Zusammen 2025-2026

Page 1


zusammen

Zürich Großstadtluft

Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Mittelstufe (B2– C1)

Hallo, ich bin Grammy. Mit mir übst du in diesem Monat:

- Nomen-VerbVerbindungen

- Relativsätze

- Partizipialgruppen

- Adjektive

Hörtext zum Herunterladen Für Abonenten von Zusammen gibt es die Möglichkeit, im Internet unter www.elilanguagemagazines.com die Audioaufnahmen der jeweiligen Ausgabe im MP3Format als Zusatzmaterialien gratis herunterzuladen.

Hinweis für Dozenten Für Lehrerinnen und Lehrer enthält das Zeitschriftenabonnement die Möglichkeit, neben dem Audiomaterial im MP3-Format auch die Lehrerhandreichungen und alle verfügbaren Zeitschriften im PDF-Format kostenlos herunterzuladen.

Inhalt

Herzlich willkommen

Willkommen im neuen Schuljahr mit Zusammen. In dieser Ausgabe berichten wir über einen Schauspieler mit einer rasanten Karriere, die Expo-Highlights von 2025 und Accessoires, die bei Jugendlichen beliebt sind. In den deutschsprachigen Ländern reisen wir nach Zürich, treffen einen Sänger mit einer außergewöhnlichen Karriere und entdecken die Straßenkunst - all das in einem spritzigen und unterhaltsamen Format. Wie immer werden uns Spiele und Aktivitäten zum Lernen begleiten! Also, fangen wir an ...?

Persönlichkeit Timothée Chalamet

Großstadtluft Zürich

Reportage Zukunftsvisionen von der Weltausstellung in Osaka

Unterwegs

Weltlehrertag

Initiative fordert auch die Regierungen auf, in die Bildungspolitik zu investieren, da ein guter Unterricht die Grundlage für eine prosperierende* Gesellschaft ist.

FÜR INFORMATIONEN UND ABONNEMENTS WENDE DICH BITTE AN DEN VERTRIEB IN DEINEM LAND. COPYRIGHT BY ELI. JEDE NICHT GENEHMIGTE REPRODUKTION (EINSCHLIESSLICH FOTOKOPIEN) IST AUCH FÜR DIDAKTISCHE UND ANDERE ZWECKE UNTERSAGT. FOTOS: DER VERLEGER ERKLÄRT SICH JEDERZEIT BEREIT, DAS EVENTUELLE COPYRIGHT VON FOTOS ZU ERWERBEN, DEREN HERKUNFT NICHT ZU KLÄREN WAR.

ELI srl, C.P. 6, 62019 Recanati, Tel. (071) 750701, Fax (071) 977851, Direttore responsabile: Michele Casali. Realizzazione testi: Iris Faigle. Autorizzazione Trib. di Macerata N. 265/86 del 14 giugno 1986. Realizzazione: Tecnostampa, Loreto © ELI Italy 2025

Der Weltlehrertag, der jedes Jahr am 5. Oktober begangen wird, ist eine Gelegenheit, die grundlegende Rolle der Lehrenden bei der Erziehung der neuen Generationen zu würdigen. Bildung ist nicht nur ein Job, sondern eine echte Aufgabe, die Leidenschaft, Hingabe* und Kompetenz erfordert. Der Tag wurde 1994 von der UNESCO ins Leben gerufen, um die Bedeutung der Lehrkräfte zu würdigen* und das Bewusstsein für die Notwendigkeit einer qualitativ hochwertigen Bildung für alle Kinder und Jugendlichen der Welt zu schärfen. Jedes Jahr wird ein bestimmtes Thema gewählt, das wichtige Aspekte des Bildungssystems hervorhebt, wie z. B. die ständige Weiterbildung der Lehrkräfte, ihre Sicherheit am Arbeitsplatz und die Verbesserung der Unterrichtsbedingungen. Die

Glossar

Hingabe, die: Überzeugung, große innere Beteiligung prosperierend: sich günstig entwickelnd würdigen: jemandes Leistung, Verdienst in gebührender Weise lobend hervorheben

Richtig oder falsch

1. Der Weltlehrertag wird jedes Jahr am 5. Oktober gefeiert.

2. Dieser Tag wurde 1984 von der UNESCO eingeführt.

3. Er würdigt die Rolle der Lehrerinnen und Lehrer bei der Erziehung der neuen Generationen.

4. Jedes Jahr wird ein Thema gewählt, das sich auf die Ausbildung und Sicherheit von Lehrern bezieht.

5. Er wird im Allgemeinen nicht mit Veranstaltungen und Aktivitäten in den Schulen gefeiert. 6. Das Hauptziel ist die Sensibilisierung der Regierungen, um den Unterricht weltweit zu verbessern.

Lösungen
R F

Timothée

Die Ursprünge

Timothée Chalamet ist der Sohn einer amerikanischen Mutter und eines französischen Vaters. Aufgewachsen im Big Apple und in Paris, besitzt er die doppelte Staatsbürgerschaft, die es ihm ermöglicht, sich problemlos zwischen den beiden kulturellen Welten zu bewegen. Seine Leidenschaft für die Schauspielerei entdeckte er bereits in jungen Jahren, als er die H. LaGuardia High School of Music & Art and Performing Arts besuchte. Danach schrieb sich Timothée an der The Drama School in New York ein. Seine Karriere begann 2014 mit einer Rolle in der Fernsehserie Homeland, aber erst mit dem Film Call Me By Your Name (2017) erlangte er weltweiten Ruhm und wurde zu einer Ikone* des zeitgenössischen* Kinos.

Ein vielseitiges Talent

Timothée Chalamet spielt eine Vielzahl von Rollen, die von Drama bis Science-Fiction reichen, und stellt dabei sein Können und Talent unter Beweis. Nach Call Me by Your Name, für den er eine Oscar-Nominierung als Bester Hauptdarsteller erhielt, trifft er weiterhin mutige künstlerische Entscheidungen. Er spielt die Hauptrolle in Lady Bird (2017), unter der Regie von Greta Gerwig, und in Beautiful Boy (2018), für den er erneut von der Kritik gelobt wurde. Seine Fähigkeit, sich in komplexe und tiefgründige Charaktere hineinzuversetzen*, führte ihn zu Rollen in Filmen von großer Wirkung*, wie Dune (2021) unter der Regie von Denis Villeneuve, in dem er Paul Atreides spielt, den Protagonisten einer der ambitioniertesten Science-Fiction-Sagen. Seine Vielseitigkeit und sein Charisma brachten ihm die Wertschätzung* führender Regisseure in aller Welt ein.

Der Film über Bob Dylan

Im Jahr 2025 spielt Timothée Chalamet eine der ikonischsten Figuren der Musik und Kultur: Bob Dylan. In dem Film Going Electric

Ein wahres Schauspieltalent und ein Mann mit einem offenen und ehrlichen Blick auf die Realität unserer Zeit.

Steckbrief

Name: Timothée Hal Chalamet

Geburtsort und -datum: New York, 27. Dezember 1995

Beruf: Schauspieler

Besondere Eigenschaften: Er hat eine der größten Ikonen der Musik verkörpert.

Chalamet

James Mangold Regie führt, erweckt Chalamet Dylan in der Übergangszeit seiner Karriere zum Leben, als der Künstler von der Folkmusik zur elektrischen Rockmusik überging. Das Projekt löste große Begeisterung aus, nicht nur wegen der Intensität der Rolle, sondern auch wegen Chalamets bewundernswerter Darbietung in einer Figur von so großer historischer und musikalischer Bedeutung. Der Film wird zu einem neuen Meilenstein in seiner Karriere und unterstreicht ein sich ständig weiterentwickelndes Talent.

Werte und persönliche Vision

Timothée Chalamet hat schon immer viel Einfühlungsvermögen und Sensibilität bewiesen, nicht nur in seinen Filmrollen, sondern auch in der Art und Weise, wie er das Leben und seine Karriere angeht. „Ich glaube, dass der einzige wirkliche Erfolg die Leidenschaft für das ist, was man tut“, sagt er in einem seiner berühmtesten Interviews. Auch Nachhaltigkeit und der Kampf gegen den Klimawandel liegen ihm am Herzen: „Wir müssen uns bewusster werden, dass wir uns einem Punkt nähern, an dem es kein Zurück mehr gibt“, und er setzt sich konkret für die Umwelt ein. Außerdem spricht er darüber, wie wichtig es ist, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen: „Ich versuche, nie im Mittelpunkt zu stehen. Bescheidenheit* ist grundlegend, ich will nie vergessen, wo ich herkomme“. Mit diesen Worten offenbart Timothée eine bescheidene und bodenständige Persönlichkeit, Eigenschaften, die Fans und Kollegen immer wieder überzeugen.

Glossar

Bescheidenheit, die: die Eigenschaft, dass sich jemand nicht in den Vordergrund stellt, in seinen Ansprüchen maßvoll, genügsam ist hineinversetzen, sich sich identifizieren, nachempfinden

Ikone, die: Idol, Kultfigur, Legende Wertschätzung, die: Ansehen, Achtung; Anerkennung Wirkung, die: Beeinflussung, bewirktes Ergebnis zeitgenössisch: gegenwärtig, heutig

Zürich

Großstadt mit Seele und Szene

City-Style trifft Naturgefühl

Zürich ist eine der coolsten Städte Europas – auch wenn sie auf den ersten Blick eher schick und sauber wirkt. Doch hinter dem Ruf als Bankenmetropole steckt viel mehr: Die Stadt ist grün, kreativ und überraschend jung. Zwischen der glitzernden Bahnhofstrasse und dem lässigen Zürich West kann man durch hippe Läden streifen*, sich am Flussufer entspannen oder mit dem E-Scooter über Kopfsteinpflaster düsen*. Und das Beste: Nur wenige Minuten von der Innenstadt entfernt liegt der Zürichsee – perfekt zum Abtauchen.

Was geht für Jugendliche?

Einiges! Wer Streetfood, Skate-Spots und Vintage liebt, wird im Gerold-Quartier oder rund um den Viadukt fündig. Dort treffen Second-Hand-Shops auf angesagte* Cafés und junge Kunst auf Graffiti-Galerien. Am Lettenkanal wird gechillt*, gebadet oder einfach nur Musik gehört – die Stimmung ist urban und entspannt. Tipp: Die Josefwiese ist der Park für alle, die spontan grillen,

slacklinen* oder einfach Leute treffen wollen. Wer tanzen will, schaut abends ins „Dynamo“ – ein Jugendkulturzentrum mit Konzerten, Hip-Hop-Nächten und Workshops.

Kultur – echt, kreativ, nicht langweilig

Zürich kann Hochkultur – aber auch Pop. Das Kunsthaus bringt Werke von Monet bis Banksy, während in der Shedhalle oder

aus der ganzen Welt. Und wer es kulinarisch mag, sollte den Street Food Market oder einen der Wochenmärkte besuchen – von vegan bis wild ist alles dabei.

Nachhaltig unterwegs

Zürich denkt an morgen. Öffis*, Velos* und E-Roller bringen dich überallhin – zuverlässig und leise. Die Stadt setzt auf Umweltschutz, auch beim Essen und Shoppen. Wer regional und bewusst leben will, findet stylische SecondHand-Mode, plastikfreie Läden und fair produzierte Cafés an jeder Ecke. Sogar beim Clubbing denken viele Locations nachhaltig – von LED-Licht bis Mehrwegbecher.

Tagesflucht in die Natur

Wenn du mal raus musst, bist du schnell in den Bergen. Vom Uetliberg hat man

in der Roten Fabrik alternative Formate und Jugendkultur gefeiert werden. Hier treffen Theater auf Elektrobeats und Debatten auf Breakdance. Besonders cool: In vielen Locations ist der Eintritt für Schüler:innen und Studierende stark reduziert oder sogar frei.

Zürich feiert – und wie! Highlights des Jahres? Ganz klar die Street Parade, wenn hunderttausende Menschen bunt verkleidet zur Musik elektronischer DJs durch die Stadt tanzen – friedlich, kreativ und riesig. Auch das Zürcher Filmfestival bringt HollywoodGlam und Indie-Filme zusammen, oft mit Stars vor Ort. Beim Theater Spektakel am Seeufer kommen junge Performer:innen

Zürich – was und wo?

Verbinde die Orte oder Veranstaltungen mit der richtigen Beschreibung. Orte & Veranstaltungen

1. Rote Fabrik

2. Uetliberg

3. Viadukt

4. Gerold-Quartier

5. Lettenkanal

6. Street Parade

7. Street Food Market

8. Theater Spektakel

9. Dynamo

10. Kunsthaus Zürich

Beschreibung

a. Treffpunkt am Wasser, ideal zum Baden und Chillen

b. Zentrum für alternative Kultur mit Konzerten und Theater

c. Kreatives Szeneviertel mit Vintage-Läden und Street Art

d. Festival für junge Theatergruppen am Seeufer

e. Großer Technoumzug mit hunderttausenden Besucher:innen

f. Urbaner Einkaufs- und Gastrospot unter Eisenbahnbögen

g. Kulinarisches Event mit internationalen Spezialitäten

h. Jugendzentrum mit Konzerten, Workshops & Skatehalle

i. Aussichtsberg mit Wanderwegen und Blick auf die Alpen

j. Museum mit Klassikern und zeitgenössischer Kunst

Fazit: Zürich ist sauber – aber nie steril. Cool – ohne sich anzubiedern*. Und jung – obwohl alles funktioniert. Für Jugendliche bietet die Stadt Raum zum Mitgestalten, Träumen, Ausprobieren. Ob du feiern, nachdenken oder einfach nur abhängen* willst: In Zürich geht das – und zwar ziemlich gut.

abhängen: seine Freizeit verbringen anbiedern, sich: sich bei jemandem einzuschmeicheln suchen angesagt: trendig chillen: sich erholen, entspannen düsen: fahren

Öffis, (pl): öffentliche Verkehrsmittel slacklinen: auf der Slackline balancieren streifen: bummeln Velo, das: schweizerisch für Fahrrad Wahnsinnsaussicht, die: sehr schönes Panorama

eine Wahnsinnsaussicht*, und mit der S-Bahn bist du in 20 Minuten im Grünen. Wanderungen, Grillstellen oder einfach mal Liegewiese – Zürich macht es einfach, Stadt und Natur zu verbinden. Die

Lösungen stehen auf Seite 15.

Zukunftsvisionen von der Weltausstellung in Osaka

Eine künstliche Insel, eine virtuelle Stadt, Nachhaltigkeit und Innovation. Dies sind einige der interessantesten Vorschläge auf der Osaka Expo.

Ein Moment der Einigkeit und Hoffnung

Die Osaka Expo 2025, die vom 13. April bis zum 13. Oktober auf der künstlichen Insel Yumeshima stattfand, ist zu einem Symbol für internationale Zusammenarbeit und technologische Innovation geworden. Unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ begrüßte die Ausstellung mehr als 28 Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt. Die offizielle Teilnahme von mehr als 150 Ländern und zahlreichen internationalen Organisationen machte die Expo zu einem Ereignis voller Entdeckungen, Dialog und Hoffnung in einer Zeit dramatischer globaler Herausforderungen. Die Expo war in drei Hauptthemenbereiche unterteilt: Gesundheit, Leben und Planet, die in einem ringförmigen Parcours angeordnet waren, der die Besucher dazu einlud, über die Zukunft der menschlichen Spezies* nachzudenken. Der japanische Pavillon, einer der am meisten beachteten, bot eine

eindringliche* und poetische Erfahrung, die auf der Verbindung zwischen Tradition und Zukunft beruhte.

Yumeshima

Eines der interessantesten technologischen Angebote auf der Expo war die virtuelle Zwillingsstadt Yumeshima, die in Zusammenarbeit mit japanischen und internationalen Unternehmen geschaffen wurde. Sie ist über VR-Viewer und mobile Geräte zugänglich und ermöglichte es Besuchern aus aller Welt, die Expo aus der Ferne zu „betreten“. Diese immersive Erfahrung stellte die Veranstaltungen, Pavillons und Installationen in Echtzeit nach, wobei die Möglichkeit bestand, mit Avataren* zu interagieren, an Workshops teilzunehmen und sogar über Blockchain

zertifizierte digitale Objekte zu erwerben. Die doppelte physische und virtuelle Dimension war ein wichtiger Schritt zur Demokratisierung globaler Veranstaltungen und zeigte das Potenzial der Technologie bei der Schaffung* gemeinsamer und barrierefreier Räume.

Ocean Farm 2050

Im norwegischen Pavillon traf Nachhaltigkeit auf Innovation mit der Ocean Farm 2050, einem Gewächshaus*, das

Das offizielle Maskottchen, Myaku-Myaku, ist ein Wesen aus roten Zellen und blauem Wasser, das sich in verschiedene Formen verwandeln kann. Sein Name stammt aus einem japanischen Wortspiel, das den ständigen Pulsschlag des Lebens symbolisiert.

ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben wird und in der Lage ist, Algen, Mollusken und Fische in einem geschlossenen, autarken Ökosystem zu züchten. Dank künstlicher Intelligenz die Anlage automatisch die optimalen Bedingungen für jede Art ein, während die Besucher den Prozess in Echtzeit durch einen Unterwassertunnel beobachten konnten. Dieses Projekt verdeutlichte* das Potenzial der Ozeane als Nahrungsquelle der Zukunft und regte eine intensive Debatte über neue Formen der Meereslandwirtschaft an, die das natürliche Gleichgewicht respektieren. Kein Wunder, dass es einer der meistbesuchten und meistfotografierten Pavillons der gesamten Expo war.

Das Symbol der Expo ist eine riesige kreisförmige Holzkonstruktion, 20 Meter hoch und 2 Kilometer lang, entworfen vom Architekten Sou Fujimoto. Es ist die größte Holzkonstruktion der Welt, die vom Guinness-Buch der Rekorde anerkannt ist.

meistdiskutierten und faszinierendsten Objekte auf der Expo war der Prototyp des italienischen „BioSuit“, eines biotechnologischen Anzugs, der vom Politecnico di Milano in Zusammenarbeit mit der ESA und Raumfahrtunternehmen entwickelt wurde. Ursprünglich für künftige Marsmissionen konzipiert, wurde der BioSuit an irdische Szenarien* angepasst: Er kann in extremen Umgebungen, in der Rehabilitationsmedizin und bei Rettungseinsätzen eingesetzt werden. Das innovative Design, das sich perfekt

Finde den Eindringling

1. Vereinigung Zusammenarbeit menschliche Spezies Dialog

2. physisch VR-Visiere mobile Geräte virtuell

3. Norwegen Italien Ozean Ökosystem

4. Anzug Weltraum Rettung Mond

Gestalte deinen Pavillon

5. AI Umwelt Bildung Kinder

6. Myaku-Myaku Sou Fujimoto Holz runde Struktur

Markiere die Merkmale, die du auswählen und ergänzen würdest. Welche anderen würdest du hinzufügen?

Thema: Umwelt, künstliche Intelligenz, soziale Fragen, Weltraum Stil: traditionell, futuristisch, modern, nüchtern, exzentrisch Farben:

Botschaft: Hoffnung, Handlungsbedarf, Frieden, Akzeptanz, Wut

Andere Eigenschaften:

an den menschlichen Körper anpasst und biometrische Sensoren integriert, begeisterte die Besucher:innen. LiveDemonstrationen mit Sportlern und Patienten zeigten sein großes Potenzial. Dieses Gerät verkörpert perfekt den Geist der Expo: Wissenschaft nutzen, um das Leben der Menschen konkret zu verbessern.

Digital Savanna

Der kenianische Pavillon schließlich sorgte mit seinem Projekt „Digital Savanna“ für einen Hauch* von Kreativität. Dabei handelt es sich um ein dezentrales, auf künstlicher Intelligenz basierendes Bildungssystem, das selbst in den entlegensten* ländlichen Gebieten zugänglich ist. Die ebenso einfache wie revolutionäre Idee besteht in der Verwendung von kleinen Solargeräten, die sich mit einem globalen Bildungsnetzwerk verbinden können, das die Inhalte an das Niveau und die Sprache des einzelnen Schülers anpasst. Die Besucher konnten mit den Lernmodulen interagieren, mit den Dozenten sprechen und den Geschichten junger Menschen lauschen*, denen dank dieses Systems der Zugang zur Universität ermöglicht wurde. Das Projekt wurde auf der Expo mit dem Preis „Innovation for Humanity“ ausgezeichnet und hinterließ einen tiefen Eindruck bei all jenen, die an Bildung als Mittel zur Entfaltung* und zum Fortschritt glauben.

Glossar

Avatar, der: virtuelle Kunstfigur im Cyberspace eindringlich: intensiv Entfaltung, die: Entwicklung entlegen: fern Gewächshaus, das: an allen Seiten und am Dach mit Glas oder Folie abgedeckter, hausartiger Bau, in dem unter besonders günstigen klimatischen Bedingungen Pflanzen gezüchtet werden

Hauch, der: besondere Atmosphäre; entstehender, sich ausbreitender Eindruck, Flair lauschen: zuhören Schaffung, die: Kreation Spezies, die: Art Szenario, das: Beschreibung, Entwurf, Modell der Abfolge von möglichen Ereignissen oder der hypothetischen Durchführung einer Sache

Clueso Zwischen Beats, Poesie und Bauchgefühl

Wer ist Clueso?

Clueso, mit bürgerlichem Namen

Thomas Hübner, kommt aus Erfurt –und auch wenn er längst auf großen Festivalbühnen steht, hat er den

Vibe* seiner Heimat nie verloren. Der Künstlername ist übrigens an Inspektor Clouseau aus „Der rosarote Panther“ angelehnt – und passt irgendwie: ein bisschen schräg, sehr charmant, überraschend tiefsinnig.

Musik mit Gefühl und Haltung

Clueso begann als Rapper, wechselte später zu einer Mischung aus SingerSongwriter, Pop und Hip-Hop. Seine Songs sind oft melancholisch, aber nie

schwer. Ob „Chicago“, „Gewinner“ oder „Flugmodus“ – es geht um Liebe, Zweifel, Aufbruch und das Suchen nach dem richtigen Moment. Er schreibt viele Texte selbst, spielt Gitarre und Keyboard – und trifft dabei oft genau den Nerv* seiner Generation.

Was macht ihn besonders?

Clueso ist kein Typ für lautes Gepose*. Er bleibt nahbar, authentisch – und redet offen über Selbstzweifel, Einsamkeit und das Leben zwischen

Metaphern

Tourbus* und Zuhause. Interviews mit ihm wirken eher wie entspannte Gespräche als mediale Auftritte. Vielleicht mögen ihn deshalb so viele: Er wirkt, als wäre er einfach einer von uns – nur mit mehr Mikrofon.

Konzerte und Energie

Live ist Clueso ein Erlebnis: Zwischen ruhigen Songs mit Gänsehautmomenten und mitreißenden Beats wechselt er ganz locker – und reißt sein Publikum mit, egal ob auf Open-Air-Bühnen, in Clubs oder beim Stadtfest. Oft erzählt

Der Text des Liedes „Gewinner“ arbeitet mit einfachen, aber eindringlichen Bildern. Die Metaphern zeigen: Es gibt Träume und Ziele, aber die Mittel oder der Mut fehlen noch. Clueso singt über das Spannungsfeld zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Fantasie und Frust – auf eine Weise, die viele nachvollziehen können.

Verbinde die Refrain-Zeilen mit der richtigen Bedeutung

1. „Ich heb ab, doch trag kein’ Flügel.“

2. „Ich seh den Weg, doch keine Brücke.“

a. Ich weiß, wo ich hinmöchte, ich erkenne mein Ziel – aber der Weg dorthin ist unklar oder versperrt.

b. Ich will losfliegen, träume vom Aufbruch, vom Frei-Sein – aber mir fehlen die Mittel, um wirklich abzuheben.

er kleine Anekdoten zwischen den Songs – manchmal lustig, manchmal nachdenklich. Es fühlt sich an, als ob man dabei sein darf, nicht nur zuhört.

Clueso heute

Mittlerweile gehört Clueso zu den festen Größen der deutschen Musikszene. Er hat mit Künstlern wie Udo Lindenberg, Herbert Grönemeyer, Mathea oder Elif gearbeitet und bleibt trotzdem wandelbar. Mal bringt er eine Ballade raus, mal einen Poptrack mit Ohrwurm*-Garantie. Und immer wieder klingt durch: Das ist jemand, der Musik nicht nur macht – sondern lebt.

Fazit

Clueso ist nicht laut, aber eindringlich. Nicht perfekt, aber ehrlich. Für viele ist er genau deshalb so wichtig: Weil seine Musik erzählt, was viele fühlen – und dabei nie aufdringlich* ist, sondern immer ganz bei sich bleibt.

„Gewinner“

„Gewinner“, eines der besonders bekannten Stücke von Clueso, ist ein Lied über Selbstzweifel, Träume und das Streben* nach einem Platz im Leben – mit all den Rückschlägen, die dazugehören. Der Song wirkt nachdenklich, aber nicht hoffnungslos. Er beschreibt das Gefühl, nicht da zu sein, wo man eigentlich sein will, aber trotzdem nicht aufzugeben.

Im Refrain singt Clueso: „Ich wär so gern ein Gewinner / Doch alles, was ich bin, ist nur ein Spinner mit Ideen.“

Das ist keine Kapitulation, sondern ein ehrliches Eingeständnis: Der Wunsch, etwas Großes zu erreichen, trifft auf Realität und Zweifel. Trotzdem bleibt ein Funke Optimismus – denn die Ideen sind da, auch wenn der Weg noch unklar ist.

Der Song ist so beliebt, weil er ehrlich ist. Kein Pathos, kein künstlicher Held – sondern ein junger Mensch, der mit sich selbst ringt* und genau deshalb so greifbar ist. Für viele Fans ist „Gewinner“ ein Lied, das Mut macht, trotz Unsicherheit weiterzumachen.

Glossar

aufdringlich: nicht zurückhaltend

Gepose, das: das sich in

Pose stellen

Nerv, der: hier delikater

Punkt

Ohrwurm, das: eingängige Melodie, die

einem im Gedächtnis bleibt ringen: kämpfen

Streben, das: intensives

Suchen

Tourbus, der: Bus, mit dem man auf Tournee fährt Vibe, der: Stimmung, Atmosphäre

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Die Welt der Zukunft

Unverzichtbare Accessoires

Wenn du jemanden wirklich kennenlernen willst, dann schau dir an, welche Accessoires er wählt! Die jungen Leute von heute achten sehr auf die Gegenstände, mit denen sie sich umgeben und die sie tragen. Finden wir mehr heraus!

Handys und Zubehör

In der Welt der jungen Menschen von heute sind Accessoires nicht nur Ergänzungen* der Kleidung oder des Stils, sondern echte Instrumente des persönlichen Ausdrucks und der Sozialisierung. Jedes gewählte Accessoire stellt eine Bestätigung der eigenen Identität und der Position innerhalb einer sozialen Gruppe dar. Die absoluten Protagonisten unter den Accessoires der Jugendlichen sind die Mobiltelefone, ein echtes Statussymbol. Neben der Marke und dem Modell des Telefons selbst sind auch die Hüllen und Halterungen sehr wichtig. Da sie sehr individuell gestaltet werden können, ist es ein Leichtes, mit ihnen den eigenen Stil und Geschmack visuell zu vermitteln.

Musik und Sport

Ein weiteres unverzichtbares Zubehör sind Kopfhörer oder AirPods. Musik ist ein fester Bestandteil* des täglichen Lebens von Jugendlichen, und diese Geräte ermöglichen es ihnen, vollständig in ihre musikalische Welt einzutauchen. Sie haben also auch einen emotionalen Wert, denn Musik ist ein Mittel, um sich mit den eigenen Gefühlen und mit anderen zu verbinden. Ein weiteres, bei Jugendlichen sehr beliebtes Gerät ist die Smartwatch, mit der man seine körperliche Aktivität überwachen kann. Sie hat sich zu einem Trend entwickelt, weil sie das Interesse

an Technologie mit der Leidenschaft für körperliche Fitness verbindet.

Schmuck

Dann gibt es noch Armbänder, Halsketten und Ringe. Die Verwendung von Schmuck (aus edlen oder unedlen Materialien) ist oft mit bestimmten Trends der Zeit verbunden: Es gab den Trend zu Armbändern aus Seilen und dann den zu Ketten. Schmuck ist eine weitere Möglichkeit, sich zu profilieren* und den eigenen Stil zu personalisieren. Diese einfachen Gegenstände können aber auch ein Mittel sein, um emotionale Bindungen und Freundschaften zu stärken. Es ist nicht ungewöhnlich, dass junge Menschen sich gegenseitig damit beschenken, wodurch sie einen wichtigen symbolischen Wert für den Empfänger* erhalten.

Behältnisse ... des Lebens

Schließlich dürfen wir Taschen und Rucksäcke nicht vergessen. Teenager wählen ihre Rucksäcke in der Regel sehr sorgfältig aus und entscheiden sich für Modemarken oder innovative Designs. In Taschen oder Rucksäcken bewahren sie persönliche und wichtige Dinge

wie ihr Handy und ihr Portemonnaie auf*. So werden sie zu einer Art „Behälter“ für das Privatleben der Jugendlichen. Die Psychologie hinter dieser Wahl spiegelt den Wunsch wider, sich zu definieren und abzugrenzen, aber auch das Bedürfnis, sich einer Gemeinschaft zugehörig zu fühlen, die denselben Geschmack* und dieselben Werte teilt.

Sonstiges Zubehör

Die Wahl der Accessoires richtet sich nicht nur nach dem praktischen Nutzen, sondern auch nach der aktuellen Mode. Sonnenbrillen, Mützen und Schals sind Elemente, die den Look vervollständigen und dazu beitragen, die eigenen Eigenschaften, den eigenen Geschmack

Relativsätze

Setze das passende Relativpronomen in die Lücke ein. Achte auf den Kasus!

1. Die Gegenstände, ___ Jugendliche täglich benutzen, sagen viel über ihre Identität aus.

2. Musik ist ein Teil ihres Lebens, ohne ___ sie sich den Alltag kaum vorstellen können

3. Smartphones sind Geräte, mit ___ sie kommunizieren, fotografieren und Musik hören.

4. Das Armband, ___ du mir zum Geburtstag geschenkt hast, trage ich jeden Tag.

5. Die Jugendlichen, ___ wir gestern begegnet sind, hatten stylische Rucksäcke.

6. Die Tasche, in ___ sie ihr Handy und Portemonnaie aufbewahrt, ist sehr modern.

7. Es gibt Trends, für ___ sich viele junge Menschen begeistern.

8. Die Marken, an ___ sie sich orientieren, setzen oft globale Modetrends.

9. Das ist der Influencer, ___ Stil viele junge Leute nachahmen.

10. Die Accessoires, über ___ wir gesprochen haben, sind bei Jugendlichen besonders beliebt.

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

In letzter Zeit sind Accessoires wie farbenfrohe Kopfhörerhüllen oder Handybänder in Form von Armbändern in Mode gekommen. Kleine Details, die auf originelle, aber nicht zu exzentrische Weise Zweckmäßigkeit und Stil verbinden.

und die eigenen Ideen durch Details, aber auch durch die Art und Weise, wie sie getragen werden, zum Ausdruck zu bringen. Sonnenbrillen werden zum Beispiel oft außerhalb von Situationen getragen, in denen die Sonne es verlangt, und nur, um ein cooles und selbstbewusstes Image zu vermitteln. Der Wunsch, modisch zu sein, verleitet junge Menschen dazu, Prominente und Influencer zu imitieren, die zu regelrechten Trendsettern werden.

So ist jedes Accessoire ein Schlüssel für den Zugang zu einem komplexen, sich ständig verändernden persönlichen und sozialen Universum wie dem der jungen Menschen.

Glossar

aufbewahren: sorgsam hüten, aufheben

Bestandteil, der: Komponente

Empfänger, der: Person, die etwas bekommt

Ergänzung, die: Bereicherung, Erweiterung Geschmack, der:

subjektives Werturteil über das, was für jemanden schön oder angenehm ist, was jemandem gefällt, wofür jemand eine Vorliebe hat profilieren, sich: Anerkennung finden, sich einen Namen machen

Streetart Bunte Botschaften auf Beton

Was ist Streetart eigentlich?

Streetart ist viel mehr als nur Graffiti: Es ist Kunst im öffentlichen Raum – spontan, politisch, kreativ oder einfach nur schön. Ob auf Wänden, Stromkästen* oder Brückenpfeilern* – Streetart bringt Farbe dorthin, wo man sie nicht erwartet. Und sie sagt oft mehr über eine Stadt und ihre Menschen aus als so manches Museum.

Deutschland –Zwischen Subkultur und Szene-Hotspot

In Deutschland ist vor allem Berlin ein Epizentrum* für Streetart. Ganze Häuserfassaden in Friedrichshain, Kreuzberg oder der East Side Gallery zeigen

Werke von lokalen und internationalen Künstler:innen.

Ob Stencils, Paste-Ups oder große Murals – hier ist alles erlaubt, was sich ausdrückt. Viele Werke sind politisch oder gesellschaftskritisch, manche einfach nur verspielt oder witzig.

Auch in Leipzig, Köln oder Hamburg

Harbor“ wurden riesige Wände am Industriehafen in legale Leinwände* verwandelt – geführt von einem Graffitiboot kann man sie direkt vom Wasser aus bestaunen*.

Schweiz – Kleine Städte, große Kunst

Die Schweiz ist zwar kleiner, aber überraschend aktiv in Sachen Streetart. In Zürich findet man kreative Spots in der Roten Fabrik, im Kreis 5 oder rund ums Viadukt.

In Basel ist die Szene besonders stark, auch wegen der Nähe zu Frankreich –

findet man spannende urbane Kunst, oft in Vierteln, wo sich Jugendkultur, Clubs und alternative Lebensformen mischen.

Österreich – Von Linz bis Wien

In Österreich ist Wien das kreative Zentrum. Besonders in den Gassen rund um den Gürtel oder im 7. Bezirk zeigen Streetartists, was sie

draufhaben*. Ein Hotspot ist der Donaukanal – dort reiht sich ein Kunstwerk ans nächste. Jährlich kommen neue hinzu, manche verschwinden wieder – das ist Teil der Szene. Aber auch Städte wie Linz setzen bewusst auf Streetart: Beim Festival „Mural

Streetart-Quiz: Kennst du dich aus?

1. In welcher deutschen Stadt befindet sich die berühmte „East Side Gallery“ – eine weltbekannte Streetart-Strecke?

Hamburg Berlin München Köln

2. Wie nennt man große Streetart-Bilder auf Hauswänden?

Cliparts Wallpieces Murals Grafflets

3. Wo in Wien findest du besonders viele Streetart-Werke entlang eines Flusses?

Am Naschmarkt Am Donaukanal Im Prater An der Ringstraße

4. Welches Streetart-Projekt kann man in Linz sogar vom Boot aus bewundern?

Linz Spraypark Mural Harbor Donau Colors Wall’n’Water

5. Welche Schweizer Stadt gilt als besonders aktiv in der StreetartSzene – auch wegen ihrer Nähe zu Frankreich?

Luzern Bern Basel Lausanne

Deine Streetart

Mach eine kleine Skizze oder beschreibe ein Mural, das schaffen möchtest und warum. Erkläre in ein paar Zeilen, was es darstellt und wo du es in deiner Stadt anbringen würdest.

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

dem Geburtsort vieler Streetartformen. Beim „Artstübli“ oder dem „Uptown Art Festival“ treffen sich regelmäßig junge Künstler:innen, Sprayer und Fans. Und selbst kleinere Orte wie St. Gallen oder Biel haben eigene Murals oder Urban-Art-Rundgänge – oft unterstützt von der Stadt oder Kulturvereinen.

Kunst, die bleibt – oder geht

Streetart ist vergänglich, frei und direkt. Sie kommt ohne Eintritt, Rahmen* oder Anleitung* aus. Für viele junge Leute ist sie eine echte Stimme der Straße – voller Haltung, Kreativität und Mut. Wer also durch Berlin, Wien oder Zürich läuft, sollte öfter mal stehen bleiben. Denn manchmal sagt ein Bild an der Wand mehr als tausend Worte.

Glossar

Anleitung, die: Instruktionen und Regeln bestaunen: bewundern

Brückenpfeiler, der: einer der Träger, auf denen eine Brücke ruht

draufhaben: können

Epizentrum, das: der zentrale Punkt Leinwand, die: auf einen Holzrahmen gespanntes

Stück Stoff, auf das der Kunstmaler seine Farben aufträgt Rahmen, der: viereckige, runde oder ovale Einfassung für Bilder Stromkasten, der: Sicherungskasten oder Verteilerkasten für die Elektrizität

Vollständiger Name: Timothée 1 ........................................ . Chalamet

Nationalität väterlicherseits: 2

Staatsangehörigkeit mütterlicherseits: 3 ........................................ .

Erste entscheidende Rolle (Serienname): 4

Film unter der Regie von Denis Villeneuve: 5

Die letzte Rolle: 6 ........................................ .

Kreuzworträtsel

Erinnerst du dich an den Artikel über Zürich? Finde die richtigen Begriffe.

Waagrecht:

3. Museum mit Werken von Monet bis Banksy

4. Park, in dem man grillen oder slacklinen kann

6. Markt mit vielen kleinen internationalen Essensständen

8. Alternative Kunsthalle mit jungen Formaten

9. Zentrum für Konzerte, Hip-Hop und Workshops für Jugendliche

10. Elektrisches Fahrzeug, mit dem man durch die Stadt düsen kann

Senkrecht:

1. Riesenparty mit elektronischer Musik und bunten Kostümen

2. Fortbewegungsmittel mit zwei Rädern, nachhaltig und sportlich

5. Mode, die nicht neu ist, aber wieder getragen wird

7. Berg bei Zürich mit Wahnsinnsaussicht

Finde den Eindringling!

Lösungen

Lies den Artikel über Clueso noch einmal. Welches Wort passt nicht

in die Gruppe?

1. Gitarre Keyboard Mikrofon Fußball

2. Zweifel Mathebuch Aufbruch Liebe

3. Tennis Rap Pop Hip-Hop

4. Festival Club Kanzleramt Stadtfest

5. ehrlich arrogant nahbar authentisch

Die Lösungen stehen hier unten.

S. 2 R/F: 1R, 2F, 3R, 4R, 5F, 6R. S. 4-5 Zürich – was und wo? 1b, 2i, 3f, 4c, 5a, 6e, 7g, 8d, 9h, 10j. S. 6-7 Finde den Eindringling: 1 menschliche Spezies , 2 physisch, 3 Italien, 4 Mond, 5 Umwelt, 6 Myaku-Myaku. Gestalte deinen Pavillon: Freie Antwort. S. 8-9 Metaphern: 1b, 2a. S. 10-11 Relativsätze: 1 die, 2 den, 3 denen, 4 das, 5 denen, 6 der, 7 die, 8 denen, 9 dessen, 10 die. S. 12-13 Streetart-Quiz: 1. Berlin, 2. Murals, 3. Am Donaukanal, 4. Mural Harbor, 5. Basel. Deine Streetart: Freie Antwort. S. 14-15 Finde die Wörter in der Reportage: 1 Yumeshima, 2 Ocean Farm, 3 BioSuit, 4 Digital Savanna, 5 Expo, 6 Pavillon. Vervollständige die Informationen zur Person: 1 Hal, 2 französisch, 3 amerikanisch, 4 Homeland, 5 Dune, 6 Bob Dylan. Kreuzworträtsel: 1 Steetparade, 2 Velo, 3 Kunsthalle, 4 Josefswiese, 5 Secondhand, 6 StreetFood-Market, 7 Ütliberg, 8 Shedhalle, 9 Dynamo, 10 Escooter. Finde den Eindringling: 1 Fußball, 2 Mathebuch, 3 Tennis, 4 Kanzleramt, 5 arrogant.

Mit Smartphone oder Tablet

• ELILINK-App herunterladen aus

• ELILINK-App öffnen

• Cover scannen

Mit PC oder Mac Hörtext zum Herunterladen

MP3-Multimedia-Dateien von www.elilanguagemagazines.com herunterladen

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.