MM 2385410 – Mason, Sympathetic Resonance

Page 1


Christian Mason Sympathetic Resonance for Orchestra

für Orchester Score Partitur

Christian Mason Sympathetic Resonance

for Orchestra für Orchester

Score

Partitur

Nur das Mikrofon einschalten reicht nicht – Just turning on your microphone is not enough.

Haben Sie den Verlag schon eingeschaltet? Have you already turned to the publisher?

„Die Benutzung des Materials zu allen Arten von Audio-/audiovisuellen Produktionen, digitaler Speicherung (online/offline), Übermittlung, Wahr nehmbarmachung usw. ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages ist ausdrücklich untersagt.“

aus „Allgemeine Geschäftsbedingungen“, 5b

”The use of the material for all types of audio/audio-visual production, digital storage (on-line/off-line), transmission, creation of perceptible media, etc., is expressly prohibited without the prior written consent of the publisher.“

see ”General Trade Terms,“ 5b

leih@breitkopf.de hire@breitkopf.com

Orchestration

4 Flutes (2nd doubling Alto Flute, 3rd and 4th doubling Piccolo)

4 Oboes

3 Clarinets in Bj (3rd doubling Clarinet in Ej)

1 Bass Clarinet

3 Bassoons

1 Contrabassoon

4 Horns

4 Trumpets in C (1st doubling Piccolo Trumpet in Bj)

[+ mutes: straight, cup]

4 Trombones [+ mutes: harmon, cup, plunger]

1 Tuba

Timpani

3 Percussion:

(1) 4 Triangles (varied sizes small to large), Glockenspiel, 3 Tam-tams (small, medium, large)

(2) Vibraphone, Tubular Bells (low G, A, B, C only),

3 Suspended Cymbals, large Bass Drum

(3) Crotales, 7 tuned Thai Gongs (lowest octave: E, F, G, A, B, C), large Bass Drum

Harp Piano

Violin I (8 desks) [+ metal mutes]

Violin II (7 desks) [+ metal mutes]

Viola (6 desks)

Cello (5 desks)

Double Bass (4 desks)

Score in C with the usual octave transpositions.

Movements

I pp. 1 – 5

II pp. 6 – 10

III pp. 11 – 15

IV pp. 16 – 20

V pp. 21 – 25

N.B. In performance there should be no pause between movements.

Duration approx.10 minutes (each movement lasts approx. 2 minutes)

Orchesterbesetzung

4 Flöten (2. auch Altflöte, 3. und 4. auch Piccolo)

4 Oboen

3 Klarinetten in Bj (3. auch Klarinette in Ej)

1 Bassklarinette

3 Fagotte

1 Kontrafagott

4 Hörner in F

4 Trompeten in C (1. auch Piccolotrompete in Bj)

[+ Dämpfer: straight, cup]

4 Posaunen [+ Dämpfer: harmon, cup, plunger]

1 Tuba

Pauke

3 Schlagzeuger:

(1) 4 Triangeln (verschiedene Größen von klein bis groß), Glockenspiel, 3 Tam-tams (klein, mittel, groß)

(2) Vibraphon, Röhrenglocken (nur tiefes G, A, H, C),

3 hängende Becken, tiefe Grosse Trommel

(3) Crotales, 7 gestimmte Thai Gongs (tiefste Oktave: E, F, G, A, H, C), tiefe Grosse Trommel

Harfe Klavier

Violine I (8 Pulte) [+ Metalldämpfer]

Violine II (7 Pulte) [+ Metalldämpfer]

Viola (6 Pulte)

Violoncello (5 Pulte)

Kontrabass (4 Pulte)

Die Partitur ist in C mit den üblichen Oktavtranspositionen.

Sätze

I S. 1 – 5

II S. 6 – 10

III S. 11 – 15

IV S. 16 – 20

V S. 21 – 25

N.B. Bei der Aufführung sollten keine Pausen zwischen den Sätzen gemacht werden.

Spieldauer

ca.10 Minuten (jeder Satz dauert ca. 2 Minuten)

Orchestral Layout

The piano should be positioned in front of the strings with the lid open (as in a concerto, though the piano part is not soloistic).

Trumpet 1 and Trombone 1 should be positioned in front of the piano with their backs to the audience, allowing them to play into the piano causing the sympathetic resonance of the piano strings:

Orchesteraufstellung

Das Klavier sollte mit geöffnetem Deckel vor den Streichern positioniert werden (wie in einem Konzert, obwohl der Klavierpart nicht solistisch ist).

Trompete 1 und Posaune 1 sollten vor dem Klavier stehen, mit dem Rücken zum Publikum, so dass sie in das geöffnete Klavier spielen und die Resonanzen auslösen können.

Performance Notes

General Piano as resonator: As described above, the piano primarily acts as a resonator for the trumpet and trombone soloists.

Dynamics: in cases where no dynamic is indicated at the end of a diminuendo hairpin the player should return to the original dynamic, e.g. pp < f > means pp < f > pp

There are quasi-soloistic roles in the piece for: Piccolo 2 (b. 165 to the end), Horns 1 and 3 (bb. 18 – 77), Trumpet 1 (throughout), Trombone 1 (throughout)

Repeat boxes: material notated within a box is to be repeated with individual instruments in their own tempo unsynchronised with others who share the material. In some cases it is indicated that the individual tempi should fluctuate (accel./rall.) in other cases the tempi should remain fixed throughout the repetitions.

Glissandi should always be continuous across the notated duration

Accents on tied notes = emphasis without attack

Woodwinds

B.T. (in flute parts) = breath tone, for an airy sound but still clearly pitched.

W.T. (in flute parts) = whistle tones ad lib. above notated fundamental (diamond note-head)

Overblowing (in flute parts) should emerge and fade naturally from the notated cresc./dim.

lip bend (quasi molto vib.) should follow the notated rhythm but the depth of the pitch bend does not have to be precisely a 1/4 tone.

Aufführungshinweise

Allgemein

Klavier als Resonator: Wie oben beschrieben fungiert das Klavier in erster Linie als Resonator für Trompete und Posaune.

Dynamik: Wo keine Dynamik am Ende von decresc.-Gabeln angegeben ist, sollte der Spieler zur ursprünglichen Dynamik zurückkehren, z.B. bedeutet also pp < f >: pp < f > pp

Piccolo 2 (T. 165 bis zum Schluss), Hörner 1 und 3 (T. 18 – 77), Trompete 1 und Posaune 1 (jeweils im ganzen Stück) haben quasi-solistische Rollen.

Repeat boxes: Material, das in einer Box notiert ist, soll von jedem Spieler einzeln in seinem jeweils eigenen Tempo, nicht synchronisiert mit den anderen in seiner Gruppe, wiederholt werden. In einigen Fällen ist angegeben, dass die individuellen Tempi fluktuieren sollen (accel. / rall.), an anderen Stellen sollten die Tempi während der Wiederholungen konstant bleiben

Glissandi sollten kontinuierlich über die gesamte notierte Dauer hinweg ausgeführt werden.

Akzente auf übergebundenen Noten = Betonung ohne (erneuten) Ansatz

Holzbläser

B.T. (in den Flöten) = Ton mit viel Luftanteil, mit luftigem, aber dennoch klar intoniertem Klang

W.T. (in den Flöten) = whistle tones ad lib. über dem notierten Grundton (rautenförmiger Notenkopf)

Überblasen (overblowing) (in den Flöten) sollte möglichst natürlich aus dem notierten cresc./dim. hervorgehen und wieder verschwinden

lip bend (quasi molto vib.) sollte dem notierten Rhythmus folgen, der Ausschlag der Tonhöhe muss aber nicht genau ein Viertelton sein

Brass

‘Natural’ Horns: for much of the piece the horns are required to play natural harmonics without adjusting the tuning. In the score these are notated to the nearest 1/4 tone (rather than with a precise indication of cents) according to the following harmonic series on an E fundamental:

This appears in the horn parts transposed as follows:

Blechbläser

‘Natural’ Horns: Während eines Großteils des Stückes müssen die Hörner natürliche Obertöne spielen, ohne die Intonation zu korrigieren. In der Partitur sind diese Tonhöhen mit dem jeweils nächstliegenden Viertelton angegeben (anstelle der genauen Angabe in Cents). Dabei wurde folgende Obertonreihe auf dem Grundton E verwendet:

In der Hornstimme erscheinen diese Töne wie folgt transponiert:

Other instruments are sometimes required to match the horn intonation when shadowing the horn melodies.

Harmon and Plunger mutes: transition between open (o) and closed (+) positions should always be gradual and continuous

Strings

Metal mutes are required for all violins (starting at b.66). If these are not available they can be substituted with practice mutes or (in the worst case) ordinary mutes. The intended sound is as ‘thin’ and ‘distant’ as possible.

Natural Harmonics are notated to the nearest 1/4 tone according following the same principle as the harmonic series above. They are often used melodically, but it is understood that there is an inherent instability as the harmonics get higher. A natural blurring of the unison is expected in passages that use partials 6 – 12. Harmonics of the cello C-string are notated as follows:

Andere Instrumente müssen sich hin und wieder der Hornintonation anpassen, wenn sie den Hornmelodien folgen.

Harmon und Plunger Dämpfer: Übergang zwischen offener (o) und geschlossener (+) Position sollte immer allmählich und kontinuierlich vollzogen werden.

Streicher

Alle Violinen benötigen Metalldämpfer (ab T. 66). Wenn diese nicht vorhanden sind, können sie im Notfall auch durch Übedämpfer oder (im schlimmsten Fall) auch durch normale Dämpfer ersetzt werden. Der angestrebte Klang ist so “dünn” und “weit entfernt” wie nur möglich.

Natürliche Obertöne sind entsprechendem dem jeweils nächstliegenden Viertelton notiert, wie in der oben angegebenen Obertonreihe. Sie werden häufig melodisch verwendet, wobei vollkommen klar ist, dass die höheren Obertöne von Natur aus instabil sind. In Passagen, die den 6. – 12. Oberton verwenden, ist ein natürliches Verwaschen des Unisonos erwünscht. Die Obertöne auf der C-Saite der Celli sind folgendermassen notiert:

Contrabass sounds an octave lower than written at all times, including harmonics. The natural harmonics of the E-string are notated as follows:

Kontrabässe klingen immer eine Oktav tiefer als notiert, die Obertöne eingeschlossen. Die natürlichen Obertöne auf der E-Saite sind wie folgt notiert:

Sympathetic Resonance was commissioned by Radio France for broadcast on “Alla Breve”. It was first recorded on June 19th 2015 by the Orchestre National de France conducted by Maxime Tortelier.

In memory of Bob Gilmore

Sympathetic Resonance ist ein Auftragswerk von Radio France für die Sendung “Alla Breve”. Die Erstaufnahme fand am 19. Juni 2015 durch das Orchestre National de France unter der Leitung von Maxime Tortelier statt.

Im Gedenken an Bob Gilmore.

Programme Note

In Sympathetic Resonance the orchestra is re-imagined as if it were a giant tanpura (the resonant drone instrument of Indian music). In the visual foreground the piano sits before the orchestra, as in a concerto, but rather than acting as soloist it serves as a resonator for trumpet and trombone soloists who, facing away from the audience, play directly into the piano to create quietly glowing shadows of the orchestral sound.

Though cast in five movements, the music articulates a single melodic arc which first emerges from the low ‘E’ drone as a gradually ascending melody of natural harmonics in the four horns. The first entry of the violins and piccolos towards the end of the second movement heralds the repetitive cycles of melodic fragments which dominate the third movement. These in turn give way to the full orchestra playing a cantabile unison melody (which was in fact the first aspect of the piece to be composed) decorated by intricate textural filigree.

Arriving at the final movement this decorative filigree disintegrates into cascading figures and the music suddenly turns inward with a solo piccolo and piccolo trumpet engaging in a call-and-response above the gentle resonances of trombone, triangles, tam-tams and bass drums. The closing alternation of the notes ‘B’ and ‘G’ – and the note-by-note emergence of a harmonic spectrum on ‘G’ in a gesture reminiscent of Claude Vivier - reveal the piece as a memorial to the wonderful Bob Gilmore, whose writings and person have inspired me for many years.

Programmnotiz

In Sympathetic Resonance wird das Orchester zu einer riesigen Tanpura (dem resonanten Borduninstrument der indischen Musik) umgedeutet. Visuell steht das Klavier wie in einem Konzert im Vordergrund (vor dem Orchester), aber anstatt als Solist zu fungieren, dient es als Resonanzkörper für Trompeten- und Posaunensolisten, die – dem Publikum abgewandt – direkt in das Klavier spielen und so ruhig leuchtende Schatten des Orchesterklangs erzeugen.

Obwohl die Musik aus fünf Sätzen besteht, wird ein einziger melodischer Bogen gezeichnet, der sich zunächst aus dem tiefen „E“-Drone als allmählich aufsteigende Melodie aus natürlichen Obertönen in den vier Hörnern ergibt. Der erste Einsatz der Violinen und Piccoloflöten gegen Ende des zweiten Satzes kündigt die sich wiederholenden Zyklen melodischer Fragmente an, die den dritten Satz beherrschen. Diese wiederum weichen dem vollen Orchester, das eine kantable Unisono-Melodie spielt (die in der Tat der erste Aspekt des Stücks war, der komponiert wurde), die von einem raffinierten texturalen Filigran verziert wird.

Im Schlusssatz löst sich dieses dekorative Filigran in kaskadenartige Figuren auf, und die Musik wendet sich plötzlich nach innen, wobei eine Solo­Piccoloflöte und eine Piccolo­Trompete über den sanften Resonanzen von Posaune, Triangeln, Tamtams und Basstrommeln einen call-and-response-artigen Dialog führen. Der abschließende Wechsel zwischen den Noten „B“ und „G“ – und das Auftauchen eines harmonischen Spektrums auf dem „G“ in einer an Claude Vivier erinnernden Geste – lassen das Stück als Gedenken an den wunderbaren Bob Gilmore erscheinen, dessen Schriften und dessen Persönlichkeit mich seit vielen Jahren inspirieren.

Christian Mason, 2022

C

3

3

4

4

3

Tr

3

4

Pe

1. Use rapid gliss. between notes to �nd harmonic.

Leseprobe Sample page

B. Cl.
Hn. 1
Hn. 2
Hn. 3
Hn. 4
Trp. 1
Tbn. 1
Tbn. 2

Leseprobe

Hn. 1

Hn. 2

Hn. 3

Hn. 4

Trp. 1

Trp. 2

Trp. 3

Trp. 4

Tbn. 1

Tbn. 2

Tbn. 3

Tbn. 4 Tb.

3 Sus. Cym.

3 Sus. Cym.

Leseprobe Sample page

Hn. 2
Hn. 3
Hn. 4

Leseprobe Sample page

Cl. 1
B. Cl.
Hn. 1
Hn. 2
Hn. 3
Hn. 4 Tbn. 1

Leseprobe Sample page

A. Fl. (Fl. 2)
Cl. 1
B. Cl.
Cbn.
Hn. 1
Hn. 2
Hn. 3
Hn. 4

Hn. 4

Trp. 1

Trp. 2

Trp. 3

www.breitkopf.com

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
MM 2385410 – Mason, Sympathetic Resonance by Breitkopf & Härtel - Issuu