Beginnen wir das neue Jahr gemeinsam mit Freunde, dem perfekten Magazin für alle, die - wie du - Deutsch lernen und dabei Spaß haben wollen! In dieser ersten Ausgabe entdecken wir besonders magische und verwunschene Orte in Europa (Reportage, S. 5-6-7): Wenn du Märchen liebst, musst du sie mindestens einmal in deinem Leben besuchen. Dann betrachten wir in einer neuen Rubrik, was die Deutschen so essen (S. 8) und werfen einen Blick in den Veranstaltungskalender der deutschsprachigen Länder (S. 12). Auch Musik (S. 4), Kino (S. 14) und Sport kommen nicht zu kurz: Verpass nicht das Interview mit der Tennisspielerin Coco Gauff auf Seite 10. Was meinst du, sollen wir loslegen? J Tschüss und bis bald!
Iris info@elilanguagemagazines.com
Schau genau hin!
Beschreibe das Bild: Was siehst du?
Was stellt das deiner Meinung nach dar?
Versuche, eine persönliche Interpretation zu geben.
Der Mensch ist, was er isst | Currywurst – Deutschlands Kult-Imbiss
Interview mit … | Coco Gauff
Schaufenster D-A-CH | Oktoberfest - Viennale - OLMA
In Kürze im Kino
Spiel mit uns!
Hallo, ich bin Grammy. Mit mir übst du in diesem Monat:
- Perfekt und Präteritum
- Superlativ
- Adverbien auf -weise
- Kurzformen der Umgangssprache
- Adjektive auf -los, -ähnlich, -alt, -jährig, -voll und mit hoch- u. a.
Hörtext zum Herunterladen Als Abonnent von Freunde gibt es die Möglichkeit, im Internet unter www.elilanguagemagazines.com die Audioaufnahmen der jeweiligen Ausgabe im MP3Format als Zusatzmaterialien gratis herunterzuladen.
Hinweis für Dozenten Für Lehrerinnen und Lehrer enthält das Zeitschriftenabonnement die Möglichkeit, neben dem Audiomaterial im MP3-Format auch die Lehrerhandreichungen und alle verfügbaren Zeitschriften im PDF-Format kostenlos herunterzuladen.
Am 4. Oktober 1883 fuhr der Orient-Express, der berühmteste Zug aller Zeiten und der luxuriöseste, der bis dahin gebaut worden war, zum ersten Mal ab. Er fuhr von Paris nach Istanbul (damals Konstantinopel) und brachte von diesem Moment an Generationen von Reisenden zum Träumen und inspirierte die Schriftsteller. Er war ein wahres Juwel* an Technik und Eleganz, angefangen bei den Waggons, die alle aus feinstem lackiertem und glänzendem* Holz gefertigt, mit bequemen Sofas
Drei Fragen zur
Geometrie der Pizza
Pizza ist auf der ganzen Welt beliebt und weit verbreitet. Obwohl es sie in verschiedenen Formen und Größen gibt, ist sie typischerweise und überwiegend* rund. Seltsamerweise ist die Verpackung jedoch fast immer viereckig, und die Pizza wird in Dreiecke geschnitten. Hast du dich jemals gefragt, warum? Wir sagen es dir! Die Pizza ist rund, weil der Teig vor dem Backen praktisch eine Kugel ist: leicht zu formen und zu einem gleichmäßigen (und runden!) Boden zu dehnen*. Viereckige Behälter sind die gebräuchlichsten und daher wirtschaftlich; sie lassen sich leicht transportieren, stapeln und lagern. Schließlich ermöglicht der dreieckige Schnitt die Aufteilung der Pizza in gleiche Teile: So hat jedes Stück den gleichen Anteil an Belag und Kruste*.
WEISST DU DAS?
1. Wie lange dauerte die Fahrt des Orient-Express von Paris nach Istanbul?
Drei/vier Tage Eine Woche
und
Der Orient Express ist in vielen Büchern und Filmen zu sehen. Zu den berühmtesten gehören Bram Stokers Dracula, Agatha Christies Mord im Orient-Express und Ian Flemings James Bond 007 Liebesgrüße aus Moskau.
ausgestattet* und beheizt waren. Im Laufe der Jahre haben Könige, Herzöge und Prinzen, Geheimagenten und Spione den Orient-Express bestiegen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg änderte sich alles, bis zum 19. Mai 1977, als der „Zug der Könige“ seine letzte Fahrt antrat.
2. Die längste Pizza der Welt (1,93 Kilometer) wurde wo gebacken? In Europa In den Vereinigten Staaten
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
ausgestattet: eingerichtet, versehen mit dehnen: ausziehen
glänzend: mit strahlender Beschaffenheit Juwel, das: Schmuckstück, etwas Wertvolles Kruste, die: härterer, äußerer Rand überwiegend: meistens Glossar
Mit Musik geht alles leichter …
HÖR DIR DAS LIED AN UND SETZE DIE WÖRTER IN DIE PASSENDEN LÜCKEN.
dadrin | gelernt | grade | große | irgendwas Mitte | nicht | Stern’n | vielleicht | wenig
Unsicher von Nina Chuba
Nina Chuba, geboren 1998 in Hamburg als Nina Katrin Kaiser, entdeckte bereits früh ihre Leidenschaft für Gesang und
Google „Kollagen“ und „Filler“ und hass’ danach, dass ich mich hass’
Ich hab’ Angst, was zu verpassen, such’ nach Frieden in der Nacht
Und frage mich .......................... 3) ein bisschen zu oft, was du grade machst
[Refrain]
Ich stolper durch die große, weite Welt, ich bin so unsicher
Ich bin noch .......................... 4) so gut dadrin, ich leb’ grade zum ersten Mal
Zum ersten Mal
Ich mach’ mir viel zu viel Gedanken um Probleme, die’s nicht gibt
Greife nach den .......................... 5) und wenn ich’s schaff, dann nenn ich’s Glück
Ich liebe meine Freunde, aber schreibe nie zurück
Und ich hab’ viel zu wenig Zeit, ich hab’ viel zu .......................... 6) Zeit Mama sagt, sie glaubt, ich weiß jetzt, wie das alles funktioniert
Aber ich meld’ mich, wenn ich wein’n muss, immer noch zuerst bei ihr
Ich hab’ Angst vor dem Alleinsein, .......................... 7) zwanzig, um halb vier
Und kann dich einfach nicht vergessen, kommst du heute noch zu mir?
[Refrain]
Ich stolper’ durch die .......................... 8), weite Welt, ich bin so unsicher
Ich bin noch nicht so gut dadrin, ich leb’ grade zum ersten Mal Zum ersten Mal
War vorher nie hier, fang’ .......................... 9) erst an
Ich hoff’, ich versteh’, wie das geht, irgendwann
Ich stolper durch die große, weite Welt, ich bin so unsicher
Ich bin noch nicht so gut .......................... 10), ich leb’ grade zum ersten Mal
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Stilistisch verbindet Chuba eingängige* Pop-Melodien mit Rap-Elementen und persönlichen Texten, was ihr sowohl im Radio als auch auf Plattformen wie TikTok große Reichweiten* verschafft.
Mit Nachfolge-Hits wie „Mangos mit Chili“ und „Fata Morgana“ festigte* sie ihren Status als eine der spannendsten Newcomerinnen der deutschsprachigen Musikszene.
Glossar
eingängig: sich leicht einprägend, gefällig festigen: konsolidieren
Reichweite, die: Einflussbereich
Märchenhafte
Ziele in Europa
Das Schloss von Aschenputtel? Der Wald von Rotkäppchen oder König Artus? Es gibt sie wirklich! Und auch andere magische Orte, die direkt aus einem Märchen zu stammen scheinen. Komm mit uns auf eine spannende Reise auf den Spuren der Geschichten, die Generationen von Lesern fasziniert haben.
Unsterbliche Figuren
In London, am Ufer des Sees, der den Hyde Park von den Kensington Gardens trennt, steht die Statue von Peter Pan, die ein flötenähnliches* Instrument spielt. Der Schriftsteller J.M. Barrie, Autor der Geschichten über den Jungen, der nicht erwachsen* werden wollte, lebte in der Tat nicht weit von hier und ging oft in diesem Park spazieren, um sich zum Schreiben inspirieren zu lassen. Der Bildhauer* Sir George Frampton schuf diese Statue im Jahr 1912 nach dem Modell eines 6-jährigen Jungen namens Michael.
Eines der berühmtesten Symbole von Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks, ist zweifellos die Statue der kleinen Meerjungfrau, der Hauptfigur des berühmten Märchens von Hans Christian Andersen, das 1837 veröffentlicht wurde. Die Statue ist das Werk des Bildhauers Edvard Eriksen (der beschloss, der Kleinen Meerjungfrau das Gesicht seiner Frau Eline zu geben) und wurde im August 1913 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wälder und geheimnisvolle Landschaften
Der Wald von Brocéliande in der Bretagne (Frankreich) ist ein Ort, der eng mit der Figur von König Artus verbunden ist. Der Legende nach lebten hier der Zauberer Merlin, die Fee Morgana, Lancelot und die tapferen Ritter der Tafelrunde. Zwischen jahrhundertealten Bäumen und zeitlosen Pfaden* kann man auch auf den mythischen Barenton-Brunnen stoßen, eine Quelle mit unglaublichen Kräften. Im tausendjährigen Schwarzwald in Deutschland verflechten* sich Realität und Fantasie: Inmitten dieser dichten, nebelumhüllten* Bäume, in einer dunklen und düsteren Umgebung, verirrten sich die kleinen Geschwister Hänsel und Gretel in dem gleichnamigen Märchen.
Die Märchenstraße
Die Deutsche Märchenstraße ist eine der malerischsten* Routen in Deutschland. Sie beginnt in Hanau bei Frankfurt, wo die Brüder Grimm lebten, und führt bis nach Bremen.
Auf einer Länge von mehr als 600 Kilometern führt sie durch Wälder und alte Dörfer, vorbei an Orten, die in den bekanntesten Kindermärchen vorkommen.
Wie im Traum
Wer auf dieser Route unterwegs ist, taucht sofort in eine außergewöhnliche Welt ein*: Da ist der Schwalmstädter Wald (in den sich Rotkäppchen hineinwagte!), dann die spektakuläre Sababurg, wo Dornröschen geboren wurde, und die Trendelburg mit dem Turm, in dem Rapunzel, das Mädchen mit den langen blonden Haaren, eingesperrt war. In einigen Zimmern dieser Schlösser können die Besucher auch übernachten, um wirklich wie in einem Märchen zu leben!
Auf den Spuren der Brüder Grimm
Vor mehr als zwei Jahrhunderten veröffentlichten Jacob und Wilhelm Grimm ihre Sammlung deutscher Volksmärchen, die später in viele Sprachen übersetzt wurde.
In vielen Städten und Dörfern werden thematische Veranstaltungen organisiert und Feste, Theaterstücke und Aufführungen der Grimmschen Märchen veranstaltet.
Schlösser
wie im Traum ... oder Alptraum!
Wir bleiben in Deutschland, um Schloss Neuschwanstein zu bewundern, das das berühmte Aschenputtelschloss in den Disney-Parks inspiriert hat. Erbaut in den späten 1800er Jahren auf Geheiß* von König Ludwig II. von Bayern, ist es eines der meistbesuchten Schlösser in Europa.
Im Zentrum Bremens, neben dem Rathaus, steht das Bronzedenkmal, das dem Märchen Die Bremer Stadtmusikanten gewidmet ist: Die in der Geschichte vorkommenden Tiere - Esel, Hund, Katze und Hahnstehen übereinander und symbolisieren Zusammenarbeit und Hoffnung. Wenn man die Füße des Esels berührt, bringt das Glück, sagt man! Es gibt auch einen ganz besonderen Kanaldeckel: Wenn man eine Münze hineinwirft, kann man die Lieder der vier Musiker hören.
DU HAST DAS WORT
Kennst du schon die Märchen, die wir auf diesen Seiten genannt haben? Welches ist dein Lieblingsmärchen und warum?
Eine ganz andere Atmosphäre umgibt das Schloss Bran in Rumänien, das oft mit der Legende von Dracula in Verbindung gebracht wird. Seine mittelalterliche Architektur, gotisch und geheimnisvoll, erinnert an Vampirgeschichten und Märchen... gruselig und dunkel.
Glossar
Bildhauer, der: eine Person, die Skulpturen macht eintauchen: in etwas hineingehen wie unter Wasser erwachsen: dem Jugendalter entwachsen, volljährig flötenähnlich: so, dass es wie eine Flöte aussieht Geheiß, auf G.: im Auftrag von malerisch: pittoresk nebelumhüllt: von Nebel umgeben Pfad, der: schmaler Weg verflechten, sich: sich eng verbinden
Als Straßengericht* und schnelle Zwischenmahlzeit verbindet die Currywurst einfache Zutaten mit großer Begeisterung: gebratene Bratwurst, großzügig* mit einer Curry-KetchupMischung übergossen und wahlweise mit Pommes oder Brötchen serviert.
Herta Heuwer –Erfinderin der Currywurst
Herta Charlotte Heuwer (geb. Pöppel, 30. Juni 1913 in Königsberg) kam 1946 als Trümmerfrau nach West-Berlin und eröffnete im August 1949 an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße ihre
Currywurst –Deutschlands Kult-Imbiss
erste Imbissbude. Am 4. September 1949 mixte sie erstmals Tomatenmark, Worcestershire-Sauce und Curry-Pulver zu ihrer „Spezial Curry-Bratwurst“ –dem Ur-Currywurst-Rezept. 1959 ließ sie Chillup (Kombination aus Chilli und Ketchup) beim Deutschen
Bis heute wird das Originalrezept geheim gehalten – so geheim, dass Heuwer angeblich eine Pistole unterm Tresen trug, um es zu schützen.
Patentamt* eintragen und baute ihr Unternehmen mit bis zu 19 Verkäuferinnen aus.
Seit 2003 erinnert eine Gedenktafel in Charlottenburg an ihren Kiosk, und die „Berliner Currywurst“ genießt heute sogar Markenschutz.
Ludwig Feuerbach deutsc her Philosoph 1804-1872
Ob im Imbiss* an der Ecke, in Kantinen oder auf Volksfesten – ihre unkomplizierte Zubereitung und der intensive Geschmack machen sie zum Symbol der deutschen Snackkultur.
„Die Entdeckung der Currywurst“ – Uwe Timms Novelle (1993) Uwe Timm verfasste 1993 eine Rahmenerzählung um einen IchErzähler, der in Hamburg die betagte Lena Brücker besucht – einstige Imbissbudenbetreiberin und in seiner
Version Currywurst-Erfinderin. In Rückblenden* schildert sie die letzten Kriegstage ab dem 29. April 1945, ihre heimliche Liebesbeziehung mit dem Deserteur Hermann Bremer und den Zufall, der sie zur Currysauce führte: Ketchup-Tausch gegen ein Reiterabzeichen*, Currypulver, ein verschüttetes Glas und schließlich der Gechmacksauslöser* für eine neue Wurst-Ikone.
Symbolischer Twist: Während sie die blaue Uniform des Liebsten nachstrickt*, spinnt sich auch ihre persönliche Geschichte –das Stricken wird zum Gleichnis für Erinnerung und Neuanfang.
Timms Novelle avancierte zum Bestseller und inspirierte 1996 den gleichnamigen Comic von Isabel Kreitz sowie 2008 eine TV-Verfilmung mit Barbara Sukowa als Lena Brücker. Thematisch steht die Erzählung für den Aufbruch der Nachkriegszeit und würdigt die Rolle starker Frauen beim Wiederaufbau.
A) Eine Frau, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den zerbombten Städten Deutschlands Trümmerberge abtrug und beim Wiederaufbau half.
B) Eine Schauspielerin, die in Nachkriegsfilmen als Statistin in zerstörten Kulissen auftrat.
C) Eine Frau, die im Krieg an der Front als Sanitäterin tätig war.
D) Eine Bezeichnung für Handwerkerinnen im Steinmetz- und Maurerhandwerk.
Die Lösungen stehen auf Seite 15.
Der jährlich bundesweit verzehrte Durchschnitt liegt bei ca. 800 Millionen
Schröders
Lieblingsgericht
Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder bezeichnete die Currywurst einst als „Kraftriegel der Facharbeiter“ und verteidigte sie öffentlich etwa gegen fleischfreie VW-Kantinen. Auch nach seiner Amtszeit blieb er ein überzeugter Fan und trug so weiter zur Popularität des Imbissklassikers bei.
Geschmacksauslöser, der: eine Zutat, die gezielt ein intensiveres Aroma erzeugt großzügig: reichlich
Imbiss, der: Kleinigkeit zu essen aber auch Kiosk, in dem man etwas zu essen kaufen kann Patentamt, das: Behörde, die für die Anmeldung und Erteilung von Patenten zuständig ist, die den Erfinderschutz garantieren
Reiterabzeichen, das: Anstecker, der die Zugehörigkeit zur Kavallerie ausweist
Rückblende, die: Abschnitt, der ein zur Zeit des dargestellten Handlungsablaufs bereits vergangenes Ereignis, Geschehen wiedergibt Straßengericht, das: Streetfood Glossar
Cori „Coco“ Gauff ist zweifellos eine der talentiertesten Tennisspielerinnen ihrer Generation und eine wahre Meisterin, auf und neben dem Platz. Stark und entschlossen, aber auch bescheiden, ist sie heute einer der strahlendsten Sterne des internationalen Sports.
Coco Gauff
Leistungssportlern: Mein Vater, der auch mein Trainer ist, war Basketballspieler. Meine Mutter nahm an Leichtathletikwettbewerben teil, als sie an der Universität war. Aber die Williams-Schwestern, Venus und Serena, waren schon immer meine Idole. Sie haben Tennisgeschichte geschrieben, und für mich sind sie die größten Tennisspielerinnen aller Zeiten, ein Beispiel, dem man folgen sollte. Dass ich heute hier bin, habe ich auch ihnen
Coco begann im Alter von 7 Jahren mit dem Tennis. Mit 13 Jahren erreichte sie das Finale der Juniorinnen bei den US Open 2017. Im folgenden Jahr gewann sie den Juniorentitel bei den French Open und gab ihr Profidebüt. 2019 wurde sie weltweit als absolute Offenbarung* und zukünftiger Tennisstar bekannt: Mit nur 15 Jahren erreichte sie die vierte Runde des Wimbledon-Turniers und schlug* ihre Kindheitsheldin Venus Williams. Dank dieses Ergebnisses war sie die jüngste Spielerin, die sich für die Hauptrunde des Turniers qualifizieren konnte.
cocogauff
Du warst erst 15, als du einem deiner Vorbilder entgegengetreten bist. Das kann nicht einfach gewesen sein!
Das Leben ist wirklich überraschend, wer hätte das gedacht! Gegen Venus anzutreten (mit allem, was sie für mich repräsentiert) und sie am Ende zu besiegen. Und das auf einem der wichtigsten Plätze, in Wimbledon. Nach dem Spiel rannte ich zu ihr und bedankte mich über das Netz für das, was sie für das Tennis getan hat und dafür, dass sie mein Vorbild ist. Am nächsten Tag stand ich auf den Zeitungsseiten, und ich erhielt Komplimente von Samuel L. Jackson, Snoop Dogg und Michelle Obama!
Von diesem Moment an sahen alle in dir die Nachfolgerin der WilliamsSchwestern. Wie hast du diesen Vergleich erlebt?
SPIEGELVERKEHRT
Ich gebe zu, es war nicht einfach. Ich begann, das Gewicht* der Erwartungen anderer Leute zu spüren, ich fühlte mich nicht bereit. War Tennis das, was ich wirklich wollte, oder das, was andere für mich wollten?
Wahrscheinlich hätte ich eine Pause gebraucht, aber letztendlich* habe ich mich entschieden, weiter zu spielen, weil es das ist, was ich am meisten liebe. Die Vergleiche mit Venus und Serena treiben mich an*, immer besser zu werden, aber ich möchte ich selbst sein.
Welche Rolle hat deine Familie in dieser schwierigen Zeit gespielt?
Meine Familie hat mich immer auf meinem Weg unterstützt und mir nie das Gefühl gegeben, um jeden Preis gewinnen zu müssen. Meine Eltern sind immer an meiner Seite und glauben blind* an mich. Sie sagen mir oft, dass es nicht die Tatsache ist, dass ich Tennisspieler bin, die mich als Person
Welche Botschaft möchtest du den jungen Menschen mitgeben, die dir folgen, dich bewundern und eine Karriere wie die deine anstreben?
Träumt immer in großen Dimensionen. Lasst euch von niemandem Grenzen setzen, die Möglichkeiten sind endlos und Niederlagen helfen euch zu wachsen. Man muss immer an sich selbst glauben. Wenn ich es geschafft habe, könnt ihr es sicher auch schaffen!
Die Lösung steht auf Seite 15.
ausmacht: Tennis ist das, was ich tue, nicht das, was ich bin. Ich bleibe ich, unabhängig von meinen Siegen und Niederlagen.
Eine letzte Frage: Kannst du uns ein ein paar interessante Einzelheiten über dich erzählen?
Mal sehen ... mein richtiger Name ist Cori, aber ich werde gerne Coco genannt! In unserer Familie haben wir alle die gleichen Initialen: Mein Vater heißt Corey, meine Mutter Candi und meine jüngeren Brüder Codey und Cameron. Was jedoch nicht viele Leute über mich wissen, ist, dass ich im Kindergarten immer mein Lieblingsessen gemalt habe ... was wohl? Brokkoli!
Coco Gauff engagiert sich aktiv im Kampf für Bürgerrechte und gegen Rassismus. Sie sagte: „Es ist mir sehr wichtig, die Popularität, die mir das Tennis bietet, zu nutzen, um wichtige Botschaften zu vermitteln*.“
Glossar
antreiben: motivieren blind an jmdn. glauben: bedingungslos an jmdn. glauben Gewicht, das: hier der Druck letztendlich: am Ende, zum Schluss Offenbarung, die: Bekanntmachung von etwas, das bisher verborgen war schlagen: hier besiegen vermitteln: kommunizieren
Oktoberfest München (D)
20. September – 5. Oktober 2025
Das weltgrößte Volksfest verwandelt die Theresienwiese in ein 16-tägiges Paradies aus Bierzelten, Fahrgeschäften und bayerischer Gastfreundschaft. Perfekt für junge Leute, die feiern, neue Leute kennenlernen und zu Blasmusik abtanzen* wollen.
Am ersten Sonntag ziehen rund 9.000 Teilnehmer in der weltweit größten Trachten- und Schützenparade durch Münchens Straßen. Um ca. 9:45 Uhr beginnt sie am Denkmal Max des II. Auf einer rund sieben Kilometer langen Route durch die Innenstadt bis zur Theresienwiese ziehen die Teilnehmer in mehr als 60 Gruppen – von Trachtler-Vereinen aus allen bayerischen Landesteilen über Schützen- und Gebirgsschützenzüge bis hin zu Goaslschnalzern* und Festwagen der sechs Münchner Brauereien. Angeführt wird der Zug vom Münchner Kindl, der historischen Wappenfigur der Stadt, gefolgt von prachtvoll geschmückten Pferdegespannen und Musikkapellen.
Die erste Wiesn fand am 12. Oktober 1810 zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig I. und Prinzessin Therese von SachsenHildburghausen statt und etablierte sich bald als jährliches Ereignis.
Viennale 2025 (A)
16. – 28. Oktober 2025
Österreichs größtes internationales Filmfestival zeigt in historischen Programmkinos der Wiener Innenstadt über 300 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus aller Welt. Junge Cineasten kommen für Open-Air-Screenings, Workshops, Podiumsdiskussionen und ausgelassene* Festivalpartys zusammen.
In diesem Jahr laufen die Filme gleichzeitig in sechs verschiedenen Kinos – vom nostalgischen Gartenbaukino bis zum modernen Stadtkino im Künstlerhaus.
Von den mehr als 93.000 Besucherinnen und Besuchern ist ein bemerkenswert großer Anteil unter 30 Jahren alt.
OLMA St. Gallen (CH)
9. – 19. Oktober 2025
Die OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung vereint auf dem Festgelände in St. Gallen traditionelle Trachtenschauen, Alphornund Jodelkonzerte* mit modernen Degustationshallen. Ein Hotspot für junge Leute, die Brauchtum erleben und gleichzeitig regionale Spezialitäten probieren wollen.
Gegründet 1943 (damals als Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung), entwickelte sich die OLMA von einer reinen Agrarmesse zum beliebten Volksfest.
Höhepunkt ist das „Säulirennen“ – ein Schweinerennen, bei dem trainierte weibliche „Säuli“ antreten. Es wurde erstmals 1997 ausgetragen. In einer eigens dafür hergerichteten Arena mit etwa 3.000 Zuschauerplätzen liefern sich trainierte Rennsäue ein spektakuläres Wettrennen. Dieses humorvolle Rahmenprogramm* gilt es als Publikumsliebling und lockt jährlich tausende Besucher in die St. Galler Messehallen.
Glossar
abtanzen: sich beim Tanzen austoben ausgelassen: fröhlich, unbeschwert Goaslschnalzer, der: jemand, der die traditonelle Kunst des Goaßlschnalzens ausübt, bei der eine Fuhrmannspeitsche („Goaßl“) mit schnellem Knall geschwungen wird Jodelkonzert, das: Konzert mit traditioneller Gesangstechnik aus den Alpenregionen Rahmenprogramm, das: Programm, das auf einer Veranstaltung zur Auflockerung neben dem Hauptprogramm abläuft
ORDNE DEN SÄTZEN DIE RICHTIGE VERANSTALTUNG ZU.
Oktoberfest Viennale
1. Es gibt Festivalpartys.
2. Heute ist sie keine reine Agrarmesse mehr.
3. Nur weibliche Tiere dürfen antreten.
4. Eigentlich war es eine Hochzeitsfeier.
5. Die Wappenfigur führt den Zug an.
6. Viele Besucher und Besucherinnen sind Jugendliche.
Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag,
Genre: Komödie, Familie, Fantasy Mehr als 20 Jahre sind vergangen seit Freaky Friday – Ein voll verrückter Freitag (2003), einer sehr erfolgreichen Disney-Komödie mit Jamie Lee Curtis und Lindsay Lohan (Tess bzw. Anna) in den Hauptrollen als Mutter und Tochter. Im Originalfilm wachen die beiden Protagonistinnen eines Morgens auf und stellen fest, dass sie auf magische Weise im Körper der jeweils anderen stecken. In der mit Spannung erwarteten Fortsetzung kehren die beiden Schauspielerinnen in die Rollen zurück, die sie berühmt gemacht haben, und müssen einen neuen Körper- und Identitätstausch vollziehen.
Diesmal geht es um einen vierfachen Körpertausch: Die ehemalige Teenager-Rebellin Anna ist inzwischen Mutter geworden und landet im Körper ihrer Tochter Harper, während Tess im Körper ihrer Enkelin Lily steckt. Wie der vorherige Film basiert auch dieser auf dem Roman Freaky Friday (1972) von Mary Rodgers und verspricht amüsante Missverständnisse und viele Lacher*.
Tron: Ares
Genre: Action, Science-Fiction Dies ist das dritte Kapitel der TronSaga, nach dem Klassiker von 1982 und Tron Legacy von 2010. Ares ist ein hochentwickeltes* digitales Programm, das physische Form annimmt und in die reale Welt geschickt wird, was die erste Begegnung der Menschheit mit Wesen mit künstlicher Intelligenz darstellt. Jared Leto übernimmt die Rolle von Ares, einer mysteriösen und bedrohlichen Figur, dem „Bösewicht“ der Geschichte. Sein Eintritt in die Realität ist eine Möglichkeit, die Grenze zwischen zwei Welten zu erforschen*, die sich bei näherer Betrachtung gegenseitig beeinflussen*.
Der Einsatz von sorgfältig* ausgearbeiteten Spezialeffekten macht diesen Film zu einem visuell atemberaubenden, actiongeladenen Abenteuer mit einigen der spektakulärsten Szenen seit Jahren. Zu den Darstellern gehören auch Gillian Anderson, Evan Peters und Jeff Bridges.
WELCHER FILM ...
... hat den Soundtrack von Trent Reznor und Atticus Ross von Nine Inch Nails?
Hast die die Reportage aufmerksam gelesen? Dann stell R F
1. Die Peter-Pan-Statue in London ist das Werk von J.M. Barrie.
2. Hans Christian Andersen schrieb Die kleine Meerjungfrau, inspiriert von seiner Frau.
3. Im Wald von Brocéliande in Frankreich gibt es einen Zauberbrunnen.
4. Die Märchenstraße endet in der Stadt, in der die Brüder Grimm geboren wurden.
dich mit diesem Richtig/Falsch auf die Probe
5. Entlang der Route kann man die Orte der berühmtesten Märchen besuchen.
6. Die Bremer Stadtmusikanten, Protagonisten des gleichnamigen Märchens, sind drei Tiere.
7. Das „echte“ Schloss von Aschenputtel steht in Deutschland.
9. Die Legende besagt, dass Dracula in Rumänien lebte.
Such in der Zeitschrift …
die Stadt, wo die „Märchenstraße beginnt“. welcher Ex-Politiker gerne Currywurst isst. den Namen der Figur von Jared Leto im kommenden Film.
… wie viele Jahre seit der ersten Fahrt mit dem Orient-Express vergangen sind. .......................................................................... was das Lieblingsessen von Coco Gauff als Kind war. wann das erste Oktoberfest stattfand.
Die Lösungen stehen hier unten.
LÖSUNGEN
S. 3: Weißt du das? 1) Drei/vier Tage. 2) In den Vereinigten Staaten. S. 4: Mit Musik geht alles leichter ... 1 gelernt, 2 irgendwas, 3 vielleicht, 4 nicht, 5 Stern’n, 6 wenig, 7 Mitte, 8 große, 9 grade, 10 dadrin. S. 8-9: Was ist eine Trümmerfrau? A) Eine Frau, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den zerbombten Städten Deutschlands Trümmerberge abtrug und beim Wiederaufbau half. S. 10-11: Spiegelverkehrt: Träumt immer in großen Dimensionen. Lasst euch von niemandem Grenzen setzen, die Möglichkeiten sind endlos und Niederlagen helfen euch zu wachsen. Man muss immer an sich selbst glauben. Wenn ich es geschafft habe, könnt ihr es sicher auch schaffen! S. 12-13: Ordne den Sätzen die richtige Veranstaltung zu: Oktoberfest: 4, 5; Viennale: 1, 6; Olma: 2, 3. S. 14: Welcher Film: Tron: Ares S. 15: Richtig oder Falsch? 1 Falsch; 2 Falsch; 3 Richtig; 4 Falsch; 5 Richtig; 6 Richtig; 7 Richtig; 8 Richtig. Such in der Zeitschrift: Hanau; Gerhard Schröder; Ares; 142 Jahre; Brokkoli; am 12. Oktober 1810.
Mit Smartphone oder Tablet
• ELILINK-App herunterladen aus
• ELILINK-App öffnen
• Cover scannen
Mit PC oder Mac Hörtext zum Herunterladen
MP3-Multimedia-Dateien von www.elilanguagemagazines.com herunterladen