
6 minute read
Totgesagte leben länger Renaissance der Parteimedien
from medianet 12.03.2021
by medianet
Österreichs Parteimedien: Totgesagte leben länger
Parteizeitungen galten als ausgestorben – heute feiern sie in Form von Online-Blogs ihr Comeback. Über die Renaissance von Parteimedien.
Advertisement
••• Von Anna Putz
Man wolle die politische Debatte in Österreich versachlichen und vervollständigen, hieß es in einer Presseaussendung des ÖVP-Parlamentsclubs Mitte Februar. Angekündigt wurde der Politik-Blog „Zur Sache“, der mit Claus Reitan als Chefredakteur, „sachliche und verlässliche Information“ garantieren könne. Mit 24. Februar ging das Projekt online – und machte Österreichs Medienlandschaft um ein Parteimedium reicher.
Lange Zeit galten mediale Parteiorgane als überholt, manche sprachen auch vom Tod des Konzepts. Mittlerweile sprießen in Österreich aber Parteimedien aller Couleur – meist digital – aus dem Boden.
Andy Kaltenbrunner ist Politikwissenschaftler und Geschäftsführer des Medienhaus Wien und sieht die aktuellen Entwicklungen als „keine Neuerscheinung oder Überraschung“.
Die Chronik eines Revivals
Doch wie sind Parteimedien geschichtlich und gesellschaftlich einzuordnen und worin besteht das Problem des Wiederauflebens in Österreichs Medienlandschaft, die als klein, konzentriert und eng verflochten gilt? Parteizeitungen, die nach 1945 von Gründerparteien und den Alliierten etabliert wurden, „waren Abbild und Ausdruck des politischen und gesellschaftlichen Diskurses“, so Kaltenbrunner, „und deshalb stark in Auflage und Leserzahlen“. In die Hochblüte der Parteipresse fielen unter anderem die Arbeiter-Zeitung (SPÖ), Das Kleine Volksblatt (ÖVP)
und Volksstimme (KPÖ) sowie das Dreiparteienblatt Neues Österreich. Zehn Jahre nach Beginn der Zweiten Republik lag die Gesamtauflage von Parteizeitungen noch vor jener der unabhängigen Presse. Mit der Gründung von Boulevard-Blättern und der zunehmenden Konzentration des Medienmarkts schwand das Angebot an parteimedialen Angeboten. Sukzessive verschwanden Parteizeitungen von der medialen Bildfläche; heute ist das Oberösterreichische Volksblatt (ÖVP) das einzig tagesaktuelle Printprodukt in Parteihand. „Wenn aber die Narration ist, dass Österreicher sich von Parteizeitungen abgewandt haben, dann ist das zum Teil falsch“, erlkärt Kaltenbrunner. Vielmehr hätten konzentrierte Marktverhältnisse und sinkende Werbeerlöse die Einstellungen verursacht. Aufgegeben, im Medienmarkt mitzumischen, hätten Parteien deshalb aber nicht. So hätten die Grüdung von Krone und Heute in parteinahen Umfeldern stattgefunden: „Politischen Parallelismus hat es weiterhin gegeben.“
Parteimedien 2.0
Rechte Parteien, so Kaltenbrunner, hätten das Potenzial digitaler Parteikommunikation am schnellsten erkannt. 2009 ging der der FPÖ nahestehende Onlineblog unzensuriert.at online, 2015 folgte info.direkt.at, ein Jahr darauf wochenblick.at, die ebenfalls dem Umfeld der Partei zugeordnet werden können. Das Feld der parteipolitischen Blogs in Österreich wird von kontrast. at (SPÖ), zackzack.at (Liste Pilz) und zur-sache.at (ÖVP) vervollständigt.
Als Parteimedium, meint Kaltenbrunner, müssten all jene Produkte bezeichnet werden, deren Eigentümer eine Partei bzw. eine politische Vorfeldorgansiation ist. Wenn mit Redationsstatuten und -richtlinien gearbeitet werde, könne aber auch ein Parteimedium ein journalistisches sein. „Die Frage ist, welche Professionalität Journalismus hat“, so der Politikwissenschaftler, der in den 80er-Jahren selbst bei für Arbeiter-Zeitung schrieb. Oftmals seien aber Augenklappen das Problem und „dass im Regelfall nur in eine Richtung geschaut wird“.
Mit den alten Parteimedien hätten die neuen Produkte laut Kaltenbrunner aber wenig zu tun. Erstere wären zum einen thematisch breiter aufgestellt gewesen und hätten in Spitzenzeiten viele Dutzend Journalisten beschäftigt. Aktuelle Blogs seien „verhältnismäßig kleine Projekte“ die sich auf eine „rein politische Analyse verengen“. Kaltenbrunner sieht zu früheren Hochblüten keine Entsprechung; vielmehr seien die Parteien auf der Suche nach digitalen Communities.
Vom üblen Beigeschmack
In der Diskussion rund um Parteimedien würde laut Kaltenbrunner oftmals ein übler Beigeschmack mitschwingen. „Dass demokratisch legitimierte Parteien kommunizieren, können und sollten wir nicht abschaffen. Das ist die Vielfalt von Demokratie und Diskurs“, führt Kaltenbrunner aus.
Problematisch werde es erst, wenn Parteimedien regulierend bevorzugt werden würden. Medienpolitisch brauche es daher gewisse Mindeststandards, die eine parteipolitische Bevorzugung unterbinden. Man müsse weg von einer Medien- hin zu einer Journalismus- und Innovationsförderung meint Kaltenbrunner, der selbst Medienförderungen initiierte. Zudem könnten klare gesetzliche Rahmenbedingungen, transparente Förderrichtlinien und eine normative Begriffsdefiniton von Journalismus Förderungen an Mindeststandards binden. Sofern Parteimedien diese Kritieren erfüllen würden, wäre eine Förderung auch unproblematisch, so Kaltenbrunner.
Aufgeklärte Wege gehen
Trotz aller Legitimation der neuen Parteimedien könnten sich demokratiepolitische Probleme auftun. Bewusste Manipulation aufgrund von politischen Intentionen oder Echokammern könnten laut dem Politikwissenschaftler nicht verhindert werden. In digitalen Zeiten würden Probleme aber nicht gelöst werden, indem einzelne Produkte aufgelöst werden würden. Eher müsse man sich in Österreich mit dem Thema ‚Media Literacy‘ beschäftigen – es fehle quer durch alle Bildungsschichten an Grundwissen über Medien bzw. digitale mediale Entwicklungen. „Alles, was einem unsympathisch ist, abzudrehen, ist kein aufgeklärter Weg“, resümiert Andy Kaltenbrunner. Es sei die Aufgabe mündiger Bürger „sich darüber Gedanken zu machen, in welche Kommunikation man eintritt und in welche nicht“.
Facts
Online-Parteimedien in Österreich
kontrast.at SPÖ-Parlamentsklub (u.a. Herausgeber und Eigentümer) zur-sache.at ÖVP-Parlamentsklub (u.a. Medieninhaber und Herausgeber)
Parteinahe Online-Medien in Österreich
info.direkt.at Siegfried Scharfmüller, ehemals Bund freier Jugend (Geschäftsführer) unzensuriert.at Walter Asperl, Referent FPÖ-Parlamentsklub (Geschäftsführer) wochenblick.at Nobert Geroldinger, ehemals FPÖ-Parteivorsitzender Brunnenthal (Geschäftsführer) zackzack.at Peter Pilz, ehemals Parteivorsitzender der Liste Pilz (Herausgeber)
Andy Kaltenbrunner
Medienhaus Wien
ESC: Auf ein Neues
Im vergangenen Jahr abgesagt, soll das ESC-Finale am 22. Mai über die Bühne gehen – nun wurde der österreichische Entry vorgestellt.
WIEN/ROTTERDAM. Vincent Bueno singt für Österreich beim Eurovision Song Contest 2021: Nach der coronabedingten Absage des Events im Vorjahr musste sich der 35-jährige Wiener ein Jahr gedulden. Nun ist er bereit, im Mai unser Land mit dem neuen Song „Amen“ beim weltweit größten Musikwettbewerb zu vertreten. Vincent singt am Donnerstag, dem 20. Mai 2021, im zweiten Semifinale (erste Hälfte) um das Ticket für das große Finale am 22. Mai – zu sehen live in ORF 1. Die offizielle Radiopremiere von „Amen“ fand an diesem Mittwoch, dem 10. März, um 7.40 Uhr im „Ö3Wecker“ statt.
Kraftvolle Empathie
ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner: „Diese kraftvolle Empathie macht Vincent Bueno so besonders – mit seiner Ausstrahlung und seinem Können wird er Europa im Mai mit seinem Song ‚Amen‘ berühren und
© ORF/Roman Zach-Kiesling

Credits
„Amen“
Hinter „Amen“ steht ein ESC-erprobtes Team, das schon an mehreren Eurovision-Beiträgen mitgewirkt hat – darunter Ashley Hicklin, Composer von „Me and my guitar“, sechster Platz 2010 (Tom Dice), Pele Loriano A&R, Artistic Producer von „She got me“, vierter Platz 2019 (Luca Hänni), und Mikolaj Trybulec, Composer und Producer von „Friend of a friend“, elfter Platz 2019 (Lake Malawi).
Lyrics/Music by Tobias Carshey (CH), Ashley Hicklin (UK), Jonas Thander (SE) Produced by Jonas Thander (SE), Mikolaj Trybulec (PL), Pele Loriano (CH) Recorded by Pele Loriano, Jonas Thander, Mikolaj Trybulec Mixed by David Hofmann Published by Schneeblind Publishing, ORF Musikverlag Label Unified Songs.
Für das Video, das im Auftrag des ORF-Musikverlags in den Wiener Guxtu-Studios und am Dach vom Haus des Meeres entstanden ist, zeichnet Lawrence Karla verantwortlich. für ebenso bewegende wie unvergessliche Momente beim Eurovision Song Contest sorgen.“
Vincent Bueno: „Wir haben das vergangene Jahr professionell genutzt, um unter meinen eigenen Songs sowie auf nationaler und internationaler Ebene das perfekte Lied zu finden – und am Ende waren wir uns sicher, dass ‚Amen‘ genau dieses Lied ist. Der Song hat mich gefunden.“ Und über „Amen“ verrät Vincent Bueno weiter: „Auf den ersten Blick geht es um eine dramatische Beziehungsgeschichte, aber für mich geht es vor allem um diesen inneren Kampf, den jeder kennt, mit den eigenen Stärken und Schwächen, der in eine helle Zukunft führt.“
Vincent wurde am 10. Dezember 1985 in Wien geboren, wo er auch die Schule besuchte. Musik hatte für ihn immer eine große Bedeutung: Bereits im Alter von sechs Jahren begann er zu mu-
Auf zum ESC
Vincent Bueno singt für Österreich; im Bild mit ORF-Fernsehdirektorin Kathrin Zechner, die gemeinsam mit ihrem Team maßgeblich zum österreichischen Aufschwung beim ESC beigetragen hat. sizieren und begleitete seinen Vater, der selbst Musiker ist, schon als Kind zu dessen Auftritten. 2003 beschloss er, aus seiner Leidenschaft einen Beruf zu machen, und begann mit der Ausbildung „Musikalisches Unterhaltungstheater – Musical“ am Konservatorium in Wien, die er 2007 abschloss.
„Musical! Die Show“
Einer großen Öffentlichkeit wurde Vincent Bueno durch die ORF-Show „Musical! Die Show“ bekannt, bei der er auch als Sieger hervorging. 2009 nahm er außerdem an „Dancing Stars“ teil. „Song Contest“-Erfahrung konnte Vincent schon 2017 sammeln, als er im Team von Nathan Trent in Kiew mit dabei war. In den vergangenen Jahren hat er nicht nur als Künstler reüssiert, sondern war in seinem eigenen Studio Suitcase Media auch als Produzent tätig. (red)