272700024

Page 1


glauben.leben

Dillenburger Kalender

glauben.leben 2024

Dillenburger Kalender

© 2023 Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg

Abreißkalender

Bestell-Nr. 272700024, ISBN 978-3-86353-844-6

Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg

Andachtsbuch

Bestell-Nr. 272701024, ISBN 978-3-86353-845-3

Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg

Redaktion: Erik Junker

Lektorat: Jens Biere, Daniel Brust, Wolfgang Franke, Thomas Heckel, Herbert Laupichler, Andreas Pletsch, Günter Seibert, Siegfried Tillmanns, Martin von der Mühlen

Bildmotive: © unsplash.com/Shubham Raikwar (Herz), Daniela Izotenko (Berg)

Gestaltung und Satz: Christliche Verlagsgesellschaft Dillenburg Druck und Verarbeitung: BasseDruck GmbH, Hagen

Printed in Germany

Vorwort

Liebe Leser und Leserinnen,

Das wichtigste Buch auf der Erde, das schönste Buch, das es gibt, ist die Bibel, das Wort des Lebens, darin steht, wie Gott uns liebt.

Wir glauben, dass es stimmt, wie es in diesem Liedvers von Margret Birkenfeld heißt.

Die Bibel spricht aktuell in unser Leben hinein. Sie will unser Herz und unsere Gedanken ganz persönlich erreichen.

Dazu brauchen wir Momente der Stille des Hörens auf Gottes Wort und das Reden mit Gott selbst. glauben.leben 2024 ist ein Andachtsbuch für jeden Tag. Ein Tagesvers soll uns begleiten. Die angegebene Bibellese will uns durch die Heilige Schrift leiten.

Die Autoren der Andachten von glauben.leben 2024 haben mit ihren Gaben und Fähigkeiten ihr Bestes gegeben, um Worte der Bibel zu erläutern und mutmachend in unseren Alltag sprechen und wirken zu lassen.

Wir wünschen den Lesern und Leserinnen einen bleibenden Segen, und dass Worte aus der Bibel und die dazu aufgeschriebenen guten Gedanken das Leben bleibend verändern.

Zum Gebrauch

glauben.leben ist ein Andachtsbuch für die ganze Familie.

Die Andachten sind zu einem passenden Vers aus der täglichen Bibellese geschrieben worden, sodass zwischen der Bibellese und den Andachten ein innerer Zusammenhang besteht.

Andreas Ebert hat dazu seinen Bibelleseplan »Vollkorn« überarbeitet und uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Im Vier-Jahres-Rhythmus werden die wichtigsten Bibelabschnitte angegeben. Der Tages-Bibelabschnitt ist in der Regel in weniger als 5 Minuten zu lesen.

Die Bibellese wird durch das nebenstehende Symbol gekennzeichnet. Dazu werden Fragen zum Nachdenken angegeben. In der Zeitschrift »G – Gemeinde aktuell« befindet sich ebenfalls der Leseplan und die Antworten. (Diese Zeitschrift kann kostenfrei beim Verlag bezogen werden).

Zur Tages-Bibellese werden eine oder zwei Fragen zum Nachdenken angegeben. Die (richtigen) Antworten auf die Fragen findet man in der Zeitschrift »G –Gemeinde aktuell«. Manche Tage bilden eine Ausnahme. Dazu gehört generell der Sonntag. Hier werden geistliche Themen angesprochen, die unser Glaubensleben betreffen.

Zu den Andachten wird eine Liedstrophe oder ein Liedrefrain angegeben, der sich in dem Liederbuch »Glaubenslieder« befindet. Dazu wollen wir auf die zehn »Bibel-SMS« (Spezielle Merk-Sprüche) achten (siehe letztes Blatt). Diese Sprüche sind gekennzeichnet und den Kindern aus dem »Kinder Entdeckerheft« und dem Kinderkalender »Die helle Straße« bekannt.

Jeweils am ersten Sonntag wird ein Monatslied aus dem Liederbuch »Glaubenslieder« vorgestellt. Es wird durch das nebenstehende Symbol angezeigt. Das Monatslied eignet sich hervorragend, um es in der Familie und in der Gemeinde zusammen zu lernen und im jeweiligen Monat (natürlich auch darüber hinaus) immer wieder zu singen. Es ist dem Jahresverlauf bzw. den christlichen Festzeiten angepasst.

Beginnt ein neues Bibelbuch oder ein neutestamentlicher Brief, ist jeweils ein separates Blatt eingeschoben unter der Rubrik »Wissenswertes zum Buch«.

An den meisten Sonntagen beschäftigen wir uns mit unserem Herrn Jesus Christus und seinen besonderen Eigenschaften und deren Bedeutung für den Einzelnen und die Gemeinde.

Gehen Sie einfach auf Entdeckungsreise. glauben.leben lädt Sie dazu ein.

Erik Junker

Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.

1. Korinther 16,14

Jahreslosung 2024

Im Himalaja wütet ein Waldbrand. Einige Männer beobachten einen Vogel, der in großer Angst über dem Wipfel eines Baumes scheinbar ziellos hin und her fliegt. Die Zweige des Baumes haben bereits Feuer gefangen. Jetzt sehen die Männer in dem brennenden Baum ein Nest voller junger Vögel. Aber sie können wegen der Flammen die Vögel nicht retten. Nur wenige Augenblicke später fängt das Nest Feuer und sie denken, nun wird die Vogelmutter fortfliegen. Doch nein! Die Männer sehen, wie sie herabfliegt und ihre Flügel über ihre Jungen breitet, und in wenigen Minuten ist sie mit ihnen zu Asche verbrannt.

Es ist erstaunlich, dass wir Menschen schon in der Tierwelt solche Liebe entdecken. Doch wie viel wundervoller muss die Liebe dessen sein, der ein so selbstloses Wesen geschaffen hat? Gottes Liebe ist einfach unfassbar. 08:23 16:24 22:11 11:25

Im griechischen Neuen Testament wird diese Liebe mit dem Wort »agape« beschrieben. Tatsächlich hat die »Agape-Liebe« ihren Ursprung immer in Gott, dem Vater, und zeigt sich in einzigartiger Weise in Jesus Christus. In selbstloser Liebe kam er aus dem Himmel herab, um sein eigenes Leben am Kreuz zu opfern, damit wir durch den Glauben an ihn gerettet werden. Die oben zitierte Jahreslosung 2024 lädt uns ein, unsere Beziehung zu Gott und zu unserem Nächsten in der Agape-Liebe zu leben.

Erik Junker, Hesel

Tageslied: Wie tief muss Gottes Liebe sein (GL 104)

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 18

• Wie lange hat es vermutlich von der Ankunft des Besuches bis zum Beginn der Mahlzeit gedauert?

• Hatte Abrahams Handel 50 –40 –30 –20 –10 Erfolg?

• Welche Bedeutung haben »Gerechte« für eine Stadt?

Rette dich, es geht um dein Leben.

1. Mose 19,17

Wenn ein falscher Weg erfolgreich scheint ...

Was wollte Lot wirklich? Für Gott leben, wie sein Onkel Abraham, mit dem er aus seiner Heimat ausgezogen war? Oder wollte er reich und angesehen werden? Oder beides? Liebte Lot den pragmatischen Mittelweg? Gott ja, aber zugleich auch Erfolg in einer sündigen Umgebung? Lot war kein durch und durch sündiger Typ, sondern auch ein rechtschaffener Bewohner Sodoms, gastfreundlich und großzügig. Ihm war es nicht egal, was in Sodom lief. Wo es keine Grenze für irgendeine schmutzige Sünde gab, sondern diese bewusst und gerne praktiziert wurde. Wie konnte Lot das aushalten? Sein Gewissen attackierte ihn pausenlos und Lot quälte durch das, was er sah und hörte, Tag für Tag seine gerechte Seele (2Petr 2,7-8).

Koffer packen und weg? Doch Lot wohnte gerne in Sodom und Sodom lebte in ihm. Er war ein Gerechter am falschen Platz, und das war lebensgefährlich. Nur Gott

konnte Lot und dessen Familie aus dieser Stadt herausreißen, bevor diese Stadt vernichtet wurde.

Gleicht unsere heutige Welt nicht dieser sündigen Stadt? Wenn selbst unsere Regierung auch Böses und Sündiges gesetzlich nicht nur ermöglicht, sondern auch fördert?

Darum wollen wir Christen in eindeutiger Distanz zur Sünde nach Gottes Geboten leben und ein Licht in einer dunklen Welt sein. Das ist richtig und macht glücklich.

Dieter Ziegeler, Basdahl

Tageslied: Wer Gott folgt, riskiert seine Träume (GL 472)

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 19

• Sodom ist eigentlich eine hässliche Stadt und trotzdem anziehend. Warum wohl hat sich Lot hier niedergelassen?

• V. 14: Weshalb glaubten die Schwiegersöhne Lot nicht?

• V. 19.20: Das ist echt frech. Was unterstellt Lot Gott?

JANUAR Mittwoch

Was hast du damit beabsichtigt, dass du dies getan hast?

1. Mose 20,10

Zweckmäßig, aber voll daneben ...

Abraham hält sich im Land der Philister auf. Er ist hier ein Fremder und er überlegt, wie er sich in dieser Situation am besten mit seiner Ehefrau Sara verhält. Würde man ihn vielleicht skrupellos töten, wenn jemand auf seine gutaussehende Sara aufmerksam wird? Schlau, aber unwahrhaftig erklärt er allen, dass Sara seine Schwester sei. Ja, das stimmt sogar etwas. Sara ist die Halbschwester von Abraham, aber er weiß selbst, dass das in dieser Situation eine unwahrhaftige Konstruktion ist – eine höchst gefährliche! Denn Abimelech, der König von Gerar, wird auf Sara aufmerksam und holt sie zu sich. Zum Glück greift Gott rechtzeitig ein, und der ganze Schwindel fliegt auf. Abraham muss sich heftige Vorwürfe von Abimelech anhören. Und wie denkt Gott darüber? Seine großen Verheißungen können nur mit Abraham und Sara Wirklichkeit werden! Isaak soll geboren werden und Gott plant

Und wir? Sagen wir immer die ganze Wahrheit? Auch in kritischen Situationen? Stimmen wir nonverbal zu, obwohl wir eigentlich dagegen sind? Schweigen wir feige, wenn wir eigentlich deutlich Stellung beziehen sollten? Wie wertvoll sind vertrauensvolle Beziehungen, wo man nicht überlegen muss, »ob das auch wirklich so gemeint ist«.

Dieter Ziegeler, Basdahl

Tageslied: Herr, lass deine Wahrheit uns vor Augen stehn (GL 388) eine aufregende Geschichte mit einem Volk, das ihm gehört. Nichts darf das gefährden!

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 20

• Was hältst du von der Moral des »Heiden« Abimelech und seinem Verhältnis zu Gott? Woher hatte er seine Moral?

• V. 17: Ob es Abraham leicht gefallen ist, um Fruchtbarkeit für das Haus Abimelechs zu beten? Was bewirkt das? Siehe auch 21,1.

Halbmond (abn.)

JANUAR Donnerstag ( 08:23 16:27 00:29 11:57

Der HERR tat an Sara, wie er geredet hatte.

1. Mose 21,1

Doch besser warten?

In Abraham und Sara lebte die große Verheißung Gottes, dass sie Kinder haben würden. Gott hatte allerdings kein exaktes Datum genannt, wann Sara schwanger werden würde, und so vergingen wohl fast 20 Jahre. Nichts passierte, außer, dass Abraham und Sara immer älter und ungeduldiger wurden und schließlich versuchten, das Problem ohne Gott zu lösen. Doch das gefiel Gott gar nicht und führte zu einer Funkstille zwischen Gott und Abraham. Ja, Warten fällt uns schwer, und in Wartezeiten versucht uns Satan gerne, um unseren Glauben zu schwächen und uns zu eigenwilligen Kurzschlusshandlungen zu manipulieren. Dabei wissen wir, dass noch nie jemand vergeblich auf Gottes Handeln gewartet hat. Er hält sein Wort!

Warum aber diese lange Wartezeit? Bereitet Gott Abraham auf die größte Glaubensprobe in seinem Leben

vor? Die Opferung Isaaks? Sollte aus Abrahams Denken und Leben noch manches Eigenwillige verschwinden?

Denn Gott sagte ihm »Lebe vor meinem Angesicht, und sei untadelig!« (1Mo 17,1).

Endlich wird Isaak geboren. Was für eine Freude! Vertrauen wir doch Gott, denn er führt unser Leben! Auch wenn sich unsere Wünsche nicht so erfüllen, wie wir uns das vorgestellt haben. Oder wenn wir warten müssen, bis Gott den Weg im persönlichen Leben oder in der Gemeinde freimacht! Auf Gott warten, lohnt sich.

Dieter Ziegeler, Basdahl

Tageslied: Ein Leben, gegeben für den Herrn (GL 360)

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 21

• Sara bringt den verheißenen Sohn zur Welt. Sie ist aber auch nur ein Mensch – und nicht der edelste. Wie zeigt sich das?

• V. 10.11: Abraham hängt an seinem Sohn Ismael –darf er das?

• V. 14: Was mag Abraham in diesem Moment bewegt haben?

Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebhast, den Isaak, und ziehe hin in das Land Morija, und opfere ihn.

1. Mose 22,2

Wenn Hingabe konkret wird ...

Es ist eine dramatische Geschichte, als Gott Abraham auffordert, seinen Sohn Isaak zu opfern. Abraham hatte sich doch schon von seiner Heimat, von seiner Familie, von seinem Neffen Lot und auch von Ismael getrennt? Warum will Gott ihm seinen einzigen Sohn nehmen? Den er liebhat. Den Gott ihm nach langem Warten gab?

Wie reagiert Abraham nun, wenn er das Allergrößte in seinem Leben an Gott zurückgeben soll? Erstaunlich, dass Abraham ohne Zögern mit Isaak loszieht, um Gottes Wunsch zu erfüllen. Abraham soll Isaak opfern! Nicht irgendwie töten. Das hätten viele tun können, aber nur Abraham kann Isaak opfern; denn ihm gehört Isaak. Nur er kann Isaak glaubend an Gott zurückgeben – als Opfer, durch das er Gott anbeten will (1Mo 22,5; Hebr 11,17). 08:23 16:28 01:40 12:09

Abraham gibt mit Isaak »alles« ab. Zurück an Gott. Doch Gott selbst, der Wichtigste, bleibt ihm, und durch das, was später auf dem Berg passiert, erkennt und erlebt Abraham Gott außergewöhnlich intensiv. Abraham hat mit seinem Herzen und ganz real das Größte in seinem Leben Gott, dem Allerhöchsten geopfert. Diese Anbetung will der Heilige Geist auch in unseren Herzen wirken: Eine konkrete Hingabe, in der sich alles um Gott dreht und nichts mehr um uns. Gott lässt Abraham und Isaak mit erfüllten Herzen zurückkehren! Beide haben gemerkt, wie Gott ist!

Dieter Ziegeler, Basdahl

Tageslied: Jesus, dir nach, weil du rufst (GL 458)

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 22

• V. 1: Gott prüft Abraham. Was prüft er? Vgl. mit Hebr 11,17-19.

• »Nun weiß ich, dass du Gott fürchtest« stellt Gott fest und segnet Abraham daraufhin. Woran erkennt man, dass ein Mensch, ein Christ, Gott fürchtet?

08:22 16:29 02:54 12:23 JANUAR

Und Sara starb zu Kirjat-Arba, das ist Hebron, im Land Kanaan.

1. Mose 23,2

Kein Recht auf Heimat?

Gott ruft und Abraham verlässt ohne Zögern seine Heimat, seine Familie, seine Freunde und wird heimatlos. Immer auf der Reise, nie zu Hause und ein endlos provisorisches Leben in Zelten. Die Weideflächen für seine Tiere waren vorübergehend gemietet, und selbst ein Grundstück für eine Grabstätte gehörte Abraham nicht. Nach einem langen gemeinsamen Leben stirbt Sara mit 127 Jahren. Abraham und Sara haben unzertrennbar zusammengehalten, auch in schwierigen Situationen. Nun ist Abraham ohne Sara, seine Frau, die er liebte, die zusammen mit ihm Gott vertraute (Hebr 11,11) und sich ihm unterordnete (1Petr 3,5-6). Abraham beklagt den Tod Saras. Er weint und zeigt seine Liebe und Respekt! Es ist »meine Tote« sagt Abraham (V. 4) liebevoll.

Und wo soll Sara bestattet werden? Abraham hatte kein Grundstück. Doch Gott führt es so, dass Abraham einen Grab-Grundbesitz mit einer Höhle erwerben kann. Der Preis ist mit 400 Schekel Silber sehr hoch, aber großzügig bezahlt Abraham, denn mit diesem rechtmäßigen Kauf erwirbt er das erste Landstück im verheißenen Land Kanaan! Hier werden nicht nur Sara, sondern auch Abraham, Isaak, Rebekka und Lea begraben. Sogar Jakob befiehlt in Ägypten, dass er einmal genau in dieser Höhle begraben werden möchte, die Abraham kaufte. Gottes Pläne erfüllen sich!

Dieter Ziegeler, Basdahl

Tageslied: Erzählt von der Größe

Gottes, unsres Herrn (GL 181)

Lernvers: Als aber die Fülle der Zeit kam, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau, geboren unter Gesetz. (Galater 4,4)

1. Mose 23

• Einen »Fürst Gottes« nennen die Hethiter Abraham. Was mag sie zu dieser Einschätzung veranlasst haben?

• Wie tritt Abraham bei seiner Kaufabsicht für Saras Grab auf?

• V. 18: Das ist der »Kaufvertrag«. Wie funktionierte das?

JANUAR

08:22 16:30 04:12 12:42

Danach blickte ich auf und sah im Himmel eine offene Tür.

Offenbarung 4,1 (NeÜ)

Unvorstellbar

Das übersteigt jede Vorstellungskraft. Johannes darf sehen, was noch kein Mensch gesehen hat und um es beschreiben zu können, ringt er um irdische Vergleiche. Doch alles entspricht nur wenig dem, was es wirklich ist: überwältigend, herrlich, unbeschreiblich. Und doch ist es Gottes Anliegen in dem Buch der Offenbarung, den Lesern zu zeigen, was wir erleben und sehen werden. »In diesem Buch enthüllt Jesus Christus, was Gott ihm für seine Diener anvertraut hat« (Offb 1,1). Weil unser Horizont begrenzt ist, können wir vieles nur vermuten, was aber nichts von den Tatsachen wegnimmt. Unser Monatslied entfaltet auch Vergleiche, die diese Herrlichkeit mit menschlichen Worten beschreiben. So z. B. die Vorfreude auf: »und wir sehn staunend sein Gesicht«. Aber noch

viel besser wird sein: »... wir werden leben, immer nur leben, ohne Abschied, endlich frei. Und der Tod hat keine Macht. Alles wird neu«. Es ist eine völlig andere Qualität von Leben und das endliche Sein weicht der unendlichen Freiheit. »Ihr Lieben, schon jetzt sind wir Kinder Gottes, und was das in Zukunft bedeuten wird, können wir uns jetzt noch nicht einmal vorstellen. Wir werden ihn sehen, wie er ist« (1Jo 3,2).

Ich freu mich darauf! Du auch? Und – bist du dir sicher, dass du dabei bist? Christen dürfen sich freuen – das Beste kommt noch!

Lernvers: Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. (Markus 10,45)

Offenbarung 4

Alles wird neu (GL 513)

JANUAR

HERR, Gott meines Herrn Abraham, lass es mir doch heute begegnen, und erweise Gnade an meinem Herrn Abraham!

1. Mose 24,12

Wir beten um gutes Gelingen unserer Vorhaben

Abrahams Knecht wird mit einem großen Auftrag auf eine schwierige Reise in ein ihm wohl unbekanntes Land geschickt: Er soll aus der Verwandtschaft seines Herrn eine Ehefrau für Isaak, den Sohn seines Herrn, mitbringen, denn die Familie Abrahams soll nach Gottes Willen im Land Kanaan wohnen bleiben. Aber wie soll der Knecht eine passende Ehefrau für Isaak finden? Nur Gott, der HERR, kann diesem Vorhaben Gelingen schenken. Darauf vertrauen beide, Abraham und sein Knecht. Sie vertrauen auf Gottes Verheißungen und auf seine Führung, damit sich die Verheißung des HERRN im Leben Isaaks erfüllen kann. So wendet sich Abrahams Knecht an den HERRN, den Gott Abrahams, und bittet ihn um eine tüchtige Ehefrau. Noch während er betet, weist ihn der HERR 08:22 16:32 05:34 13:09

auf Rebekka hin, die Tochter Betuëls, eine Großnichte Isaaks, die unmittelbar alle vom Knecht gesetzten Tüchtigkeitskriterien übererfüllt. Auch wir dürfen den HERRN um Gelingen für unsere Vorhaben bitten, sofern diese mit Gottes Wort übereinstimmen. Denn eigennützige Gebete, bei denen unser eigener Nutzen im Vordergrund steht, erhört Gott nicht (Jak 4,3). Wir wollen also unsere Vorhaben zuerst am Wort Gottes prüfen. Dann dürfen wir um gutes Gelingen beten. Schließlich können wir mutig vorangehen, denn der HERR wird seinen Teil dazu beitragen.

Dr. Wolfgang Bluedorn, Neuwied

Tageslied: Gottes Führung fordert Stille (GL 265)

Lernvers: Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. (Markus 10,45)

1. Mose 24,1-31

• Abraham ist sehr besorgt, dass sein Sohn die richtige Frau bekommt. Warum ist der Mann so ängstlich?

• V. 6.7: Auf keinen Fall zurück in die alte Heimat. Warum nicht?

• V. 3: Und warum darf es keine Frau aus dem Nachbardorf sein?

(

08:21 16:33 06:54 13:50

Vom HERRN ist die Sache ausgegangen; wir können dir nichts sagen, weder Böses noch Gutes.

1. Mose 24,50

Die Führung des HERRN vorbildlich bezeugen

Abrahams Knecht fand mit Rebekka, der Tochter Betuëls, eine Frau für Isaak. Für ihn bestand darüber kein Zweifel. Aber würde Rebekkas Familie einverstanden sein? Der Knecht ging den richtigen Weg. Bevor sie sich zum gastfreundschaftlich gebotenen Essen begaben, erläuterte er seinen Gastgebern den höheren Zweck seiner Reise. Der Engel des HERRN sei ihm vorweg gegangen. Der HERR, der Gott seines Herrn Abraham, habe ihm Gelingen geschenkt und den rechten Weg geführt, um für Abrahams Sohn Isaak eine Frau aus seiner Verwandtschaft zu nehmen. So informiert, erkannten seine Gastgeber die Führung des HERRN an. Abrahams Knecht hat seine Prioritäten mustergültig gesetzt. Doch wenn ich mich anschaue, muss ich erkennen, dass ich oftmals zu lange zögere. Mich

langsam vorarbeiten, meine Worte sorgsam abwägen, die Reaktionen abschätzen – das ist zu oft meine Methode. Ich möchte möglichst nicht anecken mit meinem Zeugnis von Jesus Christus. Dabei hat der HERR doch versprochen, mich zu begleiten und mir zur rechten Zeit die rechten Worte zu geben (Mt 10,20). Darauf möchte ich nächstes Mal vertrauen, wenn ich sein Wort und seine Führung in meinem Leben bezeugen soll. Dem HERRN möchte ich die Ehre geben. Dann wird er Gelingen schenken und auch die Reaktionen meiner Gesprächspartner lenken.

Dr. Wolfgang Bluedorn, Neuwied

Tageslied: Mit dem Herrn fang alles an (GL 239)

Lernvers: Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. (Markus 10,45)

1. Mose 24,32-67

• Ist es in Ordnung, so ein Zeichen zu erbitten, wie es Elieser tat? (ab V. 42 erzählt er die Geschichte noch einmal).

• In der gesamten Geschichte der Brautwerbung gibt es nachahmenswerte »Prinzipien«. Welche findest du?

08:21 16:34 08:05 14:48

Isaak bat den HERRN für seine Frau, denn sie war unfruchtbar; da ließ der HERR sich von ihm erbitten.

1. Mose 25,21

Der HERR möchte gebeten werden

Der HERR hatte Abraham versprochen, seine Verheißung zahlreicher Nachkommen durch Isaak wahrzumachen (1Mo 17,19). Doch Rebekka, Isaaks Frau, war unfruchtbar. Nun hätte Isaak einfach still vertrauen können. Der HERR würde seine Verheißung schon irgendwie wahrmachen. Doch Isaak entschied sich für das ehrliche Gebet. Er bat den HERRN für seine Frau, und der HERR ließ sich von ihm erbitten. Seine Frau Rebekka wurde schwanger und gebar sogar Zwillinge, Esau und Jakob, Vorväter zweier Volksstämme. Hatte es der HERR nötig, gebeten zu werden? Nein; denn der HERR weiß, was wir benötigen, ehe wir ihn bitten (Mt 6,8). Hatte es Isaak nötig, den HERRN zu bitten? Ja; denn nur so konnte er die Geburt seiner beiden Söhne

als Erfüllung der Verheißung des HERRN erkennen. Gleichzeitig konnte der HERR sein Gebet nutzen, um Isaaks Glauben an den HERRN und sein Vertrauen in Gottes Macht zu stärken. Unser Herr Jesus möchte von uns auch in menschlichen Angelegenheiten und für alltägliche Dinge gebeten werden. Das Gebet des Gerechten vermag viel in seiner Wirkung (Jak 5,16); es dringt zu Gott vor, richtet uns auf ihn als Geber aller guten Gaben aus (Jak 1,17) und stärkt unseren Glauben an den Herrn Jesus. Nutzen wir also das Gebet auch für alltägliche Anliegen!

Dr. Wolfgang Bluedorn, Neuwied

Tageslied: Lehre mich glauben, Herr, lehre mich flehn (GL 356)

Lernvers: Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und sein Leben zu geben als Lösegeld für viele. (Markus 10,45)

1. Mose 25

• Von Abraham gehen drei Linien von Nachkommen aus. Welche sind das? Welche wird von Abraham und Gott bevorzugt?

• Wie begründet Esau seine Bereitschaft, das Erstgeburtsrecht zu verkaufen? Was hältst du von dieser Überlegung?

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.