Damaris Schwarzrock
MIT GOTT
33 Stundenentwürfe für Gruppen mit Kindern zwischen 3 und 6 Jahren

BORN-Verlag

Damaris Schwarzrock wurde 1983 geboren und lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in Oberfranken. Nach ihrer Ausbildung an der Evangelistenschule Johanneum arbeitete sie einige Jahre als Kinder- und Jugendreferentin. Sie leitete lange Zeit den Krabbelkreis und Kindertreff ihrer Gemeinde. Zur Zeit ist sie in erster Linie Familienfrau und arbeitet nebenbei als Fotografin.
Für den Kindertreff in Schweinfurt.
Es war eine richtig gute Zeit mit euch!!
© 2020 BORN-Verlag, Kassel
Im Auftrag des Deutschen Jugendverbandes
„Entschieden für Christus“ (EC) e. V. Printed in Germany – All rights reserved.
Umschlaggestaltung und Satz: be · Dieter Betz Design-Kommunikation, Friolzheim
Coverillustration: pc/Adobe Stock
Lektorat: Steffi Pfalzer
Bilder und Grafiken im Buch: Deborah Bluhm, Damaris Schwarzrock
Druck: wir-machen-druck.de
Bestellnummer 182.611
Vorwort
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
bei uns zu Hause wird sehr freizügig über biblische Themen diskutiert. Unsere Kinder kennen das nicht anders und sie reden sehr gern mit und stellen viele, viele Fragen: „Wo ist der Himmel?“; „Wie können wir wissen, dass es Jesus gibt, wenn wir ihn doch nicht sehen?“; „Was ist der Heilige Geist?“; „Warum können wir nicht alle sofort sterben und bei Gott sein?“, um nur einige dieser Fragen zu nennen.
Kinderfragen. Fragen, die zeigen, dass sich selbst Kindergartenkinder schon viele Gedanken machen. Sie wollen die Welt verstehen. Und das ist das, was mich an Kindern unglaublich begeistert. Sie wollen alles wissen, sind neugierig und saugen die Antworten förmlich in sich auf. Keine Frage ist ihnen zu groß oder zu schwer.
Für unsere Gruppenstunden ist das eine große Chance. Wir können den Kindern von unserem lieben Papa im Himmel erzählen und stoßen damit immer wieder auf offene Ohren und Herzen. Denn Kinder glauben. Sie glauben uns und sie können auch schon an Jesus glauben. Auch wenn sie noch nicht alles komplett verstehen. Sie tun es auf ihre einmalige kindliche Art, die uns Erwachsenen verlorengegangen ist.
Für mich ist das der Grund, warum diese Altersgruppe in Gemeinden unbedingt einen Raum haben sollte. Sei es sonntags beim Kindergottesdienst oder unter der Woche zum Kindertreff. Und es ist toll, dass du dich als Mitarbeitender für diese Kinder einsetzt. Auch wenn es manchmal etwas turbulenter zugeht und die Kinder nicht so aufmerksam sitzen bleiben, wie du es dir wünschen würdest. Ich wünsche dir ganz viel Freude mit den kleinen Rackern, und dass du erlebst, wie Jesus an dir und den Kindern wirkt.
Jesus segne dich dabei!
Deine Damaris
Das Ziel dieses Buches
Wer hätte es gedacht: Das Ziel des Buches ist es, dir das Halten einer Gruppenstunde zu erleichtern. Meist sollte das ohne lange Vorbereitungszeit möglich sein. Natürlich geht es nicht ganz ohne. Aber ich habe versucht, den Aufwand so gering wie möglich zu halten.
Eine Sache ist dabei ganz wichtig: Manche Einheiten gehören erzähltechnisch zusammen. So z. B. die drei Einheiten von Rut. Wer sich einmal darauf vorbereitet, kann mit wenig Aufwand alle drei Einheiten halten. Also schaut euch als Mitarbeiterteam die Einheiten an, bevor ihr sie unter euch aufteilt. Auch die Einheiten von David und Jona sind jeweils so ähnlich, dass sie am besten von ein und demselben Mitarbeitenden gehalten werden.
Einen kleinen Überblick, wie welche Geschichte erzählt wird, findest du auf Seite 9.
Zum Aufbau der Einheiten
Alle Einheiten sind gleich aufgebaut. Am Anfang steht, neben der Bibelstelle, immer der Zielgedanke der Einheit.
Das sollen die Kinder für sich mitnehmen:
Dieser Zielgedanke ist aus Sicht des Kindes formuliert und soll anzeigen, was das Kind am Ende für sich mitnehmen soll.
Auf diesen Zielgedanken bauen die drei Bausteine der Einheit auf.
Einstieg
Geschichte Vertiefung
Der Einstieg soll neugierig machen auf die Geschichte. Manchmal ist er etwas aufwändiger gestaltet, manchmal etwas kürzer. Manchmal ist es auch einfach eine Wiederholung der letzten Geschichte, auf die die aktuelle Einheit aufbaut.
Die Geschichte dreht sich hier im Buch immer um eine bestimmte biblische Person. Zu jeder Person gibt es mindestens 2 Einheiten. Sie werden auf unterschiedliche Arten erzählt: mit Hilfe von Bildern, Figuren, an Hand von Gegenständen oder eines Erzähltheaters. Einige Geschichten können ganz interaktiv oder anhand von Rätseln erlebt werden.
Die Vertiefung greift meist noch einmal das Ziel der Einheit auf und rundet diese ab. Spätestens zum Schluss der Vertiefung findet sich auch ein Gebet, was mit den Kindern gemeinsam gesprochen werden kann.
Danach gibt es einige Ideen für Spiele und Bastelprojekte. Ich habe allerdings nur die Spiele und Bastelideen aufgelistet, die wirklich zum Thema passen. Nicht immer wird damit die Gruppenstunde bis zum Schluss ausgefüllt. Dann ist es eine gute Möglichkeit, die Spiele zu spielen, die in der Gruppe gut ankommen. Oder die Kinder dürfen sich Spiele wünschen.
Manchmal habe ich auch so viele Ideen notiert, dass es definitiv das zeitliche Limit einer Einheit übersteigt. Suche dir dann einfach das aus, was für deine Gruppe am besten passt.
Die meisten Spiele dürften bekannt sein, darum habe ich auf eine Beschreibung verzichtet. Solltest du trotzdem einmal nicht wissen, wie das Spiel geht, schaue einfach im Internet nach. Bei unbekannteren Spielen habe ich natürlich die Beschreibung hinzugefügt. Eine Liste mit weiteren Spielideen findest du ebenfalls in diesem Buch und im Downloadbereich. Wenn du dir die ausdruckst, dann hast du immer ein Sammelsurium an Spielen für den Notfall dabei.
Bei den Bastelideen habe ich keine Bastelanleitungen dazugeschrieben. Allerdings findest du viele Anleitungen im Internet. So kannst du auch auswählen, welche Bastelsache wirklich zu deiner Gruppe passt. Bastelsachen für die 3-Jährigen müssen ja viel einfach gehalten werden als die für die 6-Jährigen.
Einführung
Am Anfang der Einheit steht noch eine Materialliste. Diese beinhaltet allerdings nur das Material für den Einstieg, die Geschichte und die Vertiefung. Ich gehe davon aus, dass du das inhaltliche Programm nach der Vorlage im Buch gestaltest, das Spielen und Basteln aber ganz an deine Gruppe anpasst. Da jede Gruppe anders ist, weißt du wohl am besten, was deiner Gruppe gut tut.
Außerdem habe ich versucht, die Einheiten einer Person so zu gestalten, dass sich ein roter Faden hindurch zieht. Dieser zeigt sich entweder in der Art, die Geschichte zu erzählen, in der Einleitung, der Vertiefung oder in einem langfristigen Bastelprojekt. Darum ist es ratsam, die Einheiten einer Person der Reihe nach und ohne Unterbrechung zu behandeln.
Auf eine theologische Auslegung des Bibeltextes habe ich bewusst verzichtet. Für diese Altersgruppe ist eine intensive Beschäftigung mit dem Bibeltext nicht nötig. Ratsam ist es jedoch, dass du den Text selbst in deiner Bibel nachliest. Du solltest ihn gut kennen und frei nacherzählen können. Die Hauptaussage, die ich in den Texten gefunden habe, spiegelt sich in dem Zielgedanken wider.
Erzählweisen der Geschichten
Ich habe versucht, die Geschichten unterschiedlich zu erzählen. Manchmal ganz einfach mit Hilfe von Bildern. Diese findest du zum Ausdrucken immer auch im Downloadbereich zum Buch (unter www.bornverlag.de/downloads).
Manche Einheiten werden als Spielszene gestaltet. Bei David z. B. dürfen die Kinder selbst mitspielen, bei Jona sollte ein Mitarbeitender seine Schauspielkunst unter Beweis stellen. Dabei kommt es nicht darauf an, dass der die Person perfekt nachmachen kann. Die Kinder verzeihen einem viel! Aber man kann im Vorfeld versuchen, sich in die Person hinein zu versetzen. Was hat sie erlebt? Wie geht es ihr gerade? Und das lässt man dann mit einfließen in die eigene Sprache, Mimik und Gestik. Und ganz wichtig: Übung macht den Meister!
Super gern erzähle ich Geschichten mit Hilfe von Figuren. Ich selbst habe meist Figuren von Lego Duplo genommen. Aber auch Playmobil- oder Eglifi-
Rut
Gott sorgt
Das sollen die Kinder für sich mitnehmen: Egal wo ich bin: Gott ist bei mir und hilft mir.
Die Geschichten der drei Einheiten „Rut“ werden mithilfe von Bildern auf einer Schriftrolle erzählt.
So wird’s gemacht:
Alle Bilder der drei Einheiten aus dem Downloadbereich ausdrucken und in richtiger Reihenfolge mit Klebeband aneinanderkleben. Am Anfang und am Ende je ein weißes Blatt hinzufügen.
Ein 1 Meter langes Rundholz (gibt’s im Baumarkt) halbieren. Mit Klebeband die Blätter an den beiden Stangen befestigen und zu einer Schriftrolle aufrollen. Diese Rolle kann nun für alle drei Einheiten verwendet werden.
1. Die Reise nach Bethlehem
Bibelstelle: Rut 1,1-19a
Material
Für den Einstieg:
• Koffer mit verschiedenen Urlaubsutensilien: Handtuch, Schlafanzug, Sonnencreme, Essen, Trinken, Schuhe, Landkarte, Buch, Malsachen, Fotoapparat, …
• kleiner Rucksack
• evtl. 2-3 Sachen, die man nicht im Urlaub braucht: z. B. Schüssel, Lineal, Fußmatte
Für die Geschichte:
• Schriftrolle mit den Bildern zur Geschichte
Für die Vertiefung:
• Rätselbild (siehe Downloadbereich), Stifte
Vor der Gruppenstunde die Urlaubsutensilien aus dem Koffer im Raum verstecken.
Einstieg
Den Koffer in die Mitte stellen. Ich möchte mit euch heute eine weite Reise unternehmen. Dazu brauchen wir natürlich einen Koffer. Aber schaut mal: Der ist ganz leer. Wenn wir verreisen wollen, brauchen wir einige Sachen, die da hinein gehören. Sucht mal, ob ihr hier im Raum Sachen für unsere Reise findet.
Die Kinder sollen die Sachen suchen, die man im Urlaub braucht und diese in den Koffer legen. Wenn alles gefunden ist, schaut man sich mit den Kindern die Sachen gemeinsam noch einmal an.
Ich möchte euch heute von einer Frau erzählen, die auch eine große Reise machte. Aber so viel, wie wir hier in dem Koffer haben, konnte sie gar nicht mitnehmen. Sonnencreme? Gab es noch nicht, also raus damit. Schuhe? Da hatte sie sicher nur die, die sie an den Füßen trug. Also raus damit (usw.).
Alles aus dem Koffer nehmen, was Rut auf ihrer Reise nicht mitgenommen hat. Übrig bleiben z. B. Wechselklamotten, Essen und Trinken. Selbst der Koffer wird zur Seite gestellt und alles in einen kleinen Rucksack gepackt.
Gar nicht so viel, was diese Frau mitnehmen konnte. Mmhh …, wo die damit wohl hin wollte? Schauen wir uns ihre Geschichte einmal an.