Heimatschutz/Patrimoine 4/2025

Page 1


EIN RECHT FÜR HEIMAT UND

NATUR

UN DROIT POUR LE PATRI-

MOINE ET LA NATURE

FOKUS FOCUS

10 «EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT SICHERSTELLEN» «GARANTIR UNE PART DE QUALITÉ DE VIE»

VERBANDSNACHRICHTEN VIE ASSOCIATIVE

24 SPAZIEREN MIT DEM HEIMATSCHUTZ SE PROMENER AVEC PATRIMOINE SUISSE

BEGEGNUNGEN RENDEZ-VOUS

40 UNE RÉCEPTION CRITIQUE DIFFÉRÉE EINE VERZÖGERTE KRITISCHE WÜRDIGUNG

voix pour la culture du bâti

une part de qualité de vie»

mythe des oppositions abusives

voix du peuple compte

la protection de la nature et du patrimoine

Vie associative 24 Se promener avec Patrimoine suisse 28 Ambiance festive à Poschiavo 31 Pour vos proches et pour la bonne cause 32 Design textile et culture du bâti

Rendez-vous

36 Plus que de belles façades 40 Luigi Caccia Dominioni –Une réception critique différée 44 Chemin faisant à Bellikon

46 Coups de cœur

48 Point final

IM INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT DANS L’INTÉRÊT GÉNÉRAL

Wertvolle historische Gebäude in Schutt und Asche, geflutete Täler für Wasserkraftwerke, rechtswidriger Kiesabbau im Naturschutzgebiet – das wünschen sich wohl die wenigsten. Ohne das Verbandsbeschwerderecht wären viele Orte, in denen wir heute Erholung finden und mit denen wir uns identifizieren, genau solchen Eingriffen zum Opfer gefallen. Dieses wichtige Kontrollinstrument sorgt dafür, dass bestehende Gesetze eingehalten werden. Fehlt diese Stimme, drohen wertvolle historische Bauten, Ortsbilder und Lebensräume zugunsten kurzfristiger Interessen geopfert zu werden.

Dennoch gibt es immer wieder Kräfte, die das Verbandsbeschwerderecht unter dem Vorwand von Effizienz oder Wirtschaftlichkeit schwächen wollen. Sie vergessen, dass dieses Recht demokratisch verankert ist und die Gesetze zum Schutz der Umwelt verpflichtend sind. Das Verbandsbeschwerderecht schafft auch Gleichgewicht: Es erlaubt den einspracheberechtigten Verbänden, darunter dem Schweizer Heimatschutz, im Interesse der Allgemeinheit auf einschneidende Projekte Einfluss zu nehmen, Verstösse aufzudecken und rechtswidrige Entwicklungen zu stoppen.

In dieser Ausgabe zeigen wir, wie das Verbandsbeschwerderecht wirkt. Jurist Michael Bütler erklärt, warum jede Einschränkung die rechtsstaatliche Kontrolle schwächt. Martin Killias, Präsident des Schweizer Heimatschutzes, analysiert die jüngsten Bundesstudien, die eine Beschneidung dieses Rechtsmittels fordern, und deckt ihre Fehlschlüsse auf. Und wir zeigen Beispiele, bei denen dank des Verbandsbeschwerderechts Gesetze eingehalten wurden und dadurch Lebensqualität gesichert werden konnte.

De précieux édifices réduits en cendres, des vallées inondées pour la production d’électricité, des gravières illégales dans des zones naturelles protégées – ce n’est sûrement pas ce que la plupart d’entre nous désirent. Sans le droit de recours des organisations, de nombreux sites où nous pouvons nous ressourcer et auxquels nous nous identifions auraient été victimes de telles interventions. Cet important instrument de contrôle veille au respect de la législation en vigueur. Sans lui, de précieux bâtiments historiques, des sites et espaces de vie risqueraient d’être sacrifiés au profit d’intérêts à court terme. Et pourtant, certains acteurs cherchent régulièrement à affaiblir le droit de recours des organisations sous prétexte d’efficacité ou de rentabilité. Ils oublient que ce droit est ancré dans la démocratie et que les lois visant à protéger l’environnement sont contraignantes. Le droit de recours contribue à l’équilibre: il permet aux organisations habilitées, parmi lesquelles figure Patrimoine suisse, d’exercer dans l’intérêt général une influence sur des projets d’envergure, de révéler des infractions et de stopper des développements illégaux.

Dans cette édition, nous montrons comment ce droit agit concrètement. Le juriste Michael Bütler explique pourquoi chaque restriction affaiblit l’État de droit. Le président de Patrimoine suisse Martin Killias analyse les dernières études fédérales qui préconisent une restriction de ce droit et en dévoile les failles. Nous présentons des exemples où, grâce au droit de recours des organisations, les lois ont été respectées et la qualité de vie préservée.

Natalie Schärer und Peter Egli, Redaktion

JOURNÉES EUROPÉENNES DU PATRIMOINE

HISTOIRES

D’ARCHITECTURES

Dimanche 14 septembre, les 32es Journées européennes du patrimoine se sont terminées en succès populaire. Cette année, quelque 43 000 visiteuses et visiteurs se sont plongés dans les «Histoires d’architectures» partout dans le pays. À l’occasion du 50e anniversaire de l’année du patrimoine 1975, ce voyage dans le temps a permis de découvrir un patrimoine culturel jusqu’alors méconnu.

32es Journées européennes du patrimoine en Suisse decouvrir-le-patrimoine.ch

RAUMPLANUNGSGESETZ

MOTION WÜRTH

ORTSBILDSCHUTZ SOLL GEMEINSCHAFTSAUFGABE BLEIBEN

Ende Oktober hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) die Motion Würth abgelehnt, die den Rückzug des Bundes aus dem Ortsbildschutz fordert. Der Schweizer Heimatschutz warnte vor einem Systemwechsel mit weitreichenden Folgen und begrüsst den Entscheid.

Im Rahmen ihrer Beratungen hörte die WBK-N Vertreterinnen und Vertreter von Kantonen, Städten, Gemeinden sowie weiteren relevanten Organisationen an. Der Schweizer Heimatschutz war eingeladen, seine Position darzulegen. Der Ständerat hatte die Motion im Juni 2025 angenommen. Der Schweizer Heimatschutz reagierte mit Unverständnis auf diesen Entscheid und ruft den Nationalrat weiterhin dazu auf, die Vorlage abzulehnen.

Ortsbildschutz soll Gemeinschaftsaufgabe bleiben – Kommission des Nationalrats lehnt Motion Würth ab Medienmitteilung vom 29. Oktober 2025 heimatschutz.ch/aktuelles

«Der Bundesrat will auf dem Verordnungsweg das Bauen ausserhalb der Bauzonen weiter ankurbeln, statt es – wie mit dem revidierten Raumplanungsgesetz (RPG2) angestrebt – zu bremsen. Die Trägerorganisationen der zurückgezogenen Landschaftsinitiative sind besorgt über diese unnötigen Lockerungen. Sie rufen die Kantone auf, bei der Umsetzung des RPG2 zu Landschaft, Biodiversität und baukulturellem Erbe besser Sorge zu tragen.»

Der Bundesrat torpediert das Raumplanungsgesetz Medienmitteilung vom 15. Oktober 2025 heimatschutz.ch/aktuelles

30 DISTINCTIONS

Cette année, les Prix européens du patrimoine / P rix Europa Nostra 2025 ont été décernés à 30 lauréats issus de 24 pays. La sélection s’étend de la restauration d’un monument emblématique de l’Art nouveau en Belgique à un programme de recherche en Norvège consacré à la documentation de découvertes archéologiques dans les glaciers (photo), en passant par un projet éducatif en Serbie favorisant le dialogue intergénérationnel et l’inclusion, jusqu’à une militante engagée pour la sauvegarde du patrimoine bâti du Groenland. Les lauréats ont été honorés lors de la cérémonie des Prix Europa Nostra 2025, qui s’est tenue le 13 octobre à Bruxelles.

europeanheritageawards.eu

AUSSTELLUNG

METAMORPHOSE EINES TALS

Bis Oktober 2026 erinnert eine aussergewöhnliche Ausstellung an den Bau der Wasserkraftwerke im Maggiatal, der zwischen 1950 und 1966 erfolgte und einschneidende Veränderungen mit sich brachte. Die Geschichte der Wasserkraftnutzung der Maggia mit all ihren menschlichen, politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und territorialen Auswirkungen wurde vom Museo di Valmaggia zudem in der Publikation Lo sfruttamento idroelettrico della Maggia nachgezeichnet.

Museo di Valmaggia

Metamorfosi di una valle museovalmaggia.ch

GELESEN

LANDSCHAFTEN RETTEN

«Als die Verbandsbeschwerde 1967 eingeführt wurde, zeigte sie unmittelbar Wirkung. Bereits im Jahr darauf verhinderte sie, dass die Kantonsstrasse zwischen Celerina und Samedan die unberührte Engadiner Landschaft durchschneidet. 1971 schützte sie das unbebaute Ufer des Hallwilersees vor der Verschandelung durch ein elfstöckiges Hochhaus. Es waren auch Verbandsbeschwerden, die drei der schönsten Landschaften der Schweiz retteten: Ohne sie würde heute eine Lastwagenpiste den Aletschwald zerschneiden. Die Rebberge im Lavaux wären von wuchtigen Schutzbauten verunstaltet oder eine einzige Terrassensiedlung. Und in der Bolle di Magadino würde noch immer Kies abgebaut.»

«Der Schutzwall»

Matthias Daum und Sarah Jäggi in Die Zeit Nr. 7, 13. Februar 2025

James Batten, Schweizer Heimatschutz
Andreas Nilsson, Innlandet
Museo
Valmaggia

UNE VOIX POUR LA CULTURE DU BÂTI EINE STIMME FÜR DIE BAUKULTUR

Le droit de recours des organisations donne une voix forte à la culture du bâti et protège les lieux, les paysages et la nature dans l’intérêt de la collectivité. Utilisé ponctuellement et avec responsabilité par Patrimoine suisse, il ne vise pas à empêcher, mais à améliorer – pour une Suisse où il fait bon vivre.

Das Verbandsbeschwerderecht verleiht der Baukultur eine starke Stimme und schützt Orte, Landschaften sowie die Natur im Sinne der Gemeinschaft. Verantwortungsvoll und punktuell vom Schweizer Heimatschutz eingesetzt, dient es nicht der Verhinderung, sondern der Verbesserung – für eine lebenswerte Schweiz.

Là où l’être humain et la nature se heurtent, le droit de recours des organisations prend une importance particulière: au cœur de la zone humide protégée des Bolle di Magadino (TI), une gravière et une centrale à béton se trouvaient encore jusqu’en 2005, à l’embouchure du Tessin dans le lac Majeur. Plus d’informations et d’autres exemples sur voixdelanature.ch Wo Mensch und Natur aufeinanderprallen, erhält das Verbandsbeschwerderecht besondere Bedeutung: Mitten im geschützten Feuchtgebiet der Bolle di Magadino (TI) gab es bis 2005 ein Kies- und Betonwerk an der Mündung des Ticino in den Lago Maggiore. Hintergründe und weitere Beispiele unter stimmedernatur.ch

Photo: Alessandro Della Bella, Keystone

Heimatschutz zentrum

LES ACTIVITÉS DE PATRIMOINE SUISSE POUR UNE MEILLEURE CULTURE DU BÂTI AKTIVITÄTEN DES SCHWEIZER HEIMATSCHUTZES FÜR EINE BESSERE BAUKULTUR

Publications

Kampagnen

«Explorer mon Quartier»

Informer, sensibiliser et conscientiser

Informieren, sensibilisieren und Bewusstsein schaffen

Veranstaltungen

Dialogue avec les communes

Einbringen von Fachwissen

Schoggitaler

Inspirer la planification en amont

Frühen Einfluss auf Planungen nehmen

Gutachten zu Bauprojekten

Koalitionen mit Partnerorganisationen

Positionspapiere

Prises de position

Angebote in Schulen

Excursions

Distinguer et encourager

Auszeichnen und fördern

Bauberatung

Marché Patrimoine

Sauver et redonner vie aux édifices historiques

Baudenkmäler retten und neu beleben

Expositions

Prix Wakker

Schulthess Gartenpreis

Liste rouge

Ferien im Baudenkmal

Engagement politique

Politisches Engagement

Verbandsbeschwerde

Les activités de Patrimoine suisse pour la préservation du patrimoine et pour une meilleure culture du bâti sont multiples. Elles visent à sensibiliser à la valeur du patrimoine culturel et à empêcher à temps les interventions irréfléchies. L’opposition et le recours ne constituent qu’un ultime recours.

Lobbyarbeit

Oppositions

Die Aktivitäten des Schweizer Heimatschutzes für die Bewahrung des Kulturerbes und für eine bessere Baukultur sind vielfältig. Ziel ist es, für wertvolles Kulturgut zu sensibilisieren und frühzeitig undurchdachte Eingriffe zu verhindern. Erst als letztes Mittel kommen die Einsprache und die Beschwerde ins Spiel.

Le droit de recours des organisations (DRO) offre une voix indispensable à la culture du bâti. Pour protéger des lieux particuliers, des paysages et la nature, le Parlement et la population ont adopté des lois claires. Ce DRO permet de veiller à ce que ces lois soient respectées – ni plus, ni moins. Lorsqu’un projet porte atteinte de manière significative au paysage culturel, Patrimoine suisse peut, après un examen approfondi, demander à un tribunal de vérifier sa légalité. Les lieux historiques ne peuvent pas se défendre eux-mêmes –c’est ce qui rend ce droit si essentiel pour la société.

Un usage responsable et constructif

Ce droit implique une grande responsabilité – c’est pourquoi nous l’utilisons avec soin et discernement. Il n’est appliqué que dans quelques cas particulièrement graves, lorsqu'il y a de bonnes raisons de penser qu’un permis de construire enfreint le droit en vigueur. Les tribunaux examinent alors si les prescriptions légales ont été respectées. La décision revient toujours à cette autorité – Patrimoine suisse ne peut que demander un contrôle juridique. Nous ne combattons personne, nous demandons simplement à vérifier si un projet de construction est conforme au droit. Les représentations médiatiques qui nous présentent parfois comme de glorieux vainqueurs face à de puissants adversaires déforment la réalité. Nous ne disposons pas de moyens juridiques particuliers – nous utilisons un droit légitimé par la démocratie de manière responsable et uniquement lorsque cela est vraiment nécessaire. Notre objectif n’est pas d’empêcher les projets de construction, mais de promouvoir de meilleures solutions – des projets fonctionnels et adaptés qui tiennent surtout compte des lieux porteurs d’histoire et contribuent à la qualité de vie de la collectivité. Notre approche veut relier le neuf à l’existant et renforcer l’identité du lieu.

Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) gibt der Baukultur eine unverzichtbare Stimme. Um besondere Orte, Landschaften und die Natur zu schützen, haben Parlament und Bevölkerung klare Gesetze beschlossen. Das VBR hilft, sicherzustellen, dass diese Gesetze eingehalten werden – nicht mehr und nicht weniger. Wenn ein Projekt stark in die Kulturlandschaft eingreift, kann der Schweizer Heimatschutz nach sorgfältiger Abklärung verlangen, dass ein Gericht die Rechtmässigkeit überprüft. Denn historische Orte können sich nicht selbst verteidigen – das macht das gesellschaftlich notwendige VBR so bedeutend.

Verantwortungsvoll und konstruktiv eingesetzt Dieses Recht ist mit grosser Verantwortung verbunden. Deshalb setzen wir es mit Sorgfalt und Bedacht ein. Es kommt nur in wenigen, besonders schwerwiegenden Fällen zur Anwendung, wenn der Verdacht besteht, dass eine Bewilligung die geltenden Rechte missachtet. Die Gerichte prüfen dann, ob gesetzliche Vorgaben eingehalten wurden. Die Entscheidung liegt stets bei den Richterinnen und Richtern – der Schweizer Heimatschutz kann lediglich eine rechtliche Überprüfung verlangen. Wir bekämpfen niemanden, sondern lassen prüfen, ob ein Bauprojekt zulässig ist. Mediale Darstellungen, die uns als glorreiche Sieger gegen mächtige Gegner inszenieren, verzerren die Realität. Wir verfügen nicht über besondere juristische Mittel, sondern nutzen ein demokratisch legitimiertes Recht verantwortungsvoll und nur dann, wenn es wirklich nötig ist. Unser Ziel ist es nicht, Bauprojekte zu verhindern, sondern bessere Lösungen zu fördern. Dabei geht es um Projekte, die funktional und zeitgemäss sind, und vor allem Rücksicht auf Orte nehmen, die Geschichte erzählen und zur Lebensqualität der Gemeinschaft beitragen. Unser Ansatz verbindet Neues mit dem Bestehenden und stärkt die Identität eines Ortes.

QU’EST-CE QUE LE DROIT DE RECOURS DES ORGANISATIONS (DRO)?

Parce que les sites historiques, les monuments et les paysages n’ont pas de voix pour se défendre, le DRO permet, dans certains cas critiques, de soumettre à un tribunal les autorisations susceptibles d’avoir un impact majeur sur la nature ou l’environnement. Ce droit vise uniquement à garantir le respect des lois en vigueur. Seuls quelques projets sont concernés. Le DRO s’est imposé comme un instrument fiable pour la protection de l’environnement et du patrimoine culturel.

WAS IST DAS VERBANDSBESCHWERDERECHT (VBR)?

Da historische Ortsbilder, Baudenkmäler und Landschaften selbst keine Stimme haben, erlaubt das VBR in kritischen Fällen eine gerichtliche Prüfung von Bewilligungen, die stark in die Natur und Umwelt eingreifen könnten. Mit dem Recht kann einzig verlangt werden, dass die geltenden Gesetze eingehalten werden. Nur wenige Projekte sind davon betroffen. Das VBR hat sich als verlässliches Instrument im Umwelt- und Kulturgüterschutz bewährt.

DEPUIS QUAND EXISTE LE DRO?

Le droit de recours accordé à certaines organisations de protection de la nature et du patrimoine, dont Patrimoine suisse, existe depuis 1967 et a été entièrement révisé en 2007. En 2008, le peuple suisse a confirmé ce droit par votation populaire, avec un taux d’approbation de 66%, tous cantons confondus.

QUELLE EST LA DIFFÉRENCE ENTRE LE DRO ET UNE OPPOSITION?

Une opposition n’est pas une voie de droit, mais une prise de position avant qu’un projet ne soit autorisé. Aucuns frais de procédure ne sont perçus pour une opposition. Si, après une opposition, certains points juridiques restent à clarifier, un recours peut être déposé. Le droit de recours des organisations est utilisé de manière ciblée et efficace: dans plus des deux tiers des cas, il conduit à une amélioration en faveur de la culture du bâti, de la nature et de l’environnement.

SEIT WANN GIBT ES DAS VBR?

Das Beschwerderecht von ausgewählten Natur- und Heimatschutzorganisationen, darunter der Schweizer Heimatschutz, besteht seit 1967 und wurde 2007 umfassend revidiert. Im Jahr 2008 hat das Volk das Beschwerderecht in einer Volksabstimmung mit 66% bestätigt und das in allen Kantonen.

WIE UNTERSCHEIDET SICH DAS VBR VON EINER EINSPRACHE?

Eine Einsprache ist kein Rechtsmittel, sondern eine Stellungnahme, bevor ein Projekt bewilligt wird. Bei Einsprachen gibt es keine Verfahrenskosten. Wenn auch nach einer Einsprache noch nicht alle rechtlichen Punkte geklärt sind, kann eine Beschwerde eingereicht werden. Das VBR kommt dabei sehr gezielt und wirkungsvoll zum Einsatz: In über zwei Dritteln der Fälle führt es zu einer Verbesserung zugunsten von Baukultur, Natur und Umwelt.

Un pilier d’un engagement plus large

Le DRO n’est pas une fin en soi, mais un instrument important dans le cadre de l’engagement large de Patrimoine suisse. Il intervient à la fin d’une chaîne de mesures qui commence par l’éducation à la culture du bâti – une base encore insuffisamment développée en Suisse. Les paysages bâtis et les activités de construction qui les transforment durablement sont une responsabilité commune de toute la société. Comme l’environnement construit nous concerne toutes et tous, il doit avoir sa place dans les programmes scolaires.

Patrimoine suisse s’engage à approfondir les connaissances historiques et culturelles concernant notre environnement bâti – par des expositions, des ateliers, des visites guidées et des publications. Des citoyennes et citoyens informés développent compréhension, acceptation et souvent aussi un engagement personnel et politique pour le patrimoine – dans une perspective de développement équilibré, historique, écologique, social et économique de notre environnement construit.

En période de grands défis comme la pénurie de logements, le boom de la construction et la pression démographique croissante, des conditions-cadres claires sont essentielles. Des jalons comme la loi sur la protection de la nature et du paysage dans les années 1960, l’inventaire ISOS dans les années 1970 et la loi sur l’aménagement du territoire dans les années 1980 contribuent à encadrer le développement de notre cadre de vie.

Le DRO complète notre instrumentaire. Introduit en 1966, il découle d’une volonté démocratique de permettre à des organisations d’utilité publique comme Patrimoine suisse de faire vérifier juridiquement, dans l’intérêt général, le respect des lois sur la protection de l’environnement et du patrimoine.

Tous ces éléments réunis font la force de Patrimoine suisse. Avec nous, la Suisse grandit en harmonie avec son passé et reste tournée vers l’avenir.

Teil eines umfassenden Engagements

Das VBR ist kein Selbstzweck, sondern ein wichtiges Instrument im Rahmen des breiten Engagements des Heimatschutzes. Es steht am Ende einer Kette von Massnahmen, die mit der baukulturellen Bildung beginnt – einer Grundlage, die in der Schweiz noch nicht ausreichend entwickelt ist. Ortsbilder und die Bautätigkeit, die diese nachhaltig verändert, sind eine gemeinsame Aufgabe der Gesellschaft. Die gebaute Umwelt betrifft uns alle, daher sollte sie Teil des Schulcurriculums sein.

Der Schweizer Heimatschutz setzt sich dafür ein, historisches und baukulturelles Wissen zu vertiefen – durch Ausstellungen, Workshops, Führungen und Publikationen. Informierte Bürgerinnen und Bürger entwickeln Verständnis, Akzeptanz und oft auch eigenes Engagement für den Heimatschutz – im Sinne einer historisch, ökologisch, sozial und wirtschaftlich ausgewogenen Entwicklung unserer gebauten Umwelt.

In Zeiten grosser Herausforderungen wie Wohnungsnot, Bauboom und wachsenden Bevölkerungsdrucks braucht es politisches Engagement und klare Rahmenbedingungen. Meilensteine wie das Natur- und Heimatschutzgesetz in den 1960er-Jahren, das ISOS-Inventar in den 1970er-Jahren und das Raumplanungsgesetz in den 1980er-Jahren helfen, die Entwicklung unseres Lebensraums zu steuern.

Das Verbandsbeschwerderecht ergänzt unser Instrumentarium. Es entstand 1966 aus dem demokratischen Anliegen, gemeinnützigen Organisationen wie dem Schweizer Heimatschutz die Möglichkeit zu geben, im Interesse der Allgemeinheit die Einhaltung von Umwelt- und Denkmalschutzgesetzen rechtlich überprüfen zu lassen.

All diese Elemente zusammen machen die Stärke des Heimatschutzes aus. Mit uns ist die Schweiz zukunftsfähig – und wächst im Einklang mit ihrer Vergangenheit.

QUELLE EST L'EFFICACITÉ DU DROIT DE RECOURS DES ORGANISATIONS DANS LA PRATIQUE?

Entre 2018 et 2024, au moins deux tiers des recours (70,8%) ont permis de garantir le respect des lois et de mieux prendre en compte la nature, le paysage et les sites bâtis. Dans seulement un quart des cas, le recours a été rejeté ou retiré sans qu’un accord ait été trouvé.

LE DROIT DE RECOURS DES ORGANISATIONS EST-IL TROP SOUVENT UTILISÉ?

Le droit de recours des organisations est utilisé avec bien plus de retenue que le droit de recours à titre privé: les recours déposés par des organisations sont admis trois à quatre fois plus souvent que ceux des particuliers. Par exemple, au cours des dix dernières années, on a recensé en moyenne moins de six recours par an concernant des projets énergétiques – sur environ 110 000 projets réalisés. Par ailleurs, la Confédération (OFEV) reçoit chaque année un rapport sur l’utilisation prudente de ce droit.

QUI PREND EN CHARGE LES FRAIS DE JUSTICE?

Le droit de recours des organisations comporte des risques financiers: si le recours est rejeté, l’organisation doit assumer les frais de procédure ainsi que l’indemnité de partie de la partie adverse. En cas d’acceptation totale du recours, les frais sont en principe à la charge du requérant, et l’organisation a droit à une indemnité de partie. Si le recours n’est que partiellement admis, les frais sont répartis proportionnellement.

WIE ERFOLGREICH IST DAS VBR IN DER PRAXIS?

Zwischen 2018 und 2024 führten mindestens zwei Drittel der Beschwerden (70,8%) dazu, dass Gesetze eingehalten und Rücksicht auf Natur, Landschaft und Ortsbilder genommen wurde. In nur einem Viertel der Fälle wurde der Rekurs abgewiesen oder ohne Vereinbarung zurückgezogen.

WIRD DAS BESCHWERDERECHT NICHT ZU HÄUFIG EINGESETZT?

Das VBR wird deutlich sparsamer eingesetzt als das private Beschwerderecht: Beschwerden von Verbänden werden drei- bis viermal häufiger gutgeheissen als private. Zum Beispiel: In den letzten zehn Jahren gab es pro Jahr weniger als sechs Beschwerden zu Energievorhaben – und das bei rund 110 000 realisierten Projekten. Ausserdem muss der sorgfältige Gebrauch des VBR jährlich dem Bund (BAFU) rapportiert werden.

WER TRÄGT DIE GERICHTSKOSTEN?

Die Verbandsbeschwerde ist mit finanziellen Risiken verbunden: Wird sie abgewiesen, muss der Verband für die Verfahrenskosten sowie die Parteientschädigung der Gegenseite aufkommen. Bei vollständiger Gutheissung der Beschwerde trägt in der Regel der Gesuchsteller die Kosten, und der Verband hat Anspruch auf eine Parteientschädigung. Bei teilweiser Gutheissung werden die Kosten anteilig verteilt.

DU DÉPÔT À LA DÉCISION

VON DER EINGABE BIS ZUR ENTSCHEIDUNG

Demande de permis de construire Baueingabe

Aucune opposition Keine Einsprache

Aucun recours Keine Beschwerde

La décision devient définitive Verfügung wird rechtskräftig

Éventuel recours auprès de l’instance supérieure Eventuell Weiterzug an nächsthöhere Instanz

Examen par l’autorité Prüfung durch Behörde

Avis public sur le terrain et/ou publication au journal officiel

Aussteckung im Gelände und/oder öffentliche Auflage im Amtsblatt

Opposition de l’organisation

Einsprache des Verbands

Éventuelle audience de conciliation Eventuell Einigungsverhandlung

L’autorité délivre une décision (permis de construire)

Behörde erlässt Verfügung (Baubewilligung)

Recours rejeté Beschwerde abgewiesen

Recours partiellement admis Beschwerde teilweise gutgeheissen

Examen matériel du recours

Beschwerde wird inhaltlich geprüft

Si le projet est conforme au droit: il peut être réalisé Si le recours est fondé: le projet est modifié Falls rechtlich korrekt: Projekt darf umgesetzt werden Falls Beschwerde begründet: Projekt wird angepasst

Recours de l'organisation contre une décision

Verbandsbeschwerde gegen den Entscheid

Organisation habilitée à recourir et délai respecté Verband beschwerdeberechtigt und Frist eingehalten

Organisation non habilitée à recourir ou délai non respecté (décision de nonentrée en matière)

Verband nicht beschwerdeberechtigt oder Frist nicht eingehalten (Nichteintretensentscheid)

Recours admis Beschwerde gutgeheissen

La décision est annulée: le projet est modifié ou interrompu

Verfügung wird aufgehoben: Projekt wird angepasst oder gestoppt

Avant qu’un projet de construction ne soit réalisé, il passe par une procédure à plusieurs étapes. Ce schéma illustre le processus général jusqu’à la décision définitive pour les projets relevant du droit de recours des organisations au niveau fédéral. Bevor ein Bauprojekt umgesetzt wird, durchläuft es ein mehrstufiges Verfahren. Diese Grafik zeigt den grundsätzlichen Weg bis zum rechtskräftigen Entscheid für Projekte, bei denen das bundesrechtliche Verbandsbeschwerderecht zum Zug kommt.

Grafik: Stillhart Schindler

GESPRÄCH MIT MICHAEL BÜTLER ENTRETIEN AVEC MICHAEL BÜTLER

«EIN STÜCK LEBENSQUALITÄT SICHERSTELLEN» «GARANTIR UNE PART DE QUALITÉ DE VIE»

Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) der Natur­ und Umweltschutzorganisationen steht politisch unter Druck. Viele wollen es abschwächen, einige punktuell abschaffen. Welche Bedeutung hat dieses bundesrechtliche Instrument innerhalb des Umweltrechts? Rechtsanwalt Michael Bütler antwortet und setzt einige Merkpunkte.

Wie kam es, dass Sie sich als Rechtsanwalt auf Umweltrecht spezialisierten?

In der Kindheit war ich viel in den Bergen. Von Gletschern war ich derart fasziniert, dass ich im Alter von 10 bis 13 Jahren eine «Gletscherzeitung» herausgab. Nachhaltig geprägt hat mich auch das Buch «Gletscher der Alpen», das mir mein Vater 1978 schenkte. Nach der Matura überlegte ich, Geologie oder Geografie zu studieren, entschied mich dann aber fürs Recht, weil Sprache mir doch näher liegt. Für meine Dissertation suchte ich lange ein Thema und fand es in den Bergen. Nach fünfeinhalb Jahren intensiver Forschung und Recherche entstand «Gletscher im Blickfeld des Rechts», ein 534-seitiges Werk, das mir beruflich den Weg vorzeichnete: Ich wollte mich fortan als Anwalt für die Umwelt einsetzen.

Wo liegt der Reiz beim Umweltrecht? Die juristische Vielseitigkeit und die mit der Umwelt verbundenen Themen, die naturwissenschaftliche, technische Gebiete abdecken und auch eine politische Komponente aufweisen. Mit dem

Le droit de recours des organisations (DRO) de protection de la nature et de l'environnement est mis à rude épreuve. De nombreux politiciens veulent l’affaiblir, voire le supprimer. Quelle est la portée de cet instrument juridique dans le cadre du droit de l’environnement? L’avocat Michael Bütler répond et rappelle certains principes.

Verfassen eigener Gutachten und der Lektüre von naturwissenschaftlichen Berichten erlange ich viel bereicherndes Fachwissen. Das Umweltrecht ist dynamisch. Viele Veränderungen führen immer wieder zu neuen, rechtlichen Fragen.

Skizzieren Sie bitte kurz das gesetzliche Umfeld, in dem sich das Umweltrecht bewegt?

Die Artikel 73 ff. der Bundesverfassung umreissen folgende Themen: Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Raumplanung, Zweitwohnungen, Wasser, Natur- und Heimatschutz, Waldrecht ... Diese haben die Gesellschaft zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich intensiv beschäftigt. Die Wende kam mit dem wirtschaftlichen Aufschwung und dem Bauboom nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Folgen sind bekannt: Siedlungsausdehnung, Autobahnbau, Kulturlandverlust, Gewässerverschmutzung, Zerstörung historischer Bausubstanz. Die Verfassungsaufträge waren damals teilweise schon vorhanden, doch deren Umsetzung war harzig. Das verbesser-

Comment en êtes-vous arrivé à devenir un avocat spécialiste du droit de l’environnement?

Pendant mon enfance, je passais beaucoup de temps en montagne. J’étais à ce point fasciné par les glaciers que j’ai publié un «Journal des glaciers» entre 10 et 13 ans. Le livre «Gletscher der Alpen» offert par mon père en 1978 m’a aussi profondément marqué. Après ma maturité, j’ai hésité entre la géologie et la géographie mais je me suis décidé finalement pour le droit parce que la langue m’est plus familière. J’ai trouvé mon sujet de thèse dans les Alpes. L’ouvrage de 534 pages «Gletscher im Blickfeld des Rechts» est paru après cinq ans et demi de recherche intensive et a guidé mon avenir professionnel: je serai avocat de l’environnement.

Quel intérêt le droit de l’environnement présente-t-il?

L’intérêt de cette discipline réside dans la variété juridique qu’elle offre et dans les thèmes environnementaux qu’elle aborde, couvrant à la fois les domaines

Rechtsanwalt Michael Bütler beim Areal des Kieswerks in Nuolen (SZ). Hier konnte der Bau von Luxuswohnungen verhindert und die Erhaltung des bestehenden Seeufers erreicht werden.

L’avocat Michael Bütler près du site de la gravière de Nuolen (SZ). Ici, la construction de logements de luxe a pu être empêchée et la préservation des rives du lac existantes assurée.

te sich 1966 mit dem Natur- und Heimatschutzgesetz (NHG), 1979 mit dem Raumplanungsgesetz (RPG) und 1983 mit dem Umweltschutzgesetz (USG).

Das Verbandsbeschwerderecht (VBR) ist Teil des NHG und des USG. War das VBR damals gleich politisch umstritten wie heute?

1966 noch nicht, 1983 hingegen sehr. Seither bleiben die Angriffe auf dieses bundesrechtliche Instrument nicht mehr aus. Gleichzeitig kamen schrittweise neue Aufgaben hinzu, welche die Verfassung dem Bund zuweist. Das erweiterte den Anwendungsbereich des VBR.

2014 hat die Schweiz die Aarhus-Konvention ratifiziert. Welche Bedeutung hat diese für das VBR?

Sie bildet die völkerrechtliche Grundlage für das VBR. Eine Abschaffung des VBR wäre völkerrechtswidrig.

Tauchen wir kurz in ein paar juristische Details ein. Wann greift das VBR?

Entweder muss es sich um eine explizit in der Bundesverfassung definierte Bundesaufgabe (beispielsweise den Gewässerschutz) handeln, zudem ist ein Bezug zum Natur- und Heimatschutz nötig. Oder es geht um ein Vorhaben, das der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) unterliegt.

Welche Organisationen sind dazu berechtigt?

Sie müssen hauptsächlich im Bereich Natur- und Heimatschutz oder Umweltschutz ideell tätig sein sowie dies statutarisch festhalten. Zudem müssen sie seit mindestens zehn Jahren bestehen und gesamtschweizerisch wirken.

Wie sieht es im Bereich Ortsbild- und Denkmalschutz aus?

Da es sich hier um eine kantonale Aufgabe handelt, kommt das bundesrechtliche VBR grundsätzlich nicht zur Anwendung, sondern das kantonale. Das Problem: Nicht alle Kantone kennen dieses Instrument! Daher ist es bisher bei Fragen rund um den Ortsbild- oder Denkmalschutz wichtig, wenn z.B. noch ein nahes Biotop oder Gewässer als Bundesaufgabe in die Betrachtung miteinzubeziehen sind. Dann kommt das bundesrechtlich abgestützte VBR zum Zug.

Beim Ortsbildschutz wird diese erweiterte Betrachtung nun aber mit dem jüngsten Vorschlag von Bundesrätin Baume-Schneider eingeschränkt. Das Bundesinventar schützenswerter Bauten (ISOS) soll nur noch dort greifen, wo Ortsbilder effektiv betroffen sind. Was heisst das? Die direkte Anwendung des ISOS soll eingeschränkt werden, wodurch die Lücken im Rechtsschutz für den Heimatschutz noch grösser werden, als sie sind. Es gibt nicht so viele Heimatschutzfälle, die ans Bundesgericht gelangen, da sie oftmals nur kantonal verhandelbar sind.

Ab wann sollen Organisationen in ein Verfahren eingreifen?

Bevor der Bewilligungsentscheid gefällt ist! Nimmt der Verband am Einwendungsverfahren nicht teil, ist der Zug für Beschwerden gegen nachfolgende Entscheide grundsätzlich abgefahren. Es gibt folgende Ausnahmen: bei illegalen Bauten, beim sogenannten Mitwirkungsverfahren in der Raumplanung und wenn ein Entscheid nachträg-

des sciences naturelles et techniques, tout en comportant une dimension politique. En rédigeant mes propres expertises et en lisant des rapports scientifiques, j’acquiers des connaissances très enrichissantes. Le droit de l’environnement est dynamique: beaucoup de changements soulèvent de nouvelles questions juridiques.

Dans quel contexte juridique le droit de l’environnement évolue-t-il?

Les articles 73ss de la Constitution fédérale traitent du développement durable, de la protection de l’environnement, de l’aménagement du territoire, des résidences secondaires, de la protection des eaux, des forêts, de la nature et du patrimoine. Ces thèmes ont fortement mobilisé la société à diverses époques. Un tournant est intervenu avec le boom économique et la frénésie de construction qui ont suivi la Seconde Guerre mondiale. Les conséquences sont bien connues: extension des zones habitées, construction des autoroutes, recul des terres cultivées, pollution des eaux, destruction de la substance bâtie historique. À l’époque, les mandats constitutionnels existaient déjà en partie mais leur application était laborieuse. La situation s’est améliorée avec la loi sur la protection de la nature (LPN) en 1966, avec la loi sur l’aménagement du territoire (LAT) en 1979 et avec la loi sur la protection de l’environnement (LPE) en 1983.

Le droit de recours des organisations (DRO) figure dans la LPN et dans la LPE. À l’époque, était-il aussi contesté dans la sphère politique qu’aujourd’hui?

«Das Verbandsbeschwerderecht schützt Lebewesen, Umweltgüter, Ortsbilder und Bauten, die wichtige Funktionen haben – für die Menschen, die Kultur und die Natur.»
«Le droit de recours des organisations protège les êtres vivants, les valeurs environnementales, les sites et les constructions qui jouent un rôle important pour la population, la culture et la nature.»

lich für die Umwelt schlechter ausfällt als der erste oder wenn ein Gesetz stark abgeändert wurde. Das war in Nuolen (SZ) der Fall, wo die Projektanten am Obersee einen Teil der Seefläche aufschütten und darauf Dutzende Luxuswohnungen bauen wollten. Die Raumpläne waren bereits rechtskräftig. Doch weil in der Zwischenzeit das Gewässerschutzgesetz verschärft worden war und neues Recht galt, wurde die fast zwanzigjährige Planung hinfällig.

Gibt es für Sie übergeordnete Interessen – Energieversorgung, Wohnungsnot usw. –, bei denen das VBR eingeschränkt werden darf?

Nein. Das VBR verlangt nicht mehr, als dass das Umweltrecht angewendet wird. Nimmt man es ernst, ist es wenig sinnvoll, das VBR einzuschränken oder gar abzuschaffen. Umweltrecht soll kein Papiertiger sein.

Welche Funktion hat das VBR?

Eine wichtige rechtsstaatliche Funktion. Es stärkt die Anwendung und den Vollzug des Umweltrechts. Die Erfahrungen zeigen, dass wir sinnvolle bzw. griffige umweltrechtliche Normen haben, dass sie aber teilweise mangelhaft umgesetzt und aufgrund der politischen Grosswetterlage in den letzten Jahren schrittweise abgeschwächt werden. Bei Fragen rund um Natur und Umwelt oder um die Baukultur geht es ja häufig um Nutzungsund Schutzkonflikte. Oft sind es umkämpfte Fälle in einem politischen Spannungsfeld. Das VBR stellt sicher, dass die Verbände im Einzelfall überprüfen können, ob die Interessen des Natur-, Umwelt- oder des Denkmalschutzes, wie in den Gesetzen verlangt, genügend berücksichtigt werden. Wenn nicht, kann man sich einbringen, Anträge zur Verbesserung oder Verhinderung stellen oder fehlerhafte Entscheide nachträglich überprüfen lassen. Das VBR gewährleistet eine Art «Waffengleichheit».

Dennoch: Verbände, die vom Beschwerderecht Gebrauch machen, haben das Image von Neinsagern und Verhinderern. Wenn es darum geht, viele Projekte so schnell wie möglich zu realisieren, kann das VBR in Beschwerdeverfahren tatsächlich ein Stück weit verzögernd oder bei unzulässigen Projekten hindernd wirken. Wer hingegen bereit ist, übergeordnet zu denken und zu anerkennen, dass der Schutz der Umwelt

En 1966, pas encore mais en 1983, déjà fortement. Depuis, les attaques contre cet instrument juridique n’ont pas cessé. Dans le même temps, de nouvelles compétences ont été peu à peu attribuées par la Constitution à la Confédération. Cela a élargi le champ d’application du DRO.

La Suisse a ratifié la Convention d’Aarhus en 2014. Quel a été l’impact pour le DRO?

Elle ancre le DRO dans le droit international public. Une suppression du DRO serait contraire au droit international public.

Penchons-nous brièvement dans les détails de ce droit de recours: quand le DRO peut-il être exercé? Il doit s’agir soit d’une compétence fédérale mentionnée expressément dans la Constitution fédérale (la protection des eaux, par exemple): dans ce cas, un lien avec la protection de la nature et du patrimoine est nécessaire; soit il doit s’agir d’un projet soumis à une étude d’impact sur l’environnement (EIE).

Quelles organisations sont habilitées à exercer le droit de recours?

Elles doivent exercer une activité à but non lucratif dans le domaine de la protection de la nature, du patrimoine ou de l’environnement principalement, dans la mesure où leurs statuts le prévoient. En outre, elles doivent exister depuis dix ans au moins et être actives dans l’ensemble de la Suisse.

Quelle est la situation dans le domaine de la protection des sites construits et des monuments? Comme il s’agit d’une tâche cantonale, c’est le droit de recours cantonal, et non fédéral, qui entre en ligne de compte. Le problème est que pas tous les cantons connaissent cet instrument! Lorsque des cas de protection d’un site ou d’un monument se présentent, il convient d’examiner si une compétence fédérale peut être invoquée en raison de la proximité d’un biotope ou de la protection des eaux par exemple. Dans de telles situations, le droit de recours des organisations fondé sur le droit fédéral peut s’appliquer.

Dans le cas de la protection des sites, cet examen élargi sera désormais restreint avec la dernière proposition de la conseillère fédérale Élisabeth

Baume-Schneider: l’Inventaire fédéral des sites construits d'importance nationale à protéger en Suisse (ISOS) devra s’appliquer uniquement là où des sites sont effectivement touchés. Qu’est-ce que ça signifie en pratique? La restriction de l’application directe de l’ISOS aura pour effet que les lacunes dans la protection juridique du patrimoine seront encore plus larges qu’aujourd’hui. Il n’y a pas tant de cas de protection du patrimoine qui finissent devant le Tribunal fédéral car, la plupart du temps, ils relèvent uniquement des juridictions cantonales.

À partir de quand les organisations doivent-elles engager une procédure?

Avant que la décision d’autorisation ne tombe! Si l'association ne participe pas à la procédure d'opposition, il n'est en principe plus possible de faire recours contre les décisions ultérieures. Mais il y a des exceptions: en cas de constructions illégales, dans les procédures dites de participation prévues en aménagement du territoire, lorsqu’une décision apparaît après coup plus dommageable pour l’environnement qu’au premier abord ou lorsqu’une loi a été profondément modifiée. Cela a été le cas à Nuolen (SZ) où des promoteurs voulaient remblayer une partie de l’Obersee, sur le lac de Zurich, pour y construire des dizaines de résidences de luxe. Les plans d’aménagement étaient déjà entrés en force. Mais, avec le durcissement de la législation sur la protection des eaux et l’entrée en vigueur du nouveau droit, la planification datant de près de vingt ans a été annulée.

Selon vous, existe-t-il des intérêts supérieurs – comme l’approvisionnement en énergie ou la pénurie de logements – qui peuvent justifier une restriction du DRO?

Non. Le DRO n’exige rien de plus que l’application du droit de l’environnement. Si on prend cette tâche au sérieux, il n’est guère pertinent de restreindre, ou même de supprimer, ce droit de recours. Le droit de l’environnement ne doit pas être un tigre de papier.

Quelle est la fonction du DRO?

Sa fonction est importante dans notre État de droit! Le DRO renforce l’application et l’exécution du droit de l’environnement. L’expérience montre que nous disposons de pertinentes et efficaces règles environnementales mais

oder der Erhalt der Baukultur wichtig ist und uns allen zugutekommt, kann das Ganze positiv formulieren: Das VBR schützt Lebewesen, Umweltgüter, Ortsbilder und Bauten, die zentrale Funktionen haben – für die Menschen, die Kultur und die Natur. Es stellt damit ein Stück Lebensqualität sicher.

Ihr Appell an die Politik?

Was vorliegt, ist ein relativ gut austariertes System. Das VBR abzuschaffen und das Umweltrecht zu schwächen, wäre kontraproduktiv und kurzsichtig. Wer dies fordert, muss für sich grundsätzliche Fragen beantworten: In welcher Umwelt möchten wir leben? Wollen wir das bestehende Umweltrecht noch? Mit dem VBR verlangt man nicht mehr als die Umsetzung dessen, was in eben diesen Gesetzen festgehalten wird.

qu’elles sont appliquées parfois de manière lacunaire et qu’elles ont été affaiblies au cours des dernières années en raison du climat politique. Sur les questions relatives à la nature, à l’environnement ou à la culture du bâti, on assiste fréquemment à des conflits d’utilisation et de protection, des différends qui engendrent des tensions politiques. Le droit de recours permet aux organisations de vérifier, dans des cas concrets, si les intérêts de la protection de la nature, de l’environnement et des monuments sont suffisamment pris en compte, comme l’exige la loi. Si tel n’est pas le cas, elles peuvent s’engager, déposer des demandes d’amélioration ou d’interdiction ou encore faire contrôler après coup des décisions erronées. Le DRO assure une sorte «d’égalité des armes».

Mehr erfahren: Unter heimatschutz.ch/interview findet sich eine ausführliche Version des Gesprächs. Darin berichtet Michael Bütler über frühere und aktuelle Angriffe auf das Verbandsbeschwerderecht und beschreibt die Herausforderungen für beschwerdeberechtigte Organisationen.

Pour en savoir plus: Vous trouverez à l’adresse patrimoinesuisse.ch/ interview une version complète de cette interview. Michael Bütler s’exprime sur les attaques anciennes et actuelles dirigées contre le droit de recours des organisations. Il décrit les défis posés aux organisations disposant du droit de recours.

Mais les organisations qui font usage de leur droit de recours traînent une réputation de «neinsager» et d’empêcheur

Lorsqu’il s’agit de réaliser des projets aussi vite que possible, l’exercice du DRO peut effectivement prolonger la procédure ou freiner les projets non conformes. En revanche, celui qui est capable de prendre de la hauteur et de reconnaître que la protection de l’environnement ou la préservation de la culture du bâti sont importantes et profitent à tout un chacun peut en avoir une vision positive: le DRO protège les êtres vivants, les valeurs environnementales, les sites et les constructions qui remplissent des fonctions centrales pour la population, la culture et la nature. Il est ainsi le garant d’une partie de notre qualité de vie.

Votre appel au monde politique?

Le système actuel est assez équilibré. Supprimer le DRO et affaiblir le droit de l’environnement seraient une mesure contre-productive et à court terme. Ceux qui l’exigent doivent se poser quelques questions fondamentales: dans quel environnement voulons-nous vivre? Voulons-nous maintenir les lois qui le préservent? Avec le DRO, on ne demande rien de plus que l’application de ce qui est fixé dans ces lois.

Michael Bütler setzt sich seit Jahrzehnten für den Schutz von Natur und Baukultur ein.
Michael Bütler s’engage depuis des décennies pour la protection de la nature et de la culture du bâti.

MYTHOS MISSBRÄUCHLICHE EINSPRACHEN

LE MYTHE DES OPPOSITIONS ABUSIVES

Die Debatte um angeblich missbräuchliche Baueinsprachen beruht auf fragwürdigen Zahlen und einseitigen Studien. Anstatt die Ursachen rechtswidriger Baugesuche zu untersuchen, schlagen zwei Studien des Bundes eine Einschränkung der Rechtsmittel vor – mit Folgen für Rechtsstaat, Baukultur und soziale Gerechtigkeit.

Am Anfang stand eine Falschmeldung. Anfang 2024 publizierte die NZZ am Sonntag einen aufrüttelnden Artikel. Demnach seien 90 Prozent der Baueinsprachen «missbräuchlich», sie behinderten den Wohnungsbau massiv. In der Studie, die als Quelle diente, deuteten die Zahlen jedoch auf eine Erfolgsrate von gut 40 Prozent. Noch mehr erfolgreiche Einsprachen ergab eine Erhebung der Aargauer Regierung. Doch Baubranchenvertreter hatten im Parlament bereits Vorstösse deponiert.

Der Bundesrat knickte ein. Die Bundesämter für Wohnungswesen und für Raumentwicklung gaben Studien über das Ausmass (von Dr. Brütsch und Dr. Zimmerli) und mögliche Problemlösungen (von Dr. Huser) in Auftrag. Das Medienecho war enorm.

Wie viele Rechtsmittel sind erfolgreich?

Die Bundesstudien enthalten eine Zusammenstellung über die von den obersten kantonalen Gerichten gutgeheissenen Rechtsmittel. Nun hängt die Erfolgsrate vor der obersten Instanz von der Erledigungspraxis im Vorfeld ab: Heisst die untere Instanz viele Rechtsmittel gut, sinkt die Erfolgsrate vor dem oberen Gericht – und umgekehrt. Diese Statistik ist irreführend.

Aufgedrängt hätte sich eine Verlaufsstudie in ausgewählten Kantonen. Man hätte untersuchen müssen, wie viele der im Laufe eines Jahres eingereichten Baugesuche nach einem, zwei, drei oder mehr Jahren ganz oder teilweise bewilligt, zurückgezogen oder abgelehnt wurden – und aus welchen Gründen. So würde ersichtlich, welche Stakeholder – Baufirmen, Schutzverbände, Nachbarn usw. – wie oft obsiegen, und zwar je nach Art des Streitgegenstands. Leider wurde die Gelegenheit verpasst, diese wichtigste Streitfrage zu klären. Warum haben Einsprachen vor den Gerichten so oft Erfolg? Eine Rolle spielt die (zu) grosse soziale Nähe zwischen Bauherrschaften und Gemeindeverwaltungen. Viele «unmögliche» Baugesuche werden bewilligt, weil dies der Weg des geringsten Widerstandes ist. Leider setzen die Bundes -

Le débat sur de prétendues oppositions abusives aux constructions repose sur des chiffres discutables et sur des études partiales. Au lieu d’examiner pourquoi certaines demandes de permis s’avèrent illégales, deux études de la Confédération préconisent une restriction des voies de recours – avec des conséquences considérables pour l’État de droit, la culture du bâti et la justice sociale.

Tout a commencé par une fausse nouvelle. Début 2024, la NZZ am Sonntag a publié un article qui a frappé les esprits: 90% des oppositions seraient «abusives» et elles entraveraient massivement la construction de logements. Dans l’étude citée comme source, les chiffres indiquaient cependant un taux d’aboutissement de 40%. Un recensement du gouvernement argovien indiquait même une proportion plus élevée. Mais les représentants du secteur de la construction avaient déjà déposé des motions au Parlement.

Le Conseil fédéral a cédé. Les offices fédéraux du logement et du développement territorial ont commandé une étude quantitative (Dr Brütsch et Dr Zimmerli) et une étude sur des solutions possibles (Dr Huser). L’écho dans les médias a été énorme.

Combien de recours sont admis?

Ces deux études fédérales présentent une synthèse des recours acceptés par les cours suprêmes des cantons. Or le taux de succès devant ces instances supérieures dépend du traitement des cas aux échelons précédents: si l’instance inférieure admet beaucoup de recours, le taux diminue devant le tribunal cantonal, et vice-versa. Cette statistique est donc trompeuse. Une étude de suivi dans des cantons sélectionnés aurait dû s’imposer. On aurait dû rechercher combien de demandes de permis de construire déposées sur un an ont été admises partiellement ou totalement, retirées ou rejetées après une, deux, trois années ou davantage – et pour quelles raisons. Cela permettrait de déterminer quelle partie – entreprise de construction, organisation de protection, voisin – l’emporte et avec quelle fréquence, et ce en fonction de l’objet de la contestation. Malheureusement, l’occasion de clarifier cette question essentielle a été manquée.

Pourquoi les oppositions sont-elles si souvent admises devant les tribunaux? La (trop) grande proximité entre les maîtres d’ouvrage et les administrations communales joue un rôle. Beaucoup de demandes de permis de construire «impossibles» sont autorisées parce qu’il s’agit de la voie de

Das Dorf Guarda im Unterengadin ist für sein malerisches Ortsbild bekannt und erhielt 1975 den Wakkerpreis. Mit der Einschränkung der Rechtsmittel könnten Privatpersonen den Schutz solcher Ortsbilder nicht mehr wahrnehmen.

Le village de Guarda, en Basse-Engadine, est connu pour son cadre pittoresque et a reçu le Prix Wakker en 1975. La restriction du droit de recours priverait les particuliers de la possibilité de défendre de tels ensembles villageois.

studien aber nicht dort an, sondern wollen den Weg zu den Gerichten erschweren. Das ist, als würde man zur Reduktion von Fehlurteilen im Strafrecht die Anfechtungsmöglichkeiten abbauen.

Fragen, die das Ergebnis vorwegnehmen

Als «missbräuchlich» gelten laut den Bundesstudien Bemühungen, die «auf die Verzögerung oder Verhinderung von Wohnbauprojekten abzielen», also auch legitime Rechtsmittel, mit denen wichtige Orts- und Landschaftsbilder erhalten wurden. Weshalb haben die beiden Bundesämter nicht auf neutrale Fragestellungen bestanden? Leider sassen vor allem Kaderpersonen aus der Bauindustrie in der Begleitgruppe, sodass offenbar niemand gegen die tendenziösen Fragen aufbegehrte. Die Perspektive der «gewöhnlichen» Hauseigentümer wird in den Bundesstudien nicht berücksichtigt – als ob nur Immobilienfirmen etwas Relevantes zum Thema beizutragen hätten.

Fragwürdige Empfehlungen

Der in den Bundesstudien propagierte «Paradigmenwechsel» führt zur Abschaffung des Rechtsschutzes im Baurecht. So wird beispielsweise empfohlen, dass Baugesuche nach Ablauf der (kurzen) Behandlungsfrist automatisch bewilligt

la facilité. Malheureusement, les études fédérales ne s’attaquent pas à ce phénomène mais veulent rendre plus difficile l’accès aux tribunaux. C’est un peu comme si on voulait faire baisser le nombre d’erreurs judiciaires en droit pénal en réduisant les possibilités de contestation.

Des questions qui anticipent le résultat

Selon ces études, sont considérées comme «abusives» les démarches qui «visent à retarder ou à empêcher les projets de construction de logements», donc également les recours légitimes qui ont permis de préserver des sites construits et des paysages. Pourquoi les deux offices fédéraux n’ont-ils pas insisté pour que les questions soient formulées de manière neutre?

Parce que le groupe d’accompagnement réunissait avant tout des cadres de l’industrie de la construction, de telle sorte que personne, à l’évidence, ne s’est élevé contre ces approches tendancieuses. Le point de vue du «simple» propriétaire de maison n’a pas été pris en compte dans les études – comme si seuls les groupes immobiliers avaient un avis pertinent sur ce thème.

Recommandations discutables

Le «changement de paradigme» préconisé dans les études aboutit à la suppression de la protection judiciaire dans le

werden müssen. Damit hätten Gesuchsteller es in der Hand, mit Hinhaltetaktik automatisch eine Bewilligung – auch eine rechtswidrige – zu erzwingen.

Ferner soll der Kreis der zu Rechtsmitteln Berechtigten eingeschränkt und Privatpersonen verunmöglicht werden, den Schutz des Ortsbildes zu verteidigen. In Kantonen ohne Verbandsbeschwerderecht des Heimatschutzes, wie Graubünden, würde dann niemand mehr die schönen Engadiner Dörfer verteidigen können.

Dass Rechtsmittel aufschiebende Wirkung haben, gehört zu einem Rechtsstaat. Auch dies möchten die Autoren der Bundesstudien beseitigen. Sie empfehlen, dass Baubewilligungen mit ihrer Erteilung sofort umgesetzt werden können. Baudenkmäler dürften somit gleich nach der Erteilung der Abbruchbewilligung zerstört werden, noch bevor ein Gericht eingreifen kann.

Ein weiterer Vorschlag verlangt, dass der Einspracheentscheid nur an ein einziges Gericht weitergezogen werden kann, dessen Überprüfungsbefugnis auf die Rechtskontrolle beschränkt wäre. Die Baubehörde, die die Baubewilligung erteilt, würde somit endgültig über Fragen des Sachverhalts und des Ermessens befinden – ein weiterer Bruch mit einem rechtsstaatlichen Verfahren.

Unter den empfohlenen Massnahmen taucht auch der Ruf nach höheren Verfahrenskosten auf. Schon heute sind die Prozessrisiken für breitere Bevölkerungsschichten erheblich, d.h. im fünfstelligen Bereich und beim Weiterzug an eine zweite Instanz sogar noch höher. Umgekehrt zeigt die Praxis, dass gerade Baufirmen auch bei Unterliegen häufig an höhere Instanzen gelangen, weil die Verfahrenskosten neben den Baukosten kaum ins Gewicht fallen. Wenn die Bundesstudien also fordern, diese Risiken weiter zu erhöhen, wird der Rechtsschutz abgewürgt.

droit de la construction. Par exemple, il est recommandé que les permis de construire soient accordés automatiquement après un (bref) délai de traitement. Les requérants pourraient ainsi obtenir sans autre une autorisation – même illégale – en recourant à des manœuvres dilatoires.

En outre, le cercle des parties habilitées à former un recours devrait être réduit et les particuliers ne devraient plus avoir la possibilité d’agir pour la protection d’un site. Dans des cantons comme les Grisons qui ne connaissent pas le droit de recours des organisations, plus personne ne pourrait défendre les beaux villages de l’Engadine.

L’effet suspensif des recours est inhérent à un État de droit. Mais les auteurs des études fédérales veulent aussi le supprimer. Ils recommandent que les autorisations de construire puissent être mises en œuvre dès leur octroi. Les monuments seraient ainsi détruits dès l’obtention de l’autorisation de démolir, avant même qu’un tribunal puisse intervenir.

Une autre proposition exige que la décision sur l’opposition ne puisse être soumise qu’à un seul tribunal, dont le pouvoir serait limité au contrôle de la légalité. Les autorités chargées de délivrer les permis trancheraient ainsi de manière définitive sur les questions relatives aux faits et à leur évaluation – une nouvelle entorse aux principes de l’État de droit. Parmi les recommandations figure aussi le relèvement des frais de procédure. Aujourd’hui déjà, les risques financiers liés à un procès sont considérables pour de larges franges de la population: on parle là de montants à cinq chiffres et même davantage en cas de recours auprès de l’instance suivante. À l’inverse, on constate que les entreprises n’hésitent pas à saisir un nouvel échelon judiciaire lorsqu’elles succombent car les frais de procédure sont négligeables à côté des coûts de construction. Lorsque les études fédérales exigent des mesures aggravant les risques pour les opposants, l’accès à la justice est entravé.

Bei diesem uralten Walserhaus bei Vals (GR) fuhren nur Stunden nach Eintreffen der Baubewilligung die Bagger auf (vgl. roteliste.ch). Ein solches System soll auf die ganze Schweiz ausgedehnt werden.

Pour cette très ancienne maison walser à Vals (GR), les pelleteuses sont arrivées quelques heures à peine après l’octroi du permis de construire (voir listerouge.ch). Un tel procédé menace désormais de s’étendre à toute la Suisse.

Bündner Heimatschutz

Missbräuchliche Rechtsmittel sind in extremen Fällen schon heute als Nötigung oder Erpressung strafbar. Die Autoren möchten noch weiter gehen und das Ergreifen eines Rechtsmittels trotz fehlender Legitimation als Erpressung unter Strafe stellen. Dabei gehören die Legitimationsfragen oft zu den schwierigsten. Eine Strafbarkeit für das Anrufen der Gerichte ohne ausreichende Legitimation wäre eine ungeheuerliche Massnahme.

Ein falscher Ansatz

Viele sehen in langen Baubewilligungsverfahren die Ursache des Mangels an bezahlbaren Wohnungen. Diese Sichtweise beruht auf einem Denkfehler. Selbst wenn sich die Dauer bis zur rechtskräftigen Baubewilligung von beispielsweise 24 auf 12 Monate halbieren liesse, würde dies nur vorübergehend zu mehr Wohnungen führen. Der Effekt würde sofort wieder verschwinden, sobald der Rückstau abgebaut ist. Die Verfahrensdauer beeinflusst die Anzahl der Baugesuche viel weniger als die Verfügbarkeit von Bauland, die Zinserwartungen und die Rentabilität alternativer Investitionen. Mit Massnahmen zur Beschleunigung der Verfahren lässt sich die Wohnungsnot nicht bekämpfen.

Die Wohnungsnot ist weniger ein quantitatives als ein qualitatives Problem. Während es an teuren Wohnungen kaum mangelt, fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Da laut NZZ drei von fünf Neubauwohnungen günstigere Altwohnungen ersetzen, verschärft eine Stimulierung der Bautätigkeit dieses Problem. Das Team von Professor David Kaufmann an der ETH konnte aufweisen, dass die Verdichtung Angehörige handwerklicher Berufe verdrängt – nicht nur aus den Städten, sondern irgendwann auch aus der Schweiz. Die Vorschläge der Studienautoren bergen daher enormen sozialen Sprengstoff. Sie gefährden auch den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Aujourd’hui déjà, dans les cas extrêmes, les recours abusifs sont considérés comme relevant de la contrainte ou de l’extorsion et sont sanctionnés pénalement. Mais les auteurs des études veulent aller encore plus loin et réprimer comme une extorsion l'exercice d'un recours en l’absence de qualité pour agir. Or la légitimation fait partie des questions les plus délicates à trancher. Rendre punissable le fait de saisir la justice dans un tel cas serait une mesure proprement scandaleuse.

Une approche erronée

Nombreux sont ceux qui considèrent la longueur des procédures d’autorisation de construire comme la cause de la pénurie de logements abordables. Ce point de vue repose sur une erreur de raisonnement. Même si la durée d’octroi d’un permis définitif était diminuée de moitié, de 24 à 12 mois par exemple, l’augmentation du nombre de logements ne serait que provisoire. L’effet disparaîtrait dès que l’attente serait résorbée. La durée des procédures impacte bien moins le nombre de demandes que la disponibilité de terrains constructibles, les prévisions sur les taux d’intérêt et la rentabilité d'investissements alternatifs. La pénurie de logements ne sera pas résolue par des mesures d’accélération des procédures.

Cette pénurie est moins un problème quantitatif que qualitatif. Les appartements bon marché manquent, alors qu’on ne peut pas en dire autant des appartements chers. Selon la NZZ, trois logements neufs sur cinq remplacent d’anciens logements moins coûteux: l’encouragement de la construction ne fait qu’aggraver ce problème. L’équipe du professeur David Kaufmann, à l’ETH Zurich, a mis en évidence que la densification chasse les personnes exerçant des métiers manuels – pas seulement des villes mais un jour aussi de Suisse. Ainsi, les propositions des auteurs de ces études fédérales sont potentiellement très explosives. Et elles menacent aussi la cohésion sociale.

«Warum haben Einsprachen vor den Gerichten so oft Erfolg? Eine Rolle spielt die (zu) grosse soziale Nähe zwischen Bauherrschaften und Gemeindeverwaltungen.»
«Pourquoi les oppositions sont­elles si souvent admises devant les tribunaux? La (trop) grande proximité entre les maîtres d’ouvrage et les administrations communales joue un rôle.»

Unterschriftensammlung der Genfer Sektion des Schweizer Heimatschutzes im Jahr

anlässlich des Referendums gegen das Projekt zur Erweiterung des

LA VOIX DU PEUPLE COMPTE DIE STIMME DES VOLKES ZÄHLT

Claire Delaloye, Daniel Rinaldi, Giorgio Bello, Patrimoine suisse Genève

Entre engagement associatif et démocratie participative, le parcours du projet de restauration et agrandissement du Musée d’art et d’histoire (MAH) témoigne de la force du dialogue pour préserver le patrimoine et inventer l’avenir. Tout arrive pour qui sait attendre, mais pas que.

Conçu par l’architecte Marc Camoletti et achevé en 1910, le Musée d’art et d’histoire (MAH) est le plus grand musée d’art de Genève. Ses 7000 m² d’espaces d’exposition se déploient sur quatre étages organisés autour d’une cour intérieure. En 1998, la Ville de Genève a lancé un concours de projets pour la restauration du MAH, remporté par le bureau d’architecture Jean Nouvel. Le projet prévoyait non seulement le comblement de l’emblématique cour intérieure, mais aussi une surélévation dépassant le cadre légal destinée à accueillir un restaurant panoramique. En 2016, le peuple a refusé le projet Nouvel par la voie d’un référendum initié par Patrimoine suisse Genève, et le musée a été placé sous protection. Près

Zwischen Vereinsengagement und gelebter Demokratie zeugt der Werdegang des Projekts zur Restaurierung und Erweiterung des Musée d’art et d’histoire (MAH) von der Kraft des Dialogs, um das Kulturerbe zu bewahren und Zukunft zu gestalten. Geduld zahlt sich aus – doch sie allein reicht nicht.

Das vom Architekten Marc Camoletti geplante und 1910 fertiggestellte Musée d’art et d’histoire (MAH) ist das grösste Kunstmuseum in Genf. Eine Ausstellungsfläche von 7000 m2 spannt sich über vier Stockwerke, die um einen Innenhof angeordnet sind. 1998 lancierte die Stadt Genf einen Projektwettbewerb zur Restaurierung des MAH, das das Architekturbüro Jean Nouvel für sich entschied. Das Projekt sah nicht nur die Überbauung des prägenden Innenhofs vor, sondern auch eine rechtswidrige Aufstockung für ein Panorama-Restaurant. 2016 lehnte das Volk das Nouvel-Projekt durch ein Referendum ab, das von der Heimatschutzsektion Patrimoine suisse Genève initiiert worden war, und das MAH wurde unter Schutz gestellt. Fast 10 Jahre

Récolte de signatures menée par Patrimoine suisse Genève lors du référendum de 2015 contre le projet d’agrandissement du MAH par Jean Nouvel
2015
MAH durch Jean Nouvel

de dix ans plus tard, un concours ouvert en deux étapes a été organisé et remporté par le bureau d’architecture Cabinet. Le résultat du concours pour le nouveau MAH rendu public en mai 2025 est encourageant, le projet choisi est tangible, crédible et respectueux. Pour notre section, Patrimoine suisse Genève, ce résultat est réjouissant à plus d’un titre.

Notre association n’a eu de cesse de répéter, depuis le dépôt de sa demande de classement du bâtiment en 2008, qu’un autre projet de restauration et d’agrandissement était possible, qu’il fallait tenir compte de l’existant, considérer l’ensemble du site, réfléchir en termes d’économie de moyens, etc. Aujourd’hui, le projet suscite l’espoir, car il va dans la bonne direction. Durant les années qui ont précédé le nouveau concours, notre association et le groupe de travail spécifiquement créé après l’abandon du projet Nouvel, le Groupe de travail pour le MAH 1 , ont multiplié les interventions auprès de la Ville de Genève afin de faire valoir les critères et principes qui leur semblaient

AGRANDISSEMENT ET RESTAURATION DU MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE DE GENÈVE

Architecture: Cabinet, Fanny Noël et Diego Lopes Architecture paysagère: Atelier Plum, Samuel Enjolras Ingénierie des structures: AFRY SA

Le projet lauréat «Umwelt» imagine un musée ouvert et perméable, en dialogue avec son environnement. Il repose sur une réutilisation adaptative des bâtiments, prolongeant leur structure historique et multipliant les ouvertures et passerelles pour relier les espaces intérieurs et extérieurs. Les cours se transforment en jardins vivants, les combles sont réhabilités pour offrir de nouveaux espaces de visite évolutifs, et la promenade de l’Observatoire devient un parvis végétal. Grâce à une stratégie paysagère ambitieuse, l’équipe offre au MAH une nouvelle identité urbaine ouverte à la rencontre et au décloisonnement des usages.

später wurde ein zweistufiger offener Wettbewerb durchgeführt, den das Architekturbüro Cabinet gewann. Der im Mai 2025 veröffentlichte Wettbewerbsentscheid für das neue MAH ist vielversprechend: Das ausgewählte Projekt ist konkret, glaubwürdig und respektvoll. Für unsere Sektion, Patrimoine suisse Genève, ist dieses Ergebnis in mehrfacher Hinsicht erfreulich.

Seit unser Verband im Jahr 2008 den Antrag auf Unterschutzstellung des Gebäudes eingereicht hat, hat er immer wieder betont, dass ein anderes Projekt für die Restaurierung und Erweiterung des Museums möglich sei, dass es den Bestand zu berücksichtigen gelte, das gesamte Areal zu betrachten sei, dass sparsam mit den Mitteln umgegangen werden müsse usw. Heute weckt das neue Projekt Hoffnung, weil es genau in diese Richtung geht.

Vor dem neuen Wettbewerb sprachen der Heimatschutz und die nach der Abwendung vom Nouvel-Projekt eigens gegründete Arbeitsgruppe Groupe de travail pour le MAH mehrfach bei der Stadt Genf vor, um die Kriterien und Richtlinien darzulegen, die ihnen für eine denkmalgerechte Restaurierung und Erweiterung des MAH notwendig erschienen. Glücklicherweise wurden viele dieser Vorschläge in das Pflichtenheft aufgenommen und von den Wettbewerbssiegern umgesetzt.

Demokratie

Diese zehn Jahre intensiver Interaktion zwischen allen beteiligten Akteuren haben zu zahlreichen Austauschrunden, Debatten, Kolloquien und Engagements geführt. Heute sind wir am Ende eines langen Prozesses angelangt, den man als demokratisch bezeichnen kann. Man muss sich nämlich vor Augen halten, dass sich ursprünglich Akteure mit unterschiedlichen kulturellen und politischen Visionen zusammengeschlossen hatten, um sich gegen ein Projekt zu wehren, das sie für überholt und «schlecht durchdacht» hielten und das von seinen Befürwortern trotz seiner historischen und wirtschaftlichen Unstimmigkeiten verteidigt wurde. Am Tag nach dem Sieg freute sich das Referendumskomitee im Mitteilungsblatt Alerte Nr. 135 darüber, dass «die offene Debatte es der Bevölkerung ermöglicht hat, sich an den Überlegungen und Entscheidungen zu beteiligen». Unser demokratisches und partizipatives System ist erfolgreich. Es hat ermöglicht, dass die Anliegen aus vielen verschiedenen Bereichen verwirklicht werden, und hat diesem Kampf historische Legitimität verliehen. Vor allem hat es aber zu einem Projekt geführt, das auf breite Zustimmung stösst.

Kulturerbe

Das 2015 lancierte Referendum stützte sich insbesondere auf ein wichtiges Argument zum Kulturerbe, das von Patrimoine suisse Genève vorgebracht wurde. Dieses Argument, das von den damaligen politischen Entscheidungsträgern während des gesamten Prozesses vor der Abstimmung über das Projekt von Jean Nouvel durch den Stadtrat von Genf vernachlässigt oder sogar ignoriert wurde, hatte verschiedene politische Kräfte zusammengebracht und eine konstruktive Opposition gebildet. Heute wird das Thema Kulturerbe berücksichtigt und steht sogar im Mittelpunkt der Überlegungen.

Die Zukunft

Die Renovierung von öffentlichen Gebäuden, ob mit oder ohne Erweiterung, stellt unsere Gesellschaft allgemein vor grosse Herausforderungen, insbesondere wegen der klimatischen Fragen. Diese Themen sind für Museumsgebäude noch wichtiger, deren Konzeption (wie im Fall des MAH) sich auf bauliche

indispensables pour une restauration et un agrandissement du MAH dans le respect du patrimoine. Bien heureusement, plusieurs de ces propositions ont été reprises dans la formulation du cahier des charges et respectées par le lauréat.

De la démocratie

Ces dix années, d’intenses interactions entre tous les acteurs concernés ont permis de nombreux échanges, débats, colloques et engagements2. Aujourd’hui, nous voici arrivés à l’aboutissement d’un long processus que l’on peut qualifier de démocratique. En effet, il faut rappeler qu’à l’origine se sont réunis des acteurs aux visions culturelles et politiques différentes pour s’opposer à un projet qu’ils estimaient dépassé et «mal ficelé», défendu par ses partisans malgré ses incohérences historiques et économiques. Au lendemain de sa victoire, le comité référendaire, dans Alerte n° 135, se réjouissait que «le débat ouvert ait permis à la population d’être partie prenante de la réflexion et de la décision». Notre système démocratique et participatif est gagnant, il a permis la concrétisation d’aspirations provenant de multiples et divers horizons et donne une légitimité historique à ce combat. Il a surtout débouché sur un projet qui fait large consensus.

Du patrimoine

Le référendum lancé en 2015 comptait un important argumentaire patrimonial, porté par Patrimoine suisse Genève en particulier. Cet argumentaire, négligé voire ignoré par les dirigeants politiques de l’époque durant tout le processus précédant le vote du projet de Jean Nouvel par le Conseil municipal de la Ville de Genève, avait réuni des forces politiques diverses et fédéré une opposition constructive. Aujourd’hui, on constate que le discours patrimonial est pris en compte, plus encore, il est au centre des préoccupations.

De l’avenir

De manière générale, la rénovation, avec ou sans agrandissement, des bâtiments publics pose de sérieuses difficultés à notre société en raison des enjeux climatiques notamment. Ces questions sont encore plus importantes pour les bâtiments à vocation muséale, dont la conception (comme c’est le cas pour le MAH) se réfère à des principes de construction d’une autre époque avec des contraintes techniques et fonctionnelles bien différentes et plus légères que celles exigées aujourd’hui. Nous espérons que le projet du nouveau MAH apportera des solutions innovantes pour répondre à ces véritables défis.

Enfin, sans ignorer la problématique budgétaire et les écueils administratifs, nous souhaitons que ce bel élan se poursuive dans les meilleurs délais, de l’élaboration du projet définitif à sa réalisation. Restant cohérent avec son engagement commencé en 2016, Patrimoine suisse Genève suivra l’évolution du projet et sera toujours disponible et ouvert à la discussion.

Grundsätze einer anderen Zeit stützt, mit ganz anderen technischen und funktionalen Anforderungen, die weniger streng waren als heute. Wir hoffen, dass das Projekt des neuen MAH innovative Lösungen für solche Herausforderungen bieten wird. Ohne die Budgetfragen und die administrativen Hindernisse zu übersehen, wünschen wir uns schliesslich, dass dieser schöne Schwung genutzt wird und die Ausarbeitung des endgültigen Projekts sowie seine Umsetzung so schnell wie möglich fortgesetzt wird. Ganz im Sinne seines Engagements, das 2016 begann, wird Patrimoine suisse Genève das Projekt mitverfolgen und steht jederzeit für Gespräche bereit.

de la campagne référendaire

ERWEITERUNG UND RESTAURIERUNG DES MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE IN GENF

Architektur: Cabinet, Fanny Noël und Diego Lopes Landschaftsarchitektur: Atelier Plum, Samuel Enjolras Tragwerksplanung: AFRY SA

1 Le Groupe de travail pour le MAH (GTMAH) est composé de membres de Patrimoine suisse Genève, d’Action patrimoine vivant et de la Société des amis du Musée d’art et d’histoire. Le GTMAH s’est positionné, dès le lendemain de la votation du 28 février 2016, comme partenaire dans les discussions, avec la Ville de Genève, qui permettraient de faire avancer le projet.

2 Voir la publication de Patrimoine suisse Genève: Demain le Musée d’art et d’histoire de Genève. Synthèse et propositions, 2017. Disponible sous le lien bit.ly/4fTMD05

Das Siegerprojekt «Umwelt» denkt das Museum als offenen und durchlässigen Ort, im ständigen Dialog mit seiner Umgebung. Es beruht auf einer adaptiven Wiederverwendung der bestehenden Gebäude, verlängert deren historische Struktur und vervielfacht Öffnungen und Passerellen, um Innen- und Aussenräume miteinander zu verbinden. Die Höfe verwandeln sich zu lebendigen Gärten, die Dachgeschosse werden zu neuen, wandelbaren Besuchsräumen ausgebaut, und die Promenade de l’Observatoire wird zu einem grünen Vorplatz. Mit einer ambitionierten landschaftsplanerischen Strategie verleiht das Team dem MAH eine neue urbane Identität, die offen ist für Begegnung und das Aufheben herkömmlicher Nutzungsgrenzen.

Affiche
de 2016 Plakat der Referendumskampagne von 2016
Exem

ZUM SCHUTZ VON NATUR UND HEIMAT POUR LA PROTECTION DE LA NATURE ET DU PATRIMOINE

Neun verschiedene Beispiele, ein Recht: Das Verbandsbeschwerderecht sorgt dafür, dass Gesetze nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch umgesetzt werden. Ohne dieses Instrument wäre der Erhalt unserer Baukultur deutlich schwieriger – und manches würde verloren gehen. Neuf exemples différents, un même droit: le droit de recours des organisations veille à ce que les lois ne restent pas lettre morte, mais soient effectivement appliquées. Sans cet instrument, la préservation de notre culture du bâti serait bien plus difficile – et certains témoins auraient déjà disparu.

Gefährdung des Aletschwalds durch Wasserleitung und Strasse Aletschgebiet (VS)

In den 1970er-Jahren plante man, die Wasserversorgung auf der Südseite des Aletschgebiets zu verbessern, und wollte dazu eine Wasserleitung aus dem Märjelental bauen. Die ursprüngliche Nordvariante hätte das Landschaftsbild zerstört und das Ökosystem des Aletschwalds gefährdet. Damit wäre das geltende Recht, das das Aletschgebiet schützt, verletzt worden. Dank der Beschwerde von Naturschutzorganisationen, darunter der Schweizerische Bund für Naturschutz (heute Pro Natura), prüften die Gerichte die Rechtmässigkeit des Bauvorhabens im Schutzgebiet. Letztlich wurde die Südvariante realisiert, die ökologisch weniger problematisch war. 2001 wurde das Aletschgebiet in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen – ein Status, der bei einer Strassenführung entlang des Nordhanges, direkt über dem Gletscher, nicht möglich gewesen wäre. Der Status als Weltnaturerbe kommt heute Wirtschaft, Tourismus und Behörden zugute.

TV-Beiträge: SRF 1998, 2000 und 2001 Reportages télévisés: RTS 1967 et 1976

Projet de construction dans un ensemble historique protégé Château d’En-Haut, Mex (VD)

Le village de Mex, au nord-ouest de Lausanne, figure dans l’Inventaire fédéral des sites construits d'importance nationale à protéger en Suisse (ISOS) avec un objectif de sauvegarde A. Cet ancien village agricole, situé à flanc de coteau, se distingue par deux châteaux remarquables des XVIe et XVIIe siècles, entourés de leurs parcs et dépendances. En 2022, la commune de Mex a délivré un permis de construire pour un projet situé sur la parcelle du Château d’EnHaut, un objet d'intérêt national. Le projet prévoyait la démolition d’une ferme et d’un bâtiment annexe, ainsi que la construction d’un immeuble de treize logements. Par la suite, tant le Tribunal cantonal vaudois que le Tribunal fédéral ont jugé l’autorisation illégale. Cet arrêt a conforté l’engagement de Patrimoine suisse à faire entendre sa voix en faveur de la culture du bâti, particulièrement dans les sites protégés.

Abriss von wertvollen Gartenstadtsiedlungen Friesenberg, Zürich (ZH)

Zwei der bedeutendsten Gartenstadtsiedlungen der Schweiz befinden sich im Friesenbergquartier der Stadt Zürich: die 1924 und 1926 errichteten Gründeretappen der Familienheim-Genossenschaft Zürich. Ausgerechnet diese ältesten und wertvollsten Siedlungen sollten abgerissen und durch dichtere Neubauten ersetzt werden. Die Stadt Zürich hatte zuvor auf eine Unterschutzstellung der Gründeretappen verzichtet und die inventarisierten Aussenräume aus dem Inventar entlassen – obwohl sie als bedeutende Zeugnisse der Zürcher Architektur- und Sozialgeschichte gelten. Der Zürcher Heimatschutz stellte diesen Entscheid infrage. Das Bundesgericht entschied 2020, dass der Erhalt dieser einzigartigen Bausubstanz der Verdichtung überwiegt. Dank der Beschwerde bleiben die beiden Siedlungen als wichtiger Teil der Zürcher Stadtgeschichte erhalten. Heute profitieren Quartier, Stadt und Öffentlichkeit vom Fortbestehen dieses architektonisch und sozial wertvollen Ensembles. Es bestehen weiterhin Möglichkeiten zur baulichen Verdichtung im Quartier – ohne Konflikt mit dem Denkmalschutz.

Mara Truog
ISOS, Pierre Lauper

Respecter la nature et la loi Lavaux (VD)

La région de Lavaux est inscrite à l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels (IFP) et au patrimoine mondial de l’UNESCO. En raison de l’instabilité géologique, des travaux de consolidation de la roche étaient nécessaires, mais le projet présenté aurait impacté la flore et la faune indigènes et, de ce fait, enfreint la législation en vigueur. Grâce au droit de recours, des organisations de défense de l’environnement ont pu faire contrôler si la loi était respectée. Grâce aux recours, la planification des travaux a été revue de manière à mieux respecter la nature et la loi.

Reportages télévisés: RTS 1967, 2007 et 2022

Michael Schumachers Villa Wolfhalden (AR)

2002 erhoben der Schweizer Heimatschutz und weitere Verbände Einsprache gegen die geplante Umzonung für Michael Schumachers Villa. Auch das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) äusserte Bedenken gegen das Projekt in der Landwirtschaftszone. Nach einem negativen Gerichtsentscheid wurde das Projekt zurückgezogen.

TV-Beitrag: SRF 2002

Videos anschauen: Eine Zusammenstellung finden Sie unter heimatschutz.ch/ videoarchiv.

Überbauung im Gewässerschutzgebiet Nuolen (SZ)

In Nuolen am Zürcher Obersee hatte das Baustoffunternehmen Kibag geplant, einen Teil der Seefläche aufzuschütten, um rund 60 Wohnungen und einen Bootshafen zu errichten. Dagegen regte sich Widerstand. 2015 entschied das Bundesgericht, dass die durch den Kiesabbau entstandenen Buchten als Teil des Sees und nicht als Industriebrache zu betrachten seien. Damit unterlag die Planung dem Gewässerschutzgesetz, und eine neue Gesetzgebung brachte das Projekt endgültig zum Erliegen (vgl. Interview mit Michael Bütler ab S. 10).

TV-Beitrag: SRF 2010

Contestation et mobilisation

MAH Genève (GE)

Le projet d’agrandissement du Musée d’art et d’histoire (MAH) de Genève conçu par l’architecte Jean Nouvel comportait des éléments illégaux, ce qui entraîna une contestation, notamment sous la forme d’un recours auprès du Tribunal administratif genevois. En 2016, la population rejeta le projet Nouvel lors d’un référendum (cf. article pages 19–21).

Reportages télévisés: RTS 2016 et 2018

Regarder les vidéos: vous trouverez les extraits sous patrimoinesuisse.ch/ archives-video.

Gravière dans une zone protégée

En plein cœur de la zone humide protégée des Bolle di Magadino, une gravière illégale a été exploitée jusqu’en 2005. En 2003, le Conseil d’État tessinois a pour la première fois autorisé, par une décision susceptible de recours, le dragage de la rivière. Grâce au droit de recours des organisations, cette décision a été examinée par la justice, et le tribunal a annulé l’autorisation de dragage. Ce n’est qu’ensuite que la fermeture de la gravière a été ordonnée. Dès 1976, Patrimoine suisse avait déjà attiré l’attention sur la valeur de cette zone protégée à travers l’action de l’Écu d’or.

Reportages télévisés: RSI 1970, 1973 et 2014

Vom Widerstand zur Sprengung Höhrohnen-Turm (SZ)

Die damalige PTT plante in den 1970er-Jahren einen Funkturm für Telefonie, Fernsehsignale und Richtstrahlverbindungen. Aus landschaftlichen Gründen gab es Widerstand gegen das Projekt auf der Krete des Höhronen oberhalb von Biberbrugg. Nach einer gerichtlichen Prüfung, die bis vor das Bundesgericht führte, fiel 1989 das Urteil zugunsten des Turms. Das 70 Meter hohe Bauwerk wurde 1991 erstellt, war jedoch nie voll ausgelastet: Statt der vorgesehenen 18 Parabolspiegel trug der Turm nur deren drei. Und schliesslich machte die Glasfasertechnik den Turm überflüssig. 2004, im Alter von nur gerade 13 Jahren, liess ihn die Swisscom, Nachfolgerin der PTT Telecom, sprengen.

TV-Beitrag: SRF 2003 und 2004

Bolle di Magadino (TI)

SPAZIEREN MIT DEM HEIMATSCHUTZ SE PROMENER AVEC PATRIMOINE SUISSE

Spazieren gehen und dabei Baukultur entdecken: Der Schweizer Heimatschutz und seine Sektionen machen spannende Rundgänge zugänglich und bringen die lokale Architektur und Ortsgeschichte einem breiten Publikum näher. Auf der Seite heimatschutz.ch/rundgaenge sind derzeit 30 Spaziergänge in allen Landesteilen online. Fortsetzung folgt.

Découvrir la culture du bâti au fil d’une promenade: Patrimoine suisse et ses sections mettent à disposition des parcours captivants qui font mieux connaître l’architecture et l’histoire locales à un large public. Sur le site patrimoinesuisse.ch/ tours, trente balades réparties dans toutes les régions du pays sont actuellement en ligne. D’autres viendront s’y ajouter.

Rotenbrücke in Teufen (AR): Die gedeckte Holzbrücke wurde 1862 nach dem in der Schweiz selten angewendeten Tragsystem «Town» über den Rotbach errichtet. Pont Rotenbrücke à Teufen (AR): le pont couvert en bois a été construit en 1862 au-dessus du Rotbach, selon le système porteur «Town», rarement utilisé en Suisse.

Foto: Sämi Mühlemann

Jenny

Der letzten Neuzugänge auf der Seite heimatschutz.ch/rundgaenge sind die drei Dorfspaziergänge in Heiden, Teufen und Rehetobel, die wir in Zusammenarbeit mit der Heimatschutzsektion Appenzell Ausserrhoden aufschalten konnten. Auf den Spaziergängen in den drei Dörfern erfährt man vieles über Baukultur und Sozialgeschichte, und es werden zahlreiche Bauten in Bild und Text vorgestellt. An drei physischen Rundgängen im August, September und Oktober stellte die Sektion ihre wertvolle Arbeit einem interessierten Publikum vor. Wer diesen Ortsterminen nicht beiwohnen konnte, kann mit einem Smartphone ausgerüstet auch eigenständig auf Entdeckungsreise nach Appenzell Ausserrhoden fahren. Recherche, Redaktion und Bebilderung wurden von der Sektion eigenverantwortlich und mit grossem Einsatz erbracht. Dafür, dass wir auch die technische Produktion in kundige Hände geben durften, möchten wir uns hiermit herzlich bedanken.

Mit der Seite heimatschutz.ch/rundgaenge lassen sich auch viele andere Spaziergänge in der ganzen Schweiz von Basel bis Poschiavo planen. Die Publikationsreihe Baukultur entdecken wurde vor mehr als 20 Jahren vom Schweizer Heimatschutz und von seinen Sektionen als Serie von Faltblättern entwickelt. Seit 2022 erfolgt die Herausgabe online, sodass die Sammlung aller Spaziergänge – durch Wakkerpreisgemeinden oder in anderen baukulturell bedeutenden Orten –nun frei zugänglich in der Hosentasche Platz hat. Die Karten mit den einzelnen Stationen und die dazugehörigen Erklärungen können auf einem mobilen Gerät intuitiv erkundet werden. Mit dieser Website wird die wertvolle Arbeit des Schweizer Heimatschutzes und seiner Sektionen um den Erhalt und die Vermittlung von Baukultur sichtbar gemacht.

Les dernières nouveautés publiées sur le site patrimoinesuisse. ch/tours sont trois promenades villageoises à Heiden, Teufen et Rehetobel, réalisées en collaboration avec la section d’Appenzell Rhodes-Extérieures de Patrimoine suisse. Ces balades à travers les trois villages permettent d’en apprendre beaucoup sur la culture du bâti et l’histoire sociale de ces lieux, tout en présentant de nombreux bâtiments en texte et en image. Lors de trois promenades organisées sur place en août, septembre et octobre, la section a présenté son précieux travail à un public intéressé. Celles et ceux qui n’ont pas pu y participer peuvent partir à la découverte d’Appenzell Rhodes-Extérieures en toute autonomie, simplement munis de leur smartphone. La recherche, la rédaction et les illustrations ont été réalisées par la section elle-même, avec un grand engagement. Nous remercions chaleureusement les personnes qui ont pris en charge la production technique du projet.

Grâce au site patrimoinesuisse.ch/tours, il est aussi possible de planifier de nombreuses promenades à travers toute la Suisse, de Bâle à Poschiavo. La série de publications «Découvrir le patrimoine» a été lancée il y a plus de vingt ans par Patrimoine suisse et ses sections sous la forme de dépliants. Depuis 2022, cette collection est passée en ligne, rendant accessibles à toutes et tous l’ensemble des promenades – à travers des communes lauréates du Prix Wakker ou d’autres lieux au riche patrimoine bâti – directement depuis sa poche. Les cartes et les explications liées aux différentes étapes peuvent être explorées de manière intuitive sur un appareil mobile. Ce site met en lumière le travail précieux de Patrimoine suisse et de ses sections pour la préservation et la transmission de la culture du bâti.

30 promenades à explorer en ligne et à parcourir à tout moment: patrimoinesuisse.ch/tours

HEIDEN, TEUFEN, REHETOBEL (AR)

Drei Rundgänge durch Appenzeller Dörfer

Heidens Dorfcharakter ist geprägt von der Planung und dem Wiederaufbau nach dem Brand von 1838. Mit dem damals aufkommenden Gesundheitstourismus erlebte der klassizistischbiedermeierliche Baustil seine Blüte, doch im 20. Jahrhundert entstanden auch bedeutende Bauten im Stil der Moderne. Stattliche Villen von Zahnärzten und Naturärzten zeugen davon, dass Teufen als reichste Gemeinde im Kanton viele Gutverdiener anzog. Der letzte Punkt der 28 (!) Stationen führt zur sanierten Rotenbrücke (vgl. S. 24), die dank der Sektion Appenzell Ausserrhoden heute noch über den Rotbach führt. Rehetobels stattliche Grösse verdankt das Dorf der textilen Heimindustrie, die zunächst von der Weberei und später von der mechanischen Stickerei geprägt wurde.

Zürcher Nahtstelle

Dieser Rundgang führt durch ein kleines Gebiet in einer grossen Stadt. Das Quartier Stadelhofen liegt an einer städtebaulichen Nahtstelle in Zürich. Die Bauten und Anlagen der 1970er- bis 1990er-Jahre am Stadelhofen machen die Dualität Wohnquartier und städtische Infrastruktur deutlich und sind ein Plädoyer für Vielfalt und Kontinuität. Architekten wie Ernst Gisel, Pierre Zoelly und natürlich Santiago Calatrava, dessen Haus zum Falken seit Oktober 2025 den Stadelhofen mitprägt, markieren mit ihrer Handschrift das Gebiet. Dieser Rundgang ist ebenfalls Teil der Kampagne Baukultur 1975–2000.

Erst 35-jährig und schon bedroht

Die Metalli in Zug ist benannt nach einer Metallwarenfabrik aus dem 19. Jahrhundert und besetzt als nördliche Erweiterung der Innenstadt neben dem Bahnhof Zug eine Fläche von 76 000 m2. Sie gilt als Hauptwerk der Schweizer Postmoderne und steht aktuell wegen Teilabbruch- und Neubauplänen im Fokus. Dabei ist der erst 35-jährige Bestand wichtiges baukulturelles Erbe, das einer kurzfristigen Rendite nicht zum Opfer fallen darf. Der Rundgang in sechs Stationen führt durch das wichtige Zeugnis einer Epoche, die nach der Zeit der funktionalistischen Moderne den Menschen wieder ins Zentrum gesetzt hat.

POSCHIAVO (GR)

Ausgezeichnete Peripherie

Ist die Kachel auf der Website heimatschutz. ch/rundgaenge in Farbe gehalten, handelt es sich um einen Rundgang in einer Wakkerpreisgemeinde. In neun Stationen führt dieser Rundgang durch Poschiavo, Preisträgerin 2025. Das Südbündner Bergdorf erzählt die faszinierende Geschichte eines einst florierenden Handelsorts und diejenige der Zuckerbäcker, die im Ausland ihr finanzielles Glück suchten und als Heimkehrer prächtige Villen erstellten. Poschiavo bewahrt durch die Verbindung von (Bau-)Kultur, Eigenständigkeit, nachhaltiger Landwirtschaft und zivilem Engagement eine hohe Lebensqualität. Dadurch gelingt es der peripher gelegenen Gemeinde, der Abwanderung erfolgreich entgegenzuwirken.

5

Le postmodernisme en Valais

L’architecte cantonal Bernard Attinger a lancé dans les années 1980 un concours d’architecture ouvert dont Martigny, Sierre et Monthey ont particulièrement profité. Au cours de cette décennie, Monthey a vu naître plusieurs bâtiments publics emblématiques, répondant aux besoins d’une société en mutation: un théâtre comme lieu de rencontre culturelle, un établissement pour personnes âgées, ainsi qu’un bâtiment administratif représentatif pour la commune. L’essor démographique s’est également traduit par la construction de logements et de bâtiments commerciaux dans un style postmoderne. Cette promenade fait partie de la campagne «Culture du bâti 1975–2000» et reprend à ce titre la mise en page propre à cette série.

La diversité comme atout

Lauréate du Prix Wakker 2022, la commune de Meyrin, dans l’agglomération genevoise, conjugue qualité architecturale, biodiversité et richesse historique. Dans les années 1960, on y construisit la première ville satellite de Suisse dotée d’un centre commercial, dont il ne subsiste malheureusement que peu d’éléments. En revanche, aux côtés du nouvel écoquartier Les Vergers subsistent des bâtiments du XIXe siècle qui offrent aujourd’hui au quartier des espaces de détente et de rencontre.

METALLI ZUG (ZG)
MONTHEY (VS)
Sämi
Mühlemann
Pierre Marmy
Christian Beutler, Keystone
Noah Santer
STADELHOFEN (ZH)
Janic Scheidegger, Schweizer Heimatschutz
MEYRIN (GE)
Oettli

FESTSTIMMUNG IN POSCHIAVO AMBIANCE FESTIVE À POSCHIAVO

Am 23. August stand Poschiavo im Zentrum der Aufmerksamkeit: Die Südbündner Gemeinde erhielt den Wakkerpreis 2025. Gefeiert wurde mit einem dreitägigen Programm voller Begegnungen und Entdeckungen – und mit der offiziellen Preisübergabe. Der Schweizer Heimatschutz zeichnet damit eine Gemeinde aus, die ihre Randlage als Chance für Eigenständigkeit und nachhaltige Entwicklung nutzt.

Le 23 août, Poschiavo était au centre de l’attention: la commune du sud des Grisons a reçu le Prix Wakker 2025. L’événement a été célébré par trois jours de rencontres et de découvertes, ponctués par la cérémonie officielle de remise du prix. En lui attribuant cette distinction, Patrimoine suisse salue une commune qui fait de sa situation périphérique une force, en misant sur l’autonomie et un développement durable.

Das Interesse an der Vergabe des Wakkerpreises 2025 war gross: Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz fuhren für den freudigen Anlass nach Poschiavo. L’attribution du Prix Wakker 2025 a suscité un vif intérêt: des visiteurs venus de toute la Suisse ont fait le déplacement à Poschiavo pour assister à cet événement festif.

Heimatschutzpräsident Martin Killias überreichte dem Podestà der Gemeinde Poschiavo Giovanni Jochum den Wakkerpreis. Le président de Patrimoine suisse, Martin Killias, a remis le Prix Wakker au podestat de Poschiavo, Giovanni Jochum.

Die Filarmonica Poschiavo sorgte für eine feierliche Stimmung. La Filarmonica Poschiavo a participé à l’ambiance festive.

Geführte Rundgänge eröffneten Einblicke in Poschiavo. Des visites guidées ont permis de découvrir Poschiavo.

Ein Höhepunkt: die Tavolata mit lokalen Spezialitäten. Un moment phare: la tavolata avec des spécialités locales.

Milena Keller-Gisep

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ

PATRIMOINE SUISSE

PATRIMONIO SVIZZERO

PROTECZIUN DA LA PATRIA

Der Schweizer Heimatschutz setzt sich seit 1905 für den Schutz und die verantwortungsvolle Entwicklung der gebauten Umwelt ein. Ortsbilder und Lebensräume sollen von allen in ihrer historischen Tiefe wahrgenommen werden und das Gefühl der Zugehörigkeit fördern.

Der Vorstand trägt gemeinsam mit der Konferenz der Präsidentinnen und Präsidenten die strategische Verantwortung und unterstützt das Generalsekretariat bei der Weiterentwicklung und Positionierung der Organisation.

Ab Sommer 2026 suchen wir ein neues Vorstandsmitglied mit Schwerpunkt Recht

Sie möchten Ihre juristische Expertise in den Dienst des Heimatschutzes stellen? Sie verfügen über Erfahrung in nationalen Gremien und können Verhandlungen in Deutsch und Französisch verfolgen? Ein gutes Verständnis für politische Zusammenhänge in den Themen des Verbandes ist erwünscht. Sie sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren und an jährlich rund sechs Sitzungen, den beiden Konferenzen sowie der Delegiertenversammlung teilzunehmen?

Dann senden Sie Ihre Motivation und Ihren Lebenslauf bis Ende 2025 an bewerbung@heimatschutz.ch

Für weitere Auskünfte stehen Ihnen unser Präsident Martin Killias (079 621 36 56) und unser Vizepräsident Beat Schwabe (079 542 11 65) gerne zur Verfügung.

www.heimatschutz.ch

Patrimoine suisse s’engage depuis 1905 pour la sauvegarde et le développement responsable de l’environnement bâti. Le caractère des lieux et les espaces de vie doivent être perçus par toutes et tous dans leur profondeur historique, et promouvoir le sentiment d’appartenance.

Le comité porte, avec la conférence des présidentes et présidents, la responsabilité stratégique et soutient le secrétariat général dans le développement et le positionnement de l’organisation.

À partir de l’été 2026, nous recherchons un·e Membre du comité spécialisé·e en droit

Vous souhaitez mettre votre expertise juridique au service du patrimoine? Vous avez de l’expérience dans des instances nationales et êtes capable de suivre des négociations en allemand et en français? Une bonne connaissance des enjeux politiques liés aux thématiques de l’association est souhaitée. Vous êtes prêt·e à vous engager bénévolement et à participer chaque année à environ six séances, aux deux conférences des présidentes et présidents ainsi qu’à l’assemblée des délégué·e·s?

Alors, envoyez-nous votre lettre de motivation et votre CV jusqu’à fin 2025 à candidature@patrimoinesuisse.ch

Pour toute question, notre président Martin Killias (079 621 36 56) et notre vice-président Beat Schwabe (079 542 11 65) se tiennent volontiers à votre disposition.

www.patrimoinesuisse.ch

Umfrage: Was begeistert Sie und was bewegt Sie?

Sondage: Qu’est­

ce qui vous passionne et vous tient à cœur?

Teilen Sie uns mit, was Ihnen am Schweizer Heimatschutz wichtig ist und welche Themen Ihnen besonders am Herzen liegen. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere OnlineUmfrage – bis zum 31. Dezember 2025.

Als Dankeschön nehmen Sie an unserer Gewinnverlosung teil!

heimatschutz.ch/umfrage

Dites­nous ce qui compte le plus pour vous au sein de Patrimoine suisse et quels thèmes vous préoccupent particulièrement. Prenez quelques minutes pour répondre à notre sondage en ligne d’ici au 31 décembre 2025.

En guise de remerciement, vous participerez à notre tirage au sort!

patrimoinesuisse.ch/sondage

FÜR IHRE LIEBSTEN UND FÜR

DEN GUTEN ZWECK

POUR VOS PROCHES ET POUR LA BONNE CAUSE

Auch diesen Herbst haben wiederum Schülerinnen und Schüler schweizweit den traditionsreichen Schoggitaler für Naturund Heimatschutz verkauft. Der Schoggitaler sensibilisiert 2025 für die verborgene Artenvielfalt in unseren Böden und einen sorgfältigen Umgang mit unserer wortwörtlichen Lebensgrundlage.

Böden sind voller Leben. Sie beherbergen zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt. Ob Garten, Feld oder Wald: Lebendige Böden sind unsere Lebensgrundlage und regulieren das Klima. Bei Regen speichern sie Wasser, bei Trockenheit geben sie es wieder ab. So verhindern sie Überschwemmungen und kühlen die Luft. Regenwürmer, Pilze, Bakterien und andere Lebewesen bereiten Nährstoffe für die Pflanzen auf. Wo wir auf Asphalt, Beton und Pestizide verzichten, schonen wir den Boden. Mit dem Schoggitaler helfen Sie mit, lebendige Böden zu erhalten. Zudem unterstützen Sie zahlreiche Tätigkeiten von Pro Natura und dem Schweizer Heimatschutz.

Der Schoggitaler ist eine geschützte und Marke für Natur- und Heimatschutzprojekte. Seit 1946 setzen sich Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz mit dem Talerverkauf gemeinsam für die Erhaltung unseres Natur- und Kulturerbes ein.

Cet automne encore, des écolières et écoliers de toute la Suisse ont vendu le traditionnel Écu d’or pour la protection de la nature et du patrimoine. L’Écu d’or 2025 sensibilise à la biodiversité cachée dans nos sols et à la nécessité de prendre soin de ce qui constitue littéralement notre base de vie.

Les sols sont pleins de vie. Ils hébergent deux tiers de la biodiversité mondiale. Jardin, champ ou forêt: des sols vivants constituent notre base vitale et régulent le climat. Ils stockent l’eau de pluie et la restituent en cas de sécheresse. Ils empêchent ainsi les inondations et refroidissent l’air. Vers de terre, champignons, bactéries et autres organismes libèrent des nutriments pour les plantes. En renonçant à l’asphalte, au béton et aux pesticides, nous prenons soin du sol. Avec l’Écu d’or, vous nous aidez à conserver des sols vivants et soutenez le travail de Pro Natura et de Patrimoine suisse.

L’Écu d’or est une marque protégée pour des projets de protection de la nature et du patrimoine. Depuis 1946, Pro Natura et Patrimoine suisse unissent leurs efforts dans la vente de l’Écu d’or pour la préservation de notre patrimoine naturel et culturel.

Schoggitaler-Geschenkpackungen

Zu bestellen mit dem Talon an der Heftrückseite oder unter schoggitaler.ch

Écus d’or en paquets-cadeaux

À commander au moyen du bulletin en quatrième de couverture ou à l’adresse ecudor.ch

TEXTILDESIGN UND BAUKULTUR DESIGN TEXTILE ET CULTURE DU BÂTI

Die historischen Häuser unserer Stiftung

Ferien im Baudenkmal dienten vier Studentinnen als Inspirationsquelle. Sie gestalteten Textilien, die die Farben, Formen und Materialien der Häuser aufgreifen. Eine limitierte Auflage der Küchentücher ist jetzt bestellbar.

Vier Studentinnen der Fachklasse Textildesign der Hochschule Luzern haben sich von vier historischen Häusern unserer Heimatschutzstiftung Ferien im Baudenkmal inspirieren lassen. Entstanden sind textile Unikate wie Teppiche, Decken und Küchentücher, die die Materialität und Farbwelten der Baudenkmäler aufgreifen – von den Trockensteinmauern des Haus Tannen in der Innerschweiz bis zu den Türbeschlägen des Türalihus in Graubünden. Anlässlich ihres 20-Jahr-Jubiläums liess die Stiftung vier Küchentücher bei der Toggenburger Weberei Rigotex AG produzieren – als Hommage an die Baukultur und das Handwerk. Die hochwertigen Tücher sind nicht nur schön, sondern auch besonders saugfähig und langlebig. Sie eignen sich hervorragend als Weihnachtsgeschenk für Liebhaberinnen und Liebhaber des guten Designs. Mit dem Kauf unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung Ferien im Baudenkmal.

Die limitierte Auflage ist online erhältlich unter heimatschutz.ch/shop

Inspirées par les maisons historiques de la fondation Vacances au cœur du Patrimoine, quatre étudiantes en design textile ont imaginé des créations qui en réinterprètent les matières, les formes et les couleurs. Une édition limitée de linges de cuisine est disponible.

Quatre étudiantes de la filière design textile de la Haute école de Lucerne se sont plongées dans l’univers de quatre maisons historiques de la fondation Vacances au cœur du Patrimoine. De cette rencontre sont nées des pièces textiles uniques – tapis, couvertures et linges de cuisine – qui réinterprètent les matières et les univers chromatiques des édifices, des murs en pierre sèche de la Haus Tannen, en Suisse centrale, aux ferrures de portes de la Türalihus, dans les Grisons. À l’occasion de son 20e anniversaire, la fondation a confié la production de quatre linges de cuisine à la manufacture Rigotex AG, dans le Toggenburg – un hommage à la culture du bâti et au savoir-faire artisanal.

Ces linges de grande qualité sont non seulement esthétiques, mais aussi particulièrement absorbants et durables. Une belle idée de cadeau de Noël pour celles et ceux qui apprécient le design porteur de sens.

Cette édition limitée est disponible en ligne sur patrimoinesuisse.ch/boutique

STIFTUNG VILLA SONNENBERG IN LENZBURG

Der Aargauer Heimatschutzpreis 2025 geht an die Stiftung Villa Sonnenberg in Lenzburg. Ausgezeichnet wird ihr Einsatz für den Erhalt und die zeitgemässe Nutzung eines kulturhistorisch wertvollen Ensembles. Die Stiftung hat die 250-jährige Villa, ihre Nebengebäude und die Gartenanlage mit grosser Sorgfalt restauriert und in ein lebendiges Kulturgästehaus überführt. Dabei wurde nicht nur die historische Bausubstanz erhalten, sondern auch ein Ort für kreatives Schaffen und kulturellen Austausch geschaffen.

Die Arbeiten an der Villa zeichnen sich durch hohe handwerkliche Qualität, sorgfältige Projektführung und respektvolle Integration neuer Bauteile aus. Auch die gartendenkmalpflegerischen Massnahmen erfolgten nach einem fundierten Pflegekonzept und trugen wesentlich zur Wiederherstellung der historischen Parkstruktur bei. Der Einsatz der Stiftung stärkt nicht nur das Quartier, sondern leistet auch einen Beitrag zum Schutz des Ortsbildes von nationaler Bedeutung (ISOS). Zudem wurde die Geschichte der Villa und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner dokumentiert, womit auch immaterielle Zeugnisse bewahrt wurden.

Besonderen Dank spricht der Aargauer Heimatschutz der Stiftung und ihrer Präsidentin, Dr. Christine von Arx, aus. Dank ihres Engagements konnte das Erbe der Stiftung Peter Mieg nachhaltig gesichert und weiterentwickelt werden.

Preisverleihung am 29. November 2025 in Lenzburg heimatschutz-ag.ch

BASEL-LANDSCHAFT

STEINMETZVERBAND NORDWESTSCHWEIZ

zVg

Die Auszeichnung für gute Baukultur des Baselbieter Heimatschutzes geht 2025 an den Steinmetzverband Nordwestschweiz. Der Verband wird stellvertretend für alle Steinmetzinnen und Steinmetze in unserer Region ausgezeichnet, die mit ihren handwerklichen Fachkenntnissen einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt historischer Bauten leisten.

Der Verband engagiert sich aktiv für das Natursteingewerbe, bildet Lernende aus und schafft eine Plattform für den fachlichen, technischen und künstlerischen Austausch. Gemeinsam haben die Mitgliedsbetriebe bereits mehrere Sanierungen von historischen Steinbogenbrücken nach denkmalpflegerischen Grundsätzen realisiert. Die feierliche Preisverleihung fand am 15. Oktober 2025 im Schloss Zwingen statt.

heimatschutz-bl.ch

BASEL-STADT

Das Hochhaus «Bau 52» von Roland Rohn auf dem Roche-Areal in Basel von 1960 gilt als erstes Schweizer Gebäude mit Curtain-Wall-Fassade und als kleiner Bruder des UNO-Hauptsitzes in New York. Lange Zeit eines der höchsten Gebäude von Basel, steht «Bau 52» seit 2010 direkt vor dem Roche-Turm «Bau 1» als Zeugnis vergangener Zeiten.

Der Bebauungsplan, der 2010 die Realisierung von «Bau 1» ermöglichte, sicherte gleichzeitig den Erhalt von «Bau 52». Nur 15 Jahre später soll «Bau 52» abgerissen werden, wie auch fast alle anderen Gebäude auf dem Südareal von Roche. Obwohl die Schutzwürdigkeit unbestritten ist, sagt Roche, ein Erhalt sei nicht verhältnismässig.

Gutachten belegen, dass «Bau 52» in gutem Allgemeinzustand ist und eine energetische Sanierung, Erdbebenertüchtigung wie auch die Anpassung der Grundrisse an heutige Bedürfnisse möglich sind. Ein von weit über 2000 Personen unterzeichneter Aufruf zum Erhalt des Gebäudes von Fachleuten aus Architektur, Denkmalpflege, Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung, der vom Basler Heimatschutz unterstützt wurde, zeigte bis anhin keine Resultate. Am 15. Oktober hat der Grosse Rat entschieden, den «Bau 52» nicht unter Denkmalschutz zu stellen.

Online-Petition act.campax.org/petitions/save-roche-bau-52innovation-ist-renovation-nicht-abbruch

AARGAU
Reto
Bieli
SAVE ROCHE «BAU 52»!

BASEL-STADT

REISE «FIL ROUGE»

Der Heimatschutz Basel lädt vom 1. bis 5. Mai 2026 ein zur exklusiven Reise: Textilien und ihre Geschichte, Herstellung und Restaurierung, von Müstair übers Südtirol bis nach Innsbruck. Diese Reise unter dem Titel «Fil rouge» geht Textilien und ihrer Geschichte, Herstellung und Restaurierung nach.

Irene Tomedi ist Textilrestauratorin mit Ausbildung in der AbeggStiftung in Riggisberg. Seit Jahrzehnten restauriert sie antike Textilien. Alle textilen Schätze, die besucht werden, wurden von ihr restauriert. Es wird Gelegenheit geben, im Rahmen der Reise ihr Atelier in Bolzano zu besuchen. Reiseleitung: Andreas Häner, Geschäftsführer des Heimatschutz Basel.

Programm und Anmeldung: heimatschutz-bs.ch

BERN

POSTMODERN. WEGE AUS DER MONOTONIE?

Cyril Kennel hat mit Bern postmodern. Wege aus der Monotonie? die Postmoderne erstmals als eigenständiges Phänomen für die Stadt Bern und die umliegenden Gemeinden beleuchtet. Es ist der sechste Band der vom Berner Heimatschutz Region Bern Mittelland herausgegebenen Buchreihe BauKulturErbe. Als Gegenentwurf zu einer zunehmend als monoton wahrgenommenen Nachkriegsmoderne bildeten sich im Lauf der 1970er-Jahre verschiedene regionalistische Ansätze, Rückgriffe auf die Vergangenheit, das Spiel mit Verweisen auf die Popkultur und eine starke Symbolik als neue Elemente der Architektur. Was als subversive Kritik begann, entwickelte sich bis zum Ende der 1980er-Jahre nicht selten zu reinen Oberflächeneffekten oder gar zu einem Schaulaufen stilistischer Eitelkeiten. Die Publikation ermöglicht einen kaleidoskopartigen Blick in diese ambivalente Epoche und würdigt deren Bauten. Zwei Exkurse bieten ergänzende Informationen zur Postmoderne im internationalen Kontext sowie zur damaligen Berichterstattung in der Schweizer Fachpresse und in Publikumsmagazinen.

Bern postmodern. Wege aus der Monotonie?

BauKulturErbe Band 6, 136 Seiten, CHF 20.–bau-kultur-erbe.ch

FRIBOURG

HISTOIRE CULTURELLE

FRIBOURGEOISE

Le no 228 de Pro Fribourg retrace plusieurs décennies de luttes culturelles à Fribourg, dans le contexte actuel de la disparition de l’Agglo et de la nouvelle loi pour l’encouragement des activités culturelles (LEAC). Le dossier présenté dans cette publication annonce une exposition itinérante intitulée «Culture ensemble. Décryptage d’une politique culturelle régionale», un projet de Visarte Fribourg, qui verra le jour au début de l’année 2026.

Pro Fribourg

N° 228, septembre 2025 pro-fribourg.ch

THURGAU

NEUE GESCHÄFTSLEITERIN

Christina Pagnoncini ist die neue Geschäftsleiterin beim Thurgauer Heimatschutz. Sie hat die Leitung per 1. November 2025 übernommen. Christina Pagnoncini ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit breitem Fachwissen in Raumplanung, Bauwesen und öffentlicher Verwaltung. Sie bringt fundierte Kenntnisse des Thurgauer Siedlungsraums sowie eine hohe Identifikation mit regionalen Anliegen mit. Während der Einarbeitungszeit wird sie vom bisherigen Geschäftsführer Gianni Christen begleitet, der weiterhin als Vorstandsmitglied mitwirken wird. Er prägte während 15 Jahren die Arbeit des Thurgauer Heimatschutzes mit grossem Engagement.

heimatschutz.ch/thurgau

DES CENTRES AÉRÉS POUR DÉCOUVRIR LE PATRIMOINE

Cet été, Patrimoine suisse Genève a organisé pour la première fois deux semaines de centre aéré destiné aux enfants de 8 à 12 ans, afin d’assurer la relève future des amoureuses et amoureux du patrimoine. Les animatrices ont passé deux semaines intenses et passionnantes avec les enfants, qui se sont montrés curieux d’en apprendre davantage sur l’héritage patrimonial. Le programme mêlait découvertes et jeux: excursions, visites de la Maison Tavel et du Musée d’art et d’histoire (cf. pages 19–21), ascension de la tour de la cathédrale, partie de domino du patrimoine et baignade dans le lac pour se rafraîchir. Cette première expérience conforte la section genevoise dans sa volonté de sensibiliser les plus jeunes à la richesse du patrimoine bâti. Il n’est jamais trop tôt pour les initier aux beautés architecturales qui nous entourent! L’expérience sera renouvelée en 2026 avec de nouveaux partenaires et un programme alléchant. Rendez-vous sur notre site en mars pour découvrir les dates et les modalités d’inscription. GENÈVE

Centres aérés patrimoinegeneve.ch

OBERWALLIS

PREISGEKRÖNTER UMBAU IN BITZINEN

Der diesjährige Oberwalliser Raiffeisen Heimatschutzpreis geht an den Umbau eines Wohnhauses und dreier Ställe aus dem 17. Jahrhundert im Weiler Bitzinen bei Visperterminen. Der Umbau bewahrt den Charakter eines Ortsbildes von nationaler Bedeutung und führt gleichzeitig mutig in die Zukunft: Wo jahrhundertelang Ställe und ein Wohnhaus nebeneinanderstanden, lebt heute eine einheimische Familie. Anstatt neue Bauten hinzuzufügen, setzten David Zeiter und Rahel Zimmermann zusammen mit der Architektin Daniela Zeiter auf Rückbau und Feinfühligkeit: Ein störender Anbau wurde entfernt, die historischen Baukörper bleiben ablesbar, die Gassenfront von Bitzinen ist unverändert. Der mit 10 000 Franken dotierte Oberwalliser Raiffeisen Heimatschutzpreis wurde am 25. September 2025 übergeben.

Oberwalliser Raiffeisen Heimatschutzpreis oberwalliserheimatschutz.ch

STADT ZÜRICH

FÜR DEN ERHALT DER

SEEBAHNHÖFE

Die Genossenschaftssiedlungen Seebahn (BEP) und Kanzlei (ABZ) sind seltene Beispiele eines Zusammenwirkens überlegter Stadtplanung und des sozialen Wohnungsbaus der 1920er-Jahre. Sie sind somit herausragende Zeugen der Periode des Roten Zürich und der Zürcher Sozialgeschichte. Die Wohnungen lassen sich ohne Weiteres ertüchtigen. Eine Verdichtung ist auch im Bestand möglich und bietet gleich vielen Bewohnerinnen und Bewohnern Platz. Ein Abriss entspricht nicht einer nachhaltigen, sozialen Wohnungspolitik und wäre ein kultureller Verlust für Zürich. Deshalb unterstützen der Stadtzürcher Heimatschutz und der Zürcher Heimatschutz das Volksreferendum der IG Seebahnhöfe retten, das am 30. November 2025 zur Abstimmung kommt.

Seebahnhöfe retten heimatschutzstadtzh.ch und roteliste.ch

MEHR ALS SCHÖNE FASSADEN PLUS QUE DE BELLES FAÇADES

Das Haus ist charmant verwinkelt, der Blick von der Terrasse auf den Friedhofplatz atemberaubend: Die Familie Rüefli­Gonseth lebt mitten in der Solothurner Altstadt. Sie verbindet mit diesem Wohnort ein grosses Engagement für diesen besonderen städtebaulichen Raum und ist Teil der Ausstellung «Kosmos Altstadt» im Heimatschutzzentrum.

Une maison charmante, de nombreux recoins, et une terrasse qui offre une vue à couper le souffle sur la Friedhofplatz: la famille Rüefli­Gonseth vit au cœur de la vieille ville de Soleure. Ce lieu de vie s’accompagne pour elle d’un fort engagement en faveur de cet espace urbain si particulier, auquel elle participe également à travers l’exposition «Vieilles villes. Tout un monde» à la Maison du patrimoine.

Lukas Rüefli und Fabienne Gonseth kümmern sich mit Sorgfalt um ihr Haus in der Solothurner Altstadt.

Lukas Rüefli et Fabienne Gonseth veillent avec soin sur leur maison située dans la vieille ville de Soleure.

Foto: Tanja Schätti, Schweizer Heimatschutz

Lukas und Fabienne setzen sich dafür ein, dass Solothurn ein attraktiver Wohn- und Lebensraum bleibt. Lukas et Fabienne s’engagent pour que Soleure demeure un lieu de vie et d’habitation attrayant.

«Teller bekommt man heute in Solothurn keine mehr.» Lukas Rüefli schmunzelt, als er erzählt, dass seine Eltern jeweils einen edlen Teller als Belohnung für die gepflegte Fassade ihres Altstadthauses erhalten haben. Eine kleine Geste der Stadtverwaltung für ein attraktives Stadtbild. Doch auch ohne Aussicht auf einen Teller kümmern sich Lukas Rüefli und seine Partnerin Fabienne Gonseth um ihre beiden Liegenschaften. Und nicht nur um die Fassade, denn die Altstadt braucht für das Paar mehr als einen schönen Anstrich und Blumentröge: «Diese Häuser müssen ein Innenleben haben, in ihnen soll gewohnt und gearbeitet werden. So können sie die Altstadt von innen heraus beleben.»

Kleingewerbe dank Wohnen

Mit ihren beiden Töchtern im Teenageralter leben die beiden am Friedhofplatz, mitten in der Solothurner Altstadt. Während viele Paare in der Phase der Familiengründung die Kernstadt verlassen, war es für Lukas und Fabienne klar, dass sie mitten im Geschehen bleiben wollen. Mit ihren verkehrsberuhigten Gassen, Gässchen, Plätzen und Höfen bieten historische Stadtkerne unzählige Spielmöglichkeiten. Jetzt, wo die Töchter schon grösser sind, wird die Wohnung im Zentrum zum beliebten Treffpunkt für Freundinnen.

Lukas und Fabienne verfolgen bei der Nutzung ihrer Häuser ein einfaches Konzept: «Unsere Devise ist: Ohne Altstadtwohnen kein Gewerbe. Wohnen und Kleingewerbe ergänzen sich.» Im Erdgeschoss ihres Wohnhauses ist ein Schmuckladen eingemietet, in der zweiten Liegenschaft ein kleines Restaurant. Die Mieteinnahmen aus den Wohnungen in den oberen Stockwerken ermöglichen es ihnen, die Erdgeschossflächen

«À Soleure, on ne reçoit plus d’assiettes aujourd’hui», sourit Lukas Rüefli en racontant que ses parents recevaient autrefois une élégante assiette en récompense de la façade soignée de leur maison en vieille ville. Un petit geste de la municipalité pour saluer un paysage urbain attrayant. Mais même sans assiette en perspective, Lukas Rüefli et sa compagne, Fabienne Gonseth, s’occupent avec soin de leurs deux propriétés. Et pas seulement de la façade, car pour eux, la vieille ville mérite bien plus qu’un coup de pinceau et quelques bacs à fleurs: «Ces maisons doivent avoir une vie intérieure, elles doivent être habitées et utilisées. C’est ainsi qu’elles peuvent faire vivre la vieille ville de l’intérieur.»

Quand l’habitat fait vivre le commerce

Avec leurs deux filles adolescentes, Lukas et Fabienne vivent sur la Friedhofplatz, au cœur de la vieille ville de Soleure. Alors que beaucoup de couples quittent le centre-ville lorsqu’ils fondent une famille, eux ont toujours voulu rester là où la vie bat son plein. Avec leurs ruelles, leurs petites places et leurs cours, les vieilles villes offrent d’innombrables possibilités de jeux. Aujourd’hui, alors que leurs filles ont grandi, leur appartement au centre-ville est devenu un lieu de rencontre très apprécié par leurs amies.

Lukas et Fabienne appliquent un principe simple dans la gestion de leurs maisons: «Notre devise, c’est: sans habitants, pas de commerce. Habitat et petits commerces se complètent.» Au rez-de-chaussée de leur maison principale se trouve une bijouterie, et dans leur deuxième immeuble, un petit restaurant. Les loyers des appartements situés aux étages supérieurs leur permettent de proposer les surfaces du

Tanja Schätti, Schweizer Heimatschutz

zu vernünftigen Preisen an kleine, innovative Gewerbetreibende zu vermieten. So leistet das Paar einen Beitrag zu einem attraktiven Gewerbemix jenseits der viel beklagten Monokultur mit internationalen Ketten.

Viel los auf wenig Raum

Lukas engagiert sich seit einigen Jahren im Vorstand von «Altstadtwohnen Solothurn». Der Verein will die Altstadt als Wohn- und Lebensraum positionieren und die Anliegen der Bewohnerinnen und Bewohner gegenüber der Stadt und anderen Akteuren vertreten. «Am Anfang war der Verein ein Blitzableiter für über Jahre aufgestauten Frust», erzählt Lukas. Heute sucht man nach Gemeinsamkeiten und unterstützt sich gegenseitig bei Themen wie Restaurierung, Lärmbelastung oder Energieversorgung. Auch die Zusammenarbeit mit der Stadt hat sich verändert: Anstatt Teller zu verteilen, initiierte das Stadtpräsidium einen Dialogprozess mit den Interessengruppen der Altstadt. Es ist viel los auf wenig Raum in Solothurn – und in anderen Altstädten. Wenn diese identitätsstiftenden Stadträume mehr sein sollen als hübsche Kulissen für SocialMedia-Posts, müssen sie verdichtete und nachhaltige Wohnund Lebensräume bieten. Dafür braucht es Hausbesitzerinnen und -besitzer wie Lukas und Fabienne: mit Liebe zur Altstadt –zu ihrem «Cachet», wie sie die verwinkelten Ecken und Nischen nennen – und mit dem Blick für ihre Zukunft.

rez-de-chaussée à des prix raisonnables à de petits entrepreneurs innovants. Ainsi, le couple contribue à maintenir une offre commerciale diversifiée, loin de la monoculture dominée par les grandes chaînes internationales.

Une grande animation dans un petit espace Depuis plusieurs années, Lukas s’engage au sein du comité de l’association «Altstadtwohnen Solothurn». Celle-ci œuvre pour positionner la vieille ville comme un lieu de vie et d’habitation, et pour représenter les intérêts de ses habitantes et habitants auprès de la municipalité et d’autres acteurs. «À ses débuts, l’association servait de paratonnerre à la frustration accumulée pendant des années», raconte Lukas. Aujourd’hui, on cherche davantage ce qui unit et l’on s’entraide sur des questions telles que la restauration, les nuisances sonores ou l’approvisionnement énergétique. Même la collaboration avec la ville a évolué: au lieu de distribuer des assiettes, la mairie a lancé un processus de dialogue avec les différents groupes d’intérêt de la vieille ville.

Il se passe beaucoup de choses dans un espace restreint à Soleure – comme dans d’autres vieilles villes. Si ces espaces urbains porteurs d’identité doivent être plus que de jolis décors pour les réseaux sociaux, ils doivent offrir des cadres de vie et d’habitation densifiés et durables. Pour cela, il faut des propriétaires comme Lukas et Fabienne: amoureux de leur vieille ville, de son cachet – avec ses recoins et ses niches – et tournés vers son avenir.

AUSSTELLUNG KOSMOS ALTSTADT

Die Geschichte von Lukas Rüefli und Fabienne Gonseth ist eine von über 30, die in der Ausstellung zu sehen und zu hören sind. Besucherinnen und Besucher treffen in neun Gassen auf Personen, die in historischen Stadtkernen leben, wirken, arbeiten oder dazu forschen. Daraus ergibt sich ein dichtes Geflecht von Stimmen, das die Altstadt als besonderen städtebaulichen und sozialen Raum erfahrbar macht. Die Ausstellung wurde in einem partizipativen Prozess mit Menschen aus über 20 Altstädten entwickelt und läuft bis Anfang 2027.

heimatschutzzentrum.ch

EXPOSITION VIEILLES VILLES. TOUT UN MONDE

L’histoire de Lukas Rüefli et Fabienne Gonseth fait partie des plus de trente récits présentés dans l’exposition. À travers neuf ruelles, le public y découvre des personnes qui vivent, travaillent, s’engagent ou mènent des recherches dans ces centres anciens. De ces rencontres naît un réseau dense et pluriel de voix, qui révèle la vieille ville comme un espace social et urbain particulier. L’exposition a été conçue dans le cadre d’un processus participatif mené avec des habitantes et habitants de plus de 20 vieilles villes, et se tient jusqu’au début de 2027.

maisondupatrimoine.ch

Das lachsfarbene Haus am Friedhofplatz: ein Mix aus Altstadtwohnen und Kleingewerbe La maison saumon de la Friedhofplatz, entre habitat historique et petit commerce

Tanja
Schätti,
Schweizer Heimatschutz

LUIGI CACCIA DOMINIONI (1913–2016)

UNE RÉCEPTION CRITIQUE DIFFÉRÉE EINE VERZÖGERTE KRITISCHE WÜRDIGUNG

Luigi Caccia Dominioni s’est tenu à l’écart des débats architecturaux de son temps. Ces dernières décennies, son œuvre est devenue une source de réflexion et d’inspiration pour de nombreux architectes contemporains.

L’attribution du Prix Wakker 2025 à Poschiavo est principalement motivée par le contraste entre la situation périphérique de la vallée et le dynamisme de sa vie culturelle et sociale. Elle s’explique aussi par la qualité du paysage urbain de ce «village de montagne», par ses «palazzi» et jardins – commandités par des émigrants, cafetiers et pâtissiers, revenus au pays après avoir fait fortune à l’étranger – et par quelques réalisations d’architecture contemporaine. Parmi ces dernières, deux sont l’œuvre de l’architecte Luigi Caccia Dominioni: le nouveau monastère de «Santa Maria Presentata» (1968–1972) et la «Casa di riposo» (1979–1982).

Une reconnaissance tardive

L’architecte milanais et ses réalisations ne sont pas connus de tous. Pour ma part, je n’en ai pas entendu parler au cours de mes études à Zurich dans les années 1980. Je n’en ai fait connaissance que plus tard, à la fin des années 1990, à l’Institut d’architecture de l’Université de Genève grâce aux professeurs Bruno Reichlin et Alberto Grimoldi.

Luigi Caccia Dominioni hielt sich aus den architektonischen Debatten seiner Zeit heraus. In den letzten Jahrzehnten wurde sein Werk für viele zeitgenössische Architektinnen und Architekten zu einer Quelle der Reflexion und Inspiration.

Die Verleihung des Wakkerpreises 2025 an Poschiavo beruht vor allem auf dem Kontrast zwischen der peripheren Lage des Tals und dem lebendigen kulturellen und sozialen Leben. Sie ist auch auf die städtebauliche Qualität dieses «Bergdorfs» mit seinen «Palazzi» und Gärten zurückzuführen. Diese wurden von ausgewanderten Gastwirten und Konditoren in Auftrag gegeben, die nach ihrem Erfolg im Ausland in die Heimat zurückgekehrt waren. Hinzu kommen einige Werke zeitgenössischer Architektur. Zwei davon stammen aus der Feder des Architekten Luigi Caccia Dominioni: das neue Kloster «Santa Maria Presentata» (1968–1972) und die «Casa di riposo» (1979–1982).

Späte Anerkennung

Der Mailänder Architekt und seine Werke sind nicht allen bekannt. Ich selbst habe während meines Studiums in Zürich in den 1980er-Jahren nichts von ihm gehört. Erst später, Ende der 1990er-Jahre, lernte ich ihn durch die Professoren Bruno Reichlin und Alberto Grimoldi am Institut für Architektur der Universität Genf kennen.

Das

Le couvent «Santa Maria Presentata» (1968–1972) à Poschiavo
Kloster «Santa Maria Presentata» (1968–1972) in Poschiavo

La consultation d’E-Periodica, le moteur de recherche de l’École polytechnique fédérale de Zurich, montre qu’en Suisse je ne suis pas le seul à avoir longtemps ignoré l’œuvre de Luigi Caccia Dominioni. Son nom apparaît certes en 1958 et 1964 dans Das Werk, non pour présenter ses réalisations architecturales récentes, mais parce qu’il fait alors partie du jury du Concours international de mobilier de Cantù, dans la province de Côme. Il faut attendre 1996 pour qu’un article de Werk, Bauen + Wohnen intitulé «Concurrence hiérarchique» présente certaines des œuvres emblématiques de l’architecte milanais: l’immeuble d’habitation de la piazza Carbonari (1960–1961), les immeubles de bureaux du corso Europa (1953–1959 et 1963–1966). L’architecte Astrid Staufer y analyse la stratégie projectuelle complexe du maître italien en examinant les rapports particuliers qu’entretiennent plans et enveloppes dans ses réalisations. En 2005 dans la même revue, cette analyse se prolonge par un article de l’architecte Elli Mosayebi: «Cheminements et espaces». Étudiant les plans des immeubles de logement de la via Vigoni (1955–1959) et du corso Italia (1957–1961), l’auteure montre comment Caccia Dominioni conçoit ses édifices en allant de l’intérieur vers l’extérieur, se laissant guider par les déplacements fluides des habitants pour sculpter l’espace. De ce processus de projet résultent des appartements singuliers qui doivent autant à la culture bourgeoise de l’habitat qu’à celle de l’architecture moderne.

Une influence croissante

En 2013, à l’occasion du centième anniversaire de Luigi Caccia Dominioni, les auteures de ces deux articles sont les rédactrices invitées d’un cahier de Werk, Bauen + Wohnen dédié à l’œuvre de l’architecte. L’architecture de Caccia Dominioni est ainsi devenue peu à peu une référence pour de nombreux architectes de notre pays. Dans un article paru en France l’année dernière, l’architecte et professeure Annalisa Viati Navone constate: «Ses intérieurs chaleureux et confortables expriment la sédimentation raffinée d’une vaste culture historique capable de procurer, même à une modeste demeure, une aura de noblesse. Combinés à l’anticonformisme

Eine Recherche in E-Periodica, dem digitalisierten Zeitschriftenbestand der ETH Zürich, zeigt, dass ich in der Schweiz nicht der Einzige bin, der das Werk von Luigi Caccia Dominioni lange Zeit nicht kannte. Sein Name taucht zwar 1958 und 1964 in Das Werk auf, aber nicht, um seine architektonischen Arbeiten vorzustellen, sondern weil er damals Jurymitglied des internationalen Möbelwettbewerbs in Cantù bei Como war. Erst 1996 erschien in Werk, Bauen + Wohnen ein Artikel mit dem Titel «Hierarchische Konkurrenz», der einige bezeichnende Bauten des Mailänder Architekten vorstellt, etwa das Wohngebäude an der Piazza Carbonari (1960–1961) und die Bürogebäude am Corso Europa (1953–1959 und 1963–1966). Die Architektin Astrid Staufer analysiert darin die komplexe Entwurfsstrategie des italienischen Meisters, indem sie die besonderen Beziehungen zwischen den Grundrissen und den Fassaden seiner Bauten untersucht. Im Jahr 2005 setzt die Architektin Elli Mosayebi diese Analyse im Artikel «Wege und Räume» in derselben Zeitschrift fort. Anhand der Grundrisse der Wohnbauten in der Via Vigoni (1955–1959) und am Corso Italia (1957–1961) zeigt die Autorin, wie Caccia Dominioni seine Gebäude von innen nach aussen gestaltet und sich von den Bewegungen der Bewohner und Bewohnerinnen leiten lässt, um den Raum zu formen. Aus diesem Entwurfsprozess entstehen aussergewöhnliche Wohnungen, die sowohl der bürgerlichen Wohnkultur als auch der modernen Architektur zuzuschreiben sind.

Wachsender Einfluss

Im Jahr 2013, anlässlich des hundertsten Geburtstags von Luigi Caccia Dominioni, waren die Autorinnen dieser beiden Artikel Gastredakteurinnen einer Ausgabe von Werk, Bauen + Wohnen, das dem Werk des Architekten gewidmet war. Die Architektur von Caccia Dominioni wurde dadurch nach und nach zu einer Referenz für viele Architekturschaffende in der Schweiz. In einem Artikel, der letztes Jahr in Frank-

Domus n° 380, 1961

Milan, via Vigoni (1955–1959): le bureau sur trois niveaux de l’appartement aménagé par l’architecte Mailand, Via Vigoni (1955–1959): das über drei Ebenen verlaufende Büro in der vom Architekten gestalteten Wohnung

La «Casa di riposo» (1979–1982), au centre de Poschiavo
Die «Casa di riposo» (1979–1982) im Zentrum von Poschiavo
Christian Bischoff

de la composition de ses façades, ils ont récemment suscité l’admiration d’un bon nombre d’architectes de Suisse alémanique, ce qui a valu à l’architecte une soudaine reconnaissance critique.»1

Malgré l’attention qui est portée aujourd’hui en Suisse à l’architecture de Caccia Dominioni, les deux édifices qu’il a construits à Poschiavo restent méconnus. Ils appartiennent à un autre volet de son activité que présentent Alberto Gavazzi et Marco Ghilotti dans un livre paru chez Skira en 2010: Luigi Caccia Dominioni, architettura in Valtellina e nei Grigioni. L’architecte a en effet passé une partie de son enfance et de sa jeunesse dans cette région, à Morbegno aux portes de la Valteline. Il y est resté attaché et y a construit tout au long de sa carrière de nombreux bâtiments. Ces derniers diffèrent de sa production milanaise – surtout par leur expression – mais l’architecte y fait preuve de la même originalité créative. Issu d’une famille qui a compté au moins un évêque (Carlo, 1802–1866) et un cardinal (Camillo, 1877–1946), il allait de soi que Caccia Dominioni aborde des programmes religieux. À Milan, une de ses premières réalisations (1947–1955) a été le «Convento e Istituto della Beata Vergine Addolorata», un orphelinat et couvent de femmes. Il y a édifié ensuite le «Convento di San Antonio Frati Minori» en 1960–1963. Là, il insère une tour de briques de neuf niveaux, destinée au logement des étudiants d’un collège, dans un complexe de bâtiments anciens. À Poschiavo, ce sont les sœurs augustines qui sont à l’origine de ses deux constructions: le nouveau monastère et la maison pour personnes âgées.

1 Viati Navone, Annalisa (2024). «L’ameublement c’est d’abord de l’architecture». Luigi Caccia Dominioni, l’Appartement aux quatre cheminées. In I. Forino, A. Lefebvre, A. Markovics, & A. Viati Navone (éds), Les intérieurs aujourd’hui. Presses universitaires du Septentrion.

MONASTÈRE «SANTA MARIA PRESENTATA» À POSCHIAVO

Dans l’un des prochains numéros de Heimatschutz/Patrimoine, nous présenterons en détail le monastère «Santa Maria Presentata» – l’un des deux édifices réalisés par Luigi Caccia Dominioni dans le Val Poschiavo.

Couvent et orphelinat «Beata Vergine Addolorata» (1947–1955), Milan Kloster und Waisenhaus «Beata Vergine Addolorata» (1947–1955), Mailand

reich erschien, stellt die Architektin und Professorin Annalisa Viati Navone fest: «Seine warmen und komfortablen Innenräume spiegeln die raffinierte Schichtung einer umfangreichen historischen Kultur wider, die selbst einem bescheidenen Wohnhaus eine edle Ausstrahlung verleihen kann. In Kombination mit der unkonventionellen Gestaltung seiner Fassaden haben sie kürzlich die Bewunderung einer Reihe von Architekten aus der Deutschschweiz geweckt, was dem Architekten plötzlich kritische Anerkennung einbrachte.»

Trotz der Beachtung, die der Architektur von Caccia Dominioni heute in der Schweiz zuteilwird, bleiben seine beiden in Poschiavo errichteten Gebäude nach wie vor wenig bekannt. Sie gehören zu einem anderen Bereich seines Schaffens, den Alberto Gavazzi und Marco Ghilotti in einem Buch vorstellen, das 2010 bei Skira erschien: Luigi Caccia Dominioni, architettura in Valtellina e nei Grigioni. Der Architekt verbrachte einen Teil seiner Kindheit und Jugend in Morbegno am Eingang zum Veltlin. Er blieb dieser Gegend verbunden und errichtete dort im Laufe seiner Karriere zahlreiche Gebäude. Diese unterscheiden sich von seinen Mailänder Werken vor allem in ihrer Ausdrucksweise, zeigen jedoch dieselbe kreative Originalität.

Da er aus einer Familie stammte, zu der mindestens ein Bischof (Carlo, 1802–1866) und ein Kardinal (Camillo, 1877–1946) gehörten, lag es auf der Hand, dass sich Caccia Dominioni auch religiösen Bauaufgaben widmete. Eines seiner ersten Projekte in Mailand war das «Convento e Istituto della Beata Vergine Addolorata» (1947–1955), ein Waisenhaus und Frauenkloster. Anschliessend errichtete er dort das «Convento di San Antonio Frati Minori» (1960–1963). Dabei fügte er in einen Komplex alter Gebäude einen neunstöckigen Backsteinturm ein, der als Wohnheim für Studenten eines Kollegiums diente. In Poschiavo beauftragten ihn die Augustinerinnen für zwei Bauwerke: das neue Kloster und das Altersheim.

KLOSTER «SANTA MARIA PRESENTATA» IN POSCHIAVO

In einer der nächsten Ausgaben von Heimatschutz/Patrimoine werden wir das Kloster «Santa Maria Presentata» ausführlich vorstellen – eines der beiden Bauwerke, die Luigi Caccia Dominioni im Val Poschiavo realisiert hat.

Faszinierende Einblicke in die Schweizer Archäologie

Plongez dans le monde de l’archéologie suisse

Zum

Gratisexemplar

Numéro gratuit

archaeologie-schweiz.ch/as-probe-hs

Die Schweizer Fachmesse für Museen, Denkmalpflege und Kulturgüter

UNTERWEGS IN BELLIKON CHEMIN FAISANT À BELLIKON

Rebekka Ray, Baukulturelle Bildung, Schweizer Heimatschutz

Verkaufstour für den Schoggitaler durch Bellikon (AG) Vente de l’Écu d’or à Bellikon (AG)

Schülerinnen und Schüler aus rund 480 Schulklassen in der ganzen Schweiz waren im September mit den traditionsreichen Schoggitalern unterwegs. Im Aargauer Dorf Bellikon machten sich Erica, Minel und Ramin auf Verkaufstour.

Ich treffe Erica, Minel und Ramin im Schulhaus Bösmatt. In der Schulanlage, die in den 1970er-Jahren vom Architekten Max Steiger entworfen wurde, besuchen etwa 80 Schülerinnen und Schüler die erste bis sechste Klasse. Die motivierten und ein wenig aufgeregten Sechstklässlerinnen und Sechstklässler von Beatrix Schlatter rüsten sich im Schulzimmer für ihre erste Verkaufstour aus. Sie sind gut vorbereitet: Im Unterricht hat die Lehrerin mit ihnen geübt, wie sie mögliche Kunden und Kundinnen ansprechen könnten. Das Dorf wurde in verschiedene Zonen eingeteilt, wo Dreiergruppen nun von Haus zu Haus gehen werden. «Immer freundlich bleiben», ermahnt Beatrix Schlatter – dann gehts los. Erica, Minel und Ramin verschaffen sich zuerst einen Überblick über ihr Revier. Sie überlegen, auf welcher Route sie die zahlreichen Haushalte aufsuchen wollen, und machen sich

3:23

Ramin übernimmt die Routenplanung, Erica führt die Gespräche und Minel kümmert sich ums Geld.

Ramin garde un œil sur le plan du village, Erica mène les conversations, et Minel s’occupe de l’argent.

En septembre, des élèves d’environ 480 classes de toute la Suisse ont pris part à la traditionnelle vente de l’Écu d’or. Dans le village argovien de Bellikon, Erica, Minel et Ramin sont partis faire du porte­à­porte.

Je retrouve Erica, Minel et Ramin à l’école Bösmatt. Le bâtiment scolaire, conçu dans les années 1970 par l’architecte Max Steiger, accueille environ quatre-vingts élèves de la troisième à la huitième année. Les élèves de sixième de Beatrix Schlatter, motivés et impatients, se préparent dans leur salle de classe pour leur première tournée de vente. Ils sont bien préparés: en classe, leur enseignante leur a appris comment aborder de potentiels clients. Le village a été divisé en plusieurs zones, que les groupes de trois élèves parcourront en allant de porte en porte. «Restez toujours aimables», leur rappelle Beatrix Schlatter, et c’est parti.

Erica, Minel et Ramin commencent par observer leur secteur. Ils réfléchissent à l’ordre dans lequel ils visiteront les nombreux foyers, avant de se mettre en route vers la Dorfstrasse, où se trouve le seul magasin de ce village de 1600 habitants. Ils sonnent à une première porte, et sont déçus que

Rebekka Ray

dann auf den Weg Richtung Dorfstrasse, wo sich der einzige Laden des 1600-Seelen-Dorfes befindet. Die drei klingeln an einer ersten Haustür und sind ein wenig enttäuscht, weil niemand öffnet. Das wird sich noch einige Male wiederholen an diesem Morgen. Ramin macht ein Zeichen auf dem Plan, damit er weiss, wo sie es später nochmals versuchen werden.

Einige Häuser weiter sind sie erfolgreicher. Eine Frau öffnet die Tür und Erica legt gleich los. «Grüezi, wir sind von der sechsten Klasse und verkaufen Schoggitaler für die Natur und die Heimat. Möchten Sie einen Schoggitaler kaufen?», fragt sie auf Schweizerdeutsch. «Naturschutz? Das finde ich gut!», meint die Angesprochene, die den Schoggitaler noch nicht kennt. Im Detail können Minel, Erica und Ramin zwar nicht über den diesjährigen Sammlungszweck (Artenvielfalt im Boden) Auskunft geben, dafür haben sie ein Infoblatt dabei, das sie der Käuferin mit dem Taler überreichen.

Die nächste Kundin reagiert erfreut und meint, die Schoggitaler erinnerten sie an ihre eigene Schulzeit, denn sie habe damals ebenfalls welche verkauft. «Immer noch fünf Franken?», fragt sie nach. Für den Schweizer Heimatschutz und Pro Natura ist er ein wichtiges Fundraisinginstrument, für die Schülerinnen und Schüler eine Bildungserfahrung.

Ramin, Erica und Minel treffen auf ihrer Runde vor allem ältere Menschen. Jüngere sind vermutlich bei der Arbeit oder anderweitig unterwegs, und ich überlege, ob das früher anders war. Verändert haben sich die Zahlungsarten: «Ich muss schauen, ob ich Bargeld habe», hören die drei öfter.

personne ne leur ouvre – une situation qui se répétera plusieurs fois dans la matinée. Ramin note l’adresse sur le plan pour savoir où revenir plus tard.

Quelques maisons plus loin, ils ont plus de chance. Une femme ouvre la porte, et Erica se lance aussitôt: «Bonjour, nous sommes en sixième année et nous vendons des Écus d’or pour la nature et le patrimoine. Souhaitez-vous en acheter un?», demande-t-elle en suisse allemand. «La protection de la nature? C’est une belle idée!», répond la femme, qui ne connaissait pas encore l’Écu d’or. Erica, Minel et Ramin ne peuvent pas donner de détails sur la cause soutenue cette année – la diversité des espèces dans les sols – mais ils remettent à l’acheteuse une feuille d’information avec l’Écu.

La cliente suivante réagit avec enthousiasme: les Écus d’or lui rappellent sa propre scolarité, lorsqu’elle en vendait elle aussi. «C’est toujours 5 francs?», demande-t-elle. Pour Patrimoine suisse et Pro Natura, cette action constitue un outil essentiel de récolte de fonds; pour les élèves, c’est une expérience d’apprentissage.

Au fil de leur tournée, Ramin, Erica et Minel rencontrent surtout des personnes âgées. Les plus jeunes sont sans doute au travail ou ailleurs, et je me demande si c’était différent autrefois. Les modes de paiement, eux, ont changé: «Je dois voir si j’ai un peu de liquide», entendent-ils.

Le trio a perfectionné sa méthode: Ramin garde un œil sur le plan du village, Erica mène les conversations, et Minel s’occupe de l’argent. 10% des recettes vont dans la caisse de classe. Sur le moment, calculer le montant exact leur paraît trop fatigant. Mais une chose est sûre: vendre des Écus d’or, les trois trouvent ça «vraiment cool».

Die Gruppe hat ihr Vorgehen perfektioniert: Ramin behält die Übersicht auf dem Ortsplan, Erica führt die Gespräche, und Minel kümmert sich ums Geld. Zehn Prozent der Einnahmen fliessen in die Klassenkasse. Auszurechnen, wie viel das aktuell ausmacht, ist ihnen unterwegs zu anstrengend. Schoggitaler zu verkaufen, finden die drei hingegen «richtig cool». Où habitez-vous? Voulez-vous nous présenter un lieu particulier près de chez vous? Envoyez un e-mail à redaktion@heimatschutz.ch et accompagnez Rebekka Ray dans votre univers.

Wo leben Sie? Welchen speziellen Ort in Ihrem Umfeld möchten Sie uns zeigen? Schreiben Sie eine E-Mail an redaktion@heimatschutz.ch, und begleiten Sie Rebekka Ray auf einer Tour durch Ihre Umgebung.

Blick auf eine Überbauung in Bellikon: In der Aargauer Gemeinde kümmern sich Sechstklässlerinnen und Sechstklässler um den Schoggitalerverkauf. Vue d’un ensemble résidentiel à Bellikon: dans cette commune argovienne, les élèves de sixième s’occupent de la vente de l’Écu d’or.

Rebekka Ray

Gabriela Christen, Johannes Käferstein, Heike Biechteler (Hg.): Im Kloster Baldegg. Klösterliches Leben in einem Bau von Marcel Breuer. Scheidegger & Spiess 2025, 360 Seiten, CHF 69.–

BREUER-BAU IN BALDEGG

«Ab heute wohnen wir offiziell als Gemeinschaft in der Sonnhalde. Wir haben ein neues Mutterhaus», heisst es in der Chronik des Klosters Baldegg vom 9. Oktober 1972. Das von Marcel Breuer – dem ungarisch-amerikanischen Architekten und Designer der Moderne – entworfene Kloster ist in die hügelige Landschaft am Baldeggersee eingebettet. Trotz der Bedeutung seines Gestalters ist es in der Schweiz wenig bekannt. Warum? «Es liegt einfach da, als ob es schon immer da gewesen wäre», meint Architekt Niklaus Graber aus Luzern. Das sorgfältig gestaltete Buch nähert sich dem Bauwerk multiperspektivisch und mit beeindruckender Tiefe. Auf 360 Seiten erzählt es nicht nur von der Architektur, sondern nimmt uns mit in den Alltag der Schwestern, zeigt die Möblierung, Kunst, Kleidung – Aspekte, die in Architekturmonografien häufig fehlen. Beiträge der Schwestern treffen auf Fotoessays, Interviews, Pläne und bauhistorische Analysen. So entsteht ein Gesamtbild, das diesem bisher zu wenig beachteten Bau der Moderne gerecht wird: als Architekturdenkmal und als lebendige Gemeinschaft. Natalie Schärer

REBELL UND BEWAHRER

Die Bedeutung von Hans-Peter Bärtschi, dem ehemaligen Gründer der Schweizerischen Gesellschaft für Industriekultur und Technikgeschichte (SGTI), für die Wahrnehmung und den Schutz der Industriebaudenkmäler kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Er setzte sich unermüdlich für das industrielle Erbe der Schweiz ein und war sowohl Antreiber als auch wichtige Stütze für das Engagement des Schweizer Heimatschutzes in dieser Sache. Mit seinem riesigen Fachwissen kämpfte er jahrzehntelang für die Bewahrung wertvoller Zeugnisse der Industrialisierung und gegen das Renditedenken – schweizweit und über die Landesgrenzen hinaus.

Der Autor Daniel Wehrli konnte Hans-Peter Bärtschi in dessen letzten Lebensjahren an viele Stationen seines Wirkens begleiten. Gründliche Recherchen in Bärtschis Archiv und unzählige Gespräche mit Weggefährten haben eine spannende Erzählung entstehen lassen, die eine aussergewöhnliche Perspektive auf einen speziellen Ausschnitt der Zeitgeschichte ermöglicht. Peter Egli

Eliane Monnier: Carnet de balades en Lavaux. Éditions Slatkine 2025, 96 pages, CHF 38.–

Hans-Peter Bärtschi. Rebell und Bewahrer. Biografie. Hier und Jetzt 2025, 352 Seiten, CHF 44.–

LAVAUX EN AQUARELLES

Carnet de balades en Lavaux d’Eliane Monnier offre une immersion sensible dans le paysage en terrasses de Lavaux, inscrit au patrimoine mondial de l’UNESCO. Croquis, aquarelles et notes poétiques se mêlent au fil des pages, composant un véritable carnet de terrain où chaque élément observé invite à la contemplation. L’artiste saisit avec finesse les multiples visages de la région: patrimoine bâti, paysage culturel ou nature vivante. On y découvre une grande variété de points de vue, du détail architectural aux larges panoramas sur les coteaux et le lac. L’ouvrage restitue avec justesse l’esprit du lieu, dans sa calme grandeur. Amanda Addo

Daniel Wehrli:

Christine Egli, Dorothy Holt Wacker (Hg.): Georg Rauh. Das Bauhaus in der Schweiz, die hölzerne Moderne und Genossenschaftsbauten. Quart Verlag 2025, 152 Seiten, CHF 68.–

GEORG RAUH

Bereits im Frühling wurde in dieser Zeitschrift auf das Buchprojekt Georg Rauh und das Crowdfunding für dessen Realisierung hingewiesen. Nun liegt die Publikation vor, und man darf feststellen: Das Engagement hat sich gelohnt, und das Resultat lässt sich sehen. Die sorgfältig gestaltete Monografie nähert sich dem zwischen 1930 und 1964 vorwiegend in der Ostschweiz tätigen Architekten, indem sein Werdegang aufgearbeitet und seine Arbeit in einen (architektur-)historischen Kontext gestellt wird. Dabei wird deutlich, dass Rauhs Lehre als Zimmermann genauso bedeutsam für sein Schaffen ist wie das Studium am Bauhaus Dessau. Exemplarisch werden sechs Projekte vorgestellt und durch reichhaltiges Bildmaterial –von Skizzen über Pläne bis hin zu historischen Fotografien – dokumentiert. Besonders erwähnenswert sind zudem die für das Buch entstandenen Fotografien von Ladina Bischof, die die Bauten aus den 1940er- und 1950er-Jahren in die Gegenwart überführen und aufzeigen, wie ein zeitgemässer Umgang mit diesen aussehen könnte. Ein Werkkatalog rundet diese gelungene Gesamtsicht auf Rauhs Schaffen ab. Rebekka Ray

TANKSTELLEN IM WANDEL

Der pinke Titel auf grünem Hintergrund sticht ins Auge – so wie der Benzingeruch den Kindern auf dem Rücksitz in die Nase stach, wenn das Auto getankt wurde. Wie diese Erinnerung wirkt das Buch, entstanden im Rahmen einer Semesterarbeit an der EPFL, auf den ersten Blick nostalgisch. Dem widerspricht die modische Farbgestaltung der Texte und Zwischenseiten (pink!) im Innern. Damit weist das Laboratory of Elementary Architecture and Studies of Types (EAST) in Lausanne formal darauf hin, dass die Auseinandersetzung mit Typologien im Stadtraum als Teil des historischen und kulturellen Erbes auch zukünftige Weiterentwicklungen mitdenkt. Immerhin habe die Schweiz das dichteste Tankstellennetz in Europa. Die Tankstelle als Sinnbild der auf Erdöl gebauten Gesellschaft der Nachkriegszeit muss heute  – nicht nur, aber auch – wegen Netto-null-Zielen umgedacht werden. Wie bestehende Gebäude an neue Nutzungen angepasst werden können, ohne dass das baukulturelle Erbe leidet, wird im ersten Teil des Buchs verhandelt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Tankstellen in der Region um den Genfersee vorgestellt. Jenny Keller

900 JAHRE SAKRALBAU IM KANTON SCHWYZ

In knapp gehaltenen, aber grosszügig illustrierten Texten werden in diesem Bildband 41 Pfarrkirchen und 7 weitere Kirchen im Kanton Schwyz vorgestellt. Von der ältesten noch existierenden Pfarrkirche auf Schwyzer Kantonsgebiet, der Kirche St. Peter und Paul, erbaut um 1140 auf der Insel Ufnau im Zürichsee, reicht die Auswahl bis zu Bauten aus dem 20. Jahrhundert, darunter die Kirche Buttikon (Architekten Naef Studer Studer, 1966–1970) und die Meinradskirche in Pfäffikon (Architekt Walter Moser, 1962–1968) oder auch eine Auswahl von Werken des Architekten Josef Steiner aus der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fotograf Andy Crestani hat sich mit seinen ebenso eindrücklichen wie grossformatigen Fotografien auf die Innenräume der Kirchen beschränkt. Wer sich ein umfassendes Bild inklusive der Aussenansicht der Pfarrkirchen im Kanton Schwyz machen will, muss sich selbst vor Ort begeben. Gut so! Peter Egli

EAST – Laboratory, EPFL Lausanne (Hg.): Filling Stations. Studies on Types. Triest Verlag 2025, 144 Seiten, CHF 29.–
Markus Bamert, Michael Tomaschett, Andy Crestani: Katholische Pfarrkirchen im Kanton Schwyz. Vimeco, 216 Seiten, CHF 69.–

ZUWANDERUNG

BREMSEN UND ABRISS DER HEIMAT BESCHLEUNIGEN?

WAS FÜR EIN WIDERSPRUCH! FREINER L’IMMIGRATION ET ACCÉLÉ-

RER LA DESTRUCTION DU PATRIMOINE?

QUELLE CONTRADICTION!

Eine 10-Millionen-Schweiz bis 2050? Und 2075? Werden es dann 15 Millionen sein? Niemand weiss es – und viele wollen es lieber nicht wissen. Gewiss, Prognosen sind unsicher. Trends können sich abschwächen, aber auch verstärken.

Die Verdichtungsdynamik, die mit dem Ende des ungehinderten Bauens ausserhalb der Bauzonen (ab 2014) einsetzte, macht den Ortsbild- und Denkmalschutz schwierig. Gewiss kann man darauf vertrauen, dass weiterhin ausserhalb der Bauzonen nicht gebaut werden darf. Doch wie lange noch? Und wie lange werden die Wälder unangetastet bleiben, die seit 1876 geschützt sind, wenn die Einwohnerzahl auf 15 Millionen steigt? Und was geschieht mit geschützten Ortsbildern?

Es ist nicht Aufgabe des Heimatschutzes, für oder gegen die 10-Millionen-Schweiz-Initiative Stellung zu beziehen. Das Thema ist enorm vielschichtig und beschlägt viele Fragen, auf die der Heimatschutz keine Antworten hat. Aber es ist ein Grund, darüber nachzudenken, wie man Ortsbilder und Baudenkmäler in einer 10-MillionenSchweiz verteidigen kann.

Une Suisse à 10 millions d’habitants en 2050? Et en 2075? Personne n’en sait rien – et beaucoup préfèrent ne pas le savoir. Certes, les prévisions sont incertaines. Les tendances peuvent s’affaiblir, mais aussi se renforcer.

La dynamique de la densification, amorcée avec la fin de la construction libre hors des zones à bâtir (depuis 2014), complique la protection des monuments et des sites. En effet, on peut compter sur le fait que la construction hors des zones à bâtir demeure interdite. Mais pour combien de temps encore? Jusqu’à quand les forêts, protégées depuis 1876, resteront-elles intactes si la population atteint 15 millions? Et qu’adviendra-til des sites protégés?

Il n’appartient pas à Patrimoine suisse de prendre position sur l’initiative fédérale «Pas de Suisse à 10 millions». Ce sujet est d’une grande complexité et soulève de nombreuses questions auxquelles Patrimoine suisse n’a pas de réponse. Mais il donne matière à réflexion sur la manière de défendre les sites et les monuments dans une Suisse à 10 millions d’habitants.

Der Heimatschutz betreibt weder Wohnungspolitik noch Mieterschutz – aber er darf sich ohne schlechtes Gewissen für erhaltenswerte Bauten und Ortsbilder einsetzen. Wer Altbauten und ganze Siedlungen vor Zerstörung schützt, wirkt auch der zunehmenden Verdrängung weniger zahlungskräftiger Kreise entgegen, die am meisten von der Verdichtung getroffen werden. Werden Bestimmungen zum Schutz von Ortsbildern und Baudenkmälern gelockert, dann fördert das die Zuwanderung. Die Ökonomen sprechen von angebotsinduzierter Nachfrage: Wird mehr gebaut, kommen mehr Menschen. Es ist widersprüchlich, dass ausgerechnet diejenigen den Denkmal- und Ortsbildschutz abschaffen wollen, die am lautesten für weniger Zuwanderung einstehen. Da das Bau- und Planungsrecht auch in der EU eine strikt nationale Domäne ist, könnte uns Brüssel nicht einmal tadeln, wenn wir uns weigern, die 10oder 15-Millionen-Schweiz zu bauen. Denn das wäre europakompatibel. Wer aber die Heimat zerstört, verzichtet auf ein wichtiges Instrument, um die Entwicklung zu steuern.

Patrimoine suisse ne fait ni de politique du logement ni de protection des locataires, mais peut sans mauvaise conscience s’engager en faveur de bâtiments et de sites construits qui méritent d’être préservés. Protéger des bâtiments anciens et des ensembles entiers contre la destruction, c’est aussi s’opposer à l’éviction croissante des catégories les moins aisées, les plus touchées par la densification. L’assouplissement des dispositions protégeant les sites et les monuments favorise l’immigration. Les économistes parlent de demande induite par l’offre: plus on construit, plus les gens viennent. Il est dès lors paradoxal que ceux qui souhaitent le plus réduire l’immigration soient précisément ceux qui veulent abolir la protection des monuments et des sites.

Comme le droit de la construction et de l’aménagement du territoire relève, même au sein de l’UE, du domaine strictement national, Bruxelles ne pourrait pas nous reprocher de refuser de construire une Suisse à 10 ou 15 millions. Cela serait compatible avec l’Europe. Mais détruire le patrimoine, c’est renoncer à un outil essentiel pour orienter le développement.

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIAT

Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Villa Patumbah

Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich T 044 254 57 00, info@heimatschutz.ch, heimatschutz.ch info@patrimoinesuisse.ch, patrimoinesuisse.ch

Geschäftsführer/Secrétaire général: David Vuillaume

VORSTAND/COMITÉ

Präsident/Président:

Prof. Dr. Martin Killias

Vizepräsident/Vice-président: Beat Schwabe

Übrige Mitglieder/Autres membres: Christof Tscharland-Brunner, Claire Delaloye Morgado, Monika Imhof-Dorn, Sabrina Németh, Muriel Thalmann, Caroline Zumsteg

SEKTIONEN/SECTIONS

Aargauer Heimatschutz

Präsident: Christoph Brun Gehrig

Geschäftsstelle: Lucienne A. Köpfli heimatschutz-ag.ch

Heimatschutz Appenzell Ausserrhoden

Präsidentin: Irene Hochreutener heimatschutz-ar.ch

Baselbieter Heimatschutz

Präsident: Angelo Tomaselli

Geschäftsstelle: Iris Werner heimatschutz-bl.ch

Heimatschutz Basel

Präsident: Marc Keller

Geschäftsstelle: Andreas Häner heimatschutz-bs.ch

Berner Heimatschutz

Präsident: Luc Mentha

Geschäftsstelle: Andrea Schommer-Keller bernerheimatschutz.ch

Pro Fribourg

Présidence: vacante

Secrétariat général: Sylvie Genoud Jungo pro-fribourg.ch

Patrimoine Gruyère-Veveyse

Président ad interim: Serge Castella monpatrimoine.ch

Patrimoine suisse Genève

Coprésidence: Pauline Nerfin, Lionel Spicher

Secrétariat: Sara Hesse patrimoinegeneve.ch

Glarner Heimatschutz

Präsident ad interim: Marc Schneiter

Geschäftsstelle: Sarah Maria Lechner glarnerheimatschutz.ch

Bündner Heimatschutz

Präsident: Patrick Gartmann

Geschäftsstelle: Ludmila Seifert heimatschutz-gr.ch

Protecziun da la patria Grischun dal Süd

Präsidentin: Patrizia Guggenheim heimatschutz-engadin.ch

Innerschweizer Heimatschutz

Präsident: Dr. Remo Reginold

Geschäftsstelle: Marco Füchslin innerschweizer-heimatschutz.ch

Patrimoine suisse, section Jura

Président ad interim: Toufiq Ismail-Meyer

Secrétariat: Gabriel Jeannerat patrimoinesuisse.ch/jura

Patrimoine suisse, section neuchâteloise

Président: Denis Clerc patrimoinesuisse.ch/neuchatel

Heimatschutz St. Gallen / Appenzell I.-Rh.

Präsident: Jakob Ruckstuhl

Geschäftsstelle: Annina Sproll heimatschutz-sgai.ch

Schaffhauser Heimatschutz

Präsidentin: Katharina E. Müller

heimatschutz-sh.ch

Schwyzer Heimatschutz

Präsidentin: Isabelle Schwander heimatschutz-sz.ch

Solothurner Heimatschutz

Präsident: Daniele Grambone

Geschäftsstelle: Michael Rothen heimatschutz-so.ch

Thurgauer Heimatschutz

Präsident: Kurt Egger

Geschäftsstelle: Christina Pagnoncini heimatschutz.ch/thurgau

Società ticinese per l’arte e la natura (STAN)

Presidente: Tiziano Fontana stan-ticino.ch

Patrimoine suisse Vaud

Présidente: Muriel Thalmann

Secrétariat: Sophie Cramatte patrimoinesuisse-vd.ch

Oberwalliser Heimatschutz

Präsidentin: Valeria Triulzi oberwalliserheimatschutz.ch

Patrimoine suisse, section Valais romand

Président: Léonard Bender patrimoinesuisse.ch/valais

Zuger Heimatschutz

Co-Präsidium: Paul Baumgartner, Thomas Christmann

Geschäftsstelle: Regula Waller zugerheimatschutz.ch

Zürcher Heimatschutz

Präsident: Prof. Dr. Martin Killias

Geschäftsstelle: Bianca Theus, Christine Daucourt heimatschutz-zh.ch

FACHVERTRETER/INNEN/REPRÉSENTANT-E-S DES MILIEUX SPÉCIALISÉS

Ursula Boos, Lucie Hubleur, Damian Jerjen, Rahel Marti, Dr. phil. Friederike Mehlau Wiebking, Christoph Schläppi, Benedikt Wechsler

STIFTUNG FERIEN IM BAUDENKMAL/ FONDATION VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE

Geschäftsführerin/Directrice: Christine Matthey ferienimbaudenkmal.ch vacancesaucoeurdupatrimoine.ch

SCHOGGITALER/ÉCU D’OR

Geschäftsleiterin/Direction: Loredana Ventre schoggitaler.ch, ecudor.ch

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEUR

Marco Badilatti, Philippe Biéler, Denis Buchs, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. Andrea Schuler

WERDEN SIE TEIL UNSERER GEMEINSCHAFT/REJOIGNEZ NOTRE COMMUNAUTÉ: heimatschutz.ch/newsletter patrimoinesuisse.ch/infolettre

IMPRESSUM/IMPRESSUM 4/2025

120. Jahrgang/120e année

Herausgebe/Éditeur:

Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Redaktion/Rédaction:

Natalie Schärer, Peter Egli (Leitung) Marlyse et Laurent Aubert (traductions) Irene Bisang (Übersetzungen)

Redaktionskommission/Commission de rédaction: Lucia Gratz (Vorsitz), Architektin TU /  MAS ETH Hans-Ruedi Beck, MSE Raumentwicklung/ Landschaftsarchitektur

Christian Bischoff, architecte EPFZ Karoline Wirth, Journalistin, Videobiografin David Vuillaume, Geschäftsführer Peter Egli, Architekt FH/MAS Denkmalpflege und Umnutzung

Druck/Impression: Stämpfli Kommunikation, Bern

Gestaltungskonzept/Maquette: Stillhart Konzept und Gestaltung, Zürich

Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle

Auflage/Tirage: 18 000 Ex.

Adresse:

Redaktion Heimatschutz/Patrimoine, Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 Zürich, T 044 254 57 00, redaktion@heimatschutz.ch, redaction@patrimoinesuisse.ch ISSN 0017-9817

Die Zeitschrift als Online-Ausgabe: heimatschutz.ch/zeitschrift Revue disponible en ligne: patrimoinesuisse.ch/revue

Ausgabe 1/2026 erscheint am 23. Februar 2026

Le numéro 1/2026 paraîtra le 23 février 2026

Adressänderungen: heimatschutz.ch/adressaenderung Changement d’adresse: patrimoinesuisse.ch/changement-d-adresse

Datenschutz: heimatschutz.ch/datenschutz Protection des données: patrimoinesuisse.ch/protection-des-donnees

Ich bestelle / Je commande Die schönsten Aussichten Les plus beaux poin ts de vue

Die schöns ten Bauten 1975–2000 Les plus beaux bâ timents 1975–2000

Die schöns ten Hotels der Schweiz Les plus beaux hô tels de Suisse CHF 18.–(CHF 10.–für Heimatschutzmitglieder, exkl. Porto) CHF 1 8.–(CHF 1 0.–pour les membres de Patrimoine suisse, port exclu)

Name, Vorname / Nom, prénom

Strasse, Nr. / Rue, n o PLZ, Ort / NPA, lieu Telefon, E-Mail / Téléphone, e-mail Datum, Unterschrift / Date, signature

I ch bin bereits Mitglied beim Schweizer Heimatschutz. J e suis déjà membre de Patrimoine suisse. I ch werde Mitglied beim Schweizer Heimatschutz ( CHF 70.–pro Jahr)* und profitiere von Sonderkonditionen.

J e deviens membre de Patrimoine suisse ( CHF 70.–par an*) et je profite de conditions préférentielles. heimatschutz.ch/shop

* K antonale Abweichungen möglich: heimatschutz.ch/mitglied * L es tarifs peuvent différer selon la section: patrimoinesuisse.ch/membre heimatschutz.ch/datenschutz patrimoinesuisse.ch/protection-des-donnees

Bestellung: Schoggitaler-Geschenkpackungen Commande: Écus d’or en paquets-cadeaux

3er-Packungen/paquets de 3 écus à CHF 15.–Einheiten mit/unités de 2 × 3 3 × 3 4 × 3 oder/ou × 3 (Mindestbestellung 2 × 3 / Commande minimale 2 × 3)

20er-Packungen/paquets de 20 écus à CHF 100.–1 × 20 oder /ou × 20

30er-P ackungen/paquets de 30 écus à CHF 150.–1 × 30 oder /ou × 30

Preise exkl. Porto und Verpackung. Lieferfrist: bis ca. 10 Tage Port et emballage exclus. Délai de livraison: 10 jours environ

schoggitaler.ch/datenschutzerklaerung Name, Vorname/Nom, prénom Strasse, Nr./Rue, n o PLZ, Ort/NPA,

Die schönsten Aussichten

Die schönsten Aussichten

Der Schweizer Heimatschutz begeht mit der Publikation Die schönsten Aussichten neue Wege abseits altbekannter Tourismuspfade–für alle, die unsere Begeisterung für Kulturlandschaften und Baukultur teilen und die Schweiz aus einer neuen Perspektive erleben möchten. Lassen Sie sich inspirieren, und erfahren Sie Wissenswertes über 50 aussergewöhnliche Aussichtspunkte und die Ausblicke, die sie bieten.

Preis: CHF 18.–für Heimatschutz-Mitglieder: CHF 10.–

Zu bestellen mit portofreier Karte auf der Rückseite oder unter heimatschutz.ch/shop

Jetzt bestellen Commander maintenant

Les plus beaux points de vue

Avec Les plus beaux points de vue, Patrimoine suisse emprunte des chemins inexplorés qui s’écartent des sentiers touristiques battus et rebattus, pour tous ceux qui partagent notre attachement aux paysages cultivés et à la culture du bâti, et qui souhaitent changer de perspective pour découvrir la Suisse. Laissezvous inspirer et apprenez des choses captivantes sur 50 points de vue qui sortent de l’ordinaire, et sur les horizons qu’ils nous ouvrent.

Prix: CHF 18.–pour les membres: CHF 10.–

À commander avec le talon-réponse en dernière page ou sur patrimoinesuisse.ch/boutique

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.