ui 239 / 09.25

Page 1


AUSBILDUNGSMESSE HAUZENBERG 2025

24. — 25. Oktober

Freitag, 24. Oktober: 08:30 — 14:00 Uhr

Samstag, 25. Oktober: 09:00 — 13:00 Uhr

Dreifachturnhalle Hauzenberg und Adalbert-Stifter-Halle

ALLE INFOS ZUR MESSE UND DEN AUSSTELLERN

IN DER NÄCHSTEN ui-AUSGABE Erscheinungstermin 07.10.2025

the next generation oder

Haben Sie sich schon mal so richtig „alt“ gefühlt? Ich meine nicht körperlich, nicht gebrechlich oder krank, nein, ich meine so ein elementares Erlebnis, dass da jetzt eine neue Generation herangewachsen ist, die jetzt, ab sofort die neue, junge Zukunft ist – ohne den ganzen alten Klimbim um einen selbst herum, ohne den hundertfach erzählten alten Geschichten, Einschätzungen und Vorurteilen vergangener Tage? Leicht könnte man neidisch werden auf soviel unverbrauchtes Leben. In unserer ui-Redaktionstätigkeit widerfährt mir dieses Erlebnis in letzter Zeit immer häufiger. Logisch, ich werde ja auch immer älter, der Abstand wird immer größer. Da sind die Eckbank-Gespräche mit den neuen und jungen Ärzte, die Äskulapstab und Praxen in Hauzenberg übernehmen oder eine Buchvorstellung, ein heiterer Bayerwaldkriminalroman, den Fabian Stadler geschrieben hat und den wir in dieser uiAusgabe gerne vorstellen. Ich kenne Fabian noch aus seiner Schulzeit. Als Schulkamerad meiner Tochter habe ich ihn ein-, zweimal auf entsprechenden Klassenfeiern erlebt. Jetzt sitzt er mir mit seinem 482 Seiten dicken literarischen Erstlingswerk gegenüber, erfolgreich in Beruf, privat vor Familiengründung, mit einer Energie, die nur so brutzelt, bereit zum Absprung ins Leben. Wundervoll, schön zu sehnen, und hoffentlich gehen die vielen Dinge, die ihm im Kopf herumschwirren, in Erfüllung.

Aber, warum auch nicht. Entscheidend für den Erfolg ist die Leidenschaft, mit der es betrieben und vorangebracht wird. Das gilt für kleine private Hobbies und Interessen genauso, wie für große öffentliche Veranstaltungen oder den beruflichen Er folg.

Ohne

Fleiß kein Preis, und ohne Leidenschaft kein Erfolg!

„In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst“ wußte schon der Kirchenlehrer und Philosoph Augustinus von Hippo (354 – 430 n. Chr.). Für etwas brennen, es mit Leidenschaft voranbringen und mit „Herzblut“ betreiben ist, über alle Generationen hinweg, der Schlüssel zum Erfolg. Ohne Erfolgs-Garantie, aber eine Grundvoraussetzung dafür. Das spiegelt sich auch auf fast allen Seiten in dieser uiAusgabe wieder: Vom Firmenjubiläum bei Holz Lenz, der 50 Jahre-Feier der Sparte Tennis beim TV Hauzenberg, über die Städtepartnerschaft, bis hin zu den vielen Veranstaltungsangeboten von Vereinen und Verbänden im September. Was es heißt und wie erfolgreich es ist, etwas mit Freude und Leidenschaft zu veranstalten und umzusetzen, konnten wir alle in den vergangenen Wochen live erleben bei den Kurkonzerten mit zuletzt Besucherrekorden und bei der Hauzenberger Dult, wo man sich nicht gescheut hat, mit Freude und Engagement für das Fest, mit dem „Blechspektakel“ auch mal etwas Altes neu zu interpretieren und auszuprobieren. Zu guter Letzt gilt das auch für unser Heimatmagazin. 21 Jahre – 239 uiAusgaben – liegen hinter uns, keiner weiß, wie viele noch vor uns. Leidenschaft für unsere Heimat, die Menschen und Geschichten aus der Region beflügeln uns und fleißig, Monat für Monat, sind wir allemal. Was bleibt, ist die Hoffnung, dass Ihnen unser – größtenteils ehrenamtliches Engagement – gefällt und wir die richtige Mischung aus Information, interessanten Berichten und Unterhaltung auch in dieser Ausgabe gefunden haben. Es würde uns freuen.

Impressum

»ui Hauzenberg« ist ein Magazin, das über Kultur, Leben und Wirtschaft in der Region berichtet. »ui« erscheint monatlich in der ui Verlag GmbH. Das Amtsblatt der Stadt Hauzenberg ist Teil der Ausgabe. Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. herausgeber / anschrift der redaktion ui Verlag GmbH

Danglmühle 19 • 94051 Hauzenberg

Telefon (0 85 86) 97 94 23 Telefax (0 85 86) 97 94 27 redaktion@ui-hauzenberg.de www.ui-hauzenberg.de redaktion / inhalt für »ui« Manfred Sommer (redaktion@ui-hauzenberg.de) amtsblatt Stadt Hauzenberg (stadtinfo@hauzenberg.de) text, fotos und illustration Centa Allmannsberger, Thomas Heindl, Daniel Anetzberger, Andreas Windpassinger, Josef Schmid, Fabian Stadler, Manfred Sommer (sofern nicht anders angegeben) anzeigen Katharina Zeller werbung@ui-hauzenberg.de Telefon 0 151 24 10 39 99 grafische gestaltung Thomas Heindl, H2 Design buero@h2design.bayern titel Fariz Ardiansyah-stock.adobe.com druck PASSAVIA, Passau www.passavia.de auflage 6.000 Stück verteilung Per Postzustellung an alle Haushalte. Außerdem liegt »ui« in allen teilnehmenden Geschäften und in folgenden Raiffeisenbanken und Sparkassen zur Mitnahme aus: Hauzenberg, Sonnen, Breitenberg, Wegscheid, Untergriesbach, Obernzell, Salzweg, Thyrnau, Büchlberg, Waldkirchen. erscheinungstermin nächste ausgabe 07. Oktob er 2025

anzeigenannahmeschluss 26. September 2025

Ein Hauzenberger Buch über Humor ( d ) und Totschlag

2 von 3 Menschen sterben an ihrem ungesunden Lebensstil. Der dritte trinkt derweil ein Rüscherl.

Alfons Wegmacher.

Die Hauptfigur des Kriminalromans

„Jeder ist seines Glückes Unfallsachverständiger“.
Was da war?

Der dienstgemütliche Gutachter Alfons Wegmacher wird spätabends zu einem Arbeitsunfall gerufen: Hand trifft Stanzmaschine, Alfons‘ Unfallbeamterei einen Nerv. Normalerweise Routine für Gutachter Alfons. Sein Bericht für die Versicherung weckt aber diesmal das Interesse der Staatsgewalt, Kommissar Martin Wolf wittert Manipulation. Kaum hat er aber die Ermittlungsakte angelegt, wird er sofort blockiert: Die Beweise sind versteckt, Zeugen verreckt, und die Wahrheit wird geschickt verdeckt. Zusammen mit dem Kommissar und seiner skurrilen Freundestruppe torkelt Alfons verlässlich unabsichtlich von Tatort zu Tatort und lernt dabei die Schattenseiten des kleinen Rotberglingens kennen.

Einen Postkartenbayerwald bekommt man im Buch nicht serviert, sondern das echte Leben: bissl grantig, schräg, manchmal schwarz, oft lustig – aber nie so,

wie’s in die Schablone passen würd. Der Schauplatz trägt den Namen Rotberglingen, wirkt aber wie eine literarische Verdichtung niederbayerischer Lebenswelt.

Der Ton? Bayerisch grundiert, ohne in Folklore abzurutschen. Der Humor? Schwarz, aber herzlich. Verpackt in einem sauber gesponnenen Fall und Figuren, die so eigensinnig daherkommen, dass ein jeder sie von irgendwo kennt.

Über den Autor

Wo kann man Alfons begegnen?

Überall, wo es Bücher gibt und mit etwas Glück, kann man das Buch auf unserer Rätselseite gewinnen – vielleicht stolpert Alfons bald auch auf Ihrem Nachtkastl vorbei?

Mehr Infos unter: www.alfons-wegmacher.de @alfons_wegmacher_buchreihe (Instagram)

Tipp: Auch die lokale Leserunde @the.reading.5 (Instagram) hat sich Alfons vorgenommen. Ein kleiner Einblick erscheint demnächst auf deren Instagram-Account.

Start von Kurzgeschichten

Ab der November-Ausgabe verschlägt es Alfons Wegmacher und seine Stammtischfreunde in unser Heimatmagazin. Hier, wo im schönen Bayerwald langsam der Herbst in den Winter übergeht, ist Alfons Wegmacher mit allerlei undurchsichtigen und außergewöhnlichen Vorkommnissen beschäftigt – erzählt in mehreren Fortsetzungen. Wir freuen uns sehr auf den Besuch aus Rotberglingen ...

Fabian Stadler, im Januar 1993 in Niederbrünst geboren, ist zwischen Dorf, Dialekt und Durcheinander groß geworden. Mit „Jeder ist seines Glückes Unfallsachverständiger“ versucht er erstmals, dieses Chaos zwischen zwei Buchdeckel zu pressen. Vielseitig interessiert, nur nicht am Hudeln, Tagsüber sortiert er in München Daten, Erwartungen, Projekte - und die Missverständnisse dazwischen. Im Gegensatz dazu bringt man ihm dort Hochdeutsch bei.

Fabian Stadler

Kindergarten der „Schulvorbereitenden Einrichtung“ in Hauzenberg

Die Schulvorbereitende Einrichtung (SVE) ist eine pädagogische Fördereinrichtung für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, bei denen sich Verzögerungen im Bereich der Sprache, des Lernens oder der sozial- emotionalen Entwicklung abzeichnen. Durch die intensive und ganzheitliche Förderung in einer kleinen Gruppe sollen wichtige Basiskompetenzen erworben und Schwächen ausgeglichen werden, um so bestmöglich auf die Anforderungen der Schule vorzubereiten. Die SVE ist unter der Telefonnummer 08586-2511 zu erreichen. Zudem finden Sie einen ausführlichen Flyer auf der Homepage der Michael-Atzesberger-Schule (www.sfz-hauzenberg.de) unter dem Menüpunkt Schule - SVE.

Faszinierende

Tierbegegnungen — den Bauernhof hautnah entdecken

Die Kindergartenkinder der „Schulvorbereitenden Einrichtung“ in Hauzenberg mit deren Leiterin Kerstin Anetzberger und Kinderpflegerin Monika Lichtenauer haben den Bauernhof der Familie Kinateder in Sonnen besucht. Sie wurden durch die verschiedenen Bereiche des Hofes geführt. Dabei konnten die Kinder viele Tiere sehen und erleben: Ziegen, Kühe, Kälbchen, Ponys, Katzen und Hühner (siehe Bild) und sogar einen Pfau. Diese durften dann auch gefüttert werden. Dabei lernten die Vorschulkinder viel über die Pflege und die Lebensweise der Tierarten. Nach einer Brotzeit konnten die kleinen Besucher ihre eigene Butter in einem Marmeladenglas schütteln. Das war für alle faszinierend und machte großen Spaß. Als besonderes Highlight zum Abschluss durfte eine kleine Runde mit dem großen Bulldog natürlich nicht fehlen.

Alpakaausflug — ein unvergessliches Abenteuer

Die Kinder der SVE in Hauzenberg hatten die wunderbare Gelegenheit, einen spannenden Ausflug zu den Bergalpakas am Neidlingerberg zu unternehmen. Bei tollem Wetter konnten die Kleinen die faszinierenden Alpakas hautnah erleben. Während des Ausfluges durften die Kinder die Tiere mit Gras und Heu füttern und durch Parcours lotsen, was für große Freude sorgte. Dabei erfuhren sie auch viele interessante Fakten über Alpakas, deren Pflege und Lebensweise. Es war schön zu sehen, wie begeistert die Kinder waren und wie viel Spaß sie beim Umgang mit den einfühlsamen „Delfinen auf der Weide“ hatten. Wir danken Familie Schröger für die herzliche Betreuung und die Möglichkeit, so viel über die besonderen Tiere zu lernen.

ui | Bildung & Teilhabe

Staunen, Lachen, Begreifen –SVE-Kinder entdecken das Landleben
Verstehen und Fühlen – wenn aus Neugier Vertrauen wird.

Bald sind wir Schulkinder — Verabschiedung der Schulanfänger aus der Schulvorbereitenden Einrichtung

Ein ereignisreiches Kindergartenjahr mit Ausflügen zu den Alpakas, zum Bauernhof, zum Zahnarzt oder dem Besuch der Polizei neigt sich dem Ende zu – Grund genug für eine kleine Feier in der Schulvorbereitenden Einrichtung SVE in Hauzenberg. Die Kindergartenkinder und die zukünftigen Schulanfänger luden dazu kurz vor den Sommerferien ihre Familien ein und SVE-Leiterin Kerstin Anetzberger begrüßte die zahlreich erschienenen Gäste ganz herzlich. Zur Vorbereitung hatten die Kinder in den Tagen davor mit viel Freude geübt, gesungen und getanzt. So kam ein stattliches Programm zustande, das die Jungen und Mädchen mit großem Stolz ihren Eltern präsentierten. Zur Begrüßung trugen die Kinder ein Gedicht vor, dem sich mit viel Elan und Bewegungsfreude der Schüttelsong anschloss. Frau Anetzberger führte aus, dass die Schulanfänger heute nicht nur ihren Abschied vom Kindergarten, sondern auch ihre Lernfortschritte im vergangenen Jahr feiern könnten. Die Kinder seien sowohl körperlich als auch innerlich gewachsen, sie seien selbstständiger, mutiger, wissbegieriger und schlauer geworden. Jeden Tag hätten die Kinder mit Einsatzbereitschaft gearbeitet, gespielt und sich angestrengt. Ihre Lernfortschritte stellten die Jungen und Mädchen zur Schau: Sie sangen das Wochentagelied, das Lied von den Monaten und den Jahreszeiten. Mit jeweils einem Spruch präsentierten sie die erarbeiteten Zahlen. Als großes Highlight führten die Kinder die Geschichte von der „Kleinen Raupe Nimmersatt“ auf. Da krabbelten die Kinder durch Birnen, Zwetschgen, Erdbeeren, Orangen und weitere Leckereien hindurch, um sich schließlich in wunderschöne Schmetterlinge zu verwandeln.

Kindergarten trifft Polizei:

Ein Tag voller Entdeckungen

Zum Schluss erhielten die sechs Schulanfänger und Schulanfängerinnen eine selbst gebastelte Schultüte. Die Wege der Kinder werden sich ab dem nächsten Schuljahr teilweise trennen. Die einen wird der Weg in die Grundschule am Wohnort führen, die anderen in das Förderzentrum Hauzenberg. Wir wünschen allen Kindern eine erfolgreiche und freudige Schulzeit.

Große Aufregung herrschte bei den Kindergartenkindern der Schulvorbereitenden Einrichtung, denn es hatte sich besonderer Besuch angekündigt: Die Polizistin Frau Breitenfellner von der Dienststelle Hauzenberg kam, um mit den Kindern über ihre spannende Arbeit zu sprechen. Zunächst erzählte sie kindgerecht und sehr anschaulich, was ihre Aufgaben als Polizistin sind. Besonders beeindruckt waren die Kinder von der Ausrüstung: Der Einsatzgürtel wurde genau vorgestellt - mit Taschenlampe, Pfefferspray, Handschellen sowie Block und Stift, um zum Beispiel bei einem Unfall wichtige Notizen zu machen. Dabei wurde eines ganz klar vermittelt: Die Polizei ist Freund und Helfer - jemand, dem man vertrauen kann und der da ist, wenn Hilfe gebraucht wird. Nach dem theoretischen Teil wurde es dann noch spannender: Gemeinsam gingen alle Kinder hinaus zum Polizeiauto. Mit großen Augen bestaunten sie die Technik, warfen einen neugierigen Blick in den Kofferraum und ließen sich jedes Detail erklären. Ein echtes Highlight war das Einschalten des Blaulichts - und wer wollte, durfte sich sogar einmal ins Polizeiauto setzen. Für einen kurzen Moment konnten sich die Mädchen und Jungen wie echte Polizistinnen und Polizisten fühlen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Breitenfellner für ihre Zeit, ihre Geduld und die kindgerechte Vermittlung ihres sehr spannenden Betätigungsfeldes!

KONTAKT

Michael-Atzesberger-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Stadionstraße 7 94051 Hauzenberg

Tel.: 08586 2511

E-Mail: foerderschule-hauzenberg@web.de www.sfz-hauzenberg.de

Ein großer Tag für kleine Schulanfänger – mit leuchtenden Augen und bunten Schultüten beginnt das Abenteuer Schule.
Ein neugieriger Blick der Vorschulkinder ins Polizeiauto.

Echter Ingwer

Zingiber officinale

Ingwer, scharf und gesund. Er ist eines der beliebtesten Küchengewürze und aus der südostasiatischen Küche nicht wegzudenken. Das, was landläufig als Ingwer bezeichnet wird, ist im Grunde das Rhizom, also der unterirdische Teil der Pflanze. Ingwer ist eines der ältesten Gewürze der Welt. Aber woher kommt eigentlich der Ingwer?

beschre I bung

Der Echte Ingwer (Zingiber officinale), auch Ingber und Imber, der Wurzelstock auch Immerwurzel und Ingwerwurzel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ingwer (Zingiber) innerhalb der Familie der Ingwergewächse. Der unterirdische Hauptspross des Ingwers, das Ingwer-Rhizom (Ingwerwurzelstock), wird als (ebenfalls Ingwer genanntes) Küchengewürz oder Arzneidroge verwendet. Ingwer ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 50 bis über 150 Zentimetern erreicht. Die Pflanze bildet ein verzweigtes Rhizom, das in der Erde horizontal wächst und innen gelblich und sehr aromatisch ist. Ingwer wächst in den Tropen und Subtropen. Er wird in Ländern wie Indien, China, Nepal, Indonesien, Thailand, Kamerun, Bangladesch, Japan sowie in einigen Staaten Südamerikas angebaut. Der kommerzielle Ingweranbau (Indien ist der Hauptproduzent) erfolgt in den jeweiligen Anbauländern in teils riesigen Plantagen. Auch in Deutschland wird mittlerweilen der Ingwer angebaut.

Verwendung In der Küche … Ingwer hat eine feine, anregend-würzige Schärfe. Das IngwerGewürz wird roh, aber auch getrocknet und gemahlen verwendet. Ingwerpulver enthält mehr Scharfstoffe, als roher. Ingwer kann man sowohl für Getränke, wie Ingwertee oder -wasser (weithin bekannt dürfte Ginger-Ale sein), als auch für Speisen

verwenden (z. B. in Suppen, in Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten). Ob Ingwer erst am Ende der Zubereitung zugegeben wird oder bereits am Anfang, hängt ganz von dem gewünschten Ergebnis ab. Wenn die frische, zitronige Note des Ingwers in den Vordergrund stehen soll, empfiehlt sich die Zugabe erst kurz vor dem Servieren. Je länger das Gewürz mitgegart wird, desto „runder“ und intensiver ist der Geschmack. Aber Achtung! Ingwer kann sehr dominant schmecken. Es empfiehlt sich eine vorsichtige Dosierung, bei Bedarf kann immer noch nachgewürzt werden. Wer Sushi selber macht, sollte selber Ingwer einlegen: Süßsauer eingelegter Ingwer (auch Gari genannt) eignet sich hervorragend als Beilage zu den japanischen Reisrollen.

… als heIlmIttel ist der Ingwer auch hervorragend geeignet. Die Knolle wirkt positiv auf das Immunsystem, bei Erkältung, Schmerzen, Übelkeit, Arthrose und Rheuma. Die in Ingwer enthaltenen Gingerole und Shogaole bringen uns ins Schwitzen und regen die Durchblutung an. Schädliche Keime werden aus dem Körper abtransportiert und so profitiert man von der antibakteriellen, entzündungshemmenden Wirkung des Ingwers. Besonders zu Beginn einer Erkältung ist Ingwer ein echter Helfer und ein guter Begleiter bei Gliederschmerzen, leichtem Fieber, Halsentzündungen, Husten, Müdigkeit und Schnupfen.

1 Blütenknospe 2 Blüte 3 Blütenlängsschnitt mit dem kleinen, zahnförmigen, unfruchtbaren äußeren und fruchtbaren inneren Staubgefäß 4 Honiglippe mit den kleinen zahnförmigen, unfruchtbaren äußeren Staubgefäßen 5 Stempel 6 oberer Teil des Griffels mit Narbe 7+8 Fruchtknoten im Längs- und Querschnitt 9 Rhizom (Ingwerwurzelstock)

Echter Ingwer

Holz Lenz JA HRE

9

Seit Generationen dem Holz mit Leidenscha�t verbunden

3 + 1 Sägewerks-Generationen auf einem

15. August 1935 – Mariä Himmelfahrt. Seit Monaten arbeitet der 34-jährige Josef Lenz unermüdlich am Aufbau seines eigenen Sägewerkes. Später wird er über diesen Feiertag einmal sagen: „In da Friah, wie d'Leid in Kircha ganga san, ham ma nu am Godern g'arbat, oba, wias z'ruck kemma san, is d'Sog scha glaffa!“ Es ist der knatternde Startschuss für eine beispiellose Firmen- und Familiengeschichte, die mit Leidenschaft und Fleiß und einer Gattersäge mit einem Durchlass von gerade mal 50 cm, angetrieben von einem 16 PS starken Hatz Einzylinder-Dieselmotor an diesem 15. August 1935 beginnt. Josef Lenz, der als uneheliches Kind in der Familie Fruth – des Ehemannes der Mutter – aufwächst, und allgemein deshalb nur „da Fruad Sepp“ genannt wird – ein Hausname, der die Generationen überdauert und auch heute noch für das Sägewerk als „D'Fruadsog“ besteht. 1933 hatte Josef Lenz seine Frau Therese geheiratet, ein Jahr später kam Sohn Joseph zur Welt, der 34 Jahre später die Firma mit Frau Luise in die nächste Generation führen wird.

Bild: Luise Lenz, Joseph Lenz mit Nachwuchs Josef und Melanie Lenz, Anita und Sepp Lenz
Josef Lenz und Jakob Schrank
Firmengelände um 1938

Heute, 90 Jahre und vier Generationen später, präsentiert sich die „Fruadsog“ als moderner und innovativer Säge- und Hobelwerkbetrieb und Holzhandel. Immer wieder wurde die Produktion modernisiert und erweitert. Die Gattersäge von damals ist längst einem modernen Gatter mit einem Durchlass von 71 cm und einer möglichen Baumlänge von 14 Metern, angetrieben von einem über 100 PS starken Elektromotor, der seine Energie aus der betriebseigenen Photovoltaikanlage bezieht, gewichen. Jede Generation, von 1968 bis 1995 Joseph und Luise Lenz,von 1995 bis 2023 Josef (Sepp) und Anita Lenz und seit zwei Jahren Joseph und Melanie Lenz, haben unaufhörlich diese Entwicklung voran getrieben. Die Regionalität und Nachhaltigkeit des Betriebes, die Liebe zum Holz, war und ist dabei über alle Generationen hinweg immer eine ganz besondere Herzensangelegenheit des Familienbetriebes ge blieben. Mit modernster Technik - so wurde in diesem Jahr eine neue Hobelmaschine installiert - hoher Professionalität und Erfahrung werden sowohl Großaufträge, als auch individuelle Kleinlösungen immer mit maximalem Qualitätsanspruch bearbeitet und gelöst. Dafür steht die Firma mitsamt ihrem motivierten Mitarbeiterteam seit Anfang an und für die Zukunft.

INTERESSIERT AN EINER Ausbildung zum Holzbearbeitungsmechaniker ? WIR BILDEN AUS!

90 Jahre Familienbetrieb Holz Lenz

WIR LADEN HERZLICH EIN ZUM JUBILÄUMSFEST

Samstag, 20.09.2025 ab 10:00 Uhr | Sägewerk Lenz

— Betriebsbesichtigung (11:00 Uhr / 13:00 Uhr / 15:00 Uhr)

— Vorstellung der neuen Hobelmaschine (WEINIG Group)

— Vorführung der Langholzentrindung (Rambichler GmbH)

Infostand der Binderholz GmbH und der Parat Solutions GmbH

kulinarisches Angebot

— ab 10:00 Uhr Weißwurstfrühschoppen

— ab 12:00 Uhr Leckeres vom Grill, Kaffee & Kuchen

Musikalischer Ausklang mit der Familienmusik Freund (ab 16:00 Uhr)

Auch kleine Gäste sind herzlich willkommen! Auf euch wartet eine Hüpfburg uvm.

Leitenmühle 40 | 94051 Hauzenberg TEL. +49 8586 1035 E-MAIL info@holz-lenz.de www.holz-lenz.de

Alle aktuellen News, Informationen zum Sortiment und viele weitere Bilder rund um die „Fruadsog“ (u.a. die neue Hobelmaschine) finden sich auf dem Instagramprofil von Holz Lenz hier:

Partnerstädtetreffen 2025 in Hauzenberg

vom 19. — 20. September

Vor 33 Jahren hat Hauzenberg seine erste Partnerschaft mit dem tschechischen Krumau geschlossen. Im Laufe der Jahre (1997-2001) ist aus dieser Zweierpartnerschaft ein Quartett entstanden, Krumau in Tschechien, Vöcklabruck in Österreich, Slovenj Gradec in Slowenien und Hauzenberg.

Seit 24 Jahren gibt es im Kalender der vier Partnerstädte einen festen Termin für ein gemeinsames Treffen. 2025 ist dieses Partnerstädte-Treffen in Hauzenberg geplant.

Vöcklabruck

Bezirks-, Schul- und Einkaufsstadt im Salzkammergut, Österreich

Einwohnerzahl: ca. 12.989

Seehöhe: 433 m

Die Treffen sind geprägt von Besichtigungen der baulichen Erneuerungen, unterhaltsamen Musikgruppen und vielfältigen Austausch. Ein Programm, das in jeder Sprache die richtigen Worte versteht. Der Ablauf für unsere Gäste aus den Partnerstädten ist vielfältig und umfangreich und beginnt am Freitagabend mit einer Kneipentour, die verschiedene Musikgruppen aus den Partnerstädten gestalten. Anbei ein paar Eckdaten zu unseren Partnerstädten.

Besonderheit: Attersee, Traunsee, Mondsee und Wolfgangsee in unmittelbarer Nähe

Český Krumlov

UNESCO-Stadt in Südböhmen, Tschechien

Einwohnerzahl: ca. 13.000

Seehöhe: 492 m

Besonderheit: UNESCO-Weltkulturerbe

Slovenj Gradec

Älteste Stadt im Mislinja-Tal , Slowenien

Einwohnerzahl: ca. 17.000

Seehöhe: 413 m

Besonderheit: Der Stadt wurde 1989 von der UN der würdevolle Titel „Der Verkünder des Friedens“ verliehen

Kneipen

19. September

Hauzenberger Tour

Teilnehmende Lokale: Kai's Bistro, Gasthof Falkner, Gasthof Gottinger, Intermezzo, Zum Charly

Sie sind herzlich eingeladen zur Hauzenberger Kneipentour

Beginn ist ab 20:00 Uhr. In fünf Lokalen spielen unterschiedliche Bands, darunter auch Bands der Partnerstädte. Die Musik reicht von flottem Jazz bis zu rockigen Klassikern. Da ist sicher für jeden etwas dabei! Es wird auch einen Stempelpass geben. In jedem Lokal/Wirtshaus bekommt man nach dem Kauf von einem Getränk einmalig einen Stempel. Wenn man den Stempelpass mit allen Stempeln vervollständigt hat, gibt es die Chance, einen Preis zu ergattern. Insgesamt gibt es drei „Hauzenberg Aktiv“-Gutscheine zu gewinnen:

1. Preis: 150 €

2. Preis: 100 €

3. Preis: 50 €

Die Stempelpässe liegen an dem Tag in allen teilnehmenden Lokalen aus. Die vervollständigten Stempelpässe können entweder bei einem der teilnehmenden Wirte abgegeben oder im Briefkasten am Rathaus hinterlegt werden. Eine Abgabe ist bis zum Freitag, 26.09.25, möglich.

Kai's Café-Bistro-Bar:

Rock- und Folk-Duo Charly Leitner & Stefan Trippacher aus Vöcklabruck

Gasthaus Falkner:

Musikgruppe Suha Južina aus Slovenj Gradec

Gasthaus Gottinger: Musikgruppe DixieCK aus Český Krumlov

Intermezzo „Rock on Band“ aus dem Kreis Passau

Wir wünschen allen viel Spaß bei der Kneipentour!

Zum Charly „3 of Us“ aus Neuburg am Inn

Veranstaltungen September

Mittwoch, 03. September

kath. frauenbund hauzenberg Spieleabend

18:00 Uhr | Gasthaus Gottinger Spiele bitte mitbringen

baYeriScheS roteS kreuz

Erste Hilfe Grundausbildung

8–16:00 Uhr | Hauzenberg

BRK-Haus, Florianstr. 5 Kursgebühr: 60,– Euro, Die Kursgebühr muss in bar am Kurstag beim Kursleiter*in bezahlt werden.

Weiterer Termin: 11.10.2025

Anmeldung: www.kvpassau.brk.de/kurse

Samstag, 06. September

kath. frauenbund oberdiendorf Tagesausflug nach Linz

7:00 Uhr | Busbahnhof Hauzenberg anschl. an den üblichen Haltestellen Besuch von Flohmarkt, Stadtführung mit dem Bummelzug, Besuch des Doms, Fahrt zum Pöstlingberg; Kosten inkl. Bus, Bummelzug, Stadtführung und Pöstlingbergbahn:45 Euro für Mitglieder, 50 Euro für Nichtmitglieder

Sonntag, 07. September

Stadt hauzenberg Outdoor-Fitness

10 – 11.30 Uhr | Bewegungsparcours Kurpark Hauzenberg Hauzenberg lädt ein zum großen OutdoorFitness!

Nachrichten aus dem Pfarrverband Hauzenberg

- öffentliches und kostenloses Training - geschulte Trainer und Betreuer - für alle Altersgruppen geeignet Ein Programm der Gesunden Gemeinde Hauzenberg und der AOK Bayern.

Dienstag, 09. September

aktivclub hauzenberg Gemütliches Beisammensein

14:00 Uhr | Pfarrsaal Hauzenberg Mit Kaffee und Kuchen

Mittwoch, 10. September

Stadt hauzenberg

Picknick-Kasperltheater „Kasperl und das kleine Gespenst“

15:00 Uhr | Klimapavillon, Kurpark

Puppenbühne Elze spielt das Puppentheater „Kasperl und das kleine Gespenst“. Das Theater findet unter freiem Himmel statt, bei schlechtem Wetter in der Adalbert-Stifter-Halle. Es gibt keine Platzreservierung. Kartenvorverkauf zu gegebener Zeit im Tourismusbüro der Stadt Hauzenberg. Eintritt 4 Euro

kath. frauenbund hauzenberg Stiegenwalfahrt nach Maria-Hilf, Passau

17:00 Uhr | Busbahnhof Hauzenberg anschließend Einkehr beim Gasthaus Grinninger in Thyrnau Busfahrt für Mitglieder frei! Für Nichtmitglieder 8 €. Anmeldung bis 01. September bei Kerstin Braun, WhatsApp, SMS oder Anruf 0151/50404568

Freitag, 12. September

Senoiorenbeirat

Stadt hauzenberg Fahrt zur Partnerstadt Krumau (CZ) Abfahrtszeiten:

7:00 Uhr | Germannsdorf

7:10 Uhr | Jahrdorf

7:20 Uhr | Bürgerpark Hauzenberg

7:30 Uhr | Busbahnhof Hauzenberg Eingeladen sind alle Seniorinnen und Senioren aus dem gesamten Stadtbereich Hauzenberg. Anmeldungen unter 0 85 86 - 44 40 oder 0172 - 4 41 12 34

Programm: vomittags Stadtführung , nachmittags Führung Schloss am Burgberg, alternative Wanderung zur Burg, ohne Führung, Stadtbummel, altes Fotoatelier Seidl, Brauereibesuch

Samstag, 13. September

kath. frauenbund oberdiendorf Stiegenwalfahrt Wollaberg mit Lichterrorate

18:00 Uhr | Wollaberg Anmeldungen bei Elfriede Stemplinger 3733 oder Birgit Heindl 974415.

kath. frauenbund krinning Stiegenwalfahrt Wollaberg mit Lichterrorate

19:15 Uhr | Pfarrhof Wollaberg Bitte Fahrgemeinschaften bilden. Anmeldung bis So., 7.9.25 über Whats-App/Info-Gruppe oder bei R. Brandl Tel. 0160-6584535

Sonntag, 14. September

Sunninger baSar team Großer Kinder-Herbst-Winter-Basar

9–11:00 Uhr | Don-Bosco-Haus, Sonnen

Babygrundausstattung, Bekleidung Größe 50–176, Kinderschuhe, Spielsachen, Umstandsmoden uvm. Verkauf von Kaffee und Kuchen

Dienstag, 16. September

Stadt hauzenberg

Resilienz – Training f. pflegende Angehörige 16 – 18:00 Uhr | Kaisergebäude beim Rathaus

Anmeldung bei Fachstelle Senioren Landkreis Passau, Tel. 0851/3972318 oder daniela.schalinski@landkreis-passau.de oder Elisabeth Graml, Tel. 0170/906004 oder info@insila-akademie.de

Donnerstag – Sonntag 18. – 22. September

SiedlungSSchützen haag 1960 e.v. 62. Gauschießen

Vereinsheim Siedlungsschützen Haag

Weiterer Termin: Freitag, 26. September bis Sonntag, 28. September Mehr Informationen: heimat-info.de

Freitag, 19. September

kath. frauenbund hauzenberg Thermomix-Kochkurs

18:30 Uhr | Realschule, Schulküche Referentin: Karin Feilmeier

Anmeldung bis 05. 09.2025 bei Kerstin Braun, WhatsApp, SMS oder Anruf 0151/50404568, Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Unkostenbeitrag: Kosten für Lebensmittel

Stadt hauzenberg

Partnerstädtetreffen & Kneipentour ab 20:00 Uhr | teilnehmende Lokale Ausführliche Informationen dazu siehe Seite 12 und 13 hier im ui

Samstag, 20. September

tv hauzenberg – tenniS 50-Jahr-Feier ab 10:00 Uhr | Tennisanlage Hauzenberg 10–17:00 Uhr Tennismatches von den Kids bis zu den Erwachsenen. Alle können mitmachen.

Sonntag, 21. September

unterStützungSverein germannSdorf

Der Unterstützungsverein wandert wieder

14–18:00 Uhr | ab Vereinsheim SV Kropfmühl

Rundwanderung. Die nicht wandern wollen oder können, aber gerne einen geselligen Nachmittag verbringen möchten, können sich ab 16.30 Uhr im Vereinsheim einfinden und mit der Wandergruppe Brotzeit machen, Kaffee und Kuchen genießen und ratschen. Bei schlechtem Wetter entfällt nur die Wanderung – der gesellige Teil findet statt.

Freitag, 26. September

Seniorenbeirat

Stadt hauzenberg

Seniorenfrühstück in Krinning

9:30 Uhr | Pfarrsaal Krinning

Eingeladen sind alle Senioren aus Krinning und Umgebung

dJk-tc büchlberg

Internationale TennisRollstuhlmeisterschaften (ITF-Turnier) Tennisanlage DJK-TC Büchlberg

bis Sonntag 28. September 2025

Die Spiele beginnen am Freitag und Samstag um 10:00 Uhr, Sonntag, 11:00 Uhr Endspiel Herren, ca. 13:00 Uhr Doppel, Siegerehrung im Anschluss

Sonntag, 28. September

kath. frauenbund oberdiendorf Erntedankfest in Oberdiendorf 10:00 Uhr | Kirche und Autohaus Andorfer in Oberdiendorf Kaffee- und Kuchenverkauf beim Autohaus Andorfer. Über Kuchenspenden würden wir uns wieder sehr freuen.

wanderfreunde hauzenberg

Jahreshauptversammlung

10:00 Uhr | Gasthof Höfler, Germannsdorf

Dienstag, 23. September

aktivclub hauzenberg

Musikalischer Nachmittag 14:00 Uhr | Pfarrsaal Hauzenberg

trachtenverein immergrün wotzdorf

Herbstfest 14–19:00 Uhr | Vereinsheim

Foto: Jürgen Hasenkopf

Vorschau Oktober

Mittwoch, 01. Oktober

k ath. f rauenbund h auzenberg

Spieleabend

18:00 Uhr | Gasthaus Gottinger

Spiele bitte mitbringen

Sonntag, 05. Oktober

t rachtenverein i mmergrün wotzdorf

Erntedankfest

8:30 Uhr | Pfarrkirche Hauzenberg

Montag, 06. Oktober

k ath. f rauenbund h auzenberg

Glückwunschkarten gestalten

18:30 Uhr | Pfarrsaal Hauzenberg

Referentin: Julia Seidl

Anmeldung bis 26. September bei Kerstin Braun, WhatsApp, SMS oder Anruf 0151/50404568; Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Kleiner Unkostenbeitrag für Materialien

Dienstag, 07. Oktober

Stadt hauzenberg

Präventionskabarett „Ned mit mir“

14– 18:00 Uhr | Adalbert-Stifter-Halle Unter der Schirmherrschaft von Landrat Raimund Kneidinger informieren der Landkreis Passau, die Polizeiinspektion Hauzenberg und Vilshofen sowie die Polizeistation Pocking zusammen mit Kabarettist Tom Bauer über Enkeltrick, Schockanrufe und Internetkriminalität –praxisnah und verständlich. Kabarettist Tom Bauer sorgt dabei für humorvolle Unterhaltung.

Der Eintritt ist frei; Einlass um 13:00 Uhr!

Eine Anmeldung ist dringend erforderlich: Fachstelle für Senioren Landkreis Passau, Tel: 0851/397-2318 oder fachstelle. senioren@landkreis-passau.de

Freitag, 17. Oktober

S eniorenbeirat

S tadt hauzenberg

Seniorenfahrt mit den Eisenbahnfreunden Passau

Abfahrtszeiten:

7:30 Uhr | Germannsdorf

7:45 Uhr | Bürgerpark

8:00 Uhr | Busbahnhof

Fahrt nach Passau mit dem Bus, Besuch des Lockschuppens am Bahnhof Passau mit Führung. Anschließend Fahrt mit dem Bistrowagen PANDORA nach Kalteneck inclusiv, Kaffee und Kuchen, und Besuch einer Töpferei. Rückfahrt nach Passau und Weiterfahrt nach Lindau über die Innstadt und zurück, eine Panoramafahrt der Stadt Passau.

Anmeldung: (Max. 45 Teilnehmer)

Tel. 0 85 86 - 44 40 und 0172 - 4 41 12 34

Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie hier:

jeden Dienstag

Wochenmarkt Hauzenberg

7:00 – 12:00 Uhr | Innenstadt

jeden Dienstag

Seniorenheim St. Jo S ef Second-Hand-Laden für Jedermann/-frau

08–12:00 Uhr | Seniorenheim Kleiderspenden für Erwachsene sind jederzeit erwünscht.

Dienstag

02. September

16. September

aktivclub hauzenberg

Handarbeit

14:00 Uhr | Pfarrsaal

Tanz mit – bleib fit 14:30 + 16:3o Uhr | Pfarrsaal

jeden Mittwoch

S tadt hauzenberg

Mittwochs-Wanderer

13:00 Uhr | Bürgerpark

Gemeinsames Wandern rund um Hauzenberg.

Führung: Elisabeth Schopper und Loni Meisinger.

Infos unter Tel. 08586/3153

jeden Donnerstag

S tadt h auzenberg g e S unde g emeinde

Fitness am Freudensee 17:30 Uhr | Parkplatz Freudensee mit einer ausgebildeten

Sport- u.Gesundheitstrainerin

jeden Donnerstag

Johanni S verein

Vereinsabend | 18:00 Uhr

04.09.2025 Zum Charly

11.09.2025 Landgasthof Gidibauer

18.09.2025 Brauliebe Hirz 25.09.2025 Intermezz0 02.10.2025 Kai's Bistro

jeden Freitag

wanderfreunde h auzenberg

Freitagswanderung

Immer 14:00 Uhr ab Bürgerpark

Matchball in Hauzenberg

Matchball. Seit fünf Jahrzehnten wird in Hauzenberg Tennis gespielt. Der ursprünglich eher elitär geltende Sport hat sich mit der Zeit zum beliebten Breitensport entwickelt und kann bis ins hohe Alter gespielt werden. Zu den „Assen“ gehört Spartenleiter Wolfgang Schaubschläger, der mit 40 Jahren das erste Mal einen Schläger in der Hand gehabt hat. Beim Tennis geht es um weit mehr als ums gute „Ballgefühl“. Die Sportart vereint Elemente wie Koordination und Gleichgewicht, Beweglichkeit und Schnelligkeit, Kraft und mentale Stärke, Kondition und Strategie. Und es zählt das Miteinander – nicht nur auf dem Platz.

Ein ui-Interview mit Spartenleiter Wolfgang Schaubschläger –geführt von Andreas Windpassinger

Tennis früher und heute. Wie hat sich diese Sportart entwickelt?

Tennis wurde bei uns im Laufe der Jahrzehnte populärer und rückte immer mehr in den Fokus beim Freizeitsport. Viele Vereine sind entstanden, und Tennis war ursprünglich eher einem elitären Kreis zuzuordnen, ähnlich wie es später beim Golfen der Fall war. Es wurde zunächst ein eigener Tennisverein in Hauzenberg gegründet, dann aber schnell als Sparte in den Turnverein integriert, der 1918 gegründet wurde. Der Bau von zunächst vier Sandplätzen ist mit viel Eigenleistung entstanden. Anton Dangl war von 1975 bis 1981 erster Spartenleiter und hat den Grundstein für Tennis in Hauzenberg gelegt.

Welche Vereinspersönlichkeiten gehen mit der Spartengeschichte einher?

Ein ganz

besonderer „ui-Aufschlag“ anlässlich der 50-jährigen Hauzenberger Tennisgeschichte: Spartenleiter Wolfgang Schaubschläger und Platzwart Konrad Clemens

Bislang sind zehn Spartenleiter in den 50 Jahren tätig gewesen: Anton Dangl (19751981), dann Leopold Schramm (bis 1985), der auch der Macher beim Bau der Tennishalle im Jahr 1985 gewesen ist. Anton Pötzl übernahm bis 1987. Dann kam Konrad Irg (1988-1994) und brachte den Tennissport mit großem Engagement in die Region mit vielen Turnieren. Dann „kriselte“ es und Gerhard Ries übernahm bis 1997, weiter dann eine kurze Zeit mit Mario Schmidt (bis 1999) und Werner Kempinger war bis 2006 verantwortlich. Kurze Zeit, bis 2007, übernahm kommissarisch Birgit Reichenberger. 2008 bis 2010 übernahm der erst 22-jährige Michael Anetzberger die Sparte.

Seit 2010 bin ich am Ruder. Zudem gilt für mich Konrad Clemens als Garant dieser Sparte. Er war zusammen mit Egon Anetzberger als Platzwart tätig und seit einigen Jahren ist Konrad der alleinige „Chef“ auf den Plätzen. Er wird von Erwin Stümpfl, Hans Stögbauer und weiteren Kräften unterstützt. Egon Pilsl möchte ich auch als einen Eckpfeiler nennen. Er ist seit über 53 Jahren beim TVH dabei, Sportler durch und durch und macht auch heute noch die Kassenprüfung.

Wie wird das Sparten-Jubiläum gefeiert?

Der Samstag, 20. September, ist dafür festgelegt worden. Es wird auf allen sieben Sandplätzen und auch in der Halle auf den zwei Plätzen am Nachmittag gespielt. Im Vordergrund steht der Spaß am Tennis, und jeder kann kommen. Für die Kinder bauen wir eine Hüpfburg auf. Es gibt auch Eis von Capriccio. Für das leibliche Wohl sorgt Grillmeister Gerhard Grois.

Wie kann man Tennis für sich mal austesten?

Bei Kindern machen wir immer wieder Schnupperstunden, allerdings ist die zeitliche Ressource bei den aktuellen Trainern begrenzt. Unsere Erfahrung ist, dass es nach einer Schnupperstunde gleich in eine feste Trainingsgruppe bei den Kindern mündet, weil die einfach sofort weitermachen wollen. Im Erwachsenenbereich geht das je nach Bedarf, da es hier meist Einzelstunden sind, welche dann individuell vereinbart werden.

Und wer engagiert sich gegenwärtig?

Der Blick in die Historie ist wichtig, doch das hier und heute ist auch entscheidend. Deshalb bin ich froh, mit der aktuellen, sehr engagierten Vorstandschaft, Andreas Hebert und Josef Bablitzka, sowie mit Geschäftsführerin Marion Stephan zusammenarbeiten zu können.

Gibt es bei Ihnen einen unvergessenen Moment?

Als ein früherer Pächter des Vereinsheims einen Teich auf der Tennis-Terrasse gebaut hat und bald darauf eine uralte Holztüre in den Kabinengang zur Umkleide montierte, um den Eingangsbereich zu einem gemütlichen „Sitz-Stall“ umzubauen, bin ich etwas laut geworden und es erfolgte umgehend ein Rückbau.

Was war der größte sportliche Erfolg, was war die größte Niederlage?

Meisterschaften gab es viele. Ich sehe es als großen Erfolg, dass wir es in den letzten Jahren geschafft haben, mit eigenen Trainern (alle mit C-Lizenz) die Ausbildung vorzunehmen. Dass ich selbst mit 51 Jahren noch die doch sehr umfangreiche Ausbildung zum Trainer absolvierte, war für mich persönlich der größte Erfolg, und völlig ungeplant. Niederlagen sollte man keinen Raum geben. Am besten ist es, möglichst schnell wieder „aufzustehen“.

Wie sind Sie selbst zum Tennissport gekommen?

Welche Sportarten über Sie aus? Im Jahr 2006 war ich mit meiner Familie im Urlaub in Kroatien. Mein Sohn hatte dort in einer Tennisanlage die vielen begeisterten Kinder gesehen. Eine Woche später standen wir auf der Anlage in Hauzenberg. Mein Sohn startete in der Kleinfeldgruppe. Egon Anetzberger, langjähriger Vorstand und Platzwart, hat mir dann einen Schläger in die Hand gedrückt und gleich ein paar Bälle mit mir geschlagen. „Schaut ja gut aus“, meinte er. „Wir haben ein 40er Team, das wäre doch bald was für Dich.“ Ich selbst bin als Kind mit Fußball groß geworden – alles mit Ball hat mich interessiert. Dann bin ich mit Anfang 20 zum Judo-Sport gekommen. Ich legte dort den Schwarzgurt ab und kämpfte für Sonnen in der Landesliga. Aus beruflichen Gründen konnte ich dann keine regelmä-

ßigen Trainingstage mehr planen. Es folgten unzählige Stunden im Fitness-Center und ich war auf allen Laufpfaden in Hauzenberg unterwegs, aber irgendetwas fehlte. Dann dieser eher ungeplante, neue Weg zum Tennis.

Was zeichnet diese Sparte des Turnvereins besonders aus?

Nun, das Bild hier hat sich im Laufe der 50 Jahre schon verändert. In der TennisHochzeit, also in den 80er Jahren (Boris Becker, Michael Stich, Steffi Graf) war klar der sportliche Erfolg der Teams im Fokus. Viele Turniere wurden abgehalten. Dies hat sich seit Anfang 2000 enorm verändert. Es gab viele Hochs, allerdings auch Tiefs in der Historie. Heute ist das Ziel beim TVH, nicht nur bei Tennis, die Kinder zur Bewegung zu bringen. Nicht nur die Gewinner stehen im Fokus. Dies ist auch mein Motto. Und es geht darum, dass wir unsere Freizeit mit Freude gestalten.

Hat Tennis als Sportart eine Zukunft?

Straßenbau

Ingenieurbau / Tiefbau

Telekommunikation

Wasserversorgung

Energieversorgung

Siedlungserschließung

Abwasserentsorgung

Containerdienst

nen oder auch gut zu spielen, ist nicht so einfach, da braucht es Durchhaltevermögen, Ehrgeiz und Unterstützung von den Eltern. Wenn man einmal den Tennissport gelernt hat, ist dies auch nach einigen Jahren Pause wieder schnell aufzufrischen. Ich erfahre das sehr oft, dass Personen wieder zu uns kommen, die als Kind Tennis spielten und dann nach zehn bis 20 Jahren wieder starten wollen.

Tennis gehört mit 1,5 Millionen Mitgliedern zu den Top 10 in Deutschland. Und auch wir hier in Hauzenberg haben den Mitgliederstand seit 2011 mehr als verdoppelt, mit aktuell gut 230 Mitgliedern, und stellen auch viele Kinderteams und Erwachsene in den Spielbetrieb. Die Vereine in der Region könnten mehr Kinder in den Sport bringen, wenn mehr Tennis-Trainer vorhanden wären. Klar ist, Tennis zu ler-

Was braucht es, um in der Granitstadt in eine gute Tennis-Zukunft gehen zu können? Ohne das Ehrenamt und den Idealismus von Personen geht rein gar nichts. Seit vielen Jahren steht die Renovierung des Hallendachs an. Schon vor mehr als zehn Jahren wurde mir fest zugesagt, dass das Dach gemacht wird. Die enormen Energiekosten für die Heizung im Winter belasten uns schon sehr, die Wärme geht über das Dach völlig verloren. Deshalb geht es auch immer ums Geld und um Investitionen. Die Dachfläche ist mehr als brüchig, somit besteht einfach die Gefahr von eintretendem Wasser. Dann könnte die Halle auch nicht mehr benutzt werden. Allein der TVH kann diese Kosten nicht stemmen, da braucht es die Stadt und weitere Geldgeber. Der TVH mit seinen über 1100 Mitgliedern bringt die Menschen zusammen und leistet einen enorm wichtigen Beitrag zum Zusammenleben in unserer Stadt. Dies gehört definitiv in die Waagschale bei der Entscheidung „PRO SPORT“ gelegt.

Wundsam Bau GmbH Wastlweg 3 / Jahrdorf 94051 Hauzenberg

Tel.: 08586 97577-0

E-Mail: bau @ wundsam.de

www.wundsam-baugmbh.de

Kreu

großer Greifvogel manches Fluss zur Donau Körperteil Pampasstrauß Frauenname; Buch im A. T. derzeitig; zeitgemäß

nachsinnen, überlegen

Vorname Venturas

Währung in Japan (100 Sen)

Felsenklippe im Meer Nordlandhund

badische Landschaft

Göttin der Künste Wundmal

Stromspeicher (Kurzwort) Asiat, Kaukasier

griechischer Hirten gottt

Abkürzung für Sekunde

Spaltwerkzeug für Holz

früher: 3. Klasse des Gymnasiums

Klosterfrau

Vermerk, kurze Aufzeichnung

Geschicklichkeitsspiel Tierpfote

Bewohner einer antiken Stadt

getrocknetes Gras

griechi sche Friedensgöttin

ergreifen, erbeuten

äußerste Armut

Hauptstadt von Kanada heftiger Unwille

persönl. Geheimnummer (Abk.) von Vorräten leben

herbei, hierher (ugs.)

Einheitenzeichen f. Hektar

ital. Hafenstadt an der Riviera Blasinstrument wüst, leer

jedoch, hingegen

betagt, nicht jung

Bruder des Moses

Dreschplatz in der Scheune

wLaubbaum, Buchengewächs

Bundesstaat der USA

König der Franken (*747) englisch: eins

Bratenbeigabe, Soße

Kammlinie des Berges

bibl. Stammvater (Arche)

den Tatsachen entsprechend

Allgemeiner Dt. Automobil-Club (Abk.)

lodernde Flamme; Gerbrinde

Ausruf der Verwunderung

Nationalitätszeichen Schweiz

ort

Kronreuth 2 94051 Hauzenberg Telefon 0 85 86/22 22 e-Mail: az@autohaus-amsl.de www.autohaus-amsl.de Lösungswort

Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club (61 kW | 82 PS|5-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.197 ccm |Kraftstoffart Benzin) Verbrauchswerte: kombinierter Energieverbrauch 4,4 l/100 km; kombinierter Wert der CO2-Emissionen: 98 g/km; CO2-Klasse: C

1 Endpreis für einen Suzuki Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club (61 kW | 82 PS| 5-Gang-Schaltgetriebe | Hubraum 1.197 ccm | Kraftstoffart Benzin), gültig ausschließlich für Neuwagenzulassungen vom 01.07.2025 – 30.09.2025 (Aktionszeitraum); Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Gültig bei Barkauf, Leasing und Finanzierung. Bei Leasing und Finanzierung besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher.

2 Leasingbeispiel für einen Suzuki Swift 1.2 DUALJET HYBRID Club. Auf Basis des Fahrzeugpreises: 20.000,00 Euro; Laufzeit: 48 Monate;

Aktionsangebot: 17.750 EUR1 UVP: 20.000 EUR

jährliche Fahrleistung 10.000 km; Leasingsonderzahlung: 0,00 Euro; 48 monatliche Leasingraten à 165,00 Euro; zzgl. einmalig 1.300,00 Euro Bereitstellungskosten und einmalig 170,00 Euro Auslieferungspaket; Gesamtkosten über 48 Monate Vertragslaufzeit: 7.920,00 Euro. Bonität vorausgesetzt. Vermittlung erfolgt allein für die Creditplus Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart. Nicht mit anderen Suzuki Aktionen kombinierbar. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Aktionszeitraum 01.07.2025 – 30.09.2025.

Leasingangebot: 165 EUR2/mtl. ohne Anzahlung. Abbildung zeigt

Auflösung aus 238/08.2025

Kreuzworträtsel: DULTZEIT

Sudoku: 753 478 479

„O'zapft is!“

Das legendäre 20 Liter WeißbierDultfassl hat Luisa Oberneder aus Rackling gewonnen - schee wars, guad wars und wir gratulieren und sagen „Prost!"

Gewinn er Lösung 7

do Su sel Rät k u

partner4tax.de

Gewi nn

Einsend

„Jeder ist seines Glückes Rätselgewinner“ Unter allen Einsendungen verlosen wir 3 × 1 Exemplar des humorvollen Bayerwaldkriminalroman von Fabian Stadler (siehe auch Seite 4 und 5)

Schicken Sie mindestens eine Lösung der Rätselseite bis Sonntag, 14. September 2025, mit Telefonnummer per Post an die ui-Redaktion oder per E-Mail an redaktion@ui-hauzenberg.de. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

ung

Holzinger Steuerberatung GmbH

Neuburger Str. 101, 94036 Passau

T. +49 851 949 90-0

E. wh@partner4tax.de

Mehr als nur Steuerberarung

Die Abenteuer und Entdeckungen von Maxi, Bärtl & Moni

Nach einer Idee von Albert Lehner und Manfred Sommer, erzählt von Karin Friedl

Die süße Überraschung

„Waaaaaas? Du liegst immer noch im Bett?“ Maxi Scher stürmt in Bärtls Höhle und klatscht entrüstet in seine Grabpfötchen.

„Jetzt aber raus, die Winterruhe ist noch weit entfernt.“

„Die Winterruhe vielleicht, aber bald geht die Schule los und ich hab gerade so schön geträumt vom ersten Schultag“, murmelt Bärtl und ein wenig Sabber läuft aus seinem Mund. Er dreht sich zur Seite, schleckt sich immer wieder

mit der Zunge über die Lippen und schläft dann einfach weiter.

Maxi seufzt, rückt sich seine Brille zurecht und sagt zu sich selber: „Alles klar, ich habe verstanden, worum es geht.“ Schließlich kennt er seinen Bärenfreund nur allzu gut. Natürlich hat Bärtl keine Sehnsucht danach, noch einmal die Schulbank zu drücken und zu lernen. „Der träumt mal wieder von ganz was anderem“, nickt der kleine Maulwurf wissend und macht sich schnell auf den Weg zu Moni Maus.

„Moniiiiiiii“, ruft Maxi eindringlich, um seine Mäusefreundin zu finden, die gerade Obst und Gemüse in ihrem Garten erntet und verduzt aufschaut.

„Du machst wohl Scherze, du kennst doch unseren Bärtl.“ Maxi lacht so herzlich, dass sein kleines Bäuchlein zittert. Viel zu oft hat er die Geschichte von Bärtl`s erstem Schultag schon gehört, die sich immer nur um das eine dreht: Die riesige Schultüte voll mit lauter Süßigkeiten!

Auch Moni hat verstanden, was Bärtl motivieren könnte, aus dem Bett zu kriechen, auch wenn seine Schulzeit schon länger vorbei ist. „Los sagt sie, lass uns einkaufen gehen, wir packen ihm eine Bärenschultüte, die ihm wieder ein Lachen auf's Gesicht zaubert.

„Ich dachte, du wolltest dich mit Bärtl treffen?“ Sie schaut ihren kleinen Freund fragend an. „Ja, das wollte ich, aber der ist mal wieder unterzuckert und drei Mal darfst du raten, wovon er träumt …?“ „Na, ich hoffe von gesunden Äpfeln, leckeren Paprikaschoten oder den saftigen Tomaten, die gerade überall wachsen“, kichert sie mit Blick auf ihren Erntekorb.

„Boah, das kann ich ja kaum noch schieben“, schnauft Maxi beim Blick auf den randvollen Einkaufswagen. Jede Menge Zuckerstangen, Bonbons, Lutscher und Schokolade haben die beiden aufgeladen. Moni hat neben der großen Zuckertüte auch noch eine kleine Schiefertafel gefunden.

„Da schreiben wir drauf: Bärtls extra Schultüte“, hat Moni schon beschlossen und beide können es jetzt gar nicht mehr erwarten, ihren großen Freund zu überraschen. Eiligen Schrittes laufen sie den Feldweg entlang, dass Monis langer Zopf nur so fliegt.

„Üüüüüüüberraschung“, rufen sie Bärtl, der inzwischen zumindest aufgestanden ist und sich anzogen hat, schon von Weitem zu. „Als er die bunte Tüte erblickt, hellt sich sein Blick auf und es erscheint ein breites Grinsen auf seinem runden Bärengesicht. „Ist das wirklich wahr, oder träum ich immer noch? Kneif mich mal“, sagt er zu Maxi Scher. „Probier lieber“, lacht Moni und steckt ihm eine Zuckerstange in sein Bärenmaul. „Ohhhhhhh, lecker, sagt Bärtl genüsslich und lässt sich den Geschmack auf der Zunge zergehen. „Traumhaft lecker“, schiebt er zusammen mit einem großen Schokostück lachend hinterher. „So, Bärtl, und jetzt wird gelernt“, befiehlt Maxi mit strenger Lehrer-Miene, kann sich schließlich aber auch das Lachen nicht mehr verkneifen.

Tagespflege Hauzenberger Gmoa sucht genau Sie

Betreuungskräfte (m/w/d)

Pflegehelfer (m/w/d)

Hauswirtschaftskräfte (m/w/d)

Alle Details finden Sie auf der Jobseite www.caritas-pa-la.de Fragen und Bewerbung gerne an Frau Baumeister, Tel. 0851 5018 120 baumeister@caritas-pa-la.de

Unternehmen

Pflegeprofis gesucht

Für die neue Tagespflege Hauzenberger Gmoa Wochenenden und Feiertage frei!

@caritaspassaustadtland @caritas.passau.stadt.land

Ab Februar -

Sonntag, 21.09.2025 ab 9:00 Uhr

Hauzenberg Bruncht

DasAmtsblatt

der Stadt Hauzenberg und des Schulverbandes Hauzenberg

Jahrgang 52.08

02. September 2025

106 Standesamt

Amtliche Bekanntmachungen

107 Dorferneuerung Jahrdorf 2

107 Antragsfristen für Sitzungen

Informationen aus dem Sitzungsdienst

107 Stadtrat, Sitzung vom 28.07.2025

109 Schulverband, Sitzung vom 05.08.2025

110 Bauausschuss, Sitzung vom 11.08.2025

Informationen

110 Geplante Vollsperrung der Staatsstraße 2128 im Bereich der Ortsdurchfahrt Büchlberg.

111 Das Demokratiemobil kommt nach Hauzenberg!

111 Hauzenberger Innenstadt „erblüht“ neu – von oben

112 Die ILE Abteiland informiert: Klimaschutz in Schulen

113 Mit Demenz umgehen: Eine Herausforderung für Erkrankte, Angehörige und Freunde

113 Ehrung für ehrenamtliche engagierte Bürgerinnen und Bürger

113 vhs Hauzenberg – Kurse September-Oktober

114 Adressen & Öffnungszeiten

g eburten

09.07.2025

Marie Krenn

Tamara und Patrick Krenn Hinterfeld 5 B, Hauzenberg

24.07.2025

Magdalena Katharina Balzer

Andrea Fürst-Balzer und Simon Balzer, Richard-Miller-Straße 9, Hauzenberg

26.07.2025

Annette Wagner und Johannes Süß Thyrnauer Straße 29, Hauzenberg wir trauern b und fürs leben

Melanie Hilkinger und Christoph Lichtenauer, Steigerweg 19, Hauzenberg

16.08.2025

17.07.2025

Theo Patrick Fisch

Carolin Schulz und Patrick Fisch, Oberholz 18, Hauzenberg

05.08.2025

Toni Sexlinger

Kristina und Tobias Sexlinger Perling 20, Hauzenberg

26.07.2025

Christina Macht und Michael Anetzberger, Ringstraße 28, Hauzenberg

21.07.2025

Tony Würfl

Klára und Tobias Würfl, Steinäcker 20, Hauzenberg

22.07.2025

Anton Hurnaus

Celina Feichtinger und Johannes Hurnaus, Leinweberstraße 10, Hauzenberg

10.07.2025

Josef Mühlberger

Perling 9, Hauzenberg 84 Jahre

h I nwe I s

20.07.2025

Ferdinand Schreiner Perling 2, Hauzenberg 91 Jahre

26.07.2025

Larissa Kinateder und Nico Rutzhofer

Brückenstraße 45, Hauzenberg

15.08.2025

Nathalie Fesl und Daniel Anetzberger Renfting 23, Hauzenberg

14.08.2025

Maria Ritzer

Dorfstraße 17, Hauzenberg 100 Jahre

14.08.2025

Thomas Schulz

Markusstraße 45, Hauzenberg 29 Jahre

Alle Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle von Hauzenberger Bürgern können hier nur noch mit einer schriftlichen Einverständniserklärung veröffentlicht werden. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, Telefon: 08586-3062.

Ausgabe Oktober

Erscheinungstermin: 07. Oktober.2025

Anzeigenschluss: 26. September 2025

Sie suchen Auszubildende?

Am 07. Oktober erscheint das Heimatmagazin mit dem Sonderthema „Ausbildungsmesse Hauzenberg“ die am 24. und 25. Oktober 2025 stattfindet.

Präsentieren Sie sich und stellen Sie sich in der nächsten ui-Ausgabe vor!

INTERESSE?

Katharina Zeller: Tel. 0151 24 10 39 99

E-Mail: werbung@ui-hauzenberg.de

bekanntmaChungen

dorferneuerung Jahrdorf 2 Bekanntmachung

Flurbereinigungsbeschluss

Das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern hat mit Flurbereinigungsbeschluss vom 21.07.2025 das Verfahren Jahrdorf 2 - Dorferneuerung - angeordnet.

Der Flurbereinigungsbeschluss und eine Gebietskarte sind in der Verwaltung der Stadt Hauzenberg, Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg, vom 09.09.2025 mit 09.10.2025 ausgelegt und können dort während der Dienststunden eingesehen werden.

Der Flurbereinigungsbeschluss und die Gebietskarte können innerhalb von vier Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekanntmachung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Entwicklung Niederbayern unter dem Link „Einleitung und Änderung des Verfahrensgebietes“ eingesehen werden (www.ale-niederbayern.bayer.de/132623/index. php/).

Stadt Hauzenberg, 21.08.2025

Gudrun Donaubauer, 1. Bürgermeisterin

antragsfrIsten für sItzungen

— Am 22.09. für die Sitzung des Stadtrates am 06. Oktober 2025

— Am 29.09. für die Sitzung des Wirtschafts-, Struktur- und Umweltausschusses am 13. Oktober 2025

— Am 30.09. für die Sitzung des Bauausschusses am 14. Oktober 2025 informationen aus dem sitzungsdienst

stadtrat, sItzung Vom 28.07.2025

Neubau Feuerwehrhaus Hauzenberg; Genehmigung Objektbeschreibung und Ausschreibung über Investoren – Abstimmung 17:7 Im März 2025 wurde die Entwurfsplanung vorgestellt und über das weitere Vorgehen zum Neubau beraten. Ein Public Private Partnership, kurz PPP-Modell mit privaten Investoren wurde dabei generell nicht ausgeschlossen. Mit den eingehenden und zu prüfenden Investorenangeboten mittels Ausschreibung kann nachgewiesen werden, ob die Maßnahme über ein PPP-Modell wirtschaftlicher abgewickelt werden kann als die Realisierung in Eigenregie durch die Kommune. Ob der Neubau des Feuerwehrhauses Hauzenberg über einen Investor erfolgt, hängt letztendlich von der Wirtschaftlichkeit ab. Die notwendige Genehmigung eines PPP-Modells erfolgt am Ende durch die Rechtsaufsicht am LRA Passau und auch hier ist die Wirtschaftlichkeit ein wichtiges Merkmal. Der Stadtrat beschloss auf Basis der vorgelegten Objektbeschreibung die Ausschreibung über einen Investor durchzuführen.

Kläranlage Hauzenberg - Stauraumerweiterung; MittelbereitstellungAbstimmung 21:3 und Vergabe Bauleistung – einstimmig beschlossen Für die Kläranlage Kaindlmühle wurde im November 2024 ein dreiteiliges Maßnahmenpaket beschlossen, das grundsätzlich im Haushalt 2026 eingeplant wurde. Auf Grund der Dringlichkeit soll die Position „Stauraumerweiterung-Notüberlauf“ nun bereits 2025 umgesetzt werden. Die Ausschreibung erfolgte im Juni 2025 Online auf der Plattform des Staatsanzeigers. Fünf Bewerber gaben ihr Angebot form- und fristgerecht ab. Die Vergabe der Stauraumerweiterung - Notüberlauf erfolgte an die Fa. Pumpen Pauli aus Witzmannsberg mit der Angebotssumme von 345.282,72 € brutto. Ebenso wurde die Anschaffung von zwei Rührwerken, die nicht Teil der Ausschreibung waren, zu einer Summe von 35.700 € brutto beschlossen. Die Bereitstellung der notwendigen Haushaltsmittel zur Umsetzung der Maßnahme erfolgt von der HH-Stelle Kindergarten Hauzenberg - Hochbau.

Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 117 „SO Solarpark Sieglmühle“, Billigung und öffentliche Auslegung –einstimmig beschlossen Mit der Bauleitplanung soll die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen sind die Grundstücke

© Martin Bolle

FlNrn. 1398, 1368 und 778 jeweils Gemarkung Oberneureuth. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen insgesamt 7,11 ha. Die Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Fachstellen erfolgte im Frühjahr 2024. Der Stadtrat schloss sich den Abwägungsempfehlungen an, billigte den Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 117 mit den vorgeschlagenen Anpassungen und beschloss die öffentliche Auslegung des Deckblatts Nr. 117 sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange (§ 3 Abs. 2 u. § 4 Abs. 2 BauGB).

Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 119 „SO Solarpark Erlet-West“; Abwägung und Feststellung –einstimmig beschlossen

Mit der Bauleitplanung soll westlich von Erlet die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen ist gemäß Antrag das Grundstück FlurNr. 1536 Gemarkung Jahrdorf. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen und ökologischer Ausgleichsflächen insgesamt 3,3 ha. Die öffentliche Beteiligung sowie die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange erfolgte im Mai 2025

Der Stadtrat schloss sich den Abwägungsempfehlungen der Verwaltung an, billigte den Entwurf zur Änderung des Flächennutzungsplanes mit Deckblatt Nr. 119 mit den vorgeschlagenen Anpassungen und stellte das Deckblatt Nr. 119 zum Flächennutzungsplan für den „SO Solarpark Erlet-West“ fest.

Dorferneuerung Germannsdorf; Vereinbarung zum Grundbeitrag des VLE – einstimmig beschlossen Im Rahmen der Dorferneuerung Germannsdorf ist eine Vereinbarung zwischen der Teilnehmergemeinschaft Germannsdorf und der Stadt Hauzenberg notwendig. Die Teilnehmergemeinschaft ist Mitglied im Verband für Ländliche Entwicklung VLE. Für dessen Arbeiten während der Dorferneuerung ergibt sich ein jährlich zu entrichtender Grundbeitrag. Für das aktuelle Jahr beträgt dieser 7.400 € abzüglich Förderung von 57 % somit 4.218 €. Der Abschluss der vorgelegten Vereinbarung mit der TG Germannsdorf wurde beschlossen.

Änderung der Bayerischen Bauordnung; Neuerlass und Änderung bestehender Satzungen

Neuerlass der Stellplatzsatzung – einstimmig beschlossen Durch die Änderung der BayBO - Erstes Modernisierungsgesetz Bayern - ergaben sich Rechtsänderungen unter anderem hinsichtlich des Stellplatzbedarfs. Eine Überarbeitung der Stellplatzsatzung war daher notwendig. Angepasst werden sollte auch der Ablösewert für einen Stellplatz, falls dieser nicht auf dem eigenen Grundstück errichtet werden kann. Die Stellplatzablöse bleibt unverändert bei 5.100 € (Vorschlag Verwaltung 7.000 €). Die neue Stell-platzsatzung wurde in der Sitzung ausführlich erläutert. Der Erlass der neuen Stellplatzsatzung wurde beschlossen. Die Satzung tritt zum 01.10.2025 in Kraft.

Änderung der Kinderspielplatzsatzung – 3:21 abgelehnt Durch das Erste Modernisierungsgesetz Bayern vom 31.7.2024 hat der Gesetzgeber, die bisherige Pflicht des Bauherrn einen Spielplatz anzulegen kommunalisiert. Bisher war in Art. 7 Abs. 3 geregelt, dass der Bauherr verpflichtet ist, bei der Errichtung von Gebäuden mit mehr als drei Wohnungen, einen Spielplatz, angemessener Größe und Ausstattung zu errichten, auszustatten und zu unterhalten. Diese Vorschrift hat der Gesetzgeber mit Wirkung zum 01.10.2025 gestrichen und in Art. 81 Abs. 3 Nr. 3 der Gemeinde die Möglichkeit eingeräumt, dies per Ortssatzung selbst zu regeln. Die Kinderspielplatzsatzung wurde in der Sitzung vorgelegt und erläutert. Der Stadtrat lehnte die vorgelegte Kinderspielplatzsatzung ab. Die Kin-derspielplatzsatzung entfällt damit ab 01.10.2025.

Straßenbenennung im Baugebiet „Germannsdorf-Nord“ –Der Tagesordnungspunkt wurde mit Abstimmung 13:11 zurückgestellt

Im Zuge der Erschließung des neuen Baugebiets „Germannsdorf Nord-II“ ist die Benennung der neu entstehenden Erschließungsstraße erforderlich. Nach längerer Diskussion im Gremium über einen geeigneten Straßennamen wurde der Tagesordnungspunkt zurückgestellt.

Ihr Vitatherm Partner:

MIT ALTBEWÄHRTER ENERGIE INS NEUE SCHULJAHR.

Heizen mit dem bayrischen Qualitätsprodukt am Markt.

Brennstoffe Hans-Josef Stadler e.K. Bahnhofstr. 7, 94051 Hauzenberg www.brennstoffe-stadler.de

Erfrischungsgeld für Wahlhelfer – Kommunalwahl 2026 –einstimmig beschlossen

Gemäß Art. 7 Abs. 3 GLKrWG (Gemeinde-Landkreiswahlgesetz) kann die Gemeinde für die Wahlhelfer eine angemessene Entschädigung gewähren. Aufgrund der verbundenen Wahlen (Landkreis- und Gemeindewahlen) und der damit erheblich längeren Auszähltätigkeit wird eine Erhöhung des Erfrischungsgeldes auf 70 € vorgeschlagen. Das Erfrischungsgeld in Höhe von 70 € für die Wahlhelfer bei der Kommunalwahl 2026 wurde beschlossen.

Bestellung eines Wahlleiters/Wahlleiterin und stellvertretenden Wahlleiters/Wahlleiterin für die Kommunalwahlen 2026 – einstimmig beschlossen Für die anstehenden Kommunalwahlen am 08.März 2026 ist ein/ eine Gemeindewahlleiter/in durch den Stadtrat zu berufen. Es wurde beschlossen, als Wahlleiter den Leiter des Rechts- und Ordnungsamtes, Herrn Martin Maderer, zu berufen und als dessen Stellvertreterin Frau Tina Risinger.

s chul V erband, sI tzung V om 05.08.2025

Generalsanierung Sportmittelschule Hauzenberg BA II + III; Ermächtigungen zur Auftragsvergabe

Die Schulverbandsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 16.07.2024 die Durchführung der Generalsanierung Sportmittelschule Hauzenberg BA II + III beschlossen. Die Ausschreibung für die Hauptgewerke erfolgte für beide Bauabschnitte. Der Förderbescheid der Regierung von Niederbayern wurde ursprünglich für Mitte Juli in Aussicht gestellt, weshalb die Ausschreibungen Anfang Juni EU-weit über die Plattform des Staatsanzeigers veröffentlicht wurden. Auf Nachfrage teilte die Regierung von Niederbayern mit, dass aufgrund personeller Engpässe erst Ende August mit dem Förderbescheid zu rechnen sei. Damit unmittelbar nach Eingang des Förderbescheids ein Auftrag erteilt und mit den Arbeiten begonnen werden kann, wird vorgeschlagen, die Schulverbandsvorsitzende zur Vergabe der Aufträge an den jeweiligen wirtschaftlichsten Bieter zu ermächtigen. Die Bindefrist wurde bis Ende September verlängert.

Abbruch- und Baumeisterarbeiten – einstimmig beschlossen

4 Firmen reichten ein Angebot form- und fristgerecht ein. Die Kosten für dieses Gewerk wurden durch das Architekturbüro Feßl & Partner mit 983.382,68 € brutto veranschlagt. Das wirtschaftlichste Gebot, Fa. Veit-Fröhler aus Hutthurm, lag bei 844.888,99 € brutto und somit 138.493,69 € unter der Kostenberechnung. Die Ermächtigung zur einmaligen Auftragsvergabe der Abbruch- und Baumeisterarbeiten an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 900.000,00 € brutto wurde erteilt.

Elektro- und Nachrichtentechnik – einstimmig beschlossen

2 Firmen reichten ein Angebot form- und fristgerecht ein. Die Kosten für dieses Gewerk wurden durch das Büro Heitzer Ingenieure mit 1.058.961,38 € brutto veranschlagt. Das wirtschaftlichste Gebot, Elektro Hazod aus Hauzenberg, lag bei 1.163.032,28 € brutto und somit 104.070,90 € über der Kostenberechnung. Die Ermächtigung zur einmaligen Auftragsvergabe der Elektro- und Nachrichtentechnik an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 1.200.000,00 € brutto wurde erteilt.

Aufzugsanlagen – einstimmig beschlossen

2 Firmen reichten ein Angebot form- und fristgerecht ein. Die Kosten für dieses Gewerk wurden durch das Büro Heitzer Ingenieure mit 144.908,68 € brutto veranschlagt. Der wirtschaftlichste Bieter war die Fa. Otis GmbH & Co. KG aus Regensburg mit einer Angebotssumme von 126.859,95 € brutto und lag damit um 18.048,73 € brutto unter der Kostenschätzung. Die Ermächtigung zur einmaligen Auftragsvergabe der Aufzugsanlagen an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 150.000,00 € brutto wurde erteilt.

Heizungsanlagen – einstimmig beschlossen Alleiniger und wirtschaftlichster Bieter für das Gewerk Heizungsanlagen war die Fa. Schanzer GmbH aus Hauzenberg mit einer Angebotssumme von 397.896,02 €. Das Gebot lag um 42.316,35 € über den veranschlagten Kosten des Ing. Reischl. Die Ermächtigung zur einmaligen Auftragsvergabe der Heizungsanlagen an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 400.000,00 € brutto wurde erteilt.

Seit 200 Jahren sind wir Möglichmacher für die Menschen in unserer Region. sparkasse-passau.de/200

Lüftungsanlagen – einstimmig beschlossen

Alleiniger und wirtschaftlichster Bieter für das Gewerk Lüftungsanlagen war die Fa. Schanzer GmbH aus Hauzenberg mit einer Angebotssumme von 377.964,23 € brutto. Das Gewerk wurde durch das Ing. Büro Reischl mit 609.106,88 € brutto veranschlagt und lag somit 231.142,65 € unter der Kostenschätzung. Die Kosteneinsparung ist der Umstellung auf zentrale Lüftungsanlagen und einem wirtschaftlicheren Fabrikat geschuldet. Die Ermächtigung zur einmaligen Vergabe der Lüftungsanlagen an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 400.000,00 € brutto wurde erteilt.

Sanitäranlagen – einstimmig beschlossen

Zwei Firmen reichten ein Angebot form- und fristgerecht ein. Die Kosten für dieses Gewerk wurden durch das Ing. Büro Reischl mit 208.002,48 € brutto veranschlagt. Wirtschaftlichster Bieter war die Fa. Schanzer GmbH aus Hauzenberg mit einer Angebotssumme von 193.979,76 €. Das Gebot lag somit um 14.022,72 € brutto unter der Kostenschätzung. Die Ermächtigung zur einmaligen Vergabe der Sanitäranlagen an den wirtschaftlichsten Bieter bis zu einer maximalen Gesamtauftragssumme von 200.000,00 € brutto wurde erteilt.

b auausschuss, sI tzung V om 11.08.2025

Bauleitplanung der Gemeinde Sonnen zur Änderung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Solar“ mit Deckblatt Nr. 2; Beteiligung – einstimmig beschlossen Die Gemeinde Sonnen beteiligt die Stadt Hauzenberg im Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Solar“ Deckblatt Nr. 2 mit Frist zum 22.08.2025. Im bestehenden Geltungsbereich des Sondergebietes Solar besteht bereits Baurecht für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Änderung sieht nun vor, drei Speicheranlagen mit Netzbezug in der dafür im südlichen Anlagenbereich ausgewiesen Fläche zu errichten. Es wurde beschlossen, keine Einwendungen gegen die Änderung des Bebauungsplanes „Sondergebiet Solar“ mit Deckblatt Nr. 2 der Gemeinde Sonnen geltend zu machen.

Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Solarpark Sieglmühle“; Abwägung und öffentliche Auslegung – einstimmig beschlossen Mit der Bauleitplanung soll in Sieglmühle die Voraussetzung für die Planung und Errichtung eines Solarparks geschaffen werden. Unmittelbar betroffen sind gemäß Antrag die Grundstücke Flur-Nrn. 1398, 1368 und 778 jeweils Gemarkung Oberneureuth. Der Flächenbedarf beträgt einschließlich Grünflächen und ökologischer Ausgleichsflächen insgesamt 7,11 ha. Die Unterrichtung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Fachstellen erfolgten im Frühjahr 2024. Der Bauausschuss schloss sich den Abwägungsempfehlungen der Verwaltung an, billigte den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes „SO Solarpark Sieglmühle“ mit den beschriebenen Anpassungen und beschloss die öffentliche Auslegung und die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange.

informationen

geplante Vollsperrung der s taatsstrasse 2128 I m b ere I ch der o rtsdurchfahrt b üchlberg. Der Landkreis Passau hat bereits mit der Sanierung der Kreisstraße PA 20 begonnen. Nach Fertigstellung der Maßnahme soll ein Teil der Staatsstraße 2128 im Bereich der Tankstelle (circa 100 m) saniert werden. Hierfür muss die Staatsstraße für voraussichtlich 3 – 5 Tage vollgesperrt werden. Für die Durchführung der Arbeiten ist eine Vollsperrung der Staatsstraße mit Umleitung notwendig. Die Vollsperrung ist derzeit für die KW 39 (22. – 26. September) angedacht. Der genaue Ausführungszeitraum kann erst festgelegt werden, wenn klar ist, wann die Arbeiten der Kreisstraße PA 20 abgeschlossen und die Vollsperrung der Kreisstraße PA 20 aufgehoben werden kann.

Der Verkehr von Westen kommend wird über die B12 – PA 92 – PA 34 – PA 21 geleitet. Der Verkehr von Osten kommend erfolgt analog in Gegenrichtung.

Vor und nach der Baustelle im Bereich der beiden Kreuzungen PA20/St2128 erfolgt die Verkehrssicherung voraussichtlich per Ampelschaltung, sodass der hier ankommende Verkehr halbseitig laufen kann. Der rote Bereich ist voll gesperrt.

Kommt nach hauzenberg!

DEMOKRATIEMOBIL

im Landkreis Passau –Tour vom 09.09. – 29.09.25

Das Demokratiemobil des Kreisjugendrings Passau ist ein offenes Angebot auf der Straße, um Politik v.a. für junge Menschen greifbarer zu machen und miteinander ins Gespräch zu kom-men. Im September 2025 touren wir zum 5. Mal mit einem Kleinbus und Ehrenamtlichen durch den Landkreis und machen Halt an öffentlichen Plätzen. Im Gepäck haben wir verschiedene Stationen, Chill-Out, Kreatives – zum Ausprobieren, Mitmachen, mit anderen diskutieren und mitnehmen. Wir setzen uns ein für Respekt, Toleranz und politische Teilhabe für alle und posi-tionieren uns gegen Hass, Hetze und Rassismus. Es gibt kein festes Programm, ihr könnt im angegebenen Zeitraum jederzeit vorbeischauen und uns besuchen. Kostenlos und offen für alle ab 12 Jahren – darüber hinaus sind aber alle Interessierten, auch Erwachsene und Familien, herzlich willkommen! Wir freuen uns auf euren Besuch

Dienstag, 23.09.2025 von 12 – 15 Uh im Pausenhof der Sport-Mittelschule

Weitere Infos und alle Termine und Orte 2025:

Bei Fragen oder wenn ihr als größere Gruppe kommen wollt, meldet euch bei:

Sandra Straube, Kommunale Jugendpflegerin

Tel.: 0170 -206 87 65, Mail: sandra.straube@kjr-passau.de Kreisjugendring Passau

Martina Schwarz, Stadtjugendpflegerin Hauzenberg

Tel.: 0151 - 56 63 05 36, Mail: martina.schwarz@kjr-passau.de

Hinweis:

Wir sind ein überparteiliches Angebot und vertreten politisch demokratische Werte im Rahmen unseres Grundgesetzes. Partei- und Wahlwerbung sowie Diskriminierung und Hetze finden bei uns keinen Platz. Die Termine finden im Freien statt. Wetter- oder krankheitsbedingte Ausfälle oder Ortsverlegungen sind möglich. Sollte das der Fall sein, erfahrt ihr das über unsere Social Media-Kanäle oder ihr fragt im jeweiligen Rathaus nach.

hauzenberger Innenstadt "erblüht" neu –

Von oben

Gewerbeverein, Tourismusverein und Stadt finanzieren neue Dekoration für die Innenstadt Pünktlich zum Ferienbeginn zeigt sich die Hauzenberger Innenstadt in einem frischen und farbenfrohen Gewand. Mit liebevoll gestalteten Dekorationselementen lädt sie Besucherinnen und Besucher zum Verweilen, Flanieren und Staunen ein. Die gelungene Verschönerung erfreut nicht nur Touristinnen und Touristen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt.

Besonders erfreut über das gelungene Projekt zeigen sich Andre Dünnbier, Vorsitzender des Gewerbevereins Hauzenberg-aktiv, Juliane Liebl-Ritzer, Vorsitzende des örtlichen Tourismusvereins, sowie Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer. „Es ist schön, wenn unsere Innenstadt sowohl für Einheimische als auch für Gäste immer wieder etwas Neues zu bieten hat“, so Donaubauer.

Die neue Dekoration besteht aus farbenfrohen Blumenund Libellenformen des renommierten Herstellers Blachere Illumination. Gefertigt wurden die Elemente aus recyceltem Kunststoff-Granulat mittels modernem 3D-Druckverfahren –ein Hingucker mit nachhaltigem Ansatz.

Mit der neuen Gestaltung lösen die fröhlichen Elemente die bisherigen Lampions ab, die drei Jahre lang für ein buntes Stadtbild sorgten. Die neue Dekoration zieht sich von der Markteinfahrt bis zur Kreuzung Kusserstraße/Am Rathaus und bringt sommerliche Leichtigkeit in die Innenstadt.

Die Finanzierung des Projekts wurde gemeinschaftlich vom Gewerbeverein Hauzenberg-aktiv, dem Tourismusverein und der Stadt Hauzenberg getragen – ein gelungenes Beispiel für Zusammenarbeit im Sinne einer lebendigen Innenstadt.

Über die neue Dekoration freuen sich v.l. Centa Allmannsberger (Leitung Tourismus), die Dekorateure Alexander Anetzberger und Nico Peschl vom städtischen Bauhof, Theresa Lenz (Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing), Bürgermeisterin Gudrun Donaubauer und Andre Dünnbier (Vorsitzender H!aktiv).

dI e I le a bte I land I nform I ert

Kl I maschutz I n s chulen

Klimaschutz in Schulen – Tag 1: Der heimische Wald

Die täglichen Medienberichte über den Klimawandel erreichen unsere Kinder mehr, als wir denken. Daher ist es wichtig, ihnen Raum zu geben, diese Themen besser zu verstehen und einordnen zu können. Die ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Abteiland hat sich dieser Aufgabe angenommen und bietet auch in diesem Schuljahr das zweitätige Schulprojekt an. Drei Schulen im ILE-Gebiet beteiligen sich am Projekt, das über das Regionalbudget der ILE Abteiland gefördert wurde.

Im Juni und Juli durfte sich je eine Klasse der Grundschule Haag-Wolkar (Hauzenberg), der Grund- und Mittelschule Jandelsbrunn, sowie der Emerenz-Meier-Mittelschule Waldkirchen über zwei spannende Projekttage freuen.

Hinten von links: Bürgermeister Roland Freund (Jandelsbrunn), Matthias Obermeier (Energiemanager ILE Abteiland), Markus Miller (WaldZeit), mit den Schülern der Grund- und Mittelschule Jandelsbrunn (Foto: ILE Abteiland)

Energiemanager Matthias Obermeier konnte für die Durchführung regionale Referenten gewinnen. So startete der Verein WaldZeit aus Spiegelau den ersten Projekttag im angrenzenden Waldstück. Markus Miller erklärte, wie unterschiedlich die Wälder bei uns aufgebaut sind. Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass arten- und strukturreiche Wäldern nicht nur Vorteile für Tiere und Pflanzen bringen. Die Vorteile spiegeln sich auch in der Widerstandsfähigkeit des Waldes, dem Hochwasserschutz und vor allem im Erholungswert des Menschen wider.

In altersgerechten Spielen lernten die Schüler die Waldfunktionen und die ökologischen Zusammenhänge direkt kennen. Im Dreizug versuchten die Schüler zuerst gegeneinander, dann miteinander ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Sie merkten schnell, dass die drei Interessengruppen des Waldes – forstwirtschaftliche Nutzung, Freizeit und Naturschutz – nur mit gemeinsamen Absprachen und Rücksichtnahme erfolgreich gewinnen können.

Die Bürgermeister der drei beteiligten Kommunen, Gudrun Donaubauer, Stadt Hauzenberg, Roland Freund, Gemeinde Jandelsbrunn und Heinz Pollak, Stadt Waldkirchen freuten sich, dass die Projektteilnehmer zusätzlich im nahen Umfeld der drei Schulen Nährgehölze für Insekten pflanzten. Spätestens nächstes Jahr dürfen sich neben Bienen, Käfern & Co auch die Schüler über eine

geschmackvolle Ernte von Haselnüssen, Kornelkirschen und Felsenbirnen freuen.

Klimaschutz in Schulen – Tag 2: Reise um die Welt Im zweiten Teil des Schulprojektes brachte Frau Martha Übelacker, Referentin von BtE (Bildung trifft Entwicklung) das Weltverteilungsspiel mit in die drei ausgewählten Projektklassen.

Martha Übelacker (BtE) mit Schülern der Grundschule Haag-Wolka (Foto: A. Zitzelsberger)

Das Aktionsspiel bildete die Verteilung von Kennzahlen, wie z. B. Erdbevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen weltweit ab. Auf einer großen Weltkarte stellten die Kinder selbst die Bevölkerung dar. Mit der Platzierung von Spielgeld und Abgaswolken wurde für jeden die global ungerechten Verhältnisse und Zusammenhänge begreifbar.

Auch die jeweiligen Lehrer freuten sich über die kindgerecht dargestellten Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen.

Das Thema nachhaltiger Konsum wurde von den einzelnen Gruppen aufgegriffen und natürlich über die großen, globalen Herausforderungen diskutiert. Sie stellten sich Fragen, wie sich Klimawandel, Armut, Hunger oder Konflikte um Rohstoffe und Wasser in weit entfernten Regionen mit uns und unserem Lebensstil zu tun haben. Gemeinsam wurden faire und ökologisch nachhaltige Handlungsalternativen für den Alltag der Schüler erarbeitet.

Martha Übelacker (BtE mit Schülern der Emerenz- MeierMittelschule Waldkirchen (Foto: ILE Abteiland)

Die ILE Abteiland ist stolz, dieses nachhaltige Schulprojekt bereits zum zweiten Mal anbieten zu können und freut sich auf eine Fortführung.

mI t d emenz umgehen: eI ne h erausforderung für e r K ran K te, a ngehör I ge und f reunde

Fachstelle Senioren und Gesundheitsregionplus veranstalten „Demenz-Woche“ vom 19. – 28. September – Vielseitiges Programm mit Information und praktische Vorführungen

„Demenz ist kein Tabuthema – gemeinsam für mehr Sensibilität und Unterstützung“ – unter diesem Motto veranstalten die Fachstelle Senioren am Landratsamt Passau und die Gesundheitsregionplus vom 19. bis 28. September 2025 die sechste Bayerische Demenzwoche. Ziel ist es, das Verständnis für Demenz zu fördern, die Sensibilität in der Gesellschaft zu stärken und praktische Hilfestellungen anzubieten. Über 20 Veranstaltungen, darunter Vorträge, Workshops und kreative Angebote, richten sich an Menschen mit Demenz, pflegende Angehörige sowie die breite Öffentlichkeit. Das Wochenprogramm informiert unter anderem über „tiergestützte Begleitung“, Musiktherapie, kreative Impulse und Kunsttherapie.

Am Freitag, 19. September, startet die Woche mit einer tiergestützten Demenzbegleitung auf dem Reiterhof Schönerting. Hier erleben Betroffene und Angehörige die positive Wirkung von Islandpferden. Weitere Highlights sind ein Workshop zur Natur- und Erinnerungskultur am 22. September, bei dem kreative Naturmaterialien eingesetzt werden. Zudem werden am 23. September in Hauzenberg künstlerische Ausdrucksformen und moderne Aktivierungskonzepte vorgestellt, um die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern und am 25. September gibt es in Vilshofen einen Workshop „Musik liegt in der Luft“ ein! Musik hat die wunderbare Fähigkeit, Menschen zu verbinden, Freude zu schenken und Erinnerungen wachzurufen. Den Abschluss bildet ein Vortrag und Workshop „Zwischen Pinselstrichen und Vergessen“ Künstlerisches Tun als Form der Kommunikation am 26. September in Bad Griesbach.

„Mit Demenz umgehen – eine Herausforderung für alle Betroffenen gleichermaßen, ob Erkrankte, Angehörige oder Freunde. Unser Ziel ist es, Resignation zu vermeiden und Mut zu machen“, erklärt Landrat Raimund Kneidinger. Die Veranstaltungen sollen helfen, Demenz besser zu verstehen, kreative Zugänge zu fördern und das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Die Teilnahme ist kostenfrei oder gegen geringe Gebühr möglich.

Für Rückfragen und Anmeldung zu den Veranstaltungen steht die Fachstelle Senioren unter Tel. 08 51-397-23 18 oder per E-Mail an daniela.schalinski@landkreis-passau.de zur Verfügung.

Weitere Details unter www.landkreis-passau.de

e hrung für ehrenamtl I che e ngag I erte b ürger I nnen und b ürger

Viele Bürger engagieren sich ehrenamtlich, sei es in Vereinen, gemeinnützigen oder caritativen Organisationen.

Gemäß der Satzung über die Verleihung von Auszeichnungen für besondere Verdienste um die Stadt Hauzenberg erhalten

Erste und zweite Vereinsvorstände

Leiter von gemeinnützigen und caritativen Organisationen Ortsbäuerinnen und Obmänner des Bayerischen Bauernverbandes nach einer Amtszeit von mindestens 15 Jahren eine Dankurkunde.

Die ersten und zweiten Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehren erhalten diese Auszeichnung nach einer Amtszeit von mindestens 12 Jahren.

Um diese ehrenamtlich tätigen Personen auszeichnen zu können, bitten wir um Ihre Mithilfe: Melden Sie uns langjährig ehrenamtlich tätige Mitbürger!

Stadt Hauzenberg

Claudia Heinrich

Marktplatz 10, 94051 Hauzenberg

Tel.: 08586 30-20

E-Mail: vorzimmer@hauzenberg.de

12.09. Stärken und Potential bei sich und anderen erkennen – Vortrag

Fr, 18:30 – 20:00 Uhr, 1 × 17.09. Fatburner Workout

Mi, 17:45 – 18:45 Uhr, 8 × 17.09. Bauch – Beine – Po

Mi, 19:00 – 20:00 Uhr, 8 × 18.09. Rückenfit

Do, 17:30 – 18:30 Uhr, 8 × 18.09. Fit für den Alltag –Ganzkörperkräftigung mit Pilates

Do, 18:30 – 19:30 Uhr, 8 × 19.09. Wildkräuterspaziergang Fr, 17:00 – 18:30 Uhr, 1 × 19.09. Italienisch für Anfänger –Passo dopo passo PLUS A1 Fr, 17:30 – 19:00 Uhr, 10 × 20.09. Stärken und Potential bei sich und anderen erkennen –Workshop

Sa, 09:30 – 16:30 Uhr, 1 × 24.09. Nähen am Mittwoch

Mi, 19:00 – 22:00 Uhr, 5 × 25.09. Spanisch A1 „Perspectivas contigo A1“, ab Lekt. 1

Do, 18:00 – 19:30 Uhr, 10 × 25.09. Spanisch A1 „Perspectivas contigo A1“, ab Lekt. 1 Do, 19:30 – 21:00 Uhr, 10 × 29.09. Funktionelle Gymnastik Mo, 18:30 – 20:00 Uhr, 12 × 06.10. Englisch A1 “Easy English A1.2”, Fortsetzungskurs - ab Lekt. 11 Mo, 16:45 - 18:15 Uhr, 10 × 11.10. Seife sieden Sa, 15:00 - 18:00 Uhr, 1 ×

Info und Anmeldung gerne unter Tel. 08586 5798 –vhs Außenstelle Hauzenberg, Astrid Veit – oder per E-Mail: info-hauzenberg@vhs-passau.de Die genaue Kursbeschreibung finden Sie auch auf unserer Homepage: www.vhs-passau.de hauzenberg kurse september/ oktober

Posthalterweg 7

Telefon: 08586/9687-18

Mo+Di: 8:30 – 16:30 Uhr

Mi+ Fr: 8:30 – 13:00 Uhr

Do: 8.30 – 17.30 Uhr

bauhof Jahrdorf

Industriestraße 9

Telefon: 08586/3055

Telefax: 08586/30-155

Wasserwart: 0171/7374332

baYerIsches rotes Kreuz

• Ambulante Pflege • Hilfe für Angehörige • Essen auf Rädern • Hausnotruf

• Seniorenreisen • Erste Hilfe-Kurse jeden letzten Samstag im Monat

Florianstraße 5

Telefon: 08586/970-93

Mobil: 0176/10222044

beratungs- und begegnungstermIn der baYer. blInden- und sehbehIndertenbundes e.V.

Jeden letzten Samstag im Monat ab 14:00 Uhr, Gasthaus Falkner

Leitung: Egid Mühlberger

Telefon: 08584/638

brennpunKt –offener Jugendtreff

Pfarrstraße 3

Leitung: Jugendpflegerin

Martina Schwarz, Tel. 0171-9713707

Di: offener Mädchentreff ab 11 Jahre von 15:30 – 19:00 Uhr

Mi: offener Jugendtreff für alle Jugendliche ab 12 Jahre von 15:30 – 20:00 Uhr

carItas

Eckhofkeller 6

Ambulante Pflege • Hausnotruf • Essen auf Rädern • Kranken-Pflegekurse

Telefon: 0 85 86/976033-31

Fachstelle für pflegende Angehörige:

Beratung und Entlastung Pflegender

Telefon: 08586/976033-35

Tagesbetreuung

Telefon 08586/976033-60

Allgemeine Sozialberatung

Telefon 0851/5018-109

f lÄndlIcher famIlIendIenst

dIözese passau

Leitung Maria Eder Tel. 08592/1888

Mobil: 0160/4532412

hallenbad hauzenberg (ecKmühlstr. 28)

Das Hallenbad ist während der Sommermonate geschlossen

Kfz-zulassungstelle/ Bahnhofstraße 18

Mo–Do: 07:30 – 12:00 Uhr

13:00 – 15:30 Uhr

Fr: 07:30 – 11:30 Uhr

Tel: 0851/397-4722

KreIsmusIKschule

Telefon: 08586/9 10 47

polIzeIInspeKtIon

Langfeld 1

(Gewerbegebiet Eben)

Telefon: 08586/96050

postagentur – fIlIale hauzenberg

Pfarrer-Zellbeck-Weg 4

Mo–Fr: 08:00 – 18.00 Uhr

Sa: 07:30 – 13:00 Uhr

Telefon: 08586/97626614

rathaus hauzenberg

Marktplatz 10

Tel.: 08586/30-0, Fax: 08586/30-120

E-Mail: stadtinfo@hauzenberg.de

Neue Öffnungszeiten:

Mo – Fr 8.00 – 12.00 Uhr

Mo, Di + Do 13.00 – 16.00 Uhr

Mi + Fr nachmittags geschlossen

s stadtbüchereI hauzenberg

Marktplatz 10, Tel.: 08586/3080

Mo 16:00 – 18:30 Uhr

Mi + Fr 14:30 – 17:00 Uhr

Sa 10:00 – 11:30 Uhr

E-Mail: buecherei@hauzenberg.de

t tüV-prüfstelle

Fritz-Weidinger-Straße 38

Mi+Do:08:00–12:00 Uhr u. 13:00–17:00 Uhr

Fr: 08:00–12:00 Uhr u. 13:00–16.00 Uhr

Telefon: 08586/91557

wertstoffhof

Steinmetzstraße 6, Tel: 08586/6408 geänderte Öffnungszeiten ab 01. April Di, Mi + Fr 09:00 – 17:00 Uhr, Sa: 09:00 – 14:00 Uhr

wochenmarKt

Jeden Dienstag, 7:00 – 12:00 Uhr Zentrum Hauzenberg

beratung für waldbesItzer

Förster Florian Hofinger

Sprechzeiten: Mo 9.00 – 12.00 Uhr, Rathaus, Zimmer-Nr. 2.02 Außerhalb der Sprechzeiten telefonisch 08586/3090 oder Mobil +49(0)162/1316070

spreChtage im rathaus, Bis auf weiteres finden keine Sprechtage im Rathaus statt. In dringenden Fällen können Sie folgende Einrichtungen telefonisch erreichen:

gesundheItsamt passau –sozIaler beratungsdIenst Tel. 0851/397-800 oder -841

beratungsstelle der lebenshIlfe passau für menschen mIt behInderung e.V. Telefon: 08 51/949 94-710

− wie wunderbar!

15. August 2025

Nathalie Daniel

Ihr habt JA zueinander gesagt!

Lieber Daniel, wir wünschen Euch beiden alles Gute, viel Freude, Liebe und eine glückliche gemeinsame Zukunft.

Deine ui Redaktionsfreunde

Fotos: Michael Hoffmann

AUSBILDUNGSTAG 2025

✓ Vielfältige Ausbildungsberufe

✓ Unterhaltsame Attraktionen

✓ Verpflegung am Grillstand

27.09.2025 08:00 - 14:00 UHR

PFAFFINGER UNTERNEHMENSGRUPPE

Wiener Str. 35 · 94032 Passau

ANMELDUNG UND WEITERE INFOS UNTER

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
ui 239 / 09.25 by ui Hauzenberg - Issuu