Jaspers’ Krankheit und die Arzt-Patienten-Beziehung

Page 18

16

1 Einleitung

hat ihn für sich selbst verworfen und stattdessen das Leben als unheilbare Krankheit gewählt.32

Im Abschnitt 3.3 zur Betrachtung der «Krankheit aus heutiger Perspektive» greife ich auf aktuelle empirische Literatur zurück, in denen die wahrscheinlichsten Differentialdiagnosen von Jaspers’ Krankheit – die Primäre Ziliäre Dyskinesie, die Cystische Fibrose, Immundefekte und die Allergische Bronchopulmonale Aspergillose – diskutiert werden.33 Sein Tagebuch von 1901 bis 1907, das im Jahrbuch der Österreichischen Karl Jaspers Gesellschaft (1996/1997) unter dem Titel Studium 1901–1907. Teil 1 und 2 veröffentlicht wurde, gibt uns vor allem Einblicke in das Erleben der Krankheit (siehe Abschnitt 4.1). Bei der Betrachtung der Arzt-Patienten-Beziehung im letzten Kapitel dieser Arbeit beziehe ich mich hauptsächlich auf das letzte Kapitel Das Ganze des Menschseins der Allgemeine Psychopathologie (4. Auflage, 1946) und auf das Sammelband Der Arzt im technischen Zeitalter (1986). Für das Verständnis der «Grenzen der Medizin» (siehe Abschnitt 5.1.1) ist Jaspers’ Kritik der Psychoanalyse entscheidend. Im obengenannten Sammelwerk findet sich dazu der Aufsatz Zur Kritik der Psychoanalyse (1950). Eine ausführliche Untersuchung zu Jaspers’ zunehmender Abneigung gegen die Psychoanalyse findet sich im Werk Lebensführung in der Moderne (2002) vom deutschen Medizinethiker und Leiter des Karl Jaspers-Hauses in Oldenburg, Matthias Bormuth. Für die Erklärung des Verstehensbegriffes (siehe Abschnitt 5.1.3) werden erneut die Allgemeine Psychopathologie (4. Auflage, 1946) sowie der Aufsatz Zur Typologie des Verstehens bei Karl Jaspers in ihrer Bedeutung für Medizin und Psychiatrie von Dietrich von Engelhardt herangezogen. Der Arzt-Patienten-Beziehung bei Karl Jaspers ist ansonsten wenig Beachtung geschenkt worden, obwohl das Thema seit den 1990er Jahren ein verstärktes Interesse findet, gerade in der psychotherapeutischen Forschung, wie im Folgenden darzulegen ist.

Benini, Krankheit als Grenzsituation. Die entsprechenden Papers sind im Abschnitt 3.3 sowie im Literaturverzeichnis aufgeführt. 32

33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Jaspers’ Krankheit und die Arzt-Patienten-Beziehung by Schwabe Verlag - Issuu