bitte w enden zum allgemeinen Programm

![]()
bitte w enden zum allgemeinen Programm


„Du Penny? Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?“ „Na, hier zum Fluss gehen und Kiesel ins Wasser werfen.“
Torge ist neugierig – wie gehen die anderen Menschen mit ihrer Trauer um? Er stellt der Kassiererin im Supermarkt, seinem Lieblingsopa, einem Straßenmusiker und einfach allen, die er trifft, die gleiche Frage wie Penny. Dabei erkennt er, dass jede und jeder anders traurig ist. Und am Ende findet auch Torge selbst eine Antwort für seine Trauer.
Im Fachteil, der sich an die Bildergeschichte anschließt, erhalten Erwachsene Hintergrundwissen zum Thema Trauer. Außerdem bietet er viele direkt umsetzbare Tipps für den Umgang mit betroffenen Kindern.
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Barbara Kunz beantwortet die häufigsten Fragen: Was ist normal im Trauerprozess? Trauern Kinder anders als Erwachsene? Wie Eltern mit Kindern über den Tod sprechen können, erklärt Bestatterin und Trauerbegleiterin Daniela Glänzer. Der Kinderpsychoanalytiker Dr. Hans Hopf informiert, wann eine Psychotherapie sinnvoll wird.
f Individueller Umgang mit Trauer
f Interaktive Seiten zum Ausfüllen, Ausmalen und Mitmachen
f Für trauernde Kinder und deren Umfeld sowie alle (Fach-)Menschen, die sie begleiten
f Mit vielen Tipps und Antworten auf häufige Fragen von Expert:innen unterschiedlicher Fachbereiche

Außerdem von der Autorin
lieferbar:
Der kleine Bauchweh
18 x 22 cm, gebunden
20 Euro 978-3-86321-348-0



Corinna Leibig, geb. 1981, ist Kommunikationsdesignerin, Illustratorin und Autorin. Mit den Themen Tod und Trauer setzt sie sich als Sterbe- und Trauerbegleiterin intensiv auseinander. In ihren Büchern hilft sie Kindern, Jugendlichen und deren Eltern, einen authentischen Umgang mit den eigenen Gefühlen zu finden. www.corinnaleibig.de

Corinna Leibig
Was machst du eigentlich, wenn du traurig bist?
Ein Kinderfachbuch über Trauer
82 Seiten, broschiert
Format 17 x 24 cm
20 Euro
ISBN 978-3-86321-746-4
Lesealter: ab 4 Jahren bereits erschienen
„Hallo du! Ich bin Anni Adrenalin. Wenn du dieses Buch in der Hand hältst, hast du bestimmt schon mal was von ADHS gehört. Was das überhaupt ist und was in einem Gehirn mit ADHS passiert, möchte ich dir zusammen mit Dennis Dopamin, Hans Hormon und Susi Serotonin erklären. Denn wir können ganz schön viel Chaos im Kopf veranstalten.“
Kinder und Erwachsene erfahren in diesem Buch alles über Botenstoffe, Synapsen, Informationspäckchen und was bei deren Übermittlung schiefgehen kann. So wird die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung kinderleicht verständlich.

Im Fachteil informiert Dr. med. Fabian Härtling, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, über alles Wissenswerte zu ADHS aus neurologischer Sicht. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Stefan Hetterich beschreibt charakteristische Verhaltensweisen von Kindern mit ADHS und gibt Tipps für die kleinen und großen Herausforderungen im Familienalltag.
f Botenstoffe und Synapsen: Komplexes anschaulich erklärt
f Wichtige Botschaft: Du bist wertvoll und hast besondere Eigenschaften – gerade aufgrund deiner ADHS!
f Ideal für die Beratung
f Für betroffene Kinder, deren Umfeld und alle, die mit ihnen leben und arbeiten
Leonie Muth
Wer macht das Chaos in meinem Kopf?
Ein Kinderfachbuch über ADHS 39 Seiten, gebunden
Format 17 x 24 cm 20 Euro
ISBN 978-3-86321-745-7
Lesealter: ab 4 Jahren bereits erschienen



Leonie Muth, geb. 2004, studiert Kindheitspädagogik und arbeitet als Lehrerin in der Montessori-Grundschule in Bregenz am Bodensee. Es ist ihr ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen das Thema ADHS verständlich zu machen, damit sie selbstbewusst ihren Alltag meistern können.

Außerdem als Minibuch lieferbar: Wer macht das Chaos in meinem Kopf? ADHS für Kinder erklärt 12 x 12 cm, geheftet 2,80 Euro (Staffelpreise ab 30 Ex.) 978-3-86321-664-1
Maus Nia hat Migräne. Aber was ist das eigentlich genau und was kann sie dagegen tun? Ihre Freunde Pat und Lexi wollen ihr gern helfen. Zusammen machen sich die drei Spürnasen auf zu einer wichtigen Mission: Sie erforschen Nias Gehirn, lernen die verschiedenen Migräne-Phasen kennen und decken auf, welche Trigger einen Anfall auslösen. Mit ganz vielen neuen und wichtigen Informationen versorgt, führt Nia jetzt ein Migräne-Tagebuch, hat immer ihr Notfall-Kit dabei und versteht viel besser, was in ihrem Körper bei einer Schmerzattacke passiert. Migräne-Mission erfüllt!
Dajana Wolf ist selbst Migräne-Betroffene und stellt den Lesekindern in diesem interaktiven Kinderfachbuch mit spannenden Wissensseiten und drei kurzen Geschichten alle Infos kindgerecht und aufschlussreich zusammen. Kopfschmerzexperte Dr. med. Charly Gaul wendet sich im anschließenden Fachteil an die Eltern, sodass die kleinen Patient:innen von allen Seiten optimal unterstützt werden können.
f Vermittelt ein komplexes medizinisches Thema mit kindgerechtem Blick
f Die ideale Kombi: Von einer Betroffenen und einem Kopfschmerzspezialisten
f Mit Migräne-Tagebuch und Ausmalvorlagen im Download




Dajana Wolf, geb. 1998, hat Design an der Fachhochschule Vorarlberg (FHV) studiert und absolviert derzeit ein Masterstudium in Wirtschaftsinformatik. Aktuell arbeitet sie am Forschungszentrum der FHV.



ca. 170 Seiten, gebunden
Format 17 x 24 cm
ca. 29 Euro
ISBN 978-3-86321-760-0
Lesealter: ab 8 Jahren erscheint im 2. Quartal 2026
Socke Wolli soll in der Sockenschule auf ihre Zukunft vorbereitet werden: Da gibt es das WaschmaschinenKarussell und ein Höhentraining für das Trocknen an der Wäscheleine. Allen anderen Socken machen die Aktivitäten viel Spaß – nur Wolli ist voller negativer Gedanken. Doch dank der liebevollen Unterstützung ihrer Lehrerin beginnt die kleine Socke, mutige und fröhliche Gedanken zu stricken. So lernt sie, ihre Ängste zu überwinden, an sich selbst zu glauben und neue Herausforderungen zu meistern.
Die Geschichte von Wolli lädt Klein und Groß dazu ein, sich konstruktiv mit inneren Gedankenwelten auseinanderzusetzen – besonders mit jenen, die traurig oder ängstlich stimmen. Im Mitmachteil finden Kinder stärkende Übungen, um ihre Gedanken in bunte Kraftquellen zu verwandeln.
Im Fachteil erhalten Eltern und Bezugspersonen Hintergrundinformationen sowie Anregungen dazu, wie sie Kinder dabei unterstützen können, sich herausfordernden Situationen mit Mut und Lebensfreude zu stellen.

Ein ernstes, aber witziges Mutmachbuch
Mit stärkenden Übungen für Kinder sowie Hintergrundinfos und nützlichen Tipps für begleitende Erwachsene
Für alle kleinen und großen Menschen, die (noch) positiver durchs Leben gehen möchten
Ideal auch für die Therapie!
Diana Nadal Millanes, Gabriel San Martín Bunte Gedanken für Socke Wolli
Ein Kinderfachbuch über positives Denken ca. 70 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm
ca. 23 Euro
ISBN 978-3-86321-758-7
Lesealter: ab 3 Jahren erscheint im 1. Quartal 2026





Diana Nadal Millanes, geb. 1984 in Barcelona, ist Psychologin und arbeitet seit über zehn Jahren in einer Rehaklinik mit Kindern und Jugendlichen in Bad Kreuznach. Zuvor unterstützte sie Familien in Trennungs- und Scheidungssituationen. Sie lebt mit ihrer Familie in Mainz.
Gabriel San Martín, geb. 1983 in Buenos Aires, fand früh seine Leidenschaft für das Zeichnen. Seit über 15 Jahren illustriert er Kinderbücher –mit viel Gespür für Bildsprache und Emotionen. Er lebt mit seiner Partnerin und seinen Kindern in Madrid.
„Hallo, ich bin Lou und ich gehe in den Kindergarten. Ich trage Hörgeräte, weil ich schwerhörig bin. Anziehen, sauber machen, überprüfen – mit Hörgeräten gibt es viel zu tun. Was genau? Komm, ich erkläre es dir.“
In diesem Buch für Kinder und alle, die sie begleiten, wird anhand liebevoller Bilder und einfacher Texte der kindliche Alltag mit Hörgeräten aufgezeigt. Tiefergehende Informationen für Erwachsene ergänzen die Bildergeschichte. In diesem interaktiven Buch werden hörgeschädigte Kinder zum selbstständigen Umgang mit den Hörhilfen angeleitet. Zudem helfen Wimmelbilder dabei, die sprachliche und emotionale Entwicklung der Kinder altersgerecht und spielerisch zu fördern.
f Kindgerecht – Anschaulich – Anregend
f Hilft Kindern mit Hörgerät zu mehr Selbstständig keit im Alltag
f Mit Hintergrundinfos sowie Tipps und Hilfen zur Förderung der sprachlichen und emotionalen Entwicklung
f Für kleine Hörgeräteträger:innen und alle großen Menschen, die sie begleiten


Anika Preuß, Tim Schäfer
Stark im Alltag mit Hörgeräten
Ein Kinderfachbuch
49 Seiten, gebunden
Format 17 x 24 cm
24 Euro

ISBN 978-3-86321-658-0
Lesealter: ab 3 Jahren bereits erschienen


Anika Preuß, geb. 1985, ist Diplom-Heilpädagogin und Förderschullehrerin. Sie lebt mit ihrer Familie im Oberbergischen Kreis.
Tim Schäfer, geb. 1983, malte nicht nur für dieses Buch, sondern gestaltet auch Theaterkulissen im Rheinland.
„Wenn die Seele krank ist, dann ist alles Unsichtbare in einem drin durcheinandergeraten …“
Livia Koller hat in der Kindersprechstunde am Bezirkskrankenhaus Augsburg Texte und Bilder von Kindern gesammelt, die die psychischen Krankheiten ihrer Eltern beschreiben. Neben einer allgemeinen Psychoedukation über die Seele, psychische Krankheiten und deren Behand lung werden die Krankheitsbilder Depression, Manie, Bipolare Störung, Schizophrenie, Alkoholerkrankung und Borderline-Persönlichkeitsstörung mit Kinderworten und Kinderbildern dargestellt. Dieses Bilderbuch bietet Bezugspersonen und Fachkräften anschauliches Material für eine kindgerechte Krankheitsaufklärung.
f Von betroffenen Kindern für betroffene Kinder
f Psychische Krankheiten in den Worten und Bildern von Kindern ausgedrückt
f Eine Einladung an Groß und Klein, sich mit Depression und Co. auseinanderzusetzen
f Die Herausgeberin schöpft aus ihrer lang jährigen Tätigkeit als Verantwortliche einer Sprechstunde für Kinder psychisch Erkrankter


Außerdem lieferbar:
Bei mir zuhause ist was anders
Was Kinder psychisch kranker Eltern erleben
24 x 17 cm, gebunden, 20 Euro 978-3-86321-168-4

Livia Koller, Diplom-Psychologin und Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist als Fachdienst in der St. Gregor Jugendhilfe tätig. Seit 2007 arbeitet sie mit Kindern psychisch kranker Eltern in der Augsburger Kindersprechstunde am Bezirkskrankenhaus.
92 Seiten, gebunden
Format 24 x 17 cm
24 Euro
ISBN 978-3-86321-752-5
Lesealter: ab 4 Jahren bereits erschienen


Julia Schneider, Marlene Monzel Ela, Elmo und die Zaubermomente
Ein Kinderfachbuch über Bindung
52 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm, 21 Euro
ISBN 978-3-86321-599-6
Lesealter: ab 4 Jahren

Leonie Baltruweit
Schwere Zeiten im Wunderwald
Ein Kinderfachbuch für Geschwister von Kindern mit schwerer Erkrankung oder Behinderung
67 Seiten, gebunden
Format 29,7 x 21 cm, 24 Euro
ISBN 978-3-86321-629-0
Lesealter: ab 3 Jahren

Schirin Homeier
Sonnige Traurigtage
Ein Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern
127 Seiten, gebunden
Format 16 x 24 cm, 28 Euro
ISBN 978-3-86321-534-7
Lesealter: ab 7 Jahren
V. Gärtner, M. Gräßer, A. Botved
Leben ohne Mama Maus
Ein Kinderfachbuch über Suizid in der Familie
104 Seiten, gebunden
Format 17 x 24 cm, 27 Euro
ISBN 978-3-86321-600-9
Lesealter: ab 4 Jahren

Miriam Prätsch, Maike Prosoli
Die Suche nach der guten Nacht
Ein Kinderfachbuch über Schlaf und Schlafhygiene
89 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm, 24 Euro
ISBN 978-3-86321-633-7
Lesealter: ab 4 Jahren

Schirin Homeier, Irmela Wiemann
Herzwurzeln
Ein Kinderfachbuch für Pflege- und Adoptivkinder
175 Seiten, gebunden
Format 16 x 24 cm, 29 Euro
ISBN 978-3-86321-226-1
Lesealter: ab 7 Jahren

Corinna Leibig, Hans Hopf Bin ich richtig?
Pubertätswegweiser für Jugendliche
126 Seiten, broschiert
Format 19 x 25,5 cm, 22 Euro
ISBN 978-3-86321-420-3
Lesealter: ab 10 Jahren

Regina Deertz, Leonie Rösler Mondpapas
Ein Buch für Kinder mit abwesenden Vätern
45 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm, 18 Euro
ISBN 978-3-86321-409-8
Lesealter: ab 3 Jahren

Elke Thompson, Charlie Meyer Dürfen wir noch kuscheln?
Ein Kinderfachbuch zum Thema Brustkrebs
46 Seiten, gebunden
Format 21 x 29,7 cm, 22 Euro
ISBN 978-3-86321-608-5
Lesealter: ab 3 Jahren

Agota Lavoyer, Anna-Lina Balke Ist das okay?
Ein Kinderfachbuch zur Prävention von sexualisierter Gewalt
73 Seiten, gebunden
Format 21 x 28 cm, 23 Euro
ISBN 978-3-86321-621-4
Lesealter: ab 6 Jahren

V. Demes, L. Walter, I. Wiemann
Von Piet, Planeten und Pflegefamilien
Ein Kinderfachbuch über Bereitschaftspflege
73 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm, 22 Euro
ISBN 978-3-86321-606-1
Lesealter: ab 5 Jahren

Britta Honeder, Lena Walter
Ein hahnsinnig schöner
Abschied
Ein Kinderfachbuch zu Tod und Beerdigung
60 Seiten, gebunden
Format 21 x 21 cm, 22 Euro
ISBN 978-3-86321-636-8
Lesealter: ab 6 Jahren