Diese Studie untersucht die Auswirkungen einer dauerhaften Sperre der Plöckenpass Verbindung nach Süden auf die Entwicklung von Kötschach Mauthen über die nächsten 20 Jahre (2026–2046) und die negativen Konsequenzen für Bevölkerung, Handwerk, Handel, Tourismus und Immobilienpreise. Ziel ist es, die Ernsthaftigkeit der Situation zu verdeutlichen
1. Executive Summary
● Erreichbarkeit: Die dauerhafte Sperre führt zu einer massiven Verschlechterung der verkehrlichen Anbindung nach Süden Die Region wird zur verkehrlichen Sackgasse degradiert
● Bevölkerung: Starker Rückgang durch Abwanderung junger Menschen und beschleunigte Überalterung Schrumpfung der Einwohnerzahl um bis zu 20–25% über 20 Jahre.
● Handwerk: Absatzmärkte im Süden brechen vollständig weg, Logistikkosten steigen, Konkurrenzfähigkeit sinkt Rückgang der Umsätze um 15–30%
● Handel: Wegfall der italienischen Kundschaft, Rückgang der Frequenz, Verlagerung ins Onlinegeschäft. Umsatzverluste zwischen 20–35%.
● Tourismus: Zusammenbruch der italienischen Nachfrage, deutlicher Rückgang bei Motorrad und Raddurchreisen Nächtigungen sinken langfristig um 25–40%
● Immobilienpreise: Immobilien und Grundstücke verlieren massiv an Attraktivität Preise sinken über 20 Jahre um 15–30%, in Randlagen bis zu −40%
2. Bevölkerungsentwicklung
Die Sperre verschärft bestehende demografische Probleme:
● Abwanderung junger Menschen: Fehlende Arbeitsplätze und schlechte Anbindung führen zu verstärkter Emigration in Ballungsräume (Klagenfurt, Villach, Wien, Udine über andere Achsen)
● Überalterung: Der Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre steigt massiv Bis 2046 könnten über 40% der Einwohner in dieser Altersgruppe sein.
● Geburtenrückgang: Mit der Abwanderung der jungen Alterskohorten sinkt die Zahl der Geburten drastisch Schulstandorte und Kinderbetreuungseinrichtungen sind zunehmend gefährdet
● Bevölkerungsprognose: Von heute rund 3 100 Einwohnern könnte die Zahl bis 2046 auf 2.350–2.500 fallen.
Grafik 1: Prognostizierte Einwohnerentwicklung (Index 2026=100)
Jahr Einwohnerindex
2026 100
2031 93–95
2036 88–91
2041 84–87
2046 76–80
3. Handwerk
● Markteinbruch: Handwerksbetriebe mit italienischen Kunden verlieren ihren Markt vollständig
● Kostensteigerung: Rohstoffe, Halbzeuge und Maschinen müssen über Umwege transportiert werden Lieferzeiten verlängern sich, Kosten steigen um 10–20%
● Betriebsschließungen: Kleinere Betriebe ohne Kapitalreserven müssen aufgeben. Prognostiziert werden 10–15 Betriebsaufgaben bis 2035
● Fachkräftemangel: Junge Fachkräfte wandern ab, Lehrstellen bleiben unbesetzt Know how geht verloren.
Grafik 2: Erwartete Umsatzverluste im Handwerk ggü. 2026 (Index 2026=100)
● Frequenzrückgang: Italienische Tagesgäste, Motorradfahrer und Durchreisende bleiben aus Geschäfte in Grenznähe und im Ortskern verlieren 20–40% ihrer Kundenfrequenz
● Onlinehandel: Der Rückgang wird durch Onlineeinkäufe verstärkt Lokale Händler verlieren Marktanteile
● Leerstände: Bis 2046 könnten 30–40% der Geschäftsflächen leerstehen Ortszentren veröden.
Grafik 3: Entwicklung des stationären Handelsumsatzes (Index 2026=100)
Jahr Umsatzindex
2026 100
2031 85–90
2036 72–80
2041 65–75
2046 60–70
5. Tourismus
● Einbruch der italienischen Nachfrage: Übernachtungen von Gästen aus Friaul Julisch Venetien sinken um bis zu 70%
● Wegfall der Durchreisegäste: Motorrad , Rad und Autotouristen, die bisher über den Pass kamen, bleiben vollständig aus
● Rückgang der Nächtigungen: Gesamtzahl der Nächtigungen sinkt langfristig um 25–40% Hotels, Pensionen und Gasthäuser kämpfen ums Überleben
● Betriebsschließungen: Zahlreiche kleinere Unterkünfte schließen Touristische Arbeitsplätze gehen verloren.
Grafik 4: Nächtigungen gesamt (Index 2026=100) Jahr Nächtigungsindex 2026
6.
Grundstücks-
und Immobilienpreise
● Nachfragerückgang: Die Gemeinde verliert Attraktivität als Wohn- und Wirtschaftsstandort Nachfrage nach Baugrund sinkt deutlich
● Preisverfall: Immobilienpreise sinken real um 15–30% In peripheren Ortsteilen kann der Rückgang bis zu 40% betragen
● Leerstand: Alte Gebäude stehen zunehmend leer, Verfall und Wertverlust nehmen zu
● Investitionsrückgang: Bauträger und Privatinvestoren ziehen sich zurück Sanierungen werden nicht mehr durchgeführt.
Grafik 5: Immobilienpreisindex (2026=100) Jahr
7. Gesamtwirtschaftliche Folgen
● Rückgang der Kaufkraft: Abwanderung und Arbeitsplatzverluste führen zu einem Kaufkraftverlust von bis zu 25%
● Steuereinnahmen: Die Gemeinde verliert signifikant an Einnahmen aus Kommunalsteuer und Grundsteuer
● Infrastrukturabbau: Sinkende Einnahmen zwingen die Gemeinde, bei Schulen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen zu sparen
8. Gesellschaftliche Folgen
● Soziale Vereinsamung: Überalterung und Abwanderung führen zu weniger gesellschaftlichem Leben
● Bildungseinrichtungen: Zusammenlegung oder Schließung von Schulen und Kindergärten
● Gesundheitsversorgung: Arztpraxen und Apotheken verlieren Patientenbasis, Versorgung wird unsicher
● Vereine & Kultur: Zahlreiche Vereine können ihre Arbeit nicht mehr aufrechterhalten. CONFINIUM +43 699 12647680 | ingo.ortner@thelounge.net
9. Schlussfolgerung
Die dauerhafte Sperre des Plöckenpasses hätte für Kötschach Mauthen verheerende Auswirkungen Über alle Bereiche hinweg – Demografie, Handwerk, Handel, Tourismus und Immobilien – ist mit einem deutlichen Niedergang zu rechnen Die Gemeinde würde zunehmend isoliert, verliert Bevölkerung, wirtschaftliche Stärke und Lebensqualität
Das Bild ist durchgehend negativ: Ohne die Plöckenpass Verbindung nach Süden verkommt
Kötschach Mauthen zu einem strukturell geschwächten, überalterten Randgebiet mit massiven sozialen, wirtschaftlichen und demografischen Problemen.
CONFINIUM Plöckenpass · Passo di Monte Croce Carnico