Wilhelm Grosz


![]()


duration ca. 6 minutes

About the Exilarte Edition
G. Schirmer/Wise Music’s Exilarte Edition exclusively publishes works by composers who were persecuted, forced into exile or murdered by the Nazi regime. Nearly all original manuscripts of these works are archived in the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna in Austria.
Über die Exilarte Edition
Die Exilarte Edition von G. Schirmer/Wise Music veröffentlicht ausschließlich Werke von Komponist:innen, die vom NS-Regime verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden. Fast alle Originalmanuskripte dieser Werke befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Österreich.
About the Composer
Wilhelm Grosz studied under Franz Schreker at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna and followed his teacher to Berlin, where he worked as a composer, conductor and, above all, as one the first record producers. During his exile in England, he also composed many hits that are still known today. Although influenced by late Romanticism, Grosz can stylistically count himself among the representatives of the Tin Pan Alley era.
Following an invitation to Hollywood by Korngold, he went to New York in 1939 and died the same year of a heart attack while improvising for his friends from the Rosenkavalier. The estate of Wilhelm Grosz was given to the Exilarte Center by his descendants living in New York.
Über den Komponisten
Wilhelm Grosz studierte bei Franz Schreker an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und folgte seinem Lehrer nach Berlin, wo er als Komponist, Dirigent und vor allem als einer der ersten Plattenproduzenten tätig war. Im englischen Exil komponierte er auch viele Schlager, die bis heute bekannt sind. Obwohl spätromantisch geprägt, darf sich Grosz stilistisch zu den Vertreter:innen der Tin Pan Alley Ära zählen. Einer Einladung Korngolds nach Hollywood folgend ging er 1939 nach New York und starb im selben Jahr an einem Herzinfarkt, während er für seine Freunde aus dem Rosenkavalier improvisierte. Der Nachlass von Wilhelm Grosz wurde von seinen in New York lebenden Nachfahren dem Exilarte Zentrum der mdw übergeben.
Composed between 1916 and 1919, Tanz op. 7 by Wilhelm Grosz was one of his first major works for orchestra. It was premiered in January 1921 together with the Serenade op. 5 as ‘2 fantastic pieces for large orchestra’ by the Staatskapelle Dresden, followed by performances by the Vienna Philharmonic Orchestra in Vienna, conducted by Felix Weingartner. Both works are full of late Romantic charm, due to their unusual orchestration and complex harmonies.
Der zwischen 1916 und 1919 komponierte Tanz op. 7 von Wilhelm Grosz war eines seiner ersten großen Werke für Orchester. Er wurde im Januar 1921 zusammen mit der Serenade op. 5 als „2 phantastische Stücke für großes Orchester“ von der Staatskapelle Dresden uraufgeführt, gefolgt von Aufführungen durch die Wiener Philharmoniker in Wien, dirigiert von Felix Weingartner. Beide Werke bestechen durch ihre ungewöhnliche Orchestrierung, den spätromantischen Charme und ihre komplexe Harmonik.
1 Pult, 2 Pulte 1 desk, 2 desks
I. Hälfte, II. Hälfte 1st half, 2nd half of the group
Allmählich belebend und stark steigern Gradually invigorating and strongly increasing aufwerfen bouncing bow Äußerst rhythmisch, gut markiert Extremely rhythmic, well marked
Breiter Auftakt! Broader upbeat
Der Bassklarinette Zeit lassen allow time for bass clarinet deutlich clearly die Hälfte half of the group die Übrigen the other players of the group
Ein wenig beschleunigen accelerate a little
Etwas breiter somewhat broader etwas hervortretend a little to the fore Etwas langsamer, sehr ausdrucksvoll A little slower, very expressive Etwas verbreitern somewhat broader Etwas zögernd somewhat hestitantly Etwas zurückhalten (Die Sechzehntel äusserst kurz und rhythmisch) Hold back a little (sixteenth notes extremely short and rhythmic) Etwas zurückhalten somewhat held back
Fast doppelt so schnell im Zeitmass, alles sehr leicht Almost twice as fast, very light führen / führend leading
Gemächliches Zeitmass, doch stets äusserst streng im Rhythmus At a leisurely pace, but in strict rhythm gerissen ripped gliss. sehr stark und deutlich very strong and clear glissando gliss. so stark als möglich glissando as strong as possible hart hard hervortretend / hervortr. to the fore
Immer im Tempo bleiben Always keep up the pace Immer mehr beruhigend ever more calm
In ruhig fließender Bewegung in peacefully flowing motion
Im Zeitmaß in tempo
In straffem Rhythmus, aber zurückhaltend In a tight rhythm, but restrained In tanzhafter Bewegung, sehr rhythmisch und nicht übereilen! (Hauptzeitmass) dance-like, very rhythmic and not rushed! (Main tempo)
Kurz short
Lang long
Mit beiden Händen use both hands mit Pauken Schlägel with timpani sticks mit Mediator / Mediator weg with plectrum / remove plectrum (Harp) mit Schwammschlägel with sponge-headed mallet(s) mit spring. Bogen with bouncing bow
nicht hervortr. not emphasized nicht mehr hervortr. no longer emphasized
Noch immer beschleunigen Still accelerating
Noch mehr zurückhalten Hold back even more Noch zurückhaltender Even more held back nur unterstützen only supporting
ohne Nachschlag without any grace note turn at the end of the trill
Plötzlich sehr ruhig (Viertel) suddenly very quiet (crotchet beat)
Plötzlich stark zurückhaltend suddenly holding back strongly
Plötzlich wieder sehr lebhaft Suddenly very lively again
Rute, auf dem Rand Rute, on the edge
Schleppend sluggish
Schon viel lebhafter Already much livelier sehr ausdrucksvoll very expressive
Sehr gemächlich beginnend Very leisurely beginning
Sehr kurz Very short
Sehr kurz und rhythmisch Very short and rhythmic
sehr leicht very light
Sehr lustig very playful
Sehr straffes, rhythmisches Zeitmass, etwas breiter wie zu Beginn In strict rhythmic time, a little broader than the beginning stark hevortretend strongly emphasized
übernehmen take over
Von hier an etwas vorwärts drängend From here on, pushing forward a little
Von hier an steigernd und im Tempo drängend From here on increasing and urging in tempo
Weich soft
Wie die analoge Stelle, etwas schleppend as in the similar place, a bit slower
Wieder Anfangszeitmaß Tempo as at the beginning
Wieder anhaltend Coming to a stop again
Wieder festes Hauptzeitmass! back to the strict main tempo
Wieder führend Leading again
Wieder im Zeitmaß back in tempo
Wieder stark anhalten strongly halting again
Wieder vorwärts faster again
Wie zu Beginn As at the beginning wuchtig heavy
Zart gentle
Zurückhalten hold back
Instrumentation
Piccolo
3 Flutes
3 Oboes
English Horn
Clarinet in Eb
3 Clarinets in Bb (= Clarinet in A)
Bass Clarinet
2 Bassoons
Contrabassoon
6 Horns in F
4 Trumpets in C
3 Trombones (3 = Bass Trombone)
Tuba
Timpani
Percussion (5 players): Snare Drum, Bass Drum, Cymbals, Suspended Cymbal, Triangle, Tambourine, Glockenspiel, Xylophone, Castanets
2 Harps
Celeste
Piano
Strings


Exilarte is a research center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna. Its objective is to restore into the collective memory composers and performers who were persecuted, forced into exile, or murdered during National Socialism. Through its acquisition and collection of estates, musicological research, the organization of concerts, symposia and seminars as well as the production of editions in cooperation with international publishers, Exilarte is returning those who were silenced to musical life. This lost cultural heritage is an important part of music history of the 20th century, which the Exilarte Center sees as its obligation to recover preserve and pass on to future generations
Exilarte ist ein Wissenschaftszentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dessen Ziel es ist, Komponist:innen und Musiker:innen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden, wieder einen Platz im kollektiven Gedächtnis zu geben. Durch das Sammeln und die wissenschaftliche Aufarbeitung von Nachlässen, die Organisation von Konzerten, Symposien, Seminaren und Ausstellungen, sowie durch die Erstellung und Herausgabe von Noteneditionen in Kooperation mit internationalen Musikverlagen soll Verstummtes wieder zum Klingen gebracht und Vergessenes sichtbar gemacht werden. Dieses verschollene Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, deren Wiederentdeckung, Bewahrung und Weitergabe an zukünftige Generationen das Exilarte Zentrum der mdw als seine Verpflichtung sieht.
