Fertig...los! 2025-2026

Page 1


Kleine fliegende Bibliothekare!

Die Bibliothek der Universität von Coimbra ist die älteste Bibliothek Portugals (1500). In Mafra gibt es noch eine alte Bibliothek (1700). Was haben diese beiden portugiesischen Bibliotheken gemeinsam? Ganz besondere Mitarbeiter! Die wahren Hüter der alten, seltenen und wertvollen Bücher dieser beiden Bibliotheken sind ... Fledermäuse! Tagsüber kann man sie nicht sehen. Wenn es Abend wird und niemand mehr da ist, kommen die Fledermäuse heraus und fliegen zwischen den Büchern herum. Sie machen eine super wichtige Arbeit: Sie fressen Insekten, die das Papier der Bücher beschädigen, wie Silberfischchen und Holzwürmer ... Jeden Abend decken die Bibliothekare Stühle und Tische mit Tüchern ab, damit ihre kleinen fliegenden Kollegen nichts verschmutzen. Ihr Dienst ist kostenlos und macht den Einsatz gefährlicher Insektizide überflüssig!

Mini-Quiz

1 Die Fledermaus ist ein Säugetier.

[R] [F]

2 Eine Fledermaus kann bis zu:

[A] 300 Insekten in einer Nacht fressen.

[B] 3.000 Insekten in einer Nacht fressen.

3 Fledermäuse leben nur in Höhlen.

[R] [F]

info@elimagazines.com

Test Welches Buch bist du?

Essen und Kultur

Der Weltpastatag

Schulklassen in aller Welt

In der Buchhandlung

auf Seite 14.

Bibliothek des Nationalpalasts von Mafra

Hallo, liebe Leserinnen und Leser!

Leo und Selma entdecken die D-A-CH-Länder

Auf Schatzsuche in Kreuzberg Reportage Bücher, Buchhandlungen und Bibliotheken Rätselspaß für alle

In diesem Monat

Der Zwiebelmarkt in Weimar

Ich und mein Hobby Manga, was für eine Leidenschaft! 3 12 14 16 10 4 11 6 8

Typisch Deutsch! –Redensarten verstehen „Da steppt der Bär“

Willkommen im neuen Schuljahr mit fertig … los! In dieser ersten Ausgabe tauchen wir in die Welt der Bücher ein. Kennst du den Unterschied zwischen einer Buchhandlung und einer Bibliothek? Hier erfährst du es. Zum Weltpastatag lernen wir die beliebtesten Nudelsorten kennen. Bist du auch ein Manga-Fan? Dann schau mal auf Seite 11. Wir haben eine neue Rubrik mit Leo und Selma, die uns auf ihre Entdeckungstour durch die D-A-CH-Länder mitnehmen. Im Oktober ist Zwiebelmarkt in Weimar, was es damit auf sich hat, erfährst du auf Seite 8. Hast du schon mal die Redewendung „Da steppt der Bär“ gehört? Was sie bedeutet, kannst du auf Seite 16 nachlesen.

Viel Spaß beim Lesen

du:

- Wortschatz rund um Bücher

- Personalpronomen - bestimmte Artikel

- Indikativ Präsens

- Die Verben „mögen“ und „gefallen“ - das Verb „sein“ - das Verb „heißen“

- der Superlativ - es gibt / da sind JEDE NICHT GENEHMIGTE

HÖRTEXTE ZUM HERUNTERLADEN

Als Abonnent von fertig… los! habt ihr die Möglichkeit, im Internet unter www.elilanguagemagazines.com die Audioaufnahmen der jeweiligen Ausgabe im MP3-Format als Zusatzmaterialien gratis herunterzuladen.

FÜR DOZENTEN

Für Dozenten bietet das Abonnement die Möglichkeit, neben den Audioaufnahmen in MP3, alle verfügbaren Hinweise für den Lehrer als PDF herunterzuladen.

Hallo! Ich bin Grammy! In dieser Ausgabe von „Fertig … los!” lernst
Kerstin
Die Lösung steht
Biblioteca Joanina, Universität Coimbra
HINWEIS

Essen und Kultur

Erfahre mehr über die Veranstaltung:

welovepasta.it und lade deine Videos, Rezepte oder Tipps auf den Kanal X von We Love Pasta hoch: @welovepasta_it

Der Weltpastatag

Mögt ihr Pasta? Dann macht euch bereit, denn am 25. Oktober ist der World Pasta Day, der 27. Weltpastatag! Pasta ist eines der bekanntesten und beliebtesten Gerichte der Welt. Wenn man an Pasta denkt, denkt man an die mediterrane Ernährung und an Italien. Tatsächlich isst die ganze Welt Pasta, ganze 14 Millionen Tonnen! Italien ist der größte Produzent dieses Lebensmittels und auch der größte Verbraucher. Die Italiener essen etwa 24 kg Pasta pro Jahr, gefolgt von Tunesien (17 kg), Venezuela (15 kg), Griechenland (13 kg) und Peru (10 kg). Wo die Pasta ihren Ursprung hat, bleibt ein Rätsel. Einigen Historikern zufolge kam sie dank Marco Polo aus China. Auf jeden Fall wissen wir, dass es viele gute Gründe gibt, Pasta zu essen: Sie ist gesund, liefert Energie, hebt die Stimmung und ist ein Symbol für Zusammensein!

Wenn du gerne Pasta magst, dann feiere diesen Tag mit deinen Freunden: Organisiere eine „PastaParty” oder einen Kochwettbewerb, erfinde ein Rezept oder ...

Es gibt über 300 Nudelsorten. Kennst du welche davon? Schau dir die Bilder an und ordne sie den richtigen Namen zu. Vergleiche deine Ergebnisse mit denen deiner Freunde und schau dann auf Seite 14 nach, wie die Nudelsorten heißen, die du nicht kennst!

A B C D

E

F G H

Buc hhandlung Schulklassen in aller

Welt

und der Orden des Phönix

das Buch

der Einband

die Seite

die Handlung das Lesezeichen

die Illustration der Titel

der Autor / die Autorin

Die literarischen Gattungen

Tausendundeine Nacht das Gedicht der Comic die Erzählung (Tausendundeine Nacht) der Science-FictionRoman der Fantasy-Roman der Abenteuerroman der historische Roman der Liebesroma die Biografie der Kriminalroman oder Krimi das Märchen

G

Wortschatz zur Welt der Bücher –Personalpronomen –Indikativ Präsens – die Verben mögen“ und „lieben“

1. Jetzt bist du dran! Beantworte die Fragen.

Was für Bücher liest du gerne? .......................................................................

Was ist dein Lieblingsbuch?

Hast du mehr als eins? [JA] [NEIN] Welche Bücher sind das? .......................................................................

Gibt es ein Buch, das dir überhaupt nicht gefallen hat oder das dich gelangweilt hat? Warum? ;-)

Hey, ich bin Kemal und das sind Meryem und Lale. Was wir gemeinsam haben? Die Liebe zu Büchern und zum Lesen. Ich liebe Science-FictionBücher! Meryem ist ein romantisches Mädchen ... sie liest vor allem Liebesromane. Lale hingegen liebt Abenteuergeschichten. Was lest ihr gerne?

Le soluzioni sono a pagina 14.

2 Stell jetzt die gleichen Fragen deinen Freunden!

3 Mach eine Umfrage: Welches Genre mögen deine Freunde am meisten, basierend auf den Antworten? .......................................................................

Findest du ihre Auswahl gut? [JA] [NEIN] Sag warum! 5

Die Lösungen stehen auf Seite 14. fünf

Reportage G

literarischer Wortschatz – Indikativ Präsens

– Superlativ – das Verb „sein“ – es gibt / da sind –das Verb „heißen“

Bücher, Buchhandlungen und Bibliotheken

Buchhandlungen und Bibliotheken sind Orte, an denen man viele interessante Sachen finden kann!

Automatische Verkaufsautomaten für Bücher!

Du möchtest ein Buch kaufen, aber es ist Nacht und die Geschäfte sind geschlossen? Du hast keine Buchhandlung oder Bibliothek in deiner Nähe? Die Lösung ist ganz einfach, wie einen Kaffee aus einem Automaten zu holen! Es gibt nämlich automatische Verkaufsautomaten für Bücher!

Wanderbibliotheken

Auf der Welt gibt es viele Buchhandlungen und Bibliotheken auf vier Beinen oder auf Transportmitteln!

• Biblioburro ist eine Bibliothek, die auf zwei Eseln namens Alfa und Beto unterwegs ist. Zusammen mit ihrem Besitzer Luis Soriano bringen die beiden Tiere Bücher in die entlegensten Dörfer Kolumbiens: Kinderbücher, Erzählungen, Romane, Wörterbücher ...

• In Kenia kann man Kamele treffen, die Bücher zu den Nomadenvölkern der Wüste bringen.

• Auf der ganzen Welt gibt‘s Bibliotheken auf Rädern. Sie heißen Bibliobus.

• In Norwegen gibt‘s Buchhandlungen auf Booten, die Bücher auf kleine Inseln bringen.

• Raúl Lemesoff, ein argentinischer Künstler, hat einen Panzer in eine Bibliothek verwandelt, die durch die Stadt Buenos Aires fährt. Er verschenkt Bücher! Sie heißt „Arma de Instrucción Masiva“ (Waffe der Massenbildung), weil Bücher die Unwissenheit „bekämpfen“ und Frieden schaffen.

sechs

Rekordverdächtige Buchhandlungen

In Japan, in der Stadt Maebashi, gibt es die kleinste Buchhandlung der Welt. Sie ist „riesige“ 1 ½ Quadratmeter groß und hat 300 Bücher. Hier dürfen nur Kinder rein!

Auch die „Großen“ haben die kleinste Buchhandlung der Welt. Sie befindet sich in Lissabon, Portugal. Es ist die Livraria do Simao: 3.000 Bücher auf 4 m2!

Das Profil der Bücher

Du kannst alle Bücher in allen Buchhandlungen der Welt finden oder suchen! Wie? Jedes Buch hat einen einzigartigen und unverwechselbaren Code, wie unser Fingerabdruck. Finde das Wort in der Schlange und schreib es auf!

Dieser Code besteht aus 13 Zahlen und heißt ... Die Lösungen stehen auf Seite 14.

Der Zwiebelmarkt in Weimar

Jedes Jahr im Oktober ist in der kleinen Stadt Weimar in Thüringen etwas los: Der Zwiebelmarkt! Dann kommen viele Menschen in die Stadt. Die Straßen sind voll. Es gibt Musik, Essen und ganz viele Stände. Und überall sieht man: Zwiebeln! Denn die Zwiebel ist die Hauptattraktion auf diesem Fest.

Warum Zwiebeln?

Früher kamen die Menschen auf den Markt, um Gemüse zu kaufen – besonders Zwiebeln. Weimar war dafür bekannt. Vor über 365 Jahren gab es den ersten Zwiebelmarkt. Heute gibt es dort nicht nur Zwiebeln zu kaufen, sondern auch viele andere Dinge. Aber die Zwiebel ist noch immer das Wichtigste. Es gibt sogar ZwiebelZöpfe. Das sind viele Zwiebeln an einem Band. Sie sehen schön aus und halten lange.

Musik und gute Laune

Beim Zwiebelmarkt gibt es viel Musik und Tanz. Es spielen Bands auf großen und kleinen Bühnen. Die Leute singen, klatschen und tanzen. Für Kinder gibt es ein Karussell oder eine kleine Eisenbahn. Überall riecht es lecker: nach Bratwurst, Zwiebelkuchen oder Süßigkeiten. Viele Menschen kommen jedes Jahr wieder. Manche tragen Trachten – das sind traditionelle Kleider aus Thüringen.

Typisch Zwiebelmarkt!

Am besten ist: Man kann viel entdecken. Es gibt Kunst, Seife, Marmelade oder Honig. Auch Künstler*innen zeigen ihre Sachen. Natürlich gibt es auch viele Zwiebel-Produkte: Zwiebelbrot, Zwiebelmarmelade oder Zwiebelkuchen. Für viele Menschen ist der Markt ein Fest für alle Sinne: Man sieht, hört, riecht und schmeckt ganz viel. Vielleicht kommst du auch mal nach Weimar – zum Zwiebelmarkt!

Richtig

oder falsch?

1 Der Zwiebelmarkt findet jedes Jahr im Juli statt.

2 Die kleine Stadt Weimar liegt in Bayern.

3 Es gibt auch Zwiebelkuchen und Zwiebelmarmelade.

4 Der Zwiebelmarkt ist ein Fest ohne Musik.

5 Trachten sind traditionelle Kleider aus verschiedenen Regionen.

Die Lösungen stehen auf Seite 15.

Welches Buch bist TEST

du?

Die beste Zeit, um ein Buch zu lesen, ist:

3 1

a [ ] vor dem Schlafengehen

b [ ] immer!

c [ ] wenn du auf Reisen/im Urlaub bist

In einem Buch findest du gerne:

2

4 5

a [ ] eine schöne Liebesgeschichte

b [ ] eine ungewöhnliche Geschichte

c [ ] eine Geschichte mit vielen Wendungen

Du bist die Hauptfigur eines Romans:

a [ ] Du triffst seltsame sprechende Wesen.

b [ ] Du schreibst Drehbücher für Filme.

c [ ] Du erkundest eine verlassene Burg.

Es ist Weltbuchtag, du gehst verkleidet zu einer Party als:

a [ ] Harry Potter/Hermine Granger.

b [ ] Spiderman/Wonder Woman.

c [ ] Scooby-Doo/Velma Dinkley.

Dein Zimmer ist ein Ort, an dem:

a [ ] du „aus der Welt raus bist”.

b [ ] du zeichnen und Musik hören kannst ...

c [ ] du mit deinen Freunden zusammen sein kannst.

Überwiegend Antwort c: Du bist ein Abenteuerroman oder ein Krimi! Du bist auf jeden Fall ein intelligenter und sehr intuitiver Mensch. Immer auf der Suche nach Emotionen ... wenn du sie im Alltag nicht findest, suchst du sie in Büchern.

6

In deinem idealen Buch …

a [ ] gibt es ein Happy End.

b [ ] gibt es schöne Illustrationen.

c [ ] landet der Bösewicht im Gefängnis.

Profil

Comic! Du hast jede Menge Kreativität. Du kannst gut zeichnen, schreiben und Geschichten erfinden. Du hast einen tollen Sinn für Ironie. Du kannst nicht stillsitzen. Du magst Farben und moderne Kunst ... kurz gesagt, du hast Persönlichkeit!

Überwiegend Antwort b: Du bist ein

immer halb voll, du bist ein Optimist! Manchmal schwebst du mit dem Kopf in den Wolken, aber ... du erkennst immer, wer der „böse Wolf” oder die „Hexe” ist!

Überwiegend Antwort a: Du bist ein Märchen oder ein Fantasy-Roman! Dir fehlt es sicher nicht an Fantasie und Vorstellungskraft. Für dich ist das Glas

Ich und mein Hobby Manga, was für eine Leidenschaft!

Das Manga-Rätsel

Löse das Kreuzworträtsel. Die Felder

Hey, ich bin Mathias und liebe es, Mangas zu zeichnen. Später will ich den coolsten Job der Welt machen, nämlich

Mangaka! Ein Mangaka schreibt eine ComicGeschichte und zeichnet sie. Aber er macht das nicht alles alleine. Er hat viele Leute, die ihm beim Zeichnen und Ausmalen helfen. Ich zeichne immer! Abends vor dem Schlafengehen, am Wochenende und in jeder freien Minute. Momentan mache ich einen Online-Kurs für Mangaka, der mir total gut gefällt. Zeichnet ihr auch gern? Und was?

3 und 4 verraten dir, was das Wort „Manga” auf Japanisch bedeutet.

1 Comics erzählen eine …

2 Wenn du einen Arm oder ein Bein bewegst, machst du eine ...

3 anderes Wort für schräg, ungewöhnlich

4 anderes Wort für Illustrationen

5 Literaturgattung zu der Mangas gehören

Leo und Selma entdecken

Auf Schatzsuche in Kreuzberg

Leo ist 15 Jahre alt und kommt aus Berlin. Selma ist 14 und lebt in Zürich. Die beiden haben sich bei einem Schulprojekt kennengelernt – und gleich angefreundet. Jetzt sind Ferien, und Selma besucht Leo in Berlin. Zusammen mit Leos Tante, einer Reisebloggerin, machen sie eine Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. In Berlin geht’s los!

Ein

Stadtteil mit vielen Farben

Leo wohnt in Kreuzberg, einem bunten Stadtteil in Berlin. Selma ist begeistert: Überall gibt es kleine Läden, Cafés und viele Sprachen. „Ich höre Türkisch, Arabisch, Englisch … und Deutsch!“, sagt sie. An einer Hauswand sehen sie ein riesiges Bild: Street Art. „Das ist Kunst!“, erklärt Leo. Selma macht sofort ein Foto.

Döner mit allem?

Zeit für eine Pause

Nach dem Essen setzen sie sich auf eine Bank im Park. Sie beobachten Hunde, Kinder und Straßenkünstler. Ein Mann spielt Gitarre und singt. Selma hört genau hin.

„Ich verstehe ein paar Wörter!“, sagt sie stolz. Leo zeigt ihr ein paar neue Ausdrücke: „krass“, „chillig“, „nice“. Selma schreibt sie in ihr Notizbuch.

Ein kleiner Flohmarkt

Mittags sind sie hungrig. Leo sagt: „Hier gibt’s den besten Döner in Berlin!“ Selma isst zum ersten Mal Döner. „Mit allem?“ – „Ja klar!“, lacht Leo. Danach trinken sie Mate – das ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk in Berlin. Selma findet es „echt cool“.

Am Nachmittag gehen sie auf einen Flohmarkt im Park. Dort verkaufen Leute alte Bücher, Kleidung oder Musik. Leo findet einen alten Kassettenrekorder. Selma kauft einen kleinen Berliner Bären aus Holz – ihr erstes Souvenir.

Sprachnotiz: Kreuzberg ist cool!

Abends machen Leo und Selma eine Sprachnotiz auf dem Tablet. Selma sagt: „Kreuzberg ist laut, bunt und ein bisschen verrückt – aber ich liebe es!“ Leo grinst: „Und das war erst der Anfang!“

Was ist das?

Verbinde die fünf Begriffe mit der richtigen Erklärung.

1 [ ] Flohmarkt

2 [ ] Street Art

3 [ ] Döner

4 [ ] Souvenir

5 [ ] Mate

A Das ist ein typisches Essen in Berlin – mit Fleisch, Salat und Brot.

B Das ist ein kleines Geschenk oder eine Erinnerung von einer Reise.

C Das ist ein Getränk mit Koffein. Viele junge Leute trinken es in Berlin.

D Das ist ein kleiner Markt. Menschen verkaufen alte Dinge.

E Das ist ein Bild oder eine Malerei an einer Hauswand.

Die Lösung steht auf Seite 15.

dreizehn

Hast du alle Artikel aus fertig … los ! gelesen? Dann rate mit uns!

Richtig oder falsch?

Lies die Sätze und prüfe, ob sie richtig oder falsch sind.

1 Im Jahr 2015 hielt ein Bus in Schweden in einer Buchhandlung.

2 Die erste mobile Bibliothek Englands wurde von Eseln gezogen.

3 Der längste Roman der Welt ist „Der Herr der Ringe“ von J. R. R. Tolkien.

4 Das größte Buch der Welt ist ein heiliges Buch aus Indien. Es ist 4 Meter lang, 2,8 Meter hoch und wiegt fast 400 Kilo!

5 In Lissabon gibt es eine berühmte Buchhandlung in einer alten Maschine.

6 Das kleinste Buch der Welt ist in Italien. Man braucht eine Lupe, um es zu lesen.

7 Es gibt ein Buch mit einer Sprache, die niemand versteht.

8 Die größte Bibliothek der Welt ist in Alexandria in Ägypten.

9 Der französische Schriftsteller Georges Perec (1936–1982) hat ein Buch ohne den Buchstaben „e“ geschrieben.

10 Der Kriminalroman hießen im Italienischen auch „Giallo“ (Gelb), weil die Detektive früher oft einen gelben Mantel getragen haben.

11 In einer Buchhandlung kauft man Bücher.

12 In einer Bibliothek kann man Bücher lesen oder ausleihen.

Hoch lebe die Pasta!

Spaghetti sind die beliebteste Pasta der Welt! Allein oder zu zweit, schreibt ein Wort oder mehrere Wörter zum Thema „Pasta”. Das Wort/die Wörter müssen jeweils mit dem Anfangsbuchstaben des Wortes SPAGHETTO beginnen.

Die Lösungen stehen hier unten.

Lösungen

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

[R] [F]

RÄTSELSPASS für alle

(Beispiel) Soße

Orecchiette … Seite 16: B.

… P: Penne, Peperoni, Parmesan … A: Al Dente … H: Hummus, Hamburger… E: Eiernudeln, Emmentaler … T: Tagliatelle, Thunfisch, Tortellini … O: Oliven,

5 R. Die Buchhandlung in Lissabon ist in einer alten Druckerei. 6 F. Das Buch ist klein, aber man kann es ohne Lupe lesen. 7 R. Dieses Buch heißt „Voynich-Manuskript“. Niemand versteht die Sprache. 8 F. Die größte Bibliothek der Welt ist in London, nicht in Ägypten. 9 R. Der Autor hat ein Buch ohne den Buchstaben „e“ geschrieben. 10 F. Sie hießen so, weil sie einen gelben Einband hatten. 11 F. Das ist der Ort, an dem man ein Buch kauft. 12 F. Das ist der Ort, an dem man lernt, liest oder ein Buch ausleiht. freie Antwort. Beispiel: S: Soße, Salz,

Aktion zum Wettbewerb “Ocean Race” in Schweden im Jahr 2015.2 F. Diese mobile Bibliothek hieß „Warrington Perambulating Library“ und wurde von Pferden gezogen (1858). 3 F. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde ist der längste Roman der Welt „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Marcel Proust. 4 R. Das Buch heißt „Bhagavad Gita“. Es ist sehr groß und sehr schwer.

3 R, 4 F (es gibt Musik und Tanz), 5 R. Seite 11: 1 Geschichten, 2 Bewegung, 3 skurril, 4 Bildern, 5 Comic: skurrile Bilder. Seite 12–13: 1 D, 2 E, 3 A, 4 B, 5 C. Seite 14: 1 R Das war eine besondere

Fledermäuse leben nicht nur in Höhlen. Sie leben auch in Baumhöhlen und Felsen... und sogar in Gebäuden, wie wir gesehen haben! Seite 3: 1 E, 2 G, 3 F, 4 A, 5 C, 6 B, 7 D, 8 H. Seite 4 und 5: 1, 2, 3: freie Antworten. Seite 6 und 7: ISBN (International Standard Book Number). Seite 8 und 9: 1 F (es findet im Oktober statt), 2 F (Weimar liegt in Thüringen),

3

vierzehn

Spinat
Olivenöl,

Typisch Deutsch! - Redensarten im Deutschen

„Da steppt der Bär“

Was bedeutet das?

Wenn man sagt: „Da steppt der Bär!“, heißt das: Da ist etwas los! Es gibt eine Party, Musik oder viele Leute.

Beispiel:

„Komm mit auf das Fest – da steppt der Bär!“

Woher kommt das?

Früher waren Bären ein Teil von Jahrmärkten. Es gab Tanzbären, die auf Musik „tanzen“ mussten. Das war natürlich nicht schön für die Tiere – aber die Leute kamen, wenn der Bär tanzte.

So wurde der tanzende Bär ein Symbol für Stimmung und Action. Heute sagt man das nur noch im Spaß.

Mini-Rätsel

Welche Situation passt zur

Redensart „Da steppt der Bär“? Kreuze an!

a Oma liest ein Buch im Sessel.

b In der Disco spielen DJs und viele Leute tanzen.

c Zwei Schüler machen MatheHausaufgaben.

d Max liegt müde auf dem Sofa.

Die Lösung steht auf Seite 14.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.