Lektion 1 Warum „Stille Zeit“?
Lektion 1 - Warum „Stille Zeit“?
Fragst du dich, wie du deine persönliche Zeit mit Jesus intensiv gestalten kannst? Möchtest du sie neu in Schwung bringen? Wünschst du dir daraus viel Freude und neue Kraft für deinen Alltag? Dann bist du hier genau richtig!
„Sättige uns am Morgen mit deiner Gnade, so werden wir jubeln und uns freuen in allen unseren Tagen“ (Ps 90,14) – mit diesem Gebet kannst du starten. Gott will deine Stille Zeit – vielleicht früh am Morgen – mit seiner Gnade überreich segnen, damit du echte Freude in deinem Leben hast, sodass du laut jubeln könntest.
In diesem Bibelkurs fi ndest du dazu Tipps und Anregungen aus Gottes Wort. Lass dich überraschen. Einiges wirst du schon kennen, anderes ist dir vielleicht neu oder bringt dich auf Ideen. Ziel bei allem ist, dass Gott geehrt wird und du im Glauben wächst!
In Lektion 1 sehen wir uns an, was mit „Stiller Zeit“ gemeint ist und warum sie so sinnvoll für dich ist.
1 . Was ist „Stille Zeit“?
Zugegeben, die Bezeichnung „Stille Zeit“ kommt in der Bibel nicht vor. Der Ausdruck hat sich vor Jahrzehnten bei Christen herausgebildet, für die ihre Stille Zeit zu einer täglichen Gewohnheit geworden ist, in der sie dem Herrn begegnen, zu ihm beten und in seinem Wort lesen.
Quälst du dich manchmal durch das Bibellesen? Empfi ndest du Beten irgendwie als anstrengend? Hast du dich schon gefragt, ob Stille Zeit überhaupt nötig ist, was sie dir bringt – oder ob du sie vielleicht auch lebendiger gestalten könntest?
Der Herr macht dazu keine Vorschriften, da kannst du ganz entspannt sein. Aber gute Tipps hat er in seinem Wort für dich, weil er möchte, dass du in der Begegnung mit ihm echte Freude erlebst und sie dich im Glauben richtig weiterbringt!
2 . Welchen Sinn hat Stille Zeit?
Muss diese Zeit sein? Nein, muss sie nicht! Gott erwartet von dir keine Pfl ichterfüllung, indem du Zeit mit ihm verbringst. Er will auch nicht bloß dein Bibelwissen erweitern. Er selbst möchte gerne Zeit mit dir verbringen!
Als Beispiel sehen wir uns die Jünger Jesu an, die etwa drei Jahre Zeit mit dem Herrn verbrachten. Er hatte bestimmte Gründe, sie als Jünger zu berufen. In der gemeinsamen Zeit erlebten sie viel mit ihm, wovon wir einiges lernen können.
Priorität für die Auswahl der Jünger
Als der Herr Jesus die Jünger auswählte, war ihm etwas besonders wichtig.
HLies Markus 3,14 . Welcher Grund für die Auswahl der Jünger wird als Erstes genannt?
Erst an zweiter Stelle werden die Aufgaben der Jünger genannt: Predigen und Dämonen austreiben (V. 15).
Diese erste Priorität, bei dem Herrn zu sein , gilt auch heute. Dafür ist Stille Zeit gut geeignet.
Als der Herr mit den Jüngern vor seiner Gefangennahme zusammen war, sagte er ihnen, wie sehr er die Gemeinschaft mit ihnen schätzte.
HLies Lukas 22,15 . Wie beschreibt der Herr, warum er das Passah mit ihnen essen wollte?
Zeit beim Herrn
HLies Markus 4,33-34 und Lukas 9,10 . Was erlebten die Jünger in der Gegenwart des Herrn?
Lektion 1 - Warum „Stille Zeit“?
Kommunikation mit ihrem Herrn war für die Jünger normal, wenn sie bei ihm waren. Sie redeten mit ihm und er mit ihnen. Dazu nahm er sie mit, wenn er sich in die Stille zurückzog. Das war echte Gemeinschaft.
So wie Jesus die Jünger bei sich, das heißt in seiner Nähe haben wollte, möchte er auch dich nahe bei sich haben. Dann hast du Gelegenheit, ihm alles zu sagen, was dir wichtig ist. Und du kannst zuhören, wenn er zu dir durch die Bibel redet.
Deine Bestimmung
Stille Zeit bekommt noch eine andere Bedeutung, wenn dir bewusst wird, welchen Plan der Herr für dein Leben hat oder – wie er es ausdrückt – wozu er dich „bestimmt“ hat.
HLies Johannes 15,16 . Was kannst du als deine Bestimmung herauslesen?
Frucht für Gott
Unsere Bestimmung ist also, Frucht zu bringen.
HLies dazu Galater 5,22-23 . Was ist Frucht für Gott?
Das ist eine anspruchsvolle Liste! Dabei ist das noch nicht einmal das einzige Beispiel von Frucht in der Bibel. Wenn du mehr wissen willst, suche in einem Bibelprogramm einfach nach „Frucht“ im Neuen Testament.
Frucht für Gott ist in deinem Leben das, was der Heilige Geist in dir bewirkt. Hier im Beispiel: Liebe, Freude, Friede ... Das bedeutet, du wirst entsprechend denken, reden und handeln, was die Frucht für Gott und für andere sichtbar macht.
Voraussetzung für Frucht
Damit Frucht wie im Beispiel der Trauben wachsen kann, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Der Weinbauer muss sich um guten Boden und Bewässerung kümmern. Außerdem ist erforderlich, dass die Reben gesund und sauber sind, fest mit dem Weinstock verbunden und nicht davon abgeknickt. Gott sorgt dann dafür, dass Trauben heranreifen und wachsen.
HLies Johannes 15,4-5 . Welche Voraussetzungen musst du erfüllen, um Frucht zu bringen?
So wie eine Rebe fest am Weinstock ist, soll unser Verhältnis zum Herrn sein. Du kannst dir sicher gut vorstellen, dass an einer abgebrochenen Rebe keine Traube mehr wächst.
„Bleiben in“ kann man auch übersetzen mit „bleiben in Gegenwart von“. Aber das ist mehr als nur Anwesenheit. Es drückt innige Verbundenheit aus, in der eine vertrauensvolle Kommunikation stattfinden kann. „Bleiben“ bedeutet nicht nur ein einmaliges oder gelegentliches Ereignis, sondern es ist dauerhaft.
Stille
Zeit – Zeit des Bleibens
Denk noch einmal an die Jünger in der Nähe des Herrn zurück. Sie blieben tatsächlich in den drei Jahren in der Gegenwart Jesu, bei ihm. Der Herr sprach dann zu ihnen und lehrte sie; und sie redeten zu ihm, indem sie zum Beispiel von ihren Erlebnissen erzählten.
Wenn die Jünger ihre Aufgaben taten und das Reich Gottes im Auftrag ihres Herrn predigten, waren ihre Gedanken von ihm geprägt und ihr Handeln von ihm beeinflusst, weil sie zuvor die Nähe bei ihm erlebt hatten. Auf diese Weise blieben sie ihm sogar nahe, selbst wenn er Kilometer weit weg war.
Wie bleibst du in ihm? Wie bleibt er in dir?
Lektion 1 - Warum „Stille Zeit“?
Du bleibst in ihm, indem du immer wieder zum Herrn Jesus kommst und zu ihm betest. Auch außerhalb der Stillen Zeit kannst du jederzeit beten.
Er bleibt in dir, indem du ihn, d.h. sein Wort, ganz nahe an dich heranlässt, damit du das Reden Gottes verstehst. Und dann nimmst du sein Wort mit in deinen Alltag, damit es jeden Tag aufs Neue dein Denken prägt.
3 . Warum Stille Zeit? – Zusammenfassung
• Stille Zeit ist die Zeit, in der du Jesus begegnest, zu ihm betest und in der Bibel liest.
• Der Herr möchte dich gerne nahe bei sich haben und Zeit mit dir verbringen.
• Damit erfüllst du auch die wichtige Voraussetzung für deine Bestimmung, Frucht für Gott zu bringen: „Bleibt in mir und ich in euch“ war die Botschaft des Herrn an seine Jünger.
gSieh dir deine Notizen noch einmal an . Welche Ideen möchtest du aus diesem ersten Teil umsetzen?