682069

Page 1


Lothar &

Dietlinde Jung

Read it!

Beten mit den Psalmen

Impressum

Jung, Lothar & Dietlinde

Read it!

Beten mit den Psalmen

1. Auflage

ISBN 978-3-95790-069-2

© 2021 rigatio Stiftung gGmbH

Gestaltung: rigatio Satz: jensweigel.com

Druck: Eberl & Koesel, Altusried

Beten mit den Psalmen

Die Psalmen sind das Gebetsbuch des Alten Testaments. Gläubige Menschen waren im Gespräch mit dem Gott Israels. Sie haben ihre Gebete aufgeschrieben und uns damit einen großen Schatz hinterlassen: 150 Gebete – teils sehr kurz (Ps 117), teils sehr lang (Ps 119).

Diese Gebete bringen Emotionen zum Ausdruck – ehrlich und echt: Freude, Jubel, Schmerz, Verzweiflung, Klage, Rachegefühle. Von den Psalmen lernen wir, wie wir beten können.

Es geht um innere Konflikte und um Spannungen in Beziehungen. Es geht um unsere Beziehung zu Gott, um unsere Abhängigkeit von ihm und seine Hilfe, die er uns anbietet. Und es geht auch um Gottes weiten Blick in die Zukunft, wenn unser Herr und König Jesus Christus wiederkommen wird, um in Gerechtigkeit und Frieden zu regieren. Bewegende Inhalte, inspiriert vom Heiligen Geist, die uns helfen, Gott besser kennenzulernen.

Mit dem Vers aus Ps 84,11 wünschen wir dir ganz viel Segen und intensive Zeiten mit Gott:

»Denn ein Tag in den Höfen des Tempels ist besser als tausend andere sonst. Lieber will ich Torwächter im Haus meines Gottes sein, als in den Zelten des Unrechts zu wohnen!«

Lothar & Dietlinde Jung

Die Bibel ist Gottes Wort! Wenn wir in der Bibel lesen, spricht  Gott durch seinen Heiligen Geist zu uns. Dann hören wir – gewissermaßen – Gottes Stimme.

Beten ist reden mit Gott. Immer und zu jeder Zeit können wir –  laut oder auch leise – mit Gott reden.

Betendes Bibellesen bedeutet, über das nachzudenken, was Gott  sagt, und mit ihm darüber zu sprechen. Als ob du mit einem guten  Freund oder einer guten Freundin spazieren gehen und ihr einfach  miteinander reden würdet. Du reagierst auf das, was Gott in  seinem Wort sagt – mit deinen Fragen, Zweifeln, Klagen, Bitten,  deinem Lob, deiner Anbetung –, wie es dir ums Herz ist.

Wichtig ist, dass du mit Gott allein bist. Niemand stört dich.  Kein Handy oder Computer sollte dich ablenken können. Du tauchst  einfach mal ab. Für ein paar Minuten, für eine halbe Stunde, oder  du gehst sogar mal für einen Tag mit Gott in die Einsamkeit. Um  mit Gott zu reden, bedarf es Stille.

Oft lesen wir die Bibel und beschäftigen uns direkt mit der Auslegung des Textes. Oder wir denken darüber nach, wie wir das Gelesene praktisch umsetzen können. Beides ist sehr wichtig. Aber  beim betenden Bibellesen hat etwas anderes oberste Priorität:  Zuhören und Nachsinnen. Zuhören bedeutet, möglichst alle anderen  Stimmen abzuschalten. Ich konzentriere mich auf den einen, der  redet: Gott. Nachsinnen bedeutet, mich in meinen Gedanken mit  dem zu beschäftigen, was Gott in der Bibel sagt. Psalm 119,97  bringt‘s auf den Punkt: »Wie habe ich dein Gesetz so lieb! Den  ganzen Tag ist es mein Sinnen.«

Tipps für deine persönliche Zeit

1. Du brauchst eine Bibel und einen Stift. Ob du eine wortgetreue  Übersetzung verwendest (z. B. Elberfelder, Luther, Schlachter)  oder eine sogenannte »kommunikative« Übersetzung (z. B. NeÜ,  NGÜ, Hoffnung für alle, Gute Nachricht, Neues Leben), ist  nicht so entscheidend.

2. Suche dir dann einen Ort und eine Zeit, wo du ungestört bist.  Schalte dein Handy auf »Flugmodus«.

3. Danke Gott für sein Wort und bete, dass er dir Verständnis  gibt durch seinen Heiligen Geist.

4. Lies den jeweiligen Psalm zunächst von Anfang bis Ende durch.

5. Schau dir dann die Fragen in diesem Buch an. Jede Frage  bezieht sich auf einen oder mehrere Verse. Lies diese Verse   nun noch einmal. Denke nun über die Frage nach. Versuche, so  persönlich wie möglich zu sein.

6. In diesem Buch gibt es Platz für eigene Notizen. Notiere, was  du zu den Fragen denkst. Oder schreibe dein Gebet auf. Das  ist noch intensiver, als in Gedanken oder mit lauten Worten zu  beten.

7. Falls dir der Platz für die Notizen nicht ausreicht, kannst du  natürlich ein separates Gebetsheft anlegen.

8. Du kannst den Platz für die Notizen auch dafür nutzen, um  deine persönlichen Gebetsanliegen zu notieren. Dann wird  dieses Buch dein persönliches Gebetstagebuch.

Psalm 1

V. 1: Notiere 5 Personen, mit denen du am meisten Zeit verbringst, Beziehungen pflegst. Denk mit Gott darüber nach, wie  sie dich beeinflussen.

V. 2: Beschreibe, welche Rolle das Bibellesen in deinem Leben  spielt. Was läuft gut? Was läuft schlecht? Überlege mit Gott, was  du ändern möchtest.

V. 3b: Denk darüber nach, was bei dir in der letzten Woche gut  gelaufen ist. Danke Gott dafür.

Psalm 2

V. 1-2: Leider erlassen Regierungen Gesetze, die den Geboten  Gottes widersprechen. Bete für die Regierenden, dass ihnen klar  wird, dass Gott über ihnen steht und sie sich vor ihm verantworten müssen.

V. 7-9: Gott hat seinen Sohn dazu bestimmt, als König zu regieren.  Bei seinem ersten Kommen wollten wir Menschen ihn nicht. Wenn  er das zweite Mal kommt, wird er die Herrschaft über diese Erde  antreten. Bete, dass Menschen ihm schon heute die Herrschaft  über ihr Leben geben.

V. 10-12: Bete für Politiker, die bewusste Christen sind, dass sie  sich mutig zu Gott und seinem Wort bekennen. Bete, dass sie ihre  Kollegen darauf hinweisen, dass Gottes Gebote vernünftig und für  alle Menschen nützlich sind.

Psalm 3

V. 1-3: Schreib auf, was dich bedrückt. Sag es Gott.

V. 5-6: Danke Gott für seine Zusage: »Ich bin erwacht, weil Jahwe  mich hält.«

V. 9: Bete um Segen für Gottes Volk. Bete um Segen für bedrückte  Menschen aus deiner Gemeinde, deiner Jugendgruppe oder deinem  Freundeskreis.

Psalm 4

V. 2: Bitte Gott um Gebetserhörungen. Welche Anliegen sind dir  besonders wichtig?

V. 5: Kennst du Situationen, in denen du dich aufgeregt hast und  »die Gäule mit dir durchgegangen sind«? Sag es Gott und bitte  ihn um Vergebung. Auch Menschen darfst du um Vergebung bitten.

V. 7-9: Fühlst du dich allein? Danke Gott, dass er sein Angesicht  über dir leuchten lässt und dir innere Sicherheit schenkt.

Psalm 5

V. 4: Es ist gut, sich früh morgens Zeit für Gott zu nehmen. Wann  hast du deine feste Gebetszeit? Wann findest du am besten deine  Zeit der Stille, um auf Gott zu warten?

V. 8: Gott möchte dir Zeiten der Gemeinschaft mit ihm schenken.  Was sind deine Gebetsanliegen in Bezug auf die Zeit, die du mit  Gott verbringst?

V. 12-13: Geborgen in Gott und beschirmt durch ihn. Wie ein  Schild umgibt er dich. Denk nach, wo du das zurzeit erlebst.  Danke Gott dafür. Juble über seinen Segen, auch wenn um dich  herum nicht alles glatt läuft.

Psalm 6

V. 3: Kennst du das: »dich elend fühlen«? Was erschreckt dich  gerade? Sag es Gott. Gott will dir gnädig sein und dich an deiner  Seele heilen.

V. 7-8: Auch David hat geweint. Er schämt sich nicht, das zuzugeben. Und auch du darfst weinen. Bring ihm deine Erschöpfung,  sag ihm deinen Kummer.

V. 10: Gott hört dein Gebet. Auch wenn die notvolle Situation, in  der du dich befindest, nicht sofort vorbei ist. Danke Gott, dass  dein Gebet bei ihm angekommen ist.

V. 2: Mit welchen Sorgen, Zweifeln oder Konflikten kämpfst du  gerade? Bitte Gott darum, dich zu beschützen. Er will dich retten  und befreien.

V. 4-5: Bitte Gott, dass er dir die Augen öffnet für dich selbst.  Bitte ihn, dir zu zeigen, ob du dich falsch verhalten oder Dinge  getan hast, die nicht richtig waren.

V. 7: Denk darüber nach, wo in deinem Umfeld und in unserer Gesellschaft Unrecht geschieht. Wen betrifft das und inwiefern? Bete  für diese Menschen und bitte Gott, das Recht wiederherzustellen.

Psalm 8

V. 2: Gottes Herrlichkeit zeigt sich auch am Himmel. Sieh dir den  Mond und die Sterne an und staune über die Größe Gottes.

V. 5: Wer sind wir Menschen, dass der große Gott auf jeden von  uns Acht hat? Staune darüber, wie Gott uns adelt und was er uns  alles anvertraut.

V. 10: Das Höchste, was wir Menschen tun können, ist, Gott die  Ehre zu geben. Bete Gott dafür an, dass sein Name auf allen  Kontinenten dieser Erde verherrlicht wird.

Psalm 9

V. 2-3: Nimm dir Zeit, um Gott zu preisen, ihn zu bejubeln und  zu ehren. Welches Lied fällt dir gerade ein, mit dem du das gut  zum Ausdruck bringen kannst?

V. 10: Bete für unterdrückte Menschen: für Geflüchtete; für  Kindersoldaten, die gezwungen werden, mit Waffen zu kämpfen;  für Frauen, die sich prostituieren müssen. Bete, dass Gott ihnen  begegnet und sie ihre Zuflucht bei ihm finden.

V. 20-21: Bete für führende Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer, damit ihnen bewusst wird, dass nicht sie die Geschicke  dieser Welt in der Hand haben, sondern Gott über ihnen allen  steht. Psalm 10

V. 2-11: Hier ist von gottlosen, prahlerischen Menschen die  Rede, denen es gut geht (V. 6). Fällt dir jemand ein, auf den  das zutrifft? Bete für diese Person, dass Gott ihr die Augen für  ihn öffnet.

V. 12-15: Viele arme und schwache Menschen müssen unter bösen Menschen leiden. Überlege bitte mit ein oder zwei anderen Christen,  wie ihr euch mit der Not solcher Menschen beschäftigen, für sie  beten und ihnen vielleicht helfen könnt.

V. 16-18: Der Tag wird kommen, wo Gott in Gerechtigkeit über  diese Erde regiert. Dann wird den Unterdrückten Recht zuteil.  Danke Gott dafür, und bete, dass dieser Tag bald kommen wird.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
682069 by Fontis-Shop - Issuu