ThunMagazin 03/13

Page 25

25

THUN-PANORAMA

Publikum wird Restaurierung mitverfolgen können Ab 2. Juli laufen die Bauarbeiten am Thun-Panorama im Schadaupark. Nach der Sanierung der Rotunde und der Fertigstellung des Neubaus wird das 360-Grad-Bild von Marquard Wocher unter den Augen des Publikums restauriert werden.

Visualisierung des Thun-Panoramas: So wird es nach Abschluss der Bauarbeiten aussehen – rechts der neue Erweiterungsbau.

Im Anbau finden sich zusätzlicher Ausstellungs- und Workshopraum, ein Shop und eine Sitzecke.

Am 9. Juni 2013 schliessen sich die Türen des Thun-Panoramas im Thuner Schadaupark für ein Jahr. Die Bauarbeiten an dem als «schützenswert» eingestuften Rundbau aus dem Jahre 1961 und dem geplanten eingeschossigen Anbau sollen Anfang Juli beginnen und im Sommer 2014 abgeschlossen werden.

rierung nach Ende der Bauarbeiten vor Ort durchgeführt. Eine Demontage des Bildes wäre zu aufwändig gewesen. Zudem wird die Schaurestaurierung während der normalen Öffnungszeiten für das Publikum von grossem Interesse sein.

Im Juni 2012 bewilligte der Thuner Stadtrat rund 2 Millionen Franken für die Sanierung der Rotunde und für den neuen Anbau. Im alten Gebäude werden nebst der Oberflächenauffrischung die Installationen modernisiert und Massnahmen zur Erdbebenertüchtigung durchgeführt. Zum Schutze des Thun-Panoramas wird zudem eine Entfeuchtungsanlage installiert. Weiter wird die Inszenierung optimiert: Das räumliche Empfinden soll durch verschiedene lichttechnische und bauliche Massnahmen verstärkt werden. Mit dem neuen, flachen und lichtdurchfluteten Anbau soll die bisher eher diskrete Backsteinrotunde im Schadaupark sowohl optisch wie auch aus Sicht der Infrastruktur ansprechender werden. Der Erweiterungsbau wird nebst der Kasse und den Toilettenanlagen auch zusätzlichen Ausstellungs- und Workshopraum, einen Museums-Shop und eine Sitzecke beinhalten. Öffentliche Restaurierung vor Ort Schon vor dem Stadtratsentscheid hatte der Förderverein des Kunstmuseums rund 500 000 Franken Spenden gesammelt, um das 38,3 Meter lange und 7,5 Meter hohe Gemälde von Marquard Wocher restaurieren zu lassen. Die Arbeiten am ältesten noch erhaltenen Rundbild der Welt werden in einer öffentlichen Restau-

Nach der Wiedereröffnung im Sommer 2014 wird das Thun-Panorama nicht nur in neuem Glanz erstrahlen, sondern einen würdigen Rahmen erhalten und in einer modernen und ansprechenden Umgebung präsentiert werden. Die neuen Möglichkeiten sollen das kleine aber wichtige Angebot noch attraktiver machen, den Schadaupark als Ort der Öffentlichkeit stärken und die Weiterentwicklung der Thuner «Kulturmeile» vorantreiben. Text: Stephan Schneider Bilder: zvg

INFO Am 14. Juni präsentieren Schüler ein Panorama von Aeschi Am Freitag, 14. Juni 2013 um 14.00 Uhr wird im Thun-Panorama an einem öffentlichen Anlass ein doppelter Abschluss gefeiert: Die Schliessung des Panoramas und das Ende eines Projektes. Primarschüler aus Aeschi beschäftigten sich während eines Jahres mit dem Panorama und präsentieren ihre Ergebnisse: ein 12-Meter-Panorama von Aeschi und vertonte Geschichten, die in Wochers Panorama spielen. Die Hörspiele werden nach der Wiedereröffnung für das Publikum zugänglich sein.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.