German - Bogside Murals Info Sheet

Page 1


The Petrol Bomber , 1994

Bernadette, 1996

Die Volksgalerie

Gasmasken werden häufig mit Krieg in Verbindung gebracht, während Kinder oft an kindliche Unschuld erinnern. Die Kombination beider Assoziationen weckt Erinnerungen an den Verlust der Unschuld durch Krieg. Das Wandbild ist so groß, dass es die gesamte Fassade eines Giebelhauses bedeckt. Der Junge hält einen überlebensgroßen Benzinbomben aus einer Milchflasche in der Hand, unbeleuchtet, aber offensichtlich bereit für einen Einsatz.

Das Wandgemälde „Petrol Bomber“ aus dem Jahr 1994 stellt ein Foto von Clive Limpkin aus dem Jahr 1969 nach, das während der dreitägigen Schlacht am Bogside-Aufstand aufgenommen wurd

Das Bild zeigt die Aktivistin und Politikerin Bernadette Devlin (heute McAliskey), wie sie bei der Schlacht am Bogside durch ein Megafon spricht. Ihre linke Hand streckt sich selbstbewusst in einer dialogischen Geste nach außen, während hinter ihr der Aufruhr ausbricht.

Bloody Sunday, 1997

Ein Foto von Pater Daly von Fulvio Grimaldi inspirierte das dritte Wandgemälde der People’s Gallery mit dem Titel „Bloody Sunday“. Am 30. Januar 1972 fand eine öffentliche Demonstration statt, die heute als „Bloody Sunday“ oder „Bogside-Massaker“ bekannt ist. An diesem Tag versammelten sich 10.000 bis 15.000 Männer, Frauen und Kinder in Derry, um an einem Marsch gegen die Einführung der Internierung ohne Gerichtsverfahren teilzunehmen. Mehrere Filmteams und Fotografen nahmen an der Kundgebung teil und konnten die Folgen des Feuers britischer Truppen auf die versammelte Menge einfangen. Der Grund dafür konnte nie mit Sicherheit geklärt werden, doch die Folge war der sofortige Tod von 13 Zivilisten, ein weiterer erlag später seinen Verletzungen und 28 wurden verwundet.

Die Gesichter der vierzehn Menschen, die bei den Schießereien während des Marsches ums Leben kamen. Porträts als Erinnerung an die Opfer sektiererischer Gewalt und als Zeichen ihrer Menschlichkeit sind ein Beispiel dafür, wie Straßenkunst im Prozess der gemeinschaftlichen Heilung und im Kampf gegen die Kriminalisierung der von der Polizei in Derry Getöteten eingesetzt werden kann. Auf der Informationstafel vor dem Wandbild steht: „Ein Kreis umrahmt die Gesichter der Opfer, das jüngste in der Mitte. Der Kreis ist das Symbol der Ganzheit, das Ziel des Heilungsprozesses. Vierzehn Eichenblätter, das Symbol der Stadt, umgeben den Kreis.“

The Runner, 2006

„The Runner“ wurde 2006 fertiggestellt und 2016 aktualisiert. Es zeigt eine Menschenmenge, die vor CS-Gaswolken flieht, die die britische Armee in Wohngebieten eingesetzt hat. Unter der Szene sind Porträts zweier Jungen zu sehen, die in der Umgebung infolge der Gewalt während des Nordirlandkonflikts getötet wurden. Links ist Charles Love, rechts Manus Deery zu sehen.

Civil Rights, 2004 (Repainted 2015)

„Civil Rights“ zeigt eine Menschenmenge, die zwischen Transparenten mit den Aufschriften „CIVIL RIGHTS“ und „ANTI SECTARIAN“ Protestschilder hochhält. Die Schilder der Menge bekräftigen die Forderungen von Bürgerrechtsorganisationen wie der Northern Ireland Civil Rights Association nach Chancengleichheit am Arbeitsplatz und allgemeinem Wahlrecht für katholische Bürger. Dieses Wandbild wurde im Oktober 2015 mit Bildern prominenter Aktivisten wie John Hume und Ivan Cooper neu bemalt.

The Death Of Innocence (Annette McGavigan), 1999

Das Wandbild „Death of Innocence“ zeigt Annette McGavigan, das erste Kind, das im September 1971 durch sektiererische Gewalt getötet wurde. Annette wurde auf dem Heimweg von der Schule von einem Querschläger der britischen Armee getroffen und ist in ihrer Schuluniform abgebildet. McGavigan ist farbenfroh in der Mitte der Komposition dargestellt, links von ihr ein großer blauer Schmetterling, während der schwarz-weiße Hintergrund die Trümmer und Zerstörung in den Vierteln von Derry zeigt. Neben dem Schmetterling auf der linken Seite des Wandbildes ist ein Gewehr vertikal positioniert. Ein bedeutendes Übergangselement von „Death of Innocence“ entstand nach der Überarbeitung im Jahr 2006, als das in zwei Teile zerbrochene Armalite-Gewehr neu bemalt wurde. Diese Aktualisierung steht stellvertretend für die Friedensabkommen in Nordirland und den Prozess der Waffenabrüstung durch republikanische und loyalistische Paramilitärs. The Rioter (Saturday Matinee), 2001 and Operation Motorman, 2001

Bloody Sunday Commemoration, 1997

„The Rioter“ und „Operation Motorman“ wurden 2001 installiert und zeigen Szenen der Unruhen während des Nordirlandkonflikts. Der Spitzname „Saturday Matinee“ bezieht sich auf den Wochentag, an dem junge Menschen in Nordirland randalierten und gegen die britische Besatzung protestierten. Wichtige Unruhegebiete, darunter das Viertel Bogside, wurden zu Sperrgebieten für staatliche Stellen wie die Polizei und britische Truppen.

Peace Mural, 2004 (Repainted 2012)

Das Friedenswandbild war eine der letzten Ergänzungen der People’s Gallery. Es zeigt die Umrisse einer weißen Taube und des Derry-Eichenblatts über einem mehrfarbigen Schachbrett. Diese Komposition ist die farbenfrohste der zwölf Wandbilder und die einzige, die weder Menschen noch Erinnerungen zeigt. Damit ist es die optimistischste Darstellung und spiegelt wahrscheinlich die Hoffnung hinsichtlich des Friedensprozesses in Nordirland wider.

Tribute To John Hume, 2008

Die Hommage an John Hume würdigt bedeutende internationale Persönlichkeiten, die für Menschen- und Bürgerrechte kämpften, darunter Martin Luther King Jr., Mutter Theresa, Nelson Mandela und John Hume, der auch auf dem Wandgemälde zum Thema Bürgerrechte abgebildet ist. Alle diese Persönlichkeiten erhielten den Friedensnobelpreis. Hume war ein irischer nationalistischer Politiker und Bürgerrechtler in Nordirland. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Ausarbeitung der Karfreitagsabkommen von 1998. Er wurde außerdem mit dem Gandhi-Friedenspreis und dem Martin-Luther-King-Preis ausgezeichnet. Er ist der einzige Mensch, der vor seinem Tod im Jahr 2020 alle drei wichtigen Friedenspreise erhielt.

Mothers and Sisters, 2016

Der Hungerstreik wurde 2016 im letzten Wandbild der People's Gallery mit dem Titel „Mothers and Sisters“ thematisiert. Die Protestierende ist noch immer zu sehen, und die Deckensymbolik wird weiterhin verwendet. In dieser Darstellung des HungerstreikThemas werden vor allem die Mutter und die Schwester der Hungerstreikenden Patsy O’Hara (unten links) gezeigt, um den Verlust der Familien der im Hungerstreik Verstorbenen hervorzuheben. Interessant ist auch, dass dies das zweite Wandbild ist, in dem die Bogside Artists die Erfahrungen von Frauen in den Mittelpunkt stellen. Das Mädchen in „Mothers and Sisters“ zeigt auf ein nahegelegenes Friedenswandbild, das an den laufenden Friedensprozess erinnert.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
German - Bogside Murals Info Sheet by VisitDerry - Issuu