ThunMagazin 03/13

Page 11

11

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT FIRMEN

Isenschmid AG Thun Jürg Grossen ist der Geschäftsführer der Isenschmid AG in Thun. Stadtmarketingchef Philippe Haeberli sprach mit ihm über Projekte und den Weg des Aushubmaterials.

Jürg Grossen, Geschäftsführer Isenschmid AG, mit Philippe Haeberli, Stadtmarketingchef, vor einem LKW mit Mulde.

Schwere Fracht: Auflieger mit Trax auf dem Weg zur Baustelle.

Herr Grossen, nächstes Jahr steht das 60-Jahr-Jubiläum der Isenschmid AG an. Auf was sind Sie rückblickend besonders stolz? Wir sind stolz, dass wir als Unternehmen stets gewachsen und führend im Bereich Rückbau/Aushub in der Region sind. Unser grosses Know-how im Erdbaubereich führt sehr oft dazu, dass wir für Beratungen für Bauherren hinzugezogen werden. Ein wichtiger Faktor ist sicher auch, dass für uns eine hohe Qualität sehr wichtig ist und wir diese über die Jahre stets aufrechterhalten konnten.

In Thun haben Sie in letzter Zeit drei grosse Projekte an Land gezogen: das Fussballstadion Thun, das Selve Areal und PULS REX Thun. Was bedeutet so ein Grossprojekt für Ihre Mitarbeiter und Sie? Hinter einem grossen Projekt wie zum Beispiel dem Stadion Thun steht eine aufwändige Logistik. Die Abfuhr und Deponiemöglichkeiten von so grossen Mengen an Aushubmaterial müssen mit den verschiedenen Deponieorten, die Transportwege zusammen mit dem ASTRA und weiteren Behörden koordiniert werden. Bei Rückbauprojekten steht die Sicherheit an erster Stelle – Nebengebäude und Verkehr müssen geschützt werden. Die Sicherheit kam beim Projekt PULS REX sehr stark zum Tragen, weil die Gebäude sehr nah an der Strasse gebaut waren.

Rückbau- und Aushubarbeiten sind Ihre Spezialität. Was versteht man darunter? Rückbau: Alles, was gebaut wurde, bauen wir auch zurück, egal ob Brücke, Einfamilienhaus oder Gewerbe-Areal. Mit Baumaschinen, die zum Teil auch mit Spezialgeräten ausgestattet sind, und Personal, das für den Rückbau qualifiziert ist, werden die Gebäude Stück für Stück zerlegt und nach Baustoff getrennt entsorgt. Unter Aushub versteht man jegliche Art von Erdbewegungen, die zur Ausführung von Bauprojekten benötigt werden.

Wohin geht das Aushubmaterial und wo wird es wiederverwendet? In der Region haben wir drei Deponien für Inertstoffe (gesteinsähnliche Materialien wie Beton, Backsteine etc.): Balmholz, Kiestag und Jaberg. Den sauberen Aushub, d.h. Aushub ohne Fremdstoffe, bringen wir auf die Deponie Bümberg. Diese Deponien bauen das Material fachgerecht ein. Es muss immer genau deklariert werden, woher, wohin und in welcher Menge die Materialien entsorgt wurden.

ISENSCHMID AG Schorenstrasse 60, Postfach 4346, 3604 Thun, Tel. 033 334 77 70, www.isenschmidag.ch. Zahlen und Fakten: Gründungsjahr: 1954, Anzahl Mitarbeitende: 100 (2 Lernende), Fahrzeugpark: 38 LKWs und 33 Spezialfahrzeuge

Interview: Philippe Haeberli, Leiter Abteilung Stadtmarketing Bilder: Tanja Look, Abteilung Stadtmarketing / Isenschmid AG


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 03/13 by WEBER VERLAG - Issuu