ThunMagazin 07/12

Page 58

58

ENERGIE / LEUCHTMITTEL

Kompaktleuchtstofflampen Ab dem 1. September 2012 wird mindestens die Effizienzklasse C fü r alle Leuchtmittel verlangt, was das endgültige Aus der herkömmlichen Glühbirne bedeutet. Die erwartete Stromeinsparung entspricht dem Verbrauch von 80 000 Schweizer Haushalten.

Energiesparlampe im Vergleich zur Glühlampe (10 000 Betriebsstunden)

11-Watt-Energiesparlampe

60-Watt-Glühbirne

Stromkosten

22 Franken

120 Franken

Leuchtmittelkosten

15 Franken

5 –10 Franken

Quecksilbergehalt in der Lampe

2 mg

entfällt

Quecksilberemissionen durch Strombezug: Strommix CH Strommix EU

< 1mg 3mg

4 mg 17 mg

Energieeffizienz

40 – 60 lm / Wel

10 –15 lm / Wel

Farbwiedergabe

80

100

Schaltzyklen

3000 – 500 000

unbeschränkt

Der Abschied von der Glühbirne fällt nicht leicht Vor- und Nachteile des Glühlampenverbotes werden extrem kontrovers diskutiert, vor allem an der Kompaktleuchtstofflampe («Energiesparlampe») scheiden sich die Geister. Kritikpunkte sind das in den Leuchtmitteln enthaltene Quecksilber, magnetische und elektrische Felder, unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern, ungenügende Lebensdauer, mangelhaftes Kaltstartverhalten.

zwischen zwei und fünf Stunden (Lebensdauer: 10 000 h, 3000 Startvorgänge). Bei solchen mit Vorheizung versprechen die Hersteller bis zu 500 000 Startvorgänge. Mangelhaftes Kaltstartverhalten Je nach Qualität und eingesetzter Technik dauert es ein bis vier Minuten, bis eine Energiesparlampe die volle Helligkeit erreicht. Das ist bei Lampen, die nur kurz benötigt werden, ungünstig. Beispiele: Abstellkammern und Treppenhäuser oder durch Bewegungsmelder gesteuerte Zufahrtsbeleuchtungen. Aktuelle Empfehlungen des BAG zum Gebrauch von Energiesparlampen Halten Sie an lang besetzten Ruhe-, Aufenthalts- oder Arbeitsplätzen einen Abstand von 30 cm zu Energiesparlampen ein, um die Belastung durch UV-Strahlung und elektrische Felder klein zu halten. Tipps Datum auf dem Sockel notieren und Kassenzettel aufbewahren. Gegebenenfalls reklamieren. Einsatz von LED- oder IRC-Halogenlampen prüfen. Internetlinks www.toplicht.ch Text: Regionale Energieberatung Bilder: zvg

Quecksilber In einer modernen Energiesparlampe stecken 2 mg Quecksilber. Trotzdem bewirkt die Einführung von Energiesparlampen eine klare Reduktion der Quecksilberemissionen durch den verminderten Strombezug.

VERANSTALTUNGSHINWEIS Volkshochschule Region Thun, Kurs 3083, Strom sparen: eine gründliche Auseinandersetzung, 3× am Mittwochabend, Anmeldeschluss 20.02.2013

Unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern Die Farbwiedergabe kann durchaus verfälscht sein. Künstler beanstanden das und sie mögen Recht haben. Als Alltagsnutzer hat man dieses Problem eher nicht. Energiesparlampen werden mit einer Frequenz von 45 000 Hz betrieben. Das menschliche Auge ist zu träge, um solche Frequenzen als Flimmern wahrzunehmen. In der Praxis weisen nur Energiesparlampen, die auf niedrige Kosten getrimmt wurden, ein wahrnehmbares 100-HzFlimmern auf. Ungenügende Lebensdauer Neben der Betriebsdauer spielt die Schalthäufigkeit für die Lebensdauer eine Rolle. Sofortzündende Energiesparlampen, die ohne Vorglühen gezündet werden, altern bei jedem Zündvorgang

Energiefragen? Regionale Energieberatung Markus May /Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun Telefon 033 225 22 90, eb@energiethun.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Schönegg Garage AG: Neu mit Ford Nutzfahrzeug-Center

2min
page 66

AEK BANK1826: Die Partnerin für Ihre Vorsorge

1min
page 67

Raiffeisenbank Uetendorf-Thun: Neue Filiale Heimbergeröffnet

1min
page 65

Finanzen der Stadt Thun: Ausgeglichenes Budget 2013

2min
page 64

Hadorn Online Marketing: Suchmaschinenoptimierung

6min
pages 60-62

Energie Thun AG: Luca – dieser Käfer ist Geld wert

1min
page 59

HairCut Bes Thun: Erst Hairdresser of the Year, nun Siegfürs Team

2min
page 57

Regionale Energieberatung: Kompaktleuchtstofflampen

2min
page 58

Vision System Store Thun: Zufrieden mit der Brille

3min
pages 54-56

TC Fitness-Tipp: Jetzt ist die beste Zeit um einzusteigen

2min
page 53

Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie: Lichtblicke für die trübe Jahreszeit

1min
pages 51-52

Panorama Rundweg Thunersee: Brückenbotschafter mit Weitblick gesucht

2min
pages 49-50

Freienhof Thun: Neue Bar «escape» lädt zum Geniessen ein

2min
pages 47-48

Burger- und Einwohnergemeinde Thun: Güteraufteilungvor 150 Jahren

1min
pages 45-46

Wintersport: SaisonaboPlus = Unendliches Pistenvergnügen

1min
pages 43-44

Wintersport: Winterzauber im Naturpark Diemtigtal

1min
pages 41-42

KINDER-ADVENTS-MALWETT BEWERB

4min
pages 36-40

Frieden AG Créative Design: Goldschmiede-Zeitungberichtete über feine Schmuckmanufakturen

5min
pages 32-35

Bijouterie Bläuer AG: Kreativer Goldschmied

2min
page 31

Grosser Kulturpreis der Stadt Thun: Interview mit Preisträger Knud Jacobsen

4min
pages 28-30

Stadtbibliothek Thun: 100 Zeitschriften zum Schmökern

1min
page 26

Kunstmuseum Thun: Mit Weihnachten kommt die Cantonale Berne Jura

4min
pages 17-20

Gallant Leder & Accessoires: Investition in den Umbau

4min
pages 22-23

Weihnachtsvorbereitung: Zuerst grün, dann geschmückt

8min
pages 6-12

Kein Weihnachtsstress: Dank Geschenk-Gutscheinen

2min
page 24

Oekoladen Thun: Kostbares aus nah und fern

1min
page 21

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT

2min
page 25

EDITORIAL

1min
page 3

MENSCHEN

5min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 07/12 by WEBER VERLAG - Issuu