178033041

Page 1


25x mit Kindern die Bibel

MACH MlT METHODEN ERLEBEN

InunserenVeröffentlichungenbemühenwiruns,dieInhaltesozuformulieren,dass sieallenMenschengerechtwerden,dasssichalleGeschlechterangesprochen fühlen,woallegemeintsind,oderdasseinGeschlechtspezifischgenanntwird.Nicht immergelingtdiesaufeineWeise,dassderTextgutlesbarundleichtverständlich bleibt.IndiesenFällengebenwirderLesbarkeitundVerständlichkeitdesTextesden Vorrang.DiesistausdrücklichkeineBenachteiligungeinzelnerGeschlechter.

BenennungderBibeltexteaufGrundlageder Ü berschrifteninderGuteNachricht Bibel,durchgeseheneNeuau fl age,©2018DeutscheBibelgesellschaft,Stuttgart. VerwendungmitfreundlicherGenehmigung.

DieserTitelistentstandeninZusammenarbeitmitdemBibellesebundSchweiz, www.bibellesebund.ch,undderDeutschenBibelgesellschaft,www.die-bibel.de.

Impressum

©1.Au fl age2023

buch+musikejw-servicegmbh,Stuttgart2023 PrintedinGermany.Allrightsreserved.

buch+musikejw-servicegmbh,Stuttgart;www.ejw-buch.de

ISBNBuch978­ 3 ­ 86687 ­ 336 ­ 0

ISBNE-Book978 ­ 3 ­ 86687 ­ 337 ­ 7

DeutscheBibelgesellschaft,Stuttgart;www.die-bibel.de

ISBNBuch978­ 3 ­ 438 ­ 03993 ­ 4

ISBNE-Book978 ­ 3 ­ 438 ­ 07268 ­ 9

Lektorat:buch+musik – MarlenBleiholder,Stuttgart Umschlaggestaltung,SatzDownloads:buch+musik – DanielaBuess,Stuttgart Satzprogrammierung:X1-Publishing,Stuttgart BildrechteUmschlag,Inhalt,Downloads:iStock:VitaliiDumma,luplupme; Unsplash:MarjanBlan

BildrechteFotos:SaraSchmidt,Ste ffi sburg

BildrechteIllustrationen:BiancaStegmaier,Ditzingen

BildrechteFotosvonAutorinundIllustratorin:beiAutorin/Illustratorin

DruckundGesamtherstellung:KRÜ GERDruck+VerlagGmbH&Co.KG,Merzig

25x mit Kindern die Bibel

MACH MlT METHODEN ERLEBEN

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

MitKinderndieBibelerleben

DieMethodenindiesemBandeignensichf ü rdasgemeinsameErlebenbiblischerGeschichten.Daf ü rwurdensolcheMethodenzusammengestellt,mitdenenKinderu ndErwachsenesichganzheitlicheinemBibeltextn ä hernundseinenInhaltmitallenSinnen erfassenk ö nnen.ImMittelpunktstehenBewegungundsinnliche Erfahrung.Sok ö nnensiebeimH ö renundErlebenderbiblischen GeschichtenihreH ä ndelustvolleinsetzen,sehen,h ö ren,f ü hlen undschmeckenodersichmitdenF üß enaufeineReisebegeben.

KinderwollenihreUmweltaktiverkunden:

• Siehabeneinennat ü rlichenDrang,sichzubewegen.

• Sieprobierenst ä ndigNeuesausundexperimentierendamit.

• MithilfeihrerSinnebegreifenunderfassensiedieEindr ü cke ausihrerUmgebung.

• SiewollenihrenKö rper,ihreKreativit ä t,Geschicklichkeitund Krafterlebenundausdr ü cken.

• SiewollensichaktivmitanderenKindernundmitErwachsenen auseinandersetzen.

Damitdasgelingenkann,brauchensieganzheitlicheErfahrungen.

GleichzeitigfehlenzunehmendrealeBewegungs-undErlebnisr ä umeunddiewachsendeBedeutungdigitalerAngeboteauch schoninderfr ü hkindlichenBildungerschwertdenZugangzueigenemsinnlichemKö rpererlebenzus ä tzlich.Wahrnehmunggeschiehtheutemeistens ü berdieSinneH ö renundSehen.Riechen,

SchmeckenundTastenr ü ckenindenHintergrund.VieleInformationenwerdennichtmehrselbsterkundet,sondernkommenaus zweiterHand.Dabeiw ä reesf ü rdieKinderundihreLernprozesse wichtig,eigeneErfahrungenineinervielf ä ltigenUmweltmachen zukö nnen.

Diesem „ Ü bergewicht “ anindirekten,starkkognitivgepr ä gtenEindr ü ckenundImpulseneinganzheitliches,sinnlichesundlustvollesGegengewichtandieSeitezustellen,isteinZieldiesesBandes.

DieMethodendiesesBandes

DiehieraufgenommenenMethodenwollenImpulsesetzenund ganzheitlicheIdeenfü rdieverschiedenenHandlungsfeldergeben.EinwichtigerBausteindafü rsinderz ä hlendeMethoden,die verschiedeneMitmach-Elementebeinhalten,beispielsweisedie „ R ü ckengeschichte “ unddie „ Reise-Erz ä hlung “ . AndereMethoden,z.B.die „ Baugeschichte “,kommenausdem spielerisch-entdeckendenBereich,wiederandere,wiez.B.der „ Bibelbesuch “,bieteneinenZugangzurGeschichte ü berschauspielerischeDarbietung.AufdieseWeisek ö nnen(biblische)Geschichtennichtnurgehö rt,sondernerspielt,verinnerlichtunddadurchdeutlichunmittelbareraufgenommenwerden,alsdasbei einerreinenErz ählungderFallw äre.

Au ß erdemf ü hrtdieserBandauchMethodenauf,anhanddererdie KindereineGeschichtemitihrenSinnenerleben – f ü hlen,schmecken,riechen,h ö renundtasten – kö nnen.Die „ Fest-Erz ä hlung “ unddie „ F ü nf-Sinne-Erfahrung “ sindhierf ü rnurzweiBeispiele.

Weiterfü hrendeGespr ä chs-undVertiefungsmethodensindin diesemBandnichtaufgef ü hrt,sondernwerdenanandererStelle der „ Machmit-Methoden “ -Reihethematisiert.

DieEinsatzm ö glichkeiten

DieMethodenindiesemBandkö nnenaufunterschiedlicheWeise eingesetztwerden.EinigeMethodeneignensichf ü reineerste BegegnungmitdembiblischenText,wiez.B. „ Fingerfertig “ und „ Entdeckungs-Tour “ .

AndereMethodensind „ gro ß e “ Methoden,wiebeispielsweise „ Ko ff ergeschichte “ oder „ Mitmachgeschichte “.SieenthaltenbereitsmehrereZugangswege.HiereignensichimweiterenVerlauf desProgrammsehereinfacheundbekannteMethoden.

Methoden,diedenEinsatzderSinnef ö rdern,erm ö glicheneinen emotionalenZugang.Hiersollte ü berlegtwerden,inwelchem UmfangkognitiveErarbeitungdavoroderdanachn ö tigist.Die Methodekannauchzun ä chstf ü rsichalleinestehenundwirken.

EinGespr ä ch ü berdasErlebteistdamitnichtausgeschlossen, kannsichaberaucherstzeitlichverzö gertanschlie ß en.

ZuletztsindnochMethodendabei,dieeheramSchlusseiner Stundeeingesetztwerden,wiedie „ KleineFeier “.Aberauchdie „ R ü ckengeschichte “ kannKinderneinenweiterenZugangerm ö glichen,wennmitdieserMethodeeineGeschichteamEndewiederholtwird.

DieAltersangaben

Grunds ä tzlichsinddieMethodendiesesBandesf ü rKinderzwischen6und12Jahrengeeignet.AnhandderIconsunterdemjeweiligenMethodennamenisteineEinsch ä tzung,inwelcherAltersgruppedieMethodegutdurchf ü hrbarist,leichtm ö glich.Die AltersangabensindjedochnichtalsabsoluteAngabenzuverstehen.Vielmehrk ö nnenvieleMethodenauchf ü rj ü ngereoder ä ltere Kinderangepasstwerden,z.B.indemAnschlussfragendenZugangniedrigschwelligermachenoderzus ä tzlicheAufgabendie Herausforderungf ü r ä ltereKindererhö hen.

DieReihe „ Machmit-Methoden “

Die „ Machmit-Methoden “ bef ä higenKinder,Geschichtenund TexteausderBibelm ö glichstselbstst ä ndigundgemeinsammit anderenzuentdecken.DieReihem ö chteinspirierenundermutigen,beiderWahlderMethodendieKinderst ärkerindenBlickzu nehmen.IhreLustamEntdeckenundSpielen,ihreGestaltungsfreude,ihreFragenundAntworten,ihreM ö glichkeitendesVerstehens,ihreDeutungenundGottesvorstellungensollenimMittelpunktstehen.

DieAuswahlderMethoden

BeiderAuswahlderMethodendrehtsichallesumdasEntdecken biblischerGeschichtenundumdieVertiefungderBesch ä ftigung mitbiblischenTexten.Dieausgew ähltenMethodensinddarauf ausgerichtet,dassdieKinderzwarangeleitet,aberdannselbstaktivwerden.JederBandder „ Machmit-Methoden “ -Reiheb ü ndelt verschiedeneMethodenzueinembestimmtenThema.

DieKompetenzen

EineVermittlung,dieKinderneineaktiveRollezugesteht,stelltandereAnforderungenanKinderundErwachsene.NebendeminhaltlichenVerst ä ndniseinerGeschichtegehtesbeispielsweisedarum,selbstEntdeckteszubeschreiben,eigeneSichtweisenzu erkl ä ren,Inhaltezudeutenoderetwaskreativdarzustellen.Die AngabenunterjederMethodezeigenauf,welcheKompetenzen durcheineMethodeerworbenundentwickeltwerdenkö nnen.Es handeltsichumsogenannteprozessbezogeneKompetenzen,die miteinanderverknü pftsind:

• Wahrnehmen: DieKinderstaunen ü berGeschichtenund beschreiben,wassieimInnernbewegt.Sienehmenreligiö se Phä nomene,SymboleundErfahrungenalssolchewahrund ordnensieein.Siesammeln ä sthetischeErfahrungen.Sie ä u ß ernFragennachUrsprung,SinnundZieldesLebens.

• Verstehen: DieKindereignensichWissenundBibelverst ä ndnis an.Siefragennach,beobachten,erforschen,kombinieren.Sie lernenwichtigeGrundbegri ff eundreligi ö seSymbolekennen undverstehen.SienutzendabeiverschiedeneMedien, MaterialienundWerkzeuge.

• Sprechen: DieKindertauschensichmitanderenaus.Sie vergleichenihreBeobachtungenundGedanken.Sievertreten ihreMeinung,hö renaberauchanderenzuundf ü hlenmit. SiewendenMimik,Gestikund(religi ö se)Sprachean.

• Handeln: DieKindergestalten,stellendar,werdensch ö pferischt ä tig.Sieagierenplan-undfantasievoll,wendenTechnikenundMethodenan.SieprobierenchristlichePraxisaus.

• Re fl ektieren: DieKindervergleichen,unterscheiden,deuten eineGeschichte,ordnensieeinundbewertensie.Sie fi nden selbsteinePositionundbeziehendiePerspektiveandererein.

InderArbeitk ö nnendieKompetenzenhelfen,dieMethodenan sichbessereinzuordnen:WelcheKompetenzenerm ö glichteine Methode?Wof ü reignetsiesich?Waskannsieleistenundwas nicht?DashilftbeiderAuswahleinerMethodeundbewahrtauch davor,eineMethodezu ü berfrachten.

DerAufbauderMethoden

Symbole:

Gesch ä tzteZeitf ü rdieDurchfü hrung:kurz,mitteloderlang

Altersangaben:von6Jahrenanaufw ä rts

Sozialform:Einzel-,Partner-oderGruppenarbeit

Aufwand:niedrig,mitteloderhoch

Schwarz: DiepraktischeUmsetzungderMethode.DieBeschreibungenth ä ltallesbenö tigteMaterial,ggf.inKlammerneinenHinweisaufVorlagenzumDownload,dieallgemeineBeschreibung derMethodemitdeneinzelnenSchrittenundeinenPraxisbezug. WoaufBastelvorlagenzumDownloadverwiesenwird,istdasben ö tigteBastelmaterialimentsprechendenDownloadaufgelistet. InderMateriallistezurMethodeselbststehtdannnurderHinweis aufdenDownloadund „ entsprechendesMaterial “.WirdinderBeschreibungaufandereMethodenverwiesen,istdasimmerdurch Anf ü hrungszeichengekennzeichnet.

Grau: Zus ä tzlicheInformationen.Dazugehö rendieKompetenzen,dieeineMethodefö rdertundfordert,undderQuerverweis ( •• )aufeinigeausgew ä hltebiblischeGeschichten,diesichf ü rdieseMethodeeignen.

DieDownloads

ZudenMethodenstehenunterdownload.ejw-verlag.de zus ä tzlicheMaterialienindigitalerFormzumDownload zurVerf ü gung.DiemeistenVorlagenkö nnenaufgeeignetemPapierausgedrucktwerden.F ü reinenwiederholtenEinsatzundeinebessereHaltbarkeitbietetessich an,dieVorlagenvordemAusschneidenzulaminieren.

DerKaufberechtigtzumDownloaden,Ausdrucken,Kopierenund VerwendenderDaten,sofernsiezurVorbereitungundDurchf ü hrungderInhaltediesesBuchesverwendetwerden.EineVervielfä ltigung,VerwendungoderWeitergabedar ü berhinausistohneErlaubnisausdr ü cklichnichtgestattet.

Fingerfertig

DarstellungvonGeschichtenundMotivenmitdenFingern.

Material

BibeloderKinderbibel,Beispielefü rBewegungen(s.Downloads)

Beschreibung

Fingerspielegeh ö renzumKulturgutundwerdenmeistm ü ndlich weitergegeben.EsgibteinRepertoiretypischerBewegungen,die immerwiedervorkommenundauchzurUntermalungvonLiedern,ReimenundGedichteneingesetztwerdenkö nnen.Aber auchGeschichtenundTexteausderBibellassensichdurchfrei interpretierteBewegungenmitdenFingernundH ändenverst ä rkenundumrahmen.HiereignensichhandlungsorientierteGeschichten,indenenmehrereEreignissepassieren,diesichspielerischumsetzenlassen.

DieKindersitzenimKreis.DerTextwirdvorgelesen.Nacheinem VersodersinnvollenAbschnittwerdenpassendeBewegungenerfundenundausprobiert.WereineIdeehat,machtdiesevor,die anderenwiederholendieBewegung.

Praxisbezug

KurzeTextekö nnenschonmitKindernunter6Jahrenumgesetzt werden.DieMethodebrauchtwenigVorbereitungundistdarum schnelleinsetzbar.SiekannineinemFolgeschrittdurcheinGespr ä chodereinekreativeArbeitvertieftwerden.

Tipp

Vo ß ,Harry:Fingerspiele.25biblischeGeschichtenalsFingerspiele f ü rGro ß undKlein,BibellesebundDeutschland,Marienheide2018

Kompetenzen

DieKinderkö nnenFingerundH ä ndezueinemBibeltextbewegen. Siewerdensch ö pferischt ä tig,improvisierenzurHandlungeiner GeschichteundimitierendieUmsetzunganderer.

•• 1.Mose1,1 –2,3:DieErscha ff ungderWelt/1.Mose9,1 ­ 17: GottesFriedensbundmitdenMenschenundTieren/Matth ä us 13,1 ­ 9.18 ­ 23:DasGleichnisvonderAussaat/Lukas24,1 ­ 10a:Die FrauenamleerenGrab

Ko ff ergeschichte

EinerGeschichtezuh ö ren,verschiedeneAusdrucksweisenanregen,sichaktiveinbringen.

Material

alterKo ff er,passendeFigurenundGegenst ä nde,evtl.Handpuppe, Erz ä hlhut,LiederbuchundInstrumente

Beschreibung

ImKo ff erbe fi ndensichRequisiten,dienachundnachherausgeholtundw ä hrenddesErz ählensaufgebautwerden.NebendenFigurenundGegenst ä ndenauseinerGeschichteeignensichauch Requisiten,diedieKindermiteinbeziehen.DaskanneinePuppe sein,derdieKinderFragenstellenk ö nnen,oderauchz.B.einErz ählhut,damitdieKindersichmitteilenk ö nnen.AuchInstrumente bietensichan,umdieErzä hlungmitMusikzubereichern.

F ü rdieDurchf ü hrungsitzendieKinderineinemHalbkreisvordem Ko ff er.MitdenKinderndenKo ff er ö ff nen.Wä hrenddesErz ä hlens Gegenst ä ndeherausnehmenodervondenKindernsuchenlassen. DieGeschichtevordemKo ff erentstehenlassenundspielen,die Kindermiteinbeziehen.

Praxisbezug

JedenBausteinsorgf ä ltigvorbereiten:WannkanndieGeschichte sinnvollunterbrochenwerden?WiekommtdieGruppenacheiner Erz ä hlrundewiederindieGeschichtezur ü ck?WelcheFragen

helfendenKindern,eigeneErfahrungeneinzubringen?Zus ä tzlich kö nnenMimik,GestikundKö rperhaltungeingesetztwerden,um dasErlebennochunmittelbarerzumachen.

Kompetenzen

DieKindererlebendieGeschichteaktivmitundbringensichein. SieverbindenInhaltederGeschichtemitErfahrungenausihrem Lebenundtauschensichdar ü beraus.

•• 2.Mose20,1 ­ 17:DieZehnGeboteGottesf ü rseinVolk/ Rut2,1 ­ 23:Rut fi ndeteinenBesch ü tzer/1.Kö nige17,1 ­ 16:Gott sorgtfü rseinenBotenElija/Lukas1,26 ­ 38:DieGeburtdesRettersJesuswirdangek ü ndigt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
178033041 by Fontis-Shop - Issuu