürmer trug bereits in der Saison 2023/24 das Trikot des FC Südtirol und steuerte in 26 Serie B-Spielen vier Treffer bei. In dem Moment, als Pecorino zu seiner besten Form fand, wurde sein Aufschwung in der Schlussphase der Saison durch Verletzungsprobleme unterbrochen. Pecorino wurde am 15. Juli 2001 in Catania geboren. Nachdem er zunächst für mehrere lokale Vereine gespielt hatte, wechselte er im Alter von knapp elf Jahren in den Jugendsektor seines Heimatvereins.
L’FC Südtirol informa che gli orari di apertura e reperibilità telefonica dell‘FCS Center di Maso Ronco, via Monticolo 37 nel comune di Appiano sulla Strada del vino sono stati aggiornati. Il nostro team sarà disponibile per ogni esigenza nei seguenti orari:
Lunedì: 10.00 -13.00
Martedì: 10.00 - 13.00; 15.00 - 17.30
Mercoledì: 10.00 -13.00
Giovedì: 10.00 - 13.00; 15.00 - 17.30
Der linksfüßige Angreifer durchlief sämtliche Nachwuchsstufen von Catania und fei-
Venerdì: 10.00 -13.00; 15.00 - 17.30
Zu Beginn der Saison 2019/20 wechselte Pecorino auf Leihbasis zur Juniorenmannschaft des AC Mailand. Mit neun Treffern in 18 Partien wusste er durchaus zu überzeugen, ehe die Spielzeit aufgrund der Covid-19-Pandemie vorzeitig abgebrochen wurde. Zurück in Catania, erzielte Pecorino ausgerechnet im Derby gegen Palermo seinen ersten Treffer im Profifußball. Bis zur Winterpause ließ er vier weitere Tore in der Serie C folgen, woraufhin ihm seine überzeugenden Leistungen im Februar einen Wechsel zu Juventus Turin einbrachten.
Für Juventus Next Gen absolvierte Pecorino in zweieinhalb Jahren insgesamt 59 Pflichtspiele und erzielte dabei neun Tore. Nach seiner ersten Spielzeit in der Serie B mit dem FC Südtirol wechselte er im vergangenen Sommer auf Leihbasis zu Frosi-
Il nostro team è a vostra disposizione telefonicamente al numero 0471 266 053 negli stessi orari di apertura per informazioni e richieste. Come sempre saremo lieti di accogliervi all‘FCS Center e per chi raggiungerà il centro sportivo biancorosso con bambini piccoli è a disposizione il nuovo e funzionale parco giochi all’aperto dedicato proprio a tutti i piccoli amici.
La società biancorossa saluta con affetto e grande riconoscenza Verena Pattis per il grande impegno professionale profuso e la grande passione dimostrata in dieci anni di oni professionali e personali.
Il ventiduenne trevigiano, cresciuto calcisticamente nel florido vivaio del Montebelluna, è approdato in biancorosso a titolo definitivo dopo l’esperienza in serie B con la casacca del Cittadella e le esperienze in Serie C con le casacche del Vicenza e della Virtus Verona
L’FC Südtirol comunica di aver acquisito a titolo definitivo dall’Associazione Sportiva Cittadella 1973 i diritti alle prestazioni sportive di Simone Tronchin. Il 22enne centrocampista ha sottoscritto un contratto triennale con il club biancorosso, con scadenza fissata al 30 giugno 2028 e opzione per la stagione successiva.
emozionata, consapevole di tutto il percorso che mi aveva portata fino a quel momento. Ma la soddisfazione più grande è stata proprio quella di sentire il calore e il sostegno della squadra. Sapere che non ero sola in quel momento ha reso tutto ancora più speciale.”
Cosa ti aspetti dagli ultimi mesi di questo campionato, sia a livello personale che di squadra?
Nato il 17 ottobre 2002 a Montebelluna, in provincia di Treviso, Simone Tronchin è cresciuto calcisticamente a Caselle d’Altivole, suo paese d’origine. All’età di quasi 15 anni è approdato al rinomato settore giovanile del Calcio Montebelluna, dove ha esordito in Serie D a soli 16 anni, entrando così nel calcio dei grandi. Nel settembre 2020 si è trasferito al Vicenza, allora in Serie B. Nella sua prima stagione ha militato prevalentemente nel campionato Primavera 2, debuttando però anche in Coppa Italia e in Serie B.
“Quest‘anno siamo una squadra molto forte e unita e credo che possiamo toglierci grandi soddisfazioni. A livello personale, sto ancora lavorando per integrarmi completamente, perché dopo un anno di stop non è facile ritrovare subito il ritmo e le sensazioni di prima. Nonostante abbia cercato di essere sempre presente anche nella scorsa stagione, tornare in campo e ritrovare la piena condizione è una sfida più complessa di quanto avessi immaginato. Il mio obiettivo più grande, in questo momento, è riuscire a sentirmi di nuovo al livello in cui ero prima dell’infortunio. Voglio avere quella sensazione, quella certezza di essere tornata al 100%. Finora non ci sono ancora riuscita del tutto, ma spero che presto arrivi quel momento. Più che una questione fisica, è anche un percorso mentale. Tornare a giocare dopo un lungo stop non è solo una sfida per il corpo, ma anche per la testa. Serve pazienza,
Nelle due stagioni successive ha vestito, in prestito, la casacca della Virtus Verona nel campionato di Serie C, collezionando un totale di 54 presenze e 3 reti nel biennio 2021-2023. Tornato a Vicenza, nella stagione 2023-2024 ha disputato 24 gare di campionato in Serie C, oltre a cinque match nei playoff e tre nella Coppa di Serie C. All’inizio della scorsa stagione si è trasferito al Cittadella, con cui ha totalizzato 23 presenze e 2 gol nel campionato di Serie B.
determinazione e fiducia nel percorso.”
Per concludere, c‘è qualcosa che vorresti dire a chi si trova ad affrontare una situazione simile alla tua? Hai un consiglio, un messaggio di incoraggiamento?
“Non ci avevo mai pensato davvero, ma credo che il messaggio più importante sia quello di vivere ogni momento appieno. Come ho detto prima, bisogna godersi ogni giorno, perché tutto può cambiare in un istante. Se ci si trova in una situazione difficile, che sia nello sport, nel lavoro o nella vita in generale, il segreto è rimanere positivi e credere sempre in sé stessi. È normale attraversare momenti in cui sembra impossibile andare avanti, ma l‘importante è non lasciarsi sopraffare dalla negatività. Serve determinazione, forza di volontà e la consapevolezza che, con impegno e costanza, si può tornare più forti di prima. Nel mio caso, ho affrontato una riabilitazione lunga e impegnativa, spingendomi sempre oltre i miei limiti per accelerare il recupero. Forse, a volte, anche troppo. Ma avevo un obiettivo chiaro e non ho mai smesso di crederci. Il mio consiglio è questo: non arrendersi mai, affrontare ogni sfida con determinazione e, soprattutto, apprezzare ogni momento, perché nulla è scontato.”
TRONCHIN SIMONE
DIE RÜCKKEHR NACH DER DUNKELHEIT
FRISCHER WIND FÜR DIE ZENTRALE
Die 24-jährige Spielerin der FCS Women hat einen langen Leidensweg hinter sich, der vor eineinhalb Jahren mit einem erschreckenden Unfall auf dem Rosskopf seinen Anfang nahm. Nach harter Arbeit und mit großer Willenskraft feierte Flutura in dieser Saison ihr offizielles Comeback mit dem FC Südtirol. Nun bereitet sie sich darauf vor, langsam aber sicher zu alter Stärke zurückzufinden
Der 22-jährige Mittelfeldspieler, der seine fußballerische Ausbildung in der angesehenen Talentschmiede von Montebelluna durchlief, war in der vergangenen Saison für Cittadella in der Serie B im Einsatz. Zuvor sammelte Tronchin bedeutende Profierfahrung bei Vicenza und Virtus Verona
Flutura, beginnen wir ganz von vorne – beim Anfang deines Abenteuers beim FC Südtirol. Wie ist dein Wechsel zustande gekommen und was hat dich dazu bewogen, diesen Schritt zu gehen? „Der Wechsel zum FC Südtirol kam auch für mich etwas überraschend, da ich diese Option zunächst gar nicht in Betracht gezogen hatte. Marco Maraner und Trainer Marco Castellaneta überzeugten mich davon, dass die Weißroten ein ambitioniertes und gut strukturiertes Projekt verfolgen, um den Damenfußball in Südtirol zu fördern. Die Idee, Teil dieser Entwick-
Mit Simone Tronchin steht Trainer Fabrizio Castori ein vielversprechender und zugleich erfahrener Mittelfeldakteur zur Verfügung. Der 22-Jährige aus Venetien kommt per Festverpflichtung von Cittadella und hat sich mit einem Vertrag bis zum 30. Juni 2028 an die Weißroten gebunden, inklusive Option auf eine Verlängerung um ein weiteres Jahr.
Simone Tronchin wurde am 17. Oktober 2002 in Montebelluna, in der Provinz Treviso, geboren. Seine fußballerische Ausbildung begann im Heimatort Caselle d’Alti-
vole, ehe er im Alter von knapp 15 Jahren in die renommierte Talentschmiede von Calcio Montebelluna wechselte. Dort gelang ihm bereits mit 16 Jahren der Sprung in den Erwachsenenfußball der Serie D.
lung zu sein, hat mich sehr gereizt, sodass ich mich schließlich für den Wechsel von Brixen zum FC Südtirol entschied.“
hast du an diese Spielzeit?
Im September 2020 folgte der Wechsel zum damaligen Serie B-Club Vicenza. In seiner ersten Saison kam Tronchin vorwiegend in der Primavera-2-Mannschaft zum Einsatz, feierte jedoch bereits in der selben Spielzeit sein Debüt im Italienpokal sowie in der Serie B. In den beiden darauffolgenden Spielzeiten lief er leihweise für Virtus
In deiner ersten Saison beim FC Südtirol habt ihr eine nahezu perfekte Meisterschaft gespielt und souverän die Oberliga gewonnen. Welche Erinnerungen
Verona in der Serie C auf, um wertvolle Erfahrung im Profifußball zu sammeln. Für die Rot-Blauen absolvierte Tronchin in den Saisons 2021/22 und 2022/23 insgesamt 54 Pflichtspiele und erzielte dabei drei Treffer. Nach seiner Rückkehr zu Vicenza bestritt er in der Saison 2023/24 24 Ligaspiele in der Serie C sowie fünf Partien in den Playoffs und drei Begegnungen im Serie C-Pokal.
„Meine Erinnerungen an jene Saison sind wunderschön. Der Wechsel zum FC Südtirol brachte anfangs große Veränderungen mit sich, insbesondere die langen Fahrten zum Training von Sterzing nach Bozen. Doch die ausgezeichnete Organisation rund um die Mannschaft machte alles
Zu Beginn der vergangenen Saison schloss sich Tronchin dem Serie B-Verein Cittadella an, für den er im Verlauf der Spielzeit auf 23 Einsätze und zwei Tore kam.
Flutura Maloku spielt seit Sommer 2022
UN ATTACCANTE DI SCUOLA ATALANTINA
La punta camerunense di 24 anni proviene dalla società orobica con la formula del prestito con diritto di riscatto e controriscatto. Cresciuto nel Chievo, passato alla Dea in Primavera-1, ha vinto lo scudetto e la Supercoppa di categoria e ha giocato l’Uefa Youth League. Poi le esperienze tra i “pro” in Serie C con Taranto, Lecco, Aquila Montevarchi, Atalanta U23, Trento e Pontedera
Jonathan Italeng Ngock è un nuovo calciatore dell’FC Südtirol. Il club biancorosso ha acquisito dalla società Atalanta Bergamasca Calcio i diritti alle prestazioni sportive del 23enne giocatore camerunense.
L’attaccante approda in biancorosso con la formula del prestito annuale fino al 30 giugno 2026. Al termine del periodo, l’FC Südtirol potrà esercitare il diritto di riscatto, mentre l’Atalanta manterrà l’opzione per il controriscatto.
Nato il 18 gennaio 2001 a Yaoundé (Camerun), Jonathan Italeng è cresciuto calcisticamente nel settore giovanile del Chievo Verona, a cui è approdato nel febbraio 2019, all’età di 18 anni. All’inizio della stagione 2019-2020 si è trasferito dall’Atalanta per essere inserito nella rosa della formazione Primavera-1.
Nel corso della prima stagione a Bergamo, l’attaccante camerunense ha conquistato lo scudetto Primavera e la Supercoppa di categoria, esordendo nella prestigiosa UEFA Youth League. La stagione successiva ha realizzato nove reti in 26 presenze con la maggiore squadra giovanile della Dea. Il passaggio al professionismo è arrivato nella stagione 2021-2022. Nella prima stagione tra i “grandi”, Italeng ha giocato in Serie C vestendo le casacche di Taranto e Lecco.
Nella stagione 2022-2023 ha giocato in prestito all’Aquila Montevarchi, in Serie C, collezionando 26 presenze, impreziosite
da sei reti. Ha iniziato la stagione seguente con la formazione Under 23 dell’Atalanta, militante nel campionato in Serie C, inanellando 16 presenze con tre gol nella prima parte del campionato. Nel girone di ritorno ha vestito la maglia del Trento, a cui è stato girato in prestito, segnando due reti in 17 partite.
Nella scorsa stagione agonistica ha mili-
tato – in prestito - nel Pontedera, sempre in Serie C. Con il club toscano ha disputato 34 partite ufficiali, mettendo a segno dodici gol in campionato e due nella Coppa di Serie C.
L’FC Südtirol rivolge un caloroso benvenuto a Jonathan Italeng e gli augura il meglio per questa nuova avventura in biancorosso.
JONATHAN
F.C.D. ALTO ADIGE
convocata l’assemblea generale
L’assise dei soci biancorossi è stata fissata per mercoledì 16 aprile 2025 alle ore 18.30 in seconda convocazione presso l’FCS Center di Appiano, in via Monticolo 37
EXPLOSIVITÄT & PHYSIS FÜR DIE OFFENSIVE
L‘assemblea generale dei soci dell’F.C.D. Alto Adige è stata convocata per mercoledì 16 aprile 2025 alle ore 6:30 in prima convocazione e alle ore 18:30 in seconda convocazione presso l’FCS Center, in via
Monticolo 37, ad Appiano.
L’ordine del giorno prevede: il saluto del presidente dell‘F.C.D. Alto Adige; la relazione dettagliata sull’attività svolta nel corso dell’anno 2024 e la previsione di attività
per il 2025. A seguire, l‘approvazione del bilancio consuntivo e la fase elettiva per il rinnovo delle cariche sociali. L‘assemblea generale si concluderà con le varie ed eventuali, prima del rinfresco.
Der 24-jährige Angreifer wechselt auf Leihbasis mit Kauf- und Rückkaufoption von Atalanta nach Bozen. In der vergangenen Saison erzielte Italeng 14 Tore für den Drittligaverein Pontedera
Ende Juli gab der FC Südtirol bekannt, sich die Dienste von Jonathan Italeng Ngock gesichert zu haben. Die Weißroten erzielten mit dem Transferrechteinhaber Atalanta eine Einigung über ein einjähriges Leihgeschäft bis zum 30. Juni 2026. Im Anschluss besitzt der FC Südtirol eine Kaufoption, während Atalanta eine Rückkaufoption zusteht.
AFC SÜDTIROL
Einberufung der Mitgliederversammlung
Der am 18. Jänner 2001 in Yaoundé (Kamerun) geborene Angreifer schloss sich im Februar 2019 - im Alter von 18 Jahrendem Jugendsektor von Chievo Verona an. Zu Beginn der Saison 2019/20 sicherte sich Atalanta seine Transferrechte und integrierte ihn in die Primavera-1-Mannschaft. Bereits in seiner ersten Spielzeit in Bergamo konnte Italeng den Gewinn des „Scudetto Primavera“ sowie des Supercups bejubeln. Zudem feierte er sein Debüt in der renommierten UEFA Youth League. In der darauffolgenden Saison erzielte der
Die Vollversammlung des AFC Südtirol wurde für Mittwoch, den 16. April 2025 um 18.30 Uhr im FCS Center in Eppan angesetzt
Die Vollversammlung des AFC Südtirol findet am Mittwoch, den 16. April 2025 statt. Die erste Einberufung erfolgt um 6.30 Uhr, die zweite Einberufung um 18.30 Uhr. Der Veranstaltungsort ist das
Angreifer neun Treffer in 26 Einsätzen für die Junioren der „Dea“ und bereitete sich damit auf den Schritt in den Profifußball vor. Die Saison 2021/22, seine erste im Erwachsenenfußball, verbrachte Italeng in der Serie C zwischen Taranto und Lecco. In der Saison 2022/23 stand der junge Angreifer leihweise bei Aquila Montevarchi in der Serie C unter Vertrag, wo er in 26 Ligaspielen sechs Treffer erzielte. Die darauffolgende Spielzeit begann Italeng bei der U23-Mannschaft seines Stammvereins Atalanta, für die er in der Hinrunde der Serie C-Meisterschaft auf 16 Einsätze und drei Tore kam. Die zweite Saisonhälfte verbrachte er leihweise beim AC Trient und konnte dort in 17 Spielen zwei Treffer erzielen.
FCS Center in Rungg (39057 Eppan an der Weinstraße, Montigglerstraße 37). Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: die Begrüßung durch den Präsidenten des AFC Südtirol, der Tätigkeitsbe-
Die vergangene Saison absolvierte Italeng auf Leihbasis beim Serie C-Verein Pontedera. In insgesamt 34 Pflichtspielen erzielte er zwölf Treffer in der Liga sowie zwei weitere im Serie C-Pokal.
richt des Jahres 2024 sowie die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2025, die Genehmigung der Jahresabschlussrechnung, und Allfälliges. Die Versammlung wird mit einem Umtrunk abgeschlossen.
KICK DIE VERGANGENHEIT HINTER DIR
BRING
IL RITIRO ESTIVO
nell ’ incantevole Val Ridanna
Dopo le rituali visite mediche presso la Clinica Santa Maria-Marienklinik di Bolzano, anche quest’anno prezioso Medial Partner del club biancorosso, squadra e staff hanno iniziato la preparazione in quota. Per il quattordicesimo anno consecutivo la squadra biancorossa è stata ospite nelle strutture del gruppo Schneeberg Hotel e ha svolto la preparazione presso la Zona Sportiva di Stanghe di Racines
La nuova stagione dell’FC Südtirol è iniziata ufficialmente con le visite mediche. Presso la Casa di Cura Santa Maria-Marienklinik di Bolzano, da anni prezioso Medical Partner del club biancorosso, tutti i componenti della prima squadra – giocatori e staff tecnico – si sono sottoposti agli esami di rito. Il club biancorosso, anche quest’anno, può contare sulla consolidata collaborazione con rinomata Casa di Cura Santa Maria-Marienklinik, prezioso e indispensabile punto di riferimento per quanto riguarda tutta l’assistenza medico-sportiva: non solo le visite mediche sportive di inizio stagione, ma anche le visite e le prestazioni specialistiche, oltre agli approfondimenti diagnostici nel corso dell’intera stagione agonistica.
Il programma estivo è proseguito con i test atletici e le prime sedute di allenamento presso le strutture dell’FCS Center, prima della partenza per il ritiro estivo in Val Ridanna, avvenuta nel pomeriggio di domenica 13 luglio. La squadra biancorossa ha soggiornato fino al 26 luglio presso l’Hotel Almarett del gruppo Schneeberg, sostenendo la preparazione sul campo e in palestra presso la Zona Sportiva di Stanghe di Racines, svolgendo corse ed esercizi nei prati e nei boschi circostanti.
All’arrivo, come da consolidata tradizione, giocatori e staff sono stati accolti calorosamente con un elegante aperitivo di benvenuto presso l’Hotel Schneeberg, gestito dalla famiglia Kruselburger, base logistica della preparazione in altura. In un’atmosfera cordiale e suggestiva, la serata ha visto la partecipazione della dirigenza dell’FC Südtirol – rappresentata dal vicepresidente Carlo Costa e dall’amministratore delegato Dietmar Pfeifer.
All’evento hanno preso parte, insieme al sindaco di Racines Sebastian Helfer e al vicesindaco Thomas Strickner, il presidente della Cooperativa Racines Turismo Norbert Haller e il direttore Thomas Gschließer, oltre al presidente e direttore di Racines-Giovo, partner e “Back Jersey
Sponsor” sulle maglie da trasferta dell’FC Südtirol, Josef Schölzhorn e Peter Lanthaler. Presenti altresì Kurt Eisendle, in rappresentanza della squadra locale Auswahl Ridnauntal, e la padrona di casa Edith Kruselburger, che ha riservato un’accoglienza calorosa alla delegazione biancorossa.
Andrea Giorgini al lavoro sul campo di Stanghe
DAS SOMMERTRAININGSLAGER im idyllischen Ridnauntal
Nach den erforderlichen sportärztlichen Untersuchungen in der Marienklinik in Bozen startete die Profimannschaft Mitte Juli in die Sommervorbereitung. Bereits zum 14. Jahr in Folge war der Club im Rahmen seines traditionellen Trainingslagers zu Gast bei der Familie Kruselburger in den Schneeberg Hotels, während die täglichen Trainingseinheiten in der Sportzone von Stange bei Ratschings ausgetragen wurden
Traditionsgemäß eröffnete der FC Südtirol die neue Spielzeit mit den sportärztlichen Untersuchungen in der renommierten Marienklinik in Bozen. Sämtliche Mitglieder der Profimannschaft – Spieler wie Trainer – unterzogen sich zunächst dem obligatorischen medizinischen Check-up in der bewährten Gesundheitseinrichtung.
Im Bereich der medizinischen Betreuung setzt der FC Südtirol seit vielen Jahren auf die bewährte Zusammenarbeit mit der Marienklinik in Bozen, die dem Verein neben den sportmedizinischen Untersuchungen auch bei fachärztlichen Visiten, spezialisierten Leistungen und diagnostischen Abklärungen unterstützend zur Seite steht.
Im Anschluss an die sportärztlichen Untersuchungen wurden im FCS Center in Rungg spezifische Athletiktests durchgeführt sowie die ersten Trainingseinheiten der Saison absolviert. Am Sonntagnachmittag, den 13. Juli brach die Profimannschaft schließlich ins traditionelle Trainingslager auf, das in diesem Sommer bereits zum 14. Mal im idyllischen Ridnauntal stattfand. Untergebracht war das Team im Hotel Almarett der SchneebergHotelkette, während die täglichen Übungseinheiten in der nahegelegenen Sportzone von Stange bei Ratschings abgehalten wurden.
Den feierlichen Auftakt des Trainingslagers bildete der traditionelle Willkommensaperitif im Hotel Schneeberg der Familie Kruselburger. In stimmungsvollem Rahmen kamen die Funktionäre des FC Südtirol gemeinsam mit Vertretern lokaler Institutionen und langjährigen Partnern zusammen, um den Auftakt der Sommervorbereitung
feierlich zu begehen. Seitens der Gemeinde Ratschings nahmen Bürgermeister Sebastian Helfer und Vizebürgermeister Thomas Strickner an der Veranstaltung teil. Ebenfalls anwesend waren Norbert Haller, Präsident von Ratschings Tourismus, sowie Geschäftsführer Thomas Gschließer. Das Partnerunternehmen Ratschings-Jaufen, „Back Jersey Sponsor“ auf den Ausweichtrikots der Weißroten, wurde durch Präsident Josef Schölzhorn und Geschäftsfüh-
rer Peter Lanthaler vertreten, während Kurt Eisendle den lokalen Fußballverein Auswahl Ridnauntal repräsentierte.
Edith Kruselburger empfing als Gastgeberin die Mannschaft und die Gäste im Hotel Schneeberg mit großer Herzlichkeit, während Vizepräsident Carlo Costa und Geschäftsführer Dietmar Pfeifer die besondere Wertschätzung des FC Südtirol für diesen Anlass zum Ausdruck brachten.
V.l.n.r.: Carlo Costa, Edith Kruselburger und Dietmar Pfeifer
AL TRADIZIONALE “ MEDIA DAY ”
Una folta e qualificata partecipazione
Giornalisti e operatori dell’informazione anche quest’anno hanno aderito in massa all’ormai tradizionale appuntamento presso l’Hotel Schneeberg in Val Ridanna, quartiere generale del ritiro biancorosso
Una folta e qualificata partecipazione per dare grande significato, anche quest’anno, al “Media Day” dell’FC Südtirol. Come ormai tradizione, dopo i primi giorni di allenamento nel tradizionale ritiro in Val Ridanna, la società biancorossa ha organizzato la giornata dedicata esclusivamente agli operatori dell’informazione.
I giornalisti della carta stampata, delle emittenti televisive e radiofoniche e delle testate
online, sono intervenuti in massa all’evento, raccogliendo con piacere l’invito del club biancorosso.
Presso l’Hotel Schneeberg in Val Ridanna, base logistica del ritiro biancorosso per il quattordicesimo anno consecutivo, l’a.d. Dietmar Pfeifer, il d.s. Paolo Bravo, il d.t. Hannes Fink, lo staff tecnico della prima squadra e i giocatori si sono messi a completa disposizione per le prime interviste personalizzate e/o congiunte della nuova
stagione agonistica, la quarta consecutiva dell’FC Südtirol in serie B.
Il “Media Day”, gradito evento proposto annualmente dal club biancorosso, ha consentito agli operatori della comunicazione di incontrare „nuovi“ e „vecchi“ giocatori e di raccogliere le prime impressioni dopo i primi giorni di preparazione in altura, in un clima disteso e reciproca, fattiva collaborazione.
STARKE MEDIENPRASENZ
beim traditionellen Media Day
Auch in diesem Jahr folgten zahlreiche Journalistinnen und Journalisten der Einladung, das Trainingslager in Ratschings zu besuchen und im Hotel Schneeberg Interviews mit den Vereinsverantwortlichen, dem Trainer sowie den Profispielern zu führen
Mit großer Beteiligung und spürbarem Interesse seitens der Medienvertreterinnen und -vertreter fand auch in diesem Jahr - im Rahmen des traditionellen Sommertrainingslagers im Ridnauntal - der „Media Day“ des FC Südtirol statt – ein Ereignis, das sich längst als fester und geschätzter Bestandteil im Jahreskalender des Vereins etabliert hat.
Wie gewohnt organisierten die Weißroten diesen exklusiven Medientag nach den ersten Trainingseinheiten der Sommervorbereitung, um den Vertreterinnen und Vertretern der Presse - von Print über Radio und Fernsehen bis hin zu den digitalen Medieneine umfassende Gelegenheit zum Austausch mit den Protagonisten der neuen Spielzeit, der vierten aufeinanderfolgenden in der Serie B, zu bieten.
Im Hotel Schneeberg in Maiern standen Geschäftsführer Dietmar Pfeifer, Sportdirektor Paolo Bravo, der technische Direktor Hannes F ink sowie das Trainerteam und die Profispieler für die ersten Interviews der neuen Saison zur Verfügung.
Der jährlich vom Verein veranstaltete „Media Day“ ermöglichte den Medienvertreterinnen und -vertretern, sich sowohl mit bekannten als auch neuen Spielern persönlich zu unterhalten und erste Eindrücke nach dem Beginn der Sommervorbereitung zu gewinnen.
Die Veranstaltung bot den Rahmen für einen professionellen und offenen Austausch in angenehmer Atmosphäre.
Raphael Kofler
Nachhaltigkeit: Rote Karte bekommt grünes Siegel
FAKENEWS GIBT’S BEI UNS NICHT!
DIE RADIONACHRICHTEN.
Casiraghi - Molina
Mister Castori
Raphael Odogwu
Dietmar Pfeifer
UNA SERIE DI INIZIATIVE
per coinvolgere piccoli e grandi
Nel corso della preparazione in Val Ridanna si sono svolti diversi appuntamenti collaterali: dal Media Day al Kick-off event”, dal primo “Kids Day” stagionale con Funpark e Fanshop, al “Mini Camp” fino allo “Sponsor Day” con la presentazione della squadra e della nuova maglia home
Il ritiro estivo dell’FC Südtirol nella suggestiva Val Ridanna non è solo un evento annuale, ma un segno tangibile del profondo legame che lega la società biancorossa all’incantevole zona turistica.
Oltre alla consolidata collaborazione con l’Hotel Schneeberg Family Resort & Spa, l’FCS nutre una stretta relazione con la comunità locale, testimoniata dalle partnership con la Cooperativa Racines Turismo e la cabinovia panoramica Racines-Giovo. Q ueste sinergie non solo offrono un ambiente ideale per il ritiro estivo, ma permettono di godere di uno spettacolare panorama, che incanta sia in inverno che in estate, arricchendo ulteriormente l’esperienza del ritiro estivo del club.
Inoltre, le collaborazioni con la Val Ridanna non si limitano al periodo della preparazione, ma si estendono a tutto l’anno con diverse attività, sottolineando l’impegno costante della società nel mantenere e rafforzare i legami con la comunità locale.
Come ormai da consolidata tradizione, in occasione del ritiro si sono svolte diverse iniziative collaterali, aperte dalla cerimonia di benvenuto e proseguite con il “Media Day”. Poi una serie di coinvolgenti eventi: il “Kick-off event”, il primo “Kids Day” stagionale e il “Mini Camp”, prima dello “Sponsor Day” impreziosito dalla presentazione della prima squadra e della maglia home e per la prossima stagione.
KICK OFF EVENT
Il giorno dopo il “Media Day” si è svolto il “Kick-Off Event”, l’incontro formativo-informativo tra il personale a vario titolo impegnato nel club biancorosso. L’evento interno ha avuto luogo presso il Mountain Summit Club, a ridosso della stazione a monte della cabinovia di Racines-Giovo. Oltre al confronto sugli obiettivi per la nuova stagione e la condivisione con i responsabili dell’area sportiva, è dato ampio spazio al team building, oltre all’escursione al “Saxenle” e il momento conviviale presso Malga Wasserfalleralm.
KIDS DAY IN OCCASIONE DELLA PRIMA AMICHEVOLE
In occasione della gara amichevole contro il San Giorgio ha avuto luogo il primo “Kids Day” della nuova stagione con alcune piacevoli sorprese per i tifosi più giovani e i rispettivi accompagnatori. Apprezzato in modo particolare l’attrezzato Funkpark per i bambini e il Fanshop, inoltre al termine della partita amichevole si è svolto l’atteso “Meet&Greet” con tutti i giocatori della prima squadra, che hanno incontrato volentieri i tifosi, piccoli e grandi, concedendo autografi e selfie.
LA GIORNATA DEI SOCI
Una serie di iniziative allo stadio
L’evento svoltasi in occasione della gara contro lo Spezia è stato gradito dai numerosi partecipanti che hanno avuto modo di apprezzare benefit, oltre a vivere i momenti del riscaldamento a bordo campo giocatori
Venerdì 28 febbraio 2025, l‘F.C.D. Alto Adige ha invitato tutti i suoi membri alla “Giornata Soci” in programma allo Stadio Druso di Bolzano in occasione della partita casalinga contro Spezia, una
one in Serie A. I numerosi partecipanti hanno potuto vivere una serata speciale e indimenticabile insieme alla società biancorossa.
Nelle giornate di martedì 22, mercoledì 23 e giovedì 24 luglio, molti giovani appassionati hanno avuto la possibilità di vivere una significativa esperienza, allenandosi nel campo a fianco di quello dei beniamini della prima squadra. L’Alperia “Mini Camp” ha
I soci hanno ricevuto per l’occasione un biglietto gratuito per il Settore 2B della Tribuna Zanvettor e prima del fischio d’inizio della sfida contro la terza forza del campionato, hanno potuto vivere da vicino l’atmosfera e le sensazioni che accompagnano i
riscosso grandi consensi tra i giovani scesi in campo sul sintetico della Zona Sportiva di Stanghe di Racines, svolgendo allenamenti, esercizi e attività ludico-motorie e di svago accanto alla prima squadra. A tale proposito i partecipanti hanno potuto vedere gli allenamenti di mister Castori e incontrare capitan Tait e compagni.
A partire dalle ore 17.30, l‘F.C.D. Alto Adige ha accolto i propri soci con un aperitivo nell’area ingresso della Tribuna Zanvettor, a ridosso degli spogliatoi delle due squadre. All’arrivo allo stadio, i partecipanti hanno esibito la rispettiva Member Card per poi accedere al programma della serata. Durante l’evento sono intervenuti anche alcuni giocatori della prima squadra. Un’occasione unica per scambiare qualche parola e vivere un momento speciale insieme ai protagonisti, scattando anche qualche foto.
Il momento più atteso della serata è stato sicuramente la „Pitch-
Realitätenbüro Oberrauch, seit über 30 Jahren im Immobiliensektor tätig, bereits in der 2. Generation, mit Büros in Bozen und in St. Ulrich-Gröden sowie einer Partneragentur in Meran und einer in Lazise am Gardasee.
» Professionell, schnell und flexibele Vermarktung. Immobilien aller Art, von landwirtschaftlichen Grundstücken, Villen, Wohnhäuser, Stadthäuser, Geschäfte, Wohnungen aller Größen, Gewerbeimmobilien, Hallen.
Pfiff Toys – Divertimento, calcio in grande stile!
Baugrundstücke im Raum Bozen, Bozen Stadt, Überetsch mit den Orten Eppan, Girlan, Kaltern bis ins Unterland mit Tramin und Auer hinauf in das Etschtal über Terlan, Nals, Lana, Gargazon bis nach Meran.
Maso Ronco ospiterà un evento emozionante e Kids Club e a tutti i giovani tifosi dell’FC Südtirol passioperdere Toys, che Ronco, ad tutti i calcio, a a scoprevede bambini potostacoli astuzia divertimento.
L’evento rappresenta anche un’occasione unica per incontrare i calciatori della prima squadra dell’FC Südtirol, che saranno presenti per firmare autografi e scambiare qualche parola con i giovani tifosi. Inoltre, è prevista una sessione di allenamento con i tecnici del club, durante la quale i partecipanti potranno affinare le proprie capacità calcistiche, ricevere preziosi consigli e vivere un’esperienza formativa sul campo. Assicurati la tua partecipazione sulla pagina fc-suedtirol.com/kidsday e trascorri una giornata speciale in compagnia dell’FC Südtirol!
Se non sei ancora membro del Kids Club, potrai registrarti in pochi semplici passaggi sul sito ufficiale del club (fc-suedtirol. com/kidsclub) e garantirti il tuo posto per l’evento.
info@immobilienoberrauch.com
Tel. 0471/974909
Montan: Neubauwohnungen aller Größen, Klimahaus A-nature, in Bau
info@immobilienoberrauch.com Tel. 0471/974909
MINI CAMP
EVENTS, BEGEGNUNGEN UND EMOTIONEN
Der FC Sudtirol im Ridnauntal
Im Rahmen der Sommervorbereitung in Ratschings setzten die Weißroten ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm um – vom Media Day über das interne Kick-off-Event, den Kids Day und das Mini Camp bis hin zum Sponsor Day mit Mannschaftsvorstellung und Trikot-Präsentation. Die begleitenden Formate verbanden sportliche Inhalte mit Austausch und gelebter Gemeinschaft
Das Sommertrainingslager des FC Südtirol im Ridnauntal ist längst mehr als eine alljährliche Veranstaltung – es ist Ausdruck einer erfolgreichen und gewachsenen Partnerschaft mit der idyllischen Ferienregion Ratschings.
Seit nunmehr 14 Jahren verbindet den FC Südtirol eine vertrauensvolle und herzliche Freundschaft mit der Familie Kruselburger, welche die Weißroten in den Schneeberg-Hotels nicht nur beherbergt, sondern mit aufrichtiger Gastfreundschaft und großer Sorgfalt umsorgt. Darüber hinaus pflegt der Club eine enge Kooperation mit Ratschings Tourismus und den Bergbahnen Ratschings-Jaufen. Diese Synergien ermöglichen dem FCS nicht nur optimale Rahmenbedingungen für die Sommervorbereitung, sondern laden auch Fans, Partner und Freunde des Vereins ein, die reizvolle Ferienregion zu entdecken – sei es im Sommer oder im Winter.
Die Verbindung zwischen dem Club und dem Ridnauntal reicht inzwischen weit über das Sommertrainingslager hinaus. Über das gesamte Jahr hinweg werden verschiedene Initiativen und Veranstaltungen organisiert, die darauf abzielen, die Bindung zur lokalen Gemeinschaft weiter zu stärken.
Auch im Rahmen des diesjährigen Sommertrainingslagers wurden besondere Events veranstaltet:
Neben dem bereits erwähnten Willkommensaperitif und dem Media Day organisierte der FC Südtirol ein internes Kick-offEvent, den ersten Kids Day der Saison 2025/26, ein Mini-Camp für junge Fußballbegeisterte sowie den traditionellen Sponsor Day, bei dem nicht nur der Profikader samt Trainerteam vorgestellt wurde, sondern auch das neue Heimtrikot für die bevorstehende Spielzeit seine offizielle Premiere feierte.
KICK-OFF EVENT
Am Tag nach dem Media Day organisierte der FC Südtirol in Ratschings eine interne Klausurtagung für die Mitarbeitenden der Geschäftsstelle. Veranstaltungsort des externen Arbeitstags war der Mountain Summit Club, idyllisch gelegen nur wenige Meter unterhalb der Bergstation Ratschings-Jaufen. Im Zentrum der Veranstaltung standen der gemeinsame Austausch über künftige Zielsetzungen und Projekte sowie ein Beitrag der sportlichen Leitung. Im Anschluss folgten verschiedene Initiativen zur Teambildung. Abgerundet wurde der Tag durch eine gemeinsame Bergwanderung zum Saxenle und ein geselliges Abendessen in der Wasserfalleralm.
KIDS DAY BEIM ERSTEN TESTSPIEL DER SAISON
Anlässlich des ersten Testspiels der neuen Saison, das in der Sportzone von Stange bei Ratschings gegen den Oberligisten ASC St. Georgen ausgetragen wurde, durften sich die jungen FCS-Fans auf ein besonders unterhaltsames Rahmenprogramm freuen. Bereits vor dem Anpfiff nahmen zahlreiche Kinder an abwechslungsreichen Spielen und spannenden Mitmachstationen teil. Nach dem Schlusspfiff fand in der Nähe des mobilen Fanshops ein Meet & Greet statt, bei dem die Profispieler für Autogramme, Erinnerungsfotos oder einen kurzen Plausch zur Verfügung standen.
MINI CAMP
Zwischen dem 22. und dem 24. Juli hatten zahlreiche fußballbegeisterte Kinder die Gelegenheit, besondere Trainingstage ganz im Zeichen der Weißroten zu erleben. Auf dem Kunstrasenplatz
in Stange, unmittelbar neben dem Spielfeld der Profimannschaft, standen an den Nachmittagen altersgerechte Trainingseinheiten auf dem Programm, geleitet von qualifizierten und erfahrenen Trainern. Neben den anspruchsvollen Übungen bot sich den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, die Einheiten der Profis unter Cheftrainer Fabrizio Castori hautnah mitzuerleben und Spieler wie Kapitän Fabian Tait persönlich zu treffen.
BIANCOROSSI IN PASSERELLA
all ’ Hotel Schneeberg nello Sponsor Day
Nell’ultima giornata della preparazione estiva in Val Ridanna è stata presentata ufficialmente la squadra che si appresta ad affrontare il quarto campionato cadetto di fila, oltre allo staff tecnico di mister Fabrizio Castori e l’area tecnica dell’FCS per la stagione agonistica 2025-2026
Nell’elegante cornice dell’'Hotel Schneeberg a Masseria, in Val Ridanna, si è svolto venerdì 25 luglio, il tradizionale, atteso e partecipato Sponsor Day, caratterizzato anche quest’anno da alcuni significativi momenti: la presentazione della squadra dell’FC Südtirol 2025-2026 e la presentazione della nuova prima maglia, creata in collaborazione con Erreà, lo sponsor tecnico della società biancorossa per il secondo anno consecutivo.
Lo Sponsor Day è iniziato alla mattina presso il Centro Sportivo di Stanghe, a Racines, sede del ritiro estivo dell’FC Südtirol. I partner e gli sponsor del club sono stati accolti da un apprezzato benvenuto curato da Alps Coffee. A impreziosire ulteriormente il momento è stato il passaggio
della prima squadra. Giocatori e staff hanno salutato con cordialità gli ospiti, esprimendo gratitudine per il costante sostegno e l’impegno profuso da tutti.
Al termine dell’incontro con la squadra, i partecipanti si sono diretti verso le spettacolari Cascate di Stanghe per un’escursione alla scoperta di uno dei luoghi più affascinanti del territorio, autentico simbolo e immagine di Racines Turismo. A conclusione della camminata, l’evento è proseguito all’Hotel Schneeberg, dove si è svolta la parte ufficiale della giornata. Ad introdurre la cerimonia è stato il presidente biancorosso, Gerhard Comper, che ha ringraziato i padroni di casa per la tradizionale, calorosa accoglienza, donando una maglia incorniciata al padrone di casa Andi
Kruselburger, un mazzo di fiori alla madre, signora Edith, e un presente a Michel Rainer, che da sempre cura personalmente ogni dettaglio del ritiro biancorosso. Calorosi ringraziamenti anche ad Erreà, per la splendida collaborazione e a tutti gli intervenuti, autorità, ospiti, partner e sponsor, che hanno potuto sviluppare rapporti di rete anche in questo contesto.
La cerimonia di presentazione della squadra è stata arricchita e completata dall’estrazione di una nuova e fiammante maglia home fresca di presentazione, incorniciata sul posto dal partner Frame Shop. Grandi protagonisti sono stati i giocatori della rosa biancorossa e i membri dello staff, chiamati uno ad uno, a cominciare dai cinque nuovi arrivi.
Andi Kruselburger (Hotel Schneeberg) capitan Fabian Tait e il presidente Gerhard Comper
Mannschaftsvorstellung im Hotel Schneeberg
Am letzten Trainingstag der Sommervorbereitung im Ridnauntal wurden die Profispieler und das Trainerteam, die sich auf die vierte aufeinanderfolgende Saison in der Serie B vorbereiten, den Partnern und Sponsoren des Vereins feierlich vorgestellt
Im stilvollen Ambiente des Hotels Schneeberg in Maiern, im Ridnauntal, fand am Freitag, den 25. Juli der traditionelle Sponsor Day des FC Südtirol für seine Partner statt. Auch in diesem Jahr war die Veranstaltung von besonderen Höhepunkten geprägt – allen voran die Präsentation der Profimannschaft für die Saison 2025/26 sowie die feierliche Vorstellung des neuen Heimtrikots, gemeinsam mit Ausrüster Erreà.
Der Tag begann in den frühen Morgenstunden in der Sportzone von Stange bei
Ratschings, wo die Profimannschaft ihr Sommertrainingslager absolviert.
Die Partner und Sponsoren des FC Südtirol wurden dort mit einem herzlichen Willkommenskaffee von Alps Coffee empfangen. Für emotionale und verbindende Momente sorgten insbesondere die Spieler der Profimannschaft, die persönlich vorbeischauten, um ihren Dank für die treue Unterstützung aller Partner auszusprechen.
Im Anschluss daran begaben sich Funk-
tionäre, Mitarbeitende und Partner des FCS auf eine gemeinsame Wanderung zur beeindruckenden Gilfenklamm – einem der landschaftlichen Juwelen der Ferienregion Ratschings. Der offizielle Teil der Veranstaltung wurde schließlich im Hotel Schneeberg fortgesetzt.
Den Auftakt zum offiziellen Teil im Hotel Schneeberg machte der Präsident des FC Südtirol, Gerhard Comper. In seinen einleitenden Worten sprach er zunächst der Familie Kruselburger seinen herzlichen
il pendio. Per fortuna non ho mai battuto la testa e non ho perso conoscenza, altrimenti non sarei riuscita a fermarmi.
Nell’ultimo tratto ho trovato un punto in cui sono riuscita ad aggrapparmi al terreno ed è stato quello a salvarmi dal precipitare ulteriormente. La mia amica Katharina, che era lì con me, ha subito chiamato i soccorsi. Io ero cosciente e ricordo perfettamente di aver visto la mia spalla completamente fuori posto, oltre al dolore fortissimo ovunque. Poco dopo è arrivato l’elicottero del soccorso alpino, che mi ha trasportata all’ospedale di Bolzano. Una volta lì, mi sono resa conto di avere riportato fratture a entrambe le braccia. Il giorno successivo sono stata sottoposta ad un intervento chirurgico per ridurre le fratture.”
Ripensando a quel momento terribile, cosa ti viene in mente, quale ricordo affiora, cos’è stato decisivo per evitare conseguenze ancora peggiori?
“Credo che sia stato merito dell’adrenalina del momento. Quando sono riuscita ad aggrapparmi con la mano destra, inizialmente non mi ero nemmeno resa conto che il polso fosse completamente fratturato. Solo più tardi ho compreso la gravità dell’infortunio. Ciò che ho notato subito, invece, è stata la spalla sinistra: guardando verso l’alto, ho visto chiaramente che era completamente fuori posto. Pur consapevole della gravità della situazione, in quei primi istanti il dolore sembrava ovattato, probabilmente a causa dello stato di shock. È stato solo con l’arrivo del medico del soccorso alpino che ho realizzato l’intensità della sofferenza: nel momento in cui ha afferrato la mia mano, ho avvertito un dolore acuto e lan-
Dank für die alljährlich großzügige und zuvorkommende Gastfreundschaft aus. Im Namen des Vereins überreichte er Haus-
herrn Andi ein gerahmtes Trikot der Saison 2025/26, Senior-Chefin Edith einen Blumenstrauß sowie dem engagierten Hotel-
gica. Nonostante la paura, ero sollevata all’idea che tutto potesse essere risolto con un solo intervento e che sarei stata nelle mani di professionisti esperti. In quel momento, la cosa più importante per me era sapere di essere al sicuro e di poter iniziare il percorso di recupero il prima possibile.”
mitarbeiter Michel Rainer – der maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Trainingslagers beigetragen hat – ein klei-
Emanuele Pecorino
Fabian Tait, Simone Tronchin, Jacopo Martini und Simone Davi bei der gemeinsamen Wanderung durch die Gilfenklamm
cer und des SFS, sowie allen Organisatoren des mittlerweile etablierten Events seinen
Dank aussprach. Im Anschluss folgten die
ni Sportive“, der auf die Notwendigkeit einer besseren Zusammenarbeit mit den Fußballinstitutionen hinwies, um einen gesünderen Fußball zu fördern – unter anderem durch einen sichereren Zugang zu den Stadien, der nur Familien und
Im Anschluss hatten die Funktionäre der Vereine die Gelegenheit, spannenden Präsentationen von Experten im Bereich
takt machte Gilberto Palazzi, Strategic Partner Manager Content Partnerships
Plattform. Es folgte eine Präsentation von Lorenzo Serafini, Head of Digital and Communications bei Atlético Madrid, der einen Einblick in die Charity-Initiativen ketingstrategien eines der international erfolgreichsten Fußballvereine gab.
TORLOSES REMIS ZUM JAHRESABSCHLUSS Zum Rückrundenauftakt am 20. Spieltag trennten sich Modena und der FC Südtirol mit einem torlosen Unentschieden. Der FC Südtirol spielte ab der 28. Minute in Überzahl, nachdem Modenas Cauz für ein Handspiel an der Strafraumgrenze des Feldes die Rote Karte gesehen hatte. In der 74. Minute wurde jedoch auch Casiraghi nach einem Foul mit Gelb-Rot vom Platz gestellt, sodass das numerische Gleichgewicht wiederhergestellt wurde. In einer intensiven ersten Halbzeit, in der die Weißroten gut ins Spiel fanden, blieb der entscheidende Treffer aus. Auch nach dem Seitenwechsel blieben beide Mannschaften gefährlich, doch weder Modena noch der FC Südtirol konnten die Partie für sich entscheiden. In den letzten Minuten gab es noch einige Chancen auf beiden Seiten, doch letztlich endete die Partie mit einem gerechten 0:0-Unentschieden.
nes Präsent als Zeichen der Anerkennung. Im weiteren Verlauf seiner Ansprache bedankte sich Präsident Comper zudem beim Ausrüster Erreà sowie bei allen anwesenden Ehrengästen, Partnern, Sponsoren und Autoritätspersonen.
Sie alle nutzten die Gelegenheit, in wertschätzender Atmosphäre den gegenseitigen Austausch zu pflegen und bestehende Partnerschaften weiter zu festigen.
Ein besonderer Höhepunkt während der Mannschaftsvorstellung war die Aktion des langjährigen Partners Frame Shop, der ein Exemplar des neuen Heimtrikots direkt vor Ort einrahmte – ein Einzelstück, das im Anschluss verlost wurde.
Die unangefochtenen Hauptdarsteller des Tages waren jedoch – ganz im Zeichen des Fußballs – die Profispieler sowie das Trainerteam, die im Rahmen der Mannschaftspräsentation einzeln vorgestellt und mit viel Applaus empfangen wurden.
Il tuo Partner per un lavaggio perfetto Ihr Partner für das perfekte Spülergebnis
JETZT TEIL DER WEISSROTEN FAMILIE WERDEN!
Du bist noch nicht Mitglied des AFC Südtirol, möchtest Teil der weißroten Familie werden und dazu noch in den Genuss von zahlreichen Vorteilen kommen?
Dann melde dich an! Wir freuen uns auf dich!
DIVENTA SOCIO DELLA GRANDE FAMIGLIA BIANCOROSSA!
Non sei ancora socio dell‘F.C.D. Alto Adige e vuoi beneficiare dei tanti vantaggi di chi fa parte della grande famiglia biancorossa? E‘ arrivato il momento di diventarlo!
Ammoniti/Verwarnungen:
mister/Trainer
Abiuso
Andrea Masiello und Silvio Merkaj
PRIMO TEST MATCH impreziosito da sei reti
Sul campo di Stanghe di Racines, i biancorossi di mister Fabrizio Castori hanno incontrato la formazione di Eccellenza del San Giorgio nella partita del debutto ufficiale nella nuova stagione agonistica: a segno Coulibaly e Merkaj nel primo tempo, El Kaouakibi, Pecorino, Vimercati e Bordon nella ripresa
La prima uscita ufficiale nella nuova stagione agonistica da parte l’FC Südtirol è arrivata a conclusione della prima settimana di preparazione. Nel tardo pomeriggio del 19 luglio, i biancorossi di mister Fabrizio Castori sono stati impegnati su campo di Stanghe di Racines - sede operativa anche del ritiro estivo di quest’anno - contro la formazione del San Giorgio.
I primi 90’ della nuova annata agonistica si sono conclusi sul risultato di 6-0 (2-0 al riposo) a favore dei biancorosso, capaci di sfruttare pienamente l’appuntamento per mettere a punto schemi ed intesa contro un avversario militante nel campionato di Eccellenza regionale.
Primo tempo caratterizzato dalle reti di Coulibaly al 20’ e di Merkaj al 39’. Undici biancorosso completamente cambiato nell’intervallo, anche in questa occasione. Ad aprire lo score, nella ripresa ci pensa El Kaouakibi, dopo 2’. La quarta rete porta la firma di Pecorino al 20’, poi i gol di Vimercati, al 36’ e Bordon, al 49’.
Daniele Casiraghi
Andrea Giorgini
SECHS TORE IM ERSTEN TESTSPIEL DER SAISON
In der Sportzone von Stange bei Ratschings bestritten die Weißroten ihre erste Partie der neuen Spielzeit. Gegen den Oberligisten ASC St. Georgen durften sich Coulibaly, Merkaj, El Kaouakibi, Pecorino, Vimercati und Bordon in die Torschützenliste eintragen
Jacopo Martini
Der FC Südtirol absolvierte am Samstagnachmittag, den 19. Juli, sein erstes Testspiel der Saison 2025/26. In der Sportzone von Stange bei Ratschings – dem Austragungsort des Sommertrainingslagers – trafen die Weißroten auf den Oberligisten ASC St. Georgen. Die Begegnung endete mit einem 6:0-Erfolg für den FC Südtirol.
Fabrizio Castori die Gelegenheit, um erste einstudierte Spielzüge und Kollektivbewegungen unter Wettkampfbedingungen zu testen.
Coulibaly brachte den FCS in der 20. Spielminute in Führung, ehe Merkaj kurz vor dem Pausenpfiff (39.) auf 2:0 stellte. Nach dem Seitenwechsel erhöhten El Kaouakibi (47.), Pecorino (65.), Vimercati (81.) und Bordon (83.) auf den Endstand von 6:0.
Nach einer intensiven ersten Trainingswoche im Ridnauntal nutzte Cheftrainer Mas dei Chini. Cantina | Cucina | Ospitalità
Official Fashion Partner of FC Südtirol
Non E’ solo un simbolo. E’ una responsabiliA’.
Il capitano E’ fuori per infortunio. Arnold, titolare da qualche giornata, ha finalmente la sua occasione.
NON E’ AFFATTO COMINCIATA BENE!
Quando guida la squadra, la voce di ARNOLD non trema. Non balbetta.
MA POCHI MINUTI DOPO L’INIZIO DELL’INCONTRO...
Dai ragazzi! Testa alta! Giochiamo con cuore!
Arnold, oggi tocca a te. La fascia E’ tua. Fai vedere chi sei.
Palla al piede, occhi fissi sulla porta.
CAPITANO
Essere capitano E’ anche fidarsi.
Cinque
Il gol della vittoria. Il campo esplode.
CAPITANO
CAPITANO
Un lampo d’intuizione. Un colpo da leader.
E ADESSo ANNUNCIAMO
Il Giocatore del mese: Arnold!
Ma sicuro che non si sara’ sbagliato?
Gra- gra- grazie mi-mimille... io io s-s-spero di e-e-e-esordire un gigiorno nella prima squasqua- squadra!
Non serve una voce perfetta per farsi sentire. Basta avere qualcosa da dire... e il coraggio di dirlo.
La voce ha tremato, sI’. Ma il cuore no. E lo stadio ha capito.
UN PERSONAGGIO CREATO DA PHILIP OSBOURNE Storia di Mario Endrizzi
CAPITANO
CAPITANO
Possiamo chiudere quasi tutto !
Nastri adesivi e film tecnici riciclati e riciclabili
Reservieren Sie Ihren Tisch im Castel Hörtenberg und genießen Sie ein stilvolles Erlebnis in der Bar Le Meridiane und im Restaurant Le Segrete.
Der Geschmack von Eleganz – auch zur Mittagszeit. Entdecken Sie unser Business Lunch im Stadt Hotel Città.
Arnold, heute bist du dran. Das Arm GEHöRT band GEHRT dir. Zeig, wer du bist
Es ist nicht nur ein Symbol. Es ist eine groᵦ e Verantwortung
Der KapitÄn fÄllt aus, er hat sich verletzt. Arnold, der seit ein paar Tagen in der Startformation steht, bekommt endlich seine Chance
Das Spiel beginnt, aber..
Es FÄngt nicht gut an
Kommt schon, Jungs! Kopf hoch! Los spielen wir mit Herz!
Wenn er die Mannschaft fÜhrt, zittert seine Stimme nicht. Er stottert nicht
Strafstoβ!
Du gehst, Mark. Er gehört dir
Es ist ein Unentschieden. Alles wieder offen
Spinnst
Den Ball am Fuβ, den Blick auf das Tor gerichtet
CAPITANO
KapitÄn sein ist auch vertrauen
Noch fÜnf Minuten. Die FÜβe brennen, aber das Herz drÄngt weiter
Ein Blitz der Intuition. Ein Impuls eines AnfÜhrers
KapitÄÄÄÄÄn!
Das Siegertor. Das Feld explodiert
KapitäN
CAPITANO
DEN SPIELER DES MONATS
AN: Arnold!
Ist es ein Fehler?
Tau…tau…send Da…Dank..ich ich hoff-ff-e dass ich eines Tag…tages m…mein Deb….DebÜt in der erst… ersten Mann…Mannschaft geb… geben kann!
Ja, die Stimme hat gezittert. Aber das Herz nicht. Un das Stadion hat das mitgekriegt
Man braucht keine perfekte Stimme, um sich Gehör zu verschaffen. Man muss nur etwas zu sagen haben ... und den Mut, es zu sagen.
EIN VON PHILIP OSBOURNE GESCHAFFENER CHARAKTER Die Geschichte von Mario Endrizzi
KapitäN
Fußball ist unsere Leidenschaft
Deshalb stecken wir immer unsere ganze Energie hinein.
Il calcio è la nostra passione
Per questo da sempre ci mettiamo tutta la nostra energia.
IL NUOVO KIT HOME BIANCOROSSO semplicemente efficace ed elegante
La prima maglia dell’FC Südtirol per la stagione 2025-2026, realizzata in collaborazione con lo sponsor tecnico Erreà, nasce da un’idea e da una scelta forte e chiara, con un design rinnovato, pulito ed elegante, minimale, che rinuncia al superfluo per raccontare chi siamo, con forza e stile, nel segno della continuità e dell’innovazione: “Keep it simple. It’s our choice.”
La nuova maglia “Home” dell’FC Südtirol per la stagione 20252026, realizzata in collaborazione con lo sponsor tecnico Erreà, nasce da un’idea e da una scelta forte e chiara: la semplicità come dichiarazione di identità. Un design rinnovato, ma pulito ed elegante, minimale, che rinuncia al superfluo per raccontare chi siamo, con forza e stile, nel segno della continuità: “Keep it simple. It ’s our choice.”
Il bianco domina, come da ormai consolidata tradizione, a testimonianza di un legame profondo con la storia del club. La novità più grande, evidente e significativa della nuova maglia
sono le maniche: completamente rosse, con un pattern dinamico, costruito su diverse tonalità dello stesso colore, a simboleggiare energia e passione. A completare il dettaglio, una striscia bianca agli estremi, a richiamare il fil rouge dell’essenzialità.
Il logo dell’FC Südtirol è posizionato come sempre sul lato cuore, quello sinistro del petto. Sul retro del colletto spicca la sigla “FCS”, mentre all’interno della maglia è presente un parasudore personalizzato con la scritta “FC Südtirol”. Completano la composizione i loghi degli sponsor: il marchio ombrello Südtirol, co-sponsor, è posizionato nella parte superiore del petto;
NEUZUGANG MIT ERSTLIGA-ERFAHRUNG:
EDOARDO VERGANI VERSTÄRKT DEN FCS
Der 24-jährige Angreifer wechselte am letzten Tag des Transferfensters von Pescara nach Südtirol. Unter Trainer Fabrizio Castori feierte Vergani im Oktober 2021 sein Serie A-Debüt im Trikot von Salernitana
In den Schlussminuten des Winter-Transferfensters gab der FC Südtirol die Verpflichtung von Edoardo Vergani bekannt. Der junge Stürmer wechselte von Pescara nach Bozen und unterzeichnete bei den Weißroten einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025.
Edoardo Vergani (1,86 Meter) wurde am 6. Februar 2001 in Segrate, einem Vorort von Mailand, geboren und begann in der Jugendabteilung von Carugate mit dem Fußballspielen. Anschließend wechselte
er in die Akademie von Monza, bevor er sich im Alter von 13 Jahren Inter Mailand anschloss. Nach sechs Jahren mit den „Nerazzurri“, in denen er zahlreiche prestigeträchtige Erfolge feierte, wechselte Vergani im September 2020 auf Leihbasis zu Bologna. Im Dress der „Felsinei“ spielte der Angreifer eine erfolgreiche Saison in der „Primavera 1“ und feierte am 5. Dezember 2020 – ausgerechnet im „San Siro“ gegen Inter – sein Debüt in der Serie A. Im August 2021 wurden Verganis Spielerrechte vom damaligen
attenzione: sotto la fascia, il logo Erreà in nero; sopra, sempre in nero, campeggia la scritta “FCS” in lettere maiuscole, a suggellare con fierezza l’identità del club.
Serie-A-Verein Salernitana erworben. Für die „Granata“ absolvierte der Angreifer sechs Spiele in der ersten Liga sowie eines im Italienpokal. Ein Jahr später, im September 2022, schloss er sich Pescara in der Serie C an, wo er in den vergangenen zweieinhalb Jahren insgesamt 66 Einsätze und neun Tore verbuchen konnte.
La maglia “Home” per la stagione 2025-2026 è già disponibile nel negozio online ufficiale al prezzo di 80,00 €: shop.fc-suedtirol.com
In jungen Jahren wurde Vergani zudem regelmäßig für die italienischen Jugendnationalmannschaften einberufen, wo er von der U15 bis zur U20 zum Einsatz kam.
elegant – flexibel
Perfekter Sitzkomfort und eine bequeme Polsterung zeichnen diese Stühle aus. Die Stühle sind überall einsetzbar und bestechen durch ihre schlichte Eleganz.
Thöni Josef GmbH / srl
Kiefernhainweg 100 / Via Pineta
39026 Prad am Stilfserjoch
Prato allo Stelvio
Tel: 0039 / 0473 / 616243
info@stuhl.it
SOLOS und Foppa bringen lokal und nachhaltig produzierten Fisch in Südtiroler Küchen.
SOLOS e Foppa sostengono pesce prodotto localmente e in modo sostenibile.
elegante – flessibile
Il comfort della seduta e il rivestimento confortevole caratterizzano le sedie. Le sedie e poltroncine ollrounder colpiscono con un design leggero e possono essere utilizzati ovunque.
Stuhl: Modell 6113G10, 8111 G10 Buche / Vollpolster
Sedia: modello 6113G10, 8111 G10 faggio, completamete tapezzata
0 Kilometer
0 Chilometri
Hochwertiges
Futtermittel
Mangime di alta qualità
Südtiroler Fisch Pesce altoatesino
SOLOS-Farm Tramin
SOLOS Termeno
97% Wassereinsparung
Risparmio idrico fino al 97%
Panoramica
SOLOS FISH FOPPA
Starke Botschaft in schlichter Form
Das Heimtrikot für die Saison 2025/26, in enger Zusammenarbeit mit Ausrüster Erreà entworfen, verkörpert eine Rückbesinnung auf das Wesentliche. Reduziert im Design, klar in der Aussage und geprägt von starkem Charakter – ein Ausdruck jener Werte, die den FC Südtirol definieren. Ganz im Sinne des Mottos: „Keep it simple. It’s our choice.“
Das neue Heimtrikot des FC Südtirol für die Saison 2025/26, entworfen in Zusammenarbeit mit Ausrüster Erreà, steht für eine klare und bewusste Entscheidung: Schlichtheit als Ausdruck unserer Identität. Ein neues Design, reduziert und stilvoll, das auf Überflüssiges verzichtet, um den Blick auf das Wesentliche zu lenken – auf das, was uns als Verein auszeichnet. Mit Klarheit, Konsequenz und Charakter: „Keep it simple. It’s our choice.“
Wie es die Tradition verlangt und als Zeichen der Verbundenheit mit der eigenen Geschichte, dominiert auch in dieser Saison die Farbe Weiß das Heimtrikot des FC Südtirol. Die große Neuerung –prägnant und bedeutungsvoll – zeigt sich in den Ärmeln: vollständig in Rot gehalten, durchzogen von einem lebendigen Muster in verschiedenen Nuancen, das Energie und Leidenschaft zum Ausdruck bringt. Ein weißer Abschlussstreifen am
Ende der Ärmel bildet das verbindende Element im Design – ein stilistischer Akzent, der die Essenz des Trikots zusammenfasst.
Das Vereinswappen ist auf der linken Brustseite – direkt über dem Herzen, wo es sinnbildlich hingehört – angebracht. Auf der Rückseite des Kragens findet sich das prägnante Kürzel „FCS“, ein weiteres, bewusstes
Bekenntnis zur Vereinsidentität. Im Inneren des Trikots rundet ein personalisiertes Schweißband mit der Aufschrift „FC Südtirol“ das Erscheinungsbild ab. Das Design des Trikots wird durch die Platzierung der Partnerlogos vervollständigt: Auf der Vorderseite, zentral positioniert, das Logo der Dachmarke Südtirol als Co-Sponsor –unmittelbar darunter das Logo von Duka, dem Hauptsponsor des Vereins. Auf dem linken Ärmel ist das Emblem von Alperia integriert, während auf der Rückseite der Premium Partner TopHaus als „Back Jersey Sponsor“ in Erscheinung tritt.
Das neue Heimtrikot des FC Südtirol wird aus dem innovativen Stoff Future gefertigt – einem zukunftsweisenden Material von Erreà, bestehend aus 100% recycelten Fasern. Leicht, atmungsaktiv und leistungsoptimiert, wurde Future eigens entwickelt, um den hohen Ansprüchen der Athletinnen und Athleten gerecht zu werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen ermöglicht dieses Material eine Reduktion der CO₂-Emissionen um geschätzte 25,4 % und unterstreicht somit das klare Bekenntnis von Erreà zu ökologischer Verantwortung und nachhaltiger Entwicklung.
Wie alle Produkte von Erreà ist auch das Trikot des FC Südtirol nach dem STANDARD 100 by OEKO-TEX zertifiziert. Diese Auszeichnung garantiert die Einhaltung strengster Grenzwerte hinsichtlich gesundheitsschädlicher Substanzen
und bescheinigt damit die hohe Qualität und Unbedenklichkeit des Produkts –sowohl für die Spieler als auch für die Fans.
Ein weiteres innovatives Element findet sich auf dem Etikett des neuen Heimtrikots: Ein von Erreà eingeführter QR-Code ermöglicht den Zugriff auf den digitalen Produktpass des Artikels. Dieses Instrument erlaubt die vollständige Rückverfolgung des Produktionsprozesses. In diesem Kontext ist Nachverfolgbarkeit nicht nur Ausdruck gelebter Transparenz, sondern auch ein wirkungsvolles Mittel zur Stärkung des Konsumenten, das eine bewusste und informierte Kaufentscheidung fördert. Abgerundet wird das neue Heimdress des
FC Südtirol durch eine harmonisch abgestimmte Farbkomposition: Die vollständig roten Shorts werden durch einen markanten weißen Querstreifen am unteren Saum akzentuiert. Die Stutzen präsentieren sich vorwiegend in Weiß und sind durch einen horizontalen roten Streifen charakterisiert. Auch hier wurde auf jedes Detail größter Wert gelegt: Unterhalb des Streifens ist das Erreà-Logo in Schwarz positioniert, darüber der Schriftzug „FCS“ in Großbuchstaben, ebenfalls in schwarzer Farbe gehalten.
Das neue Heimtrikot für die Saison 2025/26 ist ab sofort im offiziellen Online Shop unter shop.fc-suedtirol.com zum Preis von 80,00 € erhältlich.
COPPA ITALIA FRECCIAROSSA Biancorossi di scena a Como
Nel primo turno della competizione, l’FC Südtirol sarà impegnato in trasferta contro la formazione lariana guidata da Cesc Fabregas. La sfida allo Stadio “Giuseppe Sinigaglia”, valevole per i trentaduesimi del tabellone nazionale, è stata calendarizzata per sabato 16 agosto, con calcio d’inizio fissato alle ore 18.30
La Lega Serie A ha reso noto il tabellone della Coppa Italia Frecciarossa 2025-2026, unitamente alle date e agli orari delle gare valide per i trentaduesimi di finale. Nel primo turno della competizione, l’FC Südtirol sarà impegnato in trasferta contro il Como. La sfida allo Stadio “Giuseppe Sinigaglia” è stata calendarizzata per sabato 16 agosto, con calcio d’inizio fissato alle ore 18.30. L’accesso al turno successivo sarà determinato da un unico incontro. La squadra qualificata incontrerà ai sedicesimi di finale la vincente della sfida tra Sassuolo e Catanzaro.
La Coppa Italia 2025-2026, denominata Coppa Italia Frecciarossa, sarà la 79ª edizione della manifestazione. La formula usata è la stessa attuata a partire dall’edizione 2021-2022, con 44 squadre partecipanti: 20 club di Serie A, 20 club di Serie B e 4 club di Serie C.
A seconda del campionato in cui militano nella stagione attuale, tali squadre esordiscono nel torneo partendo da turni diversi. L’intera competizione si svolge a eliminazione diretta, con partite secche in ogni turno ad eccezione delle semifinali: queste ultime si articolano su andata e ritorno, senza la regola dei gol in trasferta. In caso di parità allo scadere dei tempi regolamentari è prevista direttamente la disputa dei tiri di rigore fino ai quarti di finale.
Le squadre che hanno terminato il campionato di Serie A nelle prime otto posizioni (“teste di serie”) sono ammesse direttamente agli ottavi di finale. Durante i turni eliminatori, ad usufruire del fattore campo è la squadra col numero di tabellone più basso;
anche nella fase finale è applicata tale regola, in particolare nelle semifinali serve a definire la squadra che giocherà in casa la partita di ritorno. I numeri di tabellone sono assegnati mediante criterio meritocratico: il numero 1 spetta alla detentrice del trofeo, mentre i numeri successivi (dal 2 al 44) sono assegnati seguendo le classifiche dei campionati di Serie A, B e C della stagione precedente.
La seconda manifestazione calcistica nazionale per importanza inizierà venerdì 9 agosto con il turno preliminare, aperto dalla gara Virtus Entella - Ternana.
Le principali date del nuovo calendario ufficiale della Coppa Italia Frecciarossa sono: Turno preliminare: 9-10 agosto 2025; Trentaduesimi di finale: 15-18 agosto 2025; Sedicesimi di finale: a partire dal 24 settembre 2025; Ottavi di finale: 3-17 dicembre 2025; Quarti di finale: 4-11 febbraio 2026; Semifinali (andata e ritorno): marzo - aprile 2026; Finale: mercoledì 13 maggio 2026 allo Stadio Olimpico di Roma.
Italienpokal 2025/26: Der FCS trifft auswärts auf Erstligist Como
In der ersten Runde des nationalen Pokalwettbewerbs führt der Weg der Weißroten in die Lombardei: Am Samstag, den 16. August um 18.30 Uhr trifft der FCS auf die Mannschaft von Cesc Fabregas - direkt am Ufer des glamourösen Comer Sees
Ende Juni gab die Lega Serie A mittels eines offiziellen Rundschreibens den Turnierbaum sowie die Ansetzungen der ersten Runde des Italienpokals Frecciarossa 2025/26 („Trentaduesimi di finale“) bekannt.
Der FC Südtirol trifft am Samstag, den 16. August auswärts auf den Serie A-Verein Como. Die Begegnung im Giuseppe-Sinigaglia-Stadion wurde für 18.30 Uhr terminiert.
Das Duell wird im K.-o.-Modus in nur einer Begegnung entschieden. Der Sieger qualifiziert sich für das Sechzehntelfinale und trifft dort auf den Gewinner der Partie zwischen Sassuolo und Catanzaro.
Die „Coppa Italia Frecciarossa” 2025/26 stellt die 79. Auflage dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs dar. Das Turnier wird erneut nach dem seit der Saison 2021/22 etablierten Modus ausgetragen. Insgesamt nehmen 44 Mannschaften teil: 20 Clubs aus der Serie A, 20 aus der Serie B sowie vier Vertreter aus der Serie C. Der Einstieg in den Wettbewerb erfolgt gestaffelt und orientiert sich an der finalen Platzierung der vergangenen Meisterschaft, welche in einem Ranking von 1 bis 44 abgebildet wird.
Mit Ausnahme des Halbfinales, das in Hin- und Rückspiel ausgetragen wird, werden die Sieger jeder Paarung in nur einem Spiel ermittelt. Während des gesamten Turnierverlaufs genießt jeweils die im Ranking besser platzierte Mannschaft das Heimrecht. Im Halbfinale bestreitet das höher eingestufte Team – jenes mit der niedrigeren Rangnummer – das Rückspiel im eigenen Stadion. Angeführt wird das Ranking vom Titelverteidiger Bologna, dem Gewinner des Italienpokals 2024/25.
Der Auftakt zur diesjährigen Auflage erfolgt am Freitag, den 9. August mit dem Qualifikationsspiel zwischen Virtus Entella und Ternana.
Spieltermine der Coppa Italia Frecciarossa 2025/26:
- Qualifikationsrunde: 9.–10. August 2025
- Runde („Trentaduesimi di finale“): 15.–18. August 2025
- Runde („Sedicesimi di finale“): ab dem 24. September 2025
- Achtelfinale: 3.–17. Dezember 2025
- Viertelfinale: 4.–11. Februar 2026
- Halbfinale (Hin- und Rückspiel): März–April 2026
- Finale: Mittwoch, 13. Mai 2026
Pareggi con Bologna e Sassuolo
I biancorossi si fanno valere nel triangolare
Sul terreno dello Stadio Druso, la squadra di mister Castori termina senza reti la gara contro il Bologna di Italiano e chiude con un gol per parte la sfida con il Sassuolo, dopo essere passata in vantaggio con Martini. Successo dei felsinei (2-1) contro la squadra di Grosso nella partita di mezzo
Dopo la prima amichevole estiva con il San Giorgio, svoltasi a Stanghe di Racines nel corso del ritiro in Val Ridanna, la preseason dell’FC Südtirol è proseguita nel tardo pomeriggio e nella serata di sabato 26 luglio, con uno nuovo, doppio, test-match di assoluto valore. Sul terreno dello Stadio Druso di Bolzano, i biancorossi si sono fatti valere nel triangolare con protagoniste due formazioni militanti nel prossimo campionato di Serie A: Bologna e Sassuolo. Il torneo si è svolto con la formula delle tre partite, ciascuna con due tempi di 30’ a frazione. Reti inviolate tra biancorossi e Bologna, successo in rimonta dei felsinei contro il Sassuolo (2-1) e pareggio con un gol per parte tra l’FC Südtirol e neroverdi modenesi.
PAREGGIO A RETI INVIOLATE CON IL BOLOGNA
KEEP CALM AND GO BY BUS!
Nel primo incontro, il Bologna, vincitore nel mese di maggio della Coppa Italia, in campo nella scorsa edizione della Champions League e qualificata per la prossima Europa League, ha affrontato l’FC Südtirol. La formazione di mister Vincenzo Italiano e quella di Fabrizio Castori concludono la sfida senza reti e con qualche ghiotta occasione per parte.
La prima conclusione è biancorossa, al 10’: assist di Mallamo per Brik, conclusione respinta in angolo da un difensore felsineo. Poco dopo l’occasione rossoblù: cross di Ndoye dalla destra, Domin-
Tait e Masiello al Druso con la nuova maglia
Veseli nel corso della gara contro il Sassuolo
Silvio Merkaj nella gara con il Sassuolo
Federico Bernardeschi (Bologna) e Federico Davi (FCS)
FC SÜDTIROL – SAMPDORIA 2-1
guez manca di poco la conclusione ravvicinata. Al 18’ Ferguson conquista palla sulla trequarti, prova la conclusione ma non indovina lo specchio della porta. Al 7’ della ripresa Ravaglia respinge in angolo un insidioso tiro di Mallamo e sugli sviluppi del corner, Italeng calcia alto di poco. 17’: manovra articolata del Bologna, con Dominguez che crossa teso in mezzo, ma Adamonis anticipa tutti in presa bassa. Al 35’ la più nitida delle occasioni: Mallamo si libera bene, serve al limite Brik, conclusione al volo con Ravaglia che riesce a respingere non senza difficoltà. Un minuto dopo Bernardeschi calcia da una ventina di metri, Adamonis respinge con bravura, poi i biancorossi si rifugiano in angolo.
Nel secondo incontro sono scese in campo il Sassuolo, tornato in A dopo un solo anno - vincendo da dominatore la scorsa Serie B – e il Bologna. La formazione di mister Fabio Grosso apre lo score nel primo tempo con un tap-in sotto misura di Pinamonti. Il Bologna pareggia dopo 28” della ripresa con la conclusione ravvicinata di Orsolini. Cross sul secondo palo di Karlsson, conclusione al volo da due passi, sotto la traversa, di Cambiaghi al 22’ per l’1-2.
ASSISTENTI/ASSISTENTEN: Christian Rossi (La Spezia) & Ivan Catallo (Frosinone)
IV UFFICIALE/4. OFFIZIELLER: Francesco Zago (Conegliano)
Terza partita tra i biancorossi di Fabrizio Castori e il Sassuolo: al 5’cross di Volpato, testa di Macchioni, palla di poco a lato alla destra di Poluzzi. 20’: pregevole giocata sul fondo per Pecorino, passaggio a ritroso per Casiraghi, assist per la testa di Martini
Alessandro Mallamo
sich den Fragen von Radio-Host Mattia
che insacca sul palo alla sinistra di Satalino per l’1-0. Il Sassuolo risponde, poco dopo, con una conclusione alta di poco di Lipani.
gerade in diesem Bereich aktiv zu sein?
Al 24’ gran botta a giro, dalla sinistra, da poco dentro l’area di Pierini con palla che si insacca all’incrocio dei pali più lontano: 1-1. 28’: Merkaj innesca Casiraghi, potente conclusione al volo murata.
„Alperia ist seit jeher nebst Kultur, Sicherheit und Umwelt stark im Sportsponsoring aktiv. Und da sind wir überzeugt, dass wir insbesondere auf die Jugend bauen müssen, denn sie ist die Zukunft unseres Landes und es gilt, ihnen Möglichkeiten zu geben, sich gesund und sinnvoll sportlich zu betätigen. Deshalb unterstützen wir mit Überzeugung seit vielen Jahren die Camps des AFC Südtirol.“
Wie trägt die Partnerschaft mit den Camps des AFC Südtirol dazu bei, Alperia als Marke nicht in Südtirol und darüber hinaus zu positionieren?
CI FACCIAMO COMPAGNIA
Chianchiano und sprachen dabei nicht nur über die laufende Serie B-Meisterschaft, sondern gaben auch persönliche Einblicke in ihr Leben abseits des Spiel-
Herzlich empfangen wurde die Delegation des FC Südtirol von der leitenden
„Wenn zwei starke Marken aufeinander treffen, dann ist dies von Vorteil für beide. In Südtirol stärken wir dank der Camps unsere Verbundenheit mit dem Territo rium, über die Landesgrenzen hinaus gilt es, Alperia stärker bekannt zu machen, da wir Kunden in ganz Italien gewinnen wol-
Direktorin von Radio Dolomiti, Michela Baldessari. Den gelungenen Abschluss des Besuchs bildeten Autogramme und Erinnerungsfotos – zur großen Freude der anwesenden Kinder, die gespannt das Ende der Live-Übertragung abgewartet hatten.
DEINE SCHRITTE ZUR INNOVATION
Hamza El Kaouakibi
Zwei gute Remis gegen Bologna & Sassuolo Der FCS hält gegen Serie A-Clubs stand
Der FCS überzeugte im doppelten Vergleich mit den beiden Vereinen aus der ersten Liga: gegen den Coppa Italia-Gewinner gab es ein torloses Remis, während man den „Neroverdi“ ein 1:1 abknöpfte – Martini erzielte dort die zwischenzeitliche Führung – Bologna siegte gegen Sassuolo mit 2:1 (0:1)
Nach dem ersten Testspiel in Stange (Ratschings) gegen St. Georgen im Rahmen des Trainingslagers im Ridnauntal ging die Vorbereitung des FC Südtirol auf die vierte Serie B-Saison in Folge mit einem doppelten prestigeträchtigen Vergleich im Bozner Drusus-Stadion weiter:
Am Samstag, den 26. Juli gaben die Weißroten für ein Dreierturnier die Gastgeber für den Coppa Italia-Sieger der vergangenen Saison, den Bologna FC, sowie für Serie A-Aufsteiger Sassuolo. Im Format des Turniers traf jeder auf jeden, mit Spielzeiten von jeweils 2x30 Minuten.
TORLOSES REMIS GEGEN BOLOGNA
Im Rahmen der ersten Partie forderten die Mannen von Mister Fabrizio Castori Bologna – den letztjährigen Champions League- und heurigen Europa League-
Teilnehmer sowie amtierenden Italienpokal-Sieger. Bereits nach wenigen Sekunden war es Mallamo, der einen genialen Steckpass in den Lauf von Italeng spielt –dieser wird jedoch von Aebischer in extremis abgekocht (1.). In der Folge wurde die Nummer 8 der Weißroten selbst auf rechts auf die Reise geschickt – seine Hereingabe von der rechten Grundlinie fand auf der Höhe des zweiten Pfostens Brik, der direkt abzog. Ein Bologna-Verteidiger blockte den Abschluss zur Ecke ab (10.). Direkt im Gegenzug meldete sich der Coppa Italia-Sieger zum ersten Mal offensiv an: eine Flanke von Ndoye von der rechten Seite verpasste Dominguez unter Bedrängnis im Zentrum haarscharf (11.). In Spielminute 18 gelang Ferguson ein hoher Ballgewinn tief in der Hälfte des FCS, er machte noch einige Meter mit dem Ball am Fuß
und zog von der Strafraumgrenze ab, sein Versuch fiel allerdings zu hoch aus (18.). Ohne Tore ging es nach 30 Minuten in die Pause. Die Weißroten kamen gut aus der Kabine, in der 38. Minute kombinierte sich Federico Davi auf der linken Außenbahn nach vorne und fand schließlich Mallamo, der aus rund 18 Metern abzog: seinen Aufsetzer wehrte Ravaglia sicher zur Ecke ab. Im Anschluss an selbige schaltete Neuzugang Italeng nach einem Pressschlag auf Höhe des ersten Pfostens am schnellsten und schoss direkt aus der Drehung – sein wuchtiger Abschluss zischte knapp am rechten Kreuzeck vorbei. Auf der anderen Seite kombinierten sich die „Felsinei“ stark durch: Ferguson fand im Zentrum den freien Fabbian, der auf links zu Miranda eröffnete – dieser nahm schließlich noch Dominguez mit, dessen scharfe,
Dhirar Brik und der ehemalige FCS-Profi Nicolò Casale
Die Gastgeber gingen bereits mit ihrer ersten Torchance in Führung: In der 6. Spielminute drehte sich Merkaj nach einer starken Aktion und einem präzisen Lochpass von Molina im Strafraum um die eigene Achse und traf mit einem rechten Schuss
ins lange linke Eck. Doch die Doriani antworteten prompt: Nur fünf Minuten später, in der 11. Minute, konnte Adamonis einen Abschlussversuch nach einer Ecke von rechts noch abwehren, doch das Leder blieb in der Gefahrenzone – Sibilli reagierte am
Kapitän Fabian Tait
Daniele Casiraghi beim Aufeinandertreffen mit Sassuolo
Jonathan Italeng hadert mit einer nur knapp vergebenen Torchance
flache Hereingabe hatte Adamonis aber sicher (47.). Doch der FCS spielte weiter munter mit: nach einem Ballgewinn stand Mallamo auf der rechten Außenbahn blank – er zog nach innen und bediente Brik, dessen Flachschuss kratzte Ravaglia mit einer Glanztat von der Linie (56.). Im Rahmen der letzten nennenswerten Aktion der Partie zog der eingewechselte Bernardeschi von der rechten Seite ins Zentrum – Adamonis war aber bei dessen potenten Linksschuss zur Stelle (58.). Dann passierte nicht mehr viel, das erste Duell des Blitzturniers endete torlos – 0:0.
BOLOGNA BEZWINGT SASSUOLO MIT 2:1
giannis traf Orsolini zum 1:1-Ausgleich (31.). Der spielentscheidende Treffer fiel äußerst sehenswert in der Schlussphase: Karlsson schlug von rechts eine maßgenaue Flanke an den zweiten Pfosten, wo Cambiaghi eingelaufen kam und das Spielgerät volley unter die Latte hämmerte (52.). Es
blieb beim knappen 2:1 für die „Felsinei“, in einem Duell zweier spielstarker Teams.
1:1
GEGEN SASSUOLO –MARTINI TRIFFT FÜR DEN FCS
Den letzten Akt stellte die Partie zwischen dem FCS und der US Sassuolo dar: die
verfolgen durften, erhielten die Eltern und Begleitpersonen der Weißroten Eintrittskarten zu einem vergünstigten Preis. Der gesamte Fußballtag stand im Zeichen der Freundschaft, die die Nachwuchsabteilungen beider Clubs verbindet. Begegnungen mit Cittadella sind für die Weißroten stets eine wertvolle Gelegenheit zum konstruktiven Austausch, da beide Vereine in vielen Aspekten eine ähnliche Philosophie verfolgen und Parallelen in ihrer
Das zweite Duell des Abends bestritten die beiden Serie A-Teams unter sich: in einer richtig munteren Partie schlugen die „Neroverdi“ zuerst zu – nach phänomenalem Lochpass von Berardi auf engem Raum und mustergültiger Hereingabe von Iannoni von der rechten Seite brauchte Pinamonti nur noch aus kurzer Distanz einschieben (14.). Die Antwort der „Rossoblù“ kam unmittelbar nach Wiederanpfiff: nach Hereingabe von links von Lyko-
Nachwuchsarbeit aufweisen. Ein besonders feierlicher Moment ereignete sich außerdem in der Halbzeitpause der Serie B-Partie, als die Verantwortlichen der beiden Nachwuchsabteilungen – Dino Ciresa als Vertreter der Weißroten – das Spielfeld des Tombolato-Stadions betraten, um im Rahmen einer Zeremonie eine symbolische Wimpelübergabe zu vollziehen. Für die Jugendspieler auf den Rängen bot sich zudem ein unvergessliches Erlebnis:
Nach Spielende hatten sie die einmalige Gelegenheit, die FCS-Profis am Spielfeldrand hautnah zu erleben, ihnen die Hände abzuklatschen und Autogramme zu sammeln. Dieses besondere Ereignis wird den jungen Talenten der Weißroten zweifellos noch lange in Erinnerung bleiben –nicht zuletzt, weil Cittadella erneut seine herausragende organisatorische Kompetenz unter Beweis stellte und ein unvergessliches Fußballfest ausrichtete.
Baugrubensicherungen
Erdbewegungsarbeiten
Abbrucharbeiten
Tiefbau
Straßenbau
Sprengarbeiten
Transporte
„Emiliani“ erarbeiteten sich die erste Torchance des Spiels in der fünften Minute nach einem Standard, eine Ecke von rechts brachte Volpato ins Zentrum, wo Macchioni allein zum Kopfstoß kam, diesen allerdings haarscharf links am Tor von Poluzzi vorbeilegte.
Auf der Gegenseite machten es die Weißroten mit ihrer ersten nennenswerten Torchance besser: einen langen Ball von Tronchin konnte Pecorino kurz vor der linken Grundlinie kontrollieren – er zog von dort in die Box ein, dribbelte in Richtung Zentrum und legte für Casiraghi ab, der wiederum weich an den zweiten Pfosten flankte. Dort stieg Martini hoch und traf präzise per Kopf ins rechte untere Eck zum 1:0 (20.). Die „Neroverdi“ versuchten, prompt zu reagieren, ein wuchtiger Abschluss von Lipani aus rund 20 Metern Distanz flog noch über das FCS-Gehäuse (22.), ehe es dann doch schnell mit dem Ausgleich klappte: Von der rechten Seite kam ein Zuspiel auf leichten Umwegen zu Pierini links in der Box, der den Ball per Drehschuss direkt im rechten Kreuzeck zum 1:1 unterbrachte – sehenswert (24.). Die
Weißroten kamen noch in Person von Casiraghi, nach Vorlage von Merkaj, zu einem Abschluss aus aussichtsreicher Position, der jedoch von der Hintermannschaft des Serie A-Aufsteigers in extremis abgeblockt wurde (28.). Dann ging es in die Halbzeit-
pause. Trotz der großen Lasten der letzten Wochen für beide Teams blieb auch die zweite Hälfte ausgesprochen intensiv, nennenswerte Torraumszenen gab es allerdings nicht mehr – somit blieb es beim 1:1-Unentschieden.
18.30 – 21.00
11.30 – 23.00
restaurant
danilo d’ambra
/orari di apertura
Filipe Bordon und Bologna-Star Ciro Immobile
GLI ABBONAMENTI PER LA STAGIONE 2025-2026
È in corso la vendita degli abbonamenti per il prossimo campionato di Serie B, stagione che si svilupperà all’insegna delle celebrazioni per il 30° anniversario del club biancorosso. I prezzi sono invariati rispetto allo scorso anno. La novità riguarda un nuovo modello di abbonamento pensato per le famiglie, volto a favorire la partecipazione e il coinvolgimento delle nuove generazioni
A inizio luglio ha preso il via la campagna abbonamenti dell’FC Südtirol per la stagione agonistica 2025-2026: un appuntamento che si inserisce in un contesto di particolare rilevanza, ovvero nell’anno in cui il club biancorosso celebra il 30° anniversario.
Tre decenni di crescita costante, nel segno dell’identità territoriale, del senso di appartenenza e dell’ascesa costante in ambito sportivo e non solo. Sono questi i principi cardine che stanno alla base di questa speciale ricorrenza. Un momento di celebrazione che spalanca le porte ad un nuovo capitolo, che la società desidera scrivere insieme ai propri sostenitori.
PREZZI INVARIATI
Nel solco della continuità e della volontà di mantenere un legame autentico con i propri tifosi, l’FC Südtirol ha deciso di mantenere inalterati i prezzi degli abbonamenti per la stagione 2025-2026. Una scelta consapevole, che vuole essere un segno concreto di gratitudine nei confronti di chi sostiene il club – da sempre o per la prima volta –e che testimonia il desiderio di rendere il calcio a misura di comunità.
UNA NOVITÀ DEDICATA ALLE FAMIGLIE
Uno dei principali punti di forza della nuova campagna abbonamenti è l’introduzione di un’importante agevolazione dedi-
cata alle famiglie. Il genitore che sottoscrive un abbonamento consente a tutti i figli indicati nello stato di famiglia di acquistare una tessera stagionale con uno sconto pari al 50%. Un’iniziativa pensata per rafforzare il valore del calcio come esperienza condivisa, capace di unire generazioni sugli spalti dello Stadio Druso e generare momenti di gioia e ricordi indelebili.
L’offerta è disponibile esclusivamente presso l’FCS Center e previa presentazione dello stato di famiglia.
INFORMAZIONI GENERALI
SULL’ABBONAMENTO
L’abbonamento dà diritto all’ingresso per tutte le 19 gare interne del campionato di Serie B 2025-2026, con posto a sedere riservato sulle tribune dello Stadio Druso.
Gli abbonati potranno inoltre usufruire di un accesso dedicato allo stadio, pensato in modo tale da agevolare e velocizzare l’ingresso nelle giornate di partita.
DOVE E COME
L’acquisto dell’abbonamento può essere effettuato nei seguenti modi:
• Online su fc-suedtirol.vivaticket.it (con l’aggiunta di una commissione di servizio)
• Presso l’FCS Center
• Presso i punti vendita Vivaticket
PREZZI
Tribuna Canazza
Settore 5/Grad. Nord: euro 255,00 (rid 195,00)
Settore 4A: euro 330,00 (rid. 255,00)
Settore 3: euro 450,00 (rid. 375,00)
Tribuna Zanvettor
Settore 2A/B: euro 330,00 (rid. 255,00)
Settore 1A: euro 525,00 (rid. 450,00)
Settore Gold: euro 750,00
Hanno diritto al prezzo ridotto:
• Ragazzi/e dai 6 ai 17 anni
• Portatori di handicap (≥ 80%)
• Persone di età ≥ 70 anni
I soci dell’F.C.D. Alto Adige hanno diritto a una riduzione di 20 € sull’abbonamento stagionale. Lo sconto può essere attivato online, inserendo il numero della propria tessera associativa nell’apposito campo, oppure di persona presso l’FCS Center di Maso Ronco, presentando la Member Card.
COSA CONTEMPLA
L’abbonamento comprende tutte le 19 gare interne del campionato di Serie B 20252026. Non include le partite di Coppa Italia ed eventuali playoff o playout, per le quali è tuttavia previsto un diritto di prelazione a favore degli abbonati.
FUR DIE SAISON 2025-26
Es läuft derzeit der Verkauf der Dauerkarten für die bevorstehende Serie B-Saison, welche ganz im Zeichen des 30-jährigen Vereinsjubiläums steht. Die Preise bleiben unverändert, zudem präsentiert der Club ein neues, familienfreundliches Abonnementmodell
Anfang Juli hat der FC Südtirol die AboKampagne für die Saison 2025/26 präsentiert – eingebettet in ein Jahr mit besonderer Strahlkraft: Der Verein feiert sein 30-jähriges Bestehen. Drei Jahrzehnte kontinuierlicher Entwicklung im Zeichen von Identität, Gemeinschaft und sportlichem Wachstum markieren diesen Anlass – und bilden zugleich den Auftakt für ein weiteres Kapitel, das mit der Unterstützung der Fans geschrieben werden soll.
UNVERÄNDERTE PREISE
Im Sinne der Kontinuität und der Nähe zur eigenen Anhängerschaft hat sich der FC Südtirol bewusst dafür entschieden, die Preise der Abonnements auch in der kommenden Saison unverändert zu belassen. Dies stellt ein klares Signal der Wertschätzung gegenüber allen dar, die dem Verein ihr Vertrauen schenken – sei es seit Jahren oder erstmals.
FAMILIENANGEBOT
Besondere Beachtung verdient in diesem Jahr eine bedeutende Erweiterung des Angebots: Die Kampagne 2025/26 setzt ein starkes Zeichen für Familien. Erwirbt ein Elternteil ein Abonnement, so erhalten alle im Familienbogen angeführten Kinder eine Ermäßigung von 50 % auf ihre jeweilige Dauerkarte. Auf diese Weise wird der Stadionbesuch zu einem verbindenden Erlebnis über Generationen hinweg und schafft einzigartige, bleibende Erinnerungen für die gesamte Familie.
Dieses Angebot kann ausschließlich im FCS Center in Rungg in Anspruch genommen werden und erfordert die Vorlage eines gültigen Familienbogens.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
ZUM ABONNEMENT
Ein Abonnement berechtigt zum Eintritt zu allen 19 Heimspielen der kommenden
Serie B-Saison und beinhaltet einen fest zugewiesenen Sitzplatz im Drusus-Stadion. Abonnentinnen und Abonnenten genießen zusätzlich den Vorteil eines dedizierten Stadioneingangs, durch den der Zugang am Spieltag spürbar erleichtert und beschleunigt wird.
WO KANN ICH DAS ABO ERWERBEN?
• Online unter fc-suedtirol.vivaticket.it (es fallen Verkaufsspesen an)
• Im FCS Center
• In den Vivaticket-Verkaufsstellen
PREISE
Canazza-Tribüne
Sektor 5: 255€ (reduziert 195€)
Sektor 4A: 330€ (reduziert 255€)
Sektor 3: 450€ (reduziert 375€)
Zanvettor-Tribüne
Sektor 2A/B: 330€ (reduziert 255€)
Sektor 1A: 525€ (reduziert 450€)
Sektor Gold: 750€
Anrecht auf den reduzierten
Abo-Preise haben:
Kinder/Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren
Personen mit Beeinträchtigung (≥ 80%)
Senioren (≥ 70 Jahre)
Mitglieder des AFC Südtirol erhalten beim Erwerb eines Abonnements einen Preisnachlass von 20 €, der sowohl im FCS Center als auch online gewährt wird. Im FCS Center ist die Member Card vorzuweisen, während beim Online-Erwerb die Nummer der eigenen Member Card im dafür vorgesehenen Feld eingegeben werden muss.
ABOVERTRAG
Das FC Südtirol-Abonnement umfasst alle 19 Heimspiele der Serie B 2025/26. Italienpokalspiele sowie eventuelle Playoffoder Playout-Matches sind von der Saisonkarte ausgeschlossen. Für diese Spiele steht Abonnentinnen und Abonnenten jedoch ein privilegiertes Vorkaufsrecht zu.
Nuove modalità per l’acquisto di abbonamenti e biglietti
In un’ottica di innovazione e semplificazione, la società biancorossa presenta MyFCS: un nuovo sistema digitale che unifica tutti i servizi del club in un’unica piattaforma facilmente accessibile con un solo account
L’FC Südtirol compie un ulteriore passo verso la digitalizzazione dei propri servizi: è in fase di implementazione un nuovo sistema digitale basato sulla tecnologia Single Sign-On, che consentirà agli utenti di accedere a tutti i servizi digitali del club tramite un account personale.
Questo nuovo sistema prende il nome di MyFCS e rappresenta un vero e proprio punto di accesso privilegiato al mondo biancorosso, sempre più ricco di contenuti, servizi e opportunità. Con MyFCS sarà possibile – già da ora per abbonamenti e biglietti, e in futuro anche per altri servizi – gestire in modo semplice e centralizzato l’accesso al mondo digitale dell’FC Südtirol, inclusa l’adesione alla membership, al Kids Club, agli Alperia Junior Camp e agli acquisti nel fanshop ufficiale.
Un progetto innovativo pensato per migliorare l’esperienza del tifoso e accompagnarlo in ogni momento della sua passione per l’FC Südtirol.
ACQUISTO DI ABBONAMENTI E BIGLIETTI: COSA CAMBIA
A partire dalla stagione 2025-2026, per procedere all’acquisto
di abbonamenti e biglietti, non sarà più possibile utilizzare l’account Vivaticket precedentemente in uso.
Sarà invece necessario registrarsi al nuovo portale MyFCS seguendo pochi semplici passaggi:
1. Accedi a fc-suedtirol.vivaticket.it;
2. Compila il modulo di registrazione con i dati richiesti;
3. Riceverai una e-mail di conferma all’indirizzo fornito in fase di registrazione;
4. Clicca sul link di conferma nell’email
5. Verrai automaticamente reindirizzato alla schermata di login: da qui potrai accedere con le tue credenziali al tuo nuovo account MyFCS.
Una volta effettuata la registrazione, ti invitiamo a verificare che il tuo profilo sia completo e aggiornato con tutte le informazioni necessarie per l’acquisto dei titoli di accesso. Con questa iniziativa, l’FC Südtirol prosegue il proprio cammino verso un’offerta digitale moderna, efficiente e sempre più vicina alle esigenze dei propri sostenitori. Ulteriori aggiornamenti e funzionalità di MyFCS saranno presentati nei prossimi mesi.
Presidente|Präsident: Luigi De Laurentiis Direttore sportivo|Sportdirektor: Giuseppe Magalini Allenatore|Trainer: Moreno Longo Capitano|Kapitän: Francesco Vicari Miglior marcatore|Bester Torschütze: Kevin Lasagna (5), Nicholas Bonfanti (5)
LA ROSA / DER KADER
CENTROCAMPISTI/MITTELFELDSPIELER
17 Raffaele Maiello 1991
Im Zeichen von Innovation und Vereinfachung stellen die Weißroten das neue digitale System MyFCS vor, das alle Angebote des Vereins auf einer einzigen Plattform zusammenführt und den Zugriff mit nur einem Konto ermöglicht
PORTIERI/TORHÜTER
01 Boris Radunović 1996
22 Marco Pissardo 1998
45 Davide Marfella 1999
Der FC Südtirol geht einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zukunft: Derzeit befindet sich ein innovatives digitales System mit Single-Sign-On-Technologie in der Umsetzung, das den Nutzerinnen und Nutzern ermöglicht, mit einem einzigen persönlichen Konto auf sämtliche digitalen Angebote des Vereins zuzugreifen.
DIFENSORI/VERTEIDIGER
Die neue Plattform trägt den Namen MyFCS und eröffnet einen komfortableren und umfassenderen Zugang zur Welt des FC Südtirol, deren Inhalte, Services und Angebote kontinuierlich erweitert werden. Schon in Kürze können Abonnements abgeschlossen sowie Eintrittskarten erworben werden. In naher Zukunft wird MyFCS auch den Zugang zu weiteren Services ermöglichen –darunter die Verwaltung der Mitgliedschaft, des Kids Clubs, die Anmeldung zu den Alperia Junior Camps sowie Einkäufe im offiziellen Fanshop.
23 Francesco Vicari 1994
03 Valerio Mantovani 1996
44 Lorenco Simic 1996
55 Nosa Edward Obaretin 2003
25 Raffaele Pucino 1991
13 Alessandro Tripaldelli 1999
Dieses innovative Projekt verfolgt das Ziel, das Fanerlebnis nachhaltig zu verbessern und die Anhängerinnen und Anhänger in ihrer Leidenschaft für den FC Südtirol ganzheitlich zu begleiten.
ÄNDERUNG BEIM ERWERB VON ABONNEMENTS UND TICKETS
Mit Beginn der Saison 2025/26 ist der Zugang über das bisher
21 Giulio Maggiore 1998
04 Mattia Maita 1994
verwendete Vivaticket-Konto nicht mehr möglich. Der Erwerb von Abonnements und Eintrittskarten erfolgt künftig ausschließlich über das neue Portal MyFCS.
28 Nunzio Lella 2000
08 Ahmad Benali 1992
94 Coli Saco 2002
Für die Nutzung dieses Systems ist eine einmalige Registrierung notwendig – schnell und unkompliziert in wenigen Schritten: 1. Rufe die Seite https://fc-suedtirol.vivaticket.it/ auf; 2. Fülle das Anmeldeformular vollständig mit den erforderlichen Daten aus;
07 Andrea Oliveri 2003
93 Mehdi Dorval 2001
27 Costantino Favasuli 2004
3. Du erhältst eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene Adresse;
ATTACCANTI/STÜRMER
4. Klicke auf den Bestätigungslink in der E-Mail;
11 Nicholas Bonfanti 2002
5. Du wirst automatisch zur Login-Seite weitergeleitet und kannst dich dort mit deinen Zugangsdaten in dein neues MyFCS-Konto einloggen.
15 Kevin Lasagna 1992
09 Andrija Novakovich 1996
99 Andrea Favilli 1997
10 Nicola Bellomo 1991
Nach Abschluss der Registrierung wird empfohlen, sämtliche für den Erwerb von Abonnements und Tickets erforderlichen Angaben sorgfältig zu überprüfen und gegebenenfalls zu ergänzen. Mit diesem Schritt setzt der FC Südtirol seine Bestrebungen fort, allen Fans ein zunehmend modernes, effizientes und benutzerfreundliches digitales Erlebnis zu bieten. Weitere Funktionen von MyFCS werden in den kommenden Monaten vorgestellt.
19 César Falletti 1992
20 Gastón Rodrigo Pereiro 1995
JUGENDSPONSOREN
SPONSOR SETTORE GIOVANILE
Dal punto di vista psicologico, come hai vissuto quei momenti e chi sono state le persone che ti hanno dato maggiore supporto nei primi giorni?
“Senza dubbio, la mia famiglia è stata il mio primo e più grande sostegno. Mia madre, i miei fratelli e mia sorella erano già in ospedale prima ancora che io arrivassi. È stato un periodo molto difficile, perché le emozioni cambiavano di continuo: da un lato ero sollevata che fossi viva e che non fosse successo qualcosa di ancora più grave. Dall’altro, però, mi tormentava il pensiero di dovermi fermare, di dover affrontare operazioni e lunghi mesi lontano dal calcio e dal lavoro”.
NUOVO ORGANIGRAMMA
con tante importanti new entry
Famiglia esclusa, qual è la persona che hai contattato appena hai potuto?
Definita la struttura organizzativa ed i tecnici delle varie formazioni:
“Ricordo bene che, appena ho potuto, ho chiesto a mia sorella di chiamare subito mister Castellaneta per rassicurarlo, per dirgli che stavo bene, ma anche per chiedergli scusa per essere andata in montagna, perché in quel momento sentivo che non avrei potuto farne a meno di dirglielo. Con me in ospedale c’era anche la mia migliore amica, che era in montagna con me quel giorno. Mi ricorda sempre che la prima cosa che le ho detto quando mi ha raggiunta sul posto dell’incidente, è stata: „Adesso non posso più giocare a calcio“. Lei ha iniziato a ridere e mi ha risposto:
prima di tutto, volevi ritrovare il benessere fisico e mentale? “La voglia di tornare in campo è sempre stata fortissima. Continuavo a pensare alla vittoria del campionato, alla mia prima stagione in Serie C con l’FC Südtirol. Era un momento magico per la squadra: le ragazze stavano andando benissimo, vincendo tutte le prime partite, e io, purtroppo, non potevo essere lì. Mi chiedevo continuamente quando sarebbe arrivato il mio momento, quando avrei potuto finalmente tornare a giocare. Sono una persona determinata e, fin da subito, mi sono fissata un obiettivo: rientrare nel girone di ritorno, magari già a gennaio. Pensavo: “Le gambe sono al loro posto, troverò il modo per tornare in forma.” Sognavo di disputare almeno qualche partita in quella stagione. Purtroppo, però, le cose non sono andate come speravo.”
Qual è stato il motivo che ha allungato i tempi del tuo ritorno in campo?
Manuel Scavone è il responsabile dell’attività agonistica con Maximilian Gruber alla guida dell’area tecnica dall’Under 11 alla Under 14, di cui è anche l’allenatore. L’attività di base è stata affidata a Michael Bacher. Gli allenatori delle squadre impegnate nei rispettivi campionati nazionali di categoria sono: Nicolò Cherubin (Primavera 2), Alfredo Sebastiani (Under 17), Mattia Marchi (Under 16), Guido Riffeser (Under 15)
“Purtroppo, l‘intervento alla spalla non era andato come previsto. Sin dall‘inizio, la situazione non si è evoluta come sperato e sono stata costretta a fare controlli frequenti. La condizione della spalla peggiorava costantemente. A fine dicembre ho capito che qualcosa doveva essere fatto per migliorare la situazione. Mi sono affidata a un nuovo medico, che ha confermato che l‘intervento iniziale non era stato eseguito correttamente. Purtroppo, non c‘era altra scelta se non sottoporsi a un nuovo intervento chirurgico. Mi sono presa il tempo necessario per esplorare tutte le opzioni disponibili e, dopo aver consultato il medico giusto, abbiamo deciso di procedere con l‘intervento a inizio marzo. L‘operazione è stata molto più complessa di quella che inizialmente mi era stata prospettata, poiché è stato necessario rimuovere una parte dell‘osso danneggiato e sostituirla con un osso donatore. Inoltre, è stata inserita una placca metallica di dimensioni considerevoli, che ha richiesto un intervento più lungo e difficile. La cosa positiva è che, durante questa seconda operazione, sono riusciti anche a sistemare il polso che avevo precedentemente infortunato, accelerando così il mio processo di recupero”.
velocemente di quanto immaginassi.”
Hai sempre avuto il desiderio di tornare a giocare oppure,
L’FC Südtirol ha varato l’organigramma del settore giovanile e definito gli allenatori dell’attività agonistica per la stagione 2025-2026.
Il nuovo responsabile dell’attività agonistica è Manuel Scavone, figura di grande prestigio e profondo conoscitore del club biancorosso.
Nato il 3 giugno 1987 a Bolzano, Scavone è cresciuto calcisticamente proprio nell’FCS, con cui ha compiuto, da giovanissimo, il salto nel calcio professionistico esordendo in Serie C2. Centrocampista completo e con grande fiuto del gol, è stato uno dei principali artefici della storica promozione in Serie C1 nel 2010, mettendo a segno
“Dopo l‘intervento, la riabilitazione è stata impegnativa, soprat tutto per via dei problemi muscolari. Ho dovuto lavorare inten samente sia sulla spalla che sulla mano, affrontando più di 100 sedute di fisioterapia, sia in ospedale che privatamente. Le mie giornate erano interamente dedicate alla fisioterapia, ma il mio obiettivo era chiaro: tornare al più presto in campo, anche solo per un paio di partite. Sono grata di aver trovato il medico giusto, che mi ha permesso di affrontare con successo questo lungo per-
11 reti in 33 presenze stagionali. Nel corso della sua brillante carriera ha vestito, tra le altre, le maglie di Novara, Bari, Pro Vercelli, Parma, Lecce, Pordenone e Brescia, conquistando complessivamente sette promozioni, di cui tre dalla Serie B alla Serie A. In possesso della Licenza UEFA B, è pronto a fare ritorno all’FC Südtirol per mettere al servizio del club la sua grande esperienza e tutta la sua competenza in un ruolo chiave per lo sviluppo e la crescita del settore giovanile biancorosso.
Un altro importante innesto nello staff del settore giovanile è rappresentato da Michael Bacher, cresciuto calcisticamente nel vivaio dell’FCS, tornato ora nella società
che lo ha lanciato nel professionismo. Nato il 19 febbraio 1988 a Bressanone, Bacher è un autorevole membro del “Club 100” e, nel 2010, è stato uno degli artefici della storica promozione in Serie C1. Dopo una carriera ricca di soddisfazioni, il centrocampistain possesso della Licenza UEFA B - ha da poco annunciato il ritiro ufficiale dal calcio giocato e ora è pronto ad intraprendere una nuova avventura come responsabile dell’attività di base del club biancorosso. In tale ruolo si occuperà, tra le altre cose, della composizione delle rose e della crescita individuale dei calciatori.
Il ruolo di responsabile dell’area tecnica dei giovanissimi talenti è stato affidato a Maxi-
Hannes Kiem
Michael Bacher e Manuel Scavone in maglia biancorossa
corso di recupero. Ora aspetto il momento in cui potrò rimuovere definitivamente la placca dalla spalla, ma sono fiduciosa che il peggio sia ormai alle spalle.”
milian Gruber, reduce da un triennio alla guida dell’U11 del Bayern Monaco. Contestualmente guiderà anche la formazione Under 14 biancorossa.
Durante tutto questo percorso hai sempre mantenuto un atteggiamento positivo, propositivo e ottimista. Hai dimostrato grande gratitudine, senza mai lasciarti abbattere. Possia mo dire che hai affrontato questa esperienza come una nuova opportunità?
Nato il 25 luglio 1996 a Ingolstadt, in Germania, Gruber è in possesso della Licenza UEFA B+, oltre ad una laurea in “Sport e Scienza dell’Allenamento Applicata” con specializzazione nello sviluppo del talento e nelle competenze per allenatori, conseguita a Monaco di Baviera. Ha intrapreso la carriera da tecnico in età giovanile, quando era ancora calciatore in attività nella quinta divisione tedesca. Per diversi anni ha operato presso il centro di formazione dell’FC Ingolstadt 04, dove ha ricoperto anche il ruolo di allenatore in seconda dell’U19 nel campionato “Bundesliga Juniores”.
“Sì, assolutamente. Ovviamente ci sono stati momenti difficili, momenti in cui ho riflettuto molto. Guardavo la squadra andare avanti, mentre per me, fino a marzo, sembrava che tutto andasse storto. Sapere che la prima operazione non era andata a buon fine e dover affrontare mesi di incertezza, senza risposte concrete, è stato un colpo duro da assorbire. Ma l’unico pensiero che mi ha accompagnata costantemente era di non vedere la situazione in modo negativo. Dovevo essere grata, prima di tutto, per il fatto di essere qui, di stare bene. E poi, per il fatto che avrei potuto subire conseguenze ben peggiori: la mia caduta avrebbe potuto causa re danni irreparabili, anche alla testa, o addirittura costringermi su una sedia a rotelle. Così ho scelto di affrontare tutto con un atteggiamento costruttivo. Ho visto questa esperienza come una seconda possibilità, una sfida da superare nel miglior modo possibile. Ho sempre pensato che l’unico modo per andare avanti fosse accoglierla con positività e determinazione.”
Un altro gradito ritorno all’FC Südtirol riguarda Nicolò Cherubin, al quale è stata affidata la guida tecnica della formazione “Primavera 2”. Dopo una lunga carriera da calciatore ai massimi livelli e una prima esperienza da allenatore in seconda in Serie D con la Luparense, Cherubin - nato il 2 dicembre 1986 a Vicenza - ha ricoperto il ruolo di viceallenatore della prima squadra biancorossa sia nello staff tecnico guidato da Pierpaolo Bisoli che in quello diretto da Federico Valente. Con quest’ultimo, nello scorso campionato di Serie C, ha condiviso la positiva esperienza da subentrato alla guida del Lecco. Ex difensore con un prestigioso trascorso, Nicolò Cherubin vanta 110 presenze in Serie A, 116 in Serie B, 75 in Serie C e 20 in Coppa Italia. In qualità di tecnico ha conseguito la Licenza UEFA A. Sarà affiancato alla guida della “Primavera 2” da Hannes Kiem, già capitano e bandiera di lungo corso dell’FC Südtirol,
Dopo tutto quello che hai vissuto, senti di essere cambiata? “Credo che qualcosa dentro di me sia cambiato profondamente. Ho riflettuto molto su ciò che mi è accaduto, sul fatto che avrebbe potuto andare molto peggio. Mi sono spesso chiesta perché sia successo proprio a me, ma allo stesso tempo ho cercato di trovare un senso a tutto questo. Forse c’era un motivo, forse doveva andare così per insegnarmi qualcosa. Sicuramente, il mio modo di vedere la vita è diverso. Ho imparato a dare valore a ogni singolo giorno, perché tutto può cambiare in un istante. Ora cerco di affrontare ogni situazione con positività e gratitudine, godendomi ogni momento, sia nella vita quotidiana che nello sport. Ogni partita, ogni opportunità che mi viene concessa, la vivo con un’intensità nuova, senza dare nulla per scontato.”
reduce da due stagioni trascorse nel ruolo di tecnico della formazione U16 nazionale del club biancorosso. Completano lo staff della Primavera 2 il preparatore atletico Amedeo Malesardi, il preparatore dei portieri Salvatore Misiano, i team manager Stefano Rizzioli ed Alfred Bajah, la fisioterapista Sarah Vitale e il medico dr. Emanuele Capodieci.
Alla guida della formazione U17 è stato confermato Alfredo Sebastiani, che proseguirà il prezioso lavoro svolto nella stagione sportiva 2024-2025. Nato il 20 agosto 1965 a L’Aquila, il tecnico abruzzese ha lasciato un segno indelebile nella storia dell’FC Südtirol, avendo condotto la prima squadra alla storica promozione in Serie C1 nella stagione 2009-2010. Prima
Dal punto di vista sportivo, quando hai iniziato a vedere la luce in fondo al tunnel? Qual è stato il momento in cui hai capito che il ritorno in campo era davvero vicino? Cosa hai provato alla prima convocazione, ai primi minuti giocati? “Ripensandoci ora, è stato un momento bellissimo, carico di emo-
zioni. Ma ciò che mi ha colpito di più è stata la gioia delle mie compagne di squadra nel rivedermi in allenamento e poi in partita. Vedere il loro entusiasmo e il loro supporto è stato qualcosa che ancora oggi mi emoziona profondamente. Il mio ritorno ufficiale in campo è avvenuto nella scorsa stagione, in una partita in cui sono entrata solo fare per qualche minuto, ma che per me significava già tantissimo. Tuttavia, considero il mio vero rientro quello di questa stagione, quando ho giocato la prima partita completa. La mia prima presenza ufficiale è stata contro il Villorba, mentre la prima da titolare è arrivata contro l‘Isera. Già stare in panchina dopo mesi passati in tribuna è stato un passo importante per me. Sentirmi di nuovo parte della squadra, vivere il pre-partita con le mie compagne, è stato qualcosa che mi ha dato grande forza. Poi, quando finalmente ho avuto l’opportunità di entrare in campo, è stato un mix di emozioni: felicità, nervosismo, adrenalina. Ero
del suo rientro all’FCS, nell’estate del 2024, il tecnico – in possesso della Licenza UEFA A – ha guidato l’SSV Brixen e per un lungo periodo la Virtus Bolzano, maturando inoltre un’importante esperienza internazionale in qualità di collaboratore tecnico al Watford in Championship. Anche nella stagione 20252026, mister Sebastiani potrà contare sulla stretta collaborazione di Andrea Allegri nel ruolo di vice allenatore.
Completano lo staff, il preparatore atletico Paolo Visintainer, il preparatore dei portieri Salvatore Misiano e il team manager Ivan Beber.
La conduzione tecnica della formazione U16 è stata affidata a Mattia Marchi, reduce da un biennio come coordinatore dell’attività
P I T T U R E E D I L I R I S T I A N I
Nicolò Cherubin
agonistica dell’FC Südtirol e da una stagione come allenatore in seconda della formazione “Primavera 3”. Nato il 14 gennaio 1989 a Rimini, Marchi ha alle spalle una carriera da calciatore professionista costellata di successi e segnata da un’ottima vena realizzativa. Ha vestito la maglia biancorossa tra il mese di gennaio 2010 e il mese di giugno 2011, firmando la rete decisiva che sancì la promozione in Serie C1 nella stagione 2009-2010. Dopo diverse esperienze in giro per l’Italia, è tornato all’FCS nel gennaio 2021, collezionando 12 presenze e una rete nel corso di sei mesi, prima di chiudere la carriera agonistica nel giugno del 2022. In possesso della Licenza UEFA B, Mattia Marchi sarà affiancato nella stagione 2025-2026 da Samuele Negriolli, figura da tempo operativa nel vivaio biancorosso. Completano lo staff, il preparatore atletico Billy Minici, il preparatore dei portieri Fabrizio Galvan e il team manager Andrea Furlato.
Il nuovo allenatore della formazione U15 biancorossa è Guido Riffeser. Nato il 7 gennaio 1990 a Bressanone, vanta un lungo trascorso da calciatore nel settore giovanile dell’FC Südtirol. In seguito, si è trasferito negli Stati Uniti, dove ha proseguito la carriera calcistica a livello collegiale. Parallelamente all’attività sportiva, prima da giocatore e successivamente da allenatore, ha conseguito un Bachelor e due Master. Dopo le esperienze significative negli Stati Uniti in qualità di allenatore in seconda, Riffeser – in possesso della Licenza UEFA B – nel 2020 è rientrato in Italia, a Parma, per proseguire il personale percorso professionale. Nel club ducale ha ricoperto diversi incarichi, tra cui quello di allenatore in seconda delle formazioni U17 e U16, oltre a svolgere il ruolo di Integration Specialist della prima squadra.
Nella nuova esperienza all’FC Südtirol, Riffeser potrà contare sull’apporto e il supporto di Roberto Ceron, che ricoprirà il ruolo di allenatore in seconda. Completano lo staff, il preparatore atletico Billy Minici, il preparatore dei portieri Fabrizio Galvan e il team manager Mario Angelino.
Per quanto riguarda le altre quattro formazioni giovanili, l’Under 14 è guidata da Maximilian Gruber, con vice Samuel Ghirardello e Alessio Nanni, l’allenatore dell’Under 13 è Mattia Todaro, coadiuvato dal vice Thomas Premier. Enrico Baraldini è il mister dell’Under 12, con vice Marenglen Gjoka, mentre Gianluca Zini guida l’Under 11 con vice Stefano Rossi. Prepa-
ratore dei portieri delle quattro compagini è Max Schipilliti. La responsabilità della preparazione dei portieri all’interno del settore giovanile rimane affidata a Reinhold Harrasser, figura di grande esperienza e professionalità, che da molti anni rappresenta un punto di riferimento imprescindibile nel percorso di crescita dei giovani estremi difensori biancorossi.
Dopo aver salutato, nella precedente edizione dell’FCS News, i dirigenti Alex Schraffl, Dino Ciresa e Daniel Ochner per il loro lungo e apprezzato impegno all’in-
terno del vivaio biancorosso, l’FC Südtirol ringrazia sentitamente Salvatore Leotta per il prezioso contributo apportato nel corso degli anni in qualità di allenatore della formazione Under 17, coordinatore dell’attività agonistica e responsabile della metodologia del settore giovanile.
La società biancorossa saluta con stima e gratitudine Leotta - che proseguirà il proprio percorso professionale con il Como 1907 - e gli rivolge i migliori auguri per un futuro ricco di soddisfazioni personali e professionali.
Allegri e Sebastiani
Maximilian Gruber
SPORT PLAYS GREEN.
Da sempre crediamo che si debba vivere sul pianeta in punta di piedi. Ecco perché continuiamo a investire in tecnologie eco-compatibili e macchinari a basso impatto ambientale. Seguiamo le regole dell’economia circolare, eliminando gli sprechi e facendo ricorso ai materiali riciclati. Anche l’abbigliamento che produciamo obbedisce a questa filosofia, grazie alla certificazione Standard 100 Oeko-Tex®, un attestato che pone limiti estremamente rigorosi in materia di sostanze nocive sui prodotti tessili. Entro il 2030 contiamo inoltre di ridurre l’impronta di carbonio del 30% per ogni unità venduta e aumentare del 20% l’utilizzo dei materiali responsabili. Sono passi importanti, a cui ne seguiranno molti altri. Perché l’amore per l’ambiente non basta mai.
Neue Organisationsstruktur –mit zahlreichen bedeutenden Neuzugängen
Mehrere zentrale Positionen im Jugendbereich wurden neu besetzt, um die sportliche und strukturelle Entwicklung der Talente gezielt weiterzuführen. Manuel Scavone übernimmt die Verantwortung für die Wettkampftätigkeit, während Michael Bacher künftig die Leitung der Basisaktivität innehat. Maximilian Gruber zeichnet als technischer Leiter für die Ausbildung junger Talente verantwortlich. Auf dem Trainingsplatz stehen Nicolò Cherubin (Primavera 2), Alfredo Sebastiani (U17), Mattia Marchi (U16) und Guido Riffeser (U15) an der Spitze des sportlichen Geschehens
Ein gut aufgestellter Jugendsektor ist eine Grundvoraussetzung für jede erfolgreiche Vereinsarbeit – dem trägt der FC Südtirol Rechnung und hat die personellen Weichen für die Saison 2025/26 mit Bedacht gestellt.
Neuer Verantwortlicher der Wettkampftätigkeit („Attività agonistica“) im Jugendbereich ist Manuel Scavone, eine Persönlichkeit mit großer Erfahrung und fachlicher Kompetenz sowie tief verwurzelter Vergangenheit beim FC Südtirol. Geboren am 3. Juni 1987 in Bozen, durchlief Scavone die fußballerische Ausbildung im Nachwuchsbereich der Weißroten. In bemerkenswert jungem Alter gelang ihm der Sprung in die Profimannschaft, mit der er seine ersten Einsätze in der Serie C2 absolvierte. Als vielseitiger Mittelfeldspieler mit ausgeprägtem Torinstinkt zählte er zu den
prägenden Akteuren des historischen Aufstiegs in die Serie C1 im Jahr 2010, zu dem er in 33 Partien elf Treffer beisteuerte. Im Verlauf seiner bemerkenswerten Profikarriere trug Scavone unter anderem die Trikots von Novara, Bari, Pro Vercelli, Parma, Lecce, Pordenone und Brescia. Dabei durfte er insgesamt sieben Aufstiege bejubeln – darunter drei von der Serie B in die Serie A. Im Besitz der Trainerlizenz UEFA B, kehrt Scavone nun zum FC Südtirol zurück, um in zentraler Funktion aktiv an der Weiterentwicklung des Jugendbereichs mitzuwirken und seine umfassende Erfahrung in den Dienst der sportlichen und persönlichen Entwicklung junger Talente zu stellen. Eine bedeutende Verstärkung im Bereich der Nachwuchsförderung stellt auch Michael Bacher dar – im Jugendsektor des FC Südtirol großgeworden, kehrt er nun an jenen Ort zurück, an dem einst der Grundstein für seine Pro-
fikarriere gelegt wurde. Geboren am 19. Februar 1988 in Brixen, ist Bacher ehrenvolles Mitglied des „Club 100“ und zählte zu den prägenden Akteuren jener Mannschaft, die im Jahr 2010 den Aufstieg in die Serie C1 errang. Nach einer erfolgreichen Spielerkarriere und dem kürzlichen Rücktritt vom aktiven Fußball übernimmt Bacher bei den Weißroten die Leitung der Basisaktivität. Er verfügt über die Trainerlizenz UEFA B und wird sich insbesondere der individuellen Förderung der Talente sowie der Zusammenstellung der Mannschaften widmen.
Neuer technischer Leiter in der Ausbildung junger Talente ist Maximilian Gruber, der in den vergangenen drei Jahren als Trainer der U11 des FC Bayern München tätig war. Im Rahmen seines neuen Engagements bei den Weißroten wird er zudem die Funktion des Cheftrainers der U14 übernehmen. Gruber wurde am 25. Juli 1996 in Ingolstadt (Deutschland) geboren und besitzt die Trainerlizenz UEFA B+. Darüber hinaus absolvierte er ein Studium der „Sport- und angewandten Trainingswissenschaft“ mit Schwerpunkt auf Talentförderung und Trainerkompetenzen an der Universität München. Parallel zu seiner aktiven Fußballerlaufbahn, die ihn bis in die fünfte deutsche Liga führte, schlug Gruber bereits in jungen Jahren den Weg als Trainer ein. Der 28-Jährige sammelte wertvolle Erfahrung im Nachwuchsleistungszentrum des FC Ingolstadt 04 und war zudem als Co-Trainer der U19 in der Junioren-Bundesliga tätig.
Ebenfalls um eine Rückkehr zum FC Südtirol handelt es sich bei
Mattia Marchi
Doch die größte Möglichkeit in der ersten Halbzeit hatte Catanzaro, als Kapitän Iemmello in der Nachspielzeit einen Foulelfmeter über die Querlatte setzte. Auch nach dem Seitenwechsel blieb der FC Südtirol das aktivere Team, versäumte es jedoch, die sich bietenden Gelegenheiten zu nutzen, sodass es letztlich beim Unentschieden blieb.
Eine Woche später lieferte der FC Südtirol dem Tabellenführer einen beherzten Kampf, konnte jedoch am Ende nichts Zählbares aus einer spektakulären Partie mitnehmen. Die Weißroten unterlagen Sassuolo im „Mapei Stadium – Città del Tricolore“ von Reggio Emilia im Rahmen des 22. Spieltags nach einer Halbzeitführung mit 3:5 (2:1).
Der Beginn des Gastspiels für den FCS gestaltete sich vielversprechend: Mit der ersten Offensivaktion der Partie setzte Kofler einen langen Ball in die Tiefe, fand Zedadka auf der rechten Seite im Strafraum und dieser bediente mustergültig Odogwu.
Der Angreifer behauptete sich gegen Odenthal und versenkte das Leder halbhoch mit links zum 1:0 (3.). Zunächst erzielte Berardi nach Vorarbeit von Doig den schnellen Ausgleich (9.), ehe Pyyhtiä für den FCS umgehend den Vorsprung wiederherstellte. Mit seinem zweiten Treffer im zweiten Spiel traf der Finne nach einer präzisen Hereingabe von Odogwu mit einem gekonnten Linksschuss zum 1:2 (13.).
Nicolò Cherubin, dem die technische Leitung der Primavera2-Mannschaft anvertraut wurde. Nach einer ersten Trainerstation als Assistenzcoach bei Luparense in der Serie D war Cherubin bereits als Co-Trainer unter Pierpaolo Bisoli und Federico Valente beim FCS tätig. Mit Letzterem arbeitete er auch in der abgelaufenen Saison beim Serie C-Verein Lecco zusammen. Der am 2. Dezember 1986 in Vicenza geborene Cherubin blickt auf eine beeindruckende Spielerkarriere zurück: 110 Einsätze in der Serie A, 116 in der Serie B, 75 in der Serie C sowie 20 Partien im Italienpokal stehen in seinem Lebenslauf. Inhaber der Trainerlizenz UEFA A, kann er bei seiner neuen Aufgabe auf die Unterstützung von Co-Trainer Hannes Kiem zählen – Vereinslegende, langjähriger Kapitän der Profimannschaft und zuletzt zwei Jahre Cheftrainer der U16. Der Betreuerstab wird ergänzt durch Athletiktrainer Amedeo Malesardi, Torwarttrainer Salvatore Misiano, die Team Manager Stefano Rizzioli und Alfred Bahaj, Physiotherapeutin Sarah Vitale sowie Mannschaftsarzt Dr. Emanuele Capodieci.
Als Trainer der U17-Mannschaft wurde Alfredo Sebastiani bestätigt, der somit die hervorragende Arbeit aus der Saison 2024/25 fortsetzen wird. Geboren am 20. August 1965 in L’Aquila, führte der erfahrene Übungsleiter die Profimannschaft des FC Südtirol in der Saison 2009/10 zum historischen Aufstieg in die Serie C1. Vor seiner Rückkehr zu den Weißroten im Sommer 2024 war Sebastiani – Inhaber der Trainerlizenz UEFA A – erfolgreich für den SSV Brixen und Virtus Bozen tätig. Darüber hinaus sammelte er internationale Erfahrung als technischer Mitarbeiter von Watford in der britischen Championship. Auch in der Spielzeit 2025/26 wird ihm sein vertrauter Assistent Andrea Allegri als CoTrainer zur Seite stehen. Darüber hinaus kann Sebastiani auf die Unterstützung von Athletiktrainer Paolo Visintainer, Torwarttrainer Salvatore Misiano sowie Team Manager Ivan Beber zählen.
Die technische Leitung der U16-Mannschaft wurde Mattia Marchi anvertraut, der zuletzt als Koordinator der Wettkampftätigkeit sowie als Co-Trainer der „Primavera 3“ beim FC Südtirol fungierte. Geboren am 14. Jänner 1989 in Rimini, blickt der ehemalige Angreifer auf eine beachtliche Profikarriere zurück, die ihn durch verschiedene Ligen und Vereine geführt hat. Zwischen Jänner 2010 und Juni 2011 trug Marchi das Trikot der Weißroten und zeichnete sich unter anderem durch das entscheidende Tor aus, das im Mai 2010 den Aufstieg in die Serie C1 besiegelte. Im Winter 2021 kehrte er erneut nach Südtirol zurück, absolvierte innerhalb von sechs Monaten zwölf Pflichtspiele und erzielte einen Treffer. Im Sommer 2022 beendete er schließlich seine Laufbahn als Spieler. In der Saison 2025/26 wird Marchi – im Besitz der Trainerlizenz UEFA B - bei seiner Tätigkeit als Trainer der U16 von Samuele Negriolli unterstützt – einem engagierten Nachwuchstrainer, der seit mehreren Jahren erfolgreich im Jugendbereich des FC Südtirol tätig ist. Vervollständigt wird das Trainerteam durch Athletiktrainer Billy Minici, Torwarttrainer Fabrizio Galvan sowie Team Manager Andrea Furlato.
Die U15-Mannschaft des FC Südtirol wird in der Saison 2025/26 von Guido Riffeser gecoacht. Geboren am 7. Jänner 1990 in Brixen, erhielt Riffeser seine fußballerische Ausbildung im Jugendsektor des FC Südtirol. Im Anschluss daran setzte er seine sportliche Laufbahn in den Vereinigten Staaten fort, wo er zunächst als Spieler, später auch als Trainer auf College-Ebene tätig war. Parallel zu seiner sportlichen Karriere absolvierte er ein Bachelorstudium sowie zwei Masterabschlüsse. Nach wertvollen Erfah-
rungen als Co-Trainer im Collegebereich kehrte Riffeser im Jahr 2020 nach Italien zurück. Inhaber der Trainerlizenz UEFA B, setzte der heute 35-Jährige seine Laufbahn bei Parma fort, wo er als Co-Trainer der U17 und U16 sowie als Integration Specialist im Betreuerstab der Profimannschaft aktiv war. Riffeser wird von Roberto Ceron als Co-Trainer unterstützt, begleitet von Athletiktrainer Billy Minici, Torwarttrainer Fabrizio Galvan und Team Manager Mario Angelino.
Wie bereits erwähnt, obliegt Maximilian Gruber die technische Leitung der U14, die er mit Unterstützung von Samuel Ghirardello und Alessio Nanni verantwortet. Die U13-Mannschaft wird von Mattia Todaro als Cheftrainer betreut, dem Thomas Premier als Assistenztrainer zur Seite steht. Die U12 der Weißroten wird in der Saison 2025/26 von Enrico Baraldini als Cheftrainer geführt, unterstützt von Co-Trainer Marenglen Gjoka. Das jüngste der Jugendteams, die U11, steht unter der Leitung von Cheftrainer Gianluca Zini, der in seiner Funktion von Stefano Rossi assistiert wird. Für alle Teams von der U14 bis zur U11 übernimmt der langjährige Mitarbeiter Massimiliano Schipilliti das Torwarttraining.
Die Verantwortung für das Torwarttraining im gesamten Jugendbereich liegt weiterhin in den bewährten Händen von Reinhold Harrasser, der mit seiner langjährigen Erfahrung und fachlichen Expertise seit vielen Jahren maßgeblich zur Ausbildung der jungen Schlussmänner beiträgt.
Nachdem in der vergangenen Ausgabe der FCS News die langjährigen Jugendfunktionäre Alex Schraffl, Dino Ciresa und Daniel Ochner verabschiedet wurden, bedankt sich der FC Südtirol nun auch herzlich bei Salvatore Leotta für seinen langjährigen und wertvollen Einsatz als Trainer der U17-Mannschaft, Koordinator der Wettkampftätigkeit sowie als Verantwortlicher für die Methodik im Jugendbereich. Mit großer Wertschätzung verabschiedet der Verein Leotta, der seine berufliche Laufbahn bei Como 1907 fortsetzt, und wünscht ihm für die Zukunft viel Erfolg.
Guido Riffeser
Cassettiera + fusto barbecue in omaggio RSC24AXLP/7
LUNGO
• 7 cassetti
Cassettiera mobile RSC24AXLP/7
Cassettiera mobile RSC24AXLP/7
Cassettiera mobile 7 cassetti con piano di lavoro in legno e SISTEMA ANTIRIBALTAMENTO
girevoli
• Serratura di sicurezza centralizzata frontale
• 7 cassetti da 882x367 mm ad estrazione totale, montati su guide telescopiche a sfera
• Portacarta integrato
• Portaflaconi laterale integrato
• Piano di lavoro in legno multistrato con fori per la collocazione di una morsa 1599F/100 o 1599GI/100
• Piano
• Frontalino in nylon ad alta resistenza, con porta-etichette integrato
• 7 cassetti da 882x367
Cassettiera mobile 7 cassetti con piano di lavoro in legno e SISTEMA ANTIRIBALTAMENTO
Cassettiera mobile 7 cassetti con piano di lavoro in legno e SISTEMA ANTIRIBALTAMENTO
ad estrazione totale, montati su guide telescopiche a sfera • Piano di lavoro in legno multistrato con fori per la collocazione di una morsa 1599F/100 o 1599GI/100
• Frontalino in nylon ad alta resistenza, con porta-etichette integrato
• Piano dei cassetti protetto da tappetini di gomma espansa
• Quattro ruote Ø 125 mm di cui 2 fisse e 2 girevoli
• 7 cassetti da 882x367 mm ad estrazione totale, montati su guide
• Portacarta integrato
• Piano di lavoro in legno multistrato con fori per la collocazione
• Frontalino in nylon ad alta resistenza, con porta-etichette integrato
• Quattro ruote Ø 125 mm di cui 2 fisse e 2 girevoli
• Serratura di sicurezza centralizzata frontale
• Serratura di sicurezza centralizzata frontale
• Piano dei cassetti protetto da tappetini di gomma espansa
• Portaflaconi laterale integrato
Le ragazze biancorosse ricevute in Consiglio Provinciale
Una delegazione composta dalle giocatrici delle squadre Under 15, 17 e 19 e i relativi staff è stata accolta dal presidente del Consiglio Provinciale, Arnold Schuler e dal vice Angelo Gennaccaro per ricevere le più sentite congratulazioni dopo i brillanti i risultati conseguiti nella scorsa annata agonistica
Nel pomeriggio di lunedì 21 luglio le ragazze biancorosse, protagoniste nella scorsa stagione sportiva nelle diverse serie e categorie sono state gradite ospiti in Consiglio Provinciale a Bolzano.
Al termine dell’annata agonistica 20242025, Arnold Schuler, Presidente del Consiglio provinciale e Angelo Gennaccaro, vicepresidente del Consiglio provinciale – entrambi da sempre attenti osservatori e sostenitori delle varie squadre biancorosse – hanno invitato l’FCS Women per esprimere le loro più sentite congratula-
zioni per i prestigiosi risultati ottenuti dalle formazioni del settore giovanile femminile dell’FC Südtirol. Per rendere il giusto riconoscimento all’impegno, alla dedizione e ai traguardi raggiunti a livello regionale e nazionale dalle squadre Under 15, Under 17 e Under 19, Schuler e Gennaccaro hanno incontrato nell’aula del Consiglio Provinciale di Bolzano le atlete e lo staff in un momento celebrativo. Alla cerimonia hanno preso parte anche il Presidente Gerhard Comper e l’Amministratore Delegato Dietmar Pfeifer, a testimonianza della vicinanza e dell’apprezzamento del club per il lavoro
svolto dal settore giovanile femminile.
Presidente e vice hanno accolto con calore ed entusiasmo la delegazione biancorossa. “E’ per noi un vero onore accogliervi e celebrare insieme questi straordinari traguardi, che testimoniano la crescita del calcio femminile sul nostro territorio e l’eccellenza del lavoro svolto dalla società”, hanno dichiarato all’unisono Schuler e Gennaccaro. I dirigenti biancorossi hanno ringraziato per l’invito e per l’ospitalità, rinnovando l’impegno a lavorare con costanza per favorire la crescita del movimento.
Die Fußballerinnen des FCS zu Gast im Südtiroler Landtag
Eine Delegation der Teams U15, U17 und U19 nahm gemeinsam mit den Trainerteams und Funktionären dankbar die Einladung von Landtagspräsident Schuler und Vizelandtagspräsident Gennaccaro an, die den Mannschaften für ihre beachtlichen Erfolge in der Saison 2024/25 ihre Anerkennung aussprachen
Am Montagnachmittag, den 21. Juli waren die FCS Women, die in der vergangenen Saison auf allen Ebenen bemerkenswerte Erfolge erzielen konnten, zu Gast im Südtiroler Landtag.
Im Anschluss an die Saison 2024/25 luden Landtagspräsident Arnold Schuler und Vizelandtagspräsident Angelo Gennaccaro – beide große Anhänger und Unterstützer aller FCS-Teams – die FCS Women ein, um ihnen zu den herausragenden Erfolgen im Jugendbereich zu gratulieren.
Um das Engagement, die Leidenschaft und die beachtlichen Erfolge der Mannschaften U15, U17 und U19 auf regionaler wie nationaler Ebene gebührend zu würdigen, fand der Empfang der Spielerinnen und Trainerteams im Rahmen einer fest-
lichen Veranstaltung im Saal des Südtiroler Landtags in Bozen statt. Begleitet wurde die Delegation der FCS Women vom Vereinspräsidenten Gerhard Comper und Geschäftsführer Dietmar Pfeifer, die den feierlichen Anlass nutzten, um die Leistungen der Nachwuchsspielerinnen persönlich zu würdigen.
„Die Resultate stehen sinnbildlich für die positive Entwicklung des Frauenfußballs in unserer Region und zeugen von der hervorragenden Arbeit, die der Verein leistet“, betonten Schuler und Gennaccaro.
Die Vereinsverantwortlichen dankten herzlich für die Einladung und den wertschätzenden Empfang und bekräftigten ihr kontinuierliches Engagement, den Damenfußball nachhaltig weiterzuentwickeln.
Il calcio come ponte di solidarietà L’ FCS Women sostiene un progetto umanitario in Zambia
Nel mese di luglio, alcune giocatrici della squadra femminile biancorossa si sono recate di spontanea volontà a Ndola per sostenere i bambini svantaggiati nell’ambito di un progetto sociale legato al calcio. In collaborazione con l’organizzazione WeFootball, hanno vissuto esperienze profonde, fornendo un prezioso contributo all’iniziativa
Alcune giocatrici della prima squadra dell’FCS Women hanno intrapreso nel mese di luglio un viaggio molto speciale, non verso un campo da gioco, bensì in una delle regioni più povere del mondo: Ndola, in Zambia. Di spontanea volontà, Annalena Santin, Greta Oberhuber, Alexandra Stockner, Flutura Maloku, Hannah Bielak, Melanie Markart e Nadine Dorfmann hanno aderito e partecipato attivamente al progetto sociale WeFootball, realizzato in collaborazione con il Cicetekelo Youth Project. L’obiettivo di questa partnership è offrire a bambini in difficoltà nuove prospettive e speranza attraverso il calcio.
WeFootball si pone l’obiettivo di utilizzare il calcio come strumento di cambiamento sociale positivo, rafforzando e valorizzando il potenziale di comunità di tutto il mondo. L’organizzazione è specializzata in programmi denominati “Football for Good”, che impiegano consapevolmente il potere unificante dello sport per affrontare sfide sociali e di sviluppo. Al centro vi è sempre la persona – con i suoi diritti, le sue opportunità e le sue capacità.
Il cuore del Cicetekelo Youth Project è rappresentato dalla reintegrazione dei bambini di strada all’interno delle proprie famiglie oppure, qualora ciò non sia possibile, nel loro inserimento in strutture protette. Il programma si articola in quattro fasi: inizia con il primo contatto presso il Luigi Drop-In Center, prosegue nel centro di protezione dell’infanzia di Minsundu, passa attraverso la stazione educativa e residenziale di Nkwazi e culmina nell’istruzione scolastica o nell’integrazione professionale tramite la promozione mirata delle capacità individuali. In tutte queste fasi, lo sviluppo umano e sociale dei bambini e degli adolescenti rimane al centro dell’attenzione.
Le calciatrici dell’FCS Women hanno trascorso una settimana nel centro di Minsundu, vivendo direttamente la realtà quotidiana del progetto. Oltre a comprendere le dinamiche della vita all’interno della struttura, hanno partecipato attivamente alle attività proposte: hanno preparato e realizzato allenamenti calcistici, organizzato partite, prendendovi parte e condiviso momenti di gioco con i bambini. Inoltre, hanno visitato l’istituto scolastico del centro, trascorrendo molto tempo con bambini con bisogni speciali, collaborato in attività agricole insieme ad adulti con disabilità e condotto confronti intensi con allenatori ed educatori locali per approfondire approcci pedagogici e metodi sportivi.
L’obiettivo, sentito e condiviso dalle ragazze, è stato quello di trasmettere non solo i valori dello sport, ma anche l’importanza dell’istruzione. I profondi dialoghi con i bambini sono stati animati e accompagnati dalle domande sul calcio, sull’educazione scolastica e sulle prospettive future. Le attività condivise, dai canti ai momenti di conversazione più profondi, hanno generato una connessione emotiva che ha superato barriere culturali e linguistiche.
La visita ha inoltre offerto alle atlete dell’FC Südtirol Women uno sguardo particolare e toccante sulle condizioni di vita di molti bambini. Le calciatrici biancorosse hanno visitato i cosiddetti compounds, quartieri periferici segnati dalla povertà, partecipato a interventi notturni nelle strade e assistito a situazioni di abuso di droghe e alcol tra i giovani. Queste esperienze hanno lasciato un segno profondo, rafforzando la determinazione di contribuire alla sensibilizzazione e al sostegno di progetti di questa portata.
In questo contesto, il calcio non rappresenta soltanto un’attività sportiva, ma una lingua universale e un elemento di coesione sociale. WeFootball utilizza lo sport in modo mirato per trasmettere le cosiddette Life Skills: valori come lo spirito di squadra, il rispetto, la perseveranza e la fiducia in sé stessi vengono vissuti direttamente sul campo, soprattutto da bambini privi di un sostegno familiare. L’entusiasmo per il gioco è stato percepito ovunque, indipendentemente da età, genere o condizione fisica. Si giocava con mezzi semplici: su terreni polverosi e irregolari, con porte fatte di pali di legno e palloni improvvisati, spesso a piedi nudi. Eppure, la
passione, la determinazione e la gioia sincera dei bambini hanno lasciato un’impressione profonda.
L’FC Südtirol fornisce un concreto contributo a sostegno del progetto. In occasione di una partita casalinga allo Stadio Druso, attraverso un’iniziativa mirata di raccolta fondi all’interno del Business Club, è stato possibile attivare due adozioni a distanza. Inoltre, il club ha messo a disposizione abbigliamento sportivo e materiale da allenamento per sostenere le attività sul posto.
Il viaggio delle giocatrici in Zambia è stato più di un semplice impegno volontario, è stato un gesto di solidarietà, intensamente vissuto. In un mondo in cui la sopravvivenza quotidiana non può essere data per scontata per molti bambini, il calcio si è trasformato in un ponte: tra le persone, tra mondi diversi, tra realtà e speranza.
V uoi ridurre i costi aziendali?
Scopri i buoni pasto eLunch di Edenred! Massimo utilizzo per i tuoi collaboratori e importanti vantaggi fiscali per la tua azienda!
Disponibili in formato cartaceo e digitale, i buoni pasto eLunch sono utilizzabili in Trentino Alto Adige presso una rete di oltre 2.500 bar, ristoranti, supermercati, capillarmente distribuiti su tutto il territorio regionale.
Vuoi saperne di più?
Vai su promo.ticketrestaurant.it/e-lunch/ o inquadra il QR code
FCS Women unterstützen Hilfsprojekt in Sambia – Fußball als Brücke der Menschlichkeit
Aus eigenem Antrieb reisten im Juli mehrere Spielerinnen der Damenmannschaft nach Ndola, um benachteiligte Kinder im Rahmen eines sozialen Fußballprojekts zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Organisation WeFootball sammelten sie eindrucksvolle Erfahrungen und leisteten einen aktiven Beitrag zu einem Projekt der gelebten Solidarität
Mehrere Spielerinnen der ersten Mannschaft der FCS Women haben sich im Juli auf eine ganz besondere Reise begeben – nicht auf ein Spielfeld, sondern in eine der ärmsten Regionen der Welt: nach Ndola in Sambia. Aus eigener Initiative engagierten sich Annalena Santin, Greta Oberhuber, Alexandra Stockner, Flutura Maloku, Hannah Bielak, Melanie Markart und Nadine Dorfmann vor Ort für das soziale Projekt WeFootball, das in Zusammenar beit mit dem Cicetekelo Youth Project durchgeführt wird. Ziel dieser Partnerschaft ist es, benachteiligten Kindern durch Fuß ball neue Perspektiven und Hoffnung zu schenken.
WeFootball hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Fußball als Ins trument für positiven sozialen Wandel einzusetzen und Gemein schaften weltweit darin zu bestärken, ihr Potenzial zu entfalten. Die Organisation ist auf sogenannte „Football for Good“-Programme spezialisiert, bei denen die verbindende Kraft des Sports gezielt genutzt wird, um soziale und entwicklungspolitische Herausfor derungen zu bewältigen. Im Mittelpunkt steht stets der Mensch – mit seinen Rechten, Chancen und Fähigkeiten.
Das Herzstück des Cicetekelo Youth Project ist die Reintegra tion von Straßenkindern in ihre Familien oder – sofern dies nicht möglich ist – deren Aufnahme in betreute Strukturen. Dabei folgt das Programm einem vierstufigen Aufbau: Es beginnt mit dem Erstkontakt im Luigi Drop-In Center, setzt sich fort im Kinderschutzzentrum Minsundu, führt über die pädagogisch begleitete L ebensstation Nkwazi und mündet schließlich in die weiterführende schulische Bildung oder die berufliche Integration durch gezielte Förderung individueller Fähigkeiten. In all diesen Phasen steht die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund – sowohl auf menschlicher als auch auf sozialer Ebene.
Die Spielerinnen des FCS Women lebten während ihres Aufenthalts eine Woche lang direkt im Zentrum von Minsundu, wo sie nicht nur intensive Einblicke in das tägliche Leben erhielten, sondern sich auch aktiv in das Projekt einbrachten. Sie bereiteten Fußballtrainings vor, setzten diese in die Praxis um und organisierten Spiele, an denen sie auch selbst teilnahmen. Darüber hinaus besuchten sie das schulische Institut der Einrichtung, verbrachten Zeit mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, engagierten sich - gemeinsam mit Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen - in der landwirtschaftlichen Arbeit und führten intensive Gespräche mit den vor Ort tätigen Trainern und Erziehern, um
Dal punto di vista psicologico, come hai vissuto quei momenti e chi sono state le persone che ti hanno dato maggiore suppor-
“Senza dubbio, la mia famiglia è stata il mio primo e più gran de sostegno. Mia madre, i miei fratelli e mia sorella erano già in ospedale prima ancora che io arrivassi. È stato un periodo molto difficile, perché le emozioni cambiavano di continuo: da un lato ero sollevata che fossi viva e che non fosse successo qualcosa di ancora più grave. Dall’altro, però, mi tormentava il pensiero di dovermi fermare, di dover affrontare operazioni e lunghi mesi
Famiglia esclusa, qual è la persona che hai contattato
prima di tutto, volevi ritrovare il benessere fisico e mentale?
“La voglia di tornare in campo è sempre stata fortissima. Conti nuavo a pensare alla vittoria del campionato, alla mia prima sta gione in Serie C con l’FC Südtirol. Era un momento magico per la squadra: le ragazze stavano andando benissimo, vincendo tutte le prime partite, e io, purtroppo, non potevo essere lì. Mi chiedevo continuamente quando sarebbe arrivato il mio momento, quan do avrei potuto finalmente tornare a giocare. Sono una persona determinata e, fin da subito, mi sono fissata un obiettivo: rientrare nel girone di ritorno, magari già a gennaio. Pensavo: “Le gambe sono al loro posto, troverò il modo per tornare in forma.” Sognavo di disputare almeno qualche partita in quella stagione. Purtroppo, però, le cose non sono andate come speravo.”
“Ricordo bene che, appena ho potuto, ho chiesto a mia sorella di chiamare subito mister Castellaneta per rassicurarlo, per dirgli che stavo bene, ma anche per chiedergli scusa per essere andata in montagna, perché in quel momento sentivo che non avrei potuto farne a meno di dirglielo. Con me in ospedale c’era anche la mia migliore amica, che era in montagna con me quel giorno. Mi ricorda sempre che la prima cosa che le ho detto quando mi ha raggiunta sul posto dell’incidente, è stata: „Adesso non posso più giocare a calcio“. Lei ha iniziato a ridere e mi ha risposto: „Hai centomila altri problemi adesso e tu pensi già al calcio?!“.
sich über pädagogische sowie sportliche Konzepte und Arbeitsweisen auszutauschen.
Ein besonderes Anliegen war es den Spielerinnen, nicht nur die Werte des Sports zu vermitteln, sondern auch die Bedeutung von Bildung hervorzuheben Die Gespräche mit den Kindern offenbarten ein bemerkenswert großes Interesse sowie zahlreiche Fragen rund um Fußball, schulische Bildung und Zukunftsperspektiven. Die gemeinsamen Aktivitäten – vom Singen bis hin zu tiefgründigen Unterhaltungen – schufen eine emotionale Nähe, die über kulturelle und sprachliche Grenzen hinweg Bestand hatte. Der Besuch bot den Athletinnen des FC Südtirol auch erschütternde Einblicke in die Lebensrealitäten vieler Kinder. Sie besuchten sogenannte Compounds, Armutsviertel in den Randzonen der Stadt, nahmen an nächtlichen Straßeneinsätzen teil und wurden Zeuginnen von Drogen- und Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen. Diese Erfahrungen hinterließen tiefe Eindrücke und stärkten den Entschluss, weiterhin zur Sichtbarmachung und Unterstützung solcher Projekte beizutragen.
Nei momenti più difficili hai avuto accanto anche e soprattutto staff e compagne di squadra … “Anche Marco Maraner e Marco Castellaneta sono venuti subito a trovarmi, e poi tante amiche mi sono state vicine nei giorni in ospedale e dopo l’operazione. Quelli sono stati momenti davvero duri, perché mi avevano operato entrambe le mani e per cinque giorni, sotto morfina, non potevo fare nulla da sola: né bere, né mangiare, né muovermi. Il fatto che le persone a me care fossero lì a farmi compagnia, a passare del tempo con me, è qualcosa che non dimenticherò mai. Una volta tornata a casa, ho realizzato ancora di più la gravità della situazione. Vedere tutti quei medicinali e dover affrontare la realtà della riabilitazione è stato un duro colpo. Sapevo che mi aspettavano mesi senza poter fare nulla ed essendo una persona molto attiva, stare ferma era davvero difficile da accettare. Ma anche in quel momento la mia famiglia e i miei amici mi sono stati accanto, rendendo tutto un po’ più sopportabile. Alla fine, nonostante le difficoltà, il tempo è passato più velocemente di quanto immaginassi.”
Qual è stato il motivo che ha allungato i tempi del tuo ritorno in campo?
“Purtroppo, l‘intervento alla spalla non era andato come previs to. Sin dall‘inizio, la situazione non si è evoluta come sperato e sono stata costretta a fare controlli frequenti. La condizione della spalla peggiorava costantemente. A fine dicembre ho capito che qualcosa doveva essere fatto per migliorare la situazione. Mi sono affidata a un nuovo medico, che ha confermato che l‘intervento iniziale non era stato eseguito correttamente. Purtroppo, non c‘era altra scelta se non sottoporsi a un nuovo intervento chirurgico. Mi sono presa il tempo necessario per esplorare tutte le opzioni disponibili e, dopo aver consultato il medico giusto, abbiamo deciso di procedere con l‘intervento a inizio marzo. L‘operazione è stata molto più complessa di quella che inizialmente mi era stata prospettata, poiché è stato necessario rimuovere una parte dell‘osso danneggiato e sostituirla con un osso donatore. Inoltre, è stata inserita una placca metallica di dimensioni considerevoli, che ha richiesto un intervento più lungo e difficile. La cosa positiva è che, durante questa seconda operazione, sono riusciti anche a sistemare il polso che avevo precedentemente infortunato, accelerando così il mio processo di recupero”.
noch beeindruckten das Talent, der Einsatzwille und die spürbare Freude der Kinder in besonderem Maße.
Fußball dient in diesem Kontext nicht nur als sportliche Betätigung, sondern als universelle Sprache und soziales Bindeglied. WeFootball nutzt den Sport gezielt, um sogenannte „Life Skills“ zu vermitteln: Werte wie Teamgeist, Respekt, Durchhaltevermögen und Selbstvertrauen werden auf dem Spielfeld erfahrbar –insbesondere für Kinder ohne familiären Halt. Die Begeisterung für das Spiel war dabei überall spürbar – unabhängig von Alter, Geschlecht oder körperlicher Verfassung. Gespielt wurde mit einfachen Mitteln: auf staubigem, unebenem Boden, mit Toren aus Holzstangen und selbst gebastelten Bällen – oft barfuß. Und den-
Poi com’è andata?
Auch der FC Südtirol selbst leistet einen aktiven Beitrag zur Unterstützung des Projekts. Im Rahmen eines Heimspiels im DrususStadion wurde im Business Club eine gezielte Spendeninitiative ins Leben gerufen, durch die zwei Patenschaften übernommen werden konnten. Zudem stellte der Verein Fußballbekleidung sowie diverses Trainingsmaterial zur Verfügung, um die Arbeit vor Ort nachhaltig zu fördern.
Hai sempre avuto il desiderio di tornare a giocare oppure,
“Dopo l‘intervento, la riabilitazione è stata impegnativa, soprattutto per via dei problemi muscolari. Ho dovuto lavorare intensamente sia sulla spalla che sulla mano, affrontando più di 100 sedute di fisioterapia, sia in ospedale che privatamente. Le mie giornate erano interamente dedicate alla fisioterapia, ma il mio obiettivo era chiaro: tornare al più presto in campo, anche solo per un paio di partite. Sono grata di aver trovato il medico giusto, che mi ha permesso di affrontare con successo questo lungo per-
Die Reise der Spielerinnen nach Sambia war mehr als ein freiwilliger Einsatz – sie war ein Ausdruck gelebter Solidarität. In einer Welt, in der das tägliche Überleben für viele Kinder keine Selbstverständlichkeit ist, wurde der Fußball zur Brücke: zwischen Menschen, zwischen Welten, zwischen Hoffnung und Wirklichkeit.
ALPERIA JUNIOR CAMP 2025 Grande partecipazione ed entusiasmo
Dalla metà di giugno, gli Alperia Junior Camp 2025 stanno riservando grandi emozioni nelle località in cui si sono svolti e in cui si stanno svolgendo in questo periodo. Anche nel corso di questa estate, la società biancorossa ha organizzato una serie di iniziative strutturate. Complessivamente venti settimane di camp, di cui tredici in provincia di Bolzano, sei in Trentino e uno speciale Holiday Camp per portieri a Cesenatico.
Il fulcro delle attività è rappresentato dalla ricerca del miglioramento delle abilità tecniche, in modo mirato e professionale. Guidati da allenatori qualificati e di grande esperienza, i partecipanti hanno avuto e
Le settimane estive organizzate dalla società biancorossa offrono anche quest’anno una coinvolgente combinazione di allenamenti professionali con il pallone e numerose attività ricreative, che consentono ai partecipanti di trascorrere per giornate estive indimenticabili all’insegna dello sport, del divertimento e dell’allegria
*Aktionszeitraum April/Mai. Aktion gültig, solange der Vorrat reicht.
auf ausgewählte Produkte*
PRODUKTEN VON LEITZ
IST WOHLBEFINDEN IM BÜRO
RABATT
wurde. Trotz dieser numerischen Unter legenheit ließen sich die Hausherren nicht beirren und gingen in der 73. Minute in Führung: Molina verwandelte einen exquisiten Querpass von Giorgini volley
In der zweiten Minute der Nachspielzeit glich Carrarese jedoch noch aus: Zanon setzte einen Pass in den Strafraum und Torregrossa erzielte spektakulär mit der Hacke das 2:2. Trotz des späten Ausglei chs zeigte der FC Südtirol eine beherzte Leistung und sicherte sich in Unterzahl
Nach der Länderspielpause musste der FC Südtirol – im Rahmen des 31. Spieltags – eine unglückliche 2:0-Niederlage bei
Im Danilo-Martelli-Stadion gingen die Gastgeber bereits in der 11. Spielminute in Führung: Nach einer präzisen Flanke von Galuppini landete der Ball bei Mancuso, der geschickt weiterleitete, sodass Mensah aus kurzer Distanz das 1:0 erzielen konnte. Der FCS tat sich in der ersten Halbzeit
schwer und konnte erst in der 36. Spielminute durch Molina eine vielversprechende Gelegenheit verzeichnen, als er nach einer Flanke von Barreca den Ball nur knapp am
Kurz vor der Pause erhöhte Mantova auf 2:0: Nach zwei geblockten Abschlüssen setzte Radaelli den Ball mit einem kraftvollen und präzisen Nachschuss unter die Latte (41.). Nach dem Seitenwechsel erhöhte der FCS den Druck und kam zu guten Chancen. In der 56. Minute erzielte Odogwu den vermeintlichen Anschlusstreffer, doch der VAR entschied nach einer Überprüfung, dass der Treffer aufgrund eines vorherigen Fouls nicht
Der FCS ließ nicht locker und hatte durch einen Kopfball von Pietrangeli, der an die Latte prallte (71.), sowie durch einen wuchtigen Distanzschuss von Pyyhtiä (75.) zwei weitere gute Gelegenheiten. Mantova ließ sich jedoch nicht beirren und konnte die Führung bis zum Abpfiff verteidigen.
hanno la possibilità di crescere dal punto di vista sportivo. Gli Alperia Junior Camp si distinguono non solo per l’elevata qualità e l’intensità degli allenamenti, ma anche per un ricco programma ricreativo e ludico-motorio. Attività sui campi da tennis e da golf, giornate in piscina e coinvolgenti attività di gruppo assicurano varietà e divertimento, rendendo ogni settimana di camp un’esperienza unica e indimenticabile.
Uno dei momenti più attesi è senza dubbio la gradita visita dei calciatori della prima squadra dell’FC Südtirol: le giovani e i giovani partecipanti hanno l’occasione di incontrare da vicino i rispettivi beniamini, con la possibilità allenarsi con loro, raccogliere autografi e scattare foto ricordo.
In questa edizione del nostro magazine proponiamo alle lettrici e ai lettori una selezione di significative immagini delle diverse tappe dei camp svoltesi finora. Gli appuntamenti con le settimane estive biancorosse proseguiranno fino al prossimo 8 agosto.
NUOVO SHOWROOM
Via G. di Vittorio 17C - Tel. 0471 972376 info@prodigi.bz - www.prodigi.bz
schnellsten und erzielte den Ausgleich zum 1:1. Im weiteren Verlauf dezimierten sich die Gäste gleich doppelt: Zunächst sah Ferrari in der zweiten Minute der Nachspielzeit der ersten Halbzeit für wiederholtes Foulspiel an Odogwu die gelb-rote Karte (45 + 2.). In der Schlussphase, genau in der 75. Minute, wurde auch Depaoli für ein Foul an Molina mit gelb-rot des Feldes verwiesen. Die numerische Überlegenheit nutzten die Weißroten, um noch einmal nachzulegen:
Volle Plätze & große Begeisterung bei den Alperia Junior Camps
Die Sommerwochen des AFC Südtirol bieten eine spannende Verbindung aus professionellem Fußballtraining und vielseitigen Freizeitaktivitäten – ideale Voraussetzungen für unvergessliche Sommertage voller Sport, Spaß und Begeisterung
In der 88. Minute gab es nach einem Handspiel von Yepes im eigenen Strafraum einen Elfmeter für den FCS. Casiraghi übernahm die Verantwortung, verlud Sampdorias Torhüter Cragno und verwandelte sicher flach ins rechte untere Eck zum 2:1-Endstand. Mit dem Selbstvertrauen aus dem Sieg gegen Sampdoria reiste der FC Südtirol nach Brescia (27. Spieltag), wo man sich trotz einiger guter Chancen mit einem torlosen Unentschieden begnügen musste.
Seit Mitte Juni laufen die Alperia Junior Camps auf Hochtouren. In diesem Sommer werden von den Weißroten insgesamt 20 Campwochen organisiert – 13 davon in der Provinz Bozen, sechs im Trentino sowie ein spezielles Torwart-Holiday Camp in Cesenatico.
Im Mittelpunkt der Trainingseinheiten steht die gezielte Verbesserung technischer Fertigkeiten. Unter Anleitung qualifizierter und erfahrener Trainer erhalten
In der ersten Halbzeit verzeichneten die Gastgeber ein leichtes Chancenplus, doch ein Treffer von Merkaj wurde nach eingehender VAR-Überprüfung annulliert, da bei der Ablage von Odogwu auf den vermeintlichen Torschützen ein Handspiel vorausging (42.). Nach dem Wiederanpfiff entwickelte sich eine gute Viertelstunde lang ein offener Schlagabtausch mit vielversprechenden Chancen auf beiden Seiten. Die beste Gelegenheit vergab der FCS in der 52. Spielminute, als Casiraghi nach einem Zuspiel von Merkaj aus guter Position den Ball nicht im Tor unterbringen konnte.
alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich weiterzuentwickeln. Die Alperia Junior Camps zeichnen sich jedoch nicht nur durch professionelles und intensives Fußballtraining aus, sondern bieten auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Besuche auf Tennis- und Golfplätzen, Ausflüge ins Schwimmbad sowie spannende Gruppenaktivitäten sorgen für Unterhaltung und Abwechslung – und machen jede Campwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Auch ihr verlässlicher
Gesundheitspartner
Ein besonderes Highlight der Camps ist der Besuch der Profispieler des FC Südtirol: Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Idole persönlich treffen, gemeinsam mit ihnen trainieren, Autogramme sammeln und Erinnerungsfotos knipsen.
In dieser Ausgabe präsentieren wir den Leserinnen und Lesern eine Auswahl der schönsten Eindrücke aus den bisherigen Campstationen, die noch bis zum 8. August
Seit Mitte Juni laufen die Alperia Junior Camps auf Hochtouren. In diesem Sommer werden von den Weißroten insgesamt 20 Campwochen organisiert – 13 davon in der Provinz Bozen, sechs im Trentino sowie ein spezielles Torwart-Holiday Camp in Cesenatico.
E’ stata stilata nelle scorse settimana la classifica parziale relativa al seguito sui social da parte delle squadre partecipanti al campionato cadetto corrente, sommando Instagram, Facebook e TikTok. Con
SOCIAL MEDIA IN DER SERIE B: DER FCS BEHAUPTET SICH ERFOLGREICH
In den vergangenen Wochen hat die Gazzetta dello Sport die Social-Media-Präsenz aller Serie B-Clubs analysiert. Dabei wurde die Anzahl der Follower auf Facebook, Instagram und TikTok berücksichtigt. Mit insgesamt 132.000 Follo wern, gleichmäßig auf die drei Plattformen verteilt, belegt der FC Südtirol den 12. Platz.
Im Mittelpunkt der Trainingseinheiten steht die gezielte Verbesserung technischer Fertigkeiten. Unter Anleitung qualifizierter und erfahrener Trainer erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich sportlich weiterzuentwickeln. Die Alperia Junior Camps zeichnen sich jedoch nicht nur durch professionelles und intensives Fußballtraining aus, sondern bieten auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. Besuche auf Tennis- und Golfplätzen, Ausflüge ins Schwimmbad sowie spannende Gruppenaktivitäten sorgen für Unterhaltung und Abwechslung – und machen jede Campwoche zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein bemerkenswertes Ergebnis, insbesondere angesichts der Tatsache, dass die Serie B auch in die ser Saison von traditionsreichen Vereinen und Clubs aus großen Metropolen geprägt ist. Über die Social-Media-Kanäle arbeitet der FC Südtirol kontinuierlich daran, seine Marke zu stärken und eine wachsende Gemeinschaft von Fans und Sympathisanten zu gewinnen.
Ein besonderes Highlight der Camps ist der Besuch der Profispieler des FC Süd-
tirol: Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen ihre Idole persönlich treffen, gemeinsam mit ihnen trainieren, Autogramme sammeln und Erinnerungsfotos knipsen.
lunga superiore e tra l’altro tutte con un blasone datato e una lunga tradizione. Ciò nonostante, l’appeal del club biancorosso è sicuramente rilevante e premia la cura
In dieser Ausgabe präsentieren wir den Leserinnen und Lesern eine Auswahl der schönsten Eindrücke aus den bisherigen Campstationen, die noch bis zum 8. August andauern.
FIOCCO AZZURRO IN CASA ODOGWU, E’ NATO LIAM
Fiocco azzurro in casa FC Südtirol. Nuovo lieto evento per Raphael Odogwu.
Lo scorso 5 luglio Clarissa, moglie dell’attaccante biancorosso ha dato alla luce il secondogenito, alla quale è stato dato il
nome di Liam, per la gioia dei genitori e della sorellina Zoe, nata nel novembre del 2023. Al nuovo arrivato e a tutta la famiglia Odogwu le più sincere congratulazioni da parte del presidente Gerhard Comper e di tutta la grande famiglia dell’FC Südtirol.
WILLKOMMEN, LIAM – FAMILIENGLÜCK BEI RAPHAEL ODOGWU
Freudige Familiennachricht im Hause FC Südtirol. Am 5. Juli durfte FCSAngreifer Raphael Odogwu gemeinsam mit seiner Ehefrau Clarissa einen unvergesslichen Moment erleben: Die Geburt ihres Sohnes Liam. Damit erhielt die im November 2023 geborene
Tochter Zoe liebevoll einen kleinen Bruder.
Vereinspräsident Gerhard Comper sowie der gesamte FC Südtirol übermitteln der Familie Odogwu ihre herzlichsten Glückwünsche und wünschen für die gemeinsame Zukunft viel Freude und alles Gute.
Your wellness partner, since 1975
FCS QUIZ
IL PRESIDENTE DELL’AIAC ULIVIERI INCONTRA MISTER CASTORI
In questa nuova rubrica puoi mettere alla prova le tue conoscenze sull’FC Südtirol e sul campionato di Serie B attraverso domande stimolanti e curiose. Che tu sia un esperto di statistiche o semplicemente un grande appassionato di calcio, questa è l’occasione perfetta per sfidare te stesso e i tuoi amici!
Nel corso della tradizionale iniziativa “Aiac in ritiro”, il giro di Assoallenatori nelle sedi estive delle squadre in preparazione per la prossima stagione, il presidente Renzo Ulivieri ha fatto visita a mister Fabrizio Castori e al suo staff, al lavoro con l’FC Südtirol, in Val Ridanna. Un lungo e caloroso incontro, pieno di idee, parole, racconti e grande umanità, tra due allenatori che vantano una lunga e gloriosa carriera.
In dieser neuen Rubrik kannst du dein Wissen über den FC Südtirol und die Serie B mit spannenden und interessanten Fragen testen. Egal, ob du ein Statistiken-Experte oder einfach ein leidenschaftlicher Fußballfan bist, dies ist die perfekte Gelegenheit, dich selbst und deine Freunde herauszufordern!
AIAC-BESUCH IM RIDNAUNTAL: CASTORI IM GESPRÄCH MIT PRÄSIDENT ULIVIERI
Chi ha segnato il primo gol dell’FC Südtirol in Serie B?
Wer erzielte das erste Tor des FC Südtirol in der Serie B?
Odogwu
Nel 1997, con 16 vittorie, 13 pareggi e quante sconfitte, l’FC Südtirol conquistò la promozione Serie D?
Mit 16 Siegen, 13 Unentschieden und wie vielen Niederlagen stieg der FC Südtirol im Jahr 1997 in die Serie D auf?
Die „AIAC“, die italienische Vereinigung der Fußballtrainer, hält auch in diesem Sommer an ihrer Tradition fest, die Trainingslager der Profimannschaften persönlich zu besuchen. Im Juli war der FC Südtirol im Ridnauntal Gastgeber für ein besonderes Treffen: AIAC-Präsident Renzo Ulivieri stattete dem Verein einen Besuch ab, um sich mit Cheftrainer Fabrizio Castori auszutauschen. Das Zusammenkommen zweier höchst erfahrener und erfolgreicher Fachleute stand im Zeichen eines wertvollen Dialogs, geprägt von einem inspirierenden Austausch über Fußballphilosophien und Zukunftsvisionen.
2 3 1
Qual è la squadra attualmente militante in Serie B che vanta lo stadio con la maggiore capienza?
Welcher Serie B-Verein kann derzeit das Stadion mit dem größten Fassungsvermögen vorweisen?
Palermo
Bari
Sampdoria
UN SENTITO RINGRAZIAMENTO ALLE SOCIETA’ DI BASEBALL
Quale di questi giocatori non ha ancora raggiunto le 200 presenze con l’FC Südtirol?
Welcher dieser Spieler hat die 200 Einsätze für den FC Südtirol noch nicht erreicht?
Casiraghi
Rover
Poluzzi
In quale anno è stata fondata la Serie B?
In welchem Jahr wurde die Serie B gegründet?
Anche quest’anno, in occasione dell’Alperia Junior Camp svoltosi a Bolzano, presso la zona sportiva del Talvera, si è rinnovata la collaborazione con le società di baseball, che hanno messo a disposizione la struttura a ridosso del “diamante”, adiacente il campo di calcio per ottimizzare e rendere funzionale al massimo l’ospitalità. Un sentito ringraziamento al Bolzano Baseball Club e al Pool 77 Bolzano e al suo presidente, Claudio Carsaniga per la preziosa collaborazione prestata anche in questa occasione.
Quante squadre femminili conta attualmente l‘FC Südtirol?
Wie viele Damenmannschaften stellt der FC Südtirol in der laufenden Saison?
DANK AN DIE BOZNER BASEBALLVEREINE FÜR IHRE WERTVOLLE UNTERSTÜTZUNG
1928
1929
1930
Qual è stata la prima società a vincere il campionato di Serie B?
Welcher Verein sicherte sich den Titel in der allerersten Serie B-Meisterschaft?
Casale
Legnano
Fiorentina
Auch in diesem Sommer konnten sich die Weißroten im Rahmen des Alperia Junior Camps in Bozen auf die bewährte Zusammenarbeit mit den lokalen Baseballvereinen stützen. Die Partnerschaft bezog sich in erster Linie – wenn auch nicht ausschließlich – auf die Bereitstellung der funktionalen Infrastruktur in unmittelbarer Nähe des Baseballfeldes. Ein aufrichtiger Dank gilt dem Bolzano Baseball Club sowie Pool 77 Bolzano und dessen Präsidenten Claudio Carsaniga für die wertvolle Unterstützung und die stets verlässliche Kooperation während der gesamten Camp-Woche.
1A, 2C, 3B, 4C, 5B, 6A, 7B, 8B
Quanti
Soluzioni/Lösungen:
anni aveva il giocatore più giovane a debuttare in Serie B?
Wie alt war der jüngste Spieler, der jemals in der Serie B debütiert
mit dem neuen Bronze Glas con il nuovo vetro Bronze