Folder-Linzerstrassen-Fest 2025

Page 1


N E S S A R T S R E Z N I L T S E F

12 Uhr 20.09. S A

WOW, DAS KULTURJAHR

ST. PÖLTEN 2024 HAT EINIGES INS ROLLEN GEBRACHT!

Wie bei den Tangente Straßenfesten 2024 gestalten und nutzen wir auch in diesem Jahr einen Tag lang die Straße in St. Pölten, die niemanden kalt lässt. Gemeinsam mit Skater:innen, Sprayer:innen, Musiker:innen, Künstler:innen, Tänzer:innen, Literat:innen, lokalen Gastronom:innen und diversen Hobbyköch:innen feiern wir am 20.9. die Linzer Straße und ihr großes Potenzial!

Denn, was wäre, wenn die angesagte „Stadt-Galerie“ für zeitgenössische Kunst in der Linzer Straße 10-12 kunstinteressiertes Publikum aus Nah und Fern anlockt? Der begrünte Frauenplatz (Schafe inklusive!) stadtplanerischer Milestone in Sachen Nachhaltigkeit wird? Die ehemalige Stadtbücherei zum Bücher-Umschlagplatz, zur Tauschbörse und Schreibwerkstatt wird? Klänge von Orgel und E-Gitarre in der Prandtauerkirche nicht mehr zu unterscheiden sind? Das Musikbüro von Musik.stp – Szene-Treffpunkt, Plattengeschäft, Beratungsstelle und Live-Location –vor Augen führt, welche großen Stellenwert Musik in dieser Stadt hat? Und auch die ST PRIDE hier mit ihrem fixen Standort auf den verdienten Stadtarchäologen Ronald Risy trifft?

Die Linzer Straße als Begegnungszone, als Künstler:innen Viertel, als innerstädtischer Experimentierraum? Das geht!

Ab 12 Uhr erwarten euch Konzerte, Performances, Ausstellungen, Workshops, Führungen, Angebote für Kinder und Jugendliche und vieles mehr.

Kommt vorbei und werdet Teil der LinzerStraßenUtopia!

Angelika Schopper und das LinzerStraßenFest-Team

13.00, 15.00, 17.00 UHR

SOUND INCIDENT

21.30 UHR

ORGEL EXPERIMENTELL:

HAMPUS LINDWALL

Konzert

In Kooperation mit Diözese St. Pölten KARMELITINNENHOF

Auf der registerstärksten Pfeifenorgel Niederösterreichs wird mit dem schwedischen Klangkünstler, Elektroniker, Komponisten und Organisten Hampus Lindwall die Reihe „Orgel Experimentell“ in der Prandtauerkirche fortgesetzt. Ursprünglich als Gitarrist im Metal-, Rockund Jazzbereich aktiv, verarbeitet der seit 2005 in der Pariser Kirche „Saint Esprit“ als Organist tätige Lindwall auf seinem neuen Album „Brace for impact“ (erschienen bei Ideologic Organ) Einflüsse von Xenakis, Metal, Rave und KI. Mit drei kurzen Sound-Interventionen und einem Konzert wird Hampus Lindwall seine klanggewaltigen Spuren auch in St. Pölten hinterlassen. Das Konzert des vielseitigen Musikers ist außerdem die Gelegenheit, auf einen weit verbreiteten Irrtum hinzuweisen: So hat die Prandtauerkirche nicht die Adresse Linzer Straße Nr. 1 und die Linzer Straße führt auch nicht direkt zum Rathaus – zur StraßenFestUtopia gehört sie trotzdem.

Hampus Lindwall Orgel und Elektronik

12.00-15.30 UHR

VON STEINEN, SPINDELN UND GESCHICHTEN

Die Stadtarchäologie überrascht vor der Einfahrt zum Karmelitinnenhof/Stadtmuseum beim LinzerStraßenFest mit neuen Informationen zu aktuellen Ausgrabungen. Ebendort laden die Kulturvermittler:innen des Stadtmuseums ein, historisches Handwerk auszuprobieren. Wolle spinnen, Steine schleifen, töpfern und Pflanzen drucken oder im Museum in die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“ eintauchen. Eine kreative Zeitreise für die ganze Familie!

Im Anschluss an das Familienprogramm bietet das Stadtmuseum im Rahmen des „Höfefest 2025“ um 16.15 Uhr geführte Rundgänge durch die Ausstellung „Von Steinen und Beinen“ an.

Nicole Fuchs, Martina Luef Workshopleiterinnen

In Kooperation mit Stadtmuseum

12.30, 13.30, 14.30, 15.30, 16.30 UHR

BRINGT EURE BÜCHER:

BLACKOUT POETRY

Vom Zauber des Schwärzens

Poesie ist lebendig. Sie versteckt sich überall, selten aber an Oberflächen. Poesie darf gesucht und gefunden werden. Sie entsteht im Dazwischen, besiedelt Nischen, liebt doppelte Böden, Unter- und Hintergründiges. Oft kommt sie erst zu Tage, wenn sehr viel anderes verschwindet. Wenn es dunkel wird. Und still. Daher gibt es wohl fast keinen besseren Ort für eine inspirierende Blackout Poetry-Session als: eine leerstehende Bibliothek!

Bringt 5 Bücher, die ihr keinesfalls mehr lesen werdet und nehmt am Blackout Poetry Workshop teil

In den ehemaligen Räumlichkeiten der Stadtbücherei St. Pölten machen wir uns auf die Spuren der Poesie – mit einfachsten Mitteln. Buchstäblich zwischen den Zeilen werden wir (garantiert!) fündig werden und uns überraschen lassen, welche neuen Bilder und Gedankenräume sich uns beim Streichen und Übermalen in Büchern eröffnen. Manchmal ist alles schon da. Es darf aus dem Alten hervorgekitzelt und zu neuem Leben erweckt werden. Vorkenntnisse sind nicht notwendig!

Simone Hirth Workshopleiterin und Autorin simonehirth.work

EHEMALIGE STADTBÜCHEREI Prandtauerstraße 7

15.30-17.30 UHR

UTOPIE AUF VERSCHLOSSENEN SEITEN

Offener Tagebuch-Workshop für Kinder und Jugendliche

Wie stelle ich mir meine Straße in der Zukunft vor? In Vorbereitung auf den Tagebuchtag laden wir Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre ganz persönlichen Zukunftsvisionen zu entwickeln und kreativ festzuhalten. Inspiriert von Anne Franks Tagebuch und Gregs „Memoiren“ entstehen in Verbindung von historischem Bewusstsein und kreativer Selbstwirksamkeit eigene Tagebuchseiten, gestaltet mittels Text, Zeichnung oder Collage.

Tatjana Eichinger Workshopleiterin

17.30-19.30 UHR

LESESTOFF UND SCHNAPS:

EDITION LINZER STRASSE

Offene Lesebühne ohne Anmeldung

Gemeinsam gestalten wir literarische Zukunftsbilder, poetische Stadtfantasien oder teilen ganz persönliche Erinnerungen an die Linzer Straße. Ob poetisch, pointiert oder provokant, erlaubt ist, was inspiriert. Jede:r kann eigene Text vorlesen, maximale Lesezeit 15 Minuten. Bitte um Texte zum Thema „Utopie Linzer Straße“!

Marlies Eder Moderation

In Kooperation mit LitGes und Stadtbibliothek

STADT-GALERIE Linzer Straße 10-12

12.00 UHR

VERNISSAGE

12.00-22.00 UHR

DIE STADT-GALERIE IST ZURÜCK!

Wie wäre es, wenn es in der Linzer Straße eine Kunst-Galerie gäbe?

Das im vergangenen Jahr initiierte Projekt „StadtGalerie“, bei dem 22 Schaufenster und Schaukästen in der Innenstadt künstlerisch bespielt wurden, kehrt nun zurück – diesmal mit einer großflächigen temporären Ausstellung im ehemaligen Kaufhaus Bichler in der Linzer Straße 10–12. Gezeigt wird eine Auswahl verschiedener Kunstwerke des ursprünglichen Projektes, abgerundet durch eine fotografische Retrospektive, die den Entstehungsprozess und dessen Wahrnehmbarkeit im Stadtraum dokumentiert. Darüber hinaus sprechen wir mit beteiligten Künstler:innen und Kurator:innen über Kunst im öffentlichen Raum, die Bedeutung kreativer Zwischennutzungen und die Potenziale leerstehender Flächen für kulturelle Belebung. #mehrraumfürkunst

Andreas Fränzl, Manuel Weilguny Kuratierung und Ausstellungsgestaltung

LINZER STRASSE 3-7

14.30, 15.15 UHR

STEP BY STP: FORCES

Performance

Die Themen und Gedanken der jugendlichen Tänzerinnen sind das Ausgangsmaterial für die bildstarken Choreografien der Jugendtanzcompagnie Niederösterreich STEP by STP, die von Olivia Hild geleitet wird. Im zeitgenössischen Tanz finden die jungen Tänzerinnen ihren ureigenen Ausdruck – kraftvoll, sensibel und zutiefst präsent. Sie bewegen sich wie ein einziger Organismus über die Bühne – synchron atmend, aufeinander vertrauend, dann wieder zerfallend in feingliedrige Soli oder spannungsreiche Duette, in denen sie ihre individuellen Geschichten erzählen.

STEP by STP Jugendtanzcompagnie

Olivia Hild Künstlerische Leitung

Anna Grüssinger, Katharina Holzweber Choreographische Assistentinnen

Ein Projekt von Festspielhaus St. Pölten in Kooperation mit MKM Musik & KunstSchulen Management und Musikschule St. Pölten

FRAUENPLATZ

12.30, 13.30, 16.30 UHR

KITCHEN TV: GERICHTE

MIT GESCHICHTE

Die Grünstücke – ein Begrünungsprojekt der Linzer Straße von Markus Weidmann-Krieger im Rahmen von Tangente 2024 – haben es uns vorgemacht: Natur auf der Linzer Straße wird von allen willkommen geheißen und trägt zu einer Atmosphäre der Entspannung, des Verweilens und der Wertschätzung dieser Straße als wichtige Verbindung ins innerste Zentrum St. Pöltens bei. Unser Pop-Up Picknick-Rasen und die Machbarinnen – ein neuer, ebenso aus Tangente entstandener migrantischer und interkultureller Frauenverein – unterstreichen diese Qualität an diesem Tag: Stand-Up-Comedian Afrah Najm aka FLONA holt diverse und lokale Köchinnen von unwiderstehlichen Gerichten vor die Kamera und lässt sowohl unmittelbar Teilnehmende als auch Passant:innen, die das Geschehen live und via Kitchen TV Screen verfolgen können, an Lieblingsrezepten, Familiengeschichten und kulturelle Hintergründen der Machbarinnen teilhaben. Es werden Gerichte aus Tschetschenien und dem arabischen Raum gekocht und gemeinsam gegessen. Zählkarten ab 12.00 Uhr beim Glücksrad am Frauenplatz!

Afrah Najm aka FLONA Moderation, Stand-Up-Comedy

Ab 12.00 Uhr: Wareniki und Cocktails

Darüber hinaus gibt es durchgehend die Möglichkeit, die Geheimnisse der ukrainischen Wareniki beim gemeinsamen Teigwalken oder des Fermentierens mit lokalen Bäuerinnen zu entdecken, Cocktails der legendären Bar Yesterday zu testen und bei einem der gefragten Cocktail-Workshops (kostenpflichtig, Anmeldung unter 0676 736 22 71) teilzunehmen.

FRAUENPLATZ

14.30, 17.30 UHR

ABOUT HOME: EINLADUNG ZUM SPIELEN UND ZUHÖREN

Apropos kulturelle Vielfalt: Wir alle werden irgendwo geboren, wachsen irgendwo auf. Wodurch fühlt man sich an einem bestimmten Platz „daheim“? Wie geht das, sich wo (wieder) zu beheimaten? Können wir auch viele Heimaten gleichzeitig haben?

Inmitten des bunten Treibens auf der Linzer Straße und am Frauenplatz lädt die Künstlerin Teresa Distelberger mit ihrem Dialogspiel „about home“ dazu ein, beim Spieltisch am Rasen Platz zu nehmen und eigenen und anderen Geschichten über unsere Heimat(en) zu lauschen.

Teresa Distelberger Konzept

Emel Heinreich, Hamed Abboud Spielleiter*innen

19.00 UHR

CINEMA PARADISO:

KITCHEN SHORTS

Bei Anbruch der Dämmerung werden „Kitchen Shorts“, kuratiert in Zusammenarbeit mit Cinema Paradiso, das Thema Kulinarik auf der Linzer Straße zu einem pointierten Ende führen.

SEIT JAHRZEHNTEN IST DER LÖWENHOF EIN FIXER BESTANDTEIL

DES KULTURELLEN LEBENS IN ST. PÖLTEN – EINST ALS LEGENDÄRE IN-DISCOTHEK „LÖWENKELLER“, ZULETZT ALS BÜHNE DER FREIEN

SZENE UND FESTIVALZENTRUM

DER TANGENTE – FESTIVAL FÜR GEGENWARTSKULTUR.

Nun beginnt ein neues Kapitel: Mit dem frisch gegründeten Verein Kulturzentrum Löwinnenhof* startet das Areal in eine vielversprechende Zukunft. Aufbauend auf dem Engagement der bisher hier aktiven Initiativen laden wir in einer zweijährigen Pilotphase alle St. Pöltner:innen herzlich ein, diesen Aufbruch mitzugestalten.

Gemeinsam möchten wir einen lebendigen Ort schaffen – einen Raum für künstlerisches Schaffen, Austausch und Begegnung mitten im Herzen der Stadt. Ein Ort, an dem sich die Stimmen der freien Szene und der Soziokultur entfalten und das kulturelle Miteinander bereichern. In den letzten Monaten wurde bereits viel geplant, ausprobiert und gemeinsam mit unserer Community umgesetzt. Doch das ist erst der Anfang: Im und rund um den Löwinnenhof* wartet noch jede Menge auf euch!

KULTURZENTRUM

LÖWINNENHOF* – UNSER ERÖFFNUNGSPROGRAMM

An diesem besonderen Tag präsentieren wir im Zusammenspiel mit dem Höfefest und dem LinzerStraßenFest das Kulturzentrum so, wie man es bereits in Ansätzen kennt und wie wir es uns auch in Zukunft vorstellen: ein Programm zum Mitmachen, Entdecken und Weiterdenken – mit vielfältigen Kunstformen, spannenden Akteur: innen und Darbietungen, die berühren, inspirieren und zum Austausch einladen. Der gesamte Löwinnenhof* wird dabei zur Bühne, zum Begegnungsraum und zum kreativen Experimentierfeld.

Danke fürs Kommen und bis bald im Löwinnenhof*!

Klaus-Michael Urban & Lena Weiderbauer … und das gesamte Kulturzentrum Löwinnenhof*-Team

Ihr habt Ideen, sucht Raum, eine Bühne oder einfach Verbündete für eure Projekte? Dann kommt vorbei, sprecht uns an oder schreibt uns! office@löwinnenhof.at

Hier bleibt Ihr weiterhin am Laufenden: löwinnenhof.at @loewinnenhof_stp

©
Patrick
Salfinger

KULTURZENTRUM LÖWINNENHOF* Linzer Straße 16

LÖWINNENHOF* TRIFFT LINZERSTRASSENFEST

Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr laden wir auch heuer alle Besucher:innen zur langen Tafel in die Linzer Straße ein, um Platz zu nehmen und sich zu einem vorgegebenen Thema auszutauschen und kennenzulernen. Zusätzlich wollen wir euch unser Format Wohnzimmer+ vorstellen, das künftig jeden Donnerstag im Löwinnenhof* stattfinden wird. Lasst euch von den Ideen unserer Gastspieler:innen überraschen und taucht ein in das facettenreiche Ideenangebot der lokalen Szene.

Übrigens: ab Donnerstag, den 25. September, öffnen wir wöchentlich von 10.00-18.00 Uhr die Türen unseres Wohnzimmers und abends die Bühne für euch - nehmt Platz und macht mit!

14.00, 14.30, 16.30, 17.00 UHR WOHNZIMMER+

ERÖFFNUNG

13.00, 18.00 UHR

RUNDGÄNGE IM LÖWINNENHOF*

Um euch das Kulturzentrum Löwinnenhof* und die zukünftigen Entwicklungen persönlich vorzustellen, laden wir zu gemeinsamen Rundgängen ein. Die Rundgänge finden um 13.00 Uhr und um 18.00 Uhr statt. Treffpunkt ist direkt auf der Linzer Straße, beim Eingang zum Löwinnenhof* (Linzer Straße Nr. 16).

HOF 1 / STARTRAUM

Bewegter Löwinnenhof* & Ruheoase

Unser erster Hof wird von und mit euch bewegt. Wir bieten diverse Bewegungsworkshops an – von Yoga bis Tanz. Mit Einbruch der Dunkelheit verwandelt sich der bewegte Hof 1 in einen Ort der Erholung und kurzen oder längeren Rast mit Visuals, Soundscapes, Drinks und einer Ausstellung im STARTraum.

15.00-19.00 UHR

YOGA- UND TANZ-WORKSHOPS

AB 19.30 UHR UHR

RUHEOASE MIT SOUNDSCAPES & VISUALS

© Patrick Salfinger
© Peter Rauchecker

HOF 2 / WORKSHOPRAUM / VERANSTALTUNGSSAAL Kreatives Schaffen & Performance

Im Hof 2 könnt Ihr Lesungen in entspannter Umgebung und anregende Kreativworkshops im Gemeinschaftsraum erleben. Ein buntes Musikprogramm für alle Altersgruppen ist mit Tanzkaraoke, DJ-Sets und Liveacts – Outdoor wie Indoor – bis zum Schluss garantiert. Ganz besonders freuen wir uns auf die Indie-Rock-Formation DIVES, die im Zuge ihrer Abschiedstournee Halt im Löwinnenhof* macht.

15.00-19.00 UHR

KREATIVWORKSHOPS

15.30, 16.30, 17.30 UHR LESUNGEN

19.00 UHR TANZKARAOKE

19.30, 23.30 UHR

DJS & VISUALS

22.30 UHR DIVES

KUNST/WERK

Next stop: St. Pöltner Künstlerbund

Seit 1946 ist der St. Pöltner Künstlerbund ein fester Bestandteil der niederösterreichischen Kulturlandschaft. Rund 30 Mitglieder bringen zeitgenössische Positionen aufs Tapet – eigenständig, vielfältig, am Puls der Zeit. Mit dem Aktionskünstler donhofer. als neuem

Obmann richtet die Künstlervereinigung der Landeshauptstadt seinen Blick in neue Richtungen.

Die Aktivitäten des Künstlerbundes reichen weit über die Region hinaus. Seine Mitglieder sind auf nationalen wie internationalen Bühnen präsent – Beim Höfefest wird im Kunst/Werk die Ausstellung BLUE MOODS präsentiert. Infos unter: kunstwerk.or.at

BÜHNE IM HOF Linzer Straße 18

12.00-20.00 UHR

15.00-16.30 UHR: Interviews und Talks POP-UP: MUSIK.BÜRO.STP

Songvernissage, Kreativstation, Vernetzungsort, Inspirationsquelle – all das ist das „musik.büro“, wenn es als Popup in der Linzer Straße 18 aufsperrt. Indoor wie Outdoor gibt es die Möglichkeit Musik zu entdecken und in die Biografien und Berufsalltage von Musikschaffenden, Labels und Tonstudios einzutauchen – umrahmt von LiveRemixes St. Pöltner Songs von DJ e.kwality. Erlebe den Klang St. Pöltens! Im musik.büro erwartet dich ganz viel Musik aus St. Pölten zum Anhören und Ansehen: musik.stp bringt ein Best-Of aus dem vielfältigen Video-Archiv, ein Wiedersehen mit der „Songvernissage“ des Songwriting Calls vom letzten Jahr und Platten und CDs zum Stöbern und Anhören. Sound-Samples unseres Audiowalks* ebenso wie ein Pianino stehen im musik.büro zur Verfügung, um damit zu experimentieren und Musik zu machen – vielleicht sogar die Texte des Black-Out Poetry Workshops zu vertonen? Sounds great!

Martin Rotheneder Interviews und Talks

Martin Rotheneder, Michael Lahner STP Sound Samples

Mit freundlicher Unterstützung von WKO NÖ In Kooperation mit mica und VTÖM

*TIPP: Audiowalk am 07.09., 15.00 Uhr, Treffpunkt Klangturm. Nähere Infos: buehneimhof.at

BÜHNE IM HOF Linzer Straße 18

12.00-18.00 UHR

OFFENE WERKSTATT I FREIES ARBEITEN MIT PAPIER

KinderKunstLabor für zeitgenössische

Kunst St.Pölten

Wie entsteht Papier? Wie fühlen sich unterschiedliche Papiere an? Glatt oder rau? Hart oder weich? Leicht oder schwer? Fest oder filigran? Kann Papier Raum einnehmen? Welche Geräusche entstehen beim Flechten, Falten, Drehen, Knüllen, Reißen? Gemeinsam arbeiten wir an einer Hängeskulptur aus Papier.

Dimana Lateva, Michaela Weiß Workshopleiterinnen

LINZER STRASSE 18 bis Linzer Tor

12.00-20.00 UHR

SKATEN & CHILLEN

AB 19.00 UHR: LIVE-KARAOKE IM MACLAREN’S PUB

Langeweile war gestern: Ob im Steppenwolf Chill-Out Corner oder auf der Straße mit den Skateprofis: Auf diesem Teil der Linzer Straße ist kreatives Tun und Austausch auf Augenhöhe angesagt. Wer nicht genug kriegen kann, kann sich bei der Live-Karaoke im MacLaren’s Pub ausprobieren!

In Kooperation mit Jugendzentrum Steppenwolf und der StP Skate Association

In Kooperation mit KinderKunstLabor

PRANDTAUERKIRCHE

KARMELITINNENHOF

EHEMALIGE STADTBÜCHEREI

13.00 Uhr

Sound Incidient Hampus Lindwall

12.00-15.30 Uhr Infostand & Workshop für Kinder

12.30 Uhr

Bring your Book: Black Out Poetry

13.30 Uhr

Bring your Book: Black Out Poetry 14.30 Uhr

Bring your Book: Black Out Poetry

15.00 Uhr

Sound Incidient Hampus Lindwall

15.30 Uhr

Black Out Poetry 15.30-17.30 Uhr Workshop für Kinder

STATIONEN ENTLANG DER LINZER STRAßE

NR. 3-7

FRAUENPLATZ

NR. 10-12

NR. 16

LÖWINNENHOF*

HOF 1 & STARTRAUM

HOF 2: VERANSTALTUNGSSAAL HOF 2: GEMEINSCHAFTSRAUM HOF 2

Ab 12 Uhr WARENIKI und mehr 12.30 Uhr Kitchen TV+ Gemeinsames Essen

12.00-22.00 Uhr Stadt-Galerie (12.00 Vernissage)

12.00-20.00 Uhr Lange Tafel & ST PRIDE Glitzerstand

13.30 Uhr Kitchen TV+ Gemeinsames Essen

13.00 Uhr Führung Löwinnenhof*

14.30 Uhr Step by STP Jugendtanzcompagnie

14.30 Uhr about home Spieltisch

14.00, 14.30 Uhr Wohnzimmer+

15.15 Uhr Step by STP Jugendtanzcompagnie

16.30 Uhr

Bring your Book: Black Out Poetry

17.00 Uhr

Sound Incidient Hampus Lindwall

17.30-19.30 Uhr Lesestoff + Schnaps

16.30 Uhr Kitchen TV+ Gemeinsames Essen

17.30 Uhr about home Spieltisch

18.00 Uhr Führung Löwinnenhof*

15.00 Uhr BewegungsWorkshop

Uhr Lesung

15.00 Uhr Kreativ-Workshops

KUNST/WERK

12.00-20.00 Uhr Ausstellung Künstlerbund „BLUE MOODS“

Uhr BewegungsWorkshop

BÜHNE IM HOF

NR. 18

BÜHNE IM HOF

INNENHOF NR. 18

NR. 18

MACLAREN’S PUB

NR. 18 BIS

LINZER TOR

12.00-20.00 Uhr Pop-Up Musik.Büro.STP

12.00-18.00 Uhr KinderKunstLabor: Offene Werkstatt I

12.00-20.00 Uhr Skaten & Chillen

15.00-16.30 Uhr music.büro.STP Talks&Interviews

LOCATION

PRANDTAUERKIRCHE

KARMELITINNENHOF

EHEMALIGE STADTBÜCHEREI

STATIONEN ENTLANG DER LINZER STRAßE

NR. 3-7

FRAUENPLATZ

NR. 10-12

NR. 16

LÖWINNENHOF*

HOF 1 & STARTRAUM

HOF 2

HOF 2: VERANSTALTUNGSSAAL HOF 2: GEMEINSCHAFTSRAUM

KUNST/WERK

NR. 18

BÜHNE IM HOF

NR. 18

BÜHNE IM HOF

INNENHOF

NR. 18

MACLAREN’S PUB

NR. 18 BIS

LINZER TOR

19.00 Uhr Cinema Paradiso Kitchen Shorts

21.30 Uhr Konzert

Hampus Lindwall

19.30-00.00 Uhr Ruheoase mit Soundscapes & Visuals 00.00 Uhr Mitternachtseinlage

19.00 Uhr Tanzkaraoke 19.30 Uhr DJs & Visuals

19.00 Uhr Kreativ-Workshops

22.00 Uhr Live-Performance (Surprise)

22.30 Uhr DIVES 23.30 Uhr DJs & Visuals

19.00-00.00 Uhr MacLaren’s Karaoke Night

Mira
© Katie-Aileen Dempsey

Sponsor:innen

Partner:innen

IMPRESSUM

Gesamtkuratierung und Projektleitung

Angelika Schopper

Kurator:innen

Magdalena Chowaniec, Andreas Fränzl, Alexander Hauer, Theresia Radl, Klaus-Michael Urban, Lena Weiderbauer

Produktionsleitung

Verena Schäffer

Technische Leitung

Harald Godula

Herausgeber & Veranstalter

Niederösterreichische Kulturszene Betriebs GmbH

Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

T: +43 2742/90 80 50, bueheimhof.at

Für den Inhalt verantwortlich

Thomas Gludovatz, Andreas Gremel

Redaktion

Cornelia Ritzer, Gülcan Simsek

Stand August 2025

Termin-, Programm-, Besetzungsänderungen vorbehalten

Förderer

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.