Fuhrpark kompakt Flotte Wirtschaft 10-11-24_screen

Page 1


Der neue Audi Q3

Strahlt vor Persönlichkeit

Audi Vorsprung durch Technik

Kraftstoffverbrauch kombiniert: 5,3-9,2 l/100 km. CO₂-Emissionen kombiniert: 137-209 g/km. Symbolfoto. Stand 09/2025.

EDITORIAL

Fuhrpark-Kompetenz in Ihren Händen

Zugegeben, in einer Zeit der großen Umstellungen ist es nicht so einfach wie früher, sich für einen neuen Firmenwagen zu entscheiden. Zu umfangreich die Varianten. Zu vielschichtig die Ausstattungen. Zu komplex die Frage nach dem Antrieb. Und vielleicht sogar zu groß die Auswahl. Hier die richtige Wahl zu treffen, ist kein Leichtes, schließlich geht es um Investitionen über mehrere Jahre. Dazu kamen in letzter Zeit weitere Faktoren hinzu, die beim Kauf großen Einfluss haben – bis hin zum Asset für die immer knapper werdenden Fachkräfte. Doch da habe ich gute Neuigkeiten für Sie: FUHRPARK-KOMPAKT bleibt unverändert Ihr Kompass für ein sicheres Navigieren durch die

aktuelle Angebotsvielfalt. Und nicht nur das. Im gewohnt kompakten Format haben wir auch dieses Jahr wieder alles an Informationen, Kontakten und Ansprechpartnern hineingepackt, die Sie zum effizienten Betreiben Ihres Fuhrparks benötigen. Schließlich geht es bei der Wahl des neuen Fahrzeugs nicht mehr nur um die grundsätzliche Auswahl. Themen wie Finanzierung, Großkundenbetreuung, Servicestellen, Werkstätten, natürlich auch die Aftermarket-Themen wie Reifen, all das spielt für die Gesamtkosten eine immer größere Rolle, weswegen Sie all diese Themen in Kategorien gegliedert ebenfalls in FUHRPARKKOMPAKT finden. Bis hin zu den letzten Entwicklungen rund um die Thematik der Nutzfahrzeug-NoVA: Denn Pick-ups sind zwar nun auch davon befreit – allerdings nur in der Theorie. Alles, was rund um das Thema Firmenwagen wichtig ist, liegt also nun buchstäblich in Ihren Händen – und wenn es Ihnen digital lieber ist, finden Sie die Online-Version unseres Sammelwerks unter www.fuhrpark-kompakt.at. •

Die vorliegende Druckversion erscheint ein Mal jährlich und wird zur optimalen Verbreitung dem Fachmagazin FLOTTE beigelegt. Topaktuell und darüber hinaus sehr benutzerfreundlich können die Inhalte auch über die Online-Version abgerufen werden. Unter www.fuhrpark-kompakt.at finden Sie das gesamte Angebot in digitaler Form mit allen Vorteilen einer Datenbanklösung. Sie können entweder in einer Rubrik suchen oder Firmennamen, Produkte oder Dienstleistungen direkt im Suchfeld eingeben.

www.fuhrpark-kompakt.at

Auflistung ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Sind bei Ihrem Unternehmen Fehler passiert? Fehlt Ihr Unternehmen in der Auflistung? Oder möchten Sie als Partner vermerkt sein? Dann senden Sie bitte eine Nachricht an: redaktion@flotte.at

Medieninhaber, Anzeigenverwaltung: A&W Verlag GmbH (FN 238011 t), 3400 Klosterneuburg, Inkustraße 1-7/Stg. 4/2. OG, T: +43 2243 36840-0, E: redaktion@flotte.at, I: www.flotte.at; Verleger: Helmuth H. Lederer (1937–2014), Geschäftsführer: Stefan Binder, MBA; Chefredakteur: Stefan Schmudermaier; Chef vom Dienst: Roland Scharf; Anzeigenmarketing: Xaver Ziggerhofer, E: xaver.ziggerhofer@awverlag.at; Alexander Keiler, E: alexander.keiler@awverlag.at; Winfried Rath, MSc, E: winfried.rath@awverlag.at; Leitung Administration: Annemarie Lust (Hbv.); Layout: graphics – A. Jonas KG, 3400 Klosterneuburg, Inkustraße 1-7/Stg. 4/2. OG; Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn, Wiener Straße 80; verbreitete Auflage: 25.000 Stück; Erscheinungsweise: jährlich als Supplement von FLOTTE; Bild Cover: Adobe Stock/petovarga; grundlegende Richtung: Nachschlagewerk für Fuhrparkmanager; Gerichtsstand: LG Korneuburg

Roland

Befreiungsschlag mit Ausnahmen 6–12

Nutzfahrzeug-NoVA

Fuhrpark-ABC 14–21

Die wichtigsten Begriffe der Branche Springt der Funke noch über?

Quo Vadis Wasserstoff

Fahrzeugimporteure

Alle Kontaktdaten und Ansprechpartner

Fuhrparkmanagement

Finanzierung & Versicherung Fuhrparkdienstleister

Wenn’s ums Geld geht

Vereinfachen Sie die Abrechnung

& Schadensmanagement

Hier wird Ihnen aus der Patsche geholfen

Vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung

Sicherheit und Arbeitserleichterung

Nicht

DER NEUE BMW iX3

Nutzfahrzeug-NoVA

Befreiungsschlag mit Ausnahmen

Nach einigem Hin und Her konnte sich die Bundesregierung zu einem soliden Gesetzesentwurf durchringen. Personentransporter werden nicht befreit, Kastenwagen fast alle, teils absurde Hürden für Pick-ups.

So einfach es klingt, Nutzfahrzeuge von der Normverbrauchsabgabe zu befreien, so dürfte das Hickhack der letzten zwei Wochen zu diesem Thema wohl vor allem um die Frage gekreist sein, was eigentlich ein leichtes Nutzfahrzeug überhaupt ist. Denn was wir vor zwei Wochen in einer Eilmeldung bereits berichtet haben, wurde nur wenige Tage später wieder revidiert. Um jetzt in einem „Antrag des Budgetausschusses über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Normverbrauchsabgabegesetz, das Bundesimmobiliengesetz, die Reisegebührenvorschrift 1955 und das Bundesgesetz über die Förderung von Handwerkerleistungen geändert werden“ doch bis Juli 2025 beschlossen zu werden. Konkret möchte man vermeiden, dass vor allem Fahrzeuge mit zwei oder drei Sitzreihen zwar als N1 angemeldet, im Endeffekt aber dann nicht der rein kommerziellen Verwendung zugeführt werden. Sprich: Die NoVA soll nur mehr für Fahrzeuge gelten, die rein der Personenbeförderung dienen. Dazu wurden folgende Details nun exakt definiert.

• Perfektes Raumkonzept für Firmen- und Privatnutzung

• Ermäßigter Sachbezug für 25 Octavia Varianten mit Benzin Mild-Hybrid und Diesel

• At traktive Unternehmerkonditionen

• Günstige Finanzierungskonditionen über die Porsche Bank

• 5 Jahre / 100.000 km Fahrzeug-Garantie (Upgrade möglich)

• Mobilitätsgarantie Plus – Schnelle Hilfe zu jedem Zeitpunkt

Symbolfoto. Stand 18.09.2025. Verbrauch: 4,3–7,8 l/100 km. CO2-Emission: 111–178 g/km.

skoda.at | facebook.com/skoda.at | youtube.com/skodaAT | instagram.com/skodaAT

• 81 Händler und 238 Servicebetriebe in ganz Österreich Let’s Explore

Busse

Konkret heißt es im Entwurf: „Personen- und Kombinationskraftwagen der Klasse M1 sowie andere Kraftfahrzeuge, die ihrer Beschaffenheit nach hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt sind, unabhängig von ihrer kraftfahrrechtlichen Einordnung. Das sind andere Kraftfahrzeuge mit mehr als drei, aber weniger als zehn Sitzplätzen und einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3.500 Kilogramm.“ Somit ist eindeutig geregelt, dass Fahrzeuge wie VW Caravelle oder Ford Tourneo Custom nicht NoVA-befreit werden. Größere Fahrzeuge mit deutlich mehr Sitzplätzen (echte Auto- oder Omnibusse der Klasse N2), von denen man ausgeht, dass damit eh niemand privat fahren wird, werden wie bisher automatisch nicht der Normverbrauchsgabe unterliegen.

Kastenwagen mit zwei Sitzreihen benötigen unter anderem eine klimadichte Trennwand.“

Kastenwagen

Auch hier gibt es nun eindeutige Definitionen, wie diese auszusehen haben: Die NoVA-Befreiung gilt grundsätzlich, wenn sie nur über eine Sitzreihe verfügen. Bei zwei Sitzreihen gilt sie nur dann, wenn sich hinter der zweiten Sitzreihe eine „klimadichte Trennwand befindet, in dem dahinter befindlichen Laderaum ein Würfel mit einer Seitenlänge von mindestens einem Meter Platz findet und die Seitenfenster im Laderaum verblecht sind.“

Duty Free.

Der Volvo EX30. Zollfrei aus Europa. Jetzt bereits ab € 29.990,–*.

Mehr Infos auf volvocars.at

* Volvo EX30 Essential Angebotspreis beinhaltet € 3.200,– erhöhten Volvo Elektrobonus, € 1.200,– Finanzierungsbonus (bei Finanzierung über VCFS) und € 500,–Versicherungsbonus (bei Versicherung über VCIS). Angebot gültig für Verbraucher bis 30. 11. 2025 oder bis auf Widerruf. Irrtümer, Fehler und Änderungen vorbehalten. Alle Preise sind unverb. empfohlene Richtpreise in Euro inkl. NoVA und USt. Volvo EX30 Stromverbrauch: 17,0 – 18,0 kWh/100 km, CO₂-Emission: 0 g/km, Reichweite: 324 – 476 km. Jeweils kombiniert, nach WLTP-Prüfverfahren. MY26. Symbolbild. Stand: September 2025.

Pritschenwagen

Pritschenwagen und Pick-ups mit Pritsche, da gab es noch am meisten zu bestimmen, nachdem vor allem die Pick-ups fürs Finanzamt gerne im Verdacht stehen, eher privat als für die Firma genutzt zu werden. So muss diese Fahrzeugkategorie nun wie folgt aussehen: Definiert werden diese Modelle als jene mit geschlossenem Bereich für Passagiere und einer Ladefläche von der Art eines Lastkraftwagen mit seitlichen Klapp-Bordwänden, ohne Radkästen, auch abnehmbar oder kippbar. Typische Pritschen also.

Die Fahrzeuge müssen für eine NoVA-Befreiung der rein kommerziellen Nutzung zugeführt werden.“

Pick-ups

Klassische Pick-ups hingegen müssen schon mehr für die NoVA-Befreiung erfüllen: Zum einen brauchen sie eine ausschließlich nach hinten klappbare Bordwand und eine Ladefläche, bei der „die innere Länge auf dem Boden des für die Beförderung von Waren bestimmten Bereichs länger ist als 50 Prozent der Länge des Radstands“. Da dies bislang auch schon galt, gibt es einen Passus dazu, der anfangs nicht näher bestimmt wurde. So ist eine „einfache Ausstattung“ vorgesehen, die zeigt, dass das betroffene Fahrzeug nicht hauptsächlich zur Personenbeförderung bestimmt ist. Doch was versteht man unter einer einfachen Ausstattung? Verboten sind zum Beispiel Luxus-Features wie Klimaautomatik, elektrische Fensterheber vorne und hinten, Leichtmetallräder, Ledersitze sowie „dekorative Seitenverkleidungen“ oder Armauflagen in der zweiten Reihe. Ebenso permanenter Allradantrieb sowie ein „unverhältnismäßiges Verhältnis zwischen Kraftstoffverbrauch und Ladekapazität“, „unverhältnismäßiges Verhältnis zwischen Motorleistung und Ladekapazität“ und auch „Höchstgeschwindigkeit, die für Nutzfahrzeuge untypisch ist“.

DER IMPULS EINER NEUEN GENERATION

Elektrisch fahren

bereits ab € 29.000,– 1

1) Unverbindl. empf., nicht kart. Richtpreis & Nachlässe inkl. USt. und NoVA. Bereits berücksichtigt: € 2.000,- Performance Prämie, € 2.400,- Importeursanteil d. E-Mobilitätsbonus, € 3.000,- Finanzierungs- und € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung sowie € 1.000,- Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service- oder Wartungsproduktes über die Porsche Bank. Gilt für Privatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Gültig bis 30.11.2025 (Kaufvertrags-/Antragsdatum). 2) 5 Jahre Garantie oder 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was früher eintritt. CO2-Emission: 0 g/km. Stromverbrauch: 14,9 – 20,1 kWh/100 km. Symbolfoto. Stand 09/2025.

Auflagen im Überblick

Damit ein Nutzfahrzeug mit Verbrennungsmotor in den Genuss der Normverbrauchsabgabenbefreiung kommt, muss dieses eindeutig rein zur kommerziellen Nutzung bestimmt sein. Das heißt: Kastenwagen mit nur einer Sitzreihe sind eindeutig betroffen, bei jenen mit zwei Sitzreihen benötigt es schon eine fixe Trennwand zum Laderaum, damit es nicht als versteckter Familientransporter gilt. Noch strenger ist das bei Pick-ups. Im Gegensatz zu reinen Pritschen, bei denen die Auflagen klar geregelt sind, müssen Pick-ups über eine einfache Ausstattung verfügen, die schon deutlich zeigt, dass hier pragmatische Kaufaspekte überwiegen – und keiner damit privat wirklich fahren will. Manche dieser Features sind aber etwas dehnbar ausgelegt, oftmals wird nur von unverhältnismäßigen Motorleistungen oder Kraftstoffverbräuchen gesprochen, ohne näher darauf einzugehen.

unwiderruflicher schriftlicher Kaufvertrag vorliegt, der vor dem 1. Juli 2025 abgeschlossen wurde. So besteht damit die Möglichkeit, die alten Regelungen weiter anzuwenden, wenn „der für die Entstehung der Abgabenschuld maßgebende Vorgang nach § 1 Z 1 oder Z 2 zwar nach dem 30. Juni 2025, jedoch vor dem 31. Dezember 2025 liegt“. Hiermit möchte man vermeiden, dass bei Lieferverzögerung von Autos, die vor Bekanntwerden der NoVA-Änderungen erworben wurden, keine nachträgliche Änderung der Besteuerung passieren kann. Das wird für all jene schlagend, die nach der neuen Regelung weiterhin NoVA-pflichtig sind. Denn für diese Fahrzeuge würde ab Juli die Pkw-Formel für die Berechnung der Normverbrauchsabgabe zur Anwendung kommen. •

JE SCHWERER DIE ARBEIT WIRD, DESTO LEICHTER LAUFEN UNSERE PROFIS ZUR HOCHFORM AUF.

Flexibel, kraftvoll und für alles bereit: Unsere Profis passen sich ihren Aufgaben an – egal, wo sie im Einsatz sind.

Symbolfoto. Stand Oktober 2025. Verbrauch: 5,4 – 11,1 l/100km; CO2-Emission: 142 - 291 g/km. Die angegebenen Werte beziehen sich jeweils auf die Serienausstattung und sind als Richtwerte zu verstehen. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten.

www.fiat.at/professional

Fuhrparkmanagementund Leasing-ABC

Nur wer versteht, wovon gesprochen wird, kann auch mitreden. Deshalb präsentiert Ihnen Fuhrpark-Kompakt das große Leasing- und Fuhrpark-ABC, in dem sämtliche Schlüsselwörter verständlich erläutert werden.

Abschreibung

Die Abschreibung, in der Praxis auch AfA (Absetzung für Abnutzung) genannt, bewirkt, dass die Ausgaben für betriebseigene Investitionsgüter, also auch Kraftfahrzeuge, in der Bilanz auf die voraussichtliche Nutzungsdauer (= Abschreibungsdauer) verteilt werden.

Abschreibungsdauer

Die Dauer der Abschreibung richtet sich nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer. Der Gesetzgeber schreibt für gewisse Objektgruppen eine Mindestabschreibungsdauer vor. Im Fall von Pkws sind das acht Jahre – bei vorsteuerabzugsfähigen Fahrzeugen (Fiskal-Lkw) mindestens fünf Jahre.

Aktivposten

Seit 1996 können bei Leasingfinanzierungen (Restwertund Finanzierungsleasing – nicht bei Operating Leasing) aufgrund des Strukturanpassungsgesetzes nur mehr der Abschreibungsbetrag und die Finanzierungskosten als Betriebsausgabe abgesetzt werden. Dafür ist über die Differenz von Tilgungsanteil und fiktiver AfA ein

Aktivposten zu bilden (§ 8 Abs. 6 Z 1 EStG). Am Ende des Leasingvertrages ist der Aktivposten gewinnmindernd aufzulösen. Wird das Fahrzeug angekauft, muss der Aktivposten auf die restliche Nutzungsdauer des Fahrzeuges verteilt werden. Diese Einschränkung gilt nicht für Lkws sowie für vorsteuerabzugsfähige Busse, Pritschenund Kastenwagen (Fiskal-Lkw).

Annuität

Die Annuität bezeichnet die jährliche Rückzahlungsrate zur Begleichung einer Geldschuld. Die Rate setzt sich aus einem Tilgungsanteil und einem Zinsanteil zusammen.

Anpassung der Leasingrate

Eine Korrektur der monatlichen Leasingrate während der Laufzeit ist möglich, wenn entsprechende Vereinbarungen im Leasingvertrag getroffen wurden. Sinnvoll sind Anpassungen vor allem dann, wenn beispielsweise bemerkt wird, dass die tatsächliche Kilometerlaufleistung von der im Vertrag festgemachten deutlich abweicht.

Anzahlung

Gemeinsam mit der ersten Leasingrate zahlt der Leasingnehmer eine Sonderzahlung, die künftige Leasingentgelte mindert (siehe auch Depot).

Amortisation

Unter Amortisation versteht man den termingerechten und planmäßigen Ausgleich einer langfristigen Verbindlichkeit (sprich: der Leasingvertrag) in festgesetzten Raten. Wird, wie das bei einem Großteil der abgeschlossenen Leasingverträge der Fall ist, keine vollständige Amortisation erreicht, spricht man von einem „Teilamortisationsvertrag“.

Auflösung von

Leasingverträgen

Die vorzeitige Auflösung ist mittels Ausnahmen und bei berechtigten, wirtschaftlichen Gründen (z. B. Totalverlust des Leasingobjekts) auch während der unkündbaren Grundmietzeit möglich. Etwa, wenn triftige Gründe gegen einen wirtschaftlichen Einsatz des Fahrzeuges sprechen. Damit die steuerliche Anerkennung der bezahlten

Ab sofort bestellbar

KEINE NoVA für Kasten- und Pritschenwagen2

KEINE Vorsteuer für Unternehmer3

KEIN Sachbezug für vollelektrische Modelle4

MEHR Nutzen, WENIGER Steuern

Die neue Transporter Pritsche von Volkswagen Nutzfahrzeuge

vw-nutzfahrzeuge.at

1 Erhalten Sie serienmäßig eine um 3 Jahre verlängerte Garantie im Anschluss an die 2-jährige Herstellergarantie, bei einer maximalen Gesamtlaufleistung von 250.000 km (je nachdem, welches Ereignis als Erstes eintritt). Über die weiteren Einzelheiten zur Garantie informiert Sie Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner. Bei Aus- und Aufbauten nur gültig für werksseitigen Lieferumfang. 2 Per 01.07.2025 gilt für Kastenwagen und Pritschenwagen (Klasse N1) eine NoVA-Befreiung.

3 Für Unternehmer ist bei betrieblicher Nutzung der Vorsteuerabzug für alle Modelle möglich. Ausgenommen ID. Buzz Pure, Pro und GTX mit normalem Radstand.

4 Modelle mit einem CO₂-Ausstoß von 0 g/km sind vom Sachbezug ausgenommen. Das trifft auf alle vollelektrischen Modelle, wie den ID. Buzz, ID. Buzz Cargo, e-Transporter und e-Caravelle von Volkswagen Nutzfahrzeuge zu. Kraftstoffverbrauch: 7,1 – 7,9 l/100 km. Stromverbrauch: 23,2 kWh/100 km. CO2-Emission 0 – 207 g/km. Symbolfoto. Stand 07/2025.

Leasingraten aufrecht bleibt, müssen die Gründe für die Auflösung gegenüber dem Finanzamt nachweisbar sein. In jedem Fall ist jedoch die Differenz aus den abgezinsten (noch fälligen) Raten und dem Restwert (= Buchwert/ Barwert) zum aktuell erzielbaren Marktwert zu bezahlen, was eine hohe Einmalzahlung zur Folge hat. Bei einem Totalschaden schließt eine sogenannte GAP-Versicherung die etwaige Lücke zwischen Buchwert und Marktwert.

Auslaufende Leasingverträge

Gewöhnlich wird der Leasingnehmer durch den Leasinggeber vor Auslaufen des Leasingvertrages über das Vertragsende informiert. So kann die weitere Abwicklung rechtzeitig vereinbart werden.

Barwert/Buchwert

Unter dem Begriff Barwert versteht man den durch Abzinsung ermittelten Gegenwartswert einer zukünftig fälligen Zahlung. Die Abzinsung macht Zahlungsströme mit unterschiedlichen Zahlungsterminen vergleichbar.

Basel II

Die Regeln von Basel II besagen, dass ein Kreditinstitut das Kreditrisiko der Kunden durch ein Rating berechnen muss. Die Rating-Einstufung ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung, weil durch das Rating-Verfahren nach Basel II eine höhere Abhängigkeit der Finanzierungskosten von der individuellen Bonität eines Unternehmens gegeben ist. Kurz: Von Unternehmen mit guter Bonität verlangt die Bank eine geringere Eigenmitteldeckung oder Zinsaufschläge.

Bilanzneutral

Beim Operating Leasing (ohne Aktivpostenbildung) erscheint das Objekt nicht in der Bilanz des Leasingnehmers auf. Man spricht deshalb von einer bilanzneutralen Finanzierung. Dadurch wird auch die Eigenkapitalquote des Leasingnehmers positiv beeinflusst.

Bonität

Der Leasinggeber prüft vor Vertragsabschluss die Kreditwürdigkeit des Leasingnehmers. Die Bonitätsprüfung dient der Reduzierung des Leasinggeberrisikos und ist für die Refinanzierung der abgeschlossenen Leasingverträge notwendig (siehe auch Basel II).

D epot

Mit Vertragsbeginn kann der Leasingnehmer eine Depotleistung vornehmen bzw. eine Kaution leisten, die am Vertragsende ausbezahlt oder mit einer eventuellen Forderung gegenverrechnet wird.

Dienstwagenordnung (Car-Policy)

Die Dienstwagenordnung definiert die Nutzung, die Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten zwischen Arbeitgeber und Dienstwagenfahrern. Beispielsweise werden damit die Halterpflichten auf den Nutzer übertragen. Die Verordnung sollte vom Benutzer unterschrieben werden.

Eigentum

Der Leasinggeber ist rechtlich sowohl der juristische wie auch wirtschaftliche Eigentümer der geleasten Fahrzeuge. Der Leasingnehmer kann das Auto am Ende der Laufzeit jedoch gegen Zahlung des Restwertes oder des Marktwertes im Operating Leasing übernehmen.

Einkaufskonditionen

Insbesondere für kleinere und sehr heterogene Fuhrparks kann es interessant sein, wenn der Leasing- oder Fuhrparkmanagementanbieter die Fahrzeuge bestellt. Sie verfügen nämlich häufig über bessere Konditionen als der Fuhrparkbetreiber.

Ende des Leasingvertrages

Der Leasingvertrag endet durch Zeitablauf. Dann stellt sich aufgrund der jeweiligen Vereinbarungen die Frage, was nun mit dem Fahrzeug geschieht bzw. welche Zahlungen zu leisten sind (Restwert, Schäden, Minderwerte, Mehr-Minder-Kilometer). So muss der Leasingnehmer beim Operating Leasing das Fahrzeug beispielsweise

zurückstellen und eine – durch Gutachter festgestellte –eventuell vorhandene Differenz zwischen dem geringeren tatsächlichen Wert des Fahrzeuges und dem kalkulierten Restwert (sogenannter Minderwert) übernehmen. Beim Restwertleasing ist der Restbetrag offen – es kommt zu keinen zusätzlichen Kosten.

Ersatzwagen

Professionelle Leasing- und Fuhrparkmanagement-Anbieter stellen ihren Kunden im Fall eines Unfalls oder einer Reparatur einen Ersatzwagen – eventuell sogar kostenlos – zur Verfügung.

F ahrzeughalterhaftung

Als Fahrzeughalter müssen die Fuhrparkbetreiber alle Pflichten der Straßenverkehrsordnung, Unfallverhütung, Versicherungsbestimmungen etc. übernehmen. Die Halterhaftung kann nur beschränkt, etwa bei der Ladungssicherung, auf den Fahrer übertragen werden.

Finanzierungsbetrag

Der Finanzierungsbetrag sind jene Aufwendungen, die der Leasinggeber aufbringen muss, um das Leasingobjekt zu erstehen. Sie entsprechen in der Regel dem Anschaffungswert.

Fixzinssatz

Der Zinssatz wird für die gesamte Leasingdauer fixiert. Damit schaltet der Leasingnehmer höhere Kosten durch einen Zinsanstieg aus.

Fuhrparkkosten-Analyse

Im Rahmen der Fuhrparkkosten-Analyse werden die betreffenden direkten Kosten (Leasingrate, Verkaufserlöse sowie Werkstatt-, Reifen-, Versicherungs- und Treibstoffkosten etc.) und die indirekten Kosten (Belegwesen, interne Administration, IT u. a.) beleuchtet. Auch wird die bestehende Car Policy/Dienstwagenrichtlinie betrachtet. Auf Basis der Ergebnisse können Maßnahmen zur Optimierung und Kostensenkung gesetzt werden.

SEAT LEON

Bereits ab € 19.990,–1

Auch als Plug-in-Hybrid verfügbar.

1) Unverbindl., empf., nicht kart. Richtpreis/Boni inkl. MwSt. und NoVA. Bereits berücksichtigt: € 3.000,- Jubiläumsbonus, € 1.500,- Porsche Bank Bonus, € 500,- Versicherungsbonus bei Finanzierung und Abschluss einer KASKO über die Porsche Bank Versicherung und € 1.000,Servicebonus bei Finanzierung und Abschluss eines Service-, Wartungsprodukts über die Porsche Bank. Für Porsche Bank Boni gilt: Für Privatkunden. Mindestlaufzeit 36 Monate. Ausgen. Sonderkalkulationen für Flottenkunden, Behörden, ARAC, Botschaften und Diplomaten. Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Angebot gültig bis 30.11.2025 (Antrags- und Kaufvertragsdatum). 2) 5 Jahre Garantie oder 100.000 km Laufleistung, je nachdem, was früher eintritt. Verbrauch: 0,3 – 6,6 l/100 km. CO2-Emission: 7 – 149 g/km. Stromverbrauch: 15,5 – 20,1 kWh/100 km. Symbolfoto. Stand 09/2025.

Fuhrparkprozesskosten-Analyse

Die Fuhrparkprozesskosten-Analyse ist aufwendiger als die Kosten-Analyse, da sehr viele Unternehmensbereiche in die Fuhrparkverwaltung involviert sind. Gerade deshalb sollte sie in regelmäßigen Abständen (alle 2 Jahre) durchgeführt werden, um zu kontrollieren, ob beispielsweise die durchgeführten Outsourcing-Maßnahmen die hausinternen Prozesse auch tatsächlich reduziert haben.

Fuhrparkmanagement

Unter diesem Begriff summieren sich alle strategischen und operativen Maßnahmen, die notwendig sind, um einen Fuhrpark zu betreiben. Viele Unternehmen lagern Teilbereiche oder den gesamten Fuhrpark an ein externes Fuhrparkmanagement-Unternehmen aus. So können z. B. die Beschaffung und Verwertung von Fahrzeugen, die bargeldlose Abwicklung für Service, Reparatur, Reifenwechsel und Tanken, Versicherungsberatung, Schadensmanagement und Kostenanalyse an Drittanbieter abgegeben werden.

Full-pay-out-Leasing

Wird auch „Vollamortisations-Leasing“ genannt. Die Leasingrate ist so berechnet, dass während der Vertragsdauer die gesamten Investitionskosten getilgt werden – so bleibt am Ende der Grundmietzeit kein Restwert und das Fahrzeug geht ins Eigentum des Leasingnehmers über. Bei dieser Form erfolgt die Aktivierung beim Leasingnehmer.

Full-Service-Leasing

Beim Full-Service-Leasing inkludiert die monatliche Leasing-Rate auch sämtliche Kosten, die mit dem Betrieb des Fahrzeugs in Zusammenhang stehen (Reifen, Wartungen und Reparaturen).

Garantie/Gewährleistung

Der Leasinggeber gibt als Käufer des Leasingwagens die jeweiligen Garantie- und Gewährleistungsansprüche an den Leasingnehmer ab. Dieser verpflichtet

sich, etwaige Garantie- bzw. Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Fahrzeughersteller geltend zu machen. Der Leasingnehmer hat also die Stellung eines Käufers.

Gebrauchtwagen-Leasing

Ein gebrauchtes Auto ist leasingfähig, wenn dem Leasinggeber beim Ankauf ein Vorsteuerabzug zusteht. Dies trifft u. a. auf Vorführwagen und Mietfahrzeuge zu.

Geschlossene Abrechnung

Hierbei werden nur die monatlichen Kosten für Finanzierung und Instandhaltung angeführt, nicht aber der Restwert, Zinssatz etc. ausgewiesen. Die von den Leasinggebern gern angeführten steuerlichen Vorteile sind nicht gegeben. Ebenso ist ein objektiver Vergleich von unterschiedlichen Angeboten nicht möglich. Diese Form wird auch als Langzeitmiete bezeichnet.

Haftpflichtversicherung

Zu den Pflichten des Fuhrparkbetreibers gehört es, die Autos gegen alle dem Leasingnehmer erforderlich erscheinenden Risiken auf eigene Kosten zu versichern. Da der Leasinggeber juristischer Eigentümer bleibt, muss der Leasingnehmer dies der Versicherung melden.

I FRS/IAS

Internationale Bilanzierungsstandards. In diesen sind die Vorgaben definiert, in welchem Fall es sich um Operatingleasing oder Finanzleasing handelt. Dementsprechend wird das Leasingobjekt der Bilanz des Leasingebers oder des Leasingnehmers zugerechnet.

Ist-Kosten-Abrechnung

Wird oft auch als „offene Abrechnung“ bezeichnet, da am Vertragsende alle Kosten offengelegt werden. Die Abrechnung erfolgt zu den tatsächlichen Kosten. Das bedeutet: Mehrkosten werden nachverrechnet, Überschüsse werden rückerstattet. Für Neufahrzeuge weniger empfehlenswert, da das Restwert-Risiko und die Instandhaltung der Kunde trägt.

Kalkulatorischer Restwert

Der (kalkulatorische) Restwert ist jener Wert, der am Ende des Leasingvertrages noch nicht amortisiert ist. Der Restwert wird zwischen Leasingnehmer und Leasinggeber vereinbart. Er sollte idealerweise dem zu erwartenden Marktwert entsprechen.

Kaufoption

Die Kaufoption räumt dem Leasingnehmer das Recht ein, das Objekt am Ende der vertraglichen Laufzeit zu erwerben.

Kilometerbeschränkung

Geschlossene Leasingverträge beinhalten eine kilometerbezogene Maximallaufleistung. Wird dieser Wert überschritten, können dem Leasingnehmer zusätzliche Kosten entstehen (Ersatz für Mehrkilometer). Wird die vereinbarte Kilometerleistung nicht erreicht, werden die Minderkilometer voll oder bis zu einer gewissen Grenze rückerstattet.

Kostenvergleich

Ob der klassische Kauf oder Leasing als konventionelle Methode zur Fahrzeugfinanzierung günstiger ist, lässt sich nur unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Anforderungen beantworten.

Leasingrate

Die Leasingrate setzt sich aus der Amortisation und den Zinskosten zusammen. Die Höhe bestimmt sich durch Fahrzeugpreis, Höhe und Verwendungsart der Eigenleistung (Anzahlung), Höhe des Restwertes sowie Laufzeit und Finanzierungskosten. Die Leasingrate kann fix oder variabel vereinbart werden, je nachdem, ob die Zinsen fix oder variabel sind.

Leasingvertrag

Im Leasingvertrag werden Rechte und Pflichten von Leasingnehmer und Leasinggeber festgelegt. Neben den AGBs werden die wesentlichen Eckpunkte der

Finanzierung (Anschaffungskosten, Leasingvertragsdauer, Restwert, Leasingrate, Mehr-Minder-Kilometer etc.) definiert.

Leasingvertragsgebühr

Die Leasingvertragsgebühr ist eine gesetzliche Gebühr, die – wie bei anderen Mietverträgen – einmalig an das Finanzamt zu entrichten ist.

Leasingvorauszahlung

Als Leasingvorauszahlungen werden Eigenmittel bezeichnet, die der Leasingnehmer vor Vertragsbeginn an den Leasinggeber entrichtet. Diese senken den Finanzierungsbetrag und reduzieren somit die monatlichen Leasingkosten.

Liquiditätsbeschaffung

Eine Sonderform der Leasingverträge sind sogenannte „Sale-and-Lease-Back“-Verträge. Durch diese besondere Vertragsform erhält der Leasingnehmer liquide Mittel in Form des Verkaufspreises. Die Form ist in Österreich aufgrund der steuerlichen Gegebenheiten nicht immer vorteilhaft.

Maintenance

Manche Leasing- und Fuhrparkmanagementanbieter haben eine „Maintenance“-Dienstleistung im Programm. Darunter versteht man die klassischen Wartungs- und Servicearbeiten am Fahrzeug.

Mängelrüge

Liegen Mängel am Leasingfahrzeug vor, so ist der Lieferant zu rügen. Leasingunternehmen übertragen diese Geltendmachung an den Leasingnehmer. Der Lieferant ist verpflichtet, diese Mängel innerhalb der Garantie- beziehungsweise Gewährleistungszeit zu beheben.

Markenunabhängige Leasinggesellschaft

Markenunabhängige Leasinggesellschaften sind unabhängig von einzelnen Automobilherstellern beziehungs-

weise -händlern. Sie stehen meist im Eigentum von Banken oder Versicherungen.

Markenabhängige Leasinggesellschaften

Markenabhängige Leasinggesellschaften, auch Captives genannt, haben in der Regel als Eigentümer einen Automobilhersteller oder einen großen Automobilhändler als Gesellschafter im Hintergrund.

Mehr-Minder-Kilometerabrechnung

Bei kilometerabhängigen Verträgen (auch: Closed-End-Verträge oder Operating-Verträge) einigen sich Leasingnehmer und -geber auf eine Gesamtlaufleistung innerhalb der vereinbarten Leasingdauer. Bei Rückgabe des Fahrzeugs wird der tatsächliche mit dem fixierten Kilometerstand verglichen. Je nachdem müssen Mehrkilometer nachgezahlt werden oder werden Minderkilometer erstattet. Meist gibt es gewisse Freigrenzen, die außer Ansatz bleiben, und oft ist die Auszahlung der Minder-kilometer limitiert. Hier ist der genaue Modus in den AGBs zu prüfen.

Miet-Leasing-Vertragsgebühr

Die Leasingvertragsgebühr ist eine Gebühr, die für Bestandsverträge (Miete, Leasing, Pacht) einmalig an das Finanzamt zu entrichten ist. Im Fall von Fahrzeugen beträgt sie ein Prozent der Bemessungsgrundlage, die aus der Summe der Leasingraten inklusive Mehrwertsteuer zuzüglich vertragsbezogener Nebenleistungen wie zum Beispiel Vollkaskoversicherung, Betriebskosten und Leasingvorauszahlungen berechnet wird.

Miet-Leasing-Vorauszahlung

Unter Umständen können Eigenmittel als Leasing-vorauszahlung die Höhe der monatlichen Leasingrate verringern. Die Vorauszahlung verbraucht sich während der Laufzeit und unterliegt steuerlichen Beschränkungen. So kann eine Leasingvorauszahlung maximal in der Höhe von 30 Prozent der Investitionskosten eingebracht werden.

Mietkauf

Mietkauf entspricht einem Full-Payout-Leasing. Hier ist der Eigentumsübergang des Mietgutes am Vertragsende vereinbart. Daher hat die Aktivierung des Mietobjektes (z. B. ein Pkw) im Anlagevermögen des Mieters zu erfolgen (On-Balance).

Mobilien-Leasing

Dieser Begriff steht für das Leasen von beweglichen Gütern wie zum Beispiel Autos, Bürogeräte, Computer, Maschinen, Schiffe etc.

Nebenkosten

Die Nebenkosten wie Instandhaltung und Versicherung sind beim Leasing vom Leasingnehmer zu tragen.

Null-Prozent-Leasing

Hierbei entspricht die Summe der Raten, Sonderzahlungen und des Restwerts dem Listenpreis des Fahrzeugs. Häufig versuchen Hersteller durch diese Finanzierungsform den Absatz von bestimmten Modellen zu fördern und lassen hier Sonderstützen einfließen.

Im Kleingedruckten ist genau zu prüfen, ob es sich um ein echtes Null-Prozent-Leasing handelt, das heißt, dass auch keinerlei Gebühren verrechnet werden oder der Leasingnehmer zum Abschluss anderer Leistungen verpflichtet wird.

Nutzungs-Abschreibungsdauer

Die Dauer der Abschreibung richtet sich nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer. Der Gesetzgeber schreibt für gewisse Objektgruppen eine Mindestabschreibungsdauer vor. Im Fall von Pkw sind das 8 Jahre – bei vorsteuerabzugsfähigen Fahrzeugen (Fiskal-Lkws) mindestens 5 Jahre.

Operating-Leasing

Im Gegensatz zu Deutschland, wo dieser Begriff für ein „Full-Service-Leasing“ verwendet wird, versteht man in Österreich unter Operating-Leasing eine „Geschlossene

Abrechnung“. Dem Kunden darf weder Zinssatz noch Restwert des Vertrages bekannt sein, damit dieses Leasing bilanzneutral angesetzt werden darf.

Optionsrecht

Das Optionsrecht räumt dem Leasingnehmer das Recht ein, das Leasingobjekt am Vertragsende zu einem vordefinierten Preis, meist zum Restbuchwert, zu erwerben.

Outsourcing

Unter Outsourcing versteht man das betriebliche Auslagern von einfachen und komplexen Verwaltungstätigkeiten und anderer betrieblicher Aufgaben an Drittanbieter. Dies kann die direkten und indirekten Kosten des Unternehmens senken. Es ist jedenfalls darauf zu achten, dass das strategische und operative Management beim Fuhrparkbetreiber verbleibt.

Patronatserklärung

Anstelle von Bürgschaften können Patronatserklärungen seitens des Sicherungsgebers (Mutterkonzern, Gesellschafter etc.) abgegeben werden. Dies hat für den Kunden den Vorteil, dass keine Bürgschaftsprovisionen anfallen. Für den Patronatsgeber hat es den Vorteil, dass die Patronatserklärung im Gegensatz zur Bürgschaft bilanzneutral ist.

Rating

Beim Rating wird eine Bonitätsbewertung eines Unternehmens erstellt. Dabei wird die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens nach einem standardisierten Verfahren analysiert. Es wird überprüft, in wieweit das Unternehmen seine finanziellen Verpflichtungen erfüllen kann beziehungsweise wie hoch das Ausfallrisiko ist. Das Ergebnis ist die Vergabe einer Bewertung, der sogenannten Ratingklasse. Diese beeinflusst sowohl die Zinsaufschläge als auch etwaige Sicherheitsleistungen.

Reporting

Professionelles Fuhrparkmanagement ist ohne Reporting

(Berichtwesen) unmöglich. Idealerweise sind die Berichte umfassend und vollständig, decken also sämtliche Kostenstellen ab und werden mit Zusatzinformationen wie Kilometerstand beim Tanken ergänzt. Nur so lassen sich tatsächlich 10 bis 15 Prozent der Kosten einsparen.

Restwert, kalkulierter

Der kalkulierte Restwert beschreibt den Wert, den das Leasingobjekt nach Ablauf der vereinbarten Mietzeit aufweist und sich aus der vereinbarten Nutzung unter Berücksichtigung der zukünftigen Marktpreisentwicklung ergibt.

Restwertleasing

Bei Restwertleasing (Teilamortisation) wird das Leasingentgelt so festgelegt, dass zum Ende der Vertragsdauer ein kalkulierter Restwert angesetzt wird. Dieser Restwert wird in der Berechnung des Leasingentgeltes als nicht amortisierbarer Teil (nicht rückzahlbarer Betrag) angesetzt. Damit ist die Rate im Vergleich zu einer Vollamortisation bei gleichen Finanzierungskosten und gleicher Laufzeit entsprechend niedriger.

Restwertrisiko

Je nach Leasingform wird das Restwertrisiko (Marktwert vs. vertraglichem Restwert) entweder vom Leasingnehmer oder Leasinggeber getragen.

Restzahlung

Die Restzahlung beschreibt jene Summe, die der Leasingnehmer bei Beendigung des Vertrages für einen Ankauf des Leasingobjektes zu zahlen hat. Die Restzahlung ergibt sich aus dem Restwert abzüglich nicht verbrauchter Eigenmittel (z. B. Depotzahlungen).

Risikomanagement

Das Risikomanagement bündelt alle strategischen und operativen Aufgaben, die dazu dienen, das Verhalten der Fahrzeuglenker bei der Benutzung der Autos positiv zu verändern, um damit die Schadenhäufigkeit und -höhe zu reduzieren. Dazu gehören etwa Maßnahmen

wie Fahrsicherheitstrainings oder Bonuszahlungen für unfallfreie Zeiten.

Rückgabeprotokoll

Bei der Rückgabe eines Fahrzeugs ist es üblich, ein Rückgabeprotokoll anzufertigen, in dem der Zustand des Fahrzeuges (Beschädigungen, überdurchschnittliche Abnützung) aufgelistet ist. Achtung: Das Protokoll als Leasingnehmer nur dann unterschreiben, wenn man vollinhaltlich einverstanden ist.

Rückgabeschäden

Schäden oder Abnutzungen am Leasinggegenstand zum Zeitpunkt der Rückgabe. Generell wird zwischen tolerierbaren und nicht tolerierbaren beziehungsweise laufleistungsanalogen oder nichtlaufleistungsanalogen Schäden unterschieden.

Rückgabepflicht

Nach Beendigung des Leasingvertrages hat der Leasingnehmer das Leasingobjekt an den Leasinggeber zurückzugeben. Kommt der Leasingnehmer dieser Pflicht nicht nach, kann die Leasinggesellschaft weiterhin Zahlungen der Leasingraten sowie gegebenenfalls auch zusätzlichen Schadenersatz verlangen oder das Leasinggut einziehen lassen.

Verpflichtungen erfüllen kann beziehungsweise wie hoch das Ausfallrisiko ist. Das Ergebnis ist die Vergabe einer Bewertung, der sogenannten Ratingklasse. Diese beeinflusst sowohl die Zinsaufschläge als auch etwaige Sicherheitsleistungen.

S ale-and-Lease-Back

Der Leasingnehmer verkauft sein leasingfähiges Investitionsobjekt an den Leasinggeber. Der Kaufpreis wird aufgrund eines Gutachtens ermittelt. Der Leasinggeber verleast das Objekt dann an den Leasingnehmer zurück. Auf diesem Weg erhält der Leasingnehmer zusätzliche Liquidität. Bei Fahrzeugen ist diese Vertragsgestaltung aufgrund steuerrechtlicher Umstände zu prüfen.

Schadensmanagement

Schadensmanagement umfasst nicht nur die Abwicklung von Reparaturen, sondern schließt auch die Analyse der Schadensarten, -häufigkeit und -strukturen in einem Fuhrpark ein. Das heißt: Professionelles Schadensmanagement beginnt mit proaktiven Schritten wie etwa der Auswahl von sicherheitsrelevanten Ausstattungsmerkmalen (Parkpiepser, Rückfahrkamera) bei der Fahrzeugbestellung und reicht bis zur Aus- und Weiterbildung der Lenker.

Service-Leasing

Full-Service-Leasing liegt dann vor, wenn im Zusammenhang mit einem Leasing-Vertrag ein Servicevertrag abgeschlossen wird, der Dienstleistungen rund um das Leasing-Objekt beinhaltet. Weit verbreitet sind Full-Service-Leasing-Verträge im Fahrzeugbereich (z. B. Tankkarte, Wartung, Reparatur, Reifen usw.), im Büromaschinenund EDV-Leasing (z.B. Wartung, Verbrauchsmaterialien etc.) sowie im Immobilien-Leasing (z. B. Facility- und Baumanagement).

Sicherheiten

Im Normalfall dient dem Leasinggeber das Leasingobjekt als Sicherheit. Je nach Risikoeinschätzung können jedoch Zusatzsicherheiten fällig werden. Dazu zählen etwa Kautionen, Bürgschaften und Garantien.

Teilamortisations-Leasing

Hierzu zählt etwa das Restwert-Leasing. Während der Leasingvertragsdauer werden nicht die kompletten Investitionskosten getilgt, wobei die Leasingrate so berechnet wird, dass am Ende der Laufzeit der (kalkulierte) Restwert ausständig ist. Die Leasingvertragsdauer beträgt maximal 90 Prozent der betriebsgewöhnlichen Abschreibungsdauer.

Totalschaden

Für (Total-)Schäden am Leasingfahrzeug ist ausschließlich der Leasingnehmer verantwortlich, da

sich das Leasingobjekt während der Laufzeit in seiner Verfügungsgewalt befindet. Bei einem Totalschaden hat der Leasingnehmer dem Leasingunternehmen den noch offenen Buchwert sowie den auf die Laufzeit hochgerechneten Gewinn zu ersetzen.

Übergabeprotokoll

Die Fahrzeugübergabe stellt den Rechtsmoment dar, in dem das Auto vom Leasinggeber auf den Leasingnehmer als Mieter übergeht. Oft erfolgt im Zuge dessen auch hier der Eigentumsübergang vom Verkäufer an den Leasinggeber. Es ist daher erforderlich, ein detailliertes Übergabeprotokoll zu erstellen, das den Zustand des Fahrzeugs sowie das Übergabedatum festhält.

Untergang des Objekts

Darunter versteht man die Zerstörung beziehungsweise das Abhandenkommen eines Fahrzeugs durch einen Unfall, Diebstahl oder ein sonstiges Ereignis. In einem solchen Fall ist der Leasingnehmer verpflichtet, dem Leasinggeber den noch offenen Restbuchwert auszugleichen. Dies kann mittels Versicherungsleistungen oder Eigenmitteln erfolgen.

Verhaltenspflichten

Zumeist werden in den AGBs zwischen Leasingnehmer und -geber Verhaltenspflichten festgelegt, die unter anderem garantieren sollen, dass das Fahrzeug nur zu den vereinbarten Zwecken eingesetzt werden darf.

Verlängerungsoption

Eine Verlängerungsoption wird dem Leasingnehmer durch die Leasinggesellschaft eingeräumt, damit der Kunde das Fahrzeug nach Ablauf der Grundmietzeit weiter nutzen kann.

Verschleißreparaturen

Bei Verschleißreparaturen werden Teile, die einer Abnützung unterliegen, ersetzt. Diese Kosten hat der Leasingnehmer in der Regel selbst zu tragen. Bei Leasingvarian-

ten mit Serviceverträgen können Verschleißreparaturen inkludiert werden.

Vertragslaufzeit

Das ist die Zeitspanne vom Beginn des Leasingvertrages bis zum geplanten beziehungsweise tatsächlichen Vertragsende. Die geplante Vertragslaufzeit kann in beiderseitigem Einvernehmen jederzeit verkürzt oder verlängert werden.

Vollamortisationsvertrag

Auch Full-Pay-Out-Leasing genannt. Die während der Vertragsdauer entrichteten Leasingraten entsprechen in voller Höhe den Aufwendungen des Leasinggebers.

Vorschüssig/Nachschüssig

Bei vorschüssiger Zahlweise sind die Leasingraten am Anfang des Monats im Vorhinein fällig, bei nachschüssiger Zahlweise erst am Monatsende, also im Nachhinein.

Zahlungsweise

Im Normalfall sind Leasing- und Serviceraten monatlich oder vierteljährlich im Voraus zu zahlen. Auf Antrag des Leasingnehmers ist jedoch auch eine nachschüssige Zahlungsweise zulässig.

Zinsanpassung

Bei Leasingverträgen wird der in der Leasingrate enthaltene Zinsanteil an die aktuellen Geld- und Kapitalmarktverhältnisse angepasst. Als Grundlage für die Zinssatzanpassung werden in der Regel Indexe herangezogen (Euribor, Sekundärmarktrendite oder SWAP).

Springt der Funke noch über?

Wasserstoff galt lange Zeit als vielversprechendste Alternative zu bereits etablierten alternativen Kraftstoffen. Gleichwohl fehlt es seit Jahren am entscheidenden Durchbruch. Wir klären den Stand der Dinge.

Text: Roland Scharf/Stefan Schmudermaier, Fotos: Toyota, Hyundai, stock.adobe.com/POLEX, Vector FX

Es gibt da einen Spruch: Wenn etwas zu gut klingt, um wahr zu sein, dann ist es wahrscheinlich nicht wahr. Was derlei Erkenntnisse mit der Autowelt gemeinsam haben: Erdgas sagte man auch riesiges Potenzial voraus, doch endete CNG im goldenen Buch der Erinnerungen. Und weil sich Geschichte wiederholt, sei die Frage erlaubt, ob Wasserstoff das gleiche Schicksal droht? Es ist nämlich so, dass sich an den Ideen und Ankündigungen nichts in reale Konzepte gewandelt hat. Einzig, dass die OMV im April 2025 beschlossen hat, ihre fünf – und damit alle – H2-Tankstellen in Österreich nach wenigen Jahren wieder zu schließen und damit eine komplette Technologie an den Rand des wirtschaftlichen Abgrunds zu stellen, wirft ein neues Licht auf diese Technologie.

Versiegter Strom

Wir blicken zurück: Es ist schon mehr als ein Jahrzehnt her, dass das Rennen um den Antrieb der Zukunft noch nicht so klar war wie heute. Elektro war in der Anfangsphase. Wasserstoff eine Idee, die typischen Stromer-Schwachpunkte einfach zu umgehen. H2 lässt sich leicht speichern, ein entsprechendes Auto ruckzuck betanken und die Reichweiten sind mit denen eines Benziners zu vergleichen. Es gab Ideen zu einem Tankstellennetz quer durch

Von der Energiebilanz hat aus Erdgas gewonnener blauer Wasserstoff keine Chance.“

Europa entlang der Hauptrouten, sodass eine Durchquerung des Kontinents problemlos möglich sein soll. Vereinzelt setzten Hersteller konsequent auf diese Antriebsart und entwickelten sogar Serienautos, die allesamt tiefgekühlten, gasförmigen Wasserstoff in einem unter Hochdruck stehenden Tank mit einer Brennstoffzelle kombinierten, die H2 und Umgebungsluft in Wasser und elektrische Energie umwandelt, mit der ein kleiner Akku gespeist und in weiterer Folge ein Elektromotor angetrieben wird. Die andere Form des Vortriebs, Wasserstoff in einem Verbrennungsmotor anstelle von Benzin zu zünden, lebt vorerst nur in den Entwicklungsabteilungen. Als dann auch noch in Österreich reguläre H2-Zapfsäulen in Betrieb gingen, schien das Match mit den BEV noch ziemlich offen.

Realitäts-Check

Es lag wohl auch am Henne-Ei-Prinzip, dass H2-Mobile einfach nicht in Schwung kommen wollten. Anders als bei BEV, bei denen man sich im Notfall mit einem Starkstromkabel behelfen konnte, benötigen Wasserstofffahrzeuge spezielle Tankstellen mit speziellen Tanks, in denen Wasserstoff lagert. Der muss erst einmal mit speziellen Tank-Lkw dorthin gebracht werden, und dann benötigt es eine spezielle Mehrkolbenpumpe, um ein H2-Auto zu betanken, was an sich schon einmal

eine Menge Energie verschlingt. Dazu kommt der relativ schlechte Wirkungsgrad der Brennstoffzelle von rund 70 Prozent, sodass das Kaufverhalten der angepeilten Klientel noch verhaltener war als angenommen.

Grün und blau

Um die grundsätzliche Problematik vollständig zu erfassen, muss man noch einen Schritt zurück in der Produktion gehen. Damit das Konzept aufgeht, muss H2 natürlich „grün“ hergestellt werden. Für diese Elektrolyse benötigt es große Mengen an Energie, die mit Windrädern oder Wasserkraft bei uns aber nicht produziert werden können. Für Thiebault Paquet, Toyotas Wasserstoff-Chef in Europa, müsse grünes H2 also importiert werden, was riesige spezielle Hochseetanker benötigt. Der sogenannte blaue Wasserstoff, der in der alten Welt hergestellt werden kann, ist technisch gesehen zwar genauso gut, er wird indes aus Erdgas gewonnen, was von der Gesamtenergiebilanz keine Chance hat. So gesehen ist es mehr als verständlich, dass sich kaum jemand auf dieses Thema einlassen wollte. Zumal die Kritik immer lauter wurde.

Nüchtern betrachtet

So legte der EU-Rechnungshof 2024 einen Bericht vor, wonach die EU bei der Produktion grünen Wasserstoffs bislang „nur bescheidene Erfolge“ erzielt habe. Die vorgesehenen Werte für Import und Produktion bis 2030 (jeweils zehn Millionen Tonnen) seien zu ehrgeizig gewesen. Das könnte zu einem Verlust der Wettbewerbsfähigkeit in Schlüsselindustrien führen, stand in dem Bericht, genauso wie die Aufforderung an die Kommission, die H2-Strategie dringendst zu aktualisieren.

Pikant: Der Rechnungshof meint, die angegebenen Ziele hätten auf politischem Willen und nicht auf soliden Analysen beruht. Zudem wird davon ausgegangen, dass bis 2030 nicht einmal zehn Millionen Tonnen H2 von der Industrie gefordert werden.

Pkw

Je kleiner das Fahrzeug, desto mehr hat sich die batterieelektrische Variante durchgesetzt. Hierbei geht es aber nicht nur um die leichtere Verfügbarkeit grünen Stroms. Das gesamte Handling mit Wallboxen, Schnellladern und zahlreichen Modellen ergibt eine praktischere und simplere Lösung. Und auch wenn man sich den News-Stand der Hersteller zum Thema H2 ansieht, so gibt es deutlich weniger Neuigkeiten über Wasserstoff-Pkw. Ähnlich sieht es in Österreich mit der Verfügbarkeit aus: Hyundai bietet den Nexus nur Firmenkunden an, die „direkt oder indirekt Bezug zum Thema Wasserstoff haben“. Ganz im Gegensatz zu Toyota, die den Mirai normal zum Kauf feilbieten. Cédric Borremans, Geschäftsführer von Toyota Austria: „Hybrid-Modelle haben sich auch nicht von heute auf morgen durchgesetzt, sind jetzt aber voll etabliert. Wasserstoff ist vor allem für Lkw oder auch Boote und stationäre Generatoren ein Thema, aber auch für größere Pkw. Und es geht auch nicht um ein Match zwischen Batterie und Wasserstoff, wir benötigen beide Technologien im Kampf gegen CO2.“ Borremans sagt aber auch dazu, dass all das in absehbarer Zeit kein Thema für Flotten sei. Die Ziele von Toyota betreffend liege man zwar in Europa hinter den Erwartungen, in China, Japan und Südkorea sehe die Sache aber schon anders aus. BMW hat das Interesse am Wasserstoff auch noch nicht aufgegeben, Prototypen eines H2-betriebenen X5 sind seit einiger Zeit unterwegs, 2028 soll das Serienmodell kommen; übrigens mit der Brennstoffzellentechnik von Toyota unter der Haube. •

Für Pkw ist das H2-Konzept zu komplex, die Infrastruktur zu aufwändig. Im Gegensatz zu Lkw. Nach wie vor ein Problem: Grüner Wasserstoff muss importiert werden

QUO VADIS WASSERSTOFF

Fahrzeugimporteure

Die Fahrzeuge sind wenig überraschend das Herzstück jedes Fuhrparks. Welche Fahrzeuge es in Ihre Car-Policy oder Ihren Fuhrpark schaffen, sollten Sie gut abwägen.

Im Vordergrund steht bei den allermeisten Anschaffungen die Wirtschaftlichkeit, die im Hinblick auf den CO2-abhängigen Sachbezug auch eine direkte Auswirkung auf die Mitarbeiter hat. Das Angebot ist vielfältig wie nie, die Hersteller versuchen, jede Nische zu besetzen. Auch das Angebot an alternativen Antrieben – vor allem der E-Mobilität –steigt stetig, ein Blick darauf lohnt sich.

Alfa Romeo

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0

www.alfaromeo.at SEITE 52/53

Aston Martin - British Luxury Cars GmbH

Faradaygasse 1

1030 Wien

+43 1 890 70 07 www.astonmartin-wien.at

Audi

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2

5020 Salzburg

+43 662 46 81-0

www.audi.at SEITE 28/29

BMW

BMW Group Austria GmbH

Siegfried-Marcus-Straße 24

5020 Salzburg

+43 662 83 83-0

www.bmw.at SEITE 30/31

BYD/CCI Car Austria GmbH

Gumpendorfer Straße 21 1230 Wien

k. A.

www.bydauto.at SEITE 32/33

Citroën/DS Österreich GmbH

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0

www.citroen.at SEITE 52/53

Cupra

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2

5020 Salzburg

+43 662 46 81-0

www.cupraofficial.at SEITE 34/35

Dacia

Renault Österreich GmbH

Laaer-Berg-Straße 64 1100 Wien

+43 1 68010-0 www.dacia.at

Fiat

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0 www.fiat.at SEITE 52/53

Fiat Professional

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0 www.fiatprofessional.com/at SEITE 52/53

Ford Motor Company (Austria) GmbH

Grünbergstraße 15, Top ME 4.2 1120 Wien

+43 5 6581-0 www.ford.at SEITE 36/37

Großabnehmer & Flotten

Porsche Austria GmbH & Co OG

Louise-Piech-Straße 2 5020 Salzburg

+43 662 4681-0 www.grossabnehmer.at SEITE 44/45

Honda Austria GmbH Hondastraße 1 2351 Wiener Neudorf

+43 2236 690 www.honda.at

Hyundai Import GmbH

Richard-Strauss-Straße 14 1230 Wien

+43 1 610 400 www.hyundai.at

Infiniti Zentrum Wien Spes GmbH

Industriestraße A12

2345 Brunn am Gebirge

+43 2236 374 375-0 www.infiniti.at

Isuzu Sales Österreich ZNL

Isuzu Sales Deutschland GmbH

Mayrwiesstraße 15

5300 Hallwang

+43 662 832 236-0 www.isuzu-sales.at

Iveco Austria Gesellschaft m.b.H. Hetmanekgasse 14 1231 Wien

+43 1 1 690 11-0 www.iveco.at

Jaguar Land Rover Austria GmbH

Fasaneriestraße 35

5020 Salzburg

+43 662 21 18 www.jaguar.at www.landrover.at

Jeep

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0 www.jeep.at SEITE 52/53

KGM Austria

AW Distribution Kft. Könyves Kálmán körút 34 1097 Budapest, Ungarn www.kgmaustria.at

KIA Austria GmbH Sverigestraße 5 1220 Wien

+43 1 734 29 00 www.kia.at

Lada Automobile GmbH Erlengrund 7 2161 4 Buxtehude +494 161 600 700 www.lada.at

Leapmotor Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0 www.leapmotor.net

SEITE 38/39

SEITE 52/53

MAN Truck & Bus Vertrieb Österreich GesmbH Brunner Straße 44 1230 Wien

+43 1 863 25 www.mantruckandbus.at

MAXUS Motors Austria

Asia Car Import Austria GmbH

Richard-Strauss-Straße 14 1230 Wien k. A.

www.maxus-motors.at SEITE 40/41

Mazda Austria GmbH

Ernst-Diez-Straße 3 9029 Klagenfurt

+43 463 38 88-0

www.mazda.at

Mercedes-Benz Österreich GmbH

Mercedes-Benz Platz 1 5301 Eugendorf

+43 50 1886-0 www.mercedes-benz.at

MG Motor Austria

Asia Car Import Austria GmbH

Richard-Strauss-Straße 14 1230 Wien k. A.

www.mgmotor.at

Mini

BMW Group Austria GmbH

Siegfried-Marcus-Straße 24

5020 Salzburg

+43 662 83 83-0 www.mini.at

Mitsubishi Denzel Autoimport GmbH

Richard-Strauss-Straße 14 1230 Wien

+43 1 610 22-0 www.mitsubishi-motors.at

SEITE 42/43

NIO Österreich GmbH

c/o Schindler Rechtsanwälte Gm 1/3.Stock 1010 Wien

k. A.

www.nio.com/de_DE

Nissan Center Europe GmbH (Austria) Laaer-Berg-Straße 64 1101 Wien

+43 1 905 77-0 www.nissan.at

OMODA/JAECCO

COLMOBIL GmbH

Kärntner Ring 5-7/7 1010 Wien www.omodajaecoo.at

Opel Austria GmbH

Groß-Enzersdorfer-Straße 59 1220 Wien

+43 1 288 77-0 www.opel.at SEITE 52/53

Peugeot Austria GmbH Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0 www.peugeot.at SEITE 52/53

Polestar Automotive Austria GmbH Felberstraße 80 1150 Wien k. A.

www.polestar.com

Renault Österreich GmbH Laaer-Berg-Straße 64 1101 Wien

+43 1 680 10-0 www.renault.at SEITE 46/47

Seat

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2

5020 Salzburg

+43 662 46 81-0

www.seat.at SEITE 48/49

Škoda

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2 5020 Salzburg

+43 662 46 81-0 www.skoda.at SEITE 50/51

smart Austria Automotive GmbH Am Belvedere 10 1100 Wien k. A. at.smart.com

Stellantis Gruppe Österreich

Schönbrunner Straße 297 1120 Wien

+43 1 68 001-0

www.stellantis.com SEITE 52/53

Subaru Österreich ZNL Subaru Italia S.p.A.

Michael-Walz-Gasse 18C

5020 Salzburg

+43 662 444 342 www.subaru.at

Suzuki Austria Automobil HandelsgesmbH

Münchner Bundesstraße 160

5020 Salzburg

+43 662 21 55-0 www.suzuki.at

Tesla Motors Austria GmbH

Triester Straße 207–209

1230 Wien

+43 1 665 00 27 www.tesla.com/de_at

Toyota Austria GmbH

Wienerbergstraße 11, Turm A, 23. OG

1100 Wien

+43 (0) 5 0214-1 440 www.toyota.at SEITE 54/55

Volkswagen

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2

5020 Salzburg

+43 662 46 81-0 www.volkswagen.at SEITE 56/57

Volkswagen Nutzfahrzeuge

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel

Louise-Piech-Straße 2

5020 Salzburg

+43 662 46 81-0 www.vw-nutzfahrzeuge.at SEITE 58/59

Volvo Car Austria GmbH

Trabrennstraße 2B/5. OG 1020 Wien

+43 1 70128-0 www.volvocars.at SEITE 60/61

Xpeng Motors (Germany) GmbH

Weimarer Straße 32 80807 München

Countrymanager Austria

Mag. Ing. Georg R. Staudinger

Tel: +43 660 48 08 662 www.xpeng.com/at

Top-3-Fuhrparkmodelle

Audi Q6 e-tron

Das Elektro-Flaggschiff der Ingolstädter. Mit viel Leistung, jeder Menge Langstreckenkomfort und natürlich quattro-Antrieb.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für Audi

Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg www.audi.at

Neuzulassungen Pkw

Neuzulassungen Nfz -

Stand 1–9/2025

Verfügbare Antriebsformen

Audi A6

Als Neuauflage weiterhin als Limousine oder Avant, mit Diesel, Benzinern und Plug-in-Hybrid.

Händler

Audi Q4 e-tron

Das neue Einstiegsmodell Q4 40 e-tron überzeugt mit attraktivem Preis-LeistungsVerhältnis.

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer.

Finanzierungspartner:

Porsche Bank AG

Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg

Diesel/ Benzin
Plug-inHybrid Hybrid Elektro

Die modellgepflegten Audi Q4 & Q4 Sportback e-tron

Umfassend aufgewertet, glänzen die Modelle der Q4-Baureihe von Audi neben höherer Ladeleistung und optimiertem Antriebskonzept durch mehr Assistenzsysteme und besserer Serienausstattung.

Dieses Jahr kamen der Audi Q4 e-tron und der Audi Q4

Sportback e-tron in den Genuss einer umfassenden

Aufwertung: Unter anderem dank eines komplett neu abgestimmten Fahrwerks, gesteigerter Effizienz, charakteristischen Sounds und erweiterter Serienausstattung. Neben einem optimierten Antriebskonzept und höherer Ladeleistung erweitert Audi zudem den Funktionsumfang der Fahrerassistenzsysteme in den Modellen. Mit dem optionalen adaptiven Fahrassistenten wird zum Beispiel nun auch der Spurwechsel aktiv unterstützt. Besonders für Flottenbetreiber interessant ist die neue, reichweitenstarke Einstiegsvariante des Q4 e-tron:. Das vollelektrische Premium-Modell mit 63 kWh großer Batterie bietet eine umfangreiche

Serienausstattung, eine Reichweite von bis 404 Kilometern (Sportback: 413 Kilometer) und eine DC-Ladeleistung von maximal 165 kW. Wer seine Ladestopps gerne selbst plant, dem bietet der Q4 e-tron jetzt die Möglichkeit, das Vorheizen der Batterie manuell zu aktivieren: Die sogenannte

manuelle Vorkonditionierung erfolgt über das MMI. Dort wird sichtbar, mit wie viel Kilowatt sich die HV-Batterie aktuell schnellladen lässt und wie viel Ladeleistung dank der vorkonditionierten Batterie zusätzlich verfügbar ist. Die manuelle Vorkonditionierung der Batterie garantiert so an jeder Ladestation ein bestmögliches Ladeergebnis. Als echter Allrounder und Familienauto bringt der Audi Q4 Sportback e-tron ein großzügiges Angebot an Ablagen mit – inklusive Handschuhfach addieren sie sich auf 24,8 Liter Volumen. Im Kofferraum des Audi Q4 Sportback e-tron kommen 520 Liter Gepäck unter. Mit umgeklappten Rücksitzen sogar bis zu 1.490 Liter. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören unter anderem Sitzheizung, LED-Scheinwerfer und -Heckleuchten sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit. Die Gepäckraumklappe ist serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Und natürlich gehören zahlreiche Assistenzsysteme ebenso zur Serienausstattung. •

KEY ACCOUNT MANAGER

Norbert Weissacher Behörden- und Diplomatenvertrieb, Fuhrparkgesellschaften +43 676 8383-0474 norbert.weissacher@bmwgroup.at

KEY ACCOUNT MANAGER

Region Nord & West (Oberösterreich, Tirol, Vorarlberg)

Christoph Mösenbacher +43 676 8383-0631 christoph.moesenbacher @bmwgroup.at

KEY ACCOUNT MANAGER

Region Ost (Niederösterreich, Wien, nördl. Burgenland)

Christoph Stocker +43 676 8383-0347

christoph.stocker@bmwgroup.at

BMW Austria GmbH

Siegfried-Marcus-Straße 24 5020 Salzburg

www.bmw.at

Neuzulassungen Pkw

Neuzulassungen Nfz

Verfügbare Antriebsformen -

Stand 1–9/2025

HHändler (Verkauf und Service)

Servicestandorte (Service ohne Verkauf)

KEY ACCOUNT MANAGER

Region Süd & West (Salzburg, Steiermark, Kärnten, südl. Burgenland)

Dominik Graul

+43 676 8383-0802 dominik.graul@bmwgroup.at

Finanzierungspartner:

Alphabet, eine Geschäftsbezeichnung der BMW Austria Leasing GmbH

Siegfried-Marcus-Str. 24, 5020 Salzburg

55 Händler / zusätzlich 13 Servicepartner (somit inkl. Servicepartner 68)

Stand 04.09.2025

Starker Motor für Österreich.

Starker Partner für Sie.

Die BMW Group steht wie kaum ein anderes Unternehmen für Wertschöpfung, wirtschaftliche Stärke und Innovationskraft in Österreich. Was gut für den Standort ist, ist auch gut für Ihr Unternehmen.

Seit über vier Jahrzehnten bringt BMW in Österreich wegweisende Technologien hervor, die nicht nur Mobilität neu definieren, sondern auch tausende regionale Arbeitsplätze schaffen. Seit 1977 hat das Unternehmen mehr als 9 Milliarden Euro in den Standort Österreich investiert – ein klares Bekenntnis zum Wirtschaftsstandort und zur regionalen Wertschöpfung. Ein besonderes Aushängeschild dieses Erfolgskurses ist das BMW Group Werk Steyr – das größte Motorenwerk der BMW Group. Hier sind mehr als 4.500 Mitarbeiter ganz nah am Puls der künftigen Mobilität: Im Entwicklungszentrum für E-Motoren startete 2025 die Serienproduktion von E-Antrieben der neuesten Generation. Jüngster Botschafter dieser technologischen Führungsrolle? Der BMW iX3. Mit einer Reichweite von bis zu 805 km¹ und einer Ladeleistung von 400 kW² setzt er neue Maßstäbe. Das BMW Panoramic iDrive eröffnet dabei neue Dimensionen der intuitiven Bedienung, während das BMW Heart of Joy und modernste Fahrerassistenzsysteme unvergleichliche Fahrfreude garantieren. Doch BMW denkt weiter: Während Sie diese Zeilen lesen, entsteht in Steyr bereits das nächste Kapitel innovativer Antriebstechnologie – die Entwicklung und Produktion von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen. Schon ab 2028 startet die Serienproduktion. Damit leistet BMW einen weiteren Beitrag zur nachhaltigen Mobilität. Apropos Nachhaltigkeit. Sie ist bei BMW kein Schlagwort, sondern gelebte Verpflichtung. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs um mindestens 40 Prozent gesenkt werden. Bis 2050 strebt das Unternehmen vollständige Klimaneutralität entlang der Wertschöpfungskette an. Ein ebenso großes Engagement zeigt BMW beim Thema Kundenbetreuung. Verlassen Sie sich auf eine persönliche Betreuung auf höchstem Niveau – unsere regionalen BMW Key Account Manager stellen sicher, dass Ihr Fuhrpark optimal gemanagt wird. Mit einer Vielzahl elektrifizierter Modelle sowie Fahrzeugen mit weniger als 126 g CO2/km profitieren Unternehmer zudem von attraktiven steuerlichen Vorteilen. •

BMW iX3 Der neue BMW iX3 begeistert nicht nur mit bis zu 805 km¹ Reichweite. In ihm verschmelzen auch Antriebssteuerung und Fahrdynamik zu einer perfekten Einheit: dem BMW Heart of Joy. Die zentrale Recheneinheit mit der BMW Dynamic Performance Control koordiniert alle fahrrelevanten Prozesse in Sekundenbruchteilen. Die innovative Soft Stop Funktion sorgt zudem für den sanftesten Anhaltevorgang, den ein BMW je geboten hat.

BMW X3 Ob als Verbrenner oder Plug-in-Hybrid mit bis zu 88 km¹ elektrischer Reichweite – der BMW X3 vereint Komfort, Alltagstauglichkeit und die unverwechselbare BMW Fahrdynamik. Großzügiger Innenraum, modernste Konnektivität und innovative Assistenzsysteme garantieren ein herausragendes Fahrerlebnis.

BMW X1 / BMW iX1 Der BMW X1 als Verbrenner oder Plug-in-Hybrid und der vollelektrische BMW iX1 (bis zu 473 km¹ Reichweite) verbinden modernste Technologie, markantes Design und pure Fahrfreude. Schon das Einstiegsmodell BMW iX1 eDrive20 begeistert mit einer Leistung von 150 kW (204 PS).

BMW i4 Gran Coupé Das BMW i4 Gran Coupé ist 100 % elektrisch und 100 % BMW. Es beeindruckt mit sportlicher Silhouette sowie einem Kofferraumvolumen der Extraklasse und bietet mit einer Reichweite von bis zu 613 km¹ maximale Fahrfreude. Der BMW 4er ist auch als effiziente Verbrennervariante zu haben.

¹ Die angegebenen Werte wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren WLTP ermittelt. ² Die nachgeladene Reichweite nach 10 Minuten High-Power-Laden wurde nach ISO12906 im WLTP-Zyklus ermittelt.

HEAD OF FLEET SALES

Katharina Williamson +43 664 807 412 813 katharina.williamson@bydauto.at

KEY ACCOUNT MANAGERIN

Iris Rosner +43 664 664 807 412 821 iris.rosner@bydauto.at

HEAD OF CX, SALES AND NETWORK DEVELOPMENT

Daniel Jäger +43 664 807 412 810 daniel.jaeger@bydauto.at

Sie wollen unsere Modelle im Rahmen eines exklusiven BYD FLEET Events an Ihrem Standort erleben?

Kontaktieren Sie uns! fleet@bydauto.at

BYD Austria

CCI Car Austria GmbH Gumpendorfer Straße 21 1060 Wien www.bydauto.at

Neuzulassungen Pkw

Neuzulassungen Nfz

Verfügbare Antriebsformen

Diesel/ Benzin

Plug-inHybrid Hybrid Elektro

Verkaufsstandorte Servicestandorte

Finanzierungspartner: Raiffeisen Fuhrparkleasing

38 Verkaufs- und 37 Servicestandorte, Erweiterung des Netzwerks auf 40 Partner sowie Eröffnung weiterer Pioneer Stores in Planung, Stand: 24.09.2025

Made in Europe & made in Austria

Automobilzulieferer, Finanzierungspartner und Vehicleto-Home-Pilotmarkt: BYD setzt in Österreich eine konsequente Lokalisierungsstrategie um.

Die sicherste und umweltfreundlichste Batterie am Markt, Vollausstattung in puncto Komfortfeatures und Fahrassistenzsysteme, höchste Verarbeitungsqualität sowie 6 Jahre allgemeine Fahrzeuggarantie, 8 Jahre bzw. 200.000 km Batteriegarantie und ein Serviceintervall von 2 Jahren bzw. 30.000 km summieren sich bei BYD zu leistbaren Elektroautos mit starkem Premium-Charakter, die nicht mehr kosten als vergleichbare Verbrennermodelle. Diesen Rundum-Ansatz schätzen die Kunden an der jungen Marke und sind der Grund dafür, dass sich BYD rasant in Richtung Volumenshersteller entwickelt. Im August 2025 war sogar die erfolgreichste Marke bei den E-Auto-Zulassungen und auch der SEAL U DM-i feierte einen Erfolg: Er ist 2025 bis dato der erfolgreichste Plug-in-Hybrid-Pkw in Österreich, der dem SEAL 6 DM-i Touring – BYDs erstem Kombimodell – damit quasi den roten Teppich ausrollt.

Umfassende Lokalisierungsstrategie in Österreich

BYD ist nach Europa gekommen, um in Europa zu bleiben. Und um in Europa für Europa zu produzieren. Ende 2025 wird die Produktion im Werk in Szeged (Ungarn) anlaufen und dabei auch „Made in Austria“ in sich tragen. Die voestalpine wird nämlich ein Hauptlieferant und wird hochqualitativen Flachstahl für Karosserie und Außenhaut der europäischen BYD Modelle liefern. Darüber hinaus wurde Österreich als V2H-Pilotmarkt (Vehicle-to-Home) in der EU ausgewählt und wird in enger Partnerschaft mit einem europäischen Industriepartner die BYD Modelle in Stromspeicher für Einfamilienhäuser verwandeln. Die Lokalisierungsstrategie von BYD in Österreich geht jedoch über das Produkt hinaus, gemeinsam mit Raiffeisen Leasing als Finanzierungspartner, werden seit Juli 2025 attraktive Angebote mit garantiertem Restwert und teilweise 0-%-Finanzierung angeboten. •

MODELLE

SEAL 6 DM-i Touring

Der erste Kombi von BYD mit „Super Hybrid“-Plug-in-HybridTechnologie und Vollausstattung bringt es laut WLPT auf 1.350 km Gesamtreichweite.

SEAL U DMi

Der aktuell beliebteste Plug-in-Hybrid-Pkw in Österreich überzeugt mit hohem Komfort und traktionsstarkem Allradantrieb.

SEALION 7

Das schnittige SUVCoupé mit bis zu 530 PS und 230 kW Lade-Power macht im Business-Alltag besonders Eindruck.

DOLPHIN SURF

Der kleine BYD im Land gilt als erstes vollwertiges E-Auto unter 20.000 Euro und überzeugt u. a. mit 5-Sterne-NCAP-Crashtest-Bewertung.

Top-3-Fuhrparkmodelle

CUPRA Born

100 % elektrisch. Der CUPRA Born verbindet Effizienz und Sportlichkeit.

CUPRA Tavascan

Der vollelektrische CUPRA Tavascan ist betont dynamisch ausgelegt und bietet eine umfangreiche

Top-Ausstattung zum Bestpreis.

CUPRA Leon SP Kombi

Sportliche Optik, effiziente Motoren und ein tolles PreisLeistungs-Verhältnis zeichnen den CUPRA Leon SP Kombi aus.

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für CUPRA Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg www.cupraofficial.at

Neuzulassungen Pkw

9.175

Verfügbare Antriebsformen

Stand 1–9/2025

Neuzulassungen Nfz -

Händler

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Porsche Bank AG Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg

Der CUPRA Terramar

Mit dem Terramar bringt CUPRA ein sportliches SUV samt Plug-in-Hybrid-Antrieb.

Das Sport-SUV Terramar wartet mit athletischen Proportionen, neuer Designsprache, hohem Alltagsnutzen und jeder Menge Fahrspaß auf. Als Plug-in-Hybrid schafft der Terramar über 120 Kilometer rein elektrisch. Sportliche Proportionen zeichnen den Terramar als provokanten SUV mit beeindruckenden Maßen aus: Er ist 1,58 Meter hoch, 1,86 Meter breit und 4,52 Meter lang – bei einem Radstand von 2,68 Metern. Der Terramar kommt mit einer neuen Generation der adaptiven Fahrwerksregelung (DCC) mit Zwei-Ventil-Stoßdämpfern daher, die die Fahrdynamik deutlich verbessert. Er verfügt zudem über eine Vorderradaufhängung, die einen höheren Sturz erlaubt und für mehr Seitenhalt bei hoher Geschwindigkeit in Kurven sorgt. Der Innenraum interpretiert Sportlichkeit neu –mit einem fahrerorientierten Cockpit. Der Terramar ist mit fünf verschiedenen Antriebsvarianten mit drei unterschiedlichen Technologien erhältlich: TSI (Benzin), eTSI (Mild-Hybrid) und die neue Generation des Plug-in-Hybrids (e-HYBRID) mit einer Leistung von 110 kW (150 PS) bis 200 kW (272 PS). •

Der CUPRA Tavascan

Bis zu 553 Kilometer Reichweite und jede Menge Fahrspaß im CUPRA Tavascan.

Der Tavascan ist das erste vollelektrische SUV-Coupé der Marke – ihr zweites rein elektrisches Modell nach dem Born – und in zwei Leistungsstufen erhältlich: 210 kW (286 PS) mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 553 km und 250 kW (340 PS) mit einer Reichweite von bis zu 512 km. Die leistungsstärkere Version ist ein von zwei Elektromotoren angetriebener Allrad und bietet hohe Performance mit überragender Durchzugskraft. Dank der Batterie mit einer Nettokapazität von 77 kWh bietet er eine Reichweite von bis zu 553 Kilometern gemäß dem WLTP-Testzyklus. Er kann in nur sieben Minuten eine zusätzliche Reichweite von 100 Kilometern nachladen. Und wenn die Batterie auf nur zehn Prozent sinkt, kann sie in einer knappen halben Stunde an einer 135-kW-Ladestation wieder auf 80 Prozent aufgeladen werden. Als emotionales, auf Fahrspaß ausgerichtetes SUV bietet der Tavascan neben Sportfahrwerk und adaptiver Dämpferregelung ein umfangreiches Set an Fahrassistenzsystemen serienmäßig. •

FLEET, RENTAL & REMARKETING MANAGER

Ing. Florian Weiss +43 676 836 632 70 fweiss7@ford.com

Neuzulassungen Pkw

Ford Motor Company (Austria) GmbH Grünbergstraße 15, Top ME 4.2 1120 Wien www.ford.at 6.317

1–9/2025

Verfügbare Antriebsformen

KEY ACCOUNT MANAGER FLEET

Peter Sonnenburger +43 676 836 632 73 psonnenb@ford.com

KEY ACCOUNT MANAGER FLEET

Florian Auer +43 676 836 632 72 fauer@ford.com

Händler

Servicestandorte

Neuzulassungen Nfz

Finanzierungspartner: Ford Credit (ein Service der Santander Consumer Bank GmbH) Wagramer Straße 19 1220 Wien

Die Nutzfahrzeug-Palette ist eine wichtige Stütze für die Ford-Händler und -Werkstätten

Transformation

Ford Pro stellt die Produktivitätsvorteile

seiner elektrifizierten Nutzfahrzeuge ins Rampenlicht.

Als europäischer Marktführer bei leichten Nutzfahrzeugen betont

Ford Pro sein klares Bekenntnis zur Elektromobilität – mit einer komplett elektrifizierten Modellpalette und dem umfassendsten Service-Angebot der Branche. Das Spektrum reicht von den etablierten Verbrennern über Plug-in-Hybride bis hin zu rein batterieelektrischen Antrieben und deckt nun sämtliche Baureihen ab: vom kompakten E-Transit Courier über den Transit Connect PHEV und den E-Transit Custom bis hin zum E-Transit mit zwei Batterievarianten. Ergänzt wird das Angebot durch den Ranger PHEV – dem einzigen Plug-in-Hybrid in seinem Segment.

Bereits heute nutzen zahlreiche Ford-Pro-Kunden die Vorteile der vernetzten Echtzeit-Dienste. Mit Lösungen wie dem Mobilen Service Van baut Ford Pro sein Portfolio konsequent aus, um Flottenbetreibern maximale Produktivität zu ermöglichen.

Auch die Pkw-Palette von Ford wird Schritt für Schritt elektrifiziert: Mit dem neuen Puma Gen-E gelingt der Einstieg in die Elektromobilität, die nicht minder attraktiven Modelle Explorer, Capri und Mustang

Ranger PHEV:

Mit 690 Newtonmetern leistet er einen neuen Bestwert für Ranger-Serienfahrzeuge; rein elektrisches Fahren bis zu 50 Kilometer.

E-Transit Courier:

Er besticht mit einer Reichweite von bis zu 300 km, einer Anhängerlast von 750 Kilogramm und einer max. Zuladung von 700 Kilogramm.

E-Transit Custom und Transit Custom PHEV:

Die E-Version verfügt über gut 320 km Reichweite. Der PHEV schafft mehr als 50 km emissionsfrei.

E-Transit:

Den E-Transit gibt es in mehreren Dachhöhen und Radständen sowie 2 optionalen Batteriegrößen, mit einer Reichweite von bis zu 402 km.

Mach-E runden das Portfolio ab. Darüber hinaus sind die Modellreihen Courier, Connect und Custom auch in den familienfreundlichen Tourneo-Varianten erhältlich, wahlweise als Plug-in-Hybrid oder vollelektrische Versionen. •

SALES MANAGER

FLEET & USED CAR MANAGER

Thomas Suchy t.suchy@kia.at

Kia Austria GmbH

Sverigestraße 5 1220 Wien www.kia.at

Neuzulassungen Pkw

Verfügbare Antriebsformen

KEY ACCOUNT MANAGER FLEET & EMOBILITY

René Kufner rene.kufner@kia.at

FLEET SALES

Jan Krajca j.krajca@kia.at

SALES FLEET & REMARKETING SPECIALIST

Katharina Queiruga k.queiruga@kia.at

Finanzierungspartner:

Neuzulassungen Nfz

Umfassendes Angebot nicht nur elektrisch

Seit 1995 ist Kia in Österreich vertreten, seit 2014 mit E-Autos. Mittlerweile ist der koreanische Hersteller Trendsetter und Innovationstreiber.

Vom 3,60 Meter langen Stadtflitzer Picanto bis zum großen SUV Sorento bietet Kia eine komplette Modellpalette für alle Lebenslagen, angetrieben als Benziner, Diesel, Hybrid oder rein elektrisch. Mittlerweile ist die Zahlenreihe der Kia EVs fast komplett. Ab Frühjahr 2026 komplettiert der vier Meter lange EV2 das Angebot nach unten. Er kommt ebenso aus europäischer Fertigung wie der 4,43 Meter lange Hatchback EV4. SUV-Freunde werden bedient mit den Modellen EV3, EV5 und dem Flaggschiff EV9 mit bis zu sieben Sitzen. Am neuesten Stand zeigt sich der Business-Express EV6, auch als GT mit 650 PS. Elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge bereichern ab Ende 2025 das Angebot der Marke. Den Anfang macht der knapp 4,70 Meter lange PV5. Mit bis zu sieben Sitzen, wahlweise auch für Rollstuhltransport, sowie in zahlreichen Cargo-Varianten – ab 2026 auch mit Hochdach, variabler Crew-Cab oder als Chassis Cab – ermöglicht er fortschrittliche elektrische Mobilität auch für kommerzielle Anwender. Volle Vernetzung, intelligente Assistenten inkl. KI-gestützte Spracheingaben sowie bidirektionales Laden zeichnet alle neuen EVs von Kia aus. Und die 7 Jahre Werksgarantie, für die Kia bekannt ist, gelten auch weiterhin für alle einschließlich 8 Jahren Garantie auf die Akkus. •

mit Allrad, bis

Mittelklasse-SUV mit Riesen-Kofferraum: Kia EV5

Schick, innovativ und europäisch in der Kompaktklasse: Kia EV4

Mit bis zu sieben Sitzen oder 4,5 m³ Laderaum: Kia PV5

Flaggschiff
zu sieben Sitzen und auch als GT: Kia EV9

GESCHÄFTSFÜHRUNG/ HÄNDLERNETZENTWICKLUNG

Andreas Kostelecky, MBA andreas.kostelecky@maxus-motors.at

MAXUS Motors Austria – Asia Car Import Austria GmbH

Richard-Strauss-Straße 14 1230 Wien

Neuzulassungen Pkw

www.maxus-motors.atNeuzulassungen Nfz

Verfügbare Antriebsformen

Diesel/ Benzin

Wasserstoff Plug-in Hybrid Hybrid Elektro

Händler

Die zeitgemäße Wahl für Ihr Business

Die Modellpalette von MAXUS ist in ständiger Bewegung. Neben dem Schwerpunkt der Elektromobilität sind es auch dieselbetriebene MAXUS-Nutzfahrzeuge, die Unternehmen eine gleichermaßen zeitgemäße wie wirtschaftliche Mobilität sichern.

Die Rolle der Nummer 1 im Segment der vollelektrischen Nutzfahrzeuge in Österreich hat sich MAXUS auch 2025 gesichert. Nicht zuletzt aufgrund der Modellpalette, die auch ohne Sonderlösungen dazu taugt, individuelle Anforderungsprofile zu erfüllen.

Mit der erfolgreichen Einführung des eTerron 9 hat MAXUS schon zu Beginn des Jahres gezeigt, wie schnell Anforderungsprofile – egal, ob Allradantrieb oder eine hohe Zuglast – realisiert werden können. Ähnlich gelungen: der Markteintritt des Deliver 7 mit Dieselmotor und des eDeliver 7 mit Allradantrieb. All das, ohne die Wirtschaftlichkeit für den Nutzer aus den Augen zu verlieren.

Mit dem neuen T60 MAX setzt MAXUS das eTerron-9-Prinzip jetzt auch im Segment der dieselbetriebenen Pick-up-Modelle erfolgreich um. Robuste Technik trifft hier auf eine moderne

Motorisierung, und trotz maximaler Belastbarkeit kommt auch im T60 MAX der Komfort nicht zu kurz. Die optionale Dieselmotorisierung, die für 2026 in weiteren Modellen geplant ist, steht der langfristigen Konzentration auf die Elektromobilität dabei nicht im Wege. Ganz im Gegenteil: Sie motiviert neue Betriebe, die sich „noch“ nicht gänzlich der Elektromobilität verschreiben wollen, dazu, sich der MAXUS Familie früher als geplant anzuschließen – und somit auch die Elektromobilität schneller in Angriff zu nehmen. Für das Jahr 2026 stehen mit dem komplett neuen eDeliver 5 und der Dieselvariante des Deliver 9 mindestens zwei neue Modelle bereit. In Planung ist zudem ein neues „e“-Einstiegsmodell. •

Aktuelle Modelle – und ein Blick in die nahe Zukunft

MAXUS eDELIVER 5: Der jüngste Zugang bei den MAXUS Transportern. Rein elektrisch und in vier Größen lieferbar.

MAXUS eDELIVER 7/DELIVER 7: Optional auch mit Allradantrieb erhältlich – dem Elektromodell steht jetzt auch ein Diesel mit manuellem Schaltgetriebe zur Seite.

MAXUS DELIVER 9: Unverändert am Puls der Zeit – MAXUS setzt beim Kastenwagen Topmodell künftig auf zwei Antriebsoptionen (auch als Diesel) und einige Neuerungen für 2026.

MAXUS T60 MAX

GESCHÄFTSFÜHRER

Christian Heider heider@mazda.at

Mazda Austria GmbH

Ernst-Diez-Straße 3 9020 Klagenfurt www.mazda.at

Neuzulassungen Pkw

Verfügbare Antriebsformen

Stand 1–9/2025

Neuzulassungen Nfz

MANAGER FLEET

Marc Sperl b2business@mazda.at

Benzin

Händler

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

CA Auto Bank

Schönbrunner Straße 297–307 1120 Wien

ALD Automotive Fuhrparkmanagement und Leasing GmbH Rivergate, Handelskai 92, Gate 1, 3.OG 1200 Wien

Gut im Geschäft mit Mazda Firmenfahrzeugen

Wie kaum ein anderer Hersteller steht Mazda für fortschrittliche technologische Lösungen und erstklassiges Design – designed and crafted in Japan.

Ob als Großkunde, Einzelunternehmer oder KMU – mit dem Mazda Businessprogramm profitieren Unternehmen immer von attraktiven Konditionen. Von der eleganten Elektro-Limousine über antriebsstarke Reihensechszylinder bis zum schnittigen Kompakt-Crossover bietet Mazda Modelle für alle Ansprüche. Herausragendes Design, umfangreiche Serienausstattung, geringe Betriebskosten und hohen Werterhalt gibt es zudem mit jedem Mazda serienmäßig. Und mit unseren besonders wertstabilen Fahrzeugen tun Sie nicht nur der Umwelt, sondern auch Ihren Finanzen etwas Gutes.

Mazda6e – formschön und vollelektrisch

Elegant und sportlich zugleich ist der vollelektrische Mazda6e mit seiner coupéhaften Silhouette und dem kurzen Heck. Mit seinem hochwertigen Innenraum setzt die Elektro-Limousine von Mazda neue Maßstäbe und bietet gleichermaßen großzügige Platzverhältnisse. Erhältlich in zwei Varianten: Standardvariante mit 68,8 kWh-Batterie und einer Reichweite von 479 km und 190 kW/258 PS oder Long-Range-Variante mit 80 kWh-Batterie, max. 552 km Reichweite und 180 kW/245 PS.

Mazda CX-60 – leistungsstark und elegant

Einen leistungsstarken Antrieb verbunden mit einem eleganten Auftritt verspricht der formschöne Mazda CX-60, der auch als Plug-in-Hybrid erhältlich ist. Der Crossover liefert dank der Kombination aus Vierzylinder-Benziner und Elektroantrieb ganze 327 PS Systemleistung und ist aufgrund seiner niedrigen Emissionen auch steuerlich attraktiv. Zudem gibt es das luxuriöse Topmodell auch mit dem innovativen, sparsamen Sechszylinder-Dieselantrieb mit wahlweise 200 oder 254 PS.

Noch mehr Platz bietet der Mazda CX-80 mit drei Sitzreihen und bis zu sieben Sitzplätzen. Ebenso verfügbar als Plug-in-Hybrid oder Diesel.

Mazda CX-30 – ultimativer Kompakt-Crossover

Der kompakte Crossover Mazda CX-30 bietet im aktuellen Modelljahr ein besonderes Highlight: Der hubraumstärkere 2,5-Benzinmotor bietet souveräne Kraftentfaltung mit 140 PS bei noch höherer Effizienz.

Ihre Vorteile mit Mazda B2Business

Vom Operating Leasing über Full-Service Leasing bis hin zur Finanzierung unterstützt Sie Mazda bei der optimalen Mobilitätslösung für Ihr Unternehmen. Gewerbekunden können mit dem Operating Leasing ihr Wunschmodell zur fixen monatlichen Rate nutzen – ohne das Fahrzeug kaufen oder sich über Restwert und Wiederverkauf sorgen zu müssen. Darüber hinaus lässt sich das Leasing mit zusätzlichen Bausteinen bis hin zum Full-Service Leasing erweitern. In diesem Rundum-sorglos-Paket sind dann auch Leistungen wie Versicherung, Service, Road Assistance, Reifenmanagement und Tank- bzw. Ladekarte bis hin zum kompletten Schadensmanagement inkludiert. Sowohl Operating als auch Full-Service Leasing bieten gewerblichen Kunden auch steuerliche Vorteile, denn ähnlich einer Miete wird das Auto nicht veranlagt, sondern zählt als Betriebsausgabe. Die 6-Jahres-Garantie und jährliche Serviceintervalle sorgen für ideale Planungssicherheit.

Für die persönliche Beratung und individuelle Betreuung steht bei Mazda ein engmaschiges Händlernetz mit 79 Standorten in ganz Österreich mit Rat und Tat zur Seite. •

Mazda CX-60
Mazda6e
Mazda CX-30

JBEREICHSLEITUNG GROSSABNEHMER FLOTTEN UND DIREKTKUNDEN

Miriam Walz, M.Sc

LEITUNG VERTRIEB GROSSABNEHMER/FLOTTEN

Stefan Dengg, MBA

ede Bewegung eines Unternehmens hat ein Ziel. Das gilt ebenso für das Management und die Mobilität eines Fuhrparks. Als Großkunde bietet Ihnen die Volkswagen Gruppe intelligente Lösungen aus einer Hand. Sie wollen wenigstens fünf fabrikneue Fahrzeuge von Volkswagen Konzernmarken innerhalb von zwölf Monaten abnehmen? Dann zählen Sie zum bevorzugten Kreis der Großkunden und genießen Vorteile im Einkauf von Fahrzeugen, Ersatzteilen sowie speziellen Serviceleistungen der Porsche Bank und des Volkswagen-Versicherungsdienstes. •

Porsche Austria Großabnehmer & Flotten

Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg +43 662 4681 0

www.grossabnehmer.at grossabnehmer@porsche.co.at

Verfügbare Antriebsformen

Neuzulassungen (siehe Markenseiten)

Audi

Cupra

Seat

Škoda

VW

VW Nutzfahrzeuge

Händlerstandorte nach Bundesländern

Audi

Cupra

Seat

Škoda

VW

VW Nutzfahrzeuge

Servicestandorte nach Bundesländern

Audi

Cupra

Seat

Škoda

VW

VW Nutzfahrzeuge

Seite 28/29

Seite 34/35

Seite 48/49

Seite 50/51

Seite 56/57

Seite 58/59

HSeite 28/29

Seite 34/35

Seite 48/49

Seite 50/51

Seite 56/57

Seite 58/59

Seite 28/29

Seite 34/35

Seite 48/49

Seite 50/51

Seite 56/57

Seite 58/59

WIEN, NIEDERÖSTERREICH

Stefan Möslinger

Tel. +43(0)662 4681-2387

Mobil +43(0)664 8144210 stefan.moeslinger@porsche.co.at

WIEN, NIEDERÖSTERREICH

Franz Wallner

Tel. +43(0)662 4681-3059

Mobil +43(0)664 3451618 franz.wallner@porsche.co.at

OBERÖSTERREICH

Thomas Kroiss, MBA

Tel. +43(0)662 4681-2867

Mobil +43(0)664 3800321

thomas.kroiss@porsche.co.at

SALZBURG, TIROL, VORARLBERG

Marco Krainer

Tel. +43(0)662 4681-7949

Mobil +43(0)664 8258738 marco.krainer@porsche.co.at

STEIERMARK, KÄRNTEN, BURGENLAND

Florian Pontzen

Tel. +43(0)662 4681-3047

Mobil +43(0)664 8258687

florian.pontzen@porsche.co.at

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Ralf Benecke ralf.benecke@renault.com

HÄNDLERNETZENTWICKLUNG

Beate Pötzl beate.poetzl@renault.at

Renault Österreich GmbH

Laaer-Berg-Straße 64 1100 Wien

www.renault.at Telefon: 01 68010-0

FLOTTE

Natascha Swoboda natascha.swoboda@renault.at

Neuzulassungen Pkw

* Wasserstoffantrieb für den Renault Master geplant

Händler Servicestandorte

VERTRIEB/GEBRAUCHTWAGEN

Gerd Schober gerd.schober@renault.at

Finanzierungspartner:

Mobilize Financial Services

Laaer-Berg-Straße 64 A-1100 Wien www.mobilize-fs.at

Renault macht Mobilität vielseitig

Renault treibt die Mobilität von morgen mit einem klaren Fokus auf Vielfalt und Innovation voran. Kaum ein anderer

Hersteller zeigt so eindrucksvoll, wie sich Tradition und Zukunft miteinander verbinden lassen.

Das Herzstück der Elektro-Offensive ist der neue Renault 5 E-Tech Electric. Er bringt die Leichtigkeit und den Charme einer wahren Ikone zurück auf die Straße – diesmal mit 100 Prozent elektrischem Antrieb und einem Preis, der Elektromobilität für viele Kundinnen und Kunden erschwinglich macht. Ihm zur Seite steht der Renault 4 E-Tech Electric, der mit größerem Platzangebot und vielseitigem Charakter die Tradition eines echten „Autos für alle“ ins elektrische Zeitalter übersetzt. Ab 2026 folgt schließlich der vollelektrische Twingo, ein wendiger City-Flitzer, der beweist, dass auch urbane Mobilität Spaß machen darf.

Hybride für jeden Alltag

Parallel dazu baut Renault seine Hybridpalette konsequent aus. Der Clio, seit Jahrzehnten Bestseller in Europa, fährt in seiner jüngsten Generation sparsamer und effizienter denn je. Im Stadtverkehr bewegt er sich überwiegend elektrisch und überzeugt dabei mit Komfort und Dynamik. Ergänzt wird das Angebot durch den Captur und den Symbioz, die beide mit modernisierten Vollhybrid-Antrieben antreten und einen gelungenen Mix aus Leistung und Effizienz bieten. Für Familien, die noch mehr Raum benötigen, hält der Espace die passende Antwort bereit: Mit bis zu sieben Sitzen, großer Reichweite und dem kraftvollen Hybridantrieb ist er ein Reisewagen für die ganze Familie – alltagstauglich und zugleich langstreckenfit.

Nutzfahrzeuge neu gedacht

Seit jeher ein wichtiger Teil für Renault ist auch die Mobilität von Gewerbekunden. Mit den Modellen Kangoo, Trafic und Master hat die Marke

seit Jahren ein starkes Standbein im Nutzfahrzeuggeschäft. 2026 beginnt ein neues Kapitel: Renault startet eine völlig neue Generation elektrischer Transporter, die mit modernster 800-Volt-Technologie, großer Reichweite und einer flexiblen Softwarearchitektur auf den Markt kommt. Trafic, Goelette und Estafette sind mehr als nur Transportmittel – sie sind rollende Werkzeuge, die sich durch Over-the-Air-Updates ständig weiterentwickeln und mit praktischen Funktionen wie Vehicle-to-Load den Arbeitsalltag erleichtern. Schon heute zeigt der Master E-Tech Electric, der zum „Van of the Year 2025“ gewählt wurde, wohin die Reise geht.

Verantwortung trifft Innovation

Produziert werden alle Nutzfahrzeuge in Europa, an traditionsreichen Standorten in Frankreich, die eng mit der Geschichte der Marke verbunden sind. Gleichzeitig achtet Renault auf kurze Lieferketten, nachhaltige Produktion und konsequente Kreislaufwirtschaft – ein klares Bekenntnis zu Verantwortung und Innovationskraft.

Eine Modellpalette ohne Lücken

So entsteht eine Modellpalette, die keine Wünsche offenlässt: vom kleinen Stadtauto über effiziente Familienhybride bis hin zu den großen Transportlösungen für Gewerbe und Handwerk. Renault zeigt damit eindrucksvoll, dass Mobilität der Zukunft nicht nur eine Frage der Technik ist, sondern auch der Haltung – nachhaltig, vielseitig und für alle zugänglich. •

Renault Nutzfahrzeuge: Estafette, Goelette und Trafic
Renault 4 E-Tech Electric
Renault Symbioz

Top-3-Fuhrparkmodelle

SEAT Leon SP Kombi

Souveräner Alleskönner mit schicker Optik und riesigem Kofferraum. Auch als e-HYBRID (PHEV) erhältlich.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für SEAT

Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg

www.seat.at

Neuzulassungen Pkw

Neuzulassungen Nfz -

Stand 1–9/2025

Verfügbare Antriebsformen

SEAT Ibiza

Der Kleinwagen-Klassiker, in jüngster Auflage geräumiger denn je, kombiniert mit sparsamen Benzinmotoren.

SEAT Leon

Schicker Kompakter mit sportlichen Fahreigenschaften, jetzt noch attraktiver eingepreist.

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer.

Händler

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Porsche Bank AG Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg

Der SEAT Leon SP Kombi

Der SEAT Leon Plug-in-Hybrid ist exklusiv für den SP Kombi erhältlich und bringt es auf eine elektrische Reichweite von mehr als sportlichen 130 Kilometern.

Der SEAT Leon ist seit 25 Jahren eine wichtige Säule im Modellprogramm. Ab sofort ist auch die aktuelle Generation des Plug-in-Hybrid Motors verfügbar, das erste Plug-in-Hybrid-Modell der Marke übrigens, das somit einen zentralen Bestandteil der Elektro-Offensive von SEAT bildet. Der Plug-in-Hybrid leistet 150 kW (204 PS) bei 350 Nm. Dabei werden der 1,5-Liter-TSI-Benzinmotor mit 110 kW (150 PS) und ein Elektromotor mit 85 kW (116 PS) kombiniert. Das Lithium-Ionen-Batteriepaket mit einer Netto-Kapazität von 19,7 kWh sorgt für eine rein elektrische Reichweite von über 130 Kilometern. Die Aufladung der Batterie kann jetzt mit bis zu 50 kW an Gleichstrom-Schnellladestationen (DC) oder mit 11 kW an einer Wechselstrom-Wallbox (AC) zu Hause geschehen. Der SEAT Leon ist zudem mit zwei Mild-Hybrid-Optionen (eTSI) erhältlich: 1,5 Liter mit 85 kW (115 PS) und 110 kW (150 PS) (Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 5,3–5,6 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 120–127 g/km; CO2-Klasse (kombiniert): D). Diese sind mit einem 7-Gang-DSG-Getriebe ausgestattet. Der Verbrennungsmotor wird mit der 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie kombiniert, die nicht nur die Effizienz bietet, die die Elektrifizierung mit sich

bringt, sondern auch den Komfort. Der SEAT Leon erhält neue, optionale Matrix-LED-Scheinwerfer, im Innenraum setzt der Spanier auf ein verbessertes Infotainment-Konzept mit einem Upgrade des Betriebssystems sowie der aufgewerteten Hardware. Das gilt sowohl für das digitale Cockpit (10,25 Zoll) hinter dem Lenkrad als auch für das größere 10,4-Zoll-Standard-Infotainmentsystem (bisher: 8,25 Zoll) – und darüber hinaus auch für das optionale 12,9-Zoll-Infotainmentsystem. Die Systeme kommen mit beleuchteten Touchslidern. Für das induktive Aufladen von Smartphones und weiteren mobilen Endgeräten bietet der SEAT Leon jetzt eine kabellose Schnelllademöglichkeit mit bis zu 15 Watt inklusive Kühltechnologie. Mit einem Kofferraumvolumen von 470 bis 1.450 Litern überzeugt der SEAT Leon SP Kombi nach wie vor durch sein großzügiges Platzangebot. •

Top-3-Fuhrparkmodelle

Škoda Octavia Combi

Der Kombi für alle. Und jede Situation. Geräumig innen, kompakt außen, dazu bestückt mit modernen Diesel-, Benzin- sowie effizenten Mild-Hybrid-Motoren.

Škoda Enyaq

Komfortables ElektroSUV mit großer Reichweite, sattem Platzangebot und hoher Vielseitigkeit.

Škoda Elroq

Das neue vollelektrische Mini-SUV mit zahlreichen Simply Clever-Details und Budget-schonenden Preisen.

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für Škoda

Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg

www.skoda.at

Neuzulassungen Pkw

Verfügbare Antriebsformen

Händler

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Porsche Bank AG

Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg Stand 1–9/2025

Neuzulassungen Nfz -

30 Jahre Škoda Octavia

Sieben Millionen Octavia in 30 Jahren und Österreichs „Firmenauto des Jahres 2025“ sind ein Vertrauensbeweis.

Der Škoda Octavia Combi hat sich in Österreich seinen fixen Platz in zahlreichen Fuhrparks über viele Jahre erarbeitet. Er passt sowohl für den Firmeneinsatz als auch für den Privatkonsum perfekt und deckt eine große Bandbreite der Kundenwünsche ab. Als Benziner mit DSG und Mild-Hybrid oder als gewohnt sparsamer Diesel ist der Octavia bzw. Octavia Combi 2025 in 25 Varianten mit reduziertem Sachbezug erhältlich. Schaltgetriebe und Automatik DSG sind genauso erhältlich wie ein Sportline, RS oder der 204 PS TSI DSG mit Allradantrieb. Wer viel unterwegs ist wird die zahlreichen Assistenten zu schätzen wissen. Neu im Jahr 2025 gesellten sich ein Gegenverkehrs-Assistent, der Kreuzungs-Assistent, der vorausschauende Speedlimiter und der Spurwechsel-Assistent zur bereits bisher umfangreichen Serienausstattung hinzu. Clever sind u. a. der Eiskratzer im Tankdeckel, der integrierte Trichter für das Waschwasser oder der Regenschirm in der Tür. •

Der neue Škoda Enyaq

Mit drei Akkugrößen und neuem Design zeigt sich der Škoda Enyaq attraktiver denn je.

Bei Škoda setzt man die Elektrifizierungsstrategie fort und präsentiert die neue Enyaq-Familie, eine der erfolgreichsten Elektromodellreihen Europas. Unverkennbar prägen Elemente der neuen Designsprache Modern Solid den neuen visuellen Auftritt von Škoda Enyaq und Škoda Enyaq Coupé. Der aufgewertete Enyaq bietet dank optimierter Aerodynamik eine größere Reichweite plus nachhaltige Materialien und eine umfangreichere Serienausstattung. Zusätzlich führt die neue Enyaq-Familie verbesserte digitale Features und fortschrittlichere Assistenzsysteme ein. Zu haben ist der neue Enyaq mit drei Batteriegrößen und zwei Antriebsoptionen: Enyaq 60 und Enyaq 85 verfügen über Hinterradantrieb, während der Enyaq 85x und der Enyaq RS mit einem zusätzlichen Elektromotor vorne und dadurch mit Allradantrieb ausgestattet sind. •

DIREKTOR B2B, RAC & GEBRAUCHTWAGEN

Goran Maric goran.maric1@stellantis.com

B2B SALES LEAD

Dr. Nadine Felix +43 664 8013 32051 nadine.felix@stellantis.com

BUSINESS AQUISITION

Karim Ahmed +43 664 8898 4272 karim.ahmed@stellantis.com

KEY ACCOUNT MANAGER (RENTALS & AUTOABO)

Sascha Stefanovski +43 676 8349 4623 sascha.stefanovski@stellantis.com

BUSINESS CENTER PARTNER MANAGER

Klaus Reiter +43 676 734 8049 klaus.reiter@stellantis.com

NATIONAL KEY ACCOUNT MANAGER

Andreas Brauner +43 664 8898 4383 andreas.brauner@stellantis.com

NATIONAL KEY ACCOUNT MANAGER

Stefan Zlatkovic +43 676 8349 4382 stefan.zlatkovic@external.stellantis.com

NATIONAL KEY ACCOUNT MANAGER

Raphael Kaiser +43 664 8898 4110 raphael.kaiser@stellantis.com

NATIONAL KEY ACCOUNT MANAGER

Michael Klos +43 664 8876 8239 michael.klos@stellantis.com

NATIONAL KEY ACCOUNT MANAGER

Harald Ringhofer +43 664 8898 4228 harald.ringhofer2@stellantis.com

Straße

Neuzulassungen Pkw

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Stellantis Bank SA Niederlassung Österreich, Schönbrunner Straße 297, 1120 Wien und Leasys Austria GmbH, Grünbergstraße 15/3/6, 1120 Wien H

* (Peugeot Austria Gesellschaft m.b.H., Citroën-Österreich Gesellschaft m.b.H, Opel Austria GmbH, FCA Austria GmbH)

Stellantis startet Produktion des neuen Cargo Box

Maßgeschneiderte Nutzfahrzeuglösungen aus Atessa dank CustomFit-Programm

Stellantis hat die Produktion des neuen Cargo Box im italienischen Werk Atessa aufgenommen – ein geräumiger Kastenwagen, der im Rahmen des CustomFit-Programms gefertigt wird. Gleichzeitig beginnt dort auch die Herstellung neuer BEV-Freizeitfahrzeuge, was das Angebot für Umrüster erweitert. Das Werk in Atessa, das größte Stellantis-Werk für leichte Nutzfahrzeuge in Europa, hat seit seiner Eröffnung im Jahr 1981 über 7,5 Millionen Einheiten produziert. Das Herzstück des Konzepts ist „CustomFit“, ein Umbau- und Personalisierungsprogramm, das maßgeschneiderte Modifikationen auf Basisfahrzeugen ermöglicht und dabei Qualität, Sicherheit und Lieferzeiten optimiert.

Die Umrüstungen erfolgen in Zusammenarbeit mit einem globalen Partnernetzwerk aus mehr als 550 zertifizierten Partnern. So lassen sich vielfältige Fahrzeugvarianten realisieren – von Kippern bis zu Transportern mit optimiertem Laderaum – und das speziell für Einzelkunden, KMU und große Flotten. Im Segment der Freizeitfahrzeuge (Camper, Wohnmobile) ist Stellantis Pro One in Europa führend mit über 50 % Marktanteil, insbesondere mit dem Fiat Ducato, der künftig auch in einer vollelektrischen Variante erhältlich sein wird.

Der Cargo Box für Österreich ist in der Version L4 erhältlich, mit Diesel-Motorisierungen (140 PS bzw. 180 PS). Die Netto-Startpreise beginnen bei 56.140 Euro (67.368 Euro inkl. MwSt.). Laut Stellantis stiegen die Umbauten mit zertifizierten Partnern im Jahr 2024 um 25 %, und das Volumen kundenspezifischer Fahrzeuge hat sich verdoppelt.

Mit der Kombination aus werkseigener Fertigung, Partnernetzwerk und innovativen Umbaumöglichkeiten will Stellantis Pro One seine Position im Markt weiter ausbauen und den Wandel hin zu elektrifizierten Lösungen im Nutzfahrzeug- und Freizeitsektor gezielt mitgestalten. •

Der vollelektrische Peugeot E-5008 ist auch in der neuen Long-Range-Variante mit bis zu 668 km Reichweite (WLTP) erhältlich und wird dadurch noch attraktiver für Vielfahrer und Familien. Mit Panorama-i-Cockpit, viel Platz und stilvollem Design bleibt er vielseitig.

Mit dem neuen Opel Grandland Extended Range präsentiert Opel ein Modell, das durch seine beeindruckende Reichweite von bis zu 694 km (WLTP) überzeugt. Damit wird das vollelektrische SUV zum idealen Begleiter für Vielfahrer und lange Strecken.

Der neue Jeep® Compass überzeugt mit modernem, aerodynamischem Design, beleuchtetem Frontgrill und innovativen Luftleitblechen in den Radkästen: Gebaut auf der hochmodernen STLA-MediumPlattform, bietet der Jeep® Compass vier Antriebsvarianten.

Der neue C5 Aircross ist das Flaggschiff der Marke und steht für Zugänglichkeit, Vielseitigkeit, die Wahl verschiedener elektrifizierter Antriebe, einen starken Auftritt, unverwechselbaren Komfort und große Benutzerfreundlichkeit. Er bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 680 Kilometern (WLTP).

Der Fiat E-Ducato ist ein vollelektrischer Transporter mit einer Reichweite von bis zu 420 km (WLTP) und einer Batteriegröße von bis zu 110 kWh. Er bietet je nach Modell eine Nutzlast von bis zu 1,5 t und ein Laderaumvolumen von bis zu 17 m³, ideal für nachhaltige und effiziente gewerbliche Nutzung.

MANAGER FLEET & USED CAR

Gerhard Neumayer 050 2141-324 gerhard.neumayer@toyota.at

Toyota Austria GmbH

Wienerbergstraße 11, Turm A, 23. OG 1100 Wien

www.toyota.at

KEY ACCOUNT FLEET

Anton-Christoph Heidenreich

+43 676 887 26 329 anton.heidenreich@toyota.at

Neuzulassungen Pkw

SPECIALIST USED CAR & REMARKETING

Agnieszka Glueck 050 2141-332 agnieszka.glueck@toyota.at

Verfügbare Antriebsformen

Stand 1–9/2025

HHändler

Servicestandorte

Versicherungs- und Finanzierungspartner:

Toyota Insurance Management SE und Toyota Kreditbank GmbH Zweigniederlassung Österreich beide: Wienerbergstraße 11, Turm A, 23. OG, 1100 Wien

Toyota –

Ihr Business Partner

Toyota für Unternehmen: mehr als nur ein Dienstwagen –ein verlässlicher Partner.

Im geschäftlichen Alltag ist Mobilität ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Ihr Fuhrpark muss effizient, kostengünstig und absolut verlässlich sein.

Toyota versteht diese Anforderungen und bietet umfassende Lösungen, die weit über das Fahrzeug selbst hinausgehen. Erleben Sie sorgenfreie Mobilität mit uns.

Planbarkeit ist im Business alles. Mit der Toyota Relax Garantie machen wir Wartung und Reparaturen so kalkulierbar wie nie zuvor. Die erweiterte Garantie gilt für bis zu 10 Jahre oder 100.000 km – ohne jährliche Kilometerbegrenzung. Sie schützt vor unvorhergesehenen Kosten für originale Ersatzteile und Arbeitsleistungen und erhält langfristig den Wert Ihrer Fahrzeuge.

Ihr Geschäft endet nicht an der Grenze – und Ihr Schutz sollte es auch nicht. Toyota Eurocare bietet eine europaweite Mobilitätsgarantie. Bei einer Panne oder einem Unfall sind wir für Sie da, egal, ob in München, Madrid oder Mailand. Die Leistungen umfassen Pannenhilfe, Abschleppservice, Hotelübernachtungen oder einen Mietwagen. So sind Ihre Mitarbeiter stets geschützt und betriebliche Ausfallzeiten werden minimiert. Flexibilität ist key. Gemeinsam mit der Toyota Kreditbank entwickeln wir maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für Kauf, Leasing oder operative Miete, perfekt auf Ihre Cashflow-Anforderungen abgestimmt. Kombinieren

Sie dies mit unseren attraktiven Vollkasko- und Kaskoversicherungen für einen Rundum-sorglos-Schutz. Garantierte Ersatzmobilität im Schadensfall stellt sicher, dass ein ausgefallenes Fahrzeug keinen Stillstand für Ihr Business bedeutet. Ihre Mitarbeiter bleiben mobil und Ihre Prozesse laufen nahtlos weiter. Vertrauen Sie auf Toyota: für einen effizienten, wirtschaftlichen und stets verfügbaren Fuhrpark. Denn Ihr Erfolg ist unsere Mission. •

Corolla Hatchback
Proace Family
Corolla Touring Sports
Toyota C-HR
Corolla Touring Sports und Hatchback

Top-3-Fuhrparkmodelle

VW Golf Variant

Platz, Leistung, Optik und Technik – der Golf bietet wie gewohnt von allem reichlich.

VW ID.7

Die vollelektrische Oberklasse von Volkswagen. Erhältlich als Limousine oder Kombi namens Tourer und als sportlcher GTX mit Allradantrieb.

VW Passat Variant

Die neunte Auflage glänzt mit noch größerem Laderaum und sparsamen Dieselmotoren, aber auch mit dem neuen Plug-in-Hybriden der 2. Generation.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für Volkswagen Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg www.volkswagen.at

Neuzulassungen Pkw

Verfügbare Antriebsformen

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer. Stand 1–9/2025

Benzin

Händler

Finanzierungspartner:

Porsche Bank AG Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg

Neuzulassungen Nfz -

Der neue VW Tayron

Der Tayron bietet viel Komfort und Technik mit fünf oder optional sieben Sitzplätzen.

Made in Wolfsburg, bietet das derzeit zweitgrößte SUV von VW kraftvolles SUV-Design und Best-inClass-Komfort. Denn Reisenden stehen im Tayron bis zu 885 Liter Gepäckraum zur Verfügung. Sechs Motorversionen sind im Angebot: Zwei Plug-in-Hybridantriebe (eHybrid) mit 204 und 272 PS mit elektrischen Reichweiten von mehr als 100 km. Darüber hinaus ist der Tayron mit bis zu 2,5 Tonnen Anhängelast ein perfektes Zugfahrzeug. Weiters im Programm ist ein Mild-Hybridantrieb (eTSI), ein Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI). Sie alle sind mit einem Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verbunden, der größte TDI mit 193 PS kommt dazu serienmäßig mit Allradantrieb 4MOTION. Dank des in Verbindung mit der Anhängevorrichtung (anklappbar) serienmäßigen Rangierassistenten „Trailer Assist“ ist dabei selbst das Handling großer Pferde- oder Bootsanhänger einfach. •

Der neue VW ID.7 Tourer

Den ID.7 gibt’s besonders sparsam, besonders sportlich oder als Tourer sehr geräumig.

Der Volkswagen ID.7 ist mittlerweile zu einer echten Modellfamilie mutiert. Das Spektrum reicht vom Standardmodell über den Pro S mit neu entwickelter 86-kWh-Batterie. Sie ermöglicht im Vergleich zur 77-kWh-Batterie der Pro-Modelle nochmals größere Reisedistanzen zwischen zwei Ladestopps: Der ID.7 Tourer Pro S kommt auf eine WLTP-Reichweite von bis 689 km. Zudem können die Pro S-Modelle an DC-Schnellladesäulen mit bis zu 200 kW (Pro-Modelle: 175 kW) geladen werden. Über die gleichen Batteriedaten verfügt auch das Topmodell, die Performance-Version der Baureihe: der ID.7 GTX Tourer mit 340 PS. Während bei der Konzeption der allradgetriebenen GTX-Modelle die maximale Sportlichkeit im Fokus stand, wurden die heckgetriebenen Pro S-Versionen auf größtmögliche Effizienz ausgelegt. Mit der maximalen Ladeleistung von 200 kW ist die Batterie in ca. 26 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent geladen. •

Top-3-Fuhrparkmodelle

DER Caddy

Der Caddy ist dank kompakter Abmessungen der perfekte Allrounder in der Stadt.

DER Transporter

Bereit für alles, was kommt: noch moderner, digitaler, flexibler und mit mehr Stauraum.

DER Crafter

Dem neuen Crafter

Kastenwagen ist keine Aufgabe zu schwer.

Ihre direkten Ansprechpartner finden Sie auf Seite 44/45 unter Porsche Austria Großabnehmer.

Porsche Austria GmbH & Co OG Großhandel für Volkswagen Nutzfahrzeuge

Louise-Piëch-Straße 2 5020 Salzburg

www.vw-nutzfahrzeuge.at

Neuzulassungen Pkw

Verfügbare Antriebsformen

Stand 1–9/2025

Händler

Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Der VW Multivan

Mit dem Multivan zeigt Volkswagen Nutzfahrzeuge, wie viel Platz, Pkw-hafte Fahreigenschaften und moderne Antriebe auf sympathische Art und Weise kombiniert werden können.

Der Multivan gilt als Schweizermesser unter den Bullis. Neben innovativem Sitzsystem und großen seitlichen Schiebetüren gibt es ihn nun auch als Plug-in-Hybrid mit Allradantrieb, womit der Kult-Bus im Alltag vorrangig zum E-Auto wird. Auf Reisen hingegen punktet der extrem sparsame Antrieb mit großen Gesamtreichweiten. Ein typisches Beispiel für die Innovationskraft von Volkswagen Nutzfahrzeuge ist zudem die Verbundlenkerhinterachse, die von einer zweiten E-Maschine elektrisch angetrieben wird und den Multivan automatisch zum Allrad macht. Wer mehr Platz benötigt, der kann den Multivan nun auch als Achtsitzer bestellen. Hinter Fahrer und Beifahrer befinden sich sechs Einzelsitze in zwei Reihen, die maximalen Komfort bieten und einzeln ausbaubar sind. •

Der VW Transporter

Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt den neuen Transporter mit Diesel-, Plug-in-Hybrid-Antrieb und vollelektrisch, dank gewachsener Abmessungen ist auch das Stauvolumen größer als bisher.

Die neue Transporter-Baureihe fächert sich in Kastenwagen, Kombi und den Caravelle auf. Alle warten mit einem umfangreichen Angebot an Antrieben auf: Diesel, Elektro und Plug-in-Hybrid. Seit kurzem ergänzt die Pritsche mit Doppelkabine und 4,2 m² großer Ladefläche – kurz Doka – das umfassende Angebot. Die drei Leistungsvarianten der neuen TDI-Motoren entwickeln 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Die ebenfalls in drei Versionen verfügbaren Elektroantriebe gibt es in den Leistungsstufen 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) mit einer Netto-Batteriekapazität von 64 kWh. Darüber hinaus wird es eine E-Version mit reduzierter Leistung und kleinerer Batterie für den urbanen Lieferverkehr geben. •

Der ID. Buzz

Egal, ob Bus oder Transporter, kurzer oder langer Radstand – der vollelektrische ID. Buzz spielt alle Stückerln der Transporterwelt.

Mittlerweile hat sich der ID. Buzz zur Ikone der gewerblichen E-Mobilität entwickelt. Den vollelektrischen Bulli gibt es in zwei Radständen und als komfortable Pkw-Variante mit bis zu 340 PS im Falle der Sportversion GTX. Die praktische Nutzfahrzeugversion Cargo gibt es ebenso mit dem Allradantrieb 4MOTION. Nicht zu vergessen der kleine Wendekreis, der ihn zum perfekten Begleiter für die Großstadt macht. •

Top-3-Fuhrparkmodelle

MANAGER KEY ACCOUNT, FINANCING & INSURANCE

Heike Kranz

+43 664 60882 1010 heike.kranz@volvocars.com

Maurice Schmitt +43 664 60882 1149 maurice.schmitt@volvocars.com

Volvo EX30

Kompakte Form, großer Nutzen: der bisher kleinste vollelektrische SUV von Volvo. Vielfach preisgekrönt, nachhaltig und mit großer Reichweite.

Volvo EX40 Passt perfekt: Der geräumige vollelektrische Volvo 5-Sitzer mit klarer SUV-Linie. Nicht nur praktisch, kraftvoll und agil, sondern auch mit maximalem Komfort und Sicherheit.

Volvo EX90

Vollelektrisch, 800-Volt-Technik und mit jeder Menge Luxus und Sicherheit versehen. Das Premium-SUV bietet Platz für drei Sitzreihen und sieben Plätze.

Neuzulassungen Pkw

Volvo Car Austria GmbH 1020 Wien Trabrennstraße 2B www.volvocars.at 2.989

1–9/2025

Verfügbare Antriebsformen

Händler Servicestandorte

Finanzierungspartner:

Volvo Car Financial & Insurance Services Trabrennstraße 2b 1020 Wien

Neuzulassungen Nfz –

Der neue Volvo ES90

Volvos neue Premium-Limousine verbindet Komfort, Eleganz und wegweisende Technik mit 800-Volt-System, hoher Reichweite und ultraschnellem Laden.

Das Geheimnis des ES90? Er ist nicht einfach nur eine Limousine.

Vielmehr vereint er die raffinierte Eleganz einer Limousine, die Flexibilität eines Schrägheckmodells sowie die Geräumigkeit und die leicht erhöhte Bodenfreiheit eines SUV gekonnt zu einem gelungenen Gesamtpaket. Der ES90 repräsentiert auch den neuen Stand in Sachen Elektroantrieb und Batterietechnik. Als erstes Modell der Marke verfügt er über die 800-Volt-Technik, die für schnelleres Aufladen, eine bessere Gesamtleistung und mehr Effizienz sorgt. Das Ergebnis ist ein Auto, das weiter fährt und schneller lädt als jedes elektrische Volvo Modell zuvor. Die Reichweite beträgt bis zu 700 Kilometer (WLTP), an 350-kW-Schnellladestationen kann in nur 10 Minuten Energie für weitere 300 Kilometer Reichweite nachgeladen werden. Für ein Höchstmaß an passiver Sicherheit sorgen der starke Sicherheitskäfig, modernste Rückhaltesysteme und optimierte Deformationszonen. Die aktiven Sicherheitssysteme werden von einer Reihe fortschrittlicher Sensoren unterstützt, darunter ein Lidar, fünf Radare, sieben Kameras und zwölf Ultraschallsensoren. Sie ermöglichen eine Sicht, die über die menschliche Reichweite hinausgeht, und helfen, Kollisionen und verschiedenste Gefahrensituationen zu vermeiden. Außerdem ist der Volvo ES90 serienmäßig mit dem neuen

ES90: Das sechste vollelektrische Modell von Volvo vereint die Eleganz einer Limousine mit der Praktikabilität eines SUV. Dank 800-V-Technik geht Laden mit 350 kW

Fahrerverständnissystem ausgestattet, das erkennt, wenn die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht mehr auf die Straße gerichtet ist, und notfalls unterstützend eingreift. Die große und breite Heckklappe erleichtert das Be- und Entladen des Kofferraums, der ein Ladevolumen von 424 Litern bietet. Die drei Rücksitze sind einzeln umlegbar; werden alle Rücksitze umgeklappt, steigt das Ladevolumen auf 733 Liter. Unter der Fronthaube befindet sich ein weiteres, 22 Liter fassendes Staufach, in dem sich beispielsweise das Ladekabel unterbringen lässt. Der lange Radstand von 3,1 Metern sorgt für eine sehr großzügige Beinfreiheit für die Passagiere der zweiten Reihe und macht das Reisen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder außergewöhnlich komfortabel. Individuelle Akzente lassen sich mit den sechs verschiedenen Farbthemen der Ambientebeleuchtung und einer Vielzahl von Polstervarianten erzielen. Der neue Volvo ES90 wird in drei Ausstattungslinien und drei Antriebsvarianten (inkl. Allrad) angeboten und kann in Österreich ab sofort zu Preisen ab 58.325 Euro (UVP exkl. MwSt.) bestellt werden. •

Volvo

Fuhrparkmanagement Finanzierung & Versicherung Fuhrparkdienstleister

Mit der Wahl des geeigneten Fahrzeuges ist es für den Fuhrparkverantwortlichen natürlich noch nicht getan. Neben der passenden Versicherung ist zweifellos die Finanzierung ein großes Thema für viele Unternehmen.

Immer mehr Firmen entscheiden sich dabei für die Auslagerung des Fuhrparkmanagements an externe Profis, da sich hier nicht nur positive Effekte beim Einkauf ergeben, sondern auch die Kosten auf den Euro genau kalkulierbar sind. Darüber hinaus wird der interne Administrationsaufwand geringer und die Mitarbeiter können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren.

Eine unabhängige Beratung rund um Ihren Fuhrpark kann Ihnen nicht nur neue Perspektiven eröffnen, sondern mitunter auch dazu beitragen, Ihr Budget effizienter einzusetzen.

Gerade beim Thema E-Mobilität ist der Beratungsbedarf zumeist sehr groß, geht es dabei ja nicht nur um das Fahrzeug selbst, sondern auch um die entsprechende Infrastruktur wie etwa Ladestationen. Um sich mit Branchenkollegen auszutauschen, empfiehlt sich der Beitritt zum Fuhrparkverband. Der nach Fuhrparkgröße gestaffelte Beitrag rechnet sich schneller als man denkt, interessante Seminare runden das umfangreiche Angebot ab.

ALD Automotive | LeasePlan

Clemens-Holzmeister-Straße 6 1100 Wien

+43 1 601 020 www.aldautomotive.at | www.leaseplan.at

Allianz Elementar Versicherungs-AG Hietzinger Kai 101-105 1130 Wien

+43 5 9009-0 www.allianz.at

Alphabet-BMW Austria Leasing GmbH

Siegfried Marcus-Straße 24 5020 Salzburg

+43 662 83 79-0 www.alphabet.at SEITE 66/67

Arval Austria GmbH

AUSTRIA CAMPUS

Am Tabor 44, Top 3.02.C 1020 Wien

+43 1 706 98 20-0 www.arval.at SEITE 68/69

AUTO1 Group

Rennweg 97-99 1030 Wien

+43 1 34 89 60 www.auto1.com/de/remarketing

BANKHAUS DENZEL AG

Erdbergstraße 189 1030 Wien

+43 1 515 07-0 www.denzelbank.at

BMW Austria Bank GmbH

Siegfried-Marcus-Straße 24 5020 Salzburg

+43 662 2191-0 www.bmwfs.at

carplus Versicherungs Vermittlungs GmbH

Schottenring 30 1010 Wien

+43 50 350 22 717 www.carplus.at

CG CarGarantie Versicherungs-AG

Lemböckgasse 49, Haus 2, Stiege E 1230 Wien

+43 1 879 14 26-265 www.cargarantie.com

easyleasing GmbH

Wiedner Gürtel 11 1100 Wien

+43 (0)5 05577 9000 www.easyleasing.at

Flottenmanagement GmbH

Erste Bank und Sparkassen Leasing GmbH

Am Belvedere 1

1100 Wien

+43 (0)50100-27700

www.s-leasing.at SEITE 72

Europ Assistance GmbH

Kratochwjlestraße 4

1220 Wien

+43 1 319 55 70-0 www.europ-assistance.at

Ford Bank Austria

Fürbergstraße 51

5020 Salzburg

+43 662 65 60-0 www.fordbank.at

Fuhrparkverband Austria

Sechsschimmelgasse 4/8

1090 Wien

+43 664 912 18 06 www.fuhrparkverband.at

GÖVD GARANTA Österreich

Moserstraße 33

5020 Salzburg

+43 5 044 87 www.garanta.at

greenmove GmbH

Mariahilfer Straße 121b/4

1060 Wien

+43 1 728 50 785-0 www.greenmove.at

heise fleetconsulting GmbH

Heiligenstädter Straße 43

1190 Wien

+43 1 535 52 14

SEITE 77

ÖAMTC

Baumgasse 129

1030 Wien

0800 120 120

www.oeamtc.at/firmen SEITE 74

Porsche Bank AG

Vogelweider Straße 75

5020 Salzburg

+43 662 46 83-0

www.flottenmanagement.at SEITE 70/71

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement GmbH

Mooslackengasse 12

1190 Wien

+43 1 716 01-8283

www.raiffeisen-leasing.at/rlfpm SEITE 75

RCI Banque S.A. Niederlassung Österreich

Laaer Berg-Straße 64 1100 Wien

+43 1 680 30-0 www.rci-banque.at

Real Garant Versicherung AG

Perfektastraße 73 1230 Wien

+43 1 956 04 96-0 www.realgarant.com

Santander Consumer Bank GmbH Wagramer Straße 19 1220 Wien

+43 50 203-0 www.santanderconsumer.at

www.fleetconsulting.at SEITE 76

Interleasing GmbH & Co KG

Rudolfstrasse 6

4040 Linz

+43 732 73 50 15 www.Interleasing.at

Leasys Austria GmbH

Groß-Enzersdorferstraße 59

1220 Wien

+43 1 4240227 www.leasys.at SEITE 73

Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH

Himmelreich 1

5020 Salzburg

+43 662 46 66-0

www.mercedes-benz.at

MSS GmbH

Schorerstrasse 26

4600 Wels

+43 7242 778 76 www.mssag.at

Sixt Mobility Consulting Österreich GmbH

Tuchlauben 7a 1010 Wien www.mobility-consulting.com

Uniqa Insurance Group AG

Untere Donaustraße 21 1029 Wien

+43 50 677 670 www.uniqa.at

VAV Versicherungs Aktiengesellschaft Münzgasse 6 1030 Wien

+43 1 716 07-0 www.vav.at

Vibe

Brunnerstraße 77–79, Objekt 1/Halle 1 1230 Wien

0800 01 7888 www.vibemovesyou.com

FUHRPARKMANAGEMENT/FINANZIERUNG & VERSICHERUNG/FUHRPARKDIENSTLEISTER

VVD Volkswagen-Versicherungsdienst GmbH

Trattnerhof 1

1010 Wien

+43 1 534 00-0

www.vvd.at

WIENER STÄDTISCHE VERSICHERUNG AG

FLOTTENMANAGEMENT GMBH

Schottenring 30

1010 Wien

+43 50 350-20000

www.wienerstaedtische.at

Zürich Versicherungs-AG

Schwarzenbergplatz 15

1015 Wien

+43 1 50 125-0

www.zurich.at

DER Newsletter für Fuhrpark-Profis

Als Fuhrparkmanager oder Verantwortlicher für Firmenautos in Ihrem Unternehmen steht das Thema Kosteneffizienz ganz oben auf Ihrer Agenda. Die FLOTTE hilft Ihnen dabei, verschiedenste Einsparungsmöglichkeiten zu nutzen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen alle Dienstleistungen rund ums Firmenauto vor und präsentieren die neuesten Fahrzeugmodelle, vom City-Flitzer bis zum großen Kastenwagen. Mit dem neuen Newsletter der FLOTTE bekommen Sie diesen Überblick nun auch regelmäßig per E-Mail.

HEAD OF SALES B2B

Nikolaus Engleitner nikolaus.engleitner@alphabet.at

HEAD OF NEW BUSINESS

Michael Draxl michael.draxl@alphabet.at

KEY ACCOUNT MANAGER WEST

Benjamin Roth +43 676 8383 0887 benjamin.roth@alphabet.at

KEY ACCOUNT MANAGER EAST

Christian Tomc +43 676 8383 0821 christian.tomc@alphabet.at

KEY ACCOUNT MANAGER CENTRAL

Alexander Touzimsky +43 676 8383 0672 alexander.touzimsky@alphabet.at

Your mobility. Made easy.

Alphabet – BMW Austria Leasing GmbH

Siegfried-Marcus-Straße 24

5020 Salzburg +43 662 8379 4800 office@alphabet.at www.alphabet.at

Über Alphabet

Alphabet Austria wurde im Jahr 2000 als Fuhrparkmanagement-Tochter der BMW Group gegründet und ist als eigenständiger Geschäftsbereich im rein gewerblichen B2B Fuhrparkmanagement für Flotten ab zehn Fahrzeugen tätig. Als einer der global führenden Anbieter nachhaltiger Business-Mobility-Lösungen ist Alphabet mit über 760.000 Fahrzeugen in 38 Ländern weltweit vertreten.

Innovative Mobilitätslösungen

Alphabet ist der Premium-Partner für Fuhrparkmanagement und hält Lösungen für alle Bereiche Ihrer Mobilitätsanforderungen bereit. Wir denken weiter und helfen Ihnen, Ihren Fuhrpark optimal zu organisieren: Unternehmen sind individuell und haben spezielle Bedürfnisse. Es gibt immer Feinheiten, die in der Ausarbeitung der optimalen Fuhrparklösung berücksichtigt werden müssen. Wir lernen Ihr Unternehmen und die Entscheidungsträger sowie die Situation der Nutzer kennen und bringen unsere Ideen und Konzepte aktiv ein, damit es uns gemeinsam leichter fällt, den Fuhrpark für Ihr Unternehmen bestmöglich auszurichten.

Erfolgreich vorausfahren mit nachhaltiger Mobilität

Nachhaltiges Handeln spielt eine wichtige Rolle für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Wir ermöglichen es Ihnen, mit unserer individuell an Ihre Bedürfnisse anpassbaren Road to Sustainability Ihren Fuhrpark nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlicher aufzustellen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, zum aktiven Treiber nachhaltiger Unternehmensmobilität zu werden. Hierfür zeigen wir Ihnen mit exklusiven Werkzeugen (Alphabet Carbon Manager) CO2 Reduktionspotentiale auf und entwickeln Ihren Fuhrpark Schritt für Schritt anhand durchdachter und nachhaltiger Mobilitätslösungen gemeinsam mit Ihnen weiter – in Ihrem ganz individuellen Tempo. Unser erklärtes Ziel: die CO2-Optimierung Ihres Fuhrparks.

Ob Sie Ihren Fuhrpark selbst verwalten oder aktuell mit einem Fuhrparkmanager zusammenarbeiten – ein Gespräch mit einem unserer Fuhrparkexperten lohnt sich auf jeden Fall, denn bei Alphabet Austria sind Sie immer gut beraten.

Warum Alphabet Ihr Partner in Sachen Fuhrparkmanagement ist:

• Kundennähe: Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Mobilitätsbedürfnisse, ermitteln Effizienzpotentiale und erstellen ein individuelles und persönliches Angebot, welches genau auf die Wünsche Ihres Unternehmens zugeschnitten ist. Professionell und mit hohen Qualitätsansprüchen.

• Konzentration auf das Kerngeschäft: Wir konzentrieren uns auf unser Kerngeschäft – das Fuhrparkmanagement – damit Sie sich beruhigt und sorglos auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

• Experten in allen Bereichen: Ein Fuhrpark hält viele Überraschungen bereit. Sie werden bei uns von erfahrenen Experten betreut, damit Probleme schnell, fachmännisch und unkompliziert gelöst werden können. So bleiben Ihre Fahrer mobil und Sie können sich entspannt zurücklehnen.

• Auslagerung des Risikos: Restwertrisiken, unerwartete Ausfälle aufgrund von Reparatur- und Wartungsarbeiten, Mitarbeiterfluktuation und weitere Risiken können von Alphabet berücksichtigt und übernommen werden. Rechnungskontrolle, Schadenmanagement und viele weitere Leistungen garantieren das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

• Flexibilität: Mit unseren flexiblen Leasing-, Mietund CarSharing-Angeboten finden Sie genau das Mobilitätsmodell für jede Anforderung Ihres Unternehmens.

• Elektromobilität: Ob vollelektrisch oder Plug-in-Hybrid, wir finden das ideale Fahrzeug für Ihre Bedürfnisse von der Marke Ihrer Wahl. Wir beraten Sie professionell, von der Modellauswahl über Ladeinfrastruktur, Stromversorgung und intelligentes Lademanagement. Wir sind stets an Ihrer Seite, damit Ihnen der Einstieg in die Elektromobilität besonders leicht fällt.

Fuhrparkservices

• Fahrzeugbeschaffung

• Versicherungsmanagement

• Wartung und Reparatur

• Reifenmanagement

• Treibstoffmanagement

• Soforthilfe

• Schadenmanagement

• Consulting

• Fahrzeugverwertung

• Fahrertraining

• 24-Stunden-Service-Hotline

• Alphabet App

CORPORATE SALES DIRECTOR

Mark Evans

+43 (1) 706 98 200 mark.evans@arval.at

GENERAL MANAGER

Gregor Bilik

+43 (1) 706 98 200 gregor.bilik@arval.at

Arval Austria GmbH

Am Tabor 44, Top 3.02.C. 1020 Wien

+43 1 70698200

info@arval.at www.arval.at

Full-Service-Leasing und hohe Flexibilität –100 % herstellerunabhängig

Arval Austria ist der Spezialist für Full-Service-Leasing und kümmert sich von der Finanzierung der Fahrzeuge bis zum Wiederverkauf der Rückläufer um alle Belange Ihrer Flotte.

Sie sind zu jeder Zeit über die tatsächlichen monatlichen Kosten eines Leasingvertrages informiert und können entsprechend planen. Unsere Experten kümmern sich dabei um das Management der Flotte in allen Bereichen, damit Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren können.

Schont die Liquidität und die Kosten: Statt einer hohen, einmaligen Investitionssumme, zahlen Sie beim Operating-Leasing einen fixen Monatsbetrag pro Fahrzeug – dies schont nicht nur die Liquidität, sie genießen dazu auch die zahlreichen Vorteile des Full-Service-Leasings von Arval. Auch das Restwertrisiko liegt zu 100 % bei Arval. Flexible Mobilität für jeden Anlass: Ob zeitlich begrenzte Auslastungsspitzen, temporäre Mitarbeiter oder zur Überbrückung der Zeit bis zur Auslieferung des Leasingfahrzeugs: mit Arval Flex können Fahrzeuge von 1–24 Monate gemietet und jederzeit retourniert werden.

Alternative Mobilitätslösungen: Arval unterstützt Sie bei der Analyse des „E-Potenzials“ Ihrer Flotte und der stufenweisen Implementierung von passenden Lösungen.

Arval Re-Lease: Mit dem Gebrauchtwagenleasing von Arval bieten wir zudem attraktive und günstige Lösungen für alle, die einfach ein Auto benötigen.

Smart Pool Car Management: Arval berät Sie gerne zu unseren Lösungen für die smarte Nutzung Ihrer Pool-Flotte.

Alles aus einer Hand

Fixe Ansprechpartner

Anstatt sich mit Händlern, Versicherungen, Tankstellen, Reifenpartnern, Karosseriewerkstätten usw. abstimmen zu müssen, haben Sie bei Arval einen fixen Ansprechpartner, der sich um alle Anliegen kümmert.

Reifenmanagement

Die Leasingverträge beinhalten Sommer- und Winterreifen sowie Umstecken, Ersatz und Lagerung der Reifen.

Schadensmanagement

Arval kümmert sich um Reparatur, Ersatzfahrzeuge und die Abwicklung mit der Versicherung. Durch niedrigere Stundensätze unserer Partner wird Ihre Schadensquote geschont.

Wartung & Service

Unsere Partnerwerkstätte sorgen für ein zu jedem Zeitpunkt perfekt gewartetes Fahrzeug.

Tank- und Ladekartenmanagement

Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse, liefern wir Ihnen Tank- und Ladekarten und übernehmen das gesamte Management. Sie erhalten am Ende des Monats nur eine Sammelrechnung und ersparen sich die Belegflut. Mit der Arval Energy Card profitieren Sie zusätzlich von attraktiven Konditionen.

24h Serviceline

Unsere Serviceline betreut Ihre Fahrer 24/7 und organisiert europaweit Hilfe bei Unfällen und Pannen.

Online-Tools & App

Mit unseren Online-Tools MyArval und der Smartphone App My Arval Mobile haben Kunden und Fahrer jederzeit und überall Zugriff auf fahrzeug- und flottenspezifische Informationen und Unterlagen.

Arval Energy Cable

Mit dem Arval Energy Cable bieten wir eine innovative Lösung, die das Home Charging revolutioniert und volle Transparenz und ein hohes Maß an Flexibilität und Sicherheit bietet.

Vernetzte Flotten

Mit Arval Connect bietet Arval zusätzliche Sicherheit und Kostenkontrolle.

Unsere Leistungen:

• Full-Service-Leasing

• TCO-Analysen & Fuhrparkberatung

• Car-Policy Beratung

• Schadensmanagement

• Service- & Wartungsmanagement

• Reifenmanagement

• Fuhrparkmanagement

• Versicherung

• Tank- und Ladekartenmanagement

• Vernetzung von Flotten

• 24h Serviceline

• Smart Pool Car Management

• Flexible Fahrzeugmiete mit Arval Flex

• Sofort verfügbare Neuwägen

• Gebrauchtwagenleasing

LEITUNG VERTRIEB FLOTTENMANAGEMENT

Franz Müllner

0664/88328838 franz.muellner@porschebank.at

Leistungsübersicht

• Fuhrparkanalyse

• E-Consulting

• Fuhrparkberatung

• Kfz-Bewertung/-Verwertung

• Finanzierung

- Operating-Leasing

- Restwert-Leasing

- Pool-Leasing

- Kredit

• Versicherung

- Haftpflicht

- Vollkasko

- Schadenmanagement

• Wartung & Mobility

- Wartungsmanagement

- Treibstoffmanagement

- Reifenmanagement

- Ersatzmobilität

• Online Reporting mit FIS – dem FuhrparkInformations-System für Fuhrparkleiter

• Kommunikation über die PB-Flotten-App – vernetzt Fuhrparkleiter und Dienstwagenfahrer

• Flotten Car Configurator – der schnellste Weg zum neuen Dienstwagen

Porsche Bank AG Vogelweiderstraße 75 5020 Salzburg +43 662/46 83-0

www.flottenmanagement.at

Effizientes Management für Ihren Fuhrpark

Sie sind Unternehmer und möchten sowohl Zeit als auch Geld sparen? Dann lagern Sie die Verwaltung Ihres Fuhrparks an den Profi im Flottenmanagement aus: die Porsche Bank. Wir bieten Ihnen das Know-how aus 60 Jahren Präsenz am Kfz-Finanzierungsmarkt sowie eine umfassende Produktpalette und professionelle Beratung rund um Ihren Fuhrpark. Auch Sie wollen Ihre Flotte elektrifizieren –unsere Spezialisten machen Ihren Fuhrpark fit für die Zukunft!

Die Porsche Bank ist als wesentlicher Teil der Porsche Holding Spezialist für die Marken VW, Audi, SEAT, Škoda, Porsche und CUPRA. Darüber hinaus werden selbstverständlich auch Fahrzeuge anderer Marken im Rahmen eines Fuhrparkmanagements finanziert, versichert und gewartet. Wir verwalten gemeinsam mit VW Financial Services Fuhrparks in 48 Ländern der Welt.

Mit dem Autoabo und dem Carsharing-Angebot sharetoo bieten wir weitere Möglichkeiten, um Mobilität auch kurzfristig zu gewährleisten. Die Überbrückung von Lieferzeiten oder das Bereitstellen von Fahrzeugen für Projektmitarbeiter für eine bestimmte Zeit sind damit kein Problem. Sie wählen aus einem Pool an neuwertigen Fahrzeugen das passende Modell für Sie aus – ganz ohne Bindung.

Mit MOON hat die Porsche Bank den Experten für Ladeinfrastruktur direkt im Konzern und kann dadurch zu den E-Fahrzeugen auch gleich die optimalen Ladelösungen bieten. Bleiben Sie stets mobil und vertrauen Sie auf die Porsche Bank. •

BEHÖRDEN & DIREKTVERTRIEB

Stefan Nowak 0664/78012051 stefan.nowak@porschebank.at

KOOPERATIONEN

Ota Krejcik 0664/2130381 ota.krejcik@porschebank.at

NIEDERÖSTERREICH NORD/WEST, WIEN NORD

Günther Rosenegger 0664/88130008 guenther.rosenegger@porschebank.at

SALZBURG, KÄRNTEN, OSTTIROL

Patrick Höflmaier 0664/88707151 patrick.hoeflmaier@porschebank.at

STEIERMARK, BURGENLAND MITTE/SÜD, NIEDERÖSTERREICH SÜD, WIEN SÜD

Martin Scheuchenpflug 0664/8258797 martin.scheuchenpflug@porschebank.at

BEHÖRDEN & DIREKTVERTRIEB

Christian Ganss 0664/3387651 christian.ganss@porschebank.at

NIEDERÖSTERREICH OST, WIEN SÜD BURGENLAND NORD

Manuel Simbürger 0664/88130000 manuel.simbuerger@porschebank.at

VORARLBERG, TIROL

Markus Schwemberger 0664/2154822 markus.schwemberger@porschebank.at

OBERÖSTERREICH

Dominik Zimmermann 0664/3000685 dominik.zimmermann@porschebank.at

GESCHÄFTSFÜHRER

FLOTTENMANAGEMENT GMBH

Mag. Ladislaus Bandri

Fuhrpark-Services

• Kostenlose Fuhrpark-Analyse

• Maßgeschneiderte Finanzierungslösungen

• Attraktive Finanzierungskonditionen

• Günstiger Flotten-Versicherungstarif ohne Bonus-/Malus-System

• Professionelle Beratung

• Regelmäßiger Wirtschaftlichkeits-Check

• Transparente, monatliche Kostenaufstellung

• Schlankes Belegwesen

• Controlling & Reporting

• Absolute Planungssicherheit

• Übernahme von Kostengarantien

• Übernahme der Schadensabwicklung

• Bargeldloses Tanken / Stromladen mit der Routex-Karte

• Road Assistance 24/7

• Reifenbezug inkl. Montage

• Abwicklung von Service-/Wartungsarbeiten

• Objektive Kostenvergleiche

• Faire Fahrzeugbewertung

• Mobilitätsoptimierung und Kostensenkung

• Mitarbeitermotivation durch Full Service

Flottenmanagement GmbH

Am Belvedere 1

1100 Wien

+43(0)50100-27700

www.s-leasing.at

Maßgeschneiderte Lösungen und markenunabhängige Beratung zu herkömmlichen sowie alternativen Antriebsarten

Die Fahrzeugverwaltung eines Fuhrparks bindet enorme Ressourcen. Ein Outsourcing entlastet jedes Unternehmen. s Leasing bietet optimale Finanzierungslösungen, die an die individuellen Bedürfnisse der Unternehmen angepasst werden. Die Spezialist:innen von s Leasing beraten auch zu ökologischen, alternativen Antriebsarten sowie über mögliche Förderungen. Doch die Leasingfinanzierung ist nur ein Baustein von vielen.

s Leasing bietet darüber hinaus eine breite Dienstleistungspalette und managt auf Wunsch die gesamte Firmenflotte: Kostenübernahme bei Wartung, Reparaturen und Reifen, ein passendes Versicherungspaket inkl. Schadensabwicklung sowie ein laufendes Monitoring und Reporting u. v. m.

Durch die Übernahme von Kostengarantien entsteht für Unternehmen eine absolute Planungssicherheit. Alle angefallenen Kosten werden in einer monatlichen Gesamtrechnung übersichtlich erfasst; der buchhalterische Aufwand wird gering gehalten und eine laufende Transparenz gewährleistet.

Durch die TÜV-Nord-Zertifizierung für die faire Bewertung von Schäden an retournierten Fahrzeugen wird den Kund:innen eine professionelle und faire Fahrzeugrückgabe garantiert. •

MANAGING DIRECTOR

Pamela Dela Cruz pamela.delacruz@leasys.com

SALES & MARKETING DIRECTOR

Rainer Lagler rainer.lagler@leasys.com

Mehr Effizienz. Mehr Komfort. Mehr Mobilität.

• Mit den innovativen Mobilitätslösungen von Leasys holen Sie das Beste aus Ihrer Flotte heraus – zuverlässig, digital und perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

• Profitieren Sie von einer individuellen Fuhrparkanalyse, einem umfangreichen Full-Service-Leasing-Paket mit Wartung, Reifen- und Schadensmanagement, Versicherung, 24/7 Assistance und vielem mehr – alles aus einer Hand und markenunabhängig.

• Mit unserem digitalen Kundenportal „My-Leasys“ behalten Sie jederzeit den Überblick: Echtzeit-Daten, Vertragsdetails und Fahrzeugberichte – jederzeit abrufbar, ganz einfach online.

• Ab 2026 wird’s noch smarter: Die neue My-Leasys App bietet Ihnen mobilen Zugriff – schneller, intuitiver und effizienter.

Leasys – Ihr Partner für zukunftsfähige Mobilität.

Leasys Austria GmbH

Grünbergstraße 15/3/6

1120 Wien

+43 1 424 02 27

sales.at@leasys.com www.leasys.com/at

Leasys – Ihr starker Partner für intelligentes Flottenmanagement

Sie suchen smarte, nachhaltige und wirtschaftliche Mobilitätslösungen für Ihr Unternehmen? Dann sind Sie bei Leasys genau richtig! Als Joint Venture von Stellantis und Crédit Agricole Personal Finance & Mobility stehen wir für zukunftsweisendes Flottenmanagement – effizient, flexibel und individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten. Ganz gleich, ob kleines Unternehmen oder internationaler Konzern

– wir unterstützen Sie mit durchdachten Leasing- und Mobilitätslösungen, die sich nahtlos in Ihren Geschäftsalltag integrieren. Dabei finanzieren wir herstellerunabhängig Fahrzeuge aller Marken – damit Sie bei der Wahl Ihrer Flotte völlig unabhängig sind.

Mit Leasys profitieren Sie von:

• maßgeschneiderten Lösungen, die genau zu Ihren Bedürfnissen passen –egal, ob zehn oder tausend Fahrzeuge,

• ganzheitlicher Betreuung – von der Fahrzeugauswahl über Finanzierung und Versicherung bis hin zu Wartung und Rückgabe,

• unserem digitalen Fahrer- und Flottenportal, das maximale Transparenz und Effizienz bietet,

• und vor allem: mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft – denn wir kümmern uns um den Rest.

Unsere Mobilitätsexperten begleiten Sie persönlich und kompetent auf dem Weg zu einer modernen und nachhaltigen Firmenmobilität.

Mit unserem Full-Service-Operating-Leasing senken Sie Ihre Kosten, steigern Ihre Effizienz – und bleiben dabei jederzeit flexibel.

Leasys – weil intelligente Mobilität keine Kompromisse kennt.

Vorteile und Leistungen Ihrer ÖAMTC-Firmen-Mitgliedschaft

• Pannenhilfe in Österreich, die in mehr als 80 % der Fälle vor Ort erfolgreich ist.

• Kfz-Überprüfungen an den ÖAMTC Stützpunkten in ganz Österreich

• Pickerl-Überprüfung (§ 57a)

• Rechtsberatung und Interessenvertretung

• Ihr Mobilitätsmagazin auto touring

• Reise-Service (Routenplanung, Reise-Infoset, Fähren- und Mauttarife, Lkw-Fahrverbote etc.)

• Sparen mit der Clubkarte

• Kostensparende Flottenrabatte

• Weitere wertvolle Leistungen durch den FirmenSchutzbrief. Für jedes Firmen-Kfz mit Clubkarte erhältlich. (Nothilfe-Service für Fahrzeuge bis 3,5 t).

• Für den firmenzugehörigen Lenker

• Für das eingetragene Firmenfahrzeug

• In Österreich und ganz Europa

• Fahrzeugrückholung

• Wildschadenhilfe

• Heim- oder Weiterreise

• Krankenrückholung, auch mit Ambulanzjet

• ÖAMTC Notfall-Kreditbrief

• Für Ihre vielreisenden Mitarbeiter/innen gibt es den Touring-Schutzbrief

ÖAMTC ePower.Business

Ihr starker Partner für Lade- & Mobilitätslösungen Gemeinsam konzipieren und implementieren wir eine auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Lösung für einen erfolgreichen Elektromobilitätsumstieg. www.oeamtc.at/oeamtc-epower

ÖAMTC

Baumgasse 129 1030 Wien

www.oeamtc.at/firmen firmenmitgliedschaft@oeamtc.at

Immer für Sie da!

Wenn ein Firmen-Kfz durch eine Panne oder einen Unfall ausfällt, kann durch Standzeiten viel Geld verloren gehen. Um das zu vermeiden, leistet der ÖAMTC Soforthilfe. Mit Gratis-Pannenhilfe, Abschleppdienst und Clubmobil (Ersatzwagen/Pkw – bei Bedarf bis max. 4 Tage gratis). Und vieles mehr. Eigene Clubkarten sind auch für Firmen-Motorräder, Firmen-Mopeds und Firmen-Fahrräder möglich.

Nähere Informationen erhalten Sie auch direkt beim Team der Firmenbetreuung in Ihrem Bundesland. Fordern Sie jetzt Ihr persönliches Angebot unter firmenmitgliedschaft@oeamtc.at an.

GESCHÄFTSFÜHRER

RAIFFEISEN-LEASING FUHRPARKMANAGEMENT

Renato Eggner

renato.eggner@rlfpm.at

VERTRIEB FLOTTE

Daniel Sklensky

+43 664 8875 8097

daniel.sklensky@rlfpm.at

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement

Mooslackengasse 12

1190 Wien

+43 1 716 01-8232

fuhrparkmanagement@rlfpm.at

www.raiffeisen-leasing.at/fpm

VERTRIEB KMU/ VERTRIEBSPARTNER

Daniela Hillisch

+43 664 8875 8274

daniela.hillisch@rlfpm.at

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement: Flexibel, digital und zukunftsorientiert Mit einem umfassenden Gesamtpaket, das auf die Bedürfnisse von Unternehmen jeder Größe abgestimmt ist, bietet Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement eine ideale Kombination aus individueller Kundenbetreuung, Expertise und innovativen digitalen Services. Damit setzt das Unternehmen neue Standards für modernes Fuhrparkmanagement. Das modulare Dienstleistungspaket deckt alle Aspekte des Fuhrparkmanagements, einschließlich Finanzierung, Wartung, Reifen, Kraftstoff, Versicherung, Schadensmanagement und Reporting ab. Die Services sind flexibel kombinierbar und lassen sich nahtlos an die individuellen Anforderungen der Unternehmen anpassen.

Mobilität am Puls der Zeit

Ein zentraler Bestandteil dieser flexiblen Lösungen ist die Raiffeisen-Leasing Fuhrpark-App für Firmenwagennutzer:innen. Sie bietet praktische Unterstützung bei der Nutzung des Dienstautos, etwa die rasche und unkomplizierte Rückerstattung von verauslagten Geldern oder die Unterstützung bei Schadensfällen. Zudem ermöglicht die digitale Führerscheinkontrolle eine effiziente Lösung für Fuhrparks.

Raiffeisen-Leasing Fuhrparkmanagement beschäftigte sich bereits mit der E-Mobilität, lange bevor sie in den allgemeinen Fokus rückte. Mit der kostengünstigen Heimladelösung RaiCharge wird ein Tool geboten, dass es Firmenwagennutzer:innen ermöglicht, ihre E-Dienstfahrzeuge bequem zu Hause aufzuladen, während die Abrechnung über die Fuhrpark-App erfolgt. Darüber hinaus erhalten Unternehmen mit der Raiffeisen-Leasing Ladekarte „roamingfreien“ Zugang zu über 20.000 Ladepunkten in Österreich.

Das erklärte Unternehmensziel: Kund:innen mit einem Rundumservice bestmöglich in der dynamischen Welt der Mobilität zu unterstützen. •

Foto: Sima Prodinger
Foto:

GESCHÄFTSFÜHRER

Henning Heise

+43 664 464 10 24 office@fleetconsulting.at

FleetSCAN / SWOT

• Tiefenanalyse der IST-Situation

• Stärken, Schwächen und Optimierungspotenziale

FleetSOLUTION

• Umsetzungsbeteiligung der Empfehlungen

• Auswahl der besten Anbieter

• Gestaltung der optimalen Verträge

FleetSAFETY

• Online Fahrsicherheitstraining

• Monitoring des Fahrverhaltens

Proaktives Schadensmanagement

• Nachhaltige Reduktion der Schadensanzahl und Schadensaufwendung

• Sanierung von negativen Schadensverläufen

GREENFleet

• Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

• MultimodaleMobilitätskonzepte

• ESG Audits und Berichte

Prozess- und Kostenoptimierung

Elektronische Führerscheinkontrolle

heise fleetconsulting GmbH

Heiligenstädter Straße 43 1190 Wien

www.fleetconsulting.at office@fleetconsulting.at

MOBILIdiät – schlanke Lösungen für Ihren Fuhrpark

heise fleetconsulting wurde 2000 von Henning Heise als erstes Fuhrparkberatungsunternehmen in Österreich gegründet. Seitdem profitieren unsere Kunden von der langjährigen Erfahrung und der Expertise unserer zu 100 % unabhängigen Berater.

Im Netzwerk der fleetcompetence international ist es uns möglich, unabhängige Beratung rund um den Globus anzubieten.

Wir analysieren die bestehenden Fuhrparkrichtlinien, die Umwelteffizienz, die Kostenstruktur und alle Prozesse und Abläufe, die mit dem Fuhrpark direkt und indirekt zu tun haben. Im Bereich des Schadensmanagements bieten wir Online Trainings an, die die Unfallhäufigkeit und die damit verbundenen Kosten deutlich senken. Diese effektiven E-Learning-Module stehen ebenso zum Thema Spritsparen zur Verfügung. Gehaltsumwandlung ist in Bezug auf Mitarbeiterbindung bzw. -gewinnung äußerst interessant, aber komplex. Auch hierfür haben wir passende Lösungen. Unser Know-how stellen wir auch bei Seminaren und Trainings unter Beweis. Seit mehreren Jahren publizieren wir interessante Studien zum Thema Mobilität. Wenn Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch wünschen, dann nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf. •

Wir sind Ihr Experte für:

• Analysen

• Fuhrparkmanagement

• Mobilitätskonzepte

• Total Costs of Ownership

• Fahrzeugwahl

• Car Policy

• Schadensmanagement

• Gehaltsumwandlungsmodelle

• Organisation und Prozesse

• Energieaudits (Transport)

• Schulungen & E-Learning

• Ausschreibungen

• Softwarelösungen

• Internationale Fuhrparkprojekte

GENERALSEKRETÄR

Erich Pomassl +43 664 9121806

office@fuhrparkverband.at

Mehr Informationen unter www.fuhrparkverband.at oder direkt beim WIFI unter www.wifiwien.at/kurs/94260x

Fuhrparkverband Austria

Sechsschimmelgasse 4/8 1090 Wien

www.fuhrparkverband.at office@fuhrparkverband.at

8 Jahre Fuhrparkverband und immer etwas Neues

• seit 2017: Über 100 Mitglieder mit knapp 25.000 Fahrzeugen auf Österreichs Straßen profitieren von den Verbandsleistungen bzw. unterstützen die FVA-Aktivitäten. Kein Jahr vergeht ohne neue Angebote.

• 2025: Mit Ende 2025 haben wir es nach drei Jahren geschafft, beim WIFI- Kurs zum geprüften Mobilitäts- und Flottenmanager über 100 Absolventen mit einem Zertifikat auszustatten. Offensichtlich hat diese Ausbildungsmöglichkeit in der Vergangenheit gefehlt. Bereits bei Redaktionsschluss gab es schon Buchungen für 2026. Ab 2026 ist geplant, für diese Absolventen einen eigenen Aufbaukurs anzubieten, um das erfahrene Wissen auf den aktuellen Stand zu bringen.

Der Erfolg unseres Verbandes in den letzten 8 Jahren ist für alle Vorstände im Verband mit der Herausforderung verbunden, für unsere Mitglieder noch bessere und neue Dienstleistungen anzubieten. Damit das professionell aufgebaut werden kann, ging der gesamte Vorstand und der Generalsekretär Ende Juni 2025 in eine 2-tägige Klausur. Ab September ging es dann in Arbeitsgruppen an die Umsetzung der einzelnen Themenbereiche. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend.

So starteten wir bereits im Juli 2025 mit der Serie von Kurzbefragungen jeweils mit brisanten Themen im Fuhrparkwesen. Unser Ziel ist es, mit 4 bis 5 Fragen und einer Antwortzeit von maximal 2 Minuten die Stimmung im Fuhrparkwesen einzufangen. Im Oktober 2025 gab es die nächste Befragung zum Thema negativer Schadenverlauf bei Versicherungen. Die Ergebnisse der Befragung werden nach Auswertung auf die FVA- Homepage gestellt und pressemäßig verarbeitet. Unser Motto bei Gründung unseres Verbandes „Wissen und Erfahrung teilen“ können wir zu Recht ergänzen mit „Große Leistung um kleines Geld“.

Mehr unter www.fuhrparkverband.at

Tank- & Lademanagement

Ein nicht zu unterschätzender Kostentreiber im Fuhrpark ist die Administration, jeder Beleg, der in Ihrer Buchhaltung eingeht, kostet Geld.

Um die „Zettelwirtschaft“ abzustellen, ist ein professionelles Tank- bzw. Lademanagement ein wichtiger Baustein. Eine Tank- oder Ladekarte kann aber oftmals deutlich mehr, als nur den Treibstoff zu begleichen. Eine Autowäsche lässt sich damit ebenso abrechnen wie teilweise auch die Gebühren für Parkhäuser. Und als Fuhrparkleiter haben Sie ein umfassendes Analysetool zur Hand, das volle Transparenz über sämtliche Transaktionen bietet.

TANKMANAGEMENT

Adamol Mineralölhandelsges.m.b.H.

Warneckestraße 7 1110 Wien

+43 1 813 25 25 www.adamol.at

Austrolub GmbH & Co. KG

Uferstraße 1220 Wien

+43 1 280 34 02 www.austrolub.at

Castrol - BP Europa SE - Zweigniederlassung

BP Austria

Industriezentrum NÖ Süd, Straße 6 2355 Wiener Neudorf

+43 2236 318 10-1200 www.castrol.at

DKV EURO SERVICE Austria GmbH

Julius-Raab-Platz 4 1010 Wien

0800 358 358 3 www.dkv-mobility.com SEITE 82/83

Eni Austria GmbH

Millennium Tower - Handelskai 94-96

1200 Wien

+43 1 240 70-0 www.eni.com

FUCHS AUSTRIA Schmierstoffe GmbH

Breitwies 22 5303 Thalgau

+43 6235 502 26-0 www.fuchs.com

Gasoline Oil Company GmbH

Erwin Greiner Strasse 5 4690 Rüstorf +43 7673 4254-0 www.gasoline-oil.com

GENOL Gesellschaft m.b.H. & Co KG Wienerbergstraße 3 1100 Wien

+43 1 60 515-0 www.genol.at

IQ Card Vertriebs GmbH Auerspergstraße 19 4021 Linz

+43 732 664 001 - 99 www.iqcard.at

Leikermoser Bundesstraße 49 5071 Wals

+43 662 854 392 www.lm-energy.at

Liqui Moly GmbH

Jerg-WielanStraße 4

89081 Ulm-Lehr

+49 731 1420-0 www.liqui-moly.de

LUKOIL Lubricants Europe GmbH

Ölhafen Lobau - Uferstraße 8 1220 Wien

+43 1 205 222-0 www.lukoil-lubricants.eu

mapo Schmierstofftechnik GmbH

Industriestraße 23a 2325 Himberg

+43 2235 872 72-0 www.mapo.at

Motorex GmbH

Bahnhofstraße 1 5400 Hallein

+43 624 580 922 www.motorex.com

Obereder GmbH

Thalmannsbach 9 4771 Sigharting +43 7766 2424 www.obereder-gmbh.at

OMV Downstream GmbH

Trabrennstraße 6-8 1020 Wien www.omv.at

Shell Austria Gesellschaft m. b. H.

Tech Gate, Donau-City-Straße 1 1220 Wien

+43 1 797 97- 0 www.shell.at

Total Austria GmbH

Modecenterstraße 17/Objekt 1/OG 2 1110 Wien

+43 1 616 46 11-0 www.total.co.at

UTA Austria GmbH

Dresdner Straße 82 1200 Wien www.uta.com SEITE 89

LADEMANAGEMENT

AAE Naturstrom

Kötschach 66

9640 Kötschach-Mauthen +43 (4715) 222 www.aae.at

aWATTar

Lindengasse 56/18-19

1070 Wien +43 1 386 5050 www.awattar.com

Compleo Charging Solutions GmbH

Liebermannstraße F05, Campus 21, 402/7 2345 Brunn am Gebirge www.compleo-cs.com/at

DiniTech GmbH (NRGkick)

Mureckerstraße 18b

8083 St. Stefan im Rosental +43 664 5376251 www.dinitech.at

DKV EURO SERVICE Austria GmbH

Julius-Raab-Platz 4

1010 Wien

0800 358 358 3 www.dkv-mobility.com SEITE 82/83

ELLA

Davidstraße 3

3834 Pfaffenschlag +43 2848/6336-10 www.ella.at

EMC Ladekarte

Stratreith 39 4203 Altenberg bei Linz +43 (7230) 218 10 21 www.emcaustria.at

ENAMO Ökostrom

Böhmerwaldstraße 16

4020 Linz +43 732 9005-0 www.enamo-oekostrom.at

Energie AG OÖ

Böhmerwaldstraße 3

4020 Linz +43 732 9000-0 www.energieag.at

Energie Burgenland

Kasernenstraße 9

7000 Eisenstadt +43 5/7770-0 www.energieburgenland.at

Energie Graz

Schönaugürtel 65 8010 Graz +43 316 8057-1857 www.energie-graz.at

Energie Klagenfurt

Sankt Veiter Straße 31

9020 Klagenfurt am Wörthersee +43 463 521880 www.stw.at

Energie Ried

Kellergasse 10

4910 Ried im Innkreis +43 7752 911-0 www.energie-ried.at

Energie Steiermark

Leonhardgürtel 10 8010 Graz +43 3169000 www.e-steiermark.com

Enio GmbH

Geyschlägergasse 14 1150 Wien

+43 1 934 6681-0 www.enio.at

EVN

EVN Platz

2344 Maria Enzersdorf +43 2236 200-0 www.evn.at

Fronius International GmbH

Froniusplatz 1 4600 Wels www.fronius.com/solar-energy

Grünwelt

Schottenring 16/2 1010 Wien +43 1 2676767 www.gruenwelt.at

Hager

Dieselgasse 3

2333 Leobersdorf bei Wien +43 2235 44600 www.hager.at

IKB

Salurner Str. 11

6020 Innsbruck +43 720116639 www.ikb.at

Innogy

Opernplatz 1

45128 Essen

+49 201 12-02 www.innogy.com

Ionity

Moosacher Strasse 84

80809 München +49 89 41 41 785 85 www.ionity.eu

KEBA

Gewerbepark Urfahr 4041 Linz +43 732 7090-0 www.keba.com/de

Kelag

Arnulfplatz 2

9020 Klagenfurt +43 (463) 525-0 www.kelag.at

KFD Almtaler Wasserkraft Almau 8 4643 Pettenbach +43 7615 2214 – 0 www.kfd.at

Lebensland Kärnten Ladekarte Mießtaler Straße 1 9021 Klagenfurt am Wörthersee +43 (463) 318263 www.lebensland.com/de

Linz Strom

Wiener Straße 151 4021 Linz +43 7323400-4000 www.linzag.at

Maingau Energie

Ringstraße 4 – 6

63179 Oberhausen +43 800 06246428 www.maingau-energie.de

MaxEnergy

Messestraße 11

6850 Dornbirn +43 72 08 17 046 www.maxenergy.at

McStrom

Südtirolerplatz 13

8020 Graz +43 316 931220 400 www.mc-strom.at

MeinAlpenStrom

Proleber Straße 6

8712 Niklasdorf +43 50 787 660 www.meinaplenstrom.at

Mennekes

Aloys-Mennekes-Straße 1

57399 Kirchhundem +49 2723 41-1 www.mennekes.de

Montana

Heiligenstädter Straße 201-203 1190 Wien

+43 800 500106 www.montanenergie.at

MOON

MOON POWER GmbH

Louise-Piech-Straße 2

StandorSterneckstraße 28-30 5020 Salzburg

+43 662 4681 3282 SEITE 84/85

MyElectric

Storchengasse 1 1150 Wien

+43 662 86711558 www.myelectric.at

Naturkraft

Vienna Twin Tower, Wienerbergstraße 11 1100 Wien

+43 1 904 17-133 48 www.naturkraft.at

NEcharge GmbH

Johann-Sebastian-Bach Gasse 16 8010 Graz, Austria

+43 316 300 114 11 (Max Sommer) www.necharge.at

ÖAMTC ePower.Business

Baumgasse 129 1030 Wien

0800 203 120 www.oeamtc.at/epower-business SEITE 88

Oekostrom AG

Laxenburger Straße 2 1100 Wien

+43 50 575 555 www.oekostrom.at

Oekoenergie Tirol

EduarWallnöfer-Platz 2 6020 Innsbruck 0043 800 818810 www.oekoenergie.tirol

OMV Downstream GmbH

Trabrennstraße 6-8 1020 Wien www.omv.at

Salzburg AG

Bayerhamerstraße 16

5020 Salzburg

+43 662 8884-0 www.salzburg-ag.at

Salzburg Ökoenergie

Bayerhamerstraße 16 5020 Salzburg +43 662 8884-0 www.salzburgoeko.at

Schneider Electric

Am Europlatz 2, Stiege 6/3.OG

1120 Wien

+43 1 720 380 180 www.schneider-electric.com

Schrack

Seybelgasse 13 1230 Wien

+43 1 866 85 5900 www.schrack.at

Siblik (Mennekes)

Murbangasse 6 1100 Wien

+43 1 68006 www.siblik.com

Siemens

Siemensstraße 90 1210 Wien

+43 51707 – 0 www.siemens.at/e-mobility

Smatrics GmbH & Co.KG

Europaplatz 2/ Stiege 4/4. OG

1150 Wien

+43 1 53 22 400 www.smatrics.com SEITE 86/87

Solar Graz

Schönaugürtel 65 8010 Graz

+43 316 8057-1599 www.solar-graz.at

STROMBOX E-mobilitäts GmbH

Erdbergstraße 189–193 1030 Wien

+43-1-74020-4000 www.strombox.at

Swarco Traffic Austria GmbH

Mühlgasse 86 2380 Perchtoldsdorf +43 1 98357630 www.swarco.com

Switch

Wienerbergstraße 11 1100 Wien

+43 800 888 666 www.switch.at

TIW AG

EduarWallnöfer-Platz 2 6020 Innsbruck +43 50607 27060 www.tiwag.at

Unsere Wasserkraft

Wiedner Gürtel 11 1100 Wien

+43 57 805 100 www.wasserkraft.at

LADEMANAGEMENT

UTA Austria GmbH

Dresdner Straße 82 1200 Wien www.uta.com SEITE 89

VERBUND Energy4Business GmbH

Am Hof 6A 1010 Wien www.verbund.com

Voltino

Stelzhamerstraße 27 4600 Wels +43 800/0123 00 www.voltino-gastino.at

Vulkanlandstrom

Gniebing 52a 8330 Feldbach +43 3152 25540 www.vulkanlandstrom.at

WBC Wallbox Chargers Deutschland GmbH

Kurt-Blaum-Platz 8 63450 Hanau +49 69 80 88 54 23 wallbox.com

WEB Windenergie AG

Davidstraße 1 3834 Pfaffenschlag +43 2848 6336 www.windenergie.at

Wels Strom Öko GmbH

Stelzhamerstraße 27 4600 Wels +43 7242 4930 www.eww.at

Wien Energie

Thomas-Klestil-Platz 14 1030 Wien

+43 1 4004-0 www.wienenergie.at

Würth HandelsgesmbH

Würth Straße 1 3071 Böheimkirchen +43 50 824 20 www.wuerth.at

ZAPTEC Deutschland GmbH

c/o Brunnmeier & Becker GmbH Möhlstraße 28 81675 München zaptec.com/de

SALES MANAGER FLEET AT

Mag. Benjamin Skolet +43 664 24 00293 benjamin.skolet@dkv-mobility.com

DKV Mobility

Balcke-Dürr-Allee 3

40882 Ratingen www.dkv-mobility.com

Elektromobilität im Alltag –So einfach laden Firmenwagenfahrer mit DKV Mobility

Mit der @home-Ladelösung von DKV Mobility laden Mitarbeitende ihren E-Firmenwagen bequem zuhause – auch nach Feierabend und am Wochenende. Die eigene Lademöglichkeit ergänzt die betrieblichen Ladepunkte ideal und erleichtert den Einstieg in die Elektromobilität.

Über das DKV Mobility Kundenportal behalten Unternehmen und Mitarbeitende jederzeit den Überblick: Alle Ladevorgänge werden transparent dargestellt, und die entstehenden Stromkosten lassen sich unkompliziert erstatten. Für unterwegs steht ein weitreichendes Netzwerk von über einer Million Ladepunkten bereit –allein in Österreich rund 29.000.

Das Ergebnis: Ein Versorgungspaket, das den Alltag von E-Firmenwagenfahrern optimal unterstützt – zuhause, im Unternehmen und unterwegs. •

DKV Mobility:

der Fullservice-Dienst-

leister für Ihre Flotte

Eine führende Plattform für internationale Mobilitätsdienstleistungen.

Als internationaler Mobilitätsdienstleister bietet DKV Mobility mittlerweile mehr als 400.000 gewerblichen Kunden ein umfassendes Angebot rund um das Flottenmanagement. Mit den Tank- und Servicekarten erhalten Kunden Zugang zu Europas größtem energieunabhängigen Akzeptanznetzwerk: rund 70.000 Tankstellen (davon ca. 2.400 in Österreich) und über eine Million EV-Ladepunkte (davon ca. 29.000 in Österreich).

DKV Mobility unterstützt Sie bei der Elektrifizierung Ihrer Flotte

DKV Mobility unterstützt Unternehmen aktiv bei der Elektrifizierung ihrer Flotten. Das Unternehmen arbeitet im Bereich eMobility-Hardware mit der österreichischen KEBA Group AG zusammen und setzt bei Installationen auf zertifizierte, heimische Betriebe. Ladeinfrastruktur von Drittanbietern lässt sich mittlerweile ebenso flexibel integrieren. Kunden

profitieren somit von einem Rundum-Service: Laden an öffentlichen Ladepunkten, zuhause und am Arbeitsplatz.

Mit den Tank- und Servicekarten von DKV Mobility lassen sich nicht nur klassische Kraftstoffe tanken oder Strom laden, sondern auch Mautgebühren, Vignetten, Fahrzeugwäschen, Schmierstoffe, Additive und weitere fahrzeugbezogene Services unkompliziert abrechnen. Mit der Funktion App&Go lassen sich Tank- und Ladevorgänge direkt an der Zapf- oder Ladesäule bequem per Smartphone autorisieren – in Österreich, Deutschland, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Spanien, Tschechien und Ungarn an etwa 9.000 Stationen.

Für Transparenz und Effizienz sorgen digitale Tools wie DKV Analytics, welches detaillierte Auswertungen zu Kosten und Verbräuchen liefert. Der neue DKV Mobility Carbon Monitor unterstützt Unternehmen dabei, ihre Fuhrparkemissionen automatisiert, präzise und CSRD-konform zu dokumentieren. Damit können Fuhrparkverantwortliche ihre Nachhaltigkeitsziele einfach und nachvollziehbar erreichen.

Flottenmanagement-Software – für jede Flottengröße die passende Lösung

Für Flotten bis zu 100 Fahrzeugen bietet DKV Mobility das cloudbasierte Tool DKV FMS: eine zentrale Plattform, um Daten, Dokumente und Wartungspläne effizient zu verwalten. Im DKV Cockpit sind alle Informationen übersichtlich gebündelt. Größere Flotten profitieren von FleetScape IP, entwickelt mit InNuce Solutions, welches mit zusätzlichen Funktionen eine noch effektivere Verwaltung ermöglicht. •

GEBIETSLEITUNG

REGION WEST AT

Lorenz Braun

+43 664 885 258 75 vn.nn@moon-power.com

GEBIETSLEITUNG

REGION OST AT

Tim Stöckl

+43 664 882 728 09 vn.nn@moon-power.com

KEY ACCOUNT & PARTNER MANAGER

Andreas Schöfegger

+43 664 885 258 79 vn.nn@moon-power.com

KEY ACCOUNT & PARTNER MANAGER

Fabian Förtsch

+43 664 882 727 61

vn.nn@moon-power.com

MOON POWER GmbH

Louise-Piëch-Straße 2 (Standort: Sterneckstraße 28–30) 5020 Salzburg +43 (0) 662 4681-3282 office@moon-power.com www.moon-power.at

Bei MOON glauben wir an eine Welt, in der Elektromobilität zur Norm wird. Eine Welt, in der saubere Energie für alle zugänglich ist und in der wir unseren Planeten schützen, indem wir innovative und effiziente Ladelösungen bieten. Unsere Vision ist es, das Laden von E-Fahrzeugen unkompliziert und selbstverständlich zu machen. Als Pionier bei neuen Energielösungen gehen wir voran und zeigen durch unser breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen den einfachen, nahtlosen Weg in eine Zukunft der emissionsfreien Mobilität.

Driven by energy, powered by MOON. Als Tochter der Porsche Holding bietet MOON POWER ein breites Angebot an Produkten und Dienstleistungen, um maßgeschneiderte Energielösungen umzusetzen und individuelle Projekte mit kompetenter Beratung zu begleiten. Unsere Stärke liegt in ganzheitlichen Konzepten, abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen jedes Standorts. Ob für Gäste, Mitarbeitende oder eine Fahrzeugflotte, wir planen und realisieren AC- und DC-Ladelösungen inklusive Abrechnungssystemen und kümmern uns um die technische Umsetzung, den Betrieb und die Wartung. Auf Wunsch werden Photovoltaikanlagen, Stromspeicher und intelligente Lastmanagementsysteme integriert, um die Energieversorgung stabil und kostensparend zu gestalten. So kann selbst erzeugter Strom effizient genutzt, Betriebskosten reduziert und die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert werden.

MOON – Dein Experte für Gesamtlösungen rund um die E-Mobilität

Für Beratung zu Ladestationen, Photovoltaikanlagen, Gewerbespeicher oder Energiemanagement stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

MOON B-MoRe – vielseitige Mobilitätslösungen

B-MoRe ist die perfekte Ergänzung für alle Ladestationen aus unserem Produktportfolio. Individuelle Einstellungen machen die Verwaltung, Vermarktung und Servicierung der Ladeinfrastruktur einfach und übersichtlich.

Deine Vorteile im Überblick:

Überblick über alle Ladestationen, Ladevorgänge und Benutzer:innen

• Ladekartenverwaltung inkl. Verrechnung und Kostenstellenzuweisung

• Automatisierte Gutschrift für öffentliche Ladevorgänge

• Zugang zu zahlreichen Ladestationen in Österreich und Deutschland ersichtlich in der MOON e-charge App

• Ladekarten für interne Ladevorgänge inkludiert (5 Stück je Ladestation)

• 24-h-Hotline für Ladekunden (First Level Support)

Finanziell profitieren – dank THG-Prämie und E-Mobilität

Die THG-Quote verpflichtet Mineralölunternehmen, ihre Emissionen zu reduzieren, beispielsweise über den Handel mit Emissionszertifikaten. Davon profitieren Besitzer:innen von E-Autos oder Ladestationen. Ein elektrifizierter Fuhrpark macht sich also doppelt bezahlt.

THG-Prämie für Elektrofahrzeuge:

Die THG-Prämie für Elektrofahrzeuge erhält, wer als Halter:in in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 eingetragen ist. Die Beantragung ist sowohl für private wie auch geschäftliche Fahrzeuge möglich. Die Prämie wird jährlich mit einem Pauschalbetrag vergütet.

THG-Prämie für Ladeinfrastruktur:

Für alle (bestehenden und neuen) Partner:innen mit einer gültigen MOON Ladestandortvereinbarung erfolgen die Abrechnung und Auszahlung zentral und automatisiert über MOON. Voraussetzung ist die Bestätigung durch das Umweltbundesamt.

MOON POWER2Go Kabel ab EUR 624,17*

• Ladeleistung bis 22 kW

• kein Installationsaufwand

• 5 m | 7,5 m | 10 m Kabel

• verschiedene Adapter

• Ladesteuerung via App

• als Flottenlösung für Dienstwägen nutzbar

POWER Charger HYC 50 ab EUR 18.081,70*

• Ladeleistung bis 50 kW

• (o. 2 x 25 kW)

• Wandmontage oder Standfußlösung

• CCS2 Stecker

• Kabelmanagement (4,5 m)

• eichrechtskonform möglich

* Bei den Preisen handelt es sich um Ab-Nettopreise (UPE) in Abhängigkeit von diversen Konfigurationen. Außerdem sind sie unverbindliche nicht kartellierte Richtpreise, beziehen sich ausschließlich auf die Hardware der Ladelösung und decken nicht die Kosten für Grabungsarbeiten, Bauarbeiten, Verkabelung oder sonstige Installationskosten ab.

MOON POWER – ein Unternehmen der

CSO SMATRICS

Ronald Lausch

Ronald.lausch@smatrics.com

Weitere Informationen zu unseren E-Mobilitätslösungen für Unternehmensflotten finden Sie unter: https://smatrics.com/ de/branchen/emobilitaet-fuer-unternehmen-mit-flotten

SMATRICS GmbH & Co KG

Europaplatz 2 / Stiege 4 / 4. OG 1150 Wien www.smarics.com

Powered by SMATRICS

SMATRICS unterstützt Unternehmen und Flottenbetreiber beim Weg in die e-mobile Zukunft. Mit „Powered by SMATRICS“ plant, betreibt und serviciert das Unternehmen Ladeinfrastruktur in Österreich und Deutschland. Das Green-Tech-Unternehmen ist ein Tochterunternehmen von VERBUND und EnBW Energie Baden-Württemberg AG und beschäftigt mehr als 140 Mitarbeiter:innen.

In Österreich betreibt das Unternehmen als SMATRICS EnBW das größte flächendeckende Schnellladenetz, das 2025 um rund 200 Schnellladepunkte erweitert wird. Alle Infos unter smatrics.com

E-Mobilitätslösungen für Unternehmensflotten

COMPANY CHARGING ist die perfekte Lösung für Unternehmen, die das Laden von E-Autos am eigenen Parkplatz sowohl für eigene als auch fremde Nutzer:innen ermöglichen wollen.

Sie entscheiden, wer welchen Tarif erhält und wie abgerechnet wird. SMATRICS übernimmt nicht nur den vollumfänglichen Betrieb der Stationen, sondern auch die gesamte Abrechnung. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern.

Weniger Kosten und ein starkes Signal für die Umwelt Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und immer mehr Unternehmen mit Flotten erkennen die Vorteile einer eigenen Ladeinfrastruktur für ihre E-Fahrzeuge. Eine derartige Investition bietet nicht nur ökologische Vorteile, sondern bringt auch zahlreiche praktische und

wirtschaftliche Vorzüge mit sich. Und schließlich fährt die Zukunft rein elektrisch.

Effizient und individuell

Die maßgeschneiderte Company Charging-Lösung von SMATRICS sowie auch die Business-Charging Lösung von VERBUND bieten eine Reihe von Vorteilen, von denen Unternehmen profitieren:

• Effiziente und genau auf Ihre Bedürfnisse angepasste Ladelösungen

• Kostensenkung Ihres Fuhrparks bei laufendem Betrieb, Wartung, Versicherung & Steuern

• Schonung interner Ressourcen durch gezieltes Outsourcing

• Effizienter Beitrag zu Nachhaltigkeit & Umwelt

• Erhöhung von Innovationskraft & eigenem Markenwert

Ladestations- & Ladekartenmanagement auf die einfache Art

Eine Flotte von E-Fahrzeugen und eigene Ladestationen erfordern eine transparente Verwaltung: Neue Fahrer:innen und Ladekarten müssen im System angelegt und Ladevorgänge und Kosten im Auge behalten werden. Jeder Schritt muss DSGVOkonform sein. Hier kommt die leistungsstarke

SMATRICS-Software charVIS Business ins Spiel. Das Tool deckt die Bedürfnisse von Flottenmanagern, Standortverantwortlichen sowie Finance- und Controlling-Abteilungen gleichermaßen ab. Erleben Sie die ganze Vielfalt der E-Mobilität, powered by SMATRICS, auf einen Blick. charVIS Business ist außerdem individualisierbar: Auf Wunsch passen wir das gesamte Erscheinungsbild von charVIS Business individuell an Ihr Markenbild an – für einen durchgängig professionellen Auftritt. •

KOOPERATIONEN B2B

E-MOBILITÄT

Marcella Kral 0800 203 120

ePower.Business@oeamtc.at

Vorteile und Leistungen von ÖAMTC ePower.Business

• Maßgeschneiderte Ladelösungen für Unternehmen, Gemeinden, Tourismusbetriebe, Bauträger etc.

• Technische Beratung bei der Auswahl des optimalen Standortes und der Ladestation

• Hardware-Integration in das ÖAMTC ePower Backend-System samt Konfiguration der Ladepunkte

• Ausgezeichnete Anbindung Ihrer Ladeinfrastruktur durch Integration ins ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz

• Laufende Servicierung und Wartung der Ladestationen

• Nutzung der ÖAMTC ePower App samt Ladekarte

• Transparente, kWh-basierte Ladetarife mit Abrechnung nach geladener Energiemenge – an allen Ladestationen im gesamten ÖAMTC ePower Lade- und Partnernetz

• Lade- und individuelle Abrechnungsmöglichkeit für alle Mitarbeiter:innen mit privaten E-Fahrzeugen

• Ganzjähriger 24/7 Kund:innensupport durch speziell geschulte ÖAMTC Callcenter-Mitarbeiter:innen

ÖAMTC ePower.Business

Baumgasse 129

1030 Wien

www.oeamtc.at/epower-business

Nachhaltige Ladelösungen für Betriebe jeder Größe

ÖAMTC ePower.Business hat sich als zuverlässiger Partner für Ladeinfrastruktur am Firmenstandort, daheim und für Laden unterwegs etabliert. So gibt es alles aus einer Hand – von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb. Eine intelligente Steuerung optimiert Ladeprozesse, eine transparente Abrechnung gewährleistet, dass Ihre Ladelösungen nachhaltig, zukunftssicher und ohne administrativen Aufwand für Sie bleiben. Abgerundet wird das Angebot durch Ausschüttung der THG-Prämie sowie einen 24/7-Kund:innensupport.

ÖAMTC ePower.Business ist ein Angebot der ÖAMTC Verbandsbetriebe GmbH.

ÖAMTC Firmen-Mitgliedschaft

Alle ÖAMTC Leistungen für kleine und große Unternehmen

Holen Sie sich Ihr persönliches Angebot unter firmenmitgliedschaft@oeamtc.at www.oeamtc.at/firmen I 0800 120 120

GESCHÄFTSFÜHRER

Harald Rötzer

+43 1 890 55 66-10 service.austria@uta.com

MOBILITY MANAGER

Gregor Wilfing

+43 1 890 55 66-13 service.austria@uta.com

UTA Austria GmbH

Dresdner Straße 82/8 1200 Wien

www.uta.com

UTA Edenred – macht Mobilität zukunftssicher und effizient

Mit mehr als 88.000 Akzeptanzstellen in 38 Ländern zählt UTA Edenred zu den führenden Mobilitätsdienstleistern Europas. Über das markenunabhängige Tankstellennetz mit über 2.000 Stationen in Österreich tanken Sie flexibel und bargeldlos bei unseren Partnern JET, AVIA, Turmöl, AVANTI, DISKONT sowie PINK, Leitner, BP, Shell, ENI oder dem kompletten OMV-Netz.

Auch in Sachen Elektromobilität ist UTA ein kompetenter Partner: Mit der UTA eCard laden Sie Ihre Elektro- oder Hybridfahrzeuge an über 994.000 öffentlichen Ladepunkten in 28 Ländern, davon sind über 30.000 Ladepunkte in Österreich. Die innovative 360°-Ladelösung UTA eCharge® ermöglicht Ihnen dabei größtmögliche Flexibilität – Sie können Ihr Fahrzeug unterwegs, am Arbeitsplatz, im Depot oder zu Hause laden.

In der UTA eCharge App finden Sie verfügbare Ladepunkte und Tarifinformationen in der Nähe oder entlang der Route. Die integrierte Odometer-Funktion erfasst automatisch den Kilometerstand bei jedem Ladevorgang und weist ihn auf jeder Abrechnung aus.

Für maximale Sicherheit sorgt UTA CardLock: Das Feature sperrt die Tankkarte standardmäßig, nur bei Bedarf wird sie einfach über die UTA Edenred Drive App freigeschaltet. So schützen Sie sich vor Tankkartenmissbrauch.

Darüber hinaus profitieren Sie von einer Vielzahl an UTA Plus Services –von Reifen- und Reparaturservices über Fahrzeugreinigung bis hin zur zuverlässigen Versorgung mit Fahrzeugersatzteilen, Schmierstoffen und weiterem Kfz-Zubehör. Dank unseres europaweiten Partnernetzwerks bleibt Ihre Flotte jederzeit mobil.

Bestellen Sie noch heute Ihre Tank- und Ladekarte online und entdecken Sie die vielfältigen Vorteile für Ihr Unternehmen!

Alle leichten Nutzfahrzeuge auf einen Klick!

• Daten der aktuellen Kastenwägen, Busse und Pick-ups

• Praktische Suchfunktion nach Zuladung, Sitzplätzen, Anhängelast etc.

• Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben

• Fahrzeugausbauten und –zubehör

Werkstatt & Schadenmanagement

Ihre Firmenfahrzeuge sind dazu da, Ihre Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit zu unterstützen.

Von Zeit zu Zeit müssen diese „Werkzeuge“ aber zum Service in die Werkstatt. Wohl dem, der dann einen kompetenten Partner hat.

Noch wichtiger ist dieser bei unvorhergesehenen Ereignissen wie etwa einem Unfall. Eine rasche Hilfe vor Ort ist das eine, nicht minder wichtig ist aber zum Beispiel die Ersatzmobilität, ohne die die Mitarbeiter oftmals ihren Job nicht mehr ausführen könnten. Viele Unternehmen haben sich auf Serviceleistungen für Firmen- und Flottenkunden spezialisiert, die Zusammenarbeit mit Profis macht sich in jedem Fall bezahlt.

3M Österreich GmbH

Euro Plaza, Kranichberggasse 4 1120 Wien +43 1 866 860 www.3maustria.at

A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co KG Bergerbräuhofstraße 45 5020 Salzburg +43 5 306 239 www.atu.at

ABW Lacksysteme GmbH Gewerbepark 10 3452 Atzenbrugg/Trasdorf +43 227 540 120 www.abw-lack.at

AKZO Nobel Coatings GmbH Zetschegasse 9 1230 Wien +43 1 767 44 88-0 www.akzonobel.at

ATP Auto-Teile-Partner e.Gen. Mitterfeldstraße 7 3300 Amstetten +43 7472 676 66-9000 www.atp.at

Automotive Repair Network

Axalta Coating Systems Austria GmbH Laxenburger Straße 36 2353 Guntramsdorf +43 2236 505-0 www.myarn.at SEITE 94/95

BASF Coatings Services GmbH Gewerbestraße 25

5301 Eugendorf +43 6225 71 18-0 www.basf-coatings-services.at

BestDrive Austria GmbH Triesterstraße 14 2351 Wiener Neudorf +43 2236 9009-0 www.bestdrive.at SEITE 96/97

betsysteme GmbH

Südtirolerstraße 1 4600 Wels +43 724 27 44 44 www.betsysteme.com

Birner Gesellschaft m.b.H. Weizerstraße 36 8200 Gleisdorf +43 3112 22 67-0 www.birner.at

Bohr Schleifmittelwerk Ges.m.b.H. Willersdorfer Straße 52 7432 Oberschützen +43 3353 262 52 www.bohr-schleifmittelwerk.com

Carglass Austria GmbH Haidingergasse 2 1030 Wien www.carglass.at SEITE 98/99

CAR-REP Autolackier GmbH Keisslergasse 30 1140 Wien +43 1 914 33 19, Fax DW 20 www.car-rep.at SEITE 100

Dellenteam Hausgrundweg 7 1220 Wien +43 1 282 14 87 www.dellenteam.net

Derendinger – SAG Austria Handels GmbH Franz-Brötzner-Straße 11 5071 Wals bei Salzburg

+43 662 45 45 44-0 www.derendinger.at

DKS Technik GmbH

Gnadenwald 90 6079 Gnadenwald

+43 5223 484 88-0 www.dks.at

Fastbox Autoservice GmbH & Co KG

Friesacher Straße 19 9300 St. Veit an der Glan

+43 4212 300 50 www.fastbox.at

Forstinger Österreich GmbH

Martin Miller Straße 1 3133 Traismauer

+43 5 9101 www.forstinger.com

Kent - LITALEX Chemie GmbH

Aumühlweg 21/Top 212 2544 Leobersdorf

+43 225 665 580 www.litalex.at

Lack & Technik VertriebsgmbH

Thanhofer Straße 2a

4030 Linz

+43 732 387 219 www.lackundtechnik.at

Lucky Car Franchise & BeteiligungsgmbH

Seilergasse 8

1010 Wien

+43 676 714 63 79

www.lucky-car.at

MAKRA Norbert Kraft Ges.m.b.H.

Moosstraße 60/1

5020 Salzburg

+43 662 45 93-44 www.makra.at

MO‘ Drive Wiesenthal Handel u. Service GmbH

Fabianistraße 10 1110 Wien

+43 1 769 56 90 www.modrive.at

PPG (Austria) Handelsges.m.b.H.

Siezenheimer Straße 31 5020 Salzburg

+43 662 420 425-0 www.ppg.com

Technolit Austria GmbH

Bahnhofplatz 1 4600 Wels

+43 7242 93 96-1180 www.technolit.at

tesa GmbH

LeopolBöhm-Straße 10, Office 1/OG 5/TOP 537-545 1030 Wien

+43 1 227 43 20 www.tesa.at

Turbotherm Luft- und Wärmetechnik Wüstenrotstraße 26 2380 Perchtoldsdorf

+43 1 865 15 25 www.turbotherm.at

Umwelttech Ltd.

Mooskirchnerstraße 44 8561 Söding

+43 3137 50 49 100 www.umwelttech.at

WOLFGANG DENZEL AUTO AG Denzel Care

Erdbergstraße 189-193 1030 Wien

+43 1 740 20 – 0 www.denzelcare.at

SEITE 101

Werde Teil der Community!

Das Nachschlagewerk für elektrische Antriebe.

ELEKTROAUTOS & PLUG-IN-HYBRIDE GROSSER MARKTÜBERBLICK WIE DIE AKKUZUKUNFT AUSSIEHT

MITTEN

Erhalte kostenlos unseren WÖCHENTLICHEN

mit allen Infos, 2 mal pro Jahr ein hochwertiges E-MAGAZIN, sowie jährlich den großen electric-WOWGUIDE + Aktuelle News, Fakten und Zahlen für die Mobilität von morgen + Mit uns bist du immer up-to-date + Exklusiv für Österreich

NETZWERK- UND FLI-MANAGER

AXALTA REFINISH SYSTEMS

Ing. Rudolf Luxbacher +43 664 832 14 04 rudolf.luxbacher@axalta.com

ARN – Die Unfallreparatur-Spezialisten

Kraftfahrzeugschäden gehören bei Fuhrparkleitern und Flottenmanagern zum täglichen Geschäft. Ein verlässlicher Partner hilft hier Zeit, Geld und Sorgen zu sparen.

ARN-Partnerbetriebe stellen die Anforderungen ihrer Kunden in den Vordergrund. Service, Qualität und Ausstattung müssen stets einem hohen Standard genügen. Durch diesen Qualitätsanspruch sind beste Verarbeitung, moderne Betriebsausstattung, qualifizierte Mitarbeiter und hochwertige Materialien, die mindestens den Herstellervorschriften entsprechen, garantiert. ARN-Partnerbetriebe verstehen sich als moderne Dienstleistungsbetriebe mit einem umfassenden und kontinuierlichen Serviceangebot.

Zertifizierte Abläufe schaffen Transparenz und ein optimiertes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies bezieht sich nicht nur auf die Kalkulation, sondern umfasst auch den eigentlichen Reparaturvorgang wie z. B. den Einsatz moderner und alternativer Reparatur-

Automotive Repair Network

Axalta Coating Systems Austria GmbH

Laxenburger Straße 36 2353 Guntramsdorf

www.myarn.at

ARN – Auf den Punkt gebracht

Standardleistungen:

• Nach modernsten Standards zertifizierte Partner

• Top-Qualität mit von Herstellern freigegebenen Produkten

• Komplettservice bei Unfallschäden (Karosserie, Lack und Glas)

• Verbindliche Termine und nachvollziehbare Kostenvoranschläge

• Elektronische Schadenskalkulation und Direktverrechnung mit Versicherungen

• Wahl der günstigsten Reparaturmethode sowie Einsatz moderner Reparaturprozesse

• Spot-Repair und Dellenreparatur

• Windschutzscheiben- und Glasreparaturen

• Hol- und Bringservice

• Abschleppdienst

• 24/7 Unfall-Hotline

• Mobilitätssicherung durch Ersatzfahrzeuge

• Kommunikation über webbasierende und passwortgeschützte

Informationsplattform

• Kostenlose Fahrer-App mit Werkstattfinder

Je nach Werkstatt variabel:

• Mechanische Reparaturen

• Service- und Wartungsarbeiten

• Klimaanlagenservice

• § 57a-Überprüfung

• Reifenservice (Verkauf, Lager, Reparatur)

• Reparatur Nutzfahrzeuge über 3,5 t

• Fahrzeugaufbereitung (Lack, Innenraum, Kunststoff)

• Fahrzeugbeschriftungen

• Autoglasveredelung

• Waschstraße/Waschbox

• Spezielle Ersatzfahrzeuge (Transporter, Pritsche, Kleinbus)

methoden bei Kleinschäden. Computerunterstützte Kommunikation und direkter Kontakt mit den Schadenssachbearbeitern beschleunigen die Auftragsabwicklung. Dies kann den Werkstattaufenthalt erheblich verkürzen.

ARN – Wenn’s ein bisschen mehr sein darf

Informationen auf einen Klick

Stammdaten-Speicherung, UnfalldatenErfassung und Sicherheits-Sperrbildschirm: All diese wichtigen Werkzeuge sind in dieser praktischen App programmiert und helfen im Falle eines Unfalls allen Beteiligten weiter. Die App stellt an Ort und Stelle einen direkten Kontakt zur bevorzugten Werkstätte aus dem ARN her.

24/7 Unfall-Hotline

Mit der Onlineplattform RepScore.net bietet das ARN eine professionelle und flexible Möglichkeit, in direkten Kontakt und Austausch mit dem einzelnen ARN-Partnerbetrieb zu treten. Hier finden Fuhrparkleiter und Flottenmanager rasch die passenden Reparaturwerkstätten und können alles Wissenswerte zum jeweiligen ARN-Partner abrufen: Bilder vom Unternehmen, Firmendaten und Ansprechpartner, Öffnungszeiten und Dienstleistungen, zertifizierte Service- und Reparaturstandards, Werkstattausstattung aber auch konkrete Informationen zu Anzahl und Typen der angebotenen Ersatzfahrzeuge.

Fahrer-App und wertvoller Unfallhelfer

Was ist im Falle eines Schadens zu tun? Woran muss man denken? Was darf man auf keinen Fall vergessen? Alle Partnerwerkstätten des ARN bieten eine hilfreiche Anleitung in einem einfachen Kommunikationstool an: Die kostenlose ARN-Unfallreparatur-App hilft Schritt für Schritt am Unfallort und in der Nacharbeit. Notrufnummern, Werkstatt-Finder,

Während bei schweren Unfällen mit Personenschaden die Rettungsketten meist klaglos ineinandergreifen, sind Autolenker bei reinen Blech- und Bagatellschäden meist auf sich selbst gestellt. Die professionelle ARN-Unfall-Hotline steht in diesem Fall mit Rat und Tat zur Seite. Unter der kostenlosen Nummer 0800/20 14 20 erfahren Sie Schritt für Schritt, was zu tun ist. Außerdem stellt die Hotline den Kontakt zur nächstliegenden ARN-Partnerwerkstatt her, die sich um eventuelle Abschlepphilfe sowie ein Ersatzfahrzeug kümmert und den Schaden schnell und professionell repariert. •

HEAD OF SALES

Gerhard Schönauer

+43 699 186 380 46 gerhard.schoenauer@bestdrive.at

VERKAUFSLEITER PKW-FLOTTEN

Alexander Reisinger

+43 699 186 380 47 alexander.reisinger@bestdrive.at

VERKAUFSLEITER LKW

Günther Schneider

+43 664 620 67 22 guenther.schneider@bestdrive.at

BestDrive Austria GmbH

Triesterstraße 14

2351 Wiener Neudorf

+43 2236/9009-0

www.bestdrive.at

BestDrive Austria – Ihre Mobilität ist unsere Motivation

BestDrive Austria GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Continental AG und betreibt unter der Marke BestDrive by Continental über 50 Werkstätten österreichweit. Damit sind wir nicht nur der größte Reifenfachhändler Österreichs, sondern auch führender Anbieter im Bereich

Autoservice für Privat- und Firmenkunden. Egal, ob Reifen- oder Autoservices – wir stehen für erstklassige Qualität.

BestDrive Austria

• Gründungsjahr 1971

• Mehr als 50 Standorte österreichweit

• Teil des in 16 Ländern vertretenen BestDrive Netzwerkes

Fuhrparkmanagement

• Übersichtliche, schlanke Abläufe

• Digitale Freigabeprozesse

• Schnittstellen zu etablierten Autorisierungsplattformen

• Zentrale Fakturierung mit individueller Rechnungsstellung

Sieger Reifen-Management

Reifen- und Räderservices – Runde Sache für Ihre Flotte

BestDrive by Continental ist Ihre Anlaufstelle für Reifenund Autoservices jeglicher Art. Wir halten Ihre Flotte am Laufen, und das mit Kostenbewusstsein und einem Auge für individuelle Lösungen.

Ihr Partner für alle Leistungen rund um Reifen und Räder

• Reifenwechsel und -montage

• Rädereinlagerung

• Pkw-, SUV- und Van-Reifen

• Stahl- und Alufelgen

• RDKS-Sensoren

• Hol- und Bringservice u.

Lkw-Reifenservices –

22 Truck Center

An unseren top ausgestatte ten Lkw-Standorten in allen 9 Bundesländern bieten wir umfassenden, kompetenten Nfz-Reifenservice.

BestDrive Austria wurde mit dem BEST4FLEET Award in der Kategorie Reifenmanagement ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist das Ergebnis einer unabhängigen Reifenstudie über die Puls Marktforschung unter den Entscheidungsträgern in Firmenfuhrparks und Firmenautofahrern.

BestDrive konnte sich hier an die Spitze setzen – mit Reifen und Services, auf die man sich verlassen kann. Mit BestDrive und Continental sind Sie stets optimal bereift.

Service- und Reparaturarbeiten –Damit Ihre Flotte zuverlässig läuft

Ihre Flotte ist viel unterwegs. BestDrive by Continental ist Ihre Anlaufstelle – nicht nur für Autoservices und § 57a-Überprüfungen. Wir führen auch nahezu alle kleineren und größeren Reparaturarbeiten durch und greifen dabei ausschließlich zu Ersatzteilen in Originalqualität.

Autoservices – ein Partner – viele Leistungen

• § 57a-Überprüfung (Pickerl)

• Service nach Herstellervorgabe

• Ölservice

• Bremsen und Stoßdämpfer

• Windschutzscheibe

• Klimaservice

• Fahrwerk und Lenkung

• Lichtmaschine, Motorsteuerung und ABS

• Kundenersatzfahrzeug u. v. m.

LEITER LEASE FLEET RENTAL & EXPANSION

Richard Doleys

+43 664 885 962 64 richard.doleys@carglass.at

Carglass Austria GmbH

Haidingergasse 2 1030 Wien

www.carglass.at

0800 230 230

REGIONAL SALES MANAGER (FLOTTENEXPERTE)

Sascha Pisecker

+43 664 883 300 31 sascha.pisecker@carglass.at

Als Autoglas-Experte österreichweit für Sie da

Carglass® ist Ihr Experte für Reparaturen und Neueinbau von Fahrzeugglas in ganz Österreich. Unser Ziel ist es, immer einen herausragenden Kundenservice zu bieten, der auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Wir setzen alles daran, Ihnen schnell und kompetent als zuverlässiger Partner zur Seite zu stehen. Nach mehr als zehn Neueröffnungen in den letzten zwei Jahren ist Carglass® nun mit über 30 Standorten in ganz Österreich für Sie da. Zusätzlich werden bestehende Filialen umfangreich renoviert, weitere Eröffnungen sind bereits in Planung. So stärken wir unsere landesweite Präsenz in allen Bundesländern und sind dank unserer umfangreichen Expertise die erste Anlaufstelle für Glasschäden.

Autoglas erfordert

Spezial-Expertise

Mit modernen Tools sorgen wir für höchste Qualität und Sicherheit.

Denn durch regelmäßige Schulungen unserer Monteurinnen und Monteure, Prozessoptimierungen und neue Technologien sorgen wir dafür, dass wir stets auf dem neusten Stand der Technik sind.

Wenn wir einen Steinschlag nicht mehr reparieren können, verwenden wir für den Austausch ausschließlich Scheiben in Originalqualität von den gleichen Glaslieferanten wie der Autohersteller. Diese entsprechen daher den gleichen Qualitätsanforderungen und erfüllen die internationalen Vorschriften für Sicherheitsglas.

Kalibrierungskompetenz und österreichweite Standards

Der Austausch von Autoglas hat in den vergangenen Jahren deutlich an Komplexität gewonnen, unter anderem durch die heutzutage oft obligatorischen Fahrerassistenzsysteme. Bei etwa jedem zweiten Auto (47,5 Prozent) müssen diese nach dem Austausch der Windschutzscheibe neu kalibriert werden, um sicherzustellen, dass Spurhalte- und Notbremsas-

Die Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen erfordert Know-how und technische Ausstattung.

sistenten einwandfrei und sicher funktionieren.

Eine fehlerhafte oder fehlende Rekalibrierung kann beispielsweise zu Abweichungen des Spurhalteassistenten führen und somit Unfallrisiken erhöhen. Als Autoglas-Experte haben wir frühzeitig in die flächendeckende technische Infrastruktur und Schulung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter investiert und blicken auf langjährige Erfahrungen zurück. Neben der Verfügbarkeit des Services in ganz Österreich, legen wir besonderen Fokus auf modernste Rekalibrierungstechnologie.

Jede Kalibrierung erfolgt zu 100 % nach Herstellervorgaben und erreicht somit die gleichen Ergebnisse wie mit OEM-Ausstattung – zudem wird die erfolgreiche Kalibrierung mit einem Protokoll dokumentiert, das aus dem Fahrzeugsystem ausgelesen wird.

Hohe Reparaturquote durch Repair-First-Strategie

Trotz der umfangreichen Expertise bei Scheibentausch und Rekalibrierung von Fahrerassistenzsystemen, prüfen wir grundsätzlich immer, ob ein Steinschlag reparabel ist. Das Ergebnis: Über 50 Prozent der Steinschläge können wir mit unserem patentiertem Glass Medic® Verfahren reparieren. Die Repair-First-Strategie spart Zeit und Geld: Die Reparatur dauert in der Regel nur 30 Minuten und Ihr Auto ist sofort wieder mobil. Zudem wird die Umwelt geschont, denn eine Reparatur verursacht gegenüber einem Scheibentausch rund 80 Prozent weniger CO2-Emissionen. •

914 33 19

eisslergasse 30

Leitha Schön .instagram.com/carreprossmann - ZUVERLÄSSIG

4 Maria-AnzbachMeierhöfenstraße 3a

Helmut Wieselmayer

PERSÖNLICH – PROFESSIONELL –

Tel: +43 1 699 19 83

E-mail: noe3034@car-rep.at

www.car-rep.at www.facebook.com/carrep.at

www.instagram.com/carreprossmann

Mit 6 Standorten in Wien und Niederösterreich ist immer eine Car-Rep Filiale in Ihrer Nähe

24/7 Hotline: +43 914 33 19 19

www.car-rep.at

Fuhrpark- und Flottenmanagement

CAR-REP FULL SERVICE

Karosseriearbeiten

Lackierarbeiten

Dellendrücken Lackaufbereitung

Abhol- und Bringservice Mobilitätsgarantie

CAR-REP Standortübersicht

Car-Rep Filiale 1120

Sagedergasse 27 - 1120 Wien

Tel: +43 667 21 12

E-mail: wien12@car-rep.at

Car-Rep Filiale 3034

Ludwig-Poihs Straße 12

Tel:+43 170 145 43

E-mail: noe2320@car-rep.at

Car-Rep Filiale 1140

1140 Wien, Keisslergasse 30

Tel: +43 191 43 319

E-mail: wien14@car-rep.at

Car-Rep Filiale 2320

3034 Maria-Anzbach, Meierhöfenstraße 3a

Tel:+43 169 919 83

E-mail: noe3034@car-rep.at

Car-Rep Filiale 1230

1230 Wien, Triesterstraße 206

Tel: +43 667 21 12

E-mail: wien12@car-rep.at

Car-Rep Filiale 2460

2460 Bruck an der Leitha

Tel: +43 2162 62 193

E-mail: noe2460@car-rep.at

Standortverantwortliche aller Car-Rep Filialen: Bibiana Zimmer, E-Mail: bibiana.zimmer@car-rep.at, Tel: +43 1 914 33 19

HEAD OF SALES

aDipl.-Bw. Mathias Brezovits

+43 676 359 14 73

m.brezovits@lucky-car.at

oder

+43 676 714 63 79

sales@lucky-car.at

KEY ACCOUNT MANAGER

Benjamin Gabber

+43 676 682 85 43

b.gabber@lucky-car.at

Alles aus einer Hand:

• Lack & Karosserie

• Kfz-Mechanik

• § 57a Überprüfung

„Pickerl“

• Reifen & Felgen

• Autoglas

Lucky Car Franchise- und Beteiligungs GmbH Seilergasse 8 1010 Wien www.lucky-car.at

Lucky Car – 360° Fuhrpark-Betreuung in ganz Österreich

„Unser Motto: Mobilität statt Wartezeit. Wenn ein Firmenfahrzeug ausfällt, kostet das Geld. Daher halten wir die Stehzeiten so kurz wie möglich“, sagt Mathias Brezovits, Head of Sales bei Lucky Car.

Mit über 60 Standorten in ganz Österreich ist Lucky Car flächendeckend für Firmenkunden da. Ein Foto genügt – und der Schaden wird gemeldet, begutachtet und repariert. Den gesamten Prozess von der Schadensmeldung bis zur Abrechnung übernimmt ein fixer Ansprechpartner, bei längeren Reparaturen stellt Lucky Car ein kostenloses Ersatzfahrzeug.

Klare Abläufe, digitale Prozesse und einheitliche Qualitätsstandards sorgen dafür, dass die Firmenwagen wieder schnell zurück auf die Straße gebracht werden. Obendrauf gibt es eine kostenlose Innen- und Außenreinigung sowie die Direktverrechnung mit der Versicherung.

Software & Telematik

Um die Fahrzeuge Ihres Fuhrparks möglichst effizient zu steuern, ist eine entsprechende Software beziehungsweise eine Telematiklösung unumgänglich. So sehen Sie als Fuhrparkmanager auf einen Blick den Standort Ihrer Fahrzeuge und können je nach Bedarf auch aktiv in die jeweilige Routenplanung eingreifen.

Diese Optimierungen der täglichen Fahrten senken die Kosten und verbessern die Auslastung der Fahrzeuge und Mitarbeiter. Darüber hinaus gibt es Lösungen, die auch den kompletten Verwertungsprozess der auszuscheidenden Fahrzeuge beinhalten, gerade hier sind beachtliche Ertragssteigerungen möglich.

A1 Digital International GmbH

Lassallestraße 9 1020 Wien

+43 (0) 50 66 40 www.a1.digital/at

ALROtec Handels und Service GmbH/ Streetwatch GmbH

Zacharias-Werner-Gasse 11

2344 Maria Enzersdorf +43 664 20 60 972 www.streetwatch.at

AMV Networks GmbH

Mühlstraße 21 4614 Marchtrenk +43 7243 585 96-70 www.amv-networks.com

Arithmetica Versicherungsund finanzmathematische Beratungs- GmbH

Deutschmeisterplatz 2 1010 Wien

+43 1 310 59 010 www.arithmetica.at

Autorola GmbH

Ignaz-Köck-Straße 10 1210 Wien

+43 1 270 02 11-0 www.autorola.at

BizzNet IT GmbH

Michlbauernweg 12a 4040 Linz +43 720 890 057-0 www.bizznet.at

Carano Software Solutions GmbH Alt-Moabit 90 10559 Berlin +49 30 399 94 40 www.carano.de

Carpanion GmbH

Betriebsstraße 13 4844 Regau +43 720 304 010 www.carpanion.eu

Community4you AG

Händelstraße 9 09120 Chemnitz +49 371 909 41 10 www.community4you.de

Cream Team GmbH

Krumpterstraße 4a 81543 München

+49 89 416 12 16-0 www.creamteam.de

Easytrack GPS Ortungssysteme

Tenschertstraße 8 1230 Wien

+43 1 615 61 63 www.easytrack.at

Excon Services Austria

Sterneckstraße 33

5020 Salzburg

+43 662 880 70 00 www.excon.com

Fink Zeitsysteme GmbH

Möslestraße 19–21

6844 Altach +43 5576 72 388 www.finkzeit.at

fleet.tech

LostnFound AG

Soodstrasse 59

CH-8134 Adliswil

+41 44 500 4095 www.fleet.tech

Global Tracking GPS Ortung und Flottenmanagement Systeme e.U.

Hüttenbrennergasse 5 1030 Wien

+43 1 890 1141 www.globaltracking.at

Ibiola Mobility Solutions GmbH

Stiftgasse 31

1070 Wien

+43 316 694 221-0 www.ibiolmobility.com

Infostars GmbH

Pantzergasse 11

1190 Wien

+43 1 99710 05 www.gps-infostars.com

ITBinder GmbH

Hirnsdorf 80 8221 Feistritztal +43 3113 5151 www.fuhrpark.at

LapID Service GmbH

Untere Industriestraße 20 57250 Netphen +49 1 271 489 0 www.lapid de

Shiftmove GmbH (Avrios & Vimcar)

Warschauer Straße 57 10243 Berlin www.shiftmove.com

smartmove/KIR Group GmbH

Laurenzerberg 2/1/1.Stock

1010 Wien

+43 1 997 3016 smartmove.eu

Software- Managment GmbH

Linzer Str. 61/5

4840 Vöcklabruck

+43 7672 31 788 www.gps.at

T- Mobile Austria GmbH

Rennweg 97-99

1030 Wien

+43 1 795 85 -0 www.t-mobile.at

Troii Software GmbH

Industriezeile 54

5280 Braunau am Inn +43 7722 673 508 250 www.troii.com

Webfleet Solutions Sales B.V. (Austrian branch)

Wagramer Str. 19/Top 3 1220 Wien www.webfleet.com

SEITE 106

SEITE 104

SEITE 105

GESCHÄFTSFÜHRER

Sebastian Binder

+43 664 4064409

s.binder@fuhrpark.at

VERTRIEB

Claudia Raab +43 664 9639555

claudia.raab@fuhrpark.at

VERTRIEB

Thomas Gurtner

+43 664 9639566

t.gurtner@fuhrpark.at

PROJEKTLEITUNG/VERTRIEB

Marvin Gutmann +43 664 9639563 m.gutmann@fuhrpark.at

ITBinder GmbH

Hirnsdorf 80 8221 Feistritztal +43 3113 51 51

sales@mtrack.eu www.fuhrpark.at

ITBinder – Ihr Experte für Fuhrparkmanagement

Die ITBinder GmbH zählt zu Österreichs führenden Telematik-System-Anbietern im Fuhrparkmanagement. Seit 1996 bietet das Unternehmen individuelle Hard- und Softwarelösungen, die Fahrzeugverwaltung effizienter gestalten. Mit der Telematik-Software MTrack by ITBinder lassen sich digitale Fahrtenbücher, Lenkprotokolle und Zeiterfassungen inklusive Urlaubsplanung automatisch aufzeichnen. Die finanzamtskonforme Lösung eliminiert manuelle Eingabefehler und spart Zeit. MTrack bietet zudem Funktionen wie Tachodownload, Diätenabrechnung und Routenplanung. Unternehmen profitieren von Echtzeitüberwachung, präziser Ortung und effizienten Analysen, die Entscheidungen erleichtern. Vertrauen Sie ITBinder für smarte, zukunftsorientierte Flottenlösungen.

MTrack – You move it. We track it.

FUHRPARK-EXPERTIN

Daria Meier

FUHRPARK-EXPERTE

Curd Kaufmann

Shiftmove GmbH (Avrios & Vimcar)

Warschauer Straße 57 10243 Berlin support@shiftmove.com www.shiftmove.com

Shiftmove – Smart durch Technik. Stark durch Menschen.

Shiftmove vereinfacht Fuhrparkmanagement mit intelligenten Softwarelösungen. Unternehmen behalten Flotten, Prozesse und Kosten im Griff – dank moderner Technologie und persönlichem Service. So lassen sich Ausgaben senken, gesetzliche Vorgaben einhalten und Flotten nachhaltig aufbauen.

Neu: Die Shiftmove Plattform – alles an einem Ort, nahtlos integriert

Die Plattform vereint die Lösungen von Avrios und Vimcar technisch und funktional. Flottendaten werden zentral verwaltet, automatisch synchronisiert – doppelte Datenpflege entfällt. Fahrtenbuch, GPS-Ortung und Vertragsmanagement greifen nahtlos ineinander und liefern Echtzeit-Einblicke für bessere Entscheidungen.

Avrios by Shiftmove – die intelligente Plattform für modernes Fuhrparkmanagement

Die cloudbasierte Software automatisiert Prozesse und Routineaufgaben für Fuhrparks jeder Größe. Add-ons unterstützen bei Rechtssicherheit, Wartung und Kostenkontrolle – für mehr Effizienz, Transparenz und Zukunftssicherheit.

Vimcar – der Fahrtenbuch-Testsieger

Das TÜV-geprüfte, DSGVO-konforme Fahrtenbuch wird in über 110.000 Fahrzeugen genutzt und von DStV sowie DATEV empfohlen. Es dokumentiert alle Fahrten automatisch, rechtssicher und vollständig.

Fleet Geo: Mit GPS-Tracking alle Fahrzeuge in Echtzeit im Blick GPS-Tracking liefert präzise Ankunftszeiten, optimiert Tourenplanung und schützt vor Diebstahl. So werden Einsätze effizienter, Leerzeiten kürzer und Kosten reduziert.

SENIOR SALES REPRESENTATIVE

Michael Krebs

+43 664 154 0663

Michael.Krebs@webfleet.com

Webfleet Solutions Sales B.V. (Austrian branch)

Wagramer Str. 19/Top 3 1220 Wien

www.webfleet.com

Webfleet – Bridgestones weltweit bewährte Flottenmanagementlösung

Webfleet ist die weltweit bewährte Flottenmanagementlösung von Bridgestone. Mehr als 60.000 Unternehmen auf der ganzen Welt nutzen sie, um die Effizienz ihres Fuhrparks zu steigern, den Arbeitsalltag ihrer Fahrer zu erleichtern, ihren Betrieb sicherer zu machen, Vorschriften einzuhalten und insgesamt nachhaltiger zu agieren. Seit 25 Jahren bietet Webfleet Flottenmanagern datengestützte Einblicke, mit denen sie ihren Betrieb optimieren können. Dazu gehören folgende Bausteine:

• Echtzeit-Fahrzeug-, Anhänger- und Maschinenortung mit Spurverfolgung

• Routenplanung inkl. Best-in-Class-Navigation

• Fahrstilauswertung und -feedback

• Dokumentation von Fahrwegen, Fahrzeiten und Arbeitszeiten

• Auftragsmanagement mit dynamischer Tourenplanung

• Wartungs- und Reparaturmanagement der Fahrzeuge

• Fernlauslese und Archivierung von Fahrtenschreiberdaten

• Trailer Management und Kühlkettenmanagement

• Umstieg auf und Management von Elektroflotten

FLOTTE WISSEN Videoakademie:

Das finden Sie in der FLOTTE WISSEN Videoakademie

>> Fuhrparkmanagement von Profis erklärt

>> Worauf es bei der E-Mobilität zu achten gilt

>> Rechtliche Belange rund um den Fuhrpark

>> Schadenmanagement: Darauf kommt es an

>> Tipps und Tricks zur Car Policy

>> Vorträge der letzten FLEET Convention

>> Re-Live der FLOTTE WISSEN Webinare

>> und viele weitere Themen rund ums Firmenauto

Wo melde ich mich an?

Sie können sich kostenlos auf www.flotte-wissen.at registrieren und jene Themen auswählen, die Sie ganz besonders interessieren.

Fahrzeugeinrichtung

Mit dem Kauf eines Nutzfahrzeuges ist es vielfach noch nicht getan. Schließlich reicht ein leerer Kastenwagen nur in den wenigsten Fällen, erst eine entsprechende Fahrzeugeinrichtung optimiert das Fahrzeug für die geplanten Einsatzzwecke.

Dabei steigt die Ladungssicherheit deutlich und durch die Effizienzsteigerung des Mitarbeiters rechnet sich eine solche Einrichtung schneller, als man glaubt. Ganz nebenbei nimmt der Kunde ein ordentliches Fahrzeug wahr, schließlich ist ein Firmenauto auch die Visitenkarte eines Unternehmens.

ALUCA GmbH

Westring 1

74538 Rosengarten +49 791 950 40-0 www.aluca.de

Bott Austria GmbH

IZ-NÖ Süd Straße 2d Objekt M21/II 2351 Wiener Neudorf +43 2236 660 431 www.bott.at

LogicLine Europe GmbH

Gewerbestraße 1

7343 Neutal +43 5 0170 www.logicline.eu

Sortimo Gesellschaft mbH

Wiener Straße 131 4020 Linz

+43 810 08 10 45 www.mysortimo.at

Würth HandelsgesmbH

Würth Straße 1 3071 Böheimkirchen

+43 50 824 20 www.wuerth.at

Sachbezugunter derLupe

Wendepunkt für europäische Hersteller

Antrieb der Zukunft?

So schaut’s aus!

WasvoreinigenJahrennochrelativ einfachwar,hatsichinletzterZeit deutlichverkompliziert.Wirwerfen einenKostenersatz,BlickaufLadekosten,Spezialfahrzeuge, Oldtimer und vieles mehr.

Auf dem Wiener Motorensymposium gaben sich die wichtigsten Ingenieure der Automobilbranche ihr jährliches Stelldichein. Wie es mit der Zukunft der Antriebe aus deren Sicht aussieht und welche Rolle die Fahrzeuggröße dabei spielt. ab Seite 8

Fuhrpark-Studie: Spannende Einblicke

Auch heuer hat die FLOTTE eine Studie zu heimischen Fuhrparks in Auftrag gegeben. Wir verraten Ihnen, was die beliebtesten Fahrzeugmarken sind, wie es mit dem Status quo der E-Mobilität aussieht und vieles mehr. ab Seite 6

Wie sich der BMW X3 als Plug- in-Hybrid schlägt und wo er im Konkurrenzvergleich steht Seite 54

Fuhrparkporträt:

Rückblick auf die 9. FLEET Convention Mehr als 800 Teilnehmer kamen in die Hofburg ab Seite 12

Sie haben noch kein Abo der FLOTTE?

Als Leser von FUHRPARK-KOMPAKT bieten wir Ihnen die Möglichkeit, DAS unabhängige Fachmagazin unverbindlich ein Jahr (6 Ausgaben) kostenlos zu testen, das Probeabo endet danach automatisch.

im FLOTTE-Gespräch Seite 48

BEST4FLEET-Award: Ausgezeichnetes Image

In vier Kategorien wurden Unternehmen von Fuhrparkverantwortlichen prämiert ab Seite 32

Kritische Testberichte, Strategien zur Kostenoptimierung, Tipps und Tricks zum Fuhrparkmanagement sowie ausführliche Sonderthemen über alternative Antriebe, Fahrzeug-Auf- und Umbauten oder proaktives Schadensmanagement: FLOTTE schreibt, was die Fuhrpark- und Firmenautobranche – egal, ob Großkonzern oder KMU – bewegt. Ein interessanter Freizeitteil mit Lesegeschichten, Traumautos und einem Oldtimer-Rückblick rundet das Magazin ab.

Interesse?

Schicken Sie Ihre Kontaktdaten sowie Ihre Fuhrparkgröße an redaktion@flotte.at!

Reifen & Reifenmanagement

Nach wie vor wird das Thema „Reifen und Reifenmanagement“ oftmals stiefmütterlich behandelt.

Dabei ist der Reifen ein wichtiger Baustein bei der Sicherheit eines Fahrzeuges, hier den Rotstift anzusetzen, wäre kontraproduktiv und gefährlich.

Vielmehr gilt es, den für den geplanten Einsatzzweck geeigneten Reifen zu finden und das kann dank verbesserter Technologien mittlerweile durchaus auch ein Ganzjahresreifen sein.

Ein effizienter Wechsel von Sommer- auf Winterreifen und umgekehrt sollte für Sie als Flottenkunde selbstverständlich sein, je nach Fuhrparkgröße kommen einige Anbieter zum Räderwechsel sogar zu Ihnen in die Firma.

4FLEET Group GmbH

Lehrbachgasse 13

1120 Wien

+43 800 24 42 24 www.4fleet.at

Alcar Heringrad GmbH

Leobersdorfer Straße 24

2552 Hirtenberg

+43 2256 801-300 www.alcar.at

Apollo Vredestein GmbH

Seybelgasse 10-12

1230 Wien

+43 1 869 33 25-0 www.apollovredestein.com SEITE 112/113

BestDrive Austria GmbH

Triesterstraße 14

2351 Wiener Neudorf

+43 2236 9009-0 www.bestdrive.at SEITE 96/97

Bridgestone Austria GmbH

MariJacobi-Gasse 1

1030 Wien

+43 1 614 13 88 www.bridgestone.at

Delticom AG

Brühlstraße 11

30169 Hannover

+49 511 879 89 280 www.delti.com

EUROMASTER Reifenservice GmbH

Triester Straße 336 1230 Wien

+43 1 699 45 35 www.euromaster.at

Falken Tyre Europe GmbH

Berliner Straße 74-76

63065 Offenbach

+49 69 247 52 520 www.falkentyre.com SEITE 114

Fosab Autozubehör Handelsges.m.b.H. & Co KG

Tonstraße 3

4614 Marchtrenk

+43 7243 530 56-0 www.fosab.com

Franz Achleitner Fahrzeugbauund Reifenzentrum GmbH

Innsbrucker Straße 94

6300 Wörgl 43 5332 78 11-0 www.achleitner.com

Goodyear Dunlop Handelssysteme c/o Goodyear Dunlop Tires Austria GmbH

Lehrbachgasse 13 1120 Wien

+43 1 614 04-2242 www.dunlop.eu

Hankook Tire Austria GmbH

Concorde Business Park 2320 Schwechat

+43 1 706 25 260 www.hankooktire.com

Kottnig‘s Felgenklinik

Hauptstraße 101

2384 Breitenfurt bei Wien +43 223 960 123 www.felgenklinik.at

Kumho Tires Europe GmbH

Marxbox, Helmut-Qualtinger-Gasse 2 1030 Wien

+43 1 796 27 55 www.kumhotire.com

Michelin Österreich Reifenverkaufsges.m.b.H.

Römerweg 8

4844 Regau

+437 672 783 510 www.michelin.at

NEXEN TIRE Europe GmbH

Mergenthalerallee 79-81

65760 Eschborn TS +49 6196 954 86-0 www.nexentire.com

Nokian Tyres s.r.o.

V Parku 2336/22

CZ-14800 Prague +42 241 932 668 www.nokiantyres.at

Österreifen GmbH

Bahnhofstraße 38c

8141 Unterpremstätten +43 680 507 98 34 www.osterreifen.com

pewag Schneeketten GmbH

Kettenwerk 1 9371 Brückl +43 4214 2321 www.pewag.com

Pirelli GmbH

Lemböckgasse 47a 1230 Wien +43 1 250 82-0 www.pirelli.com

PointS Reifen Partner GmbH

Schillinghofstraße 34 5023 Salzburg +43 662 642 188 www.point-s.at

Profi Reifen- u. Autoservice GmbH Triester Straße 14, Haus 1 2351 Wiener Neudorf +43 2236 90 09-0 www.profi-reifen.at

Reifen Wondraschek GmbH

Reindlstraße 53 4040 Linz +43 732 736 414 www.reifen-wondraschek.at

Reifenhaus Thomas Plankenauer GmbH Friesacher Straße 19 9300 St. Veit an der Glan +43 4212 2033 www.plankenauer.at

Semperit Reifen GmbH Triester Straße 14 2351 Wiener Neudorf +43 2236 40 40 www.semperit-reifen.at

Top-Reifen-Team GmbH & Co KG Hauptstraße 29 5201 Seekirchen +43 6212 4110 www.topreifenteam.at

TOYO Tire Deutschland GmbH Halskestraße 3-5 47877 Willich +49 21 548 911 111 www.toyotires.eu

VRÖ – Verband der Reifenspezialisten Österreichs Sechsschimmelgasse 4 1090 Wien +43 1 946 94 23 www.vroe.at

Wilfried Fleischmann Reifenhandel e.U. Inkustraße 20 3400 Klosterneuburg +43 2243 322 200 www.fleischmann-reifen.at

Yokohama (Austria) GmbH IZ NÖ-Süd Straße 15, Objekt 77 Stiege 2 Top 3 2355 Wiener Neudorf +43 2236 677 400 www.yokohama.at

HEAD OF CLUSTER

SOUTH EAST EUROPE

Apollo Tyres (Austria) GmbH

Seybelgasse 10–12

1230 Wien

+43 1 8693325-0

customer.at@apollotyres.com www.apollotyres.com

Breites Portfolio mit großer Erfahrung bei Ganzjahresreifen

Apollo Tyres ist in Österreich sehr breit aufgestellt, und zwar nicht nur mit einem größtenteils flächendeckenden Händlernetz, sondern auch mit einem Sortiment, das nahezu keine Wünsche offen lässt.

Apollo- wie auch Vredestein-Reifen verfügen in allen Fahrzeug-Segmenten über jeweils Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen. Mit einer 28-jährigen Erfahrung im Bereich Ganzjahresreifen gehört Vredestein ganz klar zu den Spitzenreitern, was die Qualität der Reifen angeht. Dabei werden diese Reifen für Pkw, SUV und Transporter angeboten. Um noch mehr Vertrauen zu gewinnen, bietet Apollo aktuell für alle Pkw-, SUV- und LLkw-Reifen beim Fabrikat Apollo eine 2-Jahres-Gewährleistung an, welche sehr positiv zu der Kaufentscheidung eines Apollo-Reifens beiträgt. In Summe bietet Apollo Vredestein aktuell 935 verschiedene Pkw-, SUV- und LLkw-Reifenausführungen, die im eigenen Reifen-Lager im Süden Wiens verfügbar sind. Apollo Vredestein und die Reifenpartner beraten den Flottenkunden gerne, wenn es darum geht, die Produkte zu „erfahren“!

Premiummarke mit Erfolgsstory

Die Marke Vredestein hat auf dem Gebiet von Autoreifen, Reifen für Agrar- und Industrieanwendungen und Zweiradreifen seit Jahren einen sehr renommierten Namen. Dieses hohe Ansehen hat seinen guten Grund. Vredestein wurde bereits im Jahre 1908 in den Niederlanden gegründet und hat seither nichts an Authentizität eingebüßt.

Seit 1997 arbeitet Vredestein mit dem weltberühmten italienischen Designbüro Giugiaro Design eng zusammen. Giorgetto Giugiaro und sein Sohn (und Nachfolger) Fabrizio hatten großen Einfluss sowohl auf die Marke als auch auf die Produkte von Vredestein. Für beide Seiten trägt diese einzigartige Markenallianz Früchte. Die Marke Vredestein hat sich nicht zuletzt durch die Verbindung mit Giugiaro zu einer europäischen Premium-Marke mit Sicherheit und Design als den wichtigsten Merkmalen entwickelt.

Vredestein Quatrac belegt den ersten Platz im Auto Bild Allrad Ganzjahresreifentest

Der Vredestein Quatrac wurde im Vergleich zu zehn führenden Allwetterreifen unter Schnee-, Nass- und Trockenbedingungen getestet und von den Testern für sein „ ... Allroundtalent“ und seine „ ... Ausgewogenheit und Sicherheit auf jedem Untergrund“ gelobt.

Der Quatrac schnitt während des gesamten Tests hervorragend ab, auch bei Nässe, wo er beim Bremsen die Nase vorn hatte. Die Tester stellten außerdem fest, dass „ ... das Ganzjahresprofil von Vredestein ... keine Schwächen beim Aquaplaning zeigt“. Bei Schnee sicherte er sich den ersten Platz in den Bereichen Grip und Bremsen.

Der Quatrac zeichnete sich auch im Trocken-Rollgeräusch-Test aus, bei dem er bei 50 km/h nur 66,4 Dezibel(A) und bei 80 km/h nur 70,4 Dezibel(A) emittierte – was seine Eignung als Reifen für Elektrofahrzeuge unterstreicht, bei denen das Fehlen eines Verbrennungsmotors die Reifengeräusche stärker wahrnehmbar machen kann.

Für den Test bewerteten die Tester von Auto Bild Allrad elf führende Ganzjahresreifen in der beliebten Größe 215/55 R 17, die alle auf einen VW T-Roc montiert waren. Umfangreiche Trocken- und Nass-Tests wurden im TRIWO-Testzentrum in Rheinland-Pfalz durchgeführt, während die Schneeleistung auf dem Southern Hemisphere Proving Ground in

2. Oktober 2025: Das führende deutsche Automagazin Auto Bild Allrad hat den Vredestein Quatrac in seinem renommierten jährlichen Gruppentest für Ganzjahresreifen mit dem ersten Platz ausgezeichnet und ihn als „vorbildlich” bewertet.

Neuseeland unter Simulation der harten europäischen Winterbedingungen bewertet wurde.

Im vergangenen Jahr belegte der Vredestein Quatrac den ersten Platz im jährlichen Gruppentest von Auto Bild für Ganzjahresreifen und ließ 14 Mitbewerber hinter sich. Die Juroren lobten seine kurzen Bremswege und sein sicheres Handling auf nasser Fahrbahn.

Daniele Lorenzetti, Technischer Direktor, Apollo Tyres Ltd, sagte: „Der Quatrac hat erneut bewiesen, dass er dank seiner überlegenen dynamischen Eigenschaften und technischen Merkmale, die das ganze Jahr über für sicheres und angenehmes Fahren sorgen, führend im Ganzjahresreifensegment ist.“

Die Kernlinie Quatrac wird durch die speziell für Hochleistungsfahrzeuge entwickelte Quatrac Pro+ Reihe ergänzt. Alle Quatrac-Reifen sind für Fahrzeuge geeignet, die mit der neuesten Generation von Hybridund vollelektrischen Antrieben ausgestattet sind. •

Zwei starke Marken

Die Zentrale in Europa von Apollo Tyres (NL) B.V. liegt in Enschede in den Niederlanden. Die Entwicklung, die Produktion und der Vertrieb von hochwertigen Reifen unter den Markennamen Apollo und Vredestein erfolgen über ein weitverzweigtes Netzwerk aus Büros in ganz Europa und Nordamerika. Das Vertriebsbüro für den Cluster Central Europe inklusive Österreich, die Apollo Tyres (Austria) Gesellschaft m.b.H., ist in Wien angesiedelt. •

SENIOR SALES DIRECTOR AUSTRIA

SWISS & EASTERN EUROPE

Günther Riepl + 43 664 2058859

Guenther.Riepl@falkentyre.com

Falken Reifen werden unter härtesten Bedingungen auf ihre Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit geprüft. Dafür stehen weltweit verschiedene Teststrecken zur Verfügung, auf denen jeder einzelne Reifen unter allen denkbaren Straßen- und Witterungsbedingungen seine Qualität beweisen muss. Die Entwicklung der Reifen erfolgt zum Teil in Deutschland, übernommen vom Schwesterunternehmen

SR Europe, das seinen Sitz in Hanau hat.

Falken Tyre Europe GmbH

Berliner Straße 74–76 63065 Offenbach am Main +49 69 2475252-0

www.falkentyre.com

Mit Falken sicher auf Europas Straßen

Die Falken Tyre Europe GmbH ist die europäische Tochtergesellschaft des japanischen Reifenherstellers Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI), des mit fast 40.000 Mitarbeitern sechstgrößten Reifenherstellers weltweit. Die Produktion der Reifen verteilt sich auf zwölf Fabriken, in denen ca. 250 Millionen Reifen pro Jahr produziert werden. Mit Sitz in Offenbach am Main, Deutschland, vermarktet und vertreibt Falken ein komplettes Reifensortiment für Pkw, Lkw, Leicht-Lkw und SUV in der Erstausrüstung und im gesamten europäischen Nachrüstmarkt. Dazu gehört ein Vertriebsnetz von europaweit ca. 8.000 Reifenpartnern, die den Verkauf und die Montage der Premiumprodukte übernehmen.

Entwickelt und produziert mit den neuesten Technologien der Welt

Seit 1944 produziert SRI, mit Hauptsitz in Japan, Reifen. Zu den Produktionsstandorten im Ursprungsland des Unternehmens wurden Reifenfabriken in Thailand, Indonesien, Brasilien, Südafrika, China und in den USA in Betrieb genommen.

Falken verfügt über ein umfangreiches Reifensortiment und stellt damit sicher, dass den Händlern eine breite Auswahl geboten wird. Von Lastwagen bis hin zu Kleintransportern, von Track-Day-Enthusiasten bis hin zu Fahrern, die speziell nach EV-Reifen suchen – die Auswahl von Falken deckt die Bedürfnisse einer vielfältigen Fahrer- und Flottenbetreiberbasis ab. Falken Reifen bieten ein beeindruckendes Maß an Technologie und Leistung zu einem erschwinglichen Preis, was mehr Fahrer als je zuvor überzeugt, sich für die Falken Produkte zu entscheiden. Mehrfach ist SRI mit dem „Tire Technology Award“ ausgezeichnet worden. Zuletzt erhielt SRI im Jahr 2025 bei den „Tire Technology Awards for Innovation and Excellence“ die Auszeichnung „R&D Breakthrough of the Year-Award“. Prämiert wurde die innovative „Active Tread“-Technologie, die es Reifen ermöglicht, sich dynamisch an wechselnde äußere Bedingungen anzupassen – für verbesserten Grip und erhöhte Sicherheit. •

Jetzt Probe fahren

Rock

volkswagen.at/troc

Kraftstoffverbrauch: 5,5 - 6,4 l/100km. CO₂-Emissionen: 126 - 145 g/km. Symbolbild. Stand 09/2025.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.