BerndPfalzer(Hrsg.)
DICH!FREU
10Einheiten zumPhilipperbrief fürjungeErwachsene

BORN-Verlag
Impressum
Bibelzitate: Verwendung mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers.
Wenn nicht anders gekennzeichnet, wurden die Bibelzitate folgender Ausgabe entnommen: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Weiterhin wurde verwendet:
BasisBibel, © 2021 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart (BB)
© 2021 BORN-Verlag, Kassel
Im Auftrag des Deutschen Jugendverbandes „Entschieden für Christus“ (EC) e. V.
Printed in Germany – All rights reserved.

Umschlaggestaltung und Satz: be · Dieter Betz Design-Kommunikation, Friolzheim
Coverfoto: Jacqueline Munguia/unsplash
Illustrationen Smileys: Yael Weiss/Adobe Stock
Lektorat: Steffi Pfalzer
Druck und Gesamtherstellung: Deutscher Jugendverband „Entschieden für Christus“ (EC) e. V.
Bestellnummer 182.624
«2» Verkehrte Welt!
Hoffnung trotz bescheidener Situation
Philipper 1,12-26
Klaus Göttler

1. EINSTIEG
Christsein ist selten ein Programm zur Verbesserung des Lebenskomforts. Paulus konnte ein Lied davon singen. Sein Weg war geprägt von Anfeindungen und handfesten Repressalien. Doch gerade in den schwierigen Situationen ist die Kraft Gottes am Größten und bewirkt Unglaubliches. Paulus ist mit seinem Leben ein ermutigendes Beispiel, wie Gott gerade in den schwierigen Lebenssituationen Christen gebraucht als Zeugen und Mutmacher des Glaubens, die andere anstecken und Jesus verkündigen. Dabei wird klar, dass für Paulus Christsein nicht einfach ein Lebensstil ist, sondern Sinn, Inhalt und Ziel seines Lebens.
Die Organisation „Open Doors“ veröffentlicht auf ihrer Internetseite persönliche Berichte verfolgter Christen, die heute Ähnliches durchmachen wie Paulus damals. Lest einige dieser Geschichten oder druckt sie aus und hängt sie in den Raum. Die Teilnehmenden können dann zu Beginn im Raum umhergehen und die Geschichten lesen. Alternativ könnt ihr euch eines der Videos anschauen: https://www.opendoors.de/christenverfolgung/gesichter-der-verfolgung
In vielen Ländern der Erde werden Christen unterdrückt und verfolgt. Das hindert sie oft nicht daran, ihren Glauben an Jesus Christus fröhlich zu bekennen.
WARM-UP
Legt eine Weltkarte in die Mitte des Raumes (oder projiziert sie an eine Wand oder auf einen Bildschirm) und tragt zusammen, in welchen Ländern Christen verfolgt werden. Gegebenenfalls können die Teilnehmenden mit ihrem Handy im Internet recherchieren. Schreibt die Namen der Länder für eine spätere Gebetszeit auf Zettel und legt sie neben die Karte. Außerdem könnt ihr Beispiele zusammentragen, in welchen Situationen Christen in unserem Umfeld in schwierigen Situationen Christus bezeugen (z. B. Krankheit, Arbeitsplatz, Familie, …). Schreibt sie ebenfalls auf Karten und legt sie in die Mitte.
2. ANLEITUNG ZUM GESPRÄCH
BIBELLESEN
Stopp-Methode2
Der Text wird langsam von einer Person vorgelesen. Die Teilnehmenden können jederzeit einen von drei „Stopp“-Befehlen dazwischenrufen: StoppStille – Stopp-Frage – Stopp-Kommentar.
⦁„Stopp-Stille“ bedeutet 2-3 Sekunden Stille. So kann der Inhalt besser bei uns ankommen.
⦁„Stopp-Frage“ bedeutet, dass jemand eine Frage stellen kann. Sie wird nur von jemandem notiert, noch nicht beantwortet, damit der Text noch zur Geltung kommt. Die Frage wird später beantwortet.
⦁„Stopp- Kommentar“ bedeutet, dass jemand kurz Stellung beziehen kann zum Gesagten, sich zustimmend oder kritisch äußern kann.
Alternativ könnt ihr folgende Methode durchführen:
Hörzu-Methode3
Einer liest den Text vor, während die anderen aufmerksam zuhören.
Danach macht sich jeder Notizen zu den folgenden Fragen:
⦁ Was ist bei mir hängen geblieben?
⦁ Was habe ich wie gehört?
⦁ Welche Bilder sind in meinem Kopf entstanden?
Tauscht euch über eure Entdeckungen aus.
Lest den Text nochmal und stellt euch dabei folgende Fragen:
⦁ Was habt ihr nicht gehört?
⦁ Was habt ihr anders gehört, als es im Text steht?
⦁ Warum ist das so?
Tauscht euch über eure Entdeckungen aus. Sagt Gott zum Abschluss, was euch bewegt.
Fragen zur Vertiefung des Bibeltextes
Fragen zum Textverständnis:
⦁ Was erfährst du über die Gefangenschaft von Paulus?
⦁ Was meint Paulus mit den „Fesseln für Christus“?
⦁ Was hilft Paulus, seine Situation durchzustehen?
⦁ Warum sind die Christen durch die Situation von Paulus ermutigt?
⦁ Was versteht Paulus unter: „Für euch ist es notwendiger, dass ich am Leben bleibe“?

2Hecht, Anneliese: Methoden kreativer Bibelarbeit, www.bibelwerk.de
3Hüttmann, Karsten / Pfalzer Bernd „Liest du mich noch?“ BORN-Verlag

⦁ Paulus spricht davon, dass manche aus Neid und Streitsucht predigen. Was wird über die Motivation und den Inhalt der Verkündigung gesagt?
⦁ Wie würdest du das Lebensziel von Paulus beschreiben?
Fragen aus dem Text heraus für heute
⦁ Welche Beispiele fallen dir ein, wo das Evangelium aus unlauterer Motivation verkündigt wurde und dennoch zum Segen für Menschen geworden ist?
⦁ Welche unlauteren Motive fallen dir heute ein?
⦁ Wie kann es gelingen, das Gleichgewicht zu halten zwischen Ewigkeitssehnsucht und Diesseitsorientierung? Was passiert, wenn du eine Schlagseite bekommst?
⦁ Sterben als Gewinn ist ein fremder Gedanke. Wie meint Paulus das? Was bedeutet es für uns?
⦁ Was fordert dich an dem Text am meisten heraus?
⦁ Wie würdest du dein Lebensziel beschreiben?
3. AKTION
Parcours
Paulus berichtet von seinen Unterstützern. Gestaltet einen Parcours, in dem zwei Teilnehmende einen weiteren Teilnehmenden auf einem Stuhl sitzend durch einen kleinen Parcours tragen.
Handicap-Parcours
Paulus war an seine Wachen gekettet. Jeweils zwei Teilnehmende binden sich je ein Bein zusammen und müssen damit eine Aufgabe bewältigen. Während sie das tun, erzählt der eine dem anderen, warum er Christ ist und was ihn an Jesus fasziniert. Anschließend wird gewechselt.
Lieder
Sucht gemeinsam Lieder, die entweder die Sehnsucht nach dem Himmel thematisieren oder den Auftrag, den wir als Christen haben (z. B. „Ich kann nicht schweigen“). Erzählt euch, wo ihr das letzte Mal Jesus bezeugt habt. Welche Reaktionen hat es hervorgerufen?

4. GEBETSZEIT
Gebetsstationen
Macht die Informationen, die ihr gesammelt habt, zu Gebetsstationen (Berichte, Länder, Arten der Bedrängnis …). Hängt sie in den Raum oder legt sie in größerem Abstand auf den Boden. Spielt leise Musik ein. Währenddessen