DIE ENERGIEWENDE
59
«Wie viel Energie braucht mein Leben?» 'DPLW GLH (QHUJLHZHQGH JHOLQJW PXVV ZHQLJHU (QHUJLH YHUEUDXFKW ZHUGHQ 6ROOWHQ ZLU MHW]W DEHQGV LP 'XQNHOQ VLW]HQ XQG GLH +HL]XQJ GURVVHOQ" 2GHU DXI 'LQJH YHU]LFKWHQ GLH XQV ZLFKWLJ VLQG"
Rund 50 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs entfallen auf den Gebäudebereich. Nachhaltiges Bauen und Sanieren kann diesen Anteil massiv senken.
Wer bewusst mit Energie umgeht, kann ohne grossen Aufwand viel bewirken. Dazu müssen wir aber unser «Energieverhalten» kennen und wissen, in welchen Bereichen es gute Alternativen gibt und zu welchen Kompromissen wir bereit sind. 3URGXNWH DXV GHU 5HJLRQ Vieles im Alltag ist eng mit Energieverbrauch verknüpft, ohne dass es uns bewusst ist. Energie brauchen wir nämlich nicht
«MITMACHEN UND GEWINNEN!» (QHUJLH 7KXQ $* Ĭ QGHQ 6LH QHX DXFK DXI )DFHERRN 8QG GRUW P¸FKWHQ ZLU YRQ ,KQHQ ZLVVHQ :LH VSDUHQ 6LH (QHUJLH" :HOFKH VLQG ,KUH EHVWHQ 6SDUWLSSV" «Liken» Sie uns auf facebook.com/energiethun und posten Sie dort bis am 20. Juni 2013 Ihren Spartipp! Die 5 originellsten und besten Tipps werden prämiert: Zu gewinnen gibt es 5×2 Plätze für eine tolle Bike-Tour mit Tanja Frieden am Nachmittag des 22. August 2013!
nur für Heizung, Haushalt und Mobilität: Auch Herstellung und Transport von Konsumgütern und Nahrungsmitteln verschlingen grosse Mengen an Energie. Konsumentinnen und Konsumenten können hier ein wichtiges Zeichen setzen, indem sie Produkte mit einer günstigen Energiebilanz wählen – zum Beispiel solche aus der Region. Ein riesiges Sparpotenzial liegt im Gebäudebereich. In nicht sanierten älteren Bauten sind Heizung und Warmwasser die grössten Energieverbraucher. Hier sollte man Nägel mit Köpfen machen und sein Gebäude als Ganzes anschauen – also nicht nur das Heizsystem, sondern insbesondere den Zustand der Gebäudehülle. In Zusammenarbeit mit dem Energieberater kann eine Sanierung richtig geplant werden, eventuell auch in Etappen, damit die Kosten verteilt werden können. Es geht also nicht in erster Linie um Verzicht, sondern darum, dass man sich vor Augen führt, wie man lebt, welche Prioritäten man setzt und welche ökologischen und allenfalls gesellschaftlichen Auswirkungen das eigene Verhalten hat. Denn die Energiewende, das sind wir alle! 7H[W & )DKOEXVFK
7DQMD )ULHGHQ 2O\PSLDVLHJHULQ 6QRZERDUG
(QHUJLH 7KXQ $* Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun Telefon 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11, www.energiethun.ch