Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise. Drehkipp motorisiert.
Gebrauchsanleitung und
Sicherheitshinweise.
Drehkipp motorisiert.
Für weitere Informationen zur Bedienung und Pflege unserer Finstral-Produkte beachten Sie die Hinweise in unserem Dokument „Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise. Fenster.“. Sie finden es unter: finstral.com/manuals
Komponentenbeschreibung
Kontroll-LED
Sicherheitshinweise
• Wenn das Fenster motorisch schließt, drücken Sie es nicht händisch zu. Wenn das Fenster motorisch kippt bzw. öffnet, ziehen Sie nicht händisch am Element. Der Kettenantrieb könnte beschädigt werden.
• Bewahren Sie den Hebel gut auf. Er wird im Falle einer manuellen Notbedienung benötigt.
Sicherheits- und Reinigungshinweise
Weitere Sicherheitshinweise und allgemeine Hinweise zur Reinigung von Fenstern finden Sie in der Gebrauchsanleitung für Fenster („Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise. Fenster.“) unter: finstral.com/manuals
Blindrosette mit Deckel
Inbetriebnahme
→ Sicherheitshinweise
• Bei deaktiviertem Sicherheitsstopp reagiert das bewegliche Element nicht auf Hindernisse. Dadurch kann das Element Körperteile einquetschen oder abquetschen.
• Bleiben Sie während der Inbetriebnahme in Sichtweite des beweglichen Elements. Halten Sie Sicherheitsabstand und halten Sie Personen von dem beweglichen Element fern.
Referenzfahrt und Einlernfahrt
Öffnungsweite speichern Hier erfahren Sie, wie Sie die Öffnungsweite speichern.
1. Schließen und verriegeln Sie das Fenster. Schalten Sie anschließend den Strom an. Der Antrieb blinkt rot und piept 20 Mal.
3. Um die Öffnungsweite zu speichern, beenden sie die Einlernfahrt auf folgende Weise: Drücken Sie 1 Mal die Taste „Zu“. Der Antrieb piept 1 Mal. Bei Gegendruck, durch vorgegebene Ausstellweite der Schere oder durch Handkraft, piept der Antrieb 2 Mal.
2. Drücken Sie 1 Mal die Taste „Zu“. Die LED blinkt anschließend kurz grün. Der Antrieb referenziert sich, entriegelt und öffnet das Fenster automatisch, um die Öffnungsweite einzulernen (Einlernfahrt)
4. Nach 10 Minuten schließt und verriegelt das Fenster selbstständig. Dabei leuchtet die grüne LED kurz auf. Das Fenster befindet sich danach in der Verschlussstellung.
5. Der Antrieb schließt das Fenster automatisch und verriegelt es. Die Öffnungsweite ist gespeichert.
Wandtaster
→ Bedienung
Fenster in Kippstellung
So bringen Sie das Fenster über den Wandtaster in die Kippstellung.
Öffnen über den Taster
1. Drücken Sie 1 Mal die Taste „Auf“. 1x
2. Die LED leuchtet grün.
3. Das Fenster kippt selbstständig über mehrere Sekunden. Sobald das Fenster vollständig gekippt ist, hört die LED auf, grün zu leuchten.
Schließen über den Taster
1. Drücken Sie 1 Mal die Taste „Zu“.
3. Wenn das Fenster vollständig geschlossen ist, blinkt die grüne LED kurz auf.
2. Das Fenster schließt sich und verriegelt selbstständig über mehrere Sekunden. Die LED leuchtet rot.
Fenster in 10-Minuten-Kippstellung
Mit der 10-Minuten-Kippstellung kippt das Fenster selbstständig und schließt sich nach 10 Minuten. Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie für 10 Minuten den Raum über ein gekipptes Fenster lüften möchten.
1. Drücken Sie 2 Mal die Taste „Auf“.
2. Die LED blinkt grün, das Fenster kippt selbstständig.
3. Das Fenster befindet sich 10 Minuten lang in der Kippstellung. Dabei blinkt die LED grün.
4. Nach 10 Minuten schließt und verriegelt das Fenster selbstständig. Dabei leuchtet die grüne LED kurz auf. Das Fenster befindet sich danach in der Verschlussstellung.
Fenster in Spaltlüftungsstellung
Mit dieser Methode kann das Fenster während des Kippvorgangs gestoppt werden. Es entsteht eine Spaltlüftungsstellung.
1. Drücken Sie 1 Mal die Taste „Auf“ während der Fahrt (während des Öffnens oder Schließens).
2. Das Fenster stoppt während des Öffnungs- oder Schließvorgangs.
Wandtaster
→ Bedienung
Fenster in Öffnungsstellung
Hier erfahren Sie, wie Sie über den Wandtaster das Fenster in die Öffnungsstellung bringen.
1. Drücken Sie 1 Mal gleichzeitig die Tasten „Auf“ und „Zu“.
3. Sobald das Fenster vollständig entriegelt ist, piept das Element 2 Mal.
2. Das Fenster entriegelt selbstständig, die LED leuchtet mehrere Sekunden lang grün.
4. Sie können das Fenster manuell öffnen.
Fenster in Öffnungsstellung mit Auto-Lock-Funktion schließen Drücken Sie das Fenster von der Öffnungsstellung aus manuell so lange zu, bis ein Piepen ertönt. Sobald das Fenster angelehnt bzw. zugedrückt wird, koppelt der Drehkipp-Beschlag ein und verriegelt das Fenster selbstständig. Ist das Fenster nicht richtig angedrückt oder blockiert bzw. klappt das Fenster zurück, so versucht der Antrieb bis zu 4 Mal zu verriegeln. Wenn das Fenster allerdings anliegt, aber nicht korrekt verriegelt wurde, fährt die Verriegelung ohne weitere Versuche wieder zurück. Öffnen oder kippen Sie in diesem Fall das Fenster zuerst vollständig. Anschließend wird die motorische Verriegelung wieder aktiv. Die Auto-Lock-Funktion ist im Falle eines Stromausfalls inaktiv.
Drücken Sie das Fenster an. Die LED leuchtet kurz rot auf. Das Fenster verriegelt automatisch.
Sicherheitsfunktion
Wird beim Schließen des Fensters die maximal zulässige Kraft von 150 N überschritten (z.B. durch Windlast), fährt der Antrieb in seine Ausgangsposition zurück. Nach 60 Sekunden versucht der Antrieb nochmals, das Fenster zu schließen. Die LED blinkt rot/grün. Nach dem zweiten Fehlversuch bleibt das Fenster geöffnet, die LED blinkt rot. Prüfen Sie das Fenster auf eventuell vorhandene Hindernisse und entfernen Sie diese. Drücken Sie anschließend erneut die Taste „Zu“.
→ Referenzfahrt nach Stromausfall
Sicherheitshinweise
Nach einem Stromausfall ist eine Referenzfahrt durchzuführen. Hierfür sind folgende Sicherheitshinweise zu beachten:
• Wird beim Schließen des Fensters die maximal zulässige Kraft von 150 N überschritten (durch Windlast), fährt der Antrieb in seine Ausgangsposition zurück.
• Nach 60 Sekunden versucht der Antrieb nochmals, das Fenster zu schließen, die LED blinkt dabei rotgrün. Nach dem zweiten Fehlversuch bleibt das Fenster geöffnet, die LED blinkt rot.
• Überprüfen Sie Ihre Fenster gegebenenfalls auf vorhandene Hindernisse und entfernen Sie diese. Drücken Sie erneut die Taste „Zu“.
Vorgehensweise
1. Schalten Sie den Strom ein. Die LED blinkt rot und der Antrieb piept 20 Mal.
2. Drücken Sie 1 Mal die Taste „Zu“. Anschließend blinkt die LED kurz. Der Antrieb referenziert sich automatisch. 20x
Öffnungsweite neu einlernen Hier erfahren Sie, wie Sie die Öffnungsweite neu einlernen.
1. Drücken Sie zunächst innerhalb von 3 Sekunden 3 Mal die Taste „Auf“, anschließend fünf Sekunden lang 1 Mal die Taste „Auf“.
2. Die LED blinkt rot und piept 20 Mal.
3. Drücken Sie anschließend 1 Mal die Taste „Zu“.
4. Der Antrieb führt automatisch die Referenzfahrt durch.
Wandtaster
→ Manuelle Notbedienung
Manuelle Notbedienung
Mit der manuellen Bedienung sind die Öffnen-Befehle über motorisierte Bauteile inaktiv.
Bei geschlossenem und verriegeltem Fenster
1. Setzen Sie den Hebel in die Rosette ein. Er muss auf ca. 45° stehen.
3. Drehen Sie den Hebel um 90° in die Öffnungsrichtung.
2. Drehen Sie den Hebel vollständig in die Verschlussstellung. Er muss senkrecht nach unten stehen. Nur so ist der Antrieb vom Beschlag entkoppelt.
4. Schließen Sie das Fenster. Drehen Sie den Hebel vollständig in die Verschlussstellung.
Nach der manuellen Bedienung
Ziehen Sie nach der manuellen Bedienung den Hebel ab und schieben Sie den Deckel über die Blindrosette. Sobald das Fenster geschlossen und verriegelt ist, betätigen Sie die Taste „Zu“. Dadurch wird der Antrieb eingekoppelt und sämtliche Funktionen sind wieder verfügbar. Wenn der Antrieb nicht eingekoppelt ist, ist eine Bedienung des Antriebs nicht möglich. Der Antrieb fährt in diesem Fall nach Betätigen der Taste „Auf“ für drei Sekunden auf und anschließend in die Ausgangsposition zurück.
Reinigung und Wartung
Nur durch eine Fachkraft
Die Reinigung und Wartung des motorisierten Drekipp-Beschlags sollte mindestens 1 Mal pro Jahr durch eine Fachkraft erfolgen. Unter Berücksichtigung sämtlicher notwendiger Vorsichtsmaßnahmen (siehe Gebrauchsanleitung und Sicherheitshinweise Fenster) kann das Element mit einem trockenen Mikrofasertuch gereinigt werden. Es darf keinesfalls Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangen.
Probleme erkennen und beheben
Problem Ursache Lösung
Die Drehkipp-Motorisierung lässt sich nicht manuell öffnen.
Die Drehkipp-Motorisierung lässt sich nicht öffnen.
Die Auto-Lock-Funktion geht nicht. / Das Fenster fährt nicht in die Öffnungsstellung.
Die Drehkipp-Motorisierung fährt nicht „Auf“ / „Zu“.
Die Entkopplung funktioniert nicht. Führen Sie die manuelle Notbedienung durch, siehe Seite 10.
Die Magnete sitzen an falscher Position oder die DIP-Schalterstellung ist falsch.
keine Stromversorgung
Der Beschlag ist blockiert oder zu schwergängig.
Der Beschlag ist zu leichtgängig.
Der Antrieb ist verschmutzt.
Speziell beim „Auf“-fahren: Der Antrieb befindet sich bereits in der Position „Auf“.
Speziell beim „Zu“-fahren: Der Antrieb befindet sich bereits in der Position „Zu“.
Koppeln Sie die Drehkipp-Motorisierung ein. / Wenden Sie sich an den technischen Service des Einbaubetriebs.
Wenden Sie sich an den technischen Service des Einbaubetriebs.
Prüfen Sie den Antrieb auf Verschmutzung und reinigen Sie ihn gegebenenfalls.
Prüfen Sie die Position des Fensterflügels und führen Sie gegebenenfalls eine Referenzfahrt durch.
Problem Ursache Lösung
Die Drehkipp-Motorisierung piept mehrfach und bleibt stehen. Die LED blinkt dauerhaft rot.
Die Drehkipp-Komponente piept mehrfach und versucht langsam bis zu 3 Mal, in Position „Zu“ zu fahren (nach dem 3. Versuch bleibt der Antrieb stehen). Die LED blinkt dauerhaft rot.
Die LED blinkt nach dem Kippen über den Motor grün.
starker Winddruck
Zugluft
Der Beschlag ist blockiert oder zu schwergängig.
Spannungsausfall
starker Winddruck
Zugluft
Der Beschlag ist blockiert oder zu schwergängig.
Warten Sie ab, bis der Winddruck nachlässt.
Beseitigen Sie den Grund für die Zugluft.
Prüfen Sie die Fenster auf ihre manuelle Funktion und beseitigen Sie gegebenenfalls die Blockierung.
Beheben Sie den Spannungsausfall und führen Sie eine Referenzfahrt durch.
Warten Sie ab, bis der Winddruck nachlässt.
Beseitigen Sie den Grund für die Zugluft.
Prüfen Sie die Fenster auf ihre manuelle Funktion und beseitigen Sie gegebenenfalls die Blockierung.
Es ist die 10 Minuten-Kippstellung aktiviert.
Nach 10 Minuten schließt das Fenster selbstständig. Wenn Sie es früher schließen möchten, brechen Sie die 10 Minuten-Kippstellung ab, indem Sie das Fenster händisch oder über die Taste „Zu“ schließen.
Das Finstral-Logo ist eine registrierte Bildmarke der Firma Finstral AG. Der Begriff „Finstral“ ist eine registrierte Wortmarke der Firma Finstral AG.
Auflage Mai 2025
Artikelnummer 60-0310-00-01
Technische Änderungen vorbehalten. Farbabweichungen zu Original-Produkten können drucktechnisch bedingt auftreten. Die Darstellung und Beschreibung der Produkte in den Prospekten haben lediglich indikativen Wert. Eine eventuelle Abweichung des gelieferten Produktes von jenem laut Werbematerial stellt keinen Mangel und keine Abweichung dar, nachdem lediglich die Bestellung als Maßstab herangezogen werden kann.
Immer für Sie da. Rufen Sie an oder kommen Sie vorbei.
Finstral Studio Unterinn
Hauptsitz, 600 m2 Ausstellung
Unterinn/Ritten, Italien
T +39 0471 296611 finstral.com/unterinn
Finstral Studio Meran
Schauraum, 200 m2 Ausstellung
Meran, Italien
T +39 0473 066201 finstral.com/meran
Finstral Studio Friedberg
Schauraum, 1.000 m2 Ausstellung
Derching/Friedberg, Deutschland
T +49 821 2071780 finstral.com/friedberg
Finstral Studio Vintl Schauraum, 350 m2 Ausstellung
Vintl, Italien
T +39 0472 066701
finstral.com/vintl
Direkt mit einem Fachberater sprechen:
Per Chat auf finstral.com oder telefonisch unter 00800 1208 1991 (kostenlos).
Finstral Studio Gochsheim
Schauraum, 480 m2 Ausstellung Gochsheim, Deutschland
T +49 9721 64460 finstral.com/gochsheim
Finstral Studios in Ihrer Nähe: finstral.com/händlersuche