René Freund: Fest fasten „Ich erlöse dich nur mit Käse“
So süß schmeckt die Adventzeit
Apfel umarmt Maroni –plus acht weitere Klassiker
Amulette aus Zirbennadeln
Kräuterfrau Tamara Seyr unterwegs im Winterwald
Paula Bründl auf dem Weg zur Alm
Hoch droben kocht sie Kaspressknödel
24 Geschichten zum Staunen und Freuen, Vorlesen und Zuhören
Der höllische Lauf der Buttnmandl
Wenn im Berchtesgadener Land der Nikolaustag vor der Tür steht, hüllen sich in Bischofswiesen junge Burschen in Stroh, binden sich schwere Glocken um und ziehen mit schaurigen Masken von Haus zu Haus.
TEXT: TRISTAN BERGER FOTOS: ANGELIKA JAKOB
Vor der phänomenalen Watzmann-Kulisse versammeln sich die Bischofswiesener Buttnmandl in der Dämmerung, um mit ohrenbetäubendem Geläut alle bösen Geister zu vertreiben.
Geschichten vom Fest der Freude
24 Menschen erzählen, was sie zu Weihnachten erlebt haben, worüber sie sich besonders freuen und warum der Christbaum manchmal vom Plafond baumelt.
ILLUSTRATIONEN: ANDREAS POSSELT
Die Weihnachtsgeschichten zum Zuhören finden Sie auf servus.com/podcast
Wo wir alle Krönchen tragen
Ein Streifzug durch das vorweihnachtliche Coburg. Die oberfränkische Stadt ist die Keimzelle des europäischen Adels. Hier predigte Luther und residierte Queen Victoria. Hier sind die Schmätzchen süß und die Knödel rutschig.
TEXT: SISSI PÄRSCH FOTOS: BERNHARD HUBER
Der Coburger Weihnachtsmarkt gilt als einer der schönsten Bayerns. Das liegt unter anderem am eindrucksvollen Rahmen mit dem Rathaus auf der Südseite und dem imposanten Stadthaus aus der Renaissance im Norden.
Ihr Kinderlein, kommet!
Es ist angerichtet – natürlich auch für die Erwachsenen. Zu Weihnachten besinnen wir uns in der Küche auf unsere Wurzeln und servieren winterliche Klassiker aus den Alpen.
REZEPTE: ALEXANDER RIEDER FOTOS: INGO EISENHUT
Jedes Tal kocht sein eigenes Supperl, das merkt man besonders während der Weihnachtsfeiertage. Während vielerorts etwa Würstelsuppe genossen wird, gibt es im gut bewaldeten Kärntner Mölltal gegen Ende der Jagdsaison klare Festtagssuppe aus kräftigem Wildfond – mit Suppennudeln, gewürfeltem Wurzelgemüse und etwas magerem Fleisch.
Rezept auf Seite 78
Gelassenheit aus dem Suppentopf
Auf der Spießalm wärmt ein besonderes Gericht Hüttenwirtin Marianne Lanner und Köchin Paula Bründl. Kaspressknödel geben Kraft für die Abfahrt ins Salzburger Lammertal.
TEXT: PAULA BRÜNDL REDAKTION: JOHANNA BRODTRÄGER FOTOS: MIRCO TALIERCIO
Die Hüttenwirtin Marianne
am Weg auf die Spießalm im Pongauer Lammertal.
Lanner, ihre Hündin Asta und Köchin Paula Bründl sind
Oh,
wie süß das duftet!
Aus würzigem Lebkuchen und feinem Zuckerguss entstehen in liebevoller Handarbeit hübsche Kerzenständer, zarte Häferlanhänger und Häuschen, die viel zu schön zum Anbeißen sind.
TEXT & STYLING: MARGRET HANDLER UND ALICE FERNAU FOTOS: MICHAELA GABLER
EIN HÄUSCHEN FÜR DIE KERZE
Aus Lebkuchen werden kleine Häuser gebacken und mit Zuckerguss verziert. Danach aus einem Streifen dickem Kraftpapier eine Banderole um die Stumpenkerze formen, sodass ein Papierring entsteht. Es darf ruhig ein wenig Abstand zur Kerze sein. Nach und nach die Häuser mit etwas Zuckerguss daran festkleben. Für die dünnen Bienenwachs-Stabkerzen Lebkuchensterne (mit Löchern in der Mitte) in verschiedenen Größen backen.
Drei Sterne mit Zuckerguss mittig aufeinanderkleben und abschließend damit verzieren. Fertig ist die hübsche Tischdeko.
Voller Magie
Im winterlichen Antholzer Tal in Südtirol fertigt Kräuterexpertin Tamara Seyr Amulette, in denen sie Zirbennadeln für die Ewigkeit konserviert. Die Schmuckstücke sind nicht nur hübsch, sondern tragen auch die stärkende Kraft der Pflanzen in sich.