KiJuBuProgramm 2025

Page 1


Lesen ist mehr!

ENTDECKE UNBEKANNTE WELTEN

21. Internationales Kinder- und Jugendbuchfestival in St. Pölten

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Wenn sich der Kulturbezirk und die City unserer Landeshauptstadt eine Woche lang in ein Wimmelbuch lesebegeisterter SchĂŒlerinnen und SchĂŒler verwandelt, dann ist wieder das Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu in St. Pölten im Gange.

Seit ĂŒber 20 Jahren bietet KiJuBu eine Woche lang hochkarĂ€tige Veranstaltungen mit Literaturschaffenden, die Kinder und Jugendliche nicht nur fĂŒr das Lesen, sondern oft auch fĂŒr das Schreiben begeistern.

Die Kinder stellen erfahrungsgemĂ€ĂŸ interessierte Fragen an die Autorinnen und

Autoren, wie man denn so ein Buch macht. Direkt zum Schreiben schreiten jedes Jahr Schulklassen unter professioneller Anleitung im Rahmen des Schulhausromans in Kooperation mit dem unabhÀngigen Literaturhaus Krems. Da sind einige Talente zu entdecken.

NĂŒtzen Sie diese Gelegenheit, um Ihren engagierten Unterricht um ein unterhaltsames und qualitĂ€tsvolles Programm zu erweitern!

Eure Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner

Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Das Internationale Kinder- und Jugendbuchfestival KiJuBu ist eine wunderschöne Kooperation zwischen der Stadt St. Pölten und dem Land Niederösterreich. In einzigartiger Weise wachsen hier fĂŒr eine Woche lang der Kulturbezirk und das Landhausviertel mit der St. Pöltner City zusammen.

DafĂŒr sorgen tausende Kinder und Jugendliche, die eine Woche lang die Landeshauptstadt bevölkern. Sie kommen zu einem einzigartigen Lese-Erlebnis und haben am RĂŒckweg hoffentlich nicht nur ein paar Buchtipps, sondern auch einen guten Eindruck von der Kulturstadt St. Pölten im GepĂ€ck.

Mit dem Landestheater, dem Stadtmuseum, dem Festspielhaus, dem KinderKunstLabor, der Ehemaligen Synagoge und dem Museum Niederösterreich ist St. Pölten aber nicht nur eine Kulturstadt. Der neue Standort der Stadtbibliothek St. Pölten, der auch Austragungsort von KiJuBu ist, zeigt, dass St. Pölten auch eine Stadt des Buches ist.

In diesem Sinne wĂŒnschen wir einen schönen Aufenthalt und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!

Euer BĂŒrgermeister

Matthias Stadler

KiJuBu 2025

22 Jahre KIJUBU

Liebe Besucherinnen lieber Besucher,

heuer ist fĂŒr mich ein Grund zum Feiern. Seit zehn Jahren habe ich nun die Freude das wundervolle Festival als kĂŒnstlerischer Leiter zu betreuen. Das macht mich stolz. Denn ist das grĂ¶ĂŸte Kinder- und Jugendbuchfestival in Österreich und fĂŒr jemanden, der sich seit nahezu vierzig Jahren mit Kinder- und Jugendliteratur beschĂ€ftigt, in vielfĂ€ltigen Funktionen als BuchhĂ€ndler, Verlagsmensch und als Autor, ist das ein echter Höhepunkt! Auch heuer wird es im Museum Niederösterreich, im Festspielhaus, in der

Landesbibliothek NÖ, ORF NÖ, der BĂŒhne im Hof, im Landestheater Niederösterreich, der Ehemaligen Synagoge, KinderKunstLabor und in der Stadtbibliothek in St. Pölten literarisch turbulent werden. Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit vielen Kolleginnen und Kollegen, auf ein Kennenlernen, auf viele GesprĂ€che, vor allem mit Ihnen, mit euch! Let the good times rollist back in town!

Gemmas wieder an! Bis bald euer/Ihr

Anmeldung und Buchung

Wir freuen uns, dass unsere Veranstaltungen jedes Jahr auf großes Interesse stoßen.

Anmeldung fĂŒr Wochenende und Mittwoch Nachmittag

Am Wochenende und am Mittwoch-Nachmittag ab 13:00 Uhr ist der Eintritt ins Museum Niederösterreich (inkl. aller Veranstaltungen) fĂŒr Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre gratis und Erwachsene bezahlen minus 50 % auf den Vollpreis. Es ist keine Anmeldung notwendig, aber von Vorteil!

Anmeldungen fĂŒr Schulklassen

FĂŒr alle Termine von Montag bis Freitag betrĂ€gt der Eintrittspreis je einzelner Veranstaltung einheitlich EUR 3,50 pro Per-

son. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine Lesung, einen Workshop, eine TheaterauffĂŒhrung, ein Konzert oder das Bilderbuchkino handelt.

Entweder per Formular auf www.kijubu.at/anmeldung oder per E-Mail an info@kijubu.at (bitte unbedingt AlternativwunschVeranstaltungen angeben) oder bei der -Info-Hotline an Werktagen von 8:00 – 13:00 Uhr unter T: +43-2742 90 80 90-914 E: info@kijubu.at | W: www.kijubu.at

TIPP: Kombinieren Sie die -Veranstaltungen mit einer Vermittlungsaktion (inklusive Eintritt) im Haus der Geschichte und/oder im Haus fĂŒr Natur im Museum Niederösterreich. Auch hier gilt in der -Woche ein Sonderpreis von EUR 3,50 pro Person.

Anmeldung unbedingt erforderlich! 02742/90 80 90-998

Eine Veranstaltung wie kann nur durch das Zusammenwirken vieler Menschen gelingen, bei denen wir uns ganz herzlich bedanken wollen.

Unser Dank gilt allen Autor:innen, Schauspieler:innen, Workshopleiter:innen und allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beitragen. Dazu gehören auch alle Mitarbeiter:innen, die sich planend, organisatorisch und betreuend einsetzen. Ein besonderer Dank gilt der NÖ Kulturwirtschaft GmbH, der NÖ Museum Betriebs GmbH und dem kĂŒnstlerischen Leiter des Festivals, Christoph Mauz.

Unser Dank gilt auch den Partner-Institutionen: der Bundesbildungsanstalt fĂŒr KindergartenpĂ€dagogik (BASOP / BAfEP), Campus & City Radio St. Pölten, G&GVerlag, den Institutionen des Kulturbezirks (Museum Niederösterreich, Festspielhaus St. Pölten, Landesbibliothek NÖ, ORF NÖ), Österreichischer Buchklub der Jugend, Zeit Punkt Lesen, BĂŒhne im Hof, Landestheater Niederösterreich, Ehemalige Synagoge, KinderKunstLabor, Stadtbibliothek St. Pölten und Buchhandlung Kral St. Pölten.

IMPRESSUM:

Medieninhaber & Herausgeber: NÖ Museum Betriebs GmbH, Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten

Gesamtkonzept: Christoph Mauz | Redaktion: Monika Schaar-Willomitzer

Gestaltung: efemschmiede, Martina Fuchs | Druckerei: Druckhaus Schiner GmbH

Christoph Mauz & das Team von

DER WUNSCHPUNSCH

Inszenierung

www.landestheater.net

Das neue KinderKunstLabor in St. Pölten ist ein einzigartiger Ort der Begegnung zwischen Kindern, zeitgenössischer Kunst und KĂŒnstler:innen.

Die Ausstellung besuchen, das riesige Netz –eine gehĂ€kelte Skulptur von Toshiko Horiuchi MacAdam – erklettern, im Archipelago spielen, den Skulpturenpark entdecken, in Workshops selbst kĂŒnstlerisch tĂ€tig werden oder sich im Bistro Das Altoona mit frischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen. Erleben Sie einen besonderen und vielseitigen Tag mit der ganzen Familie im KinderKunstLabor fĂŒr zeitgenössische Kunst.

Alle Infos zum Besuch: kinderkunstlabor.at

KinderKunstLabor fĂŒr zeitgenössische Kunst Schulring 24, 3100 St. Pölten Di–So und an Feiertagen 10.00–17.00 Uhr

Programm fĂŒr Schulklassen

Die Ehemalige Synagoge St. Pölten bietet als Kultur- und Ausstellungszentrum moderne Geschichtsvermittlung. Die DauerprĂ€sentation „Die Synagoge und ihre Gemeinde“ gibt ausfĂŒhrlich Einblick in die GebĂ€udegeschichte und das Schicksal der jĂŒdischen Gemeinde St. Pöltens. << Mehr Informationen zum Angebot fĂŒr Schulklassen

Foto: Max Kropitz

4. November

50jÀhriges JubilÀum

8:00 – 8:30

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre

Museum NÖ, Lounge

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Mira Lobe, Komm, sagte die Katze

Durch Regen und Hochwasser ist eine heftige Flut entstanden und viele Tiere haben ihren Lebensraum verloren. Geschickt rettet sich die Katze auf einen vorbeischwimmenden Baumstamm und treibt darauf den Strom entlang. Als sie in den Wellen andere in Not geratene Tiere

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 19 Jahre

Haus fĂŒr Natur, Studiensammlung

entdeckt, ist fĂŒr sie klar, was zu tun ist. „Komm!“, sagt die Katze, und bietet einem nach dem anderen einen rettenden Platz. So finden sich plötzlich die unterschiedlichsten Tiere zu einer Gemeinschaft zusammen, die ein vereintes Ziel verfolgen – ein sicheres Zuhause fĂŒr alle zu finden.

Kulturvermittlung Museum NÖ Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinter-

fragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ

Mikroskopieren Boden

Mikrokosmos Boden setzt thematische Schwerpunkte zum Boden als Lebensraum. Im Workshop bekommen die SchĂŒler:innen Möglichkeit, Bodentiere zu

mikroskopieren und den Artenreichtum der Bodenfauna zu erforschen.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Bettina Planyavsky

Die Himbeerpunktmaus

„Liebe Himbeerpunktmaus, ich brauche dringend deine Hilfe“, schreibt die Honigpunktmaus in einem geheimnisvollen Brief mit sonderbaren Schriftzeichen. Gemeinsam mit ihrer treuen GefĂ€hrtin, der Smaragdschwalbe Smilia, will die Himbeerpunktmaus ihr dann auch so schnell als möglich helfen – doch das

ist gar nicht so einfach, wie sich die beiden PunktmĂ€use das ausgemalt haben: Denn schon den ganzen Sommer ĂŒber suchen heftige Unwetter die WĂ€lder heim, und beim Überbringen des Briefes mit der wichtigen Antwort an Honigpunktmaus gerĂ€t Smilia in einen plötzlich aufziehenden Gewittersturm.

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Jule Wellerdiek, Kalle will nicht knuddeln

Kalle ist ein kleiner wuscheliger Hund. Er freut sich immer, wenn er im Park seine Freunde trifft. Doch bei ihrer wilden BegrĂŒĂŸung fĂŒhlt er sich unwohl – sie ĂŒberfallen ihn regelrecht mit einer Knuddelattacke.

Silke Farmer

Wie soll Kalle das bloß verhindern und seine eigenen Grenzen setzen? Seine Lösung: Er verkleidet sich als Kaktus! Doch sind HĂ€rte und Abgrenzung wirklich der richtige Weg?

Die WĂ€chterin der Zeit

In Valorun sind die Zauberfeder und das Buch der Zeit spurlos verschwunden. Das Schlimme daran: Wer im Besitz von Buch und Feder ist, kann den Lauf der Zeit Ă€ndern – mit unabsehbaren Folgen fĂŒr Valorun und seine Bewohner:innen.

Dienstag 4. November

8:45 – 9:30

Lesung

6 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

8:45 – 9:15

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre Museum NÖ, Lounge

Luwin und Eldrid sind sofort zur Stelle, um sich der großen Suche nach den magischen GegenstĂ€nden anzuschließen. Dass sie dabei Hals ĂŒber Kopf in ein neues, brenzliges Abenteuer stĂŒrzen, versteht sich von selbst.

9:00 – 9:45

Lesung

7 – 8 Jahre ORF NÖ

9:00 – 10:30 & 11:00 – 12:30

Workshop

10 – 12 Jahre

Museum NÖ, Aktivraum

Christoph Rabl & Christoph Mauz Im Tonstudio

Die SchĂŒler:innen nehmen im Tonstudio GerĂ€usche und einen Soundtrack zu einer Geschichte auf. Sie erfahren, wie man mit einem Mikrofon umgeht, wie man in einem Tonstudio arbeitet, welche technischen Möglichkeiten es gibt, die eigene Stimme zu verĂ€ndern – von Micky

Maus bis Darth Vader ist alles möglich. Schließlich erwecken sie unter Anleitung mit verteilten Rollen Kunstfiguren zum Leben. An den folgenden Tagen wird die Geschichte abgemixt und auf CD gebannt.

Max. 25 SchĂŒler:innen

TheaterpĂ€dagogik Landestheater NÖ

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Katharina Grossmann-Hensel, Fast wie feine Leute

Die Tiere sind in Aufruhr: Der Oberinspektor aus der Stadt hat sich angekĂŒndigt, weil es im Wald zu laut und zu ungehobelt zugeht. Der Fuchs nimmt die Sache in die Hand, doch den wilden Waldtieren feines Benehmen beizubringen, ist gar nicht einfach. Vor allem dem BĂ€ren fĂ€llt es schwer

– ZĂ€hneputzen jeden Tag? Mit geschlossenem Maul kauen? Dem Hasen nicht auf die Nase hauen? FeineLeute-Manieren sind ja so anstrengend! Als das Chaos gerade seinen Höhepunkt erreicht, erscheint der Oberinspektor 
 Ob das gut ausgehen wird?

9:30 – 10:00

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre

Museum NÖ, Lounge

4. November Dienstag 4. November in the City

Michael Ende, Der satanarchĂ€olĂŒgenialkohöllische Wunschpunsch

9:00 – 11:00

Workshop

8 – 10 Jahre

Landestheater, Theaterwerkstatt in the City

In diesem Workshop zur Geschichte „Der satanarchĂ€olĂŒgenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende erforschen wir gemeinsam, welche Zutaten es braucht, um unsere Welt zu retten. Dabei helfen uns Tiere, Zauberer und

9:15 – 10:30 oder 10:45 – 12:00

Workshop

8 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

Hexen, Pflanzen und BĂ€ume und auch Men-schen. Wie können wir spielerisch unsere TrĂ€ume und WĂŒnsche wahr werden lassen und so die Welt als unser aller zuhause besser machen?

Max. 25 SchĂŒler:innen

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich

Leinen los!

Eine Lese-Entdeckungsreise

Die Entdeckung fremder Welten hat die Menschen schon immer fasziniert. Unbekannte LĂ€nder wurden auf abenteuerliche Weise bereist und erforscht. Auf unserer Lese-Entdeckungsreise folgen wir den

Spuren mutiger Entdecker:innen, lernen Tiere und Pflanzen zu bestimmen, ein Schiffstagebuch zu fĂŒhren oder wie man sich in der Wildnis orientiert.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kunstvermittlung Kinder Kunst Labor Pflanzen, Tiere & Mischwesen

Schwimmt hier ein Fisch mit Beinen? HÀngen tatsÀchlich lachende Trauben an dieser Rebe?

In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit an projizierten Silhouetten, Tieren und Mischwesen aus dem Malbuch mit Buntstiften auf großen Papierbahnen

weiter zu zeichnen. Dadurch entstehen neue fantastische Kreaturen. Es wird mit dem Malbuch von Robert Gabris und Theodore Moise gearbeitet. Erschienen 2023 zur gleichnamigen Kunstinstallation, initiiert von KöR NÖ.

Max. 1 Schulklasse

9:30 – 11:00 Workshop 8 – 10 Jahre KinderKunstLabor

4. November

9:30 – 10:30

Tanz/Schauspiel

6 – 10 Jahre

Festspielhaus

St. Pölten

Faszination Haie

nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavaric und MichĂšle Ganser

Stimmt es, dass Haie fliegen können?

Was haben KĂŒhe mit Haien zu tun? Und was bitte ist ein Revolvergebiss? Choreografin Christine Maria Krenn taucht erneut tief in die Geheimnisse der Unterwasserwelt ein. Gemeinsam mit den Protagonist:innen Lizzy und Jonny werden kleine und große Zuseher: innen mit Humor und spie-

9:45 – 10:30

Lesung

6 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Elfriede Wimmer

Flavio Fledermaus

lerischen Elementen dazu eingeladen, die faszinierenden Tiere zu erforschen. Mitmachen und Fragen stellen ausdrĂŒcklich erlaubt!

Eine Koproduktion von HELIX projects by Christine Maria Krenn & dem Zirkus des Wissens der Johannes Kepler UniversitÀt.

Ein Bilderbuch mit einer Geschichte in Reimen – lass dich ĂŒberraschen 


Ein Zischen, ein Fallen, ein Poltern und Knallen. Ein Kratzen, ein Knistern, ein Huschen und FlĂŒstern. Seltsame GerĂ€usche sind im Haus zu hören... Wer kann das sein, was ist geschehen?

Hast du vielleicht etwas gesehen?

Lorenz Langenegger Julian und Birke

Heute ist Julians Geburtstag, der beste Tag des Jahres. Doch dieses Jahr ist alles anders. Julian hat seine Nachbarin Frau Materski eingeladen, mit ihm und seinem besten Freund Bela in den Zoo zu gehen, denn Frau Materski hat am selben Tag wie Julian Ge-

burtstag. Doch vor einem Monat verwandelte sich die nette alte Dame ĂŒber Nacht in eine bösartige Hexe. Keinen Schritt macht sie mehr vor die TĂŒr, ihr Garten ist mit einem Zaun versperrt und wird von einem klĂ€ffenden Hund bewacht.

Hubert Flattinger und Petra Hartlieb

Der Wald heult & Die Drachen sind los

Der Wald heult

Die Zwillinge Martha und Mischa sind komplett verschieden. Aber als ihre Eltern mitteilen, dass sie das Großstadtleben gegen ein altes Gruselhaus am Ende der Welt eintauschen werden, sind sie ausnahmsweise einer Meinung: Das geht gar nicht. 


Die Drachen sind los Was haben Drachen im Schwimmbad verloren? Und wer ist dieser geheimnisvolle Gecko-Mann? Ein neuer, aufregender Fall fĂŒr Martha & Mischa und ihre abenteuerlustige Bande!

Elfriede Wimmer

Das Spiel der Dunklen MĂ€chte

Eine Theaterwerkstatt in einem geheimnisvollen, alten Theater 
 Lass dich nicht tÀuschen!

Die Geschichte beginnt ganz harmlos an einem sonnigen SpĂ€tsommertag, als Phil mit seinen Freunden Steine ĂŒber das Wasser hĂŒpfen lĂ€sst.

4. November

10:00 – 10:45 und 11:00 – 11:45

Lesung

10 – 13 Jahre ORF NÖ

Doch dann hat er eine folgenschwere Idee. SpÀtestens hier solltest du nicht mehr weiterlesen!

Was zunÀchst wie ein spannendes Abenteuer beginnt, entwickelt sich unaufhaltsam zu einem Zusammenspiel aus magischen und unheimlichen Ereignissen.

10:15 – 11:00 und 11:15 – 12:00

Lesung 8 – 11 Jahre Museum NÖ, Lounge

10:45 – 11:30

Lesung

8 – 11 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

5. November

8:00 – 8:30

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre

Museum NÖ, Lounge

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Katharina Grossmann-Hensel, Fast wie feine Leute

Die Tiere sind in Aufruhr:

Der Oberinspektor aus der Stadt hat sich angekĂŒndigt, weil es im Wald zu laut und zu ungehobelt zugeht. Der Fuchs nimmt die Sache in die Hand, doch den wilden Waldtieren feines Benehmen beizubringen, ist gar nicht einfach. Vor allem dem BĂ€ren fĂ€llt es schwer

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 19 Jahre

Haus fĂŒr Natur, Studiensammlung

– ZĂ€hneputzen jeden Tag? Mit geschlossenem Maul kauen? Dem Hasen nicht auf die Nase hauen? FeineLeute-Manieren sind ja so anstrengend! Als das Chaos gerade seinen Höhepunkt erreicht, erscheint der Oberinspektor 
 Ob das gut ausgehen wird?

Kulturvermittlung Museum NÖ Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinter-

fragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ Mikroskopieren Boden

Mikrokosmos Boden setzt thematische Schwerpunkte zum Boden als Lebensraum. Im Workshop bekommen die SchĂŒler:innen Möglichkeit, Bodentiere zu

mikroskopieren und den Artenreichtum der Bodenfauna zu erforschen.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Christoph Mauz

Monster-Mumpitz-Gruselgraus

Christoph Mauz liest und spielt fĂŒrchterlich Gruseliges, ausnehmend Romantisches und ĂŒberhaupt das Allerbeste aus den letzten zehn Jahren! Wer ist der ZombiehĂ€uptling Schebesta? Wird Theaterdirektor

Minestrone das FrĂ€ulein Springinsfeld abbusseln? MĂ€dchenbeeindrucken fĂŒr Profis?

All das wird gnadenlos witzig geklÀrt und danach wird kein Auge mehr trocken sein!

8:45 – 9:30

Lesung

7 – 10 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Ulrike Motschiunig

Eine Nuss fĂŒr den Zauberer

Eigentlich könnte es im Zauberwald ganz fröhlich zugehen, wÀre da nicht Rufus, der grimmige Zauberer.

„Vielleicht weiß Rufus nur nicht, dass sich die Tiere vor ihm fĂŒrchten?“, meint Mila,

das kleine Eichhörnchen. Es macht sich auf den Weg, um den Zauberer zu suchen. Ob das wohl gut geht?

Ein Buch voller Magie und einem zauberhaften Erstlesekonzept!

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich

Leinen los!

Eine Lese-Entdeckungsreise

Die Entdeckung fremder Welten hat die Menschen schon immer fasziniert. Unbekannte LĂ€nder wurden auf abenteuerliche Weise bereist und erforscht. Auf unserer Lese-Entdeckungsreise folgen wir den

Spuren mutiger Entdecker:innen, lernen Tiere und Pflanzen zu bestimmen, ein Schiffstagebuch zu fĂŒhren oder wie man sich in der Wildnis orientiert.

Max. 25 SchĂŒler:innen

9:00 – 9:45

Lesung

5 – 7 Jahre

ORF NÖ

9:15 – 10:30 oder 10:45 – 12:00

Workshop

8 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

November

9:30 – 10:30

Tanz/Schauspiel

6 – 10 Jahre

Festspielhaus

St. Pölten

Faszination Haie nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavaric und MichĂšle Ganser

Stimmt es, dass Haie fliegen können?

Was haben KĂŒhe mit Haien zu tun? Und was bitte ist ein Revolvergebiss? Choreografin Christine Maria Krenn taucht erneut tief in die Geheimnisse der Unterwasserwelt ein. Gemeinsam mit den Protagonist:innen Lizzy und Jonny werden kleine und große Zuseher:

9:00 – 11:00 Workshop

8 – 10 Jahre

Landestheater, Theaterwerkstatt

9:00 – 9:30

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre

Museum NÖ, Lounge

innen mit Humor und spielerischen Elementen dazu eingeladen, die faszinierenden Tiere zu erforschen. Mitmachen und Fragen stellen ausdrĂŒcklich erlaubt!

Eine Koproduktion von HELIX projects by Christine Maria Krenn & dem Zirkus des Wissens der Johannes Kepler UniversitÀt.

TheaterpĂ€dagogik Landestheater NÖ Michael Ende, Der satanarchĂ€olĂŒgenialkohöllische Wunschpunsch

In diesem Workshop zur Geschichte „Der satanarchĂ€olĂŒgenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende erforschen wir gemeinsam, welche Zutaten es braucht, um unsere Welt zu retten. Dabei helfen uns Tiere, Zauberer und

Lena Raubaum Ich sag Hip und du sagst Hop

Mit viel Herzlichkeit und Ausdruckskraft prÀsentiert die österreichische Autorin und Schauspielerin Lena Raubaum Poesie und Wortspielereien. Dabei nimmt sie ihr Publikum mit und

sorgt auch fĂŒr jede Menge Interaktion. Zum Beispiel, indem gemeinsam das leiseste Gedicht mit HĂ€nden erzĂ€hlt wird 
 Ein Hoch auf die Lyrik und das, was durch sie möglich ist!

in the City in the City

Hexen, Pflanzen und BĂ€ume und auch Menschen. Wie können wir spielerisch unsere TrĂ€ume und WĂŒnsche wahr werden lassen und so die Welt als unser aller zuhause besser machen?

Max. 25 SchĂŒler:innen

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Jule Wellerdiek, Kalle will nicht knuddeln

Kalle ist ein kleiner wuscheliger Hund. Er freut sich immer, wenn er im Park seine Freunde trifft. Doch bei ihrer wilden BegrĂŒĂŸung fĂŒhlt er sich unwohl – sie ĂŒberfallen ihn regelrecht mit einer Knuddelattacke.

Wie soll Kalle das bloß verhindern und seine eigenen Grenzen setzen? Seine Lösung: Er verkleidet sich als Kaktus! Doch sind HĂ€rte und Abgrenzung wirklich der richtige Weg?

Renate Stockreiter

Farben, Formen, Muster

Die einprÀgsame Wandmalerei regt zu einer kreativen Spielreihe an: Wie viele Farbtöne finden wir in den InnenrÀumen? Welche Ornamente und Symbole gibt es hier? Wie sehen die Formen aus, die sich zu

Mustern zusammenfĂŒgen?

In freien Form- und Farbspielen lassen wir unsere SinneseindrĂŒcke nach dem Besuch dieses bemerkenswerten Ortes nachklingen.

Max. 20 SchĂŒler:innen

24. MĂ€rz 2020

9:45 – 10:30

Lesung

8 – 11 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

10:00 – 12:00 Workshop 8 – 10 Jahre Ehemalige Synagoge

KÖGLBERGER: Vom Besatzungskind zur Fußballikone

Der Werdegang des Fußballers Helmut Köglberger ist weit mehr als ein StĂŒck Sportgeschichte in einer vom Nationalsozialismus geprĂ€gten Gesellschaft. Köglberger wurde 1946 in Oberösterreich als Sohn eines schwarzen amerikanischen Soldaten und einer Österreicherin geboren. Köglberger hatte keinen

leichten Start ins Leben. Er musste kĂ€mpfen und sich durchbeißen. Als Fußballer wurde er mit dem LASK und der Austria Wien österreichischer Meister. Die Nationalmannschaft fĂŒhrte er als KapitĂ€n auf das Spielfeld. Es war ein weiter Weg vom Außenseiter zur Fußballikone!

10:00 – 10:45

Lesung 14 – 19 Jahre ORF NÖ

10:15 – 11:00

Lesung

8 – 12 Jahre

Museum NÖ,

Lounge

Hannes Hörndler

Die dunklen BĂŒcher

Meine unheimlichen Nachbarn

SpĂ€tabends lĂ€utet Peters Handy. „Unbekannt“ steht auf dem Display. Eine MĂ€dchenstimme fordert ihn auf, dringend zu den neuen Nachbarn zu kommen. Peter will Johanna, seine Schwester, davon erzĂ€hlen, aber ihr Zimmer ist leer, das Fenster steht sperrangelweit offen.

Der schwarze Drache

Eine tiefschwarze, bedrohliche Wolkenwand rollt auf die KĂŒste zu. Zuerst verschlingt sie die großen Handelsschiffe weit draußen am Horizont, dann die weißen Bootssegel.

„Die Geschichten meines Großvater“, schießt es Lisa durch den Kopf, „sie werden wahr.“

10:45 – 11:30

Lesung

6 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Eine poetische ErzÀhlung

ĂŒber die Kraft der Wiederholung: Eine DĂŒrre plagt das Land und die Tiere sehen letztlich keine andere Möglichkeit mehr, als auszuwandern. Nur der Löwe bleibt zurĂŒck - irgendwer muss ja die Stellung hal-

ten. Ein Baum ist das Ziel, saftige, sĂ€ttigende FrĂŒchte trĂ€gt er, doch: Sie hĂ€ngen zu hoch. Mit einem bestimmten Wort ließen sie sich herabholen, aber niemand kennt es, abgesehen vom Löwen. 


Ulrike Motschiunig

Das magische Landhaus

Teestunde statt Meeresrauschen und einen Jungen im Schlepptau, den Mia nicht einmal richtig kennt! Wie soll sie diese Urlaubswoche in einem abgelegenen Landhaus in den Bergen

bloß ĂŒberstehen? Doch bald entpuppt sich der schlimmste Urlaub aller Zeiten als geheimnisumwittertes Abenteuer, denn wie so oft, sind die Dinge anders, als sie scheinen.

11:00 – 11:45

Lesung

9 – 11 Jahre

ORF NÖ

Hannes

Baumhausbandengeschichten: Ein Fall fĂŒr die Baumhausspione & Die Weißen Wölfe

Ein Fall fĂŒr die Baumhausspione

Jana und Max beobachten eine Schattengestalt, die in ein Haus schleicht. Doch der Polizei wird kein Einbruch gemeldet. Jana und Max beschließen, auf eigene Faust zu ermitteln und ziehen dafĂŒr ins Baumhaus. Da nimmt der Fall so richtig Fahrt auf.

Die Weißen Wölfe Kevin zieht nur widerwillig mit seinen Eltern aus der Stadt aufs Land nach Kleinwald. Genervt von der neuen Umgebung versinkt er immer mehr in der Welt seines Nintendo DS. Er interessiert sich zunĂ€chst auch nicht fĂŒr seine Nachbarskinder, die allesamt in der Baumhausbande der Weißen Wölfe sind. 


11:15 – 12:00

Lesung

8 – 10 Jahre Museum NÖ, Lounge

Lena Raubaum Ungalli

5. November

fĂŒr Familien

13:00 – 17:00

Mitmachstation

Ab 3 Jahren

Museum NÖ,

Breite Föhre

Kreativstation Karikaturmuseum Krems „Wer oder was versteckt sich in deinem Wald?“

Du gestaltest mit Papier und Naturmaterialien eine bunte Collage zu Waldtieren, GrĂŒffelo und Co. Im Holztheater lĂ€sst du die kleine Maus und GrĂŒffelo durch den Wald spazieren. BĂŒcher zu Wald, GrĂŒffelo & Co laden ein zum Vorlesen oder selbst lesen. Mit deinem

50jÀhriges JubilÀum

14:30 – 15:00

Bilderbuchkino

4 – 5 Jahre

Museum NÖ, Lounge

15:30 – 16:15

Mitmach-Lesetheater

Ab 3 Jahren

Museum NÖ, Lounge

KiJuBu-Ticket erhĂ€ltst du ein ermĂ€ĂŸigtes Familienticket fĂŒr die Ausstellung „GrĂŒffelo & Co.

GrĂŒffelo & Co. Geschichten von Julia Donaldson und Axel Scheffler im Karikaturmuseum Krems. www.kunstmeile.at/de/ ausstellungen/grueffelo“

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

Mira Lobe, Komm, sagte die Katze

Durch Regen und Hochwasser ist eine heftige Flut entstanden und viele Tiere haben ihren Lebensraum verloren. Geschickt rettet sich die Katze auf einen vorbeischwimmenden Baumstamm und treibt darauf den Strom entlang. Als sie in den Wellen andere in Not geratene Tiere

entdeckt, ist fĂŒr sie klar, was zu tun ist. „Komm!“, sagt die Katze, und bietet einem nach dem anderen einen rettenden Platz. So finden sich plötzlich die unterschiedlichsten Tiere zu einer Gemeinschaft zusammen, die ein vereintes Ziel verfolgen – ein sicheres Zuhause fĂŒr alle zu finden.

SchĂŒler:innen der BASOP/BAfEP ST. PÖLTEN

GrĂŒffelo

Mitmach-Lesetheater bzw. Interaktiver Theaterworkshop zum Thema „Wer oder was versteckt sich in deinem Wald?“ zur Ausstellung im Karikaturmuseum Krems „GrĂŒffelo & Co. Geschichten von Julia Donaldson und Axel Scheffler“

Kulturvermittlung Museum NÖ Macht Meinung 8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45 Workshop

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinter-

fragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ Mikroskopieren Boden

Mikrokosmos Boden setzt thematische Schwerpunkte zum Boden als Lebensraum. Im Workshop bekommen die SchĂŒler:innen Möglichkeit, Bodentiere zu

mikroskopieren und den Artenreichtum der Bodenfauna zu erforschen.

Max. 25 SchĂŒler:innen

11 – 19 Jahre Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 19 Jahre

Haus fĂŒr Natur, Studiensammlung

Martin Klein

Na so was, wer war das?

Wenn Niki malt, dann denkt sie sich auch gerne ausgefallene Geschichten aus. Im Kunsthaus Kunterbunt bei Friedenstag Tausendsee sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

SWIFF – KLATSCH –KLECKER – TUPF! Wow, was fĂŒr ein Klecks! Aber na so was? Das Zimmer ist ja ĂŒber und ĂŒber mit bunten Farben bemalt. Wer war das? Niki weiß: Das muss der BĂ€r gewesen sein. Der BĂ€r, der nach einem Glas Honig fĂŒr seine Oma sucht. Aber auch im Honigladen ist das Chaos ausgebrochen 


8:45 – 9:30 und 9:45 – 10:30

Lesung 6 – 9 Jahre

„Ich war®s nicht!“, beteuert Wichtel Tore. Das war ein Außerirdischer mit seinem Raumschiff.

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

November

9:00 – 9:45

Lesung

7 – 10 Jahre

ORF NÖ

9:30 – 10:30

Tanz/Schauspiel

6 – 10 Jahre

Festspielhaus

St. Pölten

Susa HĂ€mmerle

Der Feuervogel

Leseperformance zur Musik von Igor Strawinsky mit HörrÀtseln und Mitmachanreizen

Wird es Prinz Iwan gelingen, den magischen Feuervogel zu fangen? Und seine Liebste vor dem Zauberer

Kastschei zu retten? Das gefÀhrliche Abenteuer beginnt tief im Wald, als Iwan den KÀuzchenruf hört ...

Ein spannendes musikalisches MĂ€rchen zum Mitmachen und Lauschen.

Faszination Haie nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavaric und MichĂšle Ganser

Stimmt es, dass Haie fliegen können?

Was haben KĂŒhe mit Haien zu tun? Und was bitte ist ein

Revolvergebiss? Choreografin Christine Maria Krenn taucht erneut tief in die Geheimnisse der Unterwasserwelt ein. Gemeinsam mit den Protagonist:innen Lizzy und Jonny werden kleine und große Zuseher: innen mit Humor und spie-

9:15 – 10:30 oder 10:45 – 12:00

Workshop 8 – 12 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

lerischen Elementen dazu eingeladen, die faszinierenden Tiere zu erforschen. Mitmachen und Fragen stellen ausdrĂŒcklich erlaubt!

Eine Koproduktion von HELIX projects by Christine Maria Krenn & dem Zirkus des Wissens der Johannes Kepler UniversitÀt.

Zeit Punkt Lesen – Leseland Niederösterreich

Leinen los!

Eine Lese-Entdeckungsreise

Die Entdeckung fremder Welten hat die Menschen schon immer fasziniert. Unbekannte LĂ€nder wurden auf abenteuerliche Weise bereist und erforscht.

Auf unserer Lese-Entdeckungsreise folgen wir den

Dame und Dusa

Die kleine Qualle auf der Suche nach dem Poch

Diese poetisch erzĂ€hlte Bilderbuch-Geschichte zum Vorlesen bezaubert nicht nur Kindergartenkinder sondern auch Erwachsene. Als die kleine Qualle im großen weiten Meer ein Poch bemerkt, wird sie neugierig. Gemeinsam mit dem Fisch stellt sie fest, dass sie selbst kein Herzpochen besitzt. Das lĂ€sst ihr keine Ruhe und sie begibt sich auf eine Entdeckungsreise zu Herzen aller Art.

Kunstvermittlung KinderKunstLabor

Pflanzen, Tiere & Mischwesen

Schwimmt hier ein Fisch mit Beinen? HÀngen tatsÀchlich lachende Trauben an dieser Rebe?

In diesem Workshop gibt es die Möglichkeit an projizierten Silhouetten, Tieren und Mischwesen aus dem Malbuch mit Buntstiften auf großen Papierbahnen

weiter zu zeichnen. Dadurch entstehen neue fantastische Kreaturen. Es wird mit dem Malbuch von Robert Gabris und Theodore Moise gearbeitet. Erschienen 2023 zur gleichnamigen Kunstinstallation, initiiert von KöR NÖ.

Max. 1 Schulklasse

Eine barrierefreie Lesung fĂŒr hörende und gehörlose SchĂŒler:innen!

Sabine Zeller & Julia Saarinen

Spuren mutiger Entdecker:innen, lernen Tiere und Pflanzen zu bestimmen, ein Schiffstagebuch zu fĂŒhren oder wie man sich in der Wildnis orientiert.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Olaf Hoppel und die Geheimsprache & Olaf Hoppel zu Fuß unterwegs

Olaf Hoppel, ein gehörloser Hase mit den lĂ€ngsten Hasenohren der Welt, kommt an eine Schule fĂŒr Hörende. Wird es Olaf gelingen, neue Freundschaften zu schließen?

Er liebt Verkehrszeichen und kennt alle Straßenverkehrsregeln! Vielleicht auch deshalb, weil Olaf nicht hören kann –er ist gehörlos und nimmt seine Umgebung verstĂ€rkt visuell wahr.

9:15 – 10:00 Lesung

3 – 7 Jahre Museum NÖ,

9:30 – 11:00

Workshop 8 – 10 Jahre

KinderKunstLabor

9:30 – 10:15 oder 10:30 – 11:15

Interaktive Lesung 6 – 8 Jahre

Stadtbibliothek, DachBoden

November

9:45 – 10:30

Lesung

8 – 12 Jahre Landesbibliothek, Ausstellungssaal

10:00 – 12:00

Workshop

8 – 10 Jahre

Ehemalige

Synagoge

Bettina Kleinszig

Die sagenhaften Abenteuer des Bastian Zekoff - Der Basilisk

Ein 2000 Jahre altes Ungeheuer, dessen Blick Menschen erstarren lĂ€sst – kann es das geben? Bastian und seine Freunde haben allen Grund, an die Sage vom Basilisken zu glauben: Ratten fliehen aus der Kanalisati-

on und ein unheimliches KrĂ€chzen dringt aus dem Keller. Uropa weiß mehr darĂŒber, doch plötzlich ist er verschwunden. Des RĂ€tsels Lösung liegt im Untergrund von Wien, also genau dort, wo die Gefahr lauert

in the City

Renate Stockreiter Farben, Formen, Muster

Die einprÀgsame Wandmalerei regt zu einer kreativen Spielreihe an: Wie viele Farbtöne finden wir in den InnenrÀumen? Welche Ornamente und Symbole gibt es hier? Wie sehen die Formen aus, die sich zu

Mustern zusammenfĂŒgen?

In freien Form- und Farbspielen lassen wir unsere SinneseindrĂŒcke nach dem Besuch dieses bemerkenswerten Ortes nachklingen.

Max. 20 SchĂŒler:innen

10:00 – 11:00

Kurator:innenfĂŒhrung

12 – 19 Jahre

Haus der Geschichte

Sonderausstellung

„Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“

Die Sonderausstellung vom Haus der Geschichte in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut fĂŒr Kriegsfolgenforschung befasst sich mit der Kindheit und Jugend vor, wĂ€hrend und nach dem Zweiten

Susa HĂ€mmerle Abra Zack!

Eine kunterbunte Reise durch das ABC mit tollen, neuen Lieblingswörtern Komm mit ins Gugelhupfgebirge und lerne den monstermĂ€ĂŸigen MaisverkĂ€ufer kennen! Susa HĂ€mmerle entfĂŒhrt das Publikum mit viel Wortwitz

in die fantastische Welt der mutigen Abenteurerin Abra. Außerdem gibt sie Tipps zur Sprachbastelei und lĂ€dt dazu ein, selber neue Wörter und Orte zu erfinden. Ein bunter Wörter- und Bilderspaß fĂŒr kleine und große Leute!

10:00 – 10:45

Lesung

5 – 8 Jahre

ORF NÖ

Weltkrieg. Der Zeitraum umfasst die letzten Monate der Schuschnigg-Diktatur, den „Anschluss“ 1938, den Kriegsbeginn 1939, das Kriegsende 1945 und die bis 1955 dauernde Besatzungszeit.

Karin Ammerer

Wasser marsch! Einsatz fĂŒr die Feuerwehr

Florian weiß: Irgendwann möchte er ein waschechter Feuerwehrmann sein. Seine beste Freundin Mia kennt die aufregendsten Feuerwehrgeschichten und erzĂ€hlt gerne von den EinsĂ€tzen ihres Papas. Als eines Tages im Stall der Familie Höller ein Feuer ausbricht, weiß Flo ganz genau, was zu tun ist!

10:15 – 11:00

Lesung

7 – 9 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Karin Ammerer

Inspektor SchnĂŒffel Escape-KrimiMission Diamantenraub

Inspektor SchnĂŒffel wacht mit großer Beule auf dem Kopf auf. Gemeinsam mit Max, Lea und Koko versucht er nun herauszufinden, was passiert ist. Er war doch gerade noch einem großen Verbrechen auf der Spur! Hilf SchnĂŒffel:

Löse die RÀtsel, finde die richtigen Akten, springe zur nÀchsten Aufgabe und meistere den Fall!

NO ESCAPE fĂŒr Diamantendiebe – NIEMAND entkommt Inspektor SchnĂŒffel

11:15 – 12:00

Lesung

10 – 13 Jahre

Museum NÖ, Lounge

7. November

8:00 – 9:50 und 10:00 – 11:50

Lesetheater-Workshop

10 – 13 Jahre

Landesbibliothek, Vortragssaal

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop 11 – 19 Jahre

Haus der Geschichte, Forum Medien

8:15 – 9:45 & 10:15 – 11:45

Workshop

8 – 19 Jahre

Haus fĂŒr Natur, Studiensammlung

Theater Mopkaratz

Das Geheimnis der Bohnen - RĂ€tselstĂŒcke

Im Rahmen dieser TheaterWerkstatt erarbeiten die SchĂŒler:innen LesetheaterStĂŒcke – aber mit offenem Ende. Ein RĂ€tsel ist in jedem StĂŒck versteckt und die Zuseher*innen mĂŒssen aufmerksam die Geschichten verfolgen, damit sie es

lösen können. Nach dem AufwĂ€rmen von Stimme und Körper bringen die SchĂŒler:innen mit wenigen Requisiten ihre LesetheaterstĂŒcke auf die BĂŒhne –und dann wird gerĂ€tselt!

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ Macht Meinung

In diesem Workshop wird untersucht, wie Medien als Instrumente der Macht fungieren können. Beispielhaft werden Werkzeuge der Berichterstattung und der Manipulation untersucht, ausprobiert und hinter-

fragt: Wie unterschiedlich können Botschaften verpackt sein? Und wie kann ich das, was ich sehe, höre und lese bewerten?

Max. 25 SchĂŒler:innen

Kulturvermittlung Museum NÖ

Mikroskopieren Boden

Mikrokosmos Boden setzt thematische Schwerpunkte zum Boden als Lebensraum. Im Workshop bekommen die SchĂŒler:innen Möglichkeit, Bodentiere zu

mikroskopieren und den Artenreichtum der Bodenfauna zu erforschen.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Astrid Nagl

„Wildtiere in unseren StĂ€dten entdecken
“

Luisa, Mischa und Rosi leben in einer Stadt. Kann man dort wilde Tiere antreffen? Klar! Ob in Omas Schrebergarten, auf dem Spielplatz im Park oder auf dem Dachboden der Schule: Überall kann man Spuren entdecken, wenn man nur weiß, wie. Sechs

Vorlesegeschichten von ĂŒberraschenden Tierbegegnungen regen an, genau hinzusehen. Dazu gibt es eine Menge Infos, Tipps und Anregungen, die gleich umgesetzt werden können. Ein spannendes Mitmachbuch fĂŒr große und kleine Tierfreund:innen!

Falk Holzapfel alias „Zapf“ Auf zu neuen Leveln und Abenteuern –„Akademie

Splitterstern“!

RĂŒlpsende Feen, trĂ€umende Trolle, versteckte Fallen: Die Splitterlande stecken voller Überraschungen – und ihr seid mitten im Geschehen! Gemeinsam, mit einem Profi aus der

8:45 – 9:30

Lesung

4 – 6 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

in the City

Buchwelt der euch Tipps & Tricks zum Zeichnen von Charakteren und Szenen gibt, bringt ihr eure eigenen Ideen aufs Papier.

Max. 25 SchĂŒler:innen

Faszination Haie nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavaric und MichĂšle Ganser

Stimmt es, dass Haie fliegen können?

Was haben KĂŒhe mit Haien zu tun? Und was bitte ist ein Revolvergebiss? Choreografin Christine Maria Krenn taucht erneut tief in die Geheimnisse der Unterwasserwelt ein. Gemeinsam mit den Protagonist:innen Lizzy und Jonny werden kleine und große Zuseher:

innen mit Humor und spielerischen Elementen dazu eingeladen, die faszinierenden Tiere zu erforschen. Mitmachen und Fragen stellen ausdrĂŒcklich erlaubt!

Eine Koproduktion von HELIX projects by Christine Maria Krenn & dem Zirkus des Wissens der Johannes Kepler UniversitÀt.

9:00 – 11:00

Kreativ-Workshop 10 – 14 Jahre

Stadtbibliothek, DachBoden

9:30 – 10:30

Tanz/Schauspiel

6 – 10 Jahre

Festspielhaus St. Pölten

9:15 – 10:00 und 10:15 – 11:00

Lesung

12 – 16 Jahre

Museum NÖ, Lounge

9:45 – 10:30

Lesung

5 – 8 Jahre

Landesbibliothek, Ausstellungssaal

Seven Ways to Tell a Lie

In der idyllischen Kleinstadt Wane erschĂŒttert ein Video die Highschool: Ein Schulbus stĂŒrzt in eine Schlucht und geht in Flammen auf. Niemand ĂŒberlebt. Jonah traut seinen Augen nicht –denn er selbst kommt in dem Video vor, zusammen

Hannes Wirlinger

mit seinen ehemals besten Freunden. Doch der Unfall ist nie passiert. Schnell begreift Jonah, dass es sich um ein Deepfake handelt. Aber nicht nur das: Irgendjemand hat es auf ihre dunkelsten Geheimnisse abgesehen.

Das Weihnachtsduell der GroßmĂŒtter

Wie können Omas so peinlich sein! Dabei wollten Hubert und Otto mit ihren beiden GroßmĂŒttern einfach nur einen schönen Heiligen Abend feiern, weil ihre Eltern arbeiten mĂŒssen. Doch Oma CĂ€cilia und Großmutter Elfriede, ehemalige Turmsprung-Konkurrentinnen, können es nicht lassen, aus allem einen Wettkampf zu machen. Und das ausgerechnet zu Weihnachten! Bei

11:15 – 12:00

Lesung

8 – 11 Jahre

Museum NÖ, Lounge

Christoph Mauz

jeder Gelegenheit kriegen sie sich in die Haare: Wer sticht die perfekten Linzer Kekse aus und rollt die schönsten Vanillekipferl? Bei der Bescherung wird, keine Frage, »O du fröhliche« gesungen und nicht »O Tannenbaum« und die Geschenke bringt das Christkind und nicht der Weihnachtsmann! Ob die beiden StreithÀhne am Ende doch noch zur Besinnung kommen?

Schieß los, Tscho! Die besten Geschichten vom Tscho!

Aus Anlass des 25-jĂ€hrigen JubilĂ€ums seines Erstlings „1:1 fĂŒr Tscho“ holt Christoph Mauz Tscho und seine Freunde noch einmal auf die große KiJuBu-BĂŒhne. Es wird gefußballert, es wird ein Film gedreht, und

einfach munter drauflos geplaudert und die ewige Frage geklÀrt, warum man manchmal Erdbeermilchshake einfach durch die Nase trinken muss! Zwerchfellmassagen und LachtrÀnen sind garantiert!

fĂŒr Familien

Schulhausroman Österreich

Der Schulhausroman bedeutet Förderung fĂŒr jene SchĂŒler:innen, die im Allgemeinen wenige Angebote hinsichtlich der kreativen Textarbeit erhalten, vielfach auch BerĂŒhrungsĂ€ngste gegenĂŒber der eigenen sprachlichen Kompetenz haben – und es zeigt sich, dass die fordernde und fördernde Zusammenarbeit mit professionellen Schreibcoaches erstaunliche, beeindruckende Ergebnisse hervorbringt.

Die Schreibcoaches Simone Hirth und Paul Auer arbeiten mit SchĂŒler:innen der NMS Böheimkirchen und NMS St. Pölten-Wagram zusammen und prĂ€sentieren beim KiJuBu ihre Ergebnisse.

14:00 – 15:00

PrÀsentation & Lesung

ab 12 Jahren

Museum NÖ, Lounge

In Kooperation mit dem

Die Bilderbuch-Welt von Axel Scheffler und Julia Donaldson

ErmĂ€ĂŸigung auf das Familienticket unter Vorweis KiJuBu-TicketsIhres

Sonntag

9. November

10:00 – 10:30

Schnitzeljagd ab 3 Jahren

Museum NÖ

13:00 – 17:00

Kreativstation ab 4 Jahren

Museum NÖ, Breite Föhre

50jÀhriges

JubilÀum

14:00 – 14:45

Nachmittags-Lesung

FĂŒr die ganze Familie

Museum NÖ, Lounge

15:00 – 15:45

Zaubershow

FĂŒr die ganze Familie

Museum NÖ, Lounge

Schnitzeljagd

Geht mit unseren Maskottchen Schurli & Poldi auf Schnitzeljagd quer durch das Museum Niederösterreich.

Kulturvermittlung Museum NÖ

Kreativstation

„Nachtleuchtende Lesezeichen“

Jede Leseratte braucht ein Lesezeichen! Bei unserer Kreativstation kannst du in der Nacht leuchtende Lesezeichen fĂŒr deine Lesemarathons gestalten.

Christoph Mauz

Mira Lobe, Komm, sagte die Katze

Seit 50 Jahren gibt es das wunderbare Buch „Komm, sagte die Katze“ von Mira Lobe, herrlich illustriert von Angelika Kaufmann. Mira Lobes Geschichten begleiten Christoph Mauz schon sein ganzes Leben und da ist er wohl nicht der

einzige. Ein FĂŒnfziger ist ein Grund zum Feiern und genau das machen wir am KiJuBu Sonntag, dem 9. November. Gratulantinnen und Gratulanten jedweden Alters sind herzlich eingeladen, wenn es heißt: Komm, sagte die Katze!

Wolfgang Halac Powermagic – Kinder-Zaubershow

„Wolfgang der Zauberer im roten Frack“ sorgt fĂŒr strahlende Kinderaugen und tolle Stimmung. Bei der Zaubershow steht aber nicht der Magier allein im Mittelpunkt. Die Kinder dĂŒrfen aktiv mitmachen, denn bei die-

Anna Vercammen & Joeri Cnapelinckx Der bleiche Baron in the City

Der bleiche Baron ist der große AnfĂŒhrer eines Unterwasserstaates. Er schnappt sich immer das beste StĂŒck, noch bevor die anderen etwas bekommen. Er hat eine starke Abneigung gegen Dichter, denn sie erzĂ€hlen alles Mögliche zwischen den Zeilen: Dort im Weißen, wo nichts geschrieben steht, da fĂŒhlt sich der Baron sehr unwohl. Zum GlĂŒck sind Felix & Felka keine Dichter:innen. Sie sind SĂ€nger:innen ...

Poetisch und berĂŒhrend:

Eine Fabel, die große Themen wie Migration, Klima und politische UnterdrĂŒckung musikalisch und humorvoll umsetzt.

Anna Vercammen & Joeri Cnapelinckx Konzept, Performance, Musik

Eine Kooperation mit

Montag 17. November

10:00 – 11:00

Musiktheater

9 – 12 Jahre

BĂŒhne im Hof Sonderpreis € 3,–

Karten & Infos

ser Show sind die Kids die eigentlichen Stars. Zum Abschluss bekommt noch jedes Kind seinen Wunschballon.

Ob Hund. Katze, Schlange oder Maus, vor den Augen der Kinder werden die tollsten Tiere modelliert.

8.11. 2025 | Sa | 11:00 + 15:00 Uhr

Stadtbibliothek St. Pölten Wenn Schnecken hausen empfohlen fĂŒr Kinder von 4 bis 8 Jahren

→ Kindergartenkonzerte finden direkt im Kindergarten statt. Infos und Anmeldung unter stpoelten@jeunesse.at

16.11. 2025 | So | 15:00 Uhr BĂŒhne im Hof Der bleiche Baron empfohlen fĂŒr Kinder ab 9 Jahren

→ Schulkonzert Mo | 17.11.2025 (10:00 Uhr) Anmeldung unter stpoelten@jeunesse.at

Plant einen Besuch bei uns im KiJuBu-Laden ein!

Im Foyer des Museum Niederösterreich befindet sich derLaden. Hier finden sich die BĂŒcher zu allen Lesungen des Festivals sowie aktuelle Bestseller und Neuerscheinungen fĂŒr alle Altersgruppen. Bar- und Kartenzahlung möglich.

Öffnungszeiten

Dienstag – Sonntag: 9:00 – 17:00 Uhr

Anreise

KULTURBEZIRK ST. PÖLTEN

Mit der Bahn: Vom Bahnhof St. Pölten gehen Sie etwa 300 m nach links bis zum Sparkassen-Park. Ab dort fĂŒhrt Sie ein beschildeter Weg Richtung Kulturbezirk (Gehzeit ca. 15 min.). Oder Sie nehmen den Stadtbus LUP: der „Hauptbahnhof SĂŒd“ befindet sich vor dem ÖBB-Bahnhof; Linie 2, 9 und 100 bis zur Haltstelle „Landhaus SĂŒd/Klangturm“.

Mit dem PKW: Von der A1 kommend, nehmen Sie die Abfahrt „Knoten St. Pölten“ Richtung Krems. Sie gelangen dann auf die S 33, von der Sie bei der Abfahrt „St. Pölten Ost“ abzweigen. Von dort fĂŒhrt Sie ein Leitsystem bis in die Tiefgarage des Kulturbezirks (gratis Parken am Wochenende).

Die Kinderzeitung Niederösterreichs

3 Monate zum Preis von 2 um nur € 25,80 Jetzt bestellen unter 050/8021-1802

diekleinenoen.at

NIEDERÖSTERREICH

DA BIN ICH DAHEIM

FEST/SPIEL /HAUS/ ST/POELTEN/ ab DAS NEINHORN

FR 19/09 Von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn in einer Fassung von Raoul Biltgen

DO 16/10 ZIRKUSFEST-BIENE

Kuntzim

SO 16/11 DER BLEICHE BARON

Kopergietery

SO 14/12 OTTOS MOPS

theater.nuu

Diese Veranstaltung ïŹndet in der Ehemaligen Synagoge St. Pölten statt.

FR 17/10 MOVE MORE MORPH IT!

Anna Konjetzky

FR 07/11 FASZINATION HAIE

nach dem gleichnamigen Buch von Michael Stavaric und MichĂšle Ganser

FR 28/11 & WAS IST DAS?

SA 29/11 Aaben Dans

SA 03/12 HÄNSEL UND GRETEL

Eine szenische Kammermusik

SA 20/12 COMPAGNIE

RACHID OURAMDANE Möbius

NĂ€here Infos und Kartenbuchung unter www.festspielhaus.at und www.buehneimhof.at.

* Ausgenommen: Das NEINhorn und Möbius

Eine Kooperation mit

Sendetermin:

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 17:00 Uhr Und zum Nachhören: www.kijubu.at/RadioKiJuBu

MĂ€rz | 23. September
MĂ€rz | 31. Oktober
Alle Infos

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.