5 minute read

Sociology

Next Article
Linguistics

Linguistics

Marc Quaghebeur (éds) Résilience et Modernité dans les Littératures francophones

Après “Violence et Vérité” (2013) ou “Sagesse et Résistance” (2018), ces deux volumes s’attachent à une nouvelle forme d’approche transversale des littératures francophones par le biais d’un autre binôme conceptuel tensionnel: Résilience et Modernité. Les Francophonies du Nord y sont tout aussi présentes que celles des Afriques ou des Caraïbes. Alessandro Baldacci• Anna Małgorzata Brysiak• Tomasz Skocki Variazioni sull’apocalisse

Un percorso nella cultura occidentale dal Novecento ai giorni nostri

L’apocalisse costituisce uno dei temi cardine della cultura e dell’immaginario collettivo dell’ultimo secolo. Il volume si propone di indagare le più diverse narrazioni e rappresentazioni apocalittiche del XX e XXI secolo, spaziando dalla letteratura al cinema, dall’arte alla filosofia, fino alle serie televisive contemporanee. María Luisa Candau Chacón (eds) Viajeras de élite

Experiencias, recorridos, textos. Siglos XIX y XX.

In this book, we analyse five elite women’s journeys and their travel narratives as the focus of their passion. Caroline E. Cushing, Lady Louisa Tenison, Baroness of Wilson, Isabella Bird and M. de Maeztu used travel and writing as an emotional way to escape their problems, and they managed to turn them into their passion. Michel-Pierre Chélini

Histoire des salaires en France des années 1940 aux années 1960 (1944–67)

Analyse historique et économique d‘un système salarial avancé

Les salaires français constituent entre la Libération et l’année 1968, une veritable sphère salariale élaborée à travers la généralisation des conventions collectives. Ils forment la majorité du revenu primaire des ménages, les deux tiers de la valeur ajoutée des entreprises et la moitié du PIB. Josef Fox Die polnische Verfassung vom 3. Mai 1791

Hintergründe der Entstehung und der Außerkraftsetzung. Stellung Polens im Zeitalter der Aufklärung

Der Band behandelt die Entstehung der polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791. Der Autor untersucht hierzu verschiedener Aspekte der damaligen politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und außenpolitischen Situation und zeigt die Gründe auf, warum die polnischen Verfassung vom 3. Mai 1791 bereits 1793 wieder außer Kraft gesetzt wurde.

Bruxelles, 2021. 1308 p., 11 ill. n/b, 1 tabl. Documents pour l’Histoire des Francophonies. Théorie. Vol. 52

br. ISBN 978-2-8076-1759-9 CHF 99.– / €D 85.95 / €A 87.40 / € 79.50 / £ 65.– / US-$ 95.95

eBook (SUL) ISBN 978-2-8076-1762-9 CHF 99.– / €D 84.95 / €A 87.50 / € 79.50 / £ 65.– / US-$ 95.95 Berlin, 2021. 292 p. Etudes de linguistique, littérature et arts / Studi di Lingua, Letteratura e Arte. Vol. 42

ril. ISBN 978-3-631-80988-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-83841-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95 Bern, 2020. 282 p., 20 il. blanco/negro. Critical Perspectives on English and American Literature, Communication and Culture. Tomo 26

en rústica ISBN 978-3-0343-4183-7 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-4307-7 CHF 58.– / €D 49.95 / €A 51.40 / € 46.70 / £ 38.– / US-$ 56.95 Bern, 2021. 616 p., 33 ill. n/b, 78 tabl.

br. ISBN 978-3-0343-4004-5 CHF 116.– / €D 100.95 / €A 102.80 / € 93.50 / £ 76.– / US-$ 112.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-0343-4228-5 CHF 116.– / €D 99.95 / €A 102.90 / € 93.50 / £ 77.– / US-$ 112.95 Berlin, 2021. 242 S. Lex et Res Publica. Polish Legal and Political Studies. Bd. 17

geb. ISBN 978-3-631-67845-9 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-653-06931-0 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

Lars Hennings Über die Anfänge des Denkens − Kognition und Siedlung

Soziologie der Steinzeit – von der Höhlenmalerei zum Göbekli Tepe

Als Soziologie der Steinzeit wird die Sinnhaftigkeit eines interdisziplinären Projekts dargestellt, auf der Basis der (biologischen) Evolution die folgenden humanen Lebenswelten, Sprache und Kognition mit den Sozialwissenschaften zu erklären. Raquel Soledad López Torres Strategien des Begehrens: Homotextualität in der deutschen und mexikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Im Rahmen der Gender und Cultural Studies untersucht die Autorin anhand Jacob Stockingers Aufsatz Homotextualität – Ein Vorschlag (1987) die Werke von sechs schwulen Autoren, die Literarisierung der eigenen Homosexualität sowie den Kontext, in dem ein tabuisiertes Thema öffentlich gemacht wurde. Dietmar Schmitz

Kleine Schriften Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik

Analysen griechischer und römischer Texte, Aspekte ihrer Rezeption und Transformation, Übersetzungen lateinischer Texte und Gedanken zur didaktischen Umsetzung

Die vorliegende Sammlung Kleiner Schriften (die auch zahlreiche bisher unveröffentlichte Beiträge enthält) vermittelt für den Sprach- und Ethikunterricht – und darüber hinaus für alle an europäischer Kultur Interessierten – vielseitige Anregungen. Ulrich Vollmer

Carl Clemen und die Religionsgeschichte

Das Buch stellt Leben und Werk des Religionshistorikers Carl Clemen (1865–1940) dar. Es beschreibt seine historisch-philologischen Arbeiten zur Geschichte einzelner Religionen und seine Beiträge zur systematischen Religionswissenschaft und skizziert ferner den Emeritus nach 1933 und im zeitgeschichtlichen Kontext den Gegner des Nationalsozialismus. Alois Woldan• Katalin Blaskó (Hrsg.) Moritz Benjowsky – ein (mittel)europäischer Held

Materialien der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, Wien, 22.–26. Mai 2019

Die Figur des Moritz Benjowsky wird in Literatur, Theater und Film untersucht, wozu Texte aus der deutschen, ungarischen, polnischen, slowakischen und russischen Kultur herangezogen werden. Der Mythos von Benjowsky in diesen Texten wird dekonstruiert.

Berlin, 2021. 138 S., 3 s/w Abb.

br. ISBN 978-3-631-84658-2 CHF 24.– / €D 19.95 / €A 20.50 / € 18.70 / £ 16.– / US-$ 22.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-85619-2 CHF 24.– / €D 19.95 / €A 20.60 / € 18.70 / £ 16.– / US-$ 22.95 Berlin, 2021. 312 S. Cross Cultural Communication. Bd. 35

geb. ISBN 978-3-631-81159-7 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-84120-4 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.70 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95 Berlin, 2021. 1020 S. Studien zur klassischen Philologie. Bd. 181

geb. ISBN 978-3-631-83623-1 CHF 149.– / €D 129.95 / €A 132.60 / € 120.60 / £ 99.– / US-$ 145.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-85512-6 CHF 149.– / €D 128.95 / €A 132.70 / € 120.60 / £ 99.– / US-$ 145.95 Berlin, 2021. 594 S. Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion. Bd. 23

br. ISBN 978-3-631-84603-2 CHF 112.– / €D 96.95 / €A 99.70 / € 90.70 / £ 74.– / US-$ 109.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-84701-5 CHF 112.– / €D 96.95 / €A 99.80 / € 90.70 / £ 74.– / US-$ 109.95 Berlin, 2021. 300 S., 6 farb. Abb, 3 s/w Abb., 1 s/w Tab. Wechselwirkungen. Österreichische Literatur im Internationalen Kontext. Bd. 25

geb. ISBN 978-3-631-83447-3 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

eBook (SUL) ISBN 978-3-631-84262-1 CHF 70.– / €D 59.95 / €A 61.60 / € 56.10 / £ 46.– / US-$ 67.95

This article is from: