
4 minute read
Spielwarenmesse 2022
from medianet 05.11.2021
by medianet
Die Spielwarenmesse wird erfinderisch
Nach der Zwangspause geht die Branchenleitmesse 2022 frisch gestärkt an den Start: Sie hat sich die Spieleerfindermesse als Partner geangelt.
Advertisement
••• Von Christian Novacek
Die Spieleszene ist auf der Spielwarenmesse seit Jahren fest vertreten – für die Vertreter des Handels ist der Termin von 2. bis 6. Februar ein liebgewonnener Fixpunkt.
Speziell in 2022, wo die Weltleitmesse 2022 ein neues Format anbietet: Sie holt die „Internationale Spieleerfindermesse“ von
Haar nach Nürnberg.
Die Erfindermesse wurde von
Tom Werneck, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden des
Bayerischen Spielearchivs, ins
Leben gerufen. Unter dem Zusatz „Game Inventors Convention“ wird sie künftig am Messefreitag stattfinden; das heißt:
Spieleautoren werden dann ihre
Prototypen erfahrenen Spieleredakteuren in exklusiver Atmosphäre vorstellen.
Internationalität im Fokus
„Mit der Verlagerung der ‚Internationalen Spieleerfindermesse‘ auf die Spielwarenmesse wird vor allem der internationale Aspekt gestärkt. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag, um interessante Ideen internationaler Autoren und Erfinder den Zugang zum Markt zu erschließen“, erklärt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG.
Vor allem Frankreich, Italien, Polen, Spanien und Tschechien haben eine produktive Autorenszene, aber im eigenen Land oft kaum Vermarktungsmöglichkeiten. Während der Spielwarenmesse sind hingegen alle Entscheider vor Ort. Darüber hinaus treffen sich zeitgleich Spie
© Spielwarenmesse eG/Uwe Mühlhäusser
© Spielwarenmesse eG/Sebastian Widmann
Gut aufgestellt
Florian Hess (Vorstand Fair Management), Christian Ulrich (Vorstand Marketing & PR, Sprecher des Vorstands), Jens Pflüger (Vorstand Finance, HR & IT; alle: Spielwarenmesse eG).


Spielfreudig
l.: Auch im digitalen Format will die Messe 2022 punkten. u.: Lizenzen (Bild: Lego) sind seit Jahren ein fixer Bestandteil der Präsentationen.

Christian Ulrich
Spielwarenmesse eG

© Alex Schelbert lebegeisterte und Spieleclubs zu verschiedenen Events in der „ToyCity“ Nürnberg. „Wir bringen die ‚Internationale Spieleerfindermesse‘ auf das nächste Level und freuen uns darüber, allen Spieleautoren in Nürnberg einen völlig neuen Zugang zu weltweiten Kontakten zu geben. Dieser wichtige Schritt ist eine WinWinSituation für alle Beteiligten“, freut sich auch Werneck.
Mit Freude zur Messe
Im Vorjahr gab es für die Weltleitmesse bekanntlich eine Zwangspause – nun hat eine repräsentative Besucherumfrage des Veranstalters ergeben, dass die Vorfreude auf die Messe groß ist: 77% der potenziell Spielfreudigen planen effektiv den Besuch. Darüber hinaus steht mit der „Spielwarenmesse Digital“ eine innovative Businessplattform zur Verfügung.
Beim Restart wird die Spielwarenmesse jedenfalls ihrem Ruf als Branchentreff gerecht. Vor Ort präsentieren Markenhersteller sowie Startups eine Vielfalt, die sich in zwölf Produktkategorien widerspiegelt.
Spielwarenmesse
Eckdaten
Stellenwert Die Spielwarenmesse ist die international führende Leitmesse für Spielwaren, Hobby und Freizeit. Kalender Messelaufzeit von Mittwoch bis Sonntag, 2. bis 6. Feb 2022 Sicherheit Die Spielwarenmesse eG hat ein umfangreiches Hygienekonzept entwickelt, welches laufend an das Pandemiegeschehen angepasst wird. Alle Regelungen sind auf www.spielwarenmesse.de/hygiene zu finden. Spielwarenmesse Digital Diese Messe punktet u.a. mit einer virtuellen AusstellerProduktpräsentation sowie dem Livestreaming der Expertenvorträge.
WALS. Im Rahmen seiner „45 Jahre, 45 x Gutes tun“Jubiläumsinitiative hat dm drogerie markt heuer schon etliche Projekte und Einrichtungen finanziell tatkräftig unterstützt – von Frauenhäusern, über Pflegeheime bis hin zu Therapiezentren. Bis Anfang Februar konnten sich Organisationen anmelden, anschließend wurden 45 von ihnen ausgesucht und nach und nach mit Geld- und Warenspenden bedacht.
In Summe kamen durch das Engagement der Mitarbeiter, Kunden und Partner 500.000 € zusammen; 14.000 € davon gehen nun das Projekt „Bärenstark“ des Wiener Integrationshauses – zusätzlich zum Scheck übergab dm-Gebietsmanager Zsombor Töke Snacks (am Bild mit Alexandra Jachim vom Integrationshaus Wien), Getränke und Pflegeprodukte an die Kinder.
33 Schulkinder
Das psychologische Projekt begleitet und hilft Kindern, die sich aufgrund traumatischer Erlebnisse in ihrem Herkunftsland oder auf der Flucht hilflos, ängstlich und entmutigt fühlen. Insgesamt 33 Schulkinder leben mit ihren Familien im Integrationshaus Wien, das sich im zweiten Bezirk befindet. Die dahinter stehende Organisation wurde 1994 gegründet. (red)
© dm drogerie markt/APA-Fotoservice © Spar/Foto Krug

Der neue Spar in St. Johann im Saggautal ist gerade einmal sieben Autominuten vom Vorgängerstandort entfernt.
Umzug ins Saggautal
Der Spar im südsteirischen Arnfels ist ins benachbarte St. Johann umgezogen – und hat sich deutlich vergrößert.
ST. JOHANN IM SAGGAUTAL. Wenn ein Nahversorger schließt, ist das für Ortschaften üblicherweise sehr problematisch – nicht so im Fall jenes Spar-Markts in Arnfels (Bezirk Leibnitz), der seinen Nachfolger im komplett neu gebauten Standort im benachbarten St. Johann im Saggautal findet und mit einer Verkaufsfläche von 730 m² obendrein um ein Drittel größer ist als die Vorgängerfiliale.
Regionaler Schwerpunkt
Im Zuge des Standortwechsels bekam der neue Markt ein hochmodernes, einladendes Gesicht, wie es mittlerweile bei allen neuen Spar-Supermärkten zu finden ist: Marktplatz-Atmosphäre, großzügige Gänge und einladendes Interieur.
Marktleiterin Christine Kurmann und ihre Stellvertreterin Jasmin Scheer übersehen ein Team von 23 Mitarbeitern, punkto Produkte stammt eine Vielzahl von Lieferanten aus der Umgebung. (red)
Gehörst du dazu?
Großer Kampagnenstart
WIEN. Fairtrade Österreich hat die von 31. Oktober bis 12. November stattfindende Klimakonferenz COP26 in Glasgow zum Anlass für ihre Kampagne „Klimagerechtigkeit Jetzt“ genommen – und fordert zum Auftakt in einem offenen Brief an Umweltministerin Leonore Gewessler, „den fairen und ökologischen Handel zur Norm zu machen“. Die Zeit der Ausreden sei vorbei, erklärt Fairtrade ÖsterreichGeschäftsführer Hartwig Kirner (Bild). „Wir müssen jetzt handeln, wenn wir den Auswirkungen des Klimawandels entgegenwirken wollen und vor allem jenen helfen, die den Großteil unserer Nahrungsmittel anbauen – 80 Prozent aller weltweiten Lebensmittel werden von rund 500 Millionen Kleinbauernfamilien produziert.“ (red)
© Dominik Schallauer