Other documents randomly have different content
welerie, Irrtum;Ketzerei.
welinge, Irrtum,Irrung.
welk (dwellich, dullik), m.Zwillich.
wel-(dwal)licht, Irrlicht.
welm, m.Irrung,Verwirrung.
welnisse = dwelerie.
welsch, irrend,vonSinnen.
welscheit = dwelerie.
wel-wech, Irrweg,devium.
wenge, f. 1. enger Raum, Engpass; 2. Not, Bedrängnis. 3. Zwinge, Fangeisen.
wengen, sw.v.drängen,bedrängen.
wenger, Zwinger . wengicheit, Enge,Bedrängnis.
wenginge, Bedrängnis,Einengung.
wenknisse = dwengicheit.
wer, dwers, (dwars, dwass,) quer. were, f.1.Quere.2.= dwerwint. werch, dwarch, dwark, m.Zwerg.
werch-appel, Zwerg-,Gallapfel. weren, sw.v.hinundher,indieQuerelaufen.
wer-holt, Querholz,Schwelle.
werl, dwarl, m.Wirbel,Locke.cincinnus; querdrähtigeStelleimHolz. wer-lant, Querland. wern, LagevonzweinichtzusammengefaltetenBogenPapier .
wer-nacht, 1. Quernacht, d. i. die zwischen zwei Tagen liegende Nacht;auchderTag, derdurcheine dazwischen liegendeNachtvom dies a quo getrennt ist. 2. Zeitraum der gesetzlichen Citation oder Zahlung;überh.Termin,Frist.
wer-nât, Quernaht.
wers-hûs, Querhaus; Haus, dessen Längsseite nach der Strasse zu liegt.
wer-strate, Querstrasse.
wer-tûn, Querzaun.
wer-wint, Seitenwind,Wirbelwind. weteren, sw.v.umherschweifen(= weteren). wingen, st.v.1.engen,drücken,pressen.2.zwingen.
E(ee, ehe, ewe), f. 1. Gesetz, nam. das göttliche. 2. eheliches Bündnis,matrimonium.
(fries.)=â, f.Gewässer,Bach.
bbedie s.abbedie. bbedinne, Äbtissin. bben, sw.v.zurückgehen,vonderMeerflut. bers = evers, ever, aver, aber,dagegen.
besse (ebizze), einKraut;welches?
breker, 1. Gesetzesübertreter . 2. Ehebrecher , adulter, fem. êbrekersche.
brekerie, Ehebrecherei.
brekersch, ehebrecherisch.
brôk, Ehebruch.
chelen, egelen (eichelen), sw. v. ekeln, widerwärtig sein, verdriessen.
chelern, zumWiderwillen,Ekelgeneigt. chelik, êchlik, s.êgelik.
che-(eiche-, ege-)linge, Ekel,Widerwärtigkeit,Verdruss.
cht, echter, echtere, echtes, echts, abermals,wiederum,ferner.
chtbreker = êbreker.
cht(e), n. 1. eheliche Geburt u. die aus derselben entspringenden Rechte.2.Ehe,conjugium.
chte = achte, Stand.
cht(e), 1. ehelich geboren: echt u. recht van vader u. moder, vollbürtig. 2. ehelich, matrimonialis. 3. rechtmässig, gesetzmässig, legitimus.
chtebrêf, Ehebrief, Ehestiftung, pactum dotale; Attestat über Ehen; GeburtsbriefderHandwerkerzurGewinnungdesAmtes.
chtedink, Versamlung der Bürger zum Gericht etc.; die beim e. verkündigten(polizeilichen)Statuten.
chtegade, Ehegattin.
cht(e)los, 1. der Rechte beraubt, die echte Geburt oder Ehegibt. 2. rechtlos.
chte-man, -wîf, Ehegatte,-gattin.
chten, sw.v.1.fürechterklären,legitimieren.2.verheiraten.
chter, echtern, s.achter, achtern.
chtere, 1. act. Verfolger , persecutor. 2. pass. der Geächtete, = achtere, Verfolgter,Feind.
chterer = echtere.
chterlik, sik e. stellen, sichzurückziehen;säumigsein.
chtern = achtern.
chterwîf, Neben-,Kebsweib.
chterste, Nachgeburt?
chtestôl, Ehestuhl;den e. besitten, in(gesetzlicher)Eheleben.
chteswanne = ichteswanne.
chtgenote, Ehegenoss,-gatte(-gattin).
chtich, ehelich.
chtigen, sw.v.fürechterklären,legitimieren.2.heiraten.
chtiger = echtere, Feind,emulus.
chtinge, Legitimation.
chtlik, gesetzmässig,rechtlich,echt.
chtschop, 1.Ehe.2.ehelicheGeburt.3.Hochzeit.
chtwort (-ware, -were), Nutzungsrecht (-gerechtigket) an einem gemeinschaftlichen Eigentum, namentl. an der Holzmark; ferner Mast-, Weide-, Fischereigerechtigkeit u. a., (legitima portio), utilitas, usuagium.
ck, ecken, s.ek, eken.
ckel, Eichel,FruchtderEicheu.derBuche.
cker, eckers, adv. wor eckers quocunque; wanne eckers quandocunque.
cker, eckeren (acker, ackeren), n.Eichel;Eichelmast.
cker, Eiter(ck = tt? oderzuek, eken?)
ckeren, sw.v.eitern.
ckeren, sw.v.mitEichelnmästen.
ckerenval, Eichelfall.
ckerne, n.Eichelmast.
ddach, offenbarer (ungebotener) Rechtstag, judicium legitimum (assim.ausechte dach?).
dder, oder; edder–edder (efte), entweder–oder; negat. weder–noch; wedder–edder, weder–noch.
dder (altfr. edre), adj.früher?
ddere (s.ader, adder), f.Natter .
deber, m.Storch= adebar.
debicke (= eggede bicke?), Spitzhammer?
d(d)el, edel;hervorragendinseinerArt. deldôm, Adel,Vortrefflichkeit.
delen, sw.v.edelmachen,nobilitare.
del-, edelicheit = edeldôm. delink, Edelmann.
delinne, Edelgeborne. delken, adv.edel. delman, Edelmann. delstên, Edelstein. den, sw.v.glühen,brennen. den, eiden, sw.v.1.be-,vereidigen.2.einenEidleisten,schwören. der, m.geflochtenerZaun;daseingezäunteFeld.
derkouwen, wiederkäuen,s.aderkouwen. dertûn = eder.
deshant, dieeinenEidleistendeHand;derEidselbst. destat, Eidesstatt.
dich, beeidigt. dreken, sw.v.wiederkäuen.
driftich gût, dieMast,dierechtlichbetriebenwerdenkann. f (of, af, if), conj.wenn;alsob. fern, sw.v. iterare, repetere, ulcisci. ffelten = apeldern. ffen = even. fte (ofte, afte, ifte), conj. oder; efte–efte, entweder–oder; weder(wêr)–ofte, weder–noch; wenn; als ob, als wenn; wenn doch, obvielleicht.
gede, eide, f.Egge. gedisse (eigdisse), f.Eidechse.
gel (eggel), m.1.Igel.2.Blutigel.3.Quappe,melo.
gelen, s.echelen; egelern, s.echelern. gelentiere, Hagebutte,wildeRose.
gel-hôf, Igelhuf?(FusskrankheitdesPferdes). gelik (êchlik), eigen,selbsteigen.
gelkrût, centimorbia.
gelster, f.Elster . -gelt, Heiratsgut,Aussteuer(anbaaremGelde).
gen, s.eigen.
gen, sw.v.=eggen, eggen.
gester, f.Elster . gettinde, ZahneinerEgge.
gever, Gesetzgeber .
gge, f. 1.SchneideeinerWaffeodereinesWerkzeuges.2.Kante,Ecke, (Tuchkante,Sahlleiste),Winkel.
gg(e)acht, -achtich, -aftich, scharfschneidend. ggeblock, kantigbehauenerBlock?
ggech, eckig,kantig.
ggeholt, kantigbehauenesHolz.
ggelen-holt = eggeholt (oderEichenholz?).
ggen, sw. v. 1.schärfen,stählen.2.mitdemBeilebehauen.3.mitder Eggebearbeiten,occare.
ggestâl, gehärtetesEisen?
ggestên, Eckstein.
gget, eckig.
gge-towe, scharfesGerätoderInstrument.
ggewapen, scharfeWaffe.
-haft, gesetzmässigeEntschuldigung.
-haftich, gesetzmässig.
he-zerter, (geschriebener)Ehevertrag.
idestat = edestat, Eidesstelle.
idhaftich, eidhaft,jurejurando astrictus.
i (eig), n.Ei.
ichacht = eggeacht.
i-dop, eiesdop, Eierschale.
ier-kese, Eierkäse.
ier-klâr, Eiweiss,albumen.
ier-schape, Eierpfanne,-tiegel.
ier-schelle, Eierschale.
ier-sôt, Eiersud.
ies-witte, Eiweiss.
igelicheit, Eigentümlichkeit;eigentl.Beschaffenheit.
igen, êgen, 1.eigen,leibeigen,unfrei.2.abhängig.3.eigen,proprius.
igen, n.Eigentum,zuvollemRechtebesessenesGrundstück.
igen (egen, egenen), sw. v. 1. haben. 2. verdienen, von Rechts wegen haben sollen; gebühren, zukommen. Unpers. sik e., sich gebühren.
igenaftich, e. antworde, Antwort,diedasEigentumzuspricht.
igendôm, 1.Sclaverei,Hörigkeit.2.Eigentum,Eigentumsrecht.
igendomer, Eigentümer .
igenen, sw. v. zu eigen geben; zum Eigentum übertragen; = eigen, sichgebühren,sichschicken.
igenervet, dereineigenesErbe(Gut,Haus)besitzt.
igenheit, 1.Leibeigenschaft.2.Eigentum,Eigentumsrecht.
igenicheit, Eigentümlichkeit.
igenkoppesch, eigensinnig.
igen-nut, Eigennutz.
igenpessich, eigensinnig.
igenschap, f.1.Hörigkeit.2.Dienstbarkeit,Abhängigkeit.
igen-sokelicheit, Eigennutz. igentlicheit, Eigentum,Besitztum.
igentlik, genau,bestimt.adv. eigentliken. igentschaft, Eigentum.
igenwerticheit (?), persönlicheGegenwart. igen-wîs, selbstklug.
ilant (e-, o-, ein-, eiglant), vonWasser(ê) umflossenesLand,Insel. ilof, hedera, s.iwelof.
in, ên, Zahlw. u. unbest. Art. ein; ein beter, erger, etwas besseres, schlimmeres; einander , in präp. Verbindungen an, in, bi, under, up, mit, van, an,beietc.einander .
in, adv. 1. zugleich, zusammen; ein sîn, eines Sinnes sein, sich vertragen; ein werden, sicheinigen; up ein komen, übereinkommen; over ein dregen, einträchtigsein.2.einmal.
inberen-bôm, Juniperus communis, Wachholder;einberen oel, Oleum juniperi; (einberen auch crux Cristi; einberen-krût, crux Cristi u. sigillum Salomonis).
inberenwortel, Paris quadrifolia oderSolanum quadrif. bacciferum. inbomen, nurauseinemBaumbestehend.
indracht, Eintracht;Übereinkommen,Vertrag. indracht, adj.einträchtig,-hellig.
indrachtich, -drechtich, 1. einträchtig. 2. beständig, ununterbrochen.Adv. eindrachtich-(eindracht)lîken. indrachticheit, Eintracht. indrechtigen, sw.v.vertragen. indreftliken = eindrechtliken. inen, sw.v.refl.sicheinigen. inerhande, einerArt,gewisse. inerlei(e), 1.unus idemque. 2.aliquis.
ines (einest, êns, ins), 1.zusammen,einig.2.einmal;zu einerZeit (vonderVergangenheitundZukunft).
inhorn, -nink, 1. Einhorn. 2. Trinkgefäss aus dem Horne oder in HornformdiesesTieres. inich, 1.unus, unicus. 2.solus, einsam,öde.3.aliquis.
inicheit, 1.Einöde,Einsamkeit.2.Einheit.3.Einigkeit. inichlik, einsam.
inichte, f.Einöde.
ininge (einige, enunge), 1.Versamlung.2.Innung. ininges, zusammen, mit einemmale,aufeinenHaufen;(inderVerb. under eininges); gänzlich,durchaus. inkrigech, eigensinnig,zänkisch.
inlik, allein;einzelnstehend,unverheiratet. inlitzech, einzeln;simplex.
inlitzicheit, Einsamkeit. in-(ên, e-)lopich, -lope, solivagus, nichtangesessen,unverheiratet. inlucke, -lude, Sonderleute, Hörige oder Leibeigene, die nicht mit anderneinenhövelinge Verbandbildeten. inmechtich (?), beivollenSinnen?
in-oget, -ogich, einäugig.
inparich, gleichmässiggut.
inparliken, ineinerReihe,zusammen;fortwährend.
inpas, Hartnäckigkeit,pertinacia.
inpassich, -pessich, beharrend, fest, eigensinnig; einpessicheit, Eigensinn.
inpesseliken, fest,beharrlich.
inradich, einesRates,einträchtig(einradicheit, conspiracio).
insam, allein,einfach.
insdregen, übereinkommen.
inscherich, einschürig. e. wulle, W. von Schafen, die des Jahres nur einmalgeschorenwerden.
inschildich, Ritter , der nur einen (den 6. u. letzten) Heerschild hat, niedrigsterRitter .
insedelink, -settler, Einsiedler .
inset(t)ich, einsam.
ins-heit, dasEinssein,Gleichheit.
in-slegelink? (eineKesselart).
inspennich, einberittenerDiener , derzum Geleitemitgegebenwurde undBestellungenausrichtete.(»milites ad quaevis subita in procinctu, sic dicti, quod sigillatim, non turmatim eunt.«)
installich, allein,einsamstehend.
intal, f.Einigkeit.
intalich, einig(einerSprache).
intaliken, einig.
intellich = eintalich, einig.
in-valdicheit, Einfalt.
invalt (-volt, -valdich, voldich) u. eint-valt, 1.einfach.2.einfältig, schlicht,redlich,unschuldig.–Adv. einvaldichliken.
in-vôtling? (= einlope?)
in-weldich (= einveldich), 1. einfach, nicht getheilt. 2. nicht von verschiedenenEltern, sondernvon einem Ehepaare abstammend.3. standesgleich.4.ohneGatten,unverheiratet.
inwonich, fürsichalleinwohnend,alleinstehend,unverheiratet.
in-wort, baletus (d.i.boletus oder= bolleta?)
isch, m.Forderung,Begehr,Verlangen. isen, sw.v.grauen,schaudern.
isicheit, Grauen,Schauder .
isinge = eisicheit.
islik, eisk, Furcht, Grauen erregend, schrecklich; hässlich. Adv. eisliken.
iste, f.Darre.
i-supen, Eiersuppe.
it, êt, m.u.n.Eid.
ithever? dereinenandereninEidu.Pflichtnimmt?
itswere, -sworen, Geschworner.
it-stevere, derdenEidstabt(vorspricht,abnimmt).
it-tene, ZähneeinerEgge(egede, eide).
k (eck, âk), Eiter; eiterndes Geschwür; bes. Fingergeschwür; Augenschleim.
k-appel, Eich-,Gallapfel.
k-bôm, Eichbaum.
ke, f.1.Eiche.2.flachesBoot,Nachen,(= ake, nake).
ekel, Eichel.)
kelbôm, Eichbaum.
kelter (ekelenter, akelter) (= egelentiere), bedegar, cornus, rubus. keman, Führereinereke (e.Kahnes).
ken (ecken, äken), st.v.eitern. ken, ekens(ch), eichen,quercinus.
ken-blat, Eichenblatt;-lôf, -laub,-blatt.
ken-schuver, derdieeke mittelste.langenStangefortschiebt.
keren (eckeren, êkerken), n.u.m.Eichhorn;Eichhornfell.
ken-telge, jungerEichenstamm(eig.Ast).
k-hester, Eichheister,jungeEiche.
k-holt, Eichenholz,Eichelmast. khorn = ekeren.
kich (eckich), eitrig. kisch, vonAchen.
-klôk, gesetzkundig.
l, anders,sonst;niet el, el niet, sonstnichts,nichtsanders.
lbe = elve, dieZahlelf.
lden, alden, sw. v. warten,säumen,pausare, expectare. = olden, alt werden.
lder, alder, älter;Plur.Eltern.
lder-moder, -vader, Grossmutter,-vater . ldes-dôm, Ältestentum,Schulzengut?
ldich, säumig.
le u. el(e)ne, f.Elle.
le (elde, êlt), (n.)SchwieleanHändenoderFüssen. lefant, -pant, n.Elephant(vgl.elpendêr, olvant).
lefantenlûs, Anacardium.
lende, ellende, n. 1. die Fremde, das Wohnen im fremden Lande, Verbannung, Heimatlosigkeit. 2. Elend, Trübsal. – Als fem. auch: Einöde,Wüstenei.
lende, ellende, 1. fremd,heimatlos, verbannt. 2.elend,unglücklich; dat e. hûs, Krankenhaus;e. seken, (fremde)KrankeimHospital.
lenden, sw.v.inderFremde,imExilleben.
lende-recht, Fremdenrecht,Gastrecht.
lenden-ammet, Amt,dasfürdieelenden zusorgenhat.
lenden-elendesbrodere, Brüderschaftfürdieelenden.
lenden-gilde, GildefürdieElenden,zurUnterstützungderFremden.
lendich = elende.
lendicheit, dasLebeninderFremde,Exil,Heimatlosigkeit.
len-, elendeshût, Elendeshaut.
lens-klaue, Elendsklaue(alsAmuletgegendieEpilepsiegetragen).
lft = rufolke, roppe, alausa, alosa.
l-ger, -staken, Aalspeer,Aalgabel.
lhorn, s.alhorn u.ellern.
licheit, Ehe.
lik, 1.gesetzmässig,legitim.2.ehelich.Adv. êliken.
lk, ellik, jeder , omnis, quivis; imPlur.alle;elk ên, jederein.
lkerlik = elk.
lle, Nebenbuhlerin,rivalis, pellex.
lleboge, Ellenbogen.
llent, n.StärkemitKühnheitverbunden.
llentel = al-entel, einzeln.
llenthaftich, mannhaft.
llern (elderne, el-, alhorn, alherne), 1.Ahorn.2.Holunder , Flieder . 3.Erle.
llern-bork, Erlenrinde.
llern-brôk, Erlenbruch;Erlengesträuch.
lm (olm), Ulme. lne, Erle(s.alne).
-lôs, gesetzlos. lpenbên, Elfenbein.
lpendêr, Elephant. lre, Erle.
lre, adv.aneinerandernStelle.
lse (alse), Name verschiedener Pflanzen u. Gesträuche, z. B. Wermuth,Erle,Rüster,Bergholunder,Faulbaum.
lve, Strombett,alveus.
lvene, dieZahl11;elvenich, dereilfte.
lvinge, dieElben(Elfen).
lvisch, elbischd.i.imKopfeverwirrt,geisteskrank.
lfklatte, Weichselzopf. me, ihmu.ihn;ihnen;refl.= sik.
emeke), f.Ameise;emekenhope, Ameisenhaufe. m(e)kes, (eimkes, emes, embsch), vonEmeke, d.i.Einbeck. melte, Kornwurm;imOsnabr.auchBaum-,Blattlaus.
mere, f. amere, glühendeAsche,Loderasche. mete, amete, f.Ameise;emeten-ei, Ameisen-ei.
mme = eneme.
mmelrink, RingumdenEimer?(emmel = emmer?)
mmer, ammer, m.Eimer .
modicheit = demodicheit?
n, Negation; nicht(meist mit andernNegat., seltener allein); id en si dat, nisi; dieNegat.fehltzuweilen,vgl.dashochd.:esseidenn,dass.
n, ene, ihnu.ihnen.
n = ende, und.
n- = ent-.
n, s.ein.
nbinnen, binnen, innerhalb; e. werden, inne werden, erfahren, kennen lernen; e. sîn, nicht mehr auseinander sein, einig sein, verglichensein.
nboven, darüber; e. hebben, Überschuss haben; e. dôn, dagegen handeln.
nboten(?) büssen.
nbuten, draussen;van en buten, Ggs.van enbinnen.
nde = unde (westf.)
nde, m. u. n. 1.Ende(räuml.u. zeitl.),Gegend,Richtung,Ort,Seite; an ein ende, beiSeite;over ende, beiSeiteu.aufrecht,aufdemEnde indieHöhegerichtet;vp ende, in dat (int) ende, zuletzt.2.Abschluss, Vergleich; feste, endgültige Bestimmung. mit ende edder ane e., verrichteteroderunv.Sache.
nde, m.Geist,Atem(altn.andi).
ndehaftich, zue.Endeführend,bestimt,entschieden.
ndelik, 1. endgültig, definitiv. entlike sake, Zweck. 2. vollständig. 3. rasch,schnell.
ndeliken, adv. 1. endlich, schliesslich; endgültig, definitiv. 2. genau, vollständig.3.rasch,schnell.
ndeliken = entliken, gradatim, einbeiein,einzeln. ente-) entlingen, schliesslich.
ndelinges, senkrecht,steil.
ndêls, (einesTeils,)teils–teils.
nden, sw.v.beendigen,entscheiden;refl.sichfortmachen.
ndelste u. endeste, äusserste.
nderik, Enterich.
nde-schede, Grenzscheide.
nde-stên, Eckstein.
ndich, definitiv,endgültig;rasch,schnell.
ndicheit, Schnelligkeit;mit e., schnell;rascheEntschlossenheit,Eifer. ndichlik, rasch,schnell;genau,entschieden,sicher.Adv. endichliken.
ndigen, adv.rasch,schnell.
ndigen, sw. v. 1. (intr . u. refl.) ein Ende nehmen. 2. trans. zu Ende führen.
ndinge, Grenze.
ner, adv.eher,früher(hd.»ehender«).
neren, sw.v.?einigen,verbinden?(istwolkeinWort).
nerwegen, irgendwo, alicubi.
nge, enge,beengend.
ngelich, enge.
ngelot, Goldmünze (mit dem Bilde eines Engels) aureus anglicus = angelicus, Wert=4-5M.;oder2Goldgulden,1½Dukaten. ngels, eineMünze(=12 miten brab.8flandr.).
ngelsch, englisch(angelicus u.anglicus).
ngelflucht, Engelflügel?(alsGeschmeide).
ngelwis, centummorbia.
ngen, sw.v.engemachen;schmälern;drängen,zwingen.
ngeren, sw.v.verengern.
ngesten, sw.v.ängstigen.
ngestlik, Angsterregend,ängstigend.
ngewer, Ingwer.
ngicheit, Engheit.
nginge, Beengung;Beeinträchtigung.
ngster, Angster(TrinkgefässmitengemHalse).
nhant, s.hant.
nkaftich = enkede, genau,bestimt.
nkare, halbgeöffnet(engl.a-jar).
nkede (enket, enkende, eckede), adj. u. adv. 1. offenkundig, sichtbar , apparens, evidens, manifestus. 2. unzweifelhaft, sicher , genau, zuverlässig. 3. von Münzen: vollhaltig, vollwichtig; u. (= enkelt, enkel) einzeln.
nkedicheit, Offenkundigkeit,Sicherheit.
nkel, KnöchelamFuss,talus.
nkel, enkelt, einzeln;einfach.
nket, Dinte(= inket).
nket = enkede.
nketlike, genau,bestimt.
nlêne = all-ene, allein.
nnich = jennich.
nnôch, genug.
nquanses = quantswise, zumScheine.
nsel = unsel?
n-so-dân, (ein-sogethan),solch.
nt-achtern, hinten bleiben; trans. hinten lassen, verschieben, versäumen.
nt-achtinge (= entachteringe?), Säumen,Verzug.
nt-arbeiden, die Arbeit in Unordnung bringen, auflösen (z. B. ein Gewebe).
nt-arden, unardich machen,ausderArtbringen.
nt-armen, verarmen.
nt-barmen, erbarmen(gew.mitDat.d.P.)u.refl.
nt-barminge, Erbarmen.
nt-bêden, entbieten,(durche.Boten)sagenlassen,gebieten.
nt-beiden, -bêden, erwarten;ersehnen.
nt-beren, entbehren,ohneetwassein,missen,verzichten.
nt-bernen, anzünden.
nt-besten (?), denBastlösen;intr.sichloslösen.
nt-binden, lösen,befreien;auslegen,(schwieriges,dunkles)erklären.
nt-bissen, wildwerden,weglaufen(vonKühen).
nt-biten, Imbissnehmen.
nt-bliven, ent-,zurückbleiben.
nt-bloten (-bloden), entblössen.
n(t)boren, sicherheben,sichempören.(ent-) emborunge, Empörung.
nt-borgeren, dasBürgerrechtentziehen.
nt-breden, entzückt,in extasi.
nt-breken, 1.intr . losbrechen,entgehen;ausgehen,fehlen,mangeln. 2.tr.unterbrechen,hemmen;abbrechen,entziehen.
nt-bringen, ausdenHändenbringen,abhändigmachen,entwenden.
nt-bringinge, Wegbringung,Entwendung.
nt-bristen, mangeln,gebrechen.
nt-bunden werden, zügellos(licentiosus) werden.
nt-bundicheit, Losgelassenheit,licentia.
nt-decken, die Decke wegnehmen, entblössen; anzeigen, zur Kenntnisbringen.
nt-dêlen, nichtzuerkennen,aberkennen,fürverlustigerklären.
nt-dingen, durchAbschliessungeinesVertragesentziehen.
nt-dôn, 1. aufthun, öffnen. 2. wegthun, berauben, benehmen; bildl. bestürztmachen,erschrecken.
nt-dregen, -dragen, wegtragen,entwenden,hintragen;dat lîf e., das Lebenfristen,befreien.
nt-driven, wegtreiben.
nt-drupen, enttropfen.
nte, Reis,Zweig(zumPropfenoderEinpflanzen).
ntegen, entgegen.
ntegenwerdicheit, Gegenwart.
ntekerst, (Endechrist),Antichrist.
ntel (entelen), adj. u. adv. einzeln; von der Zeit: nach und nach, allmählich.
ntelik, entlik, einzeln.Adv. ent(e)liken.
ntelingen, -linge, -link, einzeln;allmählich.
nt(e)link, adj.eineinzelner .
nten, sw.v.Reiser(enten) einsetzen,inoculieren,inserere.
nter (= entwêr), entweder . enter-eder, ofte, entweder-oder;oder .
nter, Jährling,einjährigesTier .
nt-êren, entehren.
ntern, sw.v.entern(einSchiff),harpagare.
nt-erven, um das Erbe bringen; etwas thun, was den andern eigentumslosmachtoderseinErbrechtkränkt.
nt-gân, 1. weggehen, schwinden. 2. entlaufen, entgehen. 3. einer Anklageentgehen, sich eidlich von derselben reinigen(auch refl.). 4. refl.sichvergehen,sündigen(sehrseltennichtrefl.).
ntgân (= entgagene, -gegene), entgegen.
nt-gelden, Schadenwovonhaben,büssenfüretwas,bezahlen.
nt-geltenisse, Entgeltnis,Zahlung,Busse.
nt-gerewen, dieKleiderausziehen.
nt-gesten, entkleiden.
nt-gesten, zu Gasthaben,bewirten; refl. sich fremdmachen, davon gehen.
nt-gêsten, entgeisten,verzücken.
nt-gestigen, zuGasthaben.
nt-gêten, ergiessen.
nt-gilden, ausderGildestossen.
nt-ginnen, anschneiden;(vonFässern)anstechen.
nt-guden, dasGutbenehmen,privare bonis.
nt-halen, wegholen.
nt-handen, ausdenHändenreissen.
nt-havenen = entheven.
nt-heltnisse = entholtnisse, receptaculum.
nt-helpen, nichthelfen;schaden.
nt-hengen, erlauben;dispensieren.
nt-hengenisse, Erlaubnis.
nt-herdicheit, Standhaftigkeit.
nt-hêt, Verheissung,Gelübde.
nt-hêten, verheissen,geloben.
nt-hêtinge, Verheissung.
nt-heven, entheben,entlasten;entschuldigen.
nt-holden, 1. intr . still halten. 2. tr . a. aufnehmen, beherbergen. b. bewahren,schützen,erhalten.c. festhalten,behalten(imGedächtnis). d. zurückhalten, e. fern halten. f. vorenthalten.3.refl.a. sichhalten; fest halten, beharren. b. sich auf aufhalten, commorari. c. sich unterhalten, nähren. d. gedulden, warten. e. sich enthalten, fern bleiben.
nt-holder, Erhalter,Beschützer.
nt-holdinge, 1. Unterhalt, Subsistenz; concr. Aufenthaltsort, Herberge.2.Enthaltnis,receptaculum.
nt-holt, n. 1. Inhalt. 2. Aufenthalt, Wohnung. 3. Stütze, Schutz. 4. Unterhalt,Nahrung.5.Zurückhalt(Kürzung?)6.= vestinge, detensio, retensio. 7.Gedächtnis.
nt-horen, 1. enthören, ungehört lassen, verweigern. 2. hören, erhören.
nt-hoveden (enthoven), enthaupten.
nt-hovedinge, -hovinge, Enthauptung.
nt-huden, beiSeitebewahren,beiseitslegen.
nt-huren, wegmieten,ausderMieteeinesandernentziehen.
nt-jegen = entegen.
nt-kantnisse, Zeugnis.
nt-kennen, bekennen, bezeugen; (vom Richter:) erkennen, entscheiden.
nt-kenninge, Kenntnis,Bezeugung.
nt-kentlik, bezeugend,zugestehend.
nt-keren, entwenden;wegwenden,hindern.
nt-kinen, aufkeimen.
nt-knopen, entknöpfen.
nt-komen, entkommen,entrinnen.
nt-kopen, indenKauffallen,überbieten.
nt-krenken, krank,d.i.schwachmachen.
nt-krimpen, einschrumpfen,schwinden,gebrechen.
nt-kroden, vonBelästigungen,Ansprüchenbefreien.
nt-kummeren, entlasten;vonderBeschlagnahmebefreien.
nt-lachen, anfangenzulachen.
nt-laden, die Lastbenehmen, befreien; von einerAnklageentlasten; auseinandersetzen,erklären.
nt-langen, entfernen;entreissen.
nt-langes, -gest, entlang.
nt-lasten, entlasten,befreien.
nt-laten, weichwerden(auchvonderWitterung).
nt-leddigen, 1.befreien.2.voneinerAnklage,Ansprachereinigen.
nt-leddinge, Befreiung;ReinigungvoneinerAnklage.
nt-leden, -liden, entglieden,ex-deartuare, dismembrare.
nt-leggen, 1. bei Seite, anderswohinlegen.2.erlegen,erstatten. 3. verschieben. 4. eine Beschuldigungabweisen,sich(eidlich)von einer Anklagereinigen.
nt-legginge, 1.Entledigung.2.Verzögerung,Hinausschiebung.
nt-leiden, ent-,verführen.
nt-lenen = vorl., ausleihen.
nt-lengen, fernhalten,elongari.
nt-leren, dasGelerntevergessen,dediscere.
nt-lesten, -lestigen, entlasten.
nt-lichten, erleichtern.
nt-lichtinge, Erleichterung.
nt-lichtnisse = entlichtinge.
nt-lidelicheit, BefreiungvonLeiden.
nt-liggen, sichniederlegen.
nt-liven, -livigen, entleiben;hinrichten.
nt-lopen, entlaufen;schnellerlaufenals.
nt-losen, 1.intr.entkommen.2.tr.lösen,auflösen;erlösen,befreien.
nt-lossen, Waren(ausdemSchiffe)bringen,löschen.
nt-luken, aufschliessen.
nt-lutteren, reinigen.
nt-meden, einemandernwegmieten.
nt-meigen, -meggen, abmähen.
nt-merken, diemerke wegnehmen,entstellen,verderben.
nt-meten (einemfalschesMassgeben),betrügen.
nt-moten, 1.begegnen.2.entschwinden.
nt-motinge, Begegnung.
nt-neien, aufschnüren.
nt-(t)ogen, vorAugenstellen,zeigen.
nt-ogen, ausdenAugenkommen.
nt-oger (= ent-toger). Zeiger.Vorzeiger .
nt-openen, -open, eröffnen.
nt-quiten, entledigen.
nt-radelse, Rätsel.
nt-raden, 1.erraten.2.entraten;abraten.
nt-raken, nichttreffen,fehlen.
ntrecliken (= entrichtliken), expeditive.
nt-rechten, ausdemRechtesetzen.
nt-reden, 1.weg-, verreden;losreden,vertheidigen,entschuldigen.2. =rede machen,entrichten,bezahlen.
nt-redinge, Entschuldigung.
nt-reinen, verunreinigen,besudeln.
ntreke, nichtreke =krank.
ntreken, anzünden?
nt-rekenen, -reken, wegrechnen.
nt-rennen, entlaufen,entrinnen.
nt-richten, 1.indieRichtebringen,ordnen;ausrichten;bewirken. 2. entscheiden, schlichten, vergleichen. 3. zahlen, bezahlen; mit jem. Richtigkeitmachen,befriedigen,abfinden.4.unterwerfen.
nt-richter, Schiedsrichter,Vermitler .
nt-richtunge, Entscheidung,Schlichtung,Beilegung.
nt-richtich, thätig,geschäftig,expeditivus.
nt-ridderen, derRitterschaftberauben.
nt-riden, 1. intr . wegreiten, reitend entkommen. 2. tr . mit fremdem Pferdeaufunddavonreiten,abigere equum.
ntrige, Intrigue.
nt-ropen, ent-,wegrufen.
ntrôn (= in truwen), traun!
nt-risen, von unten nach oben oder auch von oben nach unten sich bewegen,steigenoderfallen.
nt-rouwen, zurRuhekommen.
nt-roven, wegrauben.
nt-ruchten, -ruchtigen, inbösenRufbringen.
nt-ruchtinge, BeraubungdesgutenNamens.
nt-rucken, entreissen;entrücken(denGeist).
nt-rumen, 1. raum, geräumig machen. 2. den Raum benehmen; (= entvernen) entfremden, aus dem Besitz setzen. 3. Raum lassen, einräumen.4.intr.räumen,wegziehen,fernsein.
nt-ruminge, Einräumung,Abtretung(einesBesitzes).
ntruwen, traun!
nt-sachten, 1. intr . sanft, leicht werden. 2. tr . sanft machen, erleichtern.
nt-sachtinge, Erleichterung.
nt-sam (= ên-sam), einsam.
nt-sament, -samet, zusammen.
nt-samicheit, Einsamkeit.
nt-sat, -set, settinge, 1. Lösung aus der Pfandschaft. 2. Entsatz, Hülfe.
nt-schaffen, verschaffen.
nt-schaken, rauben,entführen.
nt-schakinge, Entführung.
nt-schap, Endschaft.
nt-schêden, 1. ausscheiden,aussondern. 2.trennen. 3.entscheiden, erklären; (als Richter) entscheiden, schlichten, vergleichen (Streitende).
nt-schêder u. ent-scheidesman, Schiedsrichter , arbiter.
nt-scheiden, ausderScheideziehen(Schwert).
nt-schên (= ge-schên), sichereignen.
nt-schêten, entschiessen, entfallen; rasch weggehen, verschwinden; rascherwachen.
nt-schichten, -schichtigen, 1. einen Teil heraus nehmen. 2. eine Erbteilungvornehmen.3.auseinandersetzen(Streitende).
nt-schichter, Erbschichter .
nt-schichtinge, Erbschichtung.
nt-schicken, inOrdnungbringen.
nt-schinen, erscheinen.
nt-scholen, entschuhen.
nt-schonen, dieSchönheitbenehmen,entehren,de-exhonorare.
nt-schotten, vonZahlungbefreien.
nt-schrecken, erschrecken.
nt-schriven, schreiben, durch Schreiben mitteilen; (durch falsches Anschreiben)wegnehmen.
nt-schulden, -schuldigen, 1. entschuldigen, von einer Beschuldigungfreimachen.2.verschulden.
nt-schuldich, unschuldig.
nt-schuldinge, Entschuldigung.
nt-schulen, sichverstecken,verbergen.
nt-sêden, kochen,sieden(trans.).
nt-segelen, 1.intr.wegsegeln.2.tr.segelnd(zuSchiff)wegführen.
nt-segge-, (seggel-, segges-)brêf, Absage,Fehdebrief.
nt-seg(g)en, 1. absagen, versagen, lossagen. 2. ausschlagen, nicht annehmen wollen. 3. abweisen. 4. entfreien, reinigen (von einem Anspruche). 5. die Freundschaft, den Bund, Frieden, Lehnsverhältnis etc.aufkündigen.
nt-segginge, Absage.
nt-sekeren, refl.sichreinigenvoneinerBeschuldigung.
nt-sementlike(n), zusammen.
nt-sên, 1.Scheu,Ehrfurchthaben;fürchten,vereri u.metuere; u.refl. 2.durchSehenSchadenthun,behexen.
nt-sên, part.adj.1.geehrt,angesehen.2.=entsênde: entsên wesen, sich schämen, sich scheuen, aus Scham oder Scheu von etwas absehen.
nt-sênlik, fürchterlich.
nt-setten, 1. entsetzen, befreien, bes. von gerichtlicher Beschlagnahme;retten. 2.auseinandersetzen, schlichten.3.weg, bei Seitesetzen, entfernen, verrenken(Glieder);versäumen.4. absetzen, ausschliessen, berauben. 5.pass. (u. refl.) ausser sichgeraten; vom Weine:umschlagen,sauerwerden.
nt-settinge, 1. Entfernung, Räumung (evacuatio). 2. Entsatz, überh. Hülfe.
nt-sichlikeit, (Ehr)furcht,reverentia.
nt-sich(t), (Ehr)furcht.
nt-sîn, nichtsein,fehlen,mangeln.
nt-sinken, 1. intr . wegsinken, entfallen. 2. tr . fallen lassen, nachlassen.
nt-sinnet, vonSinnengekommen.
nt-siren, entzieren,Schandeanthun.
nt-sitten, 1. intr . (sich wegsetzen) entweichen. 2. tr . versäumen, supersedere.
nt-slagen, -slân, 1. los, frei geben, weggeben. 2. refl. sich frei machen,entledigen,bes.voneinerBeschuldigung.
nt-slapen, einschlafen.
nt-sliken, wegschleichen.
nt-slummeren, 1. fact. machen, dass jemand einschläft. 2. intr . einschlafen.
nt-slut, Entschluss,Beschluss.
nt-sluten, 1.öffnen.2.beschliessen.
nt-spenen (-spanen), abspenstig,abwendigmachen.
nt-spenginge, Enthaltsamkeit.
nt-spinnen, entspinnen,anstiften.
nt-spisen, dieSpeisewegnehmen,decibare.
nt-spôn = entspanen.
nt-spreten, -spruten, entspriessen.
nt-springen, 1.weg-,entspringen.2.aufspringen.3.zerspringen.
nt-stân, 1.widerstehen.2.stehenbleiben;aufhören,einEndehaben. 3.ausgehen,mangeln.4. nichtzu Standekommen, nichtgelingen.5. zuPfandestehen.
nt-steken, wegstecken,amovere. Auch= ent-sticken.
nt-stelen, wegstehlen.
nt-stellen, wegstellen;refl.ausderFassunggeraten,immutari.
nt-sterven, dahinsterben.
nt-sticken (-steken), 1.tr . entzünden;anstecken(von Krankheiten). 2.intr.inBrandgeraten.
nt-striden, durch Streiten wegnehmen.
nt-suchtinge, Seufzen.
nt-sundern, absondern,ausschliessen.
nt-suveren, reinesbeschmutzen,verunreinigen.
nt-sweken, schwächen,beschädigen,schmälern.
nt-swellen, dieGeschwulstverlieren.
nt-sweren, abschwören,abjurare.
nt-swigen, zuschweigenbeginnen.
nt-tên, 1.intr.wegziehen,sichentfernen.2.tr.ent-,wegziehen.
nt-(t)onen, zeigen.
nt-toven, aufhalten,wartenlassen.
nt-trecken, wegziehen.
nt-(t)rennen, trennen.
nt-trenninge, Trennung,Zwiespalt.
n-tusken, -tuschen, zwischen.
nt-valien, 1. entfallen;wegfallen (vom Sinken der Flut). 2. abfallen, einemetwasnichthalten.3.wenigerbekommen.
nt-vangelbôk, Buch,inwelchesdieEinnahmeneingetragenwerden.
nt-vangelik, (pass.)annehmbar,angenehm;(act.)empfänglich.
nt-vangen, -vân, empfangen, (anfangen) anfassen; in Dienst nehmen,engagieren;alsBürgerannehmen.
nt-vanger, Empfänger .
nt-vanginge, Empfang;Empfängnis.
nt-vank, Empfang;concr.dasEmpfangene.
nt-vanklicheit, -venklicheit, Empfänglichkeit;Annehmlichkeit.
nt-vanlik (= -vangelik), empfänglich.
nt-varen, davonlaufen,weggehen;sterben.
nt-vechten, fechtenderwehren,ausfechten.
nt-velen, fehlschlagen.
nt-velen, (empfehlen)übertragen,mandare.
ntvengen, 1. ent-, anzünden (eigentl. u. bildl.). 2. inficieren, anstecken.(Öfterverwechseltmitentvangen).
nt-venklik (= -vangelik), angenehm,acceptus.
nt-verden u. -verdigen, entfernen,wegnehmen,entwenden.
nt-veren, -verden = entverdigen, abalienare.
nt-veringe, Entfernung,Wegschaffung.
nt-vermen, -varmen, Mitleideinflössen,erbarmen(gew. unpers. mit Dat.d.P.)
nt-vermen, dasErbarmen.
nt-vermenisse, Erbarmung.
nt-vermer(inne), Erbarmer(in).
nt-verm-harticheit, Barmherzigkeit.
nt-vermich, barmherzig.
nt-vernen, entfernen,entwenden.
nt-verwen, entfärben,dieFarbewechseln.
nt-vinden, durchUrteilabsprechen,aberkennen.
nt-vinsen, dieWahrheitverschweigen,simulieren,dissimulare.
nt-vlegen, -vlên, entfliehen.
nt-vleten, wegfliessen.
nt-vligen, -vlien, auseinandersetzen,vergleichen,schlichten.
nt-volden, entfalten.
nt-voren, -vuren, verfahren, de-, abducere (dem Zoll mit seinem Fuhrwerksichentziehen);ent-,wegführen.
nt-voringe, Weg-Ausfuhr .
nt-vorten? (= ent-vorchten, -vruchten, fürchten?)
nt-vrigen, freimachen,entledigen.
nt-vromeden, -vromen, entfremden,veräussern.
nt-vrouwen, derFreudeberauben.
nt-vruchten, fürchten.
nt-vunken, entzünden.
nt-waken, erwachen.
nt-wakeren, entweichen,entkommen.
nt-wandelen, verwandeln.
nt-wanderen, weggehen,auswandern.
ntware, enware werden, gewahrwerden.