ThunMagazin 07/12

Page 45

45

BURGER- UND EINWOHNERGEMEINDE THUN

Vor 150 Jahren wurden in Thun die Güter aufgeteilt 1862 kam es in Thun nach 30-jährigen Verhandlungen zur Güteraufteilung zwischen Burger- und Einwohnergemeinde. In einem Vertrag wurde festgelegt, wem was gehören sollte. Rathaus und Schulhäuser beispielsweise sind seither im Besitz der Einwohnergemeinde.

Das Thuner Rathaus ging 1862 von der Burger- an die Einwohnergemeinde über.

Die Landreserven der Burgergemeinde (hier die Burgerallmend vor dem Bau des Stadions) waren und sind für die Entwicklung der Stadt Thun von grosser Bedeutung.

Anfang des 19. Jahrhunderts war die Welt im Umbruch: Industrialisierung, Freiheitsrechte, neue Verfassungen in Bund und Kanton und die Niederlassungsfreiheit führten zur Entstehung der Einwohnergemeinden. Alle Einwohner – auch die Neuzuzüger – erhielten die gleichen Rechte. Die Einwohnergemeinde Thun konstituierte sich am 29. August 1832. Plötzlich existierten in Thun zwei Gemeinden nebeneinander: die Burger- und die Einwohnergemeinde.

auch nicht erlaubt war, Steuern zu erheben, mussten die Burgerund die Einwohnergemeinde über die Verteilung der vorhandenen Güter verhandeln. In einem 30-jährigen Entwicklungsprozess einigten sich Burger- und Einwohnergemeinde, wem welche Gebäude, Strassen und Anlagen in Zukunft gehören sollten. Hunderte von Details mussten in einem Vertrag geregelt werden. Damit wurde die Einwohnergemeinde erst in die Lage gesetzt, die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen.

Da beide Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben Mittel brauchten, kam es zu einem Verteilkampf. Namentlich die neue Einwohnergemeinde hatte für ihre Aufgaben zu wenig Mittel. Da es ihr

Heute liegt die Unterzeichnung dieses Vertrags 150 Jahre zurück. Der Gemeinde- und der Burgerrat gedenken dieses historischen Ereignisses, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf, in einem kleinen Festakt. Die Burger- und die Einwohnergemeinde Thun haben heute gemeinsame Interessen. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und stehen in engem Kontakt.

DIE BURGERGEMEINDE THUN (BG THUN) Die BG Thun ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie zählt derzeit rund 3600 Burgerinnen und Burger. 800 haben ihren Wohnsitz in Thun. Die BG Thun nimmt zahlreiche öffentliche Aufgaben wahr (Führung des Burgerheims, Fürsorge- und Vormundschaftspflege, Beiträge an Projekte, Pflege der burgerlichen Waldungen, Führung des Burgerarchivs). Kontakt: verwaltung@bgthun.ch Weitere Informationen: www.bgthun.ch

Text: Bruno Huwyler Müller Bilder: zvg


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Schönegg Garage AG: Neu mit Ford Nutzfahrzeug-Center

2min
page 66

AEK BANK1826: Die Partnerin für Ihre Vorsorge

1min
page 67

Raiffeisenbank Uetendorf-Thun: Neue Filiale Heimbergeröffnet

1min
page 65

Finanzen der Stadt Thun: Ausgeglichenes Budget 2013

2min
page 64

Hadorn Online Marketing: Suchmaschinenoptimierung

6min
pages 60-62

Energie Thun AG: Luca – dieser Käfer ist Geld wert

1min
page 59

HairCut Bes Thun: Erst Hairdresser of the Year, nun Siegfürs Team

2min
page 57

Regionale Energieberatung: Kompaktleuchtstofflampen

2min
page 58

Vision System Store Thun: Zufrieden mit der Brille

3min
pages 54-56

TC Fitness-Tipp: Jetzt ist die beste Zeit um einzusteigen

2min
page 53

Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie: Lichtblicke für die trübe Jahreszeit

1min
pages 51-52

Panorama Rundweg Thunersee: Brückenbotschafter mit Weitblick gesucht

2min
pages 49-50

Freienhof Thun: Neue Bar «escape» lädt zum Geniessen ein

2min
pages 47-48

Burger- und Einwohnergemeinde Thun: Güteraufteilungvor 150 Jahren

1min
pages 45-46

Wintersport: SaisonaboPlus = Unendliches Pistenvergnügen

1min
pages 43-44

Wintersport: Winterzauber im Naturpark Diemtigtal

1min
pages 41-42

KINDER-ADVENTS-MALWETT BEWERB

4min
pages 36-40

Frieden AG Créative Design: Goldschmiede-Zeitungberichtete über feine Schmuckmanufakturen

5min
pages 32-35

Bijouterie Bläuer AG: Kreativer Goldschmied

2min
page 31

Grosser Kulturpreis der Stadt Thun: Interview mit Preisträger Knud Jacobsen

4min
pages 28-30

Stadtbibliothek Thun: 100 Zeitschriften zum Schmökern

1min
page 26

Kunstmuseum Thun: Mit Weihnachten kommt die Cantonale Berne Jura

4min
pages 17-20

Gallant Leder & Accessoires: Investition in den Umbau

4min
pages 22-23

Weihnachtsvorbereitung: Zuerst grün, dann geschmückt

8min
pages 6-12

Kein Weihnachtsstress: Dank Geschenk-Gutscheinen

2min
page 24

Oekoladen Thun: Kostbares aus nah und fern

1min
page 21

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT

2min
page 25

EDITORIAL

1min
page 3

MENSCHEN

5min
pages 4-5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ThunMagazin 07/12 by WEBER VERLAG - Issuu