

LESE PROBE
Michael Bendorf
Wo Gott wohnt
Von der Hoffnung für die Schöpfung NEUFELD
Dieses Buch ist auch als E-Book erhältlich:
ISBN 978-3-86256-790-4
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.d-nb.de abrufbar
Bibelzitate, soweit nicht anders angegeben, wurden der Elberfelder Bibel 2006, © 2006 by SCM R. Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/Holzgerlingen, entnommen
Außerdem wurden die folgenden Übersetzungen verwendet:
GNB : Gute Nachricht Bibel, revidierte Fassung, durchgesehene
Ausgabe © 2000 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
HFA : Hoffnung für alle TM , Copyright © 1983, 1996, 2002, 2015 by Biblica, Inc.
LUT : Die Bibel nach Martin Luthers Übersetzung, revidiert 2017
© 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
NGÜ : Neue Genfer Übersetzung – Neues Testament und Psalmen, Copyright © 2011 Genfer Bibelgesellschaft
Lektorat: Dr. Thomas Baumann
Umschlaggestaltung: spoon design, Olaf Johannson
Umschlagabbildung: Pisit Heng, unsplash.com
Autorenporträt: Alwina Unruh, UNRUH Designbüro, Braunschweig
Satz: Neufeld Verlag
Herstellung: CPI – Clausen & Bosse, Birkstraße 10, 25917 Leck
© 2023 Neufeld Verlag, Sauerbruchstraße 16, 27478 Cuxhaven
ISBN 978-3-86256-183-4, Bestell-Nummer 590 183
Nachdruck und Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages
www.neufeld-verlag.de
Bleiben Sie auf dem Laufenden: newsletter.neufeld-verlag.de www.neufeld-verlag.de/blog www.facebook.com/neufeldverlag www.youtube.com/@neufeldverlag
INHALT
4 . Eden im Heiligen Land: Gottes Geschichte geht weiter
4.1 Auf dem Weg nach Hebron
4.2 Hebron, die umkämpfte Stadt ......................................
4.3 Gott setzt mit Abraham fort, was er mit Adam begonnen hat
4.4 Die Einheit von Volk,
5 . Das Geheimnis der Schechina
5.1 Klagemauer, Western Wall oder schlicht Kotel: Wohnt Gott noch hier? ............................................
5.2 Die Schechina auf dem Ölberg .....................................
5.3 Die Exilsschechina: Gott als Leidens- und Weggefährte
5.4
5.5
6 . Jesus, der ganz andere Tempel
7.3
7.4
8.1
8.2
Das Kommen des Messias
VORWORT
von Heinrich Christian Rust
Wo treffe ich Gott? Diese Frage ist keineswegs selten in unserer krisengeschüttelten Zeitenwende. Die Sehnsucht nach Gott verstummt nicht. Wo findet sich das Heilige? Wo treffen sich Himmel und Erde? Wo vereinen sich Diesseitigkeit und Jenseitigkeit in Momenten der Ewigkeit? Gibt es noch eine Zukunft auf diesem taumelden Planeten? Hat Gott eine Zukunft für diese Schöpfung, für sein Volk, für seine Kirche, für uns persönlich? Diese Fragen gehen an die Substanz und sie betreffen unsere Existenz. Gibt es Treffpunkte mit Gott?
Um diese Treffpunkte Gottes aufzuspüren, lädt uns Michael Bendorf in den folgenden elf Kapiteln dieses Buches ein, ihn bei seiner spannenden Reise durch das Heilige Land zu begleiten. Wir sind mit ihm am Toten Meer, in Jerusalem, auf dem Tempelberg, auf der Via Dolorosa oder auf dem Ölberg. Die Vision des Propheten Hesekiel vom neuen Tempel und vom Lebensstrom (Hes 47) leuchtet in ihren unterschiedlichen Erfüllungsdimensionen bei dieser Entdeckungsreise immer wieder auf. Dabei bewegt der Autor die Frage, wie Gott in diese Welt kommt und diese Welt zu einem Raum Gottes werden kann. Aus der rabbinischen Theologie übernimmt er den Begriff der Schechina, der die Einwohnung Gottes mit seiner Ruhe und Herrlichkeit aufspürt und kennzeichnet. Wo und wie erfahren Menschen in den unterschiedlichen Heilsepochen diesen Gott der Bibel? Bendorf weist unter Bezugnahme auf den jüdischen Gelehrten und Philosophen Abraham Joshua Heschel darauf hin, dass die Initiative für das Treffen von Himmel und Erde, von Gott und Mensch, von Gott ausgeht. „Die Bibel zeigt uns in ihrer Breite und Weite, dass Gott den Menschen weitaus mehr sucht als umgekehrt“ (S. 74). Nicht nur an den vereinbarten „Treffpunkten“ in der Stiftshütte, auf dem Berg Gottes, im Tempel, sondern auch außerhalb dieser ursprünglichen Gegenwartsräume ist die
Schechina Gottes aufzuspüren: Im Volk, in der Thora, im prophetischen Wort oder auch an den Überresten des Tempels an der Westmauer/Klagemauer in Jerusalem. Schließlich offenbart sich seine Präsenz in Jesus Christus, in seinen Nachfolgern und seiner Gemeinde. Ja, selbst im tiefsten Dunkel, im Leiden ist Gottes Gegenwart zu erfahren. Bendorf spricht von der „Gegenwartsschechina“ zur Zeit der Stiftshütte und der Tempel. Mit der Zerstörung des Tempels wandert die Schechina als „Exilsschechina“ und „Offenbarungs- bzw. Erscheinungsschechina“ mit. Eindrücklich beschreibt der Autor die Treue und Liebe Gottes, die am Kreuz Jesu ihren Höhepunkt bekommt. „Genau an diesem Ort seines äußersten Exils soll unser Exil aufhören. Sein Todesschrei ist ein erlösender Schrei für uns alle“ (S. 149).
Es geht Michael Bendorf um die Heilsgeschichte, die im Garten Eden ihren Anfang nahm, in dem Bundesschluss mit Abraham und Israel ihre Fortsetzung findet (Kapitel 1–4) und die in Jesus Christus und der Aufrichtung des Reiches Gottes auf Erden eine weltumfassende, messianische Dimension erhält. Die Kapitel 6–8 stellen in einer solchen heilsgeschichtlichen Sicht dar, wie Gott sich durch Jesus Christus und die Ausgießung des Heiligen Geistes eine Wohnung im einzelnen Gläubigen, in der Gemeinde Jesu Christi ermöglicht. In den drei Schlusskapiteln führt der Verfasser uns zu einer endzeitlichen Sicht vom messianischen Friedensreich auf der Erde, von der Wiederkunft Jesu Christi und schließlich von dem neuen Himmel und der neuen Erde, in der Gott alles in allem sein wird. Damit findet die Schechina eine Vollendung. Gerade diese endzeitliche Zuordnung ist herausfordernd und dringend notwendig, angesichts einer starken Gegenwartsorientierung in der Theologie unserer Zeit.
Die über viele Jahre gesammelten Kenntnisse über das Heilige Land und das Judentum verbindet der Autor mit persönlichen Begegnungen und Geschichten, biblisch-theologischen Überlegungen, wegweisenden und herausfordernden Thesen und nicht zuletzt mit Konkretionen für ein hoffnungsvolles Leben im Hier und Jetzt (S. 270 f.). Der habilitierte Wirtschaftspädagoge Bendorf ist zugleich Theologe und Pastor. Es ist erstaunlich, wie viele Fakten er in diesem Buch zusammenträgt und zugleich darüber hinaus offen ist für eine Sicht, die über diese Faktenlage hinausweist. Selbstkritisch räumt er ein, dass gerade im Heiligen Land wissenschaftliche Erkenntnisse häufig vor den Karren eigener Glaubenspositionen gespannt werden. So wirbt er mit diesem Buch für einen guten Dialog zwischen Archäologie, Geschichtswissenschaft und Theologie, bei dem die Wissenschaft die spirituelle Dimension nicht ausschließt (S. 59). Er unterscheidet zwischen Spekulation, die danach fragt, was denkbar ist, und einer Mystik, die Offenbarung sucht und nicht allein durch die menschliche Logik zu erschließen ist. Es geht bei der
Einwohnung, der Schechina Gottes, um ein solches Geheimnis. Gott will uns nicht nur einmal treffen, er will bei uns und in seiner Schöpfung zuhause sein, er will bei uns wohnen. Im Epheserbrief heißt es, dass wir „Hausgenossen Gottes“ sein dürfen (Eph 2,19).
Das Buch von Michael Bendorf lädt nicht nur zu einer Reise in das Heilige Land ein, sondern dazu, sich diesem Geheimnis der Einwohnung Gottes neu zu öffnen. Die Heilsgeschichte hört nicht damit auf, dass Gott sich ein Volk, eine Gemeinde erwählt, sondern dass es hier auf diesem Planeten ein messianisches Friedensreich gibt und in der Vollendung einen neuen Himmel und eine neue Erde, in der Gott alles in allem sein wird. Dann wird Gott in allem „wohnen“ (Offb 21,3). Diese umfassende heilsgeschichtliche Sicht öffnet Horizonte und erfüllt mit Hoffnung. Gerade das ist in unserer Zeitenwende nötig! Das Buch ist anspruchsvoll, aber auch gehaltvoll. Vor allen Dingen ist es lesenswert, denn es kann dazu führen, dass wir den lebendigen Gott dabei erneut treffen und uns bewusst wird, dass er bei uns wohnen will.
Heinrich Christian Rust, Braunschweig
Meinen Söhnen
Leonard David und Julius Benjamin gewidmet
DAS TOTE SOLL LEBEN
1 . 1 ERWACHENDES LEBEN AM TOTEN MEER
Es ist schon erstaunlich, welche außergewöhnlichen Reisen wir heute unternehmen können. Darin sind uns kaum noch Grenzen gesetzt. Wurde die Besteigung des Mount Everest von Edmund Hillary im Jahr 1953 als große Sensation gefeiert, so ist dieser Aufstieg zum höchsten Punkt der Erde mittlerweile ein Phänomen des Massentourismus geworden. Aber es geht noch höher: Im Jahr 2021 kam es zu einem Wettlauf der Milliardäre um die ersten privaten Weltraumflüge. Der britische Virgin-Gründer Richard Branson startete mit seinem Testflug am 11. Juli in New Mexico und ist damit dem Amazon-Gründer Jeff Bezos nur wenige Tage zuvorgekommen, der mit seiner Privatrakete am 20. Juli von Texas aus ins All geflogen ist. Beide Milliardäre planen ein Business mit dem Weltraumtourismus; potenzielle Touristen können sich bereits seit geraumer Zeit Tickets reservieren.
Aus der Weltraumperspektive wirkt selbst der Mount Everest klein. Trotz des entstehenden Weltraumtourismus wird er sicherlich nicht an Faszination und Attraktivität verlieren. Er wird ein Tourismusmagnet bleiben. Aber wie wäre es, wenn wir als Kontrast dazu nicht zum höchsten, sondern zum tiefsten Punkt der Erde reisen würden, der weder von Wasser noch von Eis bedeckt ist? Wo würden wir ankommen? Was würden wir dort sehen? Was würde uns dort erwarten? Die Antwort lautet: Wir würden am Ufer des Toten Meeres an der Grenze zwischen Israel und Jordanien stehen.
Schon oft stand ich am Ufer dieses Meeres, dessen Wasseroberfläche mehr als 400 Meter unter dem Meeresspiegel liegt. An der Westseite des Meeres ragen die atemberaubenden Steilhänge der Judäischen Steinwüste empor. Immer wieder werden sie von Tälern bzw. Flussläufen, sogenannten Wadis, unterbrochen, die außerhalb
der Regenzeiten meistens trocken sind. Auf der Ostseite des Totes Meeres erhebt sich das Abarim-Gebirge, dessen höchster Punkt im Norden der Berg Nebo ist –jener Berg gegenüber von Jericho, auf dem Mose nach 5Mo 32,48–50 das verheißene Land erblicken durfte und dann dort sterben sollte.
Nun stehe ich ein weiteres Mal an diesem Ufer. Einmal mehr bin ich von der Stille dieses Ortes ergriffen. Eigentlich spürt man bereits auf dem Weg von Jerusalem hierher etwas von ihr, wenn man durch die Judäische Wüste fährt, die zwischen Jerusalem und dem Toten Meer liegt. Mit ihren Terrassen, Erhebungen und Steilhängen strahlt die Wüste eine faszinierende Weite aus. Wenn man sich abseits der Straßen in diese Weite hineinbegibt und innehält, kann man eine unglaubliche Ruhe erleben. Man hört absolut nichts. Jedes Geräusch, das man selbst durch die eigenen Schritte oder durch ein Räuspern verursacht, wirkt plötzlich erstaunlich laut. Unten am Ufer des Toten Meeres angekommen, verdichtet sich dieses Erleben. Verstärkt wird dieser Eindruck der Stille durch die Abwesenheit von Leben in diesem Wasser. Abgesehen von einigen Mikroorganismen ist das Tote Meer aufgrund seines hohen Salzgehalts tatsächlich tot. Weder schwimmen Fische im Wasser noch sind darin andere Tiere zu finden. Neben der Wasserfärbung sind lediglich die Salzkristalle zu bestaunen, die sich an den Felsen absetzen. Hier und da finden sich einzelne Orte entlang des Ufers, wo sich durch künstliche Bewässerung oder einzelne Wadis Leben Bahn bricht.
Die Vision des Propheten Hesekiel
Ich glaube, dass diese Abwesenheit von Leben kein Zufall ist, sondern eine tiefere Bedeutung hat. Letztlich hat es etwas mit der Leitung und Leidenschaft Gottes zu tun. Immer, wenn ich am Toten Meer stehe, muss ich an den Propheten Hesekiel denken, der eine atemberaubende geistliche Schau für diesen Ort hat. Und so suche ich mir auch dieses Mal einen schattigen Platz aus, um die Worte des Propheten auf mich wirken zu lassen:
„Dann führte mich der Mann noch einmal zum Eingang des Tempelgebäudes, der nach Osten lag. Dort entdeckte ich, dass Wasser unter der Schwelle hervorquoll. Erst floss es ein Stück an der Vorderseite des Tempels entlang, dann südlich am Altar vorbei und weiter nach Osten. Der Mann verließ mit mir den Tempelbezirk durch das Nordtor des äußeren Vorhofs, und wir gingen an der Außenmauer entlang bis zum Osttor. Ich sah, wie das Wasser an der Südseite des Torgebäudes hervorströmte. Wir folgten dem Wasserlauf in östlicher Rich-
tung; nachdem der Mann mit seiner Messlatte 500 Meter ausgemessen hatte, ließ er mich an dieser Stelle durch das Wasser gehen. Es war bloß knöcheltief. Wieder maß er 500 Meter aus, und jetzt reichte es mir schon bis an die Knie. Nach weiteren 500 Metern stand ich bis zur Hüfte im Wasser. Ein letztes Mal folgte ich dem Mann 500 Meter, und nun war das Wasser zu einem tiefen Fluss geworden, durch den ich nicht mehr gehen konnte. Man konnte nur noch hindurchschwimmen. Der Mann fragte mich: ,Hast du das gesehen, du Mensch?‘
Dann brachte er mich wieder ans Ufer zurück. Ich sah, dass auf beiden Seiten des Flusses sehr viele Bäume standen. Der Mann sagte zu mir: ,Dieser Fluss fließt weiter nach Osten in das Gebiet oberhalb der Jordan-Ebene, dann durchquert er die Ebene und mündet schließlich ins Tote Meer. Dort verwandelt er das Salzwasser in gesundes Süßwasser. Überall wohin der Fluss kommt, da schenkt er Leben. Ja, durch ihn wird das Wasser des Toten Meeres gesund, so dass es darin von Tieren wimmelt. Am Ufer des Meeres leben dann Fischer, von En-Gedi bis En-Eglajim breiten sie ihre Netze zum Trocknen aus. Fische aller Art wird es wieder dort geben, so zahlreich wie im Mittelmeer. Nur in den Sümpfen und Teichen rund um das Tote Meer wird kein Süßwasser sein. Aus ihnen soll man auch in Zukunft Salz gewinnen können. An beiden Ufern des Flusses wachsen alle Arten von Obstbäumen. Ihre Blätter verwelken nie, und sie tragen immerfort reiche Frucht. Denn der Fluss, der ihren Wurzeln Wasser gibt, kommt aus dem Heiligtum. Monat für Monat bringen sie neue, wohlschmeckende Früchte hervor, und ihre Blätter dienen den Menschen als Heilmittel.‘“ (Hes 47,1–12; HFA )
Das ganze regionale Ökosystem am tiefsten Punkt der Erde soll nach dieser Prophetie zum Leben erweckt werden. Es soll gesunden, weil es vom Wasser aus dem Jerusalemer Tempel gespeist wird. Dabei legt das Wasser über das Kidrontal einen Weg von über 30 Kilometern zurück und verliert dabei etwa 1 200 Höhenmeter. Wer heute diese Gegend im Nordwesten des Toten Meeres besucht, erlebt so etwas wie Geburtswehen dieser nunmehr rund 2 600 Jahre alten Prophetie. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war folgendes Phänomen zu beobachten: Wenn sich vom Mittelmeer ein Tiefdruckgebiet östlich nach Jerusalem bewegte, stiegen die Wolken aufgrund der Höhe Jerusalems von knapp 800 Metern über dem Meeresspiegel auf, kühlten dabei ab und verloren ihr Wasser in Form von Steigungsregen am Westhang Jerusalems. Was an Regen über den Tempelberg gelangte – Jerusalem liegt direkt auf der Hauptwasserscheide –, floss weitgehend unterirdisch über das Kidrontal, das zwischen dem Tempelberg und dem Ölberg im Osten Jerusalems liegt, hinunter zum Toten Meer. Dort verband sich dann das lebensspendende Süß-
wasser mit dem hoch konzentrierten Salzwasser und „starb“. Das Süßwasser war von der Menge her zu gering und zu schwach, um sich gegen das Tote Meer durchzusetzen. Es verlor sich ohne nachhaltige Wirkung in diesem großen Salztopf.
Ein kleines Paradies am tiefsten Punkt der Erde
Als jedoch zum Ende des 19. Jahrhunderts immer mehr Juden in das Land ihrer Vorfahren einwanderten, begannen sie, Wasser aus dem Jordan für ihre Siedlungen und Felder umzuleiten. Dies führte dazu, dass weniger Wasser aus dem Jordan in das Tote Meer floss – mit der Folge, dass der Wasserspiegel des Meeres zu sinken begann und schließlich die darunterliegenden Süßwasserquellen freigab, die seit Jahrhunderten durch das Salzwasser zugedeckt waren. Damit wurde der Weg für das Aufblühen einer neuen Vegetation gebahnt, die an die Vision von Hesekiel erinnert. Die ökologischen Konsequenzen des Absinkens des Toten Meeres werden mit Sorge betrachtet und kontrovers diskutiert. Allerdings kann sich nun aber genau dadurch das Regenwasser aus dem Kidrontal ausbreiten; die Süßwasserquellen können sich frei entfalten. Mitten in der Wüste entstanden im Laufe des 20. Jahrhunderts Teiche, umgeben von einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Das bekannteste Phänomen ist das Naturschutzgebiet Einot Tsukim (übersetzt: Felsenquellen, arabisch: Ein Fashkha), das im Nordwesten des Toten Meeres liegt (rund drei Kilometer südlich von Qumran) und dessen Südgrenze lediglich zwei Kilometer nördlich vom Kidron-Wadi entfernt ist. Man vermutet, dass dieser Ort mit dem biblischen En Englaiim identisch ist, der auch in der Hesekiel-Prophetie erwähnt wird.
In diesem Naturschutzgebiet gibt es neben archäologischen Ausgrabungsstellen mehrere Süßwasserteiche mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt, zudem auch Süßwasserpools, die für Touristen zum Schwimmen freigegeben sind. Der Park umfasst drei Areale: ein Areal, dessen Zugang ausschließlich Wissenschaftlern vorbehalten ist, ein öffentliches Areal für Touristen und ein sogenanntes „verstecktes“ bzw. „verborgenes“ Areal, das man nur mit einem lizenzierten Guide betreten kann. Es wird „verborgen“ genannt, weil es erst durch das jahrzehntelange Zurückweichen des Toten Meeres entstehen konnte und bis zu Beginn dieses Jahrhunderts tatsächlich nur wenigen Menschen bekannt war; es ist weder von der Straße noch vom öffentlichen Areal direkt einsehbar – ein verborgenes Paradies. Wiederholt hatte ich in den letzten Jahren die Möglichkeit, an der Seite eines Guides dieses verborgene Areal zu besuchen, das mittlerweile etwa 1 500 Dunam (150 Hektar) umfasst. Mit seinen sprudelnden Quellen, seiner reichhaltigen Vegetation und viel-
fältigen Tierwelt ist es von atemberaubender Schönheit. Selbst majestätische Palmen ragen hier empor, die nicht von Menschen gepflanzt wurden. Die hier arbeitenden Ranger gehen davon aus, dass Vögel und Schakale Dattelsamen hinterlassen haben, durch die diese Dattelpalmen entstehen konnten. Die Teiche sind voll von Fischen, die vermutlich ursprünglich über Fischeier an den Füßen von Zugvögeln hier einen Lebensraum gefunden haben. Wenn früher die Zugvögel aus Europa über Israel hinweg flogen, um im fernen Afrika zu überwintern, so verweilen manche mittlerweile auch an diesem Ort, der in unmittelbarer Nähe zum Toten Meer alles andere als still und tot ist. Am tiefsten Punkt der Erde ist ein kleines Paradies entstanden.
Das Tote Meer ist ein Zeichen für uns
Als mein damaliger Guide Dany Walter, ein gebürtiger Israeli und Naturkundler, meiner Reisegruppe und mir diese Stelle 2009 erstmals zeigte, erlebte ich vor meinen Augen etwas von der Dimension der Prophetie von Hesekiel. Für mich waren es erfahrbare prophetische Geburtswehen; sie wirkten auf mich wie ein prophetischer Appetizer. Für Dany war dieses Phänomen bereits mehr. Während ich an dem größten Fischteich im verborgenen Areal seine geografische Karte vor der Reisegruppe hochhielt und er uns an ihr den Steigungsregen in Jerusalem und den Verlauf des Regenwassers durch das Kidrontal bis zum Toten Meer erklärte, rief er in tiefer Überzeugung aus: „Die Prophetie von Hesekiel hat sich vor unseren Augen erfüllt!“
Für uns alle war dies damals eine bewegende Lehrstunde in diesem verborgenen Areal. Ich war seitdem wiederholt an diesem Ort und habe viel über dessen Bedeutung und die Prophetie von Hesekiel nachgedacht. Was hat es auf sich mit dieser Stelle? Welche Bedeutung hat sie für unsere Zeit? Wie ist die Prophetie von Hesekiel im größeren Rahmen der Geschichte Gottes mit uns Menschen einzuordnen? Was sagt sie uns heilsgeschichtlich? Was sagt sie über Gott selbst und seine Absichten aus? Kann man einfach eine Verbindung zwischen diesem heutigen kleinen Paradies am Nordwestufer des Toten Meeres zur Prophetie aus Hesekiel 47 ziehen? Oder tut man dem Text nahezu Gewalt an, wenn man in dem verborgenen Areal von Einot Tsukim eine Erfüllung von biblischer Prophetie sieht, wie es unser Guide Dany Walter getan hat?
Offensichtlich ist, dass sich an diesem tiefsten Punkt der Erde ein ungeahnter Lebensraum entfaltet hat. Das Sichtbare ist für mich ein natürlicher Vorgeschmack bzw. ein Zeichen, das unsere prophetischen Sinne stärken soll. Ich denke dabei an Paulus, wenn er in 1Kor 15,46 schreibt: „Das Geistliche ist nicht zuerst, sondern das
Natürliche, danach das Geistliche.“ Ich kann daher in diesem Phänomen bereits etwas vom Herzschlag Gottes für seine Schöpfung erspüren. Das Tote soll nicht das Letzte in dieser Schöpfung sein. Selbst der tiefste Punkt der Erde, der ein toter Punkt ist, soll von der schöpferischen Lebenskraft Gottes erfasst werden. Das Tote Meer ist daher ein Zeichen für uns. Dieser Gott will sich verströmen, und was er berührt, das soll leben!
1 . 2 DIE GEGENWART GOTTES
Damit hat sich die Prophetie von Hesekiel bis heute bei weitem noch nicht erschöpfend erfüllt. Die Schau des Propheten vom Strom des Lebens ist eingebettet in eine Vision von einem zukünftigen Tempel. Bewegend ist, dass Gott mit dieser Vision von einem neuen Tempel und dem Wasserstrom gewissermaßen behutsam den Schmerz seines Bundesvolkes berührt. Der Tempel in Jerusalem war zum Zeitpunkt dieser Vision bereits zerstört. Dort, wo Gott wieder und wieder verheißen hatte, mit seinem Namen und damit mit seiner Herrlichkeit zu wohnen, lag alles in Schutt und Asche. Tempelverlust bedeutete dann auch „Herrlichkeitsentzug“. Hesekiel selbst hatte es in Visionen gesehen, wie sich die Herrlichkeit des Herrn vom Tempel wegbewegte und sich schließlich östlich von Jerusalem auf den Ölberg verlagerte.
Diese Erfahrung der Tempelzerstörung und des damit einhergehenden Verlustes der Gegenwart Gottes hat nicht nur zu einer tiefen Krise im Judentum geführt. Sie hat auch zu der grundexistenziellen Frage geführt, wo Gott wohnt bzw. gegenwärtig ist, wenn der Tempel als Ort der Gottesbegegnung nicht mehr da ist. Da ein Gottesmerkmal sicherlich die Allgegenwart ist, erscheint einem die Vorstellung der Gegenwart oder Einwohnung Gottes in einem Tempel bzw. Gotteshaus möglicherweise naiv. Und doch haben wir Menschen ein Verständnis bzw. ein Gefühl für heilige Räume oder Orte entwickelt. Wir erfahren in ihnen auf geheimnisvolle Weise eine göttliche Präsenz. Anders wären die zahllosen Wallfahrtsorte religionsübergreifend kaum zu erklären. Auch wir Christen erwarten in unseren Gottesdiensten die Gegenwart Gottes und erbitten sie im Gebet. Andere würden Gott eher im Himmel und damit einhergehend fern von der Erde verorten. Der Himmel auf Erden ist für manchen ein unzugänglicher, ein unmöglicher Ort.
Die Einwohnung der Herrlichkeit Gottes
Wenn uns in diesem Buch die Frage beschäftigt, wo Gott wohnt, dann ist die Herrlichkeit Gottes und ihre Gegenwart ein zentraler Ansatzpunkt unserer Überlegungen. Im Hebräischen steht für Herrlichkeit das Wort kabod (bzw. kavod), das auch Schwere, Ehre oder Gewicht bedeutet. Es steht für die Erscheinung und Präsenz Gottes an einem bestimmten Ort.1 Von dieser Herrlichkeit wird uns berichtet, als Gott Mose auf dem Sinai begegnete:
„Als nun Mose auf den Berg stieg, bedeckte die Wolke den Berg. Und die Herrlichkeit des HERRN ließ sich auf dem Berg Sinai nieder, und die Wolke bedeckte ihn sechs Tage; und am siebten Tag rief er Mose mitten aus der Wolke heraus zu.“ (2Mo 24,15.16)2
Wir lesen hier, dass sich die Herrlichkeit des HERRN niederließ. Das benutzte hebräische Wort schakan bedeutet im Kern einwohnen bzw. Wohnung nehmen. Dieses Verb wird an dieser Stelle in 1Mo 24 zum ersten Mal auf Gott selbst bezogen. Damit ist der grundlegende Gedanke dieser Textstelle gesetzt: Die Herrlichkeit Gottes will bei seinem Volk, das hier durch Mose vertreten wird, Wohnung nehmen. Gott selbst sucht sich auf dieser Erde einen Ort seiner besonderen Gegenwart. Es ist dabei bezeichnend für das Alte Testament, dass die Herrlichkeit Gottes durch die Wolke mit einer Verdunklung einhergeht.3 Gott spricht aus dem Verborgenen heraus und doch in der Erfahrbarkeit seiner Herrlichkeit. Und so, wie Mose Gottes Herrlichkeit erfahren darf, so soll auch das ganze Volk die Erfahrung der Herrlichkeit Gottes machen, indem es Gott ein Heiligtum baut. So spricht Gott zu Mose: „Und sie sollen mir ein Heiligtum machen, damit ich in ihrer Mitte wohne“ (2Mo 25,8). Und nahezu parallel zu der Erfahrung, die Mose auf dem Sinai
1 Vgl. Schäfer, P.: „Denn ich will unter ihnen wohnen“: Die Schechina der Rabbinen 119.
2 Es ist bezeichnend, dass Gott Mose am siebten Tag zu sich rief. Dieser Tag erinnert uns an den Sabbat. Am sechsten Tag wird der Mensch von Gott erschaffen. Der erste Tag nach seiner Schöpfung bzw. der siebte Tag dient ihm zur Ruhe in der Gemeinschaft mit Gott. Damit er diese haben kann, erfährt er die Niederlassung der Herrlichkeit des HERRN in seinen Lebens- und Erfahrungsbereich. Diese beiden Verse geben uns bereits an dieser Stelle einen Einblick in die endzeitliche Herrlichkeit des kommenden Gottes und in den ewigen Sabbat der Neuschöpfung, wenn sich Himmel und Erde neu vereinen und der Mensch in die Ruhe und ungeteilte Gemeinschaft mit seinem Schöpfer geführt wird.
3 Vgl. auch 1Kön 8,12: „Damals sprach Salomo: Der HERR hat gesagt, dass er im Dunkel wohnen will.“
gemacht hat, schließt 2Mo mit der Einweihung der Stiftshütte bzw. des Heiligtums:
„Da bedeckte die Wolke das Zelt der Begegnung, und die Herrlichkeit des HERRN erfüllte die Wohnung“ (2Mo 40,34).
Diese Herrlichkeitserfahrung hat auch der Salomonische Tempel gemacht, dessen Zerstörung Hesekiel so schmerzhaft erleben musste. Auch bei dessen Einweihung lesen wir von einem ähnlichen Phänomen der Inbesitznahme des Heiligtums durch die Herrlichkeit Gottes:
„Und es geschah, als die Priester aus dem Heiligtum hinausgingen, da erfüllte die Wolke das Haus des HERRN ; und die Priester konnten wegen der Wolke nicht hinzutreten, um den Dienst zu verrichten, denn die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus des HERRN .“ (1Kön 8,10.11)
Im Kontext dieser Tempeleinweihung bekommen wir weitere wichtige Hinweise, die uns ein vertieftes Verständnis über die Herrlichkeit Gottes und ihre Einwohnung geben. So werden uns folgende Worte Salomos aus seinem Einweihungsgebet überliefert:
„Doch wende dich zu dem Gebet deines Knechtes und zu seinem Flehen, HERR , mein Gott, dass du hörst auf das Rufen und auf das Gebet, das dein Knecht heute vor dir betet, dass deine Augen Nacht und Tag geöffnet seien über dieses Haus hin, über die Stätte, von der du gesagt hast: Mein Name soll dort sein, dass du hörst auf das Gebet, das dein Knecht zu dieser Stätte hin betet. Und höre auf das Flehen deines Knechtes und deines Volkes Israel, das sie zu dieser Stätte hin richten werden. Du selbst mögest es hören an der Stätte, wo du thronst, im Himmel, ja, höre und vergib!“ (1Kön 8,28–30)
Dieses Gebet drückt eine gewisse Spannung aus: Gottes Name soll im Tempel gegenwärtig sein; er wird an den Tempel gebunden. Gott selbst aber thront im Himmel.4 Die kultische Gegenwart Gottes in seinem Namen ist nicht als Einschränkung
4 So auch im Wallfahrtslied Ps 123,1: „Zu dir hebe ich meine Augen auf, der du im Himmel thronst.“
zu verstehen.5 Mit seinem Namen ist Gott selbst gegenwärtig, wenngleich er im Himmel thront.
Das Geheimnis der Schechina
Die jüdische Lehre von der sogenannten Schechina versucht, auf diese Spannung eine Antwort zu geben. Das Wort Schechina leitet sich von dem bereits erwähnten hebräischen Verb schakan ab (sich niederlassen bzw. wohnen) und meint die Niederlassung Gottes und seine Einwohnung mit all seiner Fülle und Herrlichkeit an einem bestimmten Ort (Tempel) und zu einer bestimmten Zeit bei auserwählten Menschen, wo er gegenwärtig sein und sich offenbaren möchte.6 In der Forschung wird angenommen, dass der rabbinische Gebrauch der Gottesbezeichnung Schechina auf die Einwohnung der Herrlichkeit Gottes auf dem Sinai nach 2Mo 24 zurückgeht.7 Der Begriff taucht bei den Rabbinen erst nach der Zerstörung des zweiten Tempels 70 n. Chr. auf. Er wird seither bevorzugt gegenüber dem Begriff der Herrlichkeit verwendet, allerdings ursprünglich nicht allgemein bzw. indifferent, sondern nur dort, wo das Herabkommen der Herrlichkeit (kabod) mit dem Heiligtum in Verbindung gebracht wird. Der Begriff der Schechina wurde somit ursprünglich geschaffen, um die im Heiligtum einwohnende Gottheit zu bezeichnen.8 In den späteren rabbinischen Schriften wurde das Verständnis der Gegenwartsschechina ergänzt durch eine (vorübergehende) Erscheinungs- bzw. Offenbarungsschechina. 9 Damit wird auch deutlich, dass der Ort der Schechina primär nicht im Himmel, sondern auf der Erde zu finden ist, wenngleich Gott selbst im Himmel thront. So bindet sich der unendliche Gott an einen endlichen, irdischen Raum; er beschränkt sich, er erniedrigt sich selbst und „kriecht“ in wenige Quadratmeter Tempel, die dann Heiligtum und Allerheiligstes genannt werden. Ein Raum der besonderen Präsenz Gottes entsteht. Das bedeutet aber nicht, dass mit einer solchen Herrlich-
5 Vgl. Janowski, B.: Die Einwohnung Gottes in Israel. Eine religions- und theologiegeschichtliche Skizze zur biblischen Schekina-Theologie 14.
6 Vgl. ausführlich Goldberg, A. M.: Untersuchungen über die Vorstellung von der Schekhinah in der frühen rabbinischen Literatur 439 ff.
7 Vgl. Schäfer, P., a. a. O. 119.
8 Vgl. Goldberg, A. M., a. a. O. 455.
9 So spricht z. B. der Midrasch Schemot Rabba (haggadische Auslegung von 2Mo) bei der Offenbarung Gottes gegenüber Mose im brennenden Dornbusch von der Schechina: Midrasch Schemot Rabba 34.
keitskonzentration die allgemeine und kosmische Gegenwart Gottes angetastet wäre: Er sieht alles und bleibt allgegenwärtig, aber er schafft im Tempel einen Raum der Begegnung und Gemeinschaft mit seinem Volk, das ihn dort anbetet.
Die Selbstunterscheidung Gottes
Wir haben es hier mit einer Selbstunterscheidung Gottes zu tun, der im Himmel thront, aber inmitten seines Volkes wohnt. Mit seiner Gegenwart vereinen sich nach jüdischer Mystik Himmel und Erde. Hier wird die Erde vom Himmel „geküsst“. Das ist die große Sehnsucht Gottes und zugleich die Hoffnung des Gottesvolkes. Liegt bei der Schechina eine Selbstunterscheidung Gottes vor, dann wird offensichtlich, dass sie keine Eigenschaft Gottes ist, sondern seine Gegenwart selbst. Mit Jürgen Moltmann wollen wir diese Feststellung noch spezifischer fassen:
„Sie ist aber nicht Gottes wesentliche Allgegenwart, sondern eine spezielle, gewollte und verheißene Anwesenheit Gottes in der Welt. Sie ist Gott selbst, an einem bestimmten Ort zu bestimmter Zeit anwesend … Die Herabkunft und Niederlassung Gottes an einem begrenzten Ort, zu bestimmter Zeit, bei gewissen Menschen ist darum von Gott selbst, den auch die Himmel nicht zu fassen vermögen, zu unterscheiden.“10
Diese Selbstunterscheidung in Gott hilft uns, die Frage nach der Wohnung und Gegenwart Gottes differenzierter zu beantworten: Etwas, was den Himmeln nicht möglich ist – Gottes Herrlichkeit zu fassen –, soll auf der Erde durch die freiwillige und hingebende Selbsterniedrigung Gottes in den Beschränkungen von Zeit und Raum möglich werden. Was mit der Logik nicht erklärbar ist, wird im rabbinischen Judentum mit der Liebe Gottes zu seinem Volk begründet.
Der Gedanke der Selbstunterscheidung Gottes wurde bei den Rabbinen und in der Geschichte der jüdischen Mystik differenzierter aufgenommen und diskutiert.11 Konsequenterweise wurde mit ihr die Frage nach der Personifikation der Schechina aufgeworfen: Ist sie Gott in Person? Um den Monotheismus zu bewahren und eine Zwei-Götter-Lehre zu verhindern, wurde diese Frage zurückhaltend beantwortet. Manche Rabbinen und Mystiker, die in der Schechina eine Person
10 Moltmann, J.: Geist des Lebens 61.
11 Vgl. ausführlich Scholem, G.: Von der mystischen Gestalt der Gottheit 145 ff.
gesehen haben, haben zur Bewahrung des Monotheismus angenommen, dass Gott mit seiner Schechina wirklich den Himmel und seine Engel verlassen hat, um auf der Erde zu wohnen: Entweder ist er im Himmel oder auf der Erde.12 Wer ihn aber weiterhin im Himmel thronen sah, stand der Frage nach der Personifizierung oder Hypostasierung der Schechina kritisch gegenüber. Die christliche Trinitätslehre konnte hier mit der Selbstunterscheidung Gottes im Rahmen ihrer Dreieinigkeitslehre theologisch anknüpfen, ohne den Gedanken des Monotheismus aufzugeben. Wir werden später darauf zurückkommen.
Ein bewegendes Beispiel der Personifikation der Schechina im Judentum steht im inhaltlichen Zusammenhang mit der Vision von Hesekiel. Der Prophet sieht, wie die Schechina nach und nach den Tempel verlässt und schließlich östlich auf dem Ölberg steht (Hes 9,3; 10,4.18.19, 11,23). Gott verlässt seinen Wohnort unter seinem Volk – er, der sich doch in seiner ganzen Liebe an diesen Ort und dieses Volk gebunden hat. Dann erfährt Hesekiel, dass die Stadt geschlagen (Hes 33,21) und damit einhergehend der Tempel zerstört ist. Er empfängt aber nach dieser Katastrophe eine neue umfassende geistliche Schau von einem neuen Tempel (Hes 40 ff.). Darin eingebettet sieht und erlebt er zudem Folgendes:
„Und siehe, die Herrlichkeit des Gottes Israels kam von Osten her; und ihr Rauschen war wie das Rauschen großer Wasser, und die Erde leuchtete von seiner Herrlichkeit … Und die Herrlichkeit des HERRN ging in das Haus hinein … und siehe, die Herrlichkeit des HERRN erfüllte das Haus. Und ich hörte einen, der aus dem Haus zu mir redete … und er sprach zu mir: Menschensohn, sieh die Stätte meines Thrones und die Stätte meiner Fußsohlen, wo ich mitten unter den Söhnen Israels wohnen werde für ewig.“ (Hes 43,2–7)
Diese verheißene Rückkehr des HERRN zu seinem Volk wird nun in einem Midrasch so beschrieben:
„Ähnlich kehrt die Schechina, als sie den Tempel verlassen hatte, zurück und umarmte und küsste die Wände und Säulen des Tempels, weinte und sprach: ‚Friede komme über dich, Haus meines Tempels, Friede komme über dich, Haus
Vgl. ausführlich: Schäfer, P., a. a. O. 121 ff.
meines Königtums, Friede komme über dich, Haus meiner Herrlichkeit! Friede komme über dich! (Von nun an soll Friede sein!)‘“ (Echa Rabba, Peticha 2513)
Der Midrasch will ausdrücken, dass die Schechina zwar als Gericht den Tempel verlässt, diesen Schritt aber nahezu bereut. Das Widerstreben ist ihrer Liebe zum Tempel geschuldet. Sie kehrt – als Person – zurück, um dem Ort ihrer Einwohnung zu versichern, dass die nun anstehende Trennung nicht für immer sein würde. Eines Tages wird sie in ein neuerbautes Heiligtum zurückkehren, um diesem Ort für immer Frieden zu schenken.
1 . 3 DER STROM DES
LEBENS FÜR EINE LEIDENDE SCHÖPFUNG
Während ich hier am Toten Meer in der Nähe von Einot Tsukim stehe und auf das Wasser blicke, muss ich wieder an die Worte von Dany Walter denken: „Die Prophetie von Hesekiel hat sich vor unseren Augen erfüllt!“ So weit sind wir nach meinem Verständnis noch nicht. Und doch spüre ich, was er meint und was ihn in seinem Innersten bewegt. Wenn ich diese Verse aus Hes 47 auf mich wirken lasse, dann wird mir bewusst, dass diese Prophetie weit mehr aussagt, als dass Gott eines Tages das Tote Meer und seine Umgebung neu beleben möchte. Es geht hier um mehr als um eine lokale Prophetie, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt einmal erfüllen wird.
Die leidende Schöpfung als Wohnort Gottes
Ich glaube nicht, dass es sich bei dieser Vision um eine geistliche Metapher handelt, die losgelöst von ihrem lokalen Kontext vor meinen Augen grundsätzlich geistlich verstanden werden will. Das würde bedeuten, dass Gott lediglich das Tote Meer und den Wasserfluss als Beispiel bzw. als ein Bild nutzen möchte, um zu verdeutlichen, dass er alles Tote in uns und um uns herum wiederbeleben möchte – egal wie dürr, trocken und tot es in unserem Leben aussehen mag. Sicherlich kann man diese Vision als Bild gebrauchen, um seelsorgerlich in das Leben von Menschen hineinzusprechen, die ihre Situation als Steinwüste erleben, in der jeder Hoffnungsstrom letztlich zu versalzen droht. Ihnen zuzusprechen, dass der Geist Gottes in uns hin-
13 Zitiert nach Schäfer, P: a. a. O. 133.
einströmen möchte, um uns wieder lebendig zu machen, kann sehr ermutigend und kostbar sein, aber damit wäre diese Vision von ihrer Bedeutung und ihrer Aussagekraft her nicht erschöpfend ausgelegt.
Ich glaube vielmehr, dass es sich einerseits um eine konkrete Prophetie für diese Region handelt, die aber zugleich etwas Grundsätzlicheres und Tieferes zum Ausdruck bringen will. Sie hat etwas mit dem Heilswirken Gottes und seiner Geschichte mit uns Menschen zu tun. Hesekiel sieht in seiner Vision, dass die Herrlichkeit Gottes nicht auf den Tempel beschränkt sein will, sondern sich Wege in die Schöpfung bahnt. Es beginnt damit, dass Wasser unter der Schwelle des Tempels hervorquillt. Und je weiter sich das Wasser vom Tempel entfernt, desto höher wird erstaunlicherweise der Pegel. Es müsste eigentlich genau umgekehrt sein: Das Wasser müsste sich mit zunehmender Entfernung vom Tempel verteilen und im Boden versickern. Zugleich ist dieses Wasser von ganz anderer Qualität: Es macht lebendig und hat eine schöpferische Kraft, die über die natürlichen Grenzen der alten Schöpfung hinausgeht: Bäume verwelken nicht; sie bringen dauerhaft genussvolle Früchte hervor und ihre Blätter haben eine heilsame Wirkung.
Die Vision ist von eschatologischer Dimension: Sie hat die Heilung und Vollendung der leidenden und seufzenden Schöpfung im Blick. Da dieses Wasser anderen Gesetzmäßigkeiten folgt und in sich göttliche Kraft hat, die sogar das Tote Meer und das ganze umliegende Ökosystem zum Leben bringt, muss es im direkten Zusammenhang mit der Rückkehr und Einwohnung der Herrlichkeit Gottes im Tempel stehen. Herrlichkeit und Wasser sind einerseits zu unterscheiden, andererseits scheinen sie in der Vision vom Wesen her gleich zu sein. Das Wasser ist offensichtlich ein Bild für den Heiligen Geist und sein Wirken in der Schöpfung.
Damit wird Hesekiels bisherige Sicht für den Wohnort Gottes auf Erden auf eine Weise geweitet, die alle bisherige Vorstellungskraft sprengt. Er sieht in der Vision, dass es zukünftig einen neuen Tempel geben wird, in den Gottes Herrlichkeit einziehen wird. Er sieht aber weit darüber hinaus, dass sich von diesem verherrlichten Tempel aus die Gegenwart Gottes durch seinen Geist ausbreiten will wie ein Strom, der alles Tote erfasst und lebendig macht. Die alte Schöpfung wird in eine Neuschöpfung geführt und damit von ihrer Vergänglichkeit und Hinfälligkeit befreit werden. Folglich wird auch der Tod überwunden werden. Gottes heilsame Gegenwart wird sich zukünftig nicht auf einen Tempel beschränken. Das Hoffen auf Gottes Zukunft ist mehr als die Wiederherstellung des Bisherigen. Es ist eine vom Geist gewirkte Verwandlung des Alten und ein Hineinführen in seine Vollendung. Wenn Gott mit seiner Herrlichkeit zurückkommt, dann wird er nach dieser Vision
nicht nur an einem bestimmten Ort erfahrbar sein, vielmehr wird er die gefallene Schöpfung selbst zu seinem Wohnort machen.
So ist diese Vision im Hinblick auf den Tempel und die Ausbreitung des Stroms mit der grundlegenden Frage verknüpft, wo Gott wohnt bzw. wo er wohnen möchte. Wie sich noch zeigen wird, hat sie auch etwas mit den Anfängen der Schöpfung zu tun, zugleich aber auch mit ihrer finalen Heilung und Vollendung. Tatsächlich zieht sich dieses Bild aus Hesekiel 47 wie ein roter Faden durch die ganze Bibel. Die Vision ist damit auch mit unserem Leben und unserem Alltag verbunden – gerade auch im Hinblick auf unsere Klimakrise, die zunehmend zur beherrschenden Krise des 21. Jahrhunderts wird. Letztlich geht es hierin um die Frage, ob wir für unsere Erde noch Hoffnung haben dürfen – von Gott her und damit losgelöst von unseren technischen Möglichkeiten, die befürchtete Klimakatastrophe doch noch abwenden zu können. Wird Gott noch einmal in seine Schöpfung eingreifen und sie heilen, wie es Hes 47 nahelegt? Wie und wodurch aber soll dies geschehen? Und welche Dimensionen und Qualitäten von Gottes Einwohnung in seiner Schöpfung erleben wir bis dahin? Oder geht es uns nur noch um eine himmlische Zukunftsperspektive, die das Schicksal dieser Erde vernachlässigt? Dann könnte diese Erde schlichtweg den Bach runtergehen, weil ihre Zukunft eben nicht unsere Zukunft ist.
1 . 4 EINWOHNUNGEN GOTTES IM HORIZONT SEINES REICHES
Ich möchte mit diesem Buch einen Weg gehen, um diesen Fragen nachzuspüren. Mein Ausgangspunkt ist die Vision vom Tempel und dem Lebensstrom aus Hes 47, der hier am tiefsten Punkt der Erde ins Tote Meer mündet. Zu diesem Weg möchte ich Sie, verehrte Leserinnen und Leser, einladen. Dabei wird uns das Bild aus Hes 47 in unterschiedlichen Erfüllungsdimensionen wiederholt begegnen. Unsere Reise wird uns über die „Väter Jesu“, David und Abraham (Mt 1,1), zu den Anfängen der Schöpfung in den Garten Eden führen. Der Garten ist der Urtempel, und bereits in ihm finden wir die Grundlage dessen, was Hesekiel geschaut hat. Von dort aus möchte ich die tiefere und größere Bedeutung des verheißenen Landes beleuchten, die uns über die Geschichte Israels zu Jesus und seiner Gemeinde führen wird. Darin wird uns wiederholt die Frage nach der Gegenwart und Einwohnung Gottes in seiner Schöpfung beschäftigen. Die Vision aus Hes 47 wird uns abschließend eine Zukunftsperspektive für unsere bestehende und die neue Schöpfung eröffnen.
Eine Heilsgeschichte aus der Perspektive der Wohnungen Gottes
Es geht mir in diesem Buch darum, die Heilsgeschichte aus der Perspektive des Wohnens Gottes bei uns Menschen zu entfalten. Mich bewegt darin die Frage, wie Gott in unsere Welt kommt und diese zu einem Raum Gottes werden kann. Die rabbinische Theologie hat diese Frage insbesondere mit dem Nachzeichnen der Bewegungen und des Ruhens der Herrlichkeit Gottes, der sogenannten Schechina, zu beantworten versucht. Diese Theologie ist von der Hoffnung getragen, dass Gott eines Tages endgültig bei seinem Volk wohnen wird. Sie steht im tiefen Einklang mit dem Finale des Buches der Offenbarung im Neuen Testament: „Siehe, das Zelt Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden sein Volk sein, und Gott selbst wird bei ihnen wohnen, ihr Gott“ (Offb 21,3).
Unseren Weg dorthin möchte ich im Horizont des Reiches Gottes bedenken, das mit Jesu erstem Kommen angebrochen ist und mit seiner Wiederkunft vollendet werden wird. In diesem Verständnis geht es letztlich um die eschatologische Vollendung der befreienden Herrschaft Jesu in der Geschichte und damit auch in unserer Schöpfung. Diese befreiende Herrschaft ist schon jetzt durch den Geist Jesu erfahrbar und durch Zeichen und Wunder wiederholt sichtbar; sie zeigen diese neue Wirklichkeit an. Das angebrochene Reich bleibt allerdings bis zu seiner Vollendung angefochten, umkämpft und oftmals verborgen. Die Geschichte des Reiches Gottes ist eine Geschichte, die geprägt ist von Hoffen, Warten und noch ausstehenden Verheißungen. In der Theologie spricht man daher vom sogenannten eschatologischen Vorbehalt. Mit der Wiederkunft Jesu wird dieses Reich unter der Herrschaft des Messias offenbar. Diese eschatologische Spannung beschreibt Jürgen Moltmann so:
„Die befreiende Gottesherrschaft kann darum als die Immanenz des eschatologischen Reiches und das kommende Reich als die Transzendenz gegenwärtig geglaubter und erfahrener Gottesherrschaft verstanden werden. Dieses Verständnis verbietet es, die Gottesherrschaft in das Jenseits totaler Beziehungslosigkeit zum irdischen, geschichtlichen Leben zu verbannen. Es verbietet es aber auch, das Reich Gottes mit vorhandenen oder gewollten Zuständen der Geschichte zu identifizieren.“14
14 Moltmann, J.: Kirche in der Kraft des Geistes 214 f.
Das Reich Gottes darf demnach weder in die Zukunft verbannt werden noch darf es in der vollendeten geschichtlichen Verwirklichung aufgehen. Zudem geht es über die Grenzen von Kirche und Gemeinde hinaus, weil das Wirken des Geistes nicht auf den Raum der Kirche reduziert werden darf. Das Reich Gottes erschöpft sich nicht in der Kirche, auch wenn sich diese in ihrer langen Geschichte immer wieder als das messianische Reich verstanden hat. Der Geist Gottes ist in der ganzen gefallenen Schöpfung zu finden und wirkt darin mit seinen Kräften der Neuschöpfung.
Die Zukunft der Schöpfung ist keine andere als Christus selbst. Sie erwartet den Kommenden, der bereits durch seinen Geist in ihr gegenwärtig ist. Durch ihn ist das erfahrbar, worauf letztlich alles abzielt: „Unter ihm, Christus, dem Oberhaupt des ganzen Universums, soll alles vereint werden – das, was im Himmel, und das, was auf der Erde ist“ (Eph 1,10; NGÜ ). Dieser schmerzhafte und gewaltige Riss zwischen Himmel und Erde, den wir jeden Tag wahrnehmen und erleben, soll in Jesus zusammengefügt und geheilt werden. Die Herrlichkeit der himmlischen Welt soll mit der Bedürftigkeit einer notvollen und leidenden Schöpfung verbunden werden. Darauf soll alles hinauslaufen. Diesen Weg dorthin möchte ich in diesem Buch beschreiben. Es soll angesichts dieser gebrochenen Schöpfung von einer Melodie der Hoffnung getragen sein. Mögen wir auch als ganze Schöpfung seufzen, wie Paulus es in Röm 8,22 zum Ausdruck bringt: Es ist ein Seufzen auf Hoffnung!
Auf diesem Weg werde ich wiederholt unterschiedliche Orte in Israel aufsuchen, wie es ja auch schon mit meinem Besuch am Toten Meer angeklungen ist. Vielleicht wird dieses Buch manchem von Ihnen ein bereichernder Begleiter auf Ihrer Reise im Heiligen Land werden? Und so möchte ich meine Reise mit Ihnen beginnen. War unser Ausgangspunkt das Tote Meer, so wollen wir uns nun nach Jerusalem aufmachen.
LITERATURVERZEICHNIS
Armstrong, Karen, 1999. Jerusalem – die Heilige Stadt. München: Orbis.
Augustinus von Hippo, 2021. Zweiundzwanzig Bücher über den Gottesstaat. Band 2, XX. Altenmünster: Jazzybee.
Barth, Karl, 1989. Die kirchliche Dogmatik. Die Lehre vom Wort Gottes – Prolegomena zur kirchlichen Dogmatik. 2. Halbband, Teilband 3: Die Offenbarung Gottes. 2. Abschnitt: Die Fleischwerdung des Wortes. Zürich: Theologischer Verlag Zürich.
Berger, Benjamin. 2002. Eine Herde – ein Hirte. Erzhausen: Schönbach-Druck.
Berger, Benjamin. 2007. Die heiligen Versammlungen Israels. Toffen: Echad.
Berger, Benjamin & Berger, Ruben. 2010. Der Weg, der gute Weg. Toffen: Echad.
Berger, Benjamin. 2012. Der König kommt und baut sein Reich. Toffen: Echad.
Berger, Klaus. 2017. Die Apokalypse des Johannes. Teilband 2. Freiburg: Herder.
Bieberstein, Klaus. 1995. Die Hagia Sion in Jerusalem. Akten des XII. Internationalen Kongresses für christliche Archäologie (543–551). Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung.
Brown, Michael L. 2004. Answering Jewish Objections to Jesus. Volume one. Grand Rapids: Baker Books.
Goldberg, Arnold Maria. 1969. Untersuchungen über die Vorstellung von der Schekhinah in der frühen rabbinischen Literatur. Berlin: Walter de Gruyter.
Heschel, Abraham Joshua. 1979. The Sabbath. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Heschel, Abraham Joshua. 1983. God in Search of Man. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Hess, Tom. 2000. Betet für den Frieden Jerusalems. Winterthur: Schleife.
Janowski, Bernd. 2014. „Die Einwohnung Gottes in Israel. Eine religions- und theologiegeschichtliche Skizze zur biblischen Schekina-Theologie.“ In: Janowski, Bernd & Popkes, Enno Edzard. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes (4–40). Tübingen: Mohr Siebeck.
Jericke, Detlef. 2013. Die Ortsangaben im Buch Genesis. Ein historisch-topographischer und literarisch-topographischer Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Jüngel, Eberhard. 2003. Theologische Erörterungen V. Tübingen: Mohr Siebeck.
Keller, Geri. 2003. Prophetische Botschaften aus der Offenbarung des Johannes. Winterthur: Schleife.
Klein, Georg. 2008. Zechariah. The New American Commentary. Nashville: Broadman & Holman.
Kuhn, Peter. 1968. Gottes Selbsterniedrigung in der Theologie der Rabbinen. München: Kösel.
Laubach, Fritz. 1967. Der Brief an die Hebräer. Wuppertal: R. Brockhaus.
Laubach, Fritz. 1984. Der Prophet Sacharja. Wuppertal: R. Brockhaus.
Luther, Martin. 1930. Hebräer-Vorlesung von 1517/18. Deutsche Übersetzung von Erich Vogelsang. Berlin/Leipzig: Walter de Gruyter.
Lux, Rüdiger. 2014. „Jerusalem – Stadt der Treue. JHWH s Schekina in Zion nach Sacharja 1–8.“ In: Janowski, Bernd & Popkes, Enno Edzard. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes (41–64). Tübingen: Mohr Siebeck.
Midrasch Bereschit Rabba. 1881. Das ist die Haggadische Auslegung der Genesis. Übersetzt von August Wünsche. Leipzig: Otto Schulze.
Midrasch Schemot Rabba. 1882. Das ist die Haggadische Auslegung des Zweiten Buches Mose. Übersetzt von August Wünsche. Leipzig: Otto Schulze.
Moltmann, Jürgen. 1965. Theologie der Hoffnung. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1972. Der gekreuzigte Gott. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1975. Kirche in der Kraft des Heiligen Geistes. Ein Beitrag zur messianischen Ekklesiologie. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1980. Trinität und Reich Gottes. Zur Gotteslehre. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1985. Gott in der Schöpfung. Ökologische Schöpfungslehre. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1989. Weg Jesu Christi. Christologie in messianischen Dimensionen. München: Chr. Kaiser.
Moltmann, Jürgen. 1991. Der Geist des Lebens. Eine ganzheitliche Pneumatologie. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
Moltmann, Jürgen. 2005. Das Kommen Gottes – Christliche Eschatologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Nigg, Walter. 1996. Das ewige Reich. Geschichte einer Hoffnung. Zürich: Diogenes. Rosenzweig, Franz. 1988. Der Stern der Erlösung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Rust, Heinrich Christian. 2013. Geist Gottes – Quelle des Lebens: Grundlagen einer missionalen Pneumatologie. Schwarzenfeld: Neufeld.
Rust, Heinrich Christian. 2021. Zuhause in der Schöpfungsgemeinschaft. Dimensionen einer ökologischen Spiritualität. Cuxhaven: Neufeld.
Schäfer, Peter. 2014. „,Denn ich will unter ihnen wohnen‘: Die Schechina der Rabbinen.“ In: Janowski, Bernd & Popkes, Enno Edzard. Das Geheimnis der Gegenwart Gottes (119–138). Tübingen: Mohr Siebeck.
Scholem, Gerschon. 2015. Von der mystischen Gestalt der Gottheit. Studien zu Grundbegriffen der Kabbala. Berlin: Suhrkamp.
Scholem, Gerschon. 2020. Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen. Berlin: Suhrkamp.
Wright, Nicholas Thomas. 2011. Das Neue Testament und das Volk Gottes. Marburg: Francke.
Wright, Nicholas Thomas. 2013. Jesus und der Sieg Gottes. Marburg: Francke.
Wright, Nicholas Thomas. 2013. Paul and the faithfulness of God. Minneapolis: Fortress Press.
Wright, Nicholas Thomas. 2014. Offenbarung für heute. Gießen: Brunnen.
Wright, Tom. 2016. Von Hoffnung überrascht. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.
ÜBER DEN AUTOR
Michael Bendorf, geboren 1970, ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
Nach seinem Erststudium der Wirtschaftswissenschaften und Pädagogik an der Universität Göttingen war er von 1999 bis 2009 am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung tätig. In dieser Zeit hat er an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert und habilitiert sowie Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität studiert.
Nach seinem Abschluss wurde er 2009 als Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde „Hannover-Walderseestraße“ berufen. Nach einem dreijährigen berufsbegleitenden Theologiestudium an der Theologischen Hochschule Elstal wurde er 2013 zum Pastor des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG ) ordiniert. 2015 wechselte er als Nachfolger von Pastor Heinrich Christian Rust in die Braunschweiger Friedenskirche.
Als Dozent für Altes und Neues Testament, Kirchengeschichte und Gemeindeentwicklung ist Michael Bendorf am Institut für gemeindeorientierte Weiterbildung (IGW ) und der Akademie für christliche Führungskräfte (AcF) tätig. Zudem ist er Vorstandsmitglied des IGW .
Neben seiner Leidenschaft für Theologie ist er begeisterter Marathonläufer. Der bisher persönlich bewegendste Lauf war für ihn der Jerusalem-Marathon im Frühjahr 2022.
Veröffentlichung im Neufeld Verlag:
> Bendorf, Michael (Herausgeber): Wo der Geist weht. Beiträge zur ReichGottes-Theologie und Gemeindepraxis. Cuxhaven 2019.
Mehr aus dem Neufeld Verlag
Heinrich Christian Rust
Zuhause in der Schöpfungsgemeinschaft Dimensionen einer ökologischen Spiritualität
Wie geht es mit dieser Erde weiter? Und woher nehmen wir die Hoffnung, wenn wir an die Zukunft der Schöpfung denken, an unsere Zukunft? Für eine echte Transformation scheinen Appelle schließlich nicht zu genügen.
Heinrich Christian Rust zeigt, wie wir uns vom Geist Gottes hineinnehmen lassen in Gottes Leidenschaft für diese Welt. Er entfaltet die Hoffnungsperspektive der Bibel und lädt ein, Schöpfung und Erlösung umfassend zu begreifen.
Der Autor erzählt davon, wie sich seine eigene Sicht geweitet hat. Und er fordert uns heraus, biblische Texte neu zu verstehen und radikal umzudenken. So werden wir mutige Wegbereiter eines alternativen Lebens in der Nachfolge Jesu.
„Ein Buch zur richtigen Zeit, das Schöpfungsbewahrung und Geisterfahrung zusammenbringt. In drei Worten: hoffnungsvoll. ganzheitlich. anregend.“
Björn Büchert im Hotline-Magazin des CVJM Württemberg
„Wow! … Rust gibt aus christlicher Perspektive relevante Antworten auf existentielle Fragen … im Zusammenhang mit der Klimakrise … “
Dave Jäggi auf seinem Blog sola gratia
„Wir stehen am Ende des modernen Zeitalters und am Anfang der ökologischen Zukunft unserer Welt, wenn unsere Welt eine Zukunft haben soll. Wir brauchen ein neues Naturverhältnis, ein neues Menschenbild und eine neue Erfahrung Gottes. Heinrich Christian Rust legt einen neuen Entwurf zur ökologischen Spiritualität vor. Es ist ein reiches Buch, es ist einladend und begeisternd!“
Prof. emer. Dr. Jürgen Moltmann, Tübingen
ISBN 978-3-86256-176-6, 2021
Mehr aus dem Neufeld Verlag
Hanna Schott, mit Illustrationen von Volker Konrad Klimahelden
Von Goldsammlerinnen und Meeresputzern
Die Erde ist unser Heimatplanet. Sie ist unglaublich schön und bietet uns Menschen alles, was wir zum Leben brauchen. Aber: In letzter Zeit scheint sie Fieber zu haben. Und manchmal kriegt sie schlecht Luft.
Was Kinder tun können und was sie überall auf der Welt schon tun, um eine gesunde Umwelt zu bewahren und den Klimawandel zu bremsen, zeigt dieses Buch voller überraschender Geschichten und spannender Ideen.
Hanna Schott erzählt vom Baumpflanzer Felix Finkbeiner. Von den Essensrettern Oskar und Matilde aus Norwegen. Von Isabel und Melati und ihrem erfolgreichen Kampf gegen Plastikmüll. Und von vielen Klimahelden, die „ganz normale“ Kinder sind.
Auf der Empfehlungsliste des Evangelischen Buchpreises 2020:
„Ein Sachbuch nicht nur für Kinder. Ein Buch, das Mut macht. Das zeigt, dass alle, auch Kinder, die Möglichkeit haben etwas zu ändern, sich einzumischen. Jeder Einzelne ist wichtig und kann mit kleinen Aktionen Großes erreichen. Die vielen Beispiele aus aller Welt zeigen Wege, sich dem Problem des Klimawandels zu stellen und aktiv zu werden.“
Empfohlen von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur:
„Das Buch erzählt spannende, anregende und wahre Geschichten von Kindern, die sich für Klimaschutz und die Rettung der Welt einsetzen. Klimahelden hat das Potential zum Buch der Fridays for Future-Bewegung zu werden! Nicht nur für Kinder, sondern vor allem für Erwachsene!“
ISBN 978-3-86256-098-1, 5. Auflage 2022
Mehr aus dem Neufeld Verlag
Kenneth E. Bailey, Der ganz andere Vater – Die Geschichte vom verlorenen Sohn aus nahöstlicher Perspektive. ISBN 978-3-937896-23-6, 4. Auflage 2021
Marcus Bastek, Der Angst entkommen. ISBN 978-3-86256-179-7, 2022
Markus Baum, Jochen Klepper. Biografie. ISBN 978-3-86256-014-1, 3. Auflage 2021
Timothy J. Geddert, Das immer wieder Neue Testament. ISBN 978-3-86256-161-2, 2021
Adam Hamilton, 24 Stunden – Der Tag, der die Welt veränderte.
ISBN 978-3-86256-049-3, 2. Auflage 2015
Adam Hamilton, 24 Stunden – Der Tag, der die Welt veränderte: Impulse für 40 Tage.
ISBN 978-3-86256-050-9, 3. Auflage 2022
Adam Hamilton, Gegen die Angst – 31 Lektionen der Hoffnung für unsichere Zeiten.
ISBN 978-3-86256-163-6, 3. Auflage 2021
Henri J. M. Nouwen, Adam – Mein Freund ohne Worte. ISBN 978-3-86256-177-3, 2022
Henri J. M. Nouwen, Jesus nachfolgen – Nach Hause finden in einem Zeitalter der Angst.
ISBN 978-3-86256-162-9, 2. Auflage 2021
Bernhard Ott, Tänzer und Stolperer – Wenn die Bergpredigt unseren Charakter formt.
ISBN 978-3-86256-156-8, 2. Auflage 2021
Bernhard Ott, Wegbegleiter in Krisenzeiten – Impulse von Martin Buber.
ISBN 978-3-86256-165-0, 2020
Heinrich Christian Rust, Geist Gottes – Quelle des Lebens: Grundlagen einer missionalen Pneumatologie. Edition IGW, Band 5. ISBN 978-3-86256-032-5, 4. Auflage 2019
Heinrich Christian Rust, Heilen, trösten, begleiten – Die Heilungskompetenz der christlichen Gemeinde. ISBN 978-3-86256-151-3, 2019
Hanna Schott, Von Liebe und Widerstand – Magda & André Trocmé: Der Mut dieses Paares rettete Tausende. ISBN 978-3-86256-017-2, 5. Auflage 2021
David W. Shenk, Christen begegnen Muslimen – Wege zu echter Freundschaft.
ISBN 978-3-86256-069-1, 3. Auflage 2016
Anders-Petter Sjödin, Verwandelt in Gottes Nähe. ISBN 978-3-86256-021-9, 2012
Dallas Willard, Jünger wird man unterwegs – Jesus-Nachfolge als Lebensstil.
ISBN 978-3-86256-008-0, 6. Auflage 2023
Dallas Willard, Jünger leben mittendrin. Mit Beiträgen von John Ortberg.
ISBN 978-3-86256-055-4, 2014
Tom Wright, Kleiner Glaube – großer Gott. ISBN 978-3-86256-030-1, 2013
Der NEUFELD VERLAG ist ein unabhängiger, inhabergeführter Verlag mit einem ambitionierten Programm.
Bei Gott sind Sie willkommen! Und zwar so, wie Sie sind.
Uns liegt am Herzen, dass Menschen erfahren:
Der christliche Glaube ist keine Religion, sondern lebt von Beziehung.
Es gibt nichts Besseres, als mit Jesus zu leben.
Es lohnt sich, die Bibel für das eigene Leben zu lesen.
Die Gemeinschaft mit anderen Christen fordert uns heraus und hilft uns.
Menschen mit Behinderung bereichern!
Sie haben etwas zu sagen und zu geben, zum Beispiel:
Sie erinnern daran, dass jeder Mensch einzigartig ist
Sie zeigen, dass der Wert eines Menschen nichts mit seiner Leistungsfähigkeit zu tun hat
Sie bremsen uns immer wieder aus und halten uns vor Augen, was im Leben wesentlich ist
Sie lassen erkennen, dass das Leben erfüllt sein kann –auch wenn es manchmal anders kommt als geplant
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder willkommen ist! neufeld-verlag.de
Wer in unserer Zeit auf die Entwicklung der Schöpfung schaut, kann schnell ins Seufzen geraten. Die ganze Schöpfung steckt in einer Krise; die Not vieler Menschen schreit zum Himmel. Mancher befürchtet, dass unsere Erde letztlich den berühmten Bach runtergehen wird.
Zugleich aber stimmt die Bibel eine andere Melodie an: eine Melodie der Hoffnung, die sich vom Anfang des Alten bis zum Ende des Neuen Testaments durchzieht.
Michael Bendorf begibt sich auf Spurensuche in der Heiligen Schrift und an biblischen Orten in Israel. Er setzt bei Gott an, dem Schöpfer. Ihn bewegt die Frage, wo Gott wohnen möchte und was wir aufgrund seiner Sehnsucht nach der Schöpfung für die Zukunft noch erwarten dürfen. Die Geschichte Gottes mit uns Menschen lässt uns nicht unberührt. Sie betrifft uns, sie verändert uns und sie will uns ermutigen, Hoffnungsträger in der Nachfolge Jesu zu werden.

Michael Bendorf, geb. 1970, verheiratet, zwei Kinder, ist Pastor in der Braunschweiger Friedenskirche. Er ist darüber hinaus als Dozent und Referent tätig und engagiert sich in unterschiedlichen Werken und Institutionen, u. a. ist er Vorstandsmitglied des Instituts für gemeindeorientierte Weiterbildung (IGW).

„Michael Bendorf nimmt uns mit auf die Reise ins Heilige Land. In seinem Buch werden Vergangenheit, Gegenwart und prophetische Zukunft der Schöpfung für uns offenbar. Als Jude, der an Jesus Christus glaubt, bin ich sehr dankbar für diese Perspektive – die im christlichen Denken und in der biblischen Auslegung leider weithin verloren gegangen ist.“
Benjamin Berger, Leiter einer messianischen Gemeinde in Jerusalem
ISBN 978-3-86256-183-4
www.neufeld-verlag.de