Julius Bürger
MUSICAL JEST WITH JOHANN STRAUSS
for orchestra
Full Score


![]()
Full Score


duration ca. 6 minutes

About the Exilarte Edition
Schirmer/Wise Music’s Exilarte Edition exclusively publishes works by composers who were persecuted, forced into exile or murdered by the Nazi regime. Nearly all original manuscripts of these works are archived in the Exilarte Center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna in Austria.
Über die Exilarte Edition
Die Exilarte Edition von Schirmer/Wise Music veröffentlicht ausschließlich Werke von Komponist:innen, die vom NS-Regime verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden. Fast alle Originalmanuskripte dieser Werke befinden sich im Archiv des Exilarte Zentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in Österreich.
Julius Bürger began his studies with Franz Schreker at the University of Music and Performing Arts Vienna in 1919 and followed his teacher to Berlin in 1920. On the recommendation of Bruno Walter, Bürger became Artur Bodanzky’s assistant at the Metropolitan Opera in New York. In 1929, he moved to the Kroll Opera in Berlin as Otto Klemperer’s assistant.
In 1933, when Hitler became Chancellor of the Reich, he had to return to Vienna. He continued to work as an arranger and conductor in Vienna, Brussels, Paris and London, including as a song accompanist and arranger. His ‘Radio Potpourris’ for the BBC became popular. A few weeks before the annexation of Austria to the Nazi state, Bürger stopped off in Paris on a journey home from London to Vienna in February 1938 to await further political developments. He and his wife initially settled in the French capital before emigrating to the USA in 1939. Bürger returned to the Metropolitan Opera in 1949, and a close artistic friendship developed with Dimitri Mitropoulos. Although he hardly composed any more, he won a composition prize at the University of Indiana in 1984 with a work he had composed 39 years earlier, Variations on a Theme by C. Ph. E. Bach.
A large part of Bürger’s family, including his mother and five of his brothers, were deported to Auschwitz in the Holocaust, his mother shot on the way and his brothers murdered in the camp.
Bürger died in 1995 in New York City aged 98. Julius Bürger’s musical estate was entrusted to the Exilarte Center at the mdw — University of Music and Performing Arts Vienna — in 2016 by attorney Ronald S. Pohl, Esq., whose continued efforts are supporting the promotion of Bürger’s music around the globe.
Über den Komponisten
Julius Bürger begann sein Studium bei Franz Schreker an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Jahr 1919 und folgte 1920 seinem Lehrer nach Berlin. Aufgrund einer Empfehlung Bruno Walters wurde Bürger Assistent von Artur Bodanzky an der Metropolitan Opera in New York. 1929 wechselte er als Otto Klemperers Assistent an die Krolloper in Berlin.
1933, als Hitler Reichskanzler wurde, musste er nach Wien zurückkehren. Er war weiterhin als Arrangeur und Dirigent in Wien, Brüssel, Paris und London tätig, u. a. als Liedbegleiter und Arrangeur. Beliebt wurden seine „Radio Potpourris“ für die BBC. Einige Wochen vor dem Anschluss Österreichs an den NS-Staat machte Bürger bei einer Heimreise von London nach Wien im Februar 1938 in Paris halt, um die weiteren politischen Entwicklungen abzuwarten. Mit seiner Frau ließ er sich zunächst in der französischen Hauptstadt nieder, ehe sie 1939 in die USA emigrierten. Hier war Bürger ab 1949 wieder an der Metropolitan Opera tätig, und es entstand eine enge künstlerische Freundschaft mit Dimitri Mitropoulos. Obwohl er kaum noch komponierte, gewann er 1984 einen Kompositionspreis an der University of Indiana mit einem Werk, das er schon 39 Jahre zuvor komponiert hatte Variationen über ein Thema von C. Ph. E. Bach.
Ein großer Teil von Bürgers Familie, darunter seine Mutter und fünf seiner Brüder wurden im Holocaust nach Auschwitz deportiert, seine Mutter unterwegs erschossen, die Brüder im Lager ermordet.
Bürger starb 1995 im Alter von 98 Jahren in New York City. Julius Bürgers musikalischer Nachlass wurde 2016 von Rechtsanwalt Ronald S. Pohl, Esq. dem Exilarte Zentrum der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - anvertraut, das sich weiterhin für die Förderung von Bürgers Musik in aller Welt einsetzt.
About the Work
A Musical Jest with Johann Strauss is written for orchestra, presumably completed in Julius Bürger’s early years in New York City after 1939.
During his London period (1934–1939), Bürger created the “Radio Potpourri” genre for the BBC National Service, showcasing his strong skills as an arranger. His arrangements of works by Johann Strauss were particularly successful. Bürger had at least thirteen Grand potpourris as well as multiple Miniature potpourris, arrangements and orchestrations premiered during this period.
In A Musical Jest with Johann Strauss, Bürger combines thematic material from Strauss with his own ideas, creating a piece filled with Viennese character and a sense of nostalgia. The result is a lively and accessible orchestral work that reflects Bürger’s deep connection to the Viennese musical tradition while demonstrating his ability to adapt and reinterpret classic themes for a wider audience.
A Musical Jest with Johann Strauss ist für Orchester geschrieben und wurde vermutlich in Julius Bürgers frühen Jahren in New York City nach 1939 fertiggestellt.
Während seiner Zeit in London (1934-1939) schuf Bürger das Genre „Radio Potpourri“ für die BBC in London, in dem er seine großen Fähigkeiten als Arrangeur unter Beweis stellte. Besonders erfolgreich waren seine Bearbeitungen von Werken von Johann Strauss. Bürger ließ in dieser Zeit mindestens dreizehn Grand Potpourris sowie mehrere Miniatur-Potpourris, Bearbeitungen und Orchestrierungen uraufführen.
In A Musical Jest with Johann Strauss kombiniert Bürger thematisches Material von Strauss mit seinen eigenen Ideen und schafft so ein Stück mit Wiener Charakter und einem Gefühl von Nostalgie. Das Ergebnis ist ein lebendiges und zugängliches Orchesterwerk, das Bürgers tiefe Verbundenheit mit der Wiener Musiktradition widerspiegelt und gleichzeitig seine Fähigkeit unter Beweis stellt, klassische Themen für ein breiteres Publikum anzupassen und neu zu interpretieren.
Editorial note : Additional dynamics, phrasing, accidentals and other small details have been added to the manuscript in places
Instrumentation
2 Flutes (2 = Piccolo) Oboe
2 Clarinets in Bb Bassoon
2 Horns in F
2 Trumpets in Bb
3 Trombones
Timpani
Percussion (2 players): Snare drum, Bass drum, Triangle, Cymbals, Glockenspiel
Harp
Strings
Julius Bürger


Exilarte is a research center at the mdw – University of Music and Performing Arts Vienna. Its objective is to restore into the collective memory composers and performers who were persecuted, forced into exile, or murdered during National Socialism. Through its acquisition and collection of estates, musicological research, the organization of concerts, symposia and seminars as well as the production of editions in cooperation with international publishers, Exilarte is returning those who were silenced to musical life. This lost cultural heritage is an important part of music history of the 20th century, which the Exilarte Center sees as its obligation to recover preserve and pass on to future generations
Exilarte ist ein Wissenschaftszentrum der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, dessen Ziel es ist, Komponist:innen und Musiker:innen, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ins Exil gezwungen oder ermordet wurden, wieder einen Platz im kollektiven Gedächtnis zu geben. Durch das Sammeln und die wissenschaftliche Aufarbeitung von Nachlässen, die Organisation von Konzerten, Symposien, Seminaren und Ausstellungen, sowie durch die Erstellung und Herausgabe von Noteneditionen in Kooperation mit internationalen Musikverlagen soll Verstummtes wieder zum Klingen gebracht und Vergessenes sichtbar gemacht werden. Dieses verschollene Kulturerbe ist ein wichtiger Teil der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts, deren Wiederentdeckung, Bewahrung und Weitergabe an zukünftige Generationen das Exilarte Zentrum der mdw als seine Verpflichtung sieht.
