Primary school

Page 1


Grundschule

Einrichtungsbeispiele für die Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Inspirierende Lernwelten

Was für ein wichtiger Schritt: in die Welt der Schule eintreten! Wir möchten den Lern- und Lebensraum Schule so gestalten, dass sich Schülerinnen und Schüler von Anfang an wohlfühlen, dass sie gut und gerne dort lernen.

Pädagogische Konzepte brauchen unterstützende Räume. Räume, die auf unterschiedliche Lernphasen und Lernbedürfnisse eingehen. Die neue Lernerfahrungen zulassen und Freiraum für Kreativität bieten. Oder ganz einfach:

Räume, die inspirieren und dabei eine Atmosphäre schaffen, in der Lernen gelingen kann.

Diese Anforderungen greifen wir auf und stellen Ihnen auf den folgenden Seiten unsere Ideen für solche inspirierenden Lernwelten vor. Sie sind speziell auf die Bedürfnisse von Kindern in Grundschule und Unterstufe abgestimmt und bieten einer lebendigen Didaktik alle Möglichkeiten. So kann das Abenteuer Schule beginnen. Lassen Sie sich inspirieren!

Intro Lernräume gestalten:

Betreuung 3.1 Hausaufgaben, Freizeit, Rückzug

Offene Bereiche

Flur, Garderobe

Lernräume gestalten: Möbel für die Bedürfnisse von Kindern

Mit allen Sinnen lernen.

Möbel spielen im Schulalltag eine zentrale Rolle. Denn nicht zuletzt mit dem Mobiliar entscheidet sich, wie gut sich physiologisch das Lernen für die Schülerinnen und Schüler gestaltet und wie gut soziale Interaktion unterstützt wird. Lassen die Möbel ausreichend Raum für ein gesundes Bewegungsbedürfnis?

Bewegung ist wie Essen, Trinken und Schlafen ei ne elementare Voraussetzung für unser körperliches und geistiges Wohlbefn den. Die vielen spontanen Bewegungs handlungen unseres Alltags sind für den Erhalt von Gesundheit und Leistungsvermögen von kaum zu über schätzender Bedeutung. Durch sie wer den Muskel- und Bewegungssensoren re gelmäßig aktiviert, die Sinne sind in Balance.

Diesen Bewegungshandlungen geben wir in unserer heutigen Lernwelt oftmals noch nicht den nötigen Raum. So paradox es klingen mag: Auch beim Sitzen muss ein bestimmtes Maß an Bewegung möglich sein. Nur so bleiben Körper und Geist agil.

physische und mentale Entwicklung nicht optimal fördern können. Dauerndes Stillsitzen führt zu Stillstand, auch geistig. Gerade Kinder aber brauchen für die harmonische Entwicklung von Körper und Geist viel Bewegung.

Nachhaltiges Lernen. Wenn Pädagogik, Architektur und Einrichtungskonzept zusammenspielen, entstehen Räume, die Lernen fördern. Solche Räume haben Kinder mit all ihren körperlichen, geistigen und emotionalen Bedürfnissen im Blick – und machen verhaltensgerechte Angebote: für Bewegung und Haltungswechsel, für individuelle Lernrhythmen und wechselnde Sozialformen, für Neugier und die Lust auf Entdeckungen. Schule wird so zu einem Ort des ganzheitlichen Wohlbefndens. Solche positiven Emotionen bilden die Grundlage für nachhaltiges Lernen.

Klassenraum – Lernatelier –Flur – Marktplatz

Der beste Platz zum Lernen? Überall! Wer sagt, dass erfolgreiches Lernen nur in herkömmlichen Klassenräumen möglich ist? Da sollten wir umdenken und die Vielfalt von Schulräumen in den Blick nehmen. Es gilt, differenzierte Lernsituationen zu unterstützen und zu fördern.

Mit variablen Räumen stehen unterschiedlichste Handlungsmöglichkeiten offen. So gestaltet sich der Arbeits- und Lebensraum der Schülerinnen und Schüler verhaltensgerechter und bewegungsfreundlicher. Überall ist ein guter Platz zum Lernen, deshalb können Flächen im Innen- wie im Außenbereich genutzt werden. Die Schule wandelt sich zum offenen Lernraum.

Aus unbelebten Flächen werden auf diese Weise anregende Umgebungen. Durch fexibel einsetz bares Mobiliar wie Hocker, Sitzkissen oder Matten kann beispielsweise auch ein angren zender Flur als Arbeitsraum einbezogen wer den. Klappbare Stehtische, säulenumschlie ßende Sitz- oder Stehecken oder auch an der Wand befestigte Sitz- und Stehele mente unterstützen die Kinder beim frei en Arbeiten.

Solche Flexibilität eröffnet gesunde Alter nativen zu einer herkömmlichen, starren Sitzanordnung ohne ausreichend physi sche und mentale Bewegung. Der ge samte Schultag sollte die Schüle rinnen und Schüler immer wieder zu Positionswechseln, Ortsveränderungen und unterschiedlichen Arbeitsformen anregen. Das Lernen wird so kind gerecht rhythmisiert.

Anregend –Praktisch – Ergonomisch

Schulmöbeldesign: Mehr als nur gute Gestaltung.

Sollten Designaspekte in der Entwicklung von Schulmöbeln eine wichtige Rolle spielen? Auf jeden Fall. Denn bei Design geht es nicht nur um beispielgebende Gestaltung, sondern auch um höchste Funktionalität. Nicht erst seit dem Bauhaus ist klar: Gut gestaltete Möbel sind auch besser nutzbar – indem sie die Arbeit ergonomisch unterstützen und sich fexibel für viele unterschiedliche Einsatzbereiche anbieten.

Zudem sorgen gut und durchdacht gestaltete Möbel dafür, dass sie jeden Tag aufs Neue und immer wieder anders eingesetzt werden können – gerade so, wie es benötigt wird. Denn auf Dauer machen sich Defzite in der Gestaltung mit echten Nachteilen der Möbel im Alltagsgebrauch bemerkbar.

Dazu kommt, dass sich Schülerinnen und Schüler ebenso wie die Lehrkräfte in gut gestalteten Umgebungen besser aufgehoben und wertgeschätzt fühlen. Das bereitet das Feld für eine angenehmere

und erfolgreichere Lernwelt. Fantasie und Kreativität werden angeregt.

Gründe genug für VS, bei der Entwicklung von Stühlen und Schulmobiliar ausschließlich mit maßstabsetzenden Designpartnern zusammenzuarbeiten. Beispiele für solche wegweisenden Entwicklungen sind etwa der PantoSwing von 1994 von Design-legende Verner Panton, der als ergonomisch nach vorn federnder Stuhl die Idee des klassischen Freischwingers auf moderne Weise interpretiert. Oder ganz neu 2019: der vielseitige JUMPER von Jean Nouvel, der erste Schul- und Objektstuhl mit dem Nachhaltigkeitszertifkat „Cradle to Cradle Certifed“. Das sind Entwicklungen, die Epoche machen.

Shift+ Landscape

Polstermatten und Rückenrollen

Shift+ Landscape Sitzmodul

Cloud Sitzsack

Serie Lounge Polsterelement und Beistelltisch

Stapelstein multifunktionales Sitz- und Spielelement

Hokki Hocker

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

PantoMove-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

JUMPER Air Active vorwärts federnder Freischwinger

JUMPER Air Move Drehstuhl

Compass-LuPo Vierbeinstuhl

Level-LuPo

Schülerstuhl für hohes Sitzen

Shift+ Base Gruppentisch

Cross-R Rechtecktisch

Shift+ Base stapelbarer Schülertisch, konvex/konkav

Shift+ Base höhenverstellbarer Tisch

Tano Asymmetrischer Mehrecktisch

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

Serie Lounge Beistelltische

NF-Swing vorwärts federnder Freischwinger

Wandgarderobe Abstandhalter und 3-fach-Haken

NF-Move höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl

S902-Flex-UQ Rechtecktisch mit U-Bügel-Quadrat

LiteTable-ST stapelbarer Leichtbautisch

Puzzle Freiformtisch

RondoSit-R höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

RondoLift-Q Teach höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

TriUnion dreieckiger Stehtisch

Shift+ Landscape Fahrbare Regale

Shift+ Landscape fahrbares Regalmit Gratnells-Boxen

Shift+ Landscape Schrank mit Türen für Fachraum, fahrbar

Serie 800

Regale und Schränke

Serie 600 Schuhschrank

LearnBox

Schrank für Schüler und Lehrer

Gugl

Beistellmöbel mit Stauraum

MediaPilon GF 1.0 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

MediaPilon GG 1.4 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

TopPilon-VI mit InteractivePilon Doppel-Pylonen-Klapptafel mit sechs Schreibfächen, Display 84“, wandmontiert, höhenverstellbar

MediaBox Medien-Lehrerarbeitsplatz mit Stauraum

MediaPro-II und FlexiPanel Medienschiene mit Boards

LinkUp

Mobile Stellwand

Serie 2000-P Paravent

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG

Kommunikation, Kooperation, Kreativität. Wie können wir mit unseren Möbeln und Medien Kommunikation und Kooperation im Unterricht am besten unterstützen? Wie tragen wir dazu bei, dass durch Kreativität und spielerische Unterrichtsformen die Freude der Kinder am Lernen und Entdecken nachhaltig geweckt und gefördert wird?

Das sind zentrale Fragen für uns. Denn wir wollen Lernwelten gestalten, die inspirieren – und jeden Tag neu anregen. Entscheidend ist, dass Kommunikation in der Grundschule nicht eindimensional ist, sondern vielfältige Formen annimmt. Und im Plenum oder Stuhlkreis ebenso stattfnden kann

wie bei spielerischem und entde ckendem Lernen, bei kooperati vem Lernen in der Partnerarbeit oder bei der Einzelarbeit.

Es kommt darauf an, methodi sche Zugänge und Arbeitswie Spielformen immer wie der zu variieren, um Fanta sie, Neugierde und Inte resse zu erhalten. Ganz tagsschule ist vieles gleichzeitig und nebeneinander: lernen, to ben, verweilen, reden, essen und sich mit anderen austauschen. Das alles in einem gesunden Rhythmus. Unser Ziel ist es, dafür inspirieren de Lernwelten zu schaffen.

Raumkonzepte und Ideen, die der Pädagogik vielfältige Möglichkeiten eröffnen. Entwickelt haben wir unsere Ideen gemeinsam mit Experten aus Pädagogik, Didaktik und Schulpraxis, aus Innenarchitektur, Trend- und Verhaltensforschung und Ergonomie. Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung bringen sie uns immer wieder ein Stück weiter. Und helfen uns zu verstehen, was Schulen heute wirklich brauchen.

VS ist Deutschlands führender Schulmöbelhersteller mit weltweiter Präsenz. Auch als Büro- und Objekteinrichter ist das familiengeführte Unternehmen erfolgreich.

Seit mehr als 120 Jahren entwickeln, produzieren und vertreiben wir Einrichtungen und Medienausstattungen für die Wissensgesellschaft: für Schulen und Hochschulen, Verwaltungen und Ministerien, Unternehmen und Konzerne.

Hauptsitz und Produktionsstandort ist Tauberbischofsheim in Baden-Württemberg. Dazu kommen Tochterunternehmen und Niederlassungen in Europa, den USA, Australien und dem Nahen Osten.

Zum Weiterlesen: Kreative Lernwelten „New Work Order”-Studie der Trendexpertin Birgit Gebhardt, zu beziehen über iba.online/service/publikationen/

Zum Ideensammeln:

OWP/P Architects, VS Furniture, Bruce Mau Design: The Third Teacher ISBN-13: 978-0810989986

Die Autoren gehen der Frage nach, wie Lernraumgestaltung und kindliches Lernen zusammenhängen und geben Anregungen, wie sich Schulen zu inspirierenden Lernorten entwickeln können.

Lernen und Üben: Unterrichtsräume, Lernateliers

Vielfalt des Lernens fördern.

Die neuen Lernwelten öffnen Räume und multiplizieren methodisch-didaktische Möglichkeiten. Dazu braucht es fexibles Mobiliar – Tische und Stühle, die von den Kindern selbst innerhalb kürzester Zeit für die jeweilige Lern- und Arbeitsphase umgruppiert werden. So ist ein durch unterschiedlichste Aktivitäten rhythmisierter Schulalltag ohne

lange Umbauarbeiten möglich. Lernsituationen können so gestaltet werden, dass die Kinder immer involviert sind. Dass sie jederzeit mitdenken, mitplanen und mitgestalten können. Das hält den Spannungsbogen aufrecht, der Entdeckergeist der Schülerinnen und Schüler bleibt wach.

Mit Möbeln, die jeden Szenenwechsel gerne mitmachen, werden aus traditionellen Klassenzimmern vielfältig nutzbare Lernumgebungen wie beispielsweise ein modernes Lernatelier. Es bietet in einem Raum alle Gestaltungsfreiheiten, die ein

kreativer Unterricht mit seinen vielfältigen Methoden und Organisationsformen braucht. Ob Stationsarbeit, Gruppendiskussion, Teamarbeit, individuelle Betreuung, Stillarbeit, Frontalunterricht oder anderes. Ganz der jeweiligen Unterrichtssituation entsprechend.

Dabei lässt sich dieser Basisraum immer wieder leicht in seine Grundordnung zurückbringen, von der aus neu gestartet werden kann.

Lösungsorientiert zusammenarbeiten. Bei der Team- und Partnerarbeit gehen Schülerinnen und Schüler eine Aufgabe gemeinsam an. Dabei können sie sich über ihr Vorwissen, ihre Schwierigkeiten, über verschiedene Lösungswege oder auch über gemachte Fehler austauschen. Und möglichst zielorientiert zusammenarbeiten.

Neben der inhaltlichen Arbeit und der Förderung der Kommunikationsfähigkeit geht es dabei also auch um die Vermittlung von Sozialkompetenz. Es gilt, sich auch mit der Sichtweise des anderen wertschätzend auseinanderzusetzen.

Mit den stapelbaren Tischen TriTable-III und leicht hantierbaren Stühlen PantoSwing-LuPo lässt sich Partnerarbeit ganz unkompliziert in den täglichen Unterricht einbauen.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Die Zentralperspektive aufösen.

Mit fexiblen Möbeln lassen sich die Möglichkeiten in einem Klassenraum ganz einfach erweitern. Für Inputphasen und Präsentationen bietet sich eine frontale Ausrichtung der Möbel im Raum an. Hier kann sich die gesamte Gruppe der Person zuwenden, die Informationen übermittelt, und sich auf sie konzentrieren.

Für Phasen der Projektarbeit wiederum verwandelt sich eine zentral nach vorn ausgerichtete Raummöblierung in gegliederte Vielfalt: ein Nebeneinander von verschiedenen, abgetrennten Zonen – mit Kreisformen für Gruppen, freien Schlangenlinien, Konfgurationen für Teams und vielem mehr.

Die Möbel dazu sind beweglich und fexibel einsetzbar wie der Dreiecktisch TriTable-III und der Schülertisch Shift+ Base. Stauraum bieten fahrbare Regale Shift+ Landscape. Und auch die Lehrkraft wird mobil: Mit dem Lehrerpult Shift+ Base kann sie sich frei im Raum bewegen.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base höhenverstellbares Lehrerpult

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Shift+ Base

Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

MediaPilon GG 1.4 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

Die Zukunft ist jetzt.

Stellen Sie sich einmal vor … Alle Schüler sind mit Tablets versorgt, die sich sicher in das Schulnetz integrieren lassen und sofort einsatzbereit sind.

Die Arbeit mit digitalen Medien ist heute bereits in Grundschule und Unterstufe fester Bestandteil des Unterrichts. Interaktive Displays eröffnen vielfältige Möglichkeiten, digitale Inhalte jeder Art zu integrieren. Die Welt des Lernens wird auf diese Weise kreativ und vielgestaltig, nah dran an der digitalen Lebens- und Erfahrungswelt der Schüler.

Digitale Medien bieten zudem jedem Einzelnen ganz eigene Optionen, sie unterstützen selbstgesteuertes Lernen, Differenzierung und Individualisierung. Diese besonderen Chancen und Möglichkeiten von digitalen Angeboten gilt es auszuschöpfen.

Vom Lehrertisch aus lassen sich alle digitalen Anwendungen steuern. Als kompakter Medien-arbeitsplatz ist MediaBox bestens darauf eingerichtet. Ergänzend kommt der höhenverstellbare Sitzund Stehtisch RondoLift-R Teach dazu.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Die Dreiecktische TriTable-III sind besonders kombinationsfreudig und fexibel einsetzbar. Die Experten des VS Systemhauses helfen dabei, all dies optimal umzusetzen. Von Anfang an planen sie Technik und Möbel zusammen. So entstehen digital durchdachte Lernraum-konzepte, die im Alltag auch funktionieren.

RondoLift-R Teach höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

Shift+ Landscape Schrank mit Türen für Fachraum, fahrbar

TopPilon-VI mit InteractivePilon Doppel-Pylonen-Klapptafel mit sechs Schreibfächen, Display 84“, wandmontiert, höhenverstellbar

JUMPER Air Move Kreuzfußstuhl

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

MediaBox

Medien-Lehrerarbeitsplatz mit Stauraum

Lernen wird fexibler.

Ein Raum, viele Möglichkeiten – das zeichnet das Klassenzimmer von heute aus. Deshalb nennen wir es lieber Lernatelier.

Gruppenarbeit proftiert von Teamtischen, die sich locker im Raum arrangieren. Jede Gruppe organisiert sich an ihrem Platz selbst, kann sich aber jederzeit mit den anderen austauschen.

Für Stillarbeit, Rechercheaufgaben oder individuelle Betreuung braucht es Einzelarbeitsplätze, gern auch etwas abgeschottet vom übrigen Geschehen.

Solche Vielfalt lässt sich unkompliziert in nur einem Raum umsetzen und immer wieder verändern. Unsere fexiblen, kombinationsfreudigen Möbel machen dabei jederzeit mit. Die Schülertische Tano beispielsweise sind einfach und schnell zu verschieben, auch von Grundschülern. Durch ihre spezielle Form erlauben sie unterschiedlichste Tischkombinationen. Stauraum stellen Schränke und Regale der Serie 800 zur Verfügung. Ergänzende Elemente wie mobile Stellwände der Serie LinkUp helfen, im Raum abgetrennte Zonen auszubilden.

1.2

Lernen und Üben: Gruppenräume, Differenzierung

Lernen gestalten.

Für Gruppenarbeit braucht es einen Grundtisch, der kombinierfähig ist und sich mit weiteren Tischen zusammenstellen lässt. Aus Einzeltischen werden so situationsgerecht Tische für unterschiedliche Gruppengrößen. Erleichtert wird das spontane Zusammenstellen der Tische durch Rollen an den Tischbeinen.

Inputphasen oder Präsentationen, bei denen sich die gesamte Gruppe der Person zuwendet, die Informationen übermittelt, können damit direkt in anschließende Gruppenarbeit überführt werden.

Auch der Schülerstuhl sollte dazu passen – indem er leicht und unkompliziert zu handhaben ist und sich problemlos in neue Konfgurationen einfügt.

Wie kann man auf einfache Weise differenzierte Lernumgebungen schaffen, die den Kindern unterschiedliche Angebote machen? Die Antwort:

durch die Integration von bunten, dezidiert kindgerechten Sitzmodulen wie Shift+ Landscape. Durch diese Ergänzung öffnet sich der Lernraum einer differenzierten Nutzung.

In einem solch fexiblen Ensemble ist es nur folgerichtig, wenn auch das Lehrerpult frei zu bewegen ist. So kann sich die Lehrkraft alternierend in verschiedene Gruppenkonstellationen einklinken und bei Bedarf unterstützend tätig werden.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Für Gruppen in allen Größen. Effektives Lernen ist alles andere als eindimensional. Es gibt viele aktive Zugänge, um sich neue Gebiete zu erschließen. Und viele unterschiedliche Perspektiven zu entdecken. Entscheidend ist deshalb auch, dass die Räume solche Vielfalt unterstützen.

Dazu braucht es Möbel wie den Schülertisch Shift+ Base, der sich ganz gruppengerecht arrangieren lässt. Fahrbaren Stauraum bietet das Modul Shift+ Landscape; es dient zudem dazu, verschiedene Bereiche abzutrennen. Die Sitzelemente Shift+ Landscape fügen sich unmittelbar in die Kombination. Spielerische Elemente wie das Beistellmöbel Gugl erweitern das Angebotsspektrum.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

Shift+ Base höhenverstellbares

Lehrerpult

Shift+ Landscape fahrbare Regale Gugl Beistellmöbel mit Stauraum (FloorFriends)

Shift+ Landscape softe Sitzelemente

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

MediaPilon GG 1.4 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

Shift+ Base Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Shift+ Landscape fahrbare Regalelemente mit Gratnells-Kunststoffkästen

Hokki Hocker

Der Schritt zum offenen Unterricht. Selbstorganisierte Arbeit ist gerade in Grundschule und Unterstufe ein interessanter Weg der individuellen Förderung. Hier haben Kinder die Freiheit, Lerninhalte und Lösungswege auszuwählen und ihren persönlichen Lernprozess eigenständig zu gestalten. So kann eine Individualisierung und Differenzierung des Lernens in heterogenen Lerngruppen organisiert werden.

Solche Vielfalt stellt an das Mobiliar besondere Anforderungen, die über Standardlösungen hinausgehen. Gebraucht werden hochfexible, leicht bewegliche und kombinationsfreudige Möbel, die sich schnell und einfach umgruppieren lassen –wie die Einzel- und Gruppentische Shift+ Base oder die leichten Freischwinger PantoSwing-LuPo

Shift+ Landscape fahrbare Regale PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Landscape fahrbare Regalelemente mit Gratnells-Kunststoffkästen

Primarstufe und

Sich in der Gruppe zusammenfnden.

Mit den richtigen Möbeln lässt sich Gruppenarbeit ganz organisch in den Unterricht integrieren. Dann arbeiten in bestimmten Unterrichtsphasen

Schülerinnen und Schüler in kleineren oder größeren Gruppen zusammen.

Die Dreiecktische TriTable-III haben in dieser Lernumgebung den unschlagbaren Vorteil, dass sie sich nahezu beliebig zu größeren Ensembles zusammenfügen lassen. Ganz nach jeweiliger Gruppengröße. Mithilfe von Rollen ist das auch für junge

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Schülerinnen und Schüler machbar. Auch den leichten Freischwinger PantoSwing-LuPo können sie einfach handhaben. Mit dem Lehrerpult Shift+ Base wird die Lehrkraft im Raum beweglich.

Gruppenarbeit ist auch mit sozialen Anforderungen verbunden. Jeder muss sich mit der Sichtweise des anderen auseinandersetzen, dabei aber seinen eigenen Standpunkt vertreten. Erst so ist gemeinsame Arbeit möglich, es geht neben Inhalten also immer auch um soziales Lernen.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

Shift+ Base höhenverstellbares Lehrerpult

Shift+ Landscape fahrbare Regale

PantoMove-LuPo (Plus)

Kreuzfußstuhl mit Fußring

Cross-R

Rechtecktisch

TriTable-III

Dreiecktisch

Serie 800

Regalschränke LearnBox Schrank

Inseln für konzentriertes Arbeiten. Manchmal braucht Lernen einfach Ruhe. Aber wie lassen sich in einem Raum möglichst viele individuelle Schülerarbeitsplätze schaffen, die diese Voraussetzung erfüllen und dennoch ausreichend Platz für anderes lassen? Schließlich ist Raum in einer Schule immer knapp.

Unser Vorschlag dafür heißt Lernbüro. Das sind Plätze für Hausaufgaben, für konzentriertes Lernen, für selbstorganisierte Lernprozesse. Diese Arbeitsplätze werden gebildet aus dem kompakten Schrankelement LearnBox, kombiniert mit dem Rechtecktisch Cross-R oder dem platzsparenden Dreiecktisch TriTable-III. Damit Schüler unterschiedlicher Altersstufen diese Plätze nutzen können, verfügt der Stuhl PantoMove-LuPo (Plus) über einen besonders großen Höhenverstellbereich und einen verstellbaren Fußring.

TriTable-III Dreiecktisch
LearnBox Schrank
MediaPilon GF 1.0 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar
Serie 800 Regale
PantoMove-LuPo (Plus) Kreuzfußstuhl mit Fußring Primarstufe

1.3

Lernen und Üben: Altersübergreifend zusammenarbeiten

Zusammenarbeit gut gestalten.

In immer mehr Schulen bilden Kinder unterschiedlicher Jahrgänge eine Klassenfamilie, in der sie gemeinsam lernen. Dieses altersübergreifende

Lernen muss Schülern mit unterschiedlichen individuellen Voraussetzungen gerecht werden. Neben der pädagogischen Herausforderung, mit dieser Vielfalt produktiv umzugehen, gilt es aber auch

ganz einfach, schon durch die Möblierung beste Arbeitsbedingungen für alle zu schaffen – für größere wie kleinere Schüler gleichermaßen.

Aber wie können unterschiedlich große Schüler in der Klasse oder bei altersübergreifendem Unterricht gleich gut und ergonomisch sitzen? Die praktischste Lösung dafür sind Stühle, die sich optimal auf unterschiedliche individuelle Bedingungen anpassen lassen. Und damit in einem Stuhlmodell gleich mehrere Sitzgrößen abdecken.

Entscheidend ist die gemeinsame Tischhöhe. Sie sorgt dafür, dass es sich altersübergreifend auf Augenhöhe gut zusammenarbeiten lässt. Mit stufenlos höhenverstellbaren Stühlen oder Stühlen, die über eine höhenadaptierbare Fußstütze verfügen, können sich auch unterschiedlich große Schüler situationsgerecht auf diese gemeinsame Tischhöhe ausrichten.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Lernen auf Augenhöhe.

Dafür gibt es den Freischwinger Level-VF. Das Besondere an diesem Stuhl: Er ist mit einer verstellbaren Fußstütze ausgestattet, die sich einfach werkzeugfrei in alternativen Lochpositionen justieren lässt. Ist die Fußstütze eingerastet, bleibt sie auch unter Belastung sicher arretiert. Zwei eingeschweißte Querstreben zwischen den Stuhlkufen stabilisieren das Stahlrohrgestell zusätzlich und sorgen dafür, dass die Fußstütze jederzeit leicht verstellbar ist.

Als Schülertisch bietet sich der kombinationsfreudige TriTable-III an. Der Bewegungssitz Hokki steht für temporäres Sitzen ergänzend zur Verfügung. Das Regal- und Schranksystem Serie 800 kann ganz nach Anforderung ausgestaltet werden.

Level-VF

Schülerstuhl für jahrgangsübergreifendes Lernen

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch Hokki Hocker Serie 800 Kombischränke

1.4

Lernen und Üben: Bodennah arbeiten

Kindgerechte Angebote integrieren.

Gerade in Grundschule und Unterstufe gilt es, den Unterricht durch kindgerechte Angebote attraktiv und lernfördernd zu gestalten. Lernsituationen sollten deshalb ganz auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet werden. Entscheidend ist, dass sie immer wieder selbst aktiv werden können

und ihre Umgebung mitgestalten. Solche Beteiligungsformen involvieren die Schülerinnen und Schüler und halten ihre Aufmerksamkeit hoch.

Bis zum Alter von etwa zwölf Jahren arbeiten Kinder gerne am Boden. Hier können sie jederzeit ihre Position verändern – ganz so, wie es ihrem Bewegungsbedürfnis entspricht. Neben klassischem Mobiliar wie Tischen, Stühlen und Regalen kommt es hier auf spielerisch auffordernde Elemente an. Auf Elemente, die es Kindern ermöglichen, auch

am Boden zu lernen und zu arbeiten. Ob bäuchlings liegend, im Sitzen oder Hocken – genau so, wie es ihrem natürlichen Lernverhalten entspricht.

Das Konzept FloorFriends greift dieses Bedürfnis auf und fördert konzentriertes Lernen in Bodennähe. Dazu werden die speziellen Teppichunterlagen und Polstermatten ausgelegt. Das eröffnet neue, kindgerechte Zugänge zum Lernen und lädt dazu ein, auf spielerische Weise alternative Lernperspektiven zu entdecken.

Shift+ Landscape Polstermatten (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Fantasie und Neugierde wecken.

Abwechslung macht Freude! Veränderung fordert heraus und regt an. Der Einheitsklassenraum alter Schule ist deshalb längst Vergangenheit. Heute ist Vielfalt angesagt. In den Schultag gilt es auch in besonderer Weise kindgerechte Angebote wie bodennahes Lernen zu integrieren. Über das Konzept des bodennahen Lernens und Arbeitens er-

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

öffnet sich eine Alternative zur klassischen Arbeitskonstellation, sitzend am Tisch. Der Positionswechsel bringt Abwechslung. Dazu werden einfach die Polster- und Teppichmatten FloorFriends ausgebreitet – und los geht es mit einer neuen produktiven Unterrichtsphase.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base

Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

Hokki Hocker

Shift+ Base höhenverstellbares Lehrerpult

Gugl Beistellmöbel mit Stauraum (FloorFriends)

Shift+ Landscape Polstermatten und Rückenrollen (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Differenzierte Lernumgebung.

Bequeme und rutschfeste Polster- und Teppichmatten laden ein zum Liegen, Sitzen, Knien oder Hocken. Dazu gesellt sich das Beistellmöbel Gugl

Mit seinem stabilen, leichten Kunststoffkorpus passt Gugl in jede Ecke. Und lässt sich schnell ins Zentrum des Geschehens rücken, wenn er eingesetzt wird. Unter seiner Abdeckplatte bietet er viel Stauraum. Hier fnden beispielsweise die Sitzunterlagen oder die Rückenrollen Platz. Besonders praktisch: Die Abdeckplatte kann auch mit Stiftebecher gewählt werden.

Niedrige Tische ergänzen das bodennahe Angebot, etwa der dreieckige TriTable-III, der sich hervorragend mit einem weiteren Dreiecktisch TriTable-III kombinieren lässt.

Auch mobile Tische Shift+ Base und fahrbare Regale Shift+ Landscape gehören ins Ensemble und erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. So fndet der Wechsel vom Tisch zum Boden und wieder zurück ganz nach Lust und Laune statt.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Landscape fahrbare Regale

Hokki Hocker
TriTable-III
Dreiecktisch
Shift+ Landscape Polstermatten, Teppiche und Rückenrollen (FloorFriends)
Shift+ Landscape fahrbare Regalelemente mit Gratnells-Kunststoffkästen
Shift+

Erholungsphasen voll genießen.

Auch in der Schule kann man sich fast wie zu Hause fühlen. Dazu braucht es ergänzend offene Bereiche, die auf Erholung und Entspannung ausgerichtet sind. Denn Pausen und Freizeit zwischen Phasen des Lernens und Arbeitens strukturieren den kindlichen Schultag. Und machen ihn lebendig und attraktiv. Diese Bereiche sollten einladend wohnlich wirken und nicht sofort an Schule denken lassen.

Das gelingt mit kindgerechten Angeboten wie Sitzunterlagen und Matten, die es erlauben, sich auf dem Boden zu beschäftigen. So wie es Kindern gefällt und ihrem natürlichen Bewegungsverhalten bestens entgegenkommt.

Ein Schultag ist lang, deshalb gilt es, Freizeitphasen voll zu genießen und dabei Lust auf neue Herausforderungen zu wecken.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

Hokki Hocker Shift+ Base höhenverstellbares Lehrerpult

Stapelstein multifunktionales Sitz- und Spielelement (FloorFriends)

TriTable-III Dreiecktisch Shift+ Landscape Polstermatten (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Gugl

Beistellmöbel mit Stauraum (FloorFriends)

Shift+ Landscape Teppiche und Rückenrollen (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Primarstufe und

Stapelstein multifunktionales Sitz- und Spielelement (FloorFriends)

Gugl

Beistellmöbel mit Stauraum (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Lernen und Üben: Marktplatz, Lernwerkstatt, Selbstlernzentrum

Formen des selbstständigen

Arbeitens.

Marktplätze bilden Lernzentren in einer Schule. Sie stehen allen offen und können von vielen verschiedenen Schülern gleichzeitig und klassenübergreifend genutzt werden. Hier erfolgt der Schritt hin zum selbständigen Arbeiten und Lernen, je nach Altersstufe angeleitet und betreut durch die Lehrkraft als pädagogischen Helfer oder Moderator.

Während ein Marktplatz den Treffpunkt für Lerngemeinschaften oder einen Platz für selbstorganisiertes Lernen bildet, werden mit dem Konzept der Lernwerkstatt Unterrichtsinhalte lernzielorientiert erarbeitet. Werkstattunterricht gewinnt zunehmend an didaktischer Bedeutung und wird bei Schülerinnen und Schülern wie Lehrkräften immer beliebter.

Werkstatt ist hier durchaus wörtlich zu verstehen. Es wird zielgerichtet gearbeitet, Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich eigenverantwortlich mit Unterrichtsinhalten, um vorgegebene Lernziele zu

erreichen. Dafür steht ihnen von der Lehrkraft bereitgestelltes Arbeitsmaterial zur Verfügung. Solch selbstverantwortliches und selbstorganisiertes Arbeiten steigert die Freude am Lernen und fördert die Motivation durch die Erfahrung von eigenem Weiterkommen und Erfolg.

Um selbstständiges Lernen geht es auch im Selbstlernzentrum. Schülerinnen und Schüler organisieren sich selbst und arbeiten zielorientiert und aktiv an einer Aufgabe.

Arbeiten in der Lernwerkstatt.

In der Lernwerkstatt arbeiten Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich an einem Thema. Gezielte Arbeitsaufträge erleichtern ihnen den Zugang. Der Vorteil dieses Lernkonzepts: Es motiviert zu eigenständiger Aktivität und Selbstorganisation.

Der Raum sollte dazu ein differenziertes Platzangebot machen. Zusammenstellbare Tische für unterschiedliche Gruppengrößen stehen neben Bereichen mit bequemen Sitzmodulen und fahrbaren Regalen, die für Abgrenzung sorgen.

Halbrundtische an der Wand bieten Medienplätze für die Recherche. Dazu gibt es bequeme und kindgerechte Angebote wie Sitzsack und Sitzinsel oder den Bewegungssitz Hokki. Alles in allem: eine Werkstatt voller Möglichkeiten, Lernen neu zu entdecken.

Der Marktplatz als Lernzentrum. Der sogenannte Marktplatz ist die gemeinsame Mitte einer Lerngemeinschaft. Er kann von allen genutzt werden, gleichzeitig und gruppenübergreifend. Das lässt Klassen zusammenrücken und stiftet Gemeinschaftssinn.

Hier ist alles möglich: vom Präsentieren über Diskutieren, Ausruhen oder konzentriertem Lernen bis zu kreativem Experimentieren. Jeder kann allein, mit Partner oder in einer Gruppe arbeiten, sich in eine selbst gewählte Aufgabe vertiefen oder Aufgaben aus dem Wochenplan nachgehen. Auch Team-Teaching steht nichts im Wege.

Bei der Ausstattung bewähren sich mobile Tische. Sie lassen sich einfach zusammenrücken, je nach gewünschtem Kommunikationsfuss. Mit Shift+ Landscape stehen ergänzend bequeme Sitzmodule bereit.

Klapptische auf Rollen sind schnell einbezogen und genauso schnell wieder platzsparend beiseitegerückt. Auch die höhenverstellbaren Stühle PantoMove-LuPo und die kombinationsfreudigen Schülertische Shift+ Base sind im Raum verschiebbar. So kann der Marktplatz multifunktional und vielfältig auch außerhalb des Unterrichts genutzt werden, etwa für Hausaufgabenbetreuung.

Shift+ Base

Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

VS-S 84’’ interaktives Display Shift+ Base Gruppentisch, klappbar Primarstufe und

Shift+ Base

Lehrertisch, in zwei festen Höhen oder stufenlos höhenverstellbar

JUMPER Air Move HS höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl

Selbst aktiv werden im Selbstlernzentrum. Mit einem Selbstlernzentrum können gezielt eigenständige Lernphasen ergänzend in den Unterricht eingebaut werden. Hier arbeiten die Schülerinnen und Schüler individuell oder kooperativ außerhalb ihres Klassenverbandes an Aufgaben. Damit lernen sie, ein gewisses Maß an betreuter Selbstständigkeit für sich zu entwickeln und eigenverantwortlich tätig zu werden.

Dieser hohe Grad an Eigenverantwortung wirkt in der Regel motivierend und regt zu intensiver Beschäftigung mit dem Lernstoff an.

Damit jahrgangsgemischte Gruppen im Selbstlernzentrum arbeiten können, braucht es Stühle, die für alle gleichermaßen ein Sitzen auf Augenhöhe ermöglichen. Dafür haben wir den Level entwickelt, einen Schülerstuhl mit verstellbarer Fußstütze. Kleinere und größere Schüler können so an derselben Tischhöhe arbeiten und sitzen doch alle auf dem jeweils passenden Stuhl.

Für hohe Flexibilität sorgen die mobilen Tische Shift+ Base und die fahrbaren Regale Shift+ Landscape, die sich je nach Anforderung einfach umgruppieren lassen. Dazu passen auch die legeren Sitzmodule Shift+ Landscape und der Bewegungssitz Hokki. Shift+ Base Halbrundtische können gut als Medienplätze für die Recherche eingesetzt werden.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Shift+ Base

Gruppentisch

Shift+ Landscape fahrbare Regale

Hokki

Hocker Level-LuPo

Schülerstuhl für jahrgangsübergreifendes Lernen

Shift+ Landscape

Sitzmodul

1.6

Lernen und Üben: Fachraum, Kreativraum, Forscherraum

Räume fachgerecht einrichten.

Fachräume stellen ganz unterschiedliche Ansprüche an das Mobiliar. Entsprechend breit ist hier die Palette an einsetzbaren Möbeln. Denn hier passieren ganz viele wesentliche Dinge. Schülerin-

nen und Schüler beschäftigen sich mit konkreten Aufgaben. Hier ist aber auch der Ort, der Freude am Entdecken und Lust an kreativem Lernen vermitteln soll. Persönlicher Lernerfolg wird durch kreatives und forschendes Arbeiten möglich.

Aber überall gilt: Ordnung ist das A und O. Viele Materialien werden für die Arbeit bereitgestellt und anschließend wieder verstaut. Es kommt des-

halb entscheidend darauf an, dass Schränke und Aufbewahrungsmodule in ihrer Organisation exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt werden. Und von offenen Regalen über Sammlungsschränke bis hin zu Einheiten mit praktischen Schüben für spezielle Materialboxen alles anbieten.

Alles bestens vorbereitet. In Fachräumen sind Hocker besonders gefragt. Auf ihnen kann man bequem sitzen und gleichzeitig optimal am Tisch hantieren.

Den stapelbaren Vierbeinhocker Rondo gibt es in verschiedenen Höhen, so können alle bequem an den gemeinsamen Tischen arbeiten. Die schlanken Einzeltische Cross-R bieten viel Beinfreiheit für alle, die an ihnen sitzen. Wenn nötig, können auch einfach mehrere Tische aneinandergerückt werden.

Für übersichtliche Organisation sorgt das fahrbare Regalelement Shift+ Landscape, das auch ausziehbare und herausnehmbare Plastikschübe aufnehmen kann. Darin lassen sich unterschiedlichste Materialien einfach für den Unterricht bereitstellen und sicher verstauen. Die Medienschiene MediaPro-II stellt beschreibbare Boards und Pinnfächen an der Wand zur Verfügung.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Rondo

Vierbeinhocker Cross-R

Einzeltisch

Shift+ Landscape fahrbare Regalelemente mit Gratnells-Kunststoffkästen

MediaPro-II Medienschiene mit Boards

2.1

Vorbereitung: Lehrerarbeitsplatz im Unterrichtsraum

Besser im Raum präsent.

Wie sieht der Lehrerarbeitsplatz aus, der am besten in die vielfältigen Lernumgebungen von heute passt? Dafür haben wir ganz unterschiedliche Vorschläge parat, denn die eine Lösung, die für alles passt, gibt es hier nicht. Es kommt vielmehr auf die jeweilige Unterrichtsgestaltung an.

Unser Spektrum ist deshalb sehr breit angelegt und reicht von stationären, feststehenden Arbeitsplätzen bis hin zu schlanken, uneingeschränkt im Raum beweglichen Lösungen. Damit wird die Lehrkraft mobil und kann zum Beispiel bei Gruppenarbeit ganz gezielt an wechselnden Einsatzpunkten Impulse geben und steuernd tätig werden.

Daneben fndet sich eine intelligente Kombination aus mobilem Tisch und kompaktem Stauraumele-

ment, das speziell auf die Nutzung digitaler Medien ausgelegt ist. Zusammen ergibt das einen höchst leistungsstarken Medienarbeitsplatz.

Jede Variante hat ihre überzeugenden Stärken. Der Lehrerarbeitsplatz im Klassenraum kann ein klassischer Schreibtisch sein, mit integriertem Stauraumangebot. Er kann aber auch höchst mobil ausfallen, mit fahrbaren Stehtischen oder Lehrerpulten.

Sitz- und Stehtisch in einem. Der Lehrertisch RondoLift-Q Teach ist stufenlos höhenverstellbar, und zwar über einen so großen Bereich, dass er als Sitz- wie als Stehtisch genutzt werden kann. Optional ist er mit Rollen ausstattbar und damit einfach im Raum zu bewegen. So wird die Lehrkraft mobil und kann sich etwa bei Gruppenarbeit frei und ganz situationsgerecht positionieren.

Auch die fahrbaren Regalelemente Shift+ Landscape sind frei im Klassenraum beweglich und können beispielsweise Materialien für Gruppenarbeit bereitstellen. Hohe Flexibilität bieten zudem die vielfach kombinierbaren Schülertische Shift+ Base Mit ihren Rollen lassen sie sich schnell umgruppieren.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base Schülertisch, konvex/konkav, stapelbar

Shift+ Landscape fahrbare Regale

RondoLift-Q Teach höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

MediaPilon GF 1.0 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

Hokki Hocker

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Mobil unterwegs im Unterrichtsraum.

Aus dem traditionellen Lehrerpult kann heute ganz einfach ein mobiler Lehrerarbeitsplatz werden.

Der Vorteil einer solchen mobilen Lösung: Das bewegliche Lehrerpult begleitet die Lehrkraft bei der Arbeit in der Klasse und unterstützt sie in jeder Situation.

Lehrerin und Lehrer sind damit aus ihrer zentralen Frontstellung vor der Klasse befreit. Sie können vielmehr je nach Unterrichtssituation im Klassenraum unterwegs sein und sich abwechselnd zu verschiedenen Gruppen gesellen. Möglich macht dies das fahrbare Lehrerpult Shift+ Base

Diese mobilen Lehrertische sind stufenlos höhenverstellbar, sie können deshalb als Sitz- wie als Stehtische eingesetzt werden. Dabei ist der Handschalter für die Höhenverstellung zum Schutz vor unbeabsichtigtem Auslösen mit einer Abdeckung gesichert. Die Rollen sind feststellbar. Beide Arbeitsplatten sind so großzügig, dass Notebook bzw. verschiedene Unterlagen gut darauf Platz fnden –aber auch kompakt genug, dass der Tisch jederzeit beweglich bleibt.

Solche mobilen Lösungen tragen dazu bei, dass Klassenräume ihre ausschließlich eindimensionale Orientierung nach vorn verlieren. Es kommt Bewegung und Vielfalt in den Unterricht, der vorhandene Raum lässt sich differenzierter und gezielter nutzen.

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

Shift+ Base höhenverstellbares Lehrerpult

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

Shift+ Base Halbrundtisch

Hokki Bewegungssitz

Shift+ Landscape fahrbare Regalelemente

Serie 800 Regale

TopPilon-VI mit InteractivePilon Doppel-Pylonen-Klapptafel mit sechs Schreibfächen, Display 84“, wandmontiert, höhenverstellbar

PantoSwing-LuPo vorwärts federnder Freischwinger

PantoMove-Soft/Plus Kreuzfußstuhl mit Fußring VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken, www.vs.de

TriTable-III stapelbarer Dreiecktisch

Digitale Steuerzentrale für den Unterricht. Dieser Lehrerarbeitsplatz passt bestens in digitale Lernumgebungen. Er ist kompakt und doch komplett. Und besteht aus einem stufenlos höhenverstellbaren Tisch und dem beigestellten, auf einfaches Medienmanagement abgestimmten Stauraumelement MediaBox

Was für eine intelligente Kombination. Sie erlaubt spontane Beweglichkeit für die Lehrkraft mit dem mobilen Arbeitstisch RondoLift-Q, der als Sitz- wie als Stehtisch genutzt werden kann. Und stellt daneben ein fxes Modul, das CPU, Laptop und Peripheriegeräte nicht nur sicher und geschützt aufnehmen kann, sondern auch einfach verfügbar und einsetzbar macht. Eine digitale Steuerzentrale für den Unterricht.

MediaBox gibt es für links- und für rechtsseitige Platzierung vom Arbeitstisch. Das Element ist von drei Seiten aus zugänglich, jeweils gesichert durch abschließbare Türen und Klappen. Und dahinter verbirgt sich viel gut durchdachter Stauraum.

An der integrierten Funktionsschiene lässt sich ein Monitorarm frei positionieren. Er kann auch über den Tisch geschwenkt werden. Mit der integrierten Kabelführung sind alle nötigen Kabel perfekt und sauber zu verlegen.

Dazu passt der Kreuzfußstuhl PantoMove-Soft/ Plus mit einem Höhenverstellbereich, der bis zur Stehtischhöhe reicht. Ein Fußring sorgt dann für bequemes Sitzen.

MediaBox

Medien-Lehrerarbeitsplatz mit Stauraum

RondoLift-Q höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

MediaPilon GF 1.0 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

Serie 800

Regale

2.2

Vorbereitung: Teamraum, Lehrerstützpunkt

Vielfalt im Lehrerzimmer.

Die Ganztagsschule ist für Lehrkräfte auch ein Ganztagsarbeitsplatz. Und der braucht zuallererst einen persönlichen Platz, an dem konzentriert alle Arbeiten erledigt werden können. Ein solcher Arbeitsplatz bietet auch die Möglichkeit, sich mit Kollegen auszutauschen und zu diskutieren oder ein gemeinsames Projekt vorzubereiten.

Als Stützpunkt fürs tägliche Arbeiten erfüllt das Lehrerzimmer aber noch weitere Aufgaben. Es sollte also so eingerichtet sein, dass es möglichst variabel nutzbar ist. Zum Beispiel mit Bereichen für Erholung und entspannte Kommunikation. Schließlich fndet sich hier für Lehrkräfte auch der Rückzugsort, der ein kurzes Luftholen zwischen fordernden Schulstunden möglich macht.

Mit einem differenzierten Angebot an Arbeits- und Besprechungsbereichen bietet das Lehrerzimmer

die richtige Möblierung für die vielfältigen Anforderungen eines Lehreralltags. Für informelle Abstimmungen im Team, für Meinungsaustausch in kleiner Runde, für die Konferenz im Rahmen des Kollegiums – ebenso wie für individuelles Arbeiten.

Und nicht zuletzt dokumentiert eine hochwertige, funktionale Ausstattung Wertschätzung gegenüber der anspruchsvollen Tätigkeit der Lehrkräfte. Ein Ambiente, in dem man sich wohlfühlt, unterstützt auch die Teamkultur im Kollegium.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Den Arbeitsalltag bestens unterstützen. Hier ist vieles nebeneinander möglich. Der dreieckige Stehtisch TriUnion ist besonders günstig für kurze Besprechungen im Team. Seine drei Seiten bieten ausreichend Platz für kleine Gruppen und integrieren dabei alle gleichermaßen in die Gesprächsrunde. Zudem regt das Stehen den Stoffwechsel an und hilft, konzentriert zu bleiben. Setzen kann man sich an den TriUnion bequem mit den Stühlen NF-Move (Plus), die einen besonders großen Höhenverstellbereich bieten.

Geschützte Bereiche bilden die Vis-à-vis-Sitzelemente HiBack der Serie Lounge; die hochgezogenen Rückenlehnen sorgen für optische und akustische Abschirmung.

Durch Kombination von Container LearnBox und Tisch Cross-R lässt sich ein ausgesprochen kompakter, aber dennoch kompletter Arbeitsplatz ausbilden.

Cross-R

Einzeltisch TriUnion dreieckiger Stehtisch, h = 106 cm

NF-Move höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl

NF-Move (Plus) höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl mit Fußring

LearnBox Container Serie Lounge Vis-à-vis-Sitzelement HiBack, Beistelltisch

Basisstation für das Kollegium.

Ohne Lehrerzimmer geht es in der Schule nicht. Ein Team braucht einen gemeinsamen Raum als Anlaufstelle für das Kollegium und Basis für die gemeinsame Arbeit.

Die auf vielerlei Weise zusammenstellbaren

Schränke und Regale Serie 800 bieten für jeden ein persönliches Fach. Hier lassen sich Klausurhefte abschließen oder Arbeitsmaterialien für den Nachmittagsunterricht parken. Im offenen Regal liegen Fachzeitschriften und Tageszeitungen aus.

Kleine Besprechungstische wie der höhenverstellbare RondoSit-R und entspannt bequeme Freischwinger NF-Swing laden zu Diskussionsrunden

ein. Abstimmungen im Kollegium sind daran genauso möglich wie Fachschaftssitzungen in kleinerem Kreis. Auch für einen Kaffee zwischendurch oder ein Gespräch unter Kollegen fndet sich hier Platz.

Rechtecktische S902-Flex stellen jederzeit nutzbare Kurzarbeitsplätze bereit – und eröffnen die Möglichkeit, vorhandene Zeitfenster zwischen den Unterrichtsstunden effektiv zu nutzen. Der Freschwinger NF-Swing sichert dazu den nötigen Sitzkomfort.

Von einem solchen Teamraum aus kann der Arbeitstag gut beginnen, und hier fndet sich ein Team jederzeit wieder.

RondoSit-R höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

S902-Flex-UQ Rechtecktisch mit U-Bügel-Quadrat

NF-Swing vorwärts federnder Freischwinger

Serie 800 Kombischränke und Kombiregale Primarstufe und

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Lehrerarbeitszimmer in der Schule.

Studien haben gezeigt: Persönliche Arbeitsplätze in der Schule tragen wesentlich dazu bei, Lehrkräfte zu entlasten.

An einem persönlichen Arbeitsplatz können sie in aller Ruhe das erledigen, wofür das Lehrerzimmer mit seiner kommunikativen Atmosphäre nicht die richtige Umgebung bietet – zum Beispiel Unterricht vor- oder nachbereiten, Klausuren entwerfen und korrigieren, Elternbriefe schreiben, Klassenfahrten oder Exkursionen organisieren.

Ergänzt um eine Sitzecke, bietet ein solcher Raum auch die Möglichkeit, sich mit einem Kollegen auszutauschen oder ein gemeinsames Projekt vorzubereiten.

Arbeitszimmer in der Schule reduzieren also nicht nur Stress, wie unser Beispiel zeigt. Sie haben auch das Potenzial, die Teamkultur in einem Kollegium zu verändern und Teamarbeit zu fördern.

PantoMove-Soft höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl

Serie 800 Schränke, Aufsatzschränke und Kombiregale

Cross-R Einzeltisch LearnBox Schrank Serie Lounge Polsterelement und Beistelltisch

Erholungszone im Arbeitsalltag. Von morgens bis spätnachmittags mit gleichbleibender Energie durchzupowern, gelingt auch stresserprobten Lehrkräften nicht. Der Arbeitstag Schule verlangt nach Rhythmisierung, will er sinnvoll genutzt werden. Und dazu gehören Pausen.

Einladende Erholungsmöglichkeiten bietet eine Lounge. Schon die wohnlichen Möbel signalisieren: Hier ist Platz, um zu entspannen.

In aller Ruhe kann die Tageszeitung durchgeblättert werden, wozu morgens mal wieder nicht ausreichend Zeit war. Bei einer Tasse Kaffee lässt sich über den Kinoflm vom Wochenende oder die neuesten Meldungen aus der Bildungspolitik diskutieren. Oder warum nicht mal den Sessel vors Fenster drehen, nach draußen blicken und einfach die Gedanken treiben lassen?

Schön, wenn ein solcher Aufenthaltsbereich von allen Mitarbeitenden der Schule genutzt werden kann, ob Lehrkräfte, Verwaltungsangestellte oder pädagogische Betreuer. So kann ein Team über die gemeinsame Arbeit hinaus zusammenwachsen.

Primarstufe und

Serie 800

Schränke und Aufsatzschränke mit Flügeltür, Schrankküche

Serie Lounge

Sessel, Sofa, Sitzbank, Chaiselongue

Serie Lounge

Beistelltische

3.1

Betreuung: Hausaufgaben, Freizeit, Rückzug

Eine kindgerechte Lernwelt.

Je mehr Zeit Kinder in der Schule verbringen, desto wichtiger werden Räume, in denen sie sich wohlfühlen können, wenn Freizeit, Pause oder Phasen der Betreuung angesagt sind. Dazu braucht es Möbel, die den Tag in der Schule lebendig, abwechslungsreich und vielgestaltig machen. Auf kindgerechte Weise.

Die moderne Schule muss Platz bieten für unterschiedlichste Aktivitäten, auch für die Erledigung der Hausaufgaben. Dabei bewährt sich die Abtrennung von Zonen und Bereichen, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Es gilt aber auch, einen dezidierten Rückzugsbereich zu gestalten, der die Schüler einlädt, Pausen während ihres langen Schultags zum Relaxen und Regenerieren zu nutzen. Ein solcher Lounge-Be-

reich macht durch seine ansprechende Möblierung das Angebot, sich in angenehmem Ambiente zu treffen, in kleiner Gruppe zusammenzusitzen oder einfach Musik zu hören und zu entspannen.

Die Ausstattung dazu: unkonventionelle Möbel wie Polster, Sitzsack und Sitzinsel, die nicht nach Schule aussehen, aber schon auf den ersten Blick anziehend wirken. Innovative Sitz- und Spielelemente, die viel Beweglichkeit erlauben. So entsteht die richtige Atmosphäre, um sich erholsam zu beschäftigen – oder einfach mal nichts zu tun.

Primarstufe und Ganztags-Grundschulen

Konzentration auf die Hausaufgaben.

Die Ganztagsschule braucht Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler betreut ihre Hausaufgaben erledigen können. Am besten werden sie mit möglichst fexiblem Mobiliar ausgestattet, das ganz leicht arrangiert werden kann – und sich für eine alternative Nutzung des Raumes auch schnell wieder umgruppieren lässt.

Die Grundausstattung eines solchen Bereiches bilden extrem leichte, aber hochstabile stapelbare Tische wie LiteTable-ST und stapelbare Vierbeistühle wie Compass-VF. Wenn sie nicht im Einsatz sind, werden sie einfach aufgestapelt und zur Seite gerückt. Für die optische Abtrennung sorgen fahrbare Paravents

Serie 2000-P
Compass-VF Vierbeinstuhl
Serie 2000-P Paravent
LiteTable-ST stapelbarer Leichtbautisch

Erholung, Entspannung, Freizeit. Musik hören, chatten, tratschen, schmökern oder einfach mal abhängen – auch das macht einen Tag lebenswert. Je mehr Zeit Jugendliche in der Schule verbringen, desto wichtiger werden Räume, in denen genau das zwischendurch möglich ist: eine Pause, die Spaß macht.

Chill-out haben wir diesen Raum genannt. Das klingt so gemütlich, wie wir ihn uns vorstellen. Entschieden haben wir uns für Möbel, die wohnlich wirken und nicht sofort an Schule denken lassen.

Mit Sitzsäcken, spielerischen Elementen wie den Stapelsteinen und Polstermatten sowie niedrigen

Tischen und fahrbaren Regalen lassen sich heimelige Rückzugsnischen oder einladende Kommunikationsinseln schaffen.

Klar, dass die Möbel und Polster robust und leicht zu pfegen sind. Aber praktisch und schön ist kein Widerspruch. Dafür liefern wir den Beweis.

Primarstufe und

Gugl stapelbares Beistellmöbel (FloorFriends)

Stapelstein multifunktionales Sitz- und Spielelement (FloorFriends)

Shift+ Landscape Polstermatten, Teppiche und Rückenrollen (FloorFriends)

Shift+ Landscape fahrbare Regale

4.1

Offene Bereiche: Flur, Garderobe

Zusätzliche Optionen gewinnen.

Bereiche in der Schule sind nicht mehr ausschließlich monofunktional ausgelegt, sie sollen vielmehr ein differenziertes Angebot ermöglichen. Räume werden veränderbar und können mithilfe von funktionalem und leicht handhabbarem Mobiliar schnell auf verschiedene Gruppen und unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten werden.

Auch Flurbereiche können bestens in den Schulalltag integriert werden. So lässt sich der Bereich vor der Tür in einen zuschalt-baren Lern- und Aufenthaltsbereich für die Schüler verwandeln. Durch entsprechend funktionale Möbel wird eine solche Integration in den Schulalltag bestens unterstützt.

Auch in Garderobenbereichen kommt es entscheidend auf hohe Funktionalität an. Unsere Lösungen decken dabei die gesamte Palette ab und

reichen bis hin zu abschließbaren Reihenschränken. Garderoben- und Schuhschränke Serie 600 gibt es kombiniert und als reinen Schuhschrank. Als mobiles Modul lassen sie sich überall da einsetzen, wo sie gerade gebraucht werden. Für die Ausstattung stehen daneben auch Wandgarderoben mit Stahlhaken zur Verfügung. Entscheidend ist, dass alle diese Elemente einen hohen Ordnungsfaktor mitbringen.

Primarstufe und

Hereinspaziert, und der Schmutz bleibt draußen.

Kinder sollen sich in ihrer Schule ganz zu Hause fühlen. Der erste Schritt dazu passiert schon beim Ankommen, gleich hinter der Schultür: Sie wechseln von ihren Straßenschuhen in Hausschuhe, Jacken oder Mäntel werden ordentlich aufgehängt. Dazu braucht es eine Garderobe, die den Kindern diese Wechselmöglichkeit bietet. Mit Haken für die Kleidung und Abstellfäche für ihre Schuhe.

Gerade im Herbst und Winter, wenn es draußen feucht oder matschig ist, gehören Hausschuhe einfach dazu. So kann der Schmutz von draußen gar nicht erst in die Unterrichtsräume gelangen.

Wird in der Schule auch bodennah gearbeitet, ist das ganze Jahr über Hausschuhzeit angesagt. So bleiben Boden und die Sitz- und Bodenmatten immer einladend sauber.

Wandgarderobe Abstandhalter und 3-fach-Haken

Serie 600 Schuhschrank

4.2

Offene Bereiche: Mittagsverpflegung, Kinderrestaurant

Energieversorgung in der Schule.

Ein Pausenbrot reicht nicht, um gut versorgt durch einen langen Schultag zu kommen. Spätestens um die Mittagszeit braucht es mehr Energienachschub – und dafür eine einladende Mensa.

Aber hier geht es nicht nur um die Verpfegung. Die Mensa ist immer auch ein wichtiger sozialer

Umschlagplatz. Ein Ort des schulischen Miteinanders, ein inspirierender Treffpunkt für Austausch, Beziehung und Erholung. Hier begegnen sich alle, die in der Schule lernen, leben und arbeiten.

Diese Vielfalt müssen die Möbel aufgreifen. Aus Tischen, die sich schnell in Reihe stellen lassen, entstehen anregende Tafeln, an denen viele Platz fnden. Mit kleineren Tischen lassen sich solche Arrangements einfach ergänzen.

Nicht zuletzt muss die Mensa praktisch und pfegeleicht sein. Da werden Kleinigkeiten bei den Möbeln entscheidend: Sind die Tische und Stühle robust und der Beanspruchung des Schulalltags in jeder Hinsicht gewachsen? Lässt sich die Oberfäche gut abwischen? Können die Stühle aufgestuhlt oder unter die Tischplatte gehängt werden, um den Boden leichter zu reinigen? Solche Details denken wir bei unseren Möbeln von Anfang an mit und setzen sie konsequent um.

Jeden Tag überzeugend.

Spätestens um die Mittagszeit braucht es im Ganztagsbetrieb Energienachschub – und dafür eine einladende Mensa. Das Mobiliar in der Schülermensa muss aber nicht nur funktional überzeugen, sondern auch durch Robustheit und Langlebigkeit. Schließlich wird es regelmäßig stark beansprucht.

Solche Beanspruchung macht der Tisch LiteTableST jederzeit mit. Er ist hochstabil, aber ausgesprochen leicht. Und als ein solches Leichtgewicht macht er das Aufstapeln auch nicht unnötig schwer. Damit erleichtert er auch die fexible Möblierung von Großräumen.

Die stapelbaren Vierbeinstühle Compass-VF fügen sich bestens in dieses Konzept. Für die Sitz-Lehnen-Schale steht eine ganze Palette frischer Farben zur Verfügung, um in einem Raum individuelle Farbakzente zu setzen.

Primarstufe und

Compass-VF Vierbeinstuhl
LiteTable-ST stapelbarer Leichtbautisch

Compass-VF

Vierbeinstuhl Puzzle Freiformtisch

PantoMove-Soft höhenverstellbarer Kreuzfußstuhl

Serie 800

Schränke und Regale mit Eigentumkästen

RondoLift-R Teach höhenverstellbarer Sitz- und Stehtisch

MediaPro-II

Medienschiene mit Boards

MediaPilon GF 1.0 mit VS-S-C Display wandmontiert, höhenverstellbar

Mensa und mehr. Kleine Schulen brauchen keine große Mensa. Auch ein Multifunktionsraum kann zur Mittagsverpfegung genutzt werden, wenn das Mobiliar ohne großen Aufwand verschiedene Konfgurationen erlaubt.

Möbel wie beispielsweise den Freiformtisch Puzzle Mit seinen amöbenhaften Einbuchtungen bietet er viel nutzbare Tischfäche. Und wenn ein einzelner Tisch an seine Fassungsgrenze kommt, werden einfach mehrere ineinander geschoben.

Mit dem Vierbeinstuhl Compass-VF steht ein praktischer Allzweckstuhl bereit. Aufgestapelt in der Ecke bildet er eine jederzeit einsetzbare Stuhlreserve.

VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG

Hochhäuser Straße 8, 97941 Tauberbischofsheim, Germany

Tel.: +49 9341 88-0 | vs@vs-moebel.de

Export: Phone: +49 9341 88-888 | export@vs-moebel.de

Art-No. 45-075-52 - V04 - 1000.0825 - Sti

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.